WO1997047841A1 - Nachrüstbares scharnier - Google Patents

Nachrüstbares scharnier Download PDF

Info

Publication number
WO1997047841A1
WO1997047841A1 PCT/DE1997/001136 DE9701136W WO9747841A1 WO 1997047841 A1 WO1997047841 A1 WO 1997047841A1 DE 9701136 W DE9701136 W DE 9701136W WO 9747841 A1 WO9747841 A1 WO 9747841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
hinge
axle
head
hinge according
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Langer
Original Assignee
R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. Stahl Schaltgeräte GmbH filed Critical R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Publication of WO1997047841A1 publication Critical patent/WO1997047841A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/06Pinless hinges; Substitutes for hinges consisting of two easily-separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/44Hinged covers or doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets

Definitions

  • the block which carries the hinge axis is connected to an anchoring member which is inserted into a corresponding housing bore.
  • this anchoring member laterally carries the hinge axis, which is overlapped by a hinge.
  • the hinge has a base body which contains a groove for the purpose of accommodating the hinge axis and is otherwise provided with fastening means for attachment to the cover. Due to this design, no special measures are required on the housing, neither on the frame nor on the cover, e.g. in the form of welding rags, which make it possible to attach hinges.
  • the hinge axis is connected to the head in the middle, with respect to its longitudinal direction, so that two axle pins projecting to both sides are formed, which are aligned with one another.
  • the hinge axis can be formed on an arm which projects laterally or radially with respect to the head.
  • the hinge can also be used on lids which have an edge bent downwards.
  • the side arm prevents the edge of the cover from colliding with the block or parts thereof after only a few degrees of opening.
  • the subsequent insertion of the retrofittable hinge is simplified if the anchoring member is formed by a threaded shaft. This can be screwed into the threaded hole otherwise available for screwing on the cover.
  • the groove in which the axle link comes to rest in the assembled position can be open both in the direction of the contact surface of the base body on the cover and in a direction parallel to this surface.
  • the first-mentioned application comes into question if the cover has no edge bent downwards or other projecting structural elements.
  • the last-mentioned embodiment presupposes a shoulder or an edge on the cover in order to close the groove when an undetachable connection between the cover and the body is desired. It is also somewhat easier to handle in terms of assembly.
  • the last embodiment is also suitable if the cover is to be connected to the frame in a sharp manner, but is to be removed from the body after the locking screws have been loosened after the cover has been pivoted open by a certain angle
  • the basic body contains, in addition to the slot that receives the axle pin, also another slot or slot that receives the head or arm in the closed state.
  • FIG. 2 shows the arrangement of FIG. 1 in the assembled state and in a longitudinal section
  • Fig. 3 shows the hinge of the hinge according to Fig. 1, m a plan view of the underside.
  • a retrofittable hinge 1 is shown, to which a block 2 and a pivot 3 that can be pivotally connected belong.
  • the hinge 1 is used, together with a further hinge of the same structure, a cover 4 e.g. to be pivoted from sheet metal to a housing frame or body 5, which is also e.g. consists of sheet metal.
  • the housing frame 5 consists of a peripheral housing side wall 6 and a housing base connected to it.
  • the housing side wall 6 is bent at its upper end remote from the bottom end by 90 ° inwardly, so that a to the bottom of parallel narrow edge 7 is obtained.
  • through openings 8 are contained, into which a blind rivet nut 9 is riveted from above.
  • the blind rivet nut 9 contains a threaded blind bore 11 and lies with its flange 12 on the top of the edge 7. By upsetting when riveting, a bulging closing head 13 is formed, which rests against the edge 7 from the underside.
  • the cover 4 also has a circumferential edge 14 which is bent downwards and contains a through-bore 15 which is aligned with the threaded bore 11 when the cover is in place.
  • the block 2 has an anchoring member screwed into a housing frame 5 or a housing body 5, that is to say the resting part, in the form of a cylindrical threaded shaft 16.
  • the threaded shaft 16 merges into a collar 18 via a fillet groove 17.
  • Above the federal government 18 is followed by a cylindrical head 19.
  • the arm 21 merges in one piece into a cylindrical axis member 25.
  • the axle link 25 projects beyond the arm 21 on both sides, so that two axle pins 26 of the same diameter, aligned with one another and separated by the arm 24, are produced. These two axle pins 26 extend at right angles to the longitudinal axis of the threaded shaft 16. In addition, they are laterally offset with respect to the threaded shaft 16.
  • the block 2 is in one piece with all its elements.
  • the hinge 3 consists of a cuboid-shaped base body 27. This essentially cuboid base body 27 is delimited by an upper side 28, an underside 29 parallel thereto and four side walls 31, 32, 33 and 34. The side walls 31, 32, 33 and 34 are perpendicular to the top 28.
  • the base body 27 is chamfered at 35. Furthermore, it is chamfered at the transition from the front side surface 34 to the top 28 as shown.
  • the base body 27 in the front side wall 34 facing the viewer contains a continuous groove 36 which runs parallel to the top 28 straight through and open to both sides groove 36 delimit two mutually parallel straight groove side walls 37 and 38, which merge into a rounded groove bottom 39.
  • the distance between the two groove side walls 37, 38 is somewhat larger than the diameter of the two axle pins 26, while the distance of the semi-cylindrical groove base 39 from the planar front side wall 34 is somewhat larger than the diameter of the cylindrical pins 26, so that they also little play can be recorded in the groove 36.
  • the base body 27 also contains a further groove 39 which has a rectangular cross section. 3, from the front side wall 34 to the rear side wall 32.
  • the boundaries of the groove 39 are two mutually parallel and spaced groove side walls 41 and 42 and one to the Top 28 parallel flat groove bottom 43. Due to the configuration, the groove 39 intersects the groove 36 and also the groove bottom 43 has no greater distance from the top 28 than the groove side wall 38, also from the top 28.
  • the groove 39 serves to receive the arm 21 when the housing is closed, which is why its width, measured between the groove side walls 41 and 42, is slightly larger than the distance between the side surfaces 23 of the housing Arms 21 from each other.
  • the hinge 3 In order to connect the hinge 3 to the cover 4, it contains a threaded bore 44 which is arranged on the central axis of the groove 39 and which is also set back relative to the groove base 39 in the direction of the rear side wall 32, so that the threaded bore 34 is the groove 36 does not cut.
  • the hinge 3 is to be fastened in the cover 4 by means of a pan head screw 45.
  • the flat head screw 45 has a threaded shaft 46 and a flat cylindrical head 47 which contains two cylinder bores 48 for attaching a tool.
  • the cover 4 is usually screwed onto the housing frame 5 with the aid of a total of four screws.
  • four corresponding screws pass through the cover bore 15 and are screwed into the blind bore 11 of the four blind rivet nuts 9.
  • the cover can only be removed from the housing frame 5 when all four screws have been removed. It is then no longer connected to the housing frame 5.
  • two clamps 2 with their threaded shafts 16 are screwed into two of the four existing blind rivet nuts 9, which are arranged along a common side wall.
  • Each block 2 is screwed so deep into the blind rivet nut 9 that its axle pins 26 have the desired distance from the edge 7 of the housing frame 5.
  • the axle pins 26 are then aligned parallel to the adjacent side wall 5.
  • the difference in height between the two blocks 2 is at most half a pitch of the thread on the threaded shaft 16.
  • the lid 4 is held with its edge 14 against the parallel axis pins 26 and the rod 3 is pushed on from the side of the head 19 until it engages over the axis pins 26 with its groove 36.
  • the screw 45 is then screwed through the opening 15 into the thread 44 and tightened.
  • the hinge 3 lies firmly on the underside of the cover 4 with its upper side 28, which represents a mounting surface.
  • the front side surface 34 bears against the inside of the edge 14, as a result of which the axle pins 26 are bound between the edge 14 and in the groove 36 in each hinge 1. They can no longer come out of the groove 36 in the radial direction.
  • the cover 4 is thus connected to the housing frame 5 by means of two retrofittable hinges 1 and can be pivoted back and forth with respect to the now four axis pins 26 from the open to the closed position and vice versa.
  • the rotation lock of the block 2 against falling out is due to the shackled embedding of the axle pins 26 in the groove 36. It need not be secured against twisting by additional means such as screw locking lacquer or the like.
  • the rod 3 engages over the upper end of the head 19 and the arm 21 with its groove 39.
  • a retrofittable hinge consists of a block provided with a threaded shaft, which has an axle link on a side arm on its head lying away from the thread.
  • the axle link interacts with a hinge which for this purpose contains a groove in which the axle link is received.
  • the cover itself prevents the axle link from falling out of the groove, in that the hinge is held against the structural elements of the cover with the open side of the groove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein nachrüstbares Scharnier (1) besteht aus einem mit einem Gewindeschaft versehenen Kloben (2), der an seinem vom Gewinde abliegenden Kopf (19) an einem seitlichen Arm (21) ein Achsglied (25) trägt. Das Achsglied (25) wirkt mit einer Angel (3) zusammen, die zu diesem Zweck eine Nut enthält, in der das Achsglied (25) aufgenommen wird. Das Herausfallen des Achsgliedes (25) aus der Nut wird durch den Deckel (4) selbst verhindert, indem die Angel (3) mit der offenen Seite der Nut gegen Strukturelemente des Deckels anliegend gehalten ist.

Description

Nachrüstbares Scharnier
Beispielsweise im Bereich des Explosionsschutzes müssen elektronische Schaltungen, soweit sie einer be¬ stimmten Zündschutzart unterliegen, in Gehäusen unterge¬ bracht werden, die unter Verwendung einer Sonderverschrau- bung zugeschraubt sind. Dadurch soll ein unbefugtes und unkontrolliertes Öffnen der Gehäuse vermieden werden. Insbesondere dürfen diese Gehäuse nicht geöffnet werden, wenn gefährliche Atmosphärenbedingungen in der Umgebung des geöffneten Gehäuses vorliegen.
Diese Gehäuse sind durchaus aufwendig hergestellt und können auch für andere Zwecke im nichtexplosionsgeschütz- ten Bereich ohne weiteres eingesetzt werden. Der Deckel kann in solchen Fällen anscharniert werden, was die Hand¬ habung wesentlich vereinfacht.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Scharnier zu schaffen, mit dessen Hilfe ein Deckel an¬ scharniert werden kann, der normalerweise mit dem Gehäuse¬ korpus oder der Gehäusezarge ausschließlich verschraubt ist, ohne an dem Gehäuse nachträglich Bearbeitungen vor¬ nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das nach- rüstbare Scharnier mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst .
Der Kloben, der die Scharnierachse trägt, ist mit einem Verankerungsglied verbunden, das in eine entspre¬ chende Gehäusebohrung eingesetzt wird. Dieses Veranke¬ rungsglied trägt an einem aus dem Gehäusekorpus vorstehen¬ den Kopf seitlich die Scharnierachse, die von einer Angel übergriffen wird. Die Angel weist einen Grundkörper auf, der zwecks Aufnahme der Scharnierachse eine Nut enthält und im übrigen mit Befestigungsmitteln zum Anbringen an dem Deckel versehen ist. Auf Grund dieser Gestaltung brauchen an dem Gehäuse weder an der Zarge noch an dem Deckel besondere Vorkehrungen, z.B. in Gestalt von Schweißlappen, getroffen werden, die eine Anbringung von Scharnieren erst ermöglichen.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist die Scharnierachse mittig, bezogen auf ihre Längsrichtung, mit dem Kopf verbunden, so daß zwei nach beiden Seiten weg¬ stehende Achsstifte entstehen, die miteinander fluchten.
Die Scharnierachse kann an einem Arm angeformt sein, der seitlich bzw. radial bezüglich des Kopfes auskragt. Dadurch kann das Scharnier auch an Deckeln verwendet werden, die einen nach unten umgebogenen Rand aufweisen. Der seitliche Arm verhindert, daß bereits nach wenigen Graden Öffnungswinkel des Deckels dessen Rand mit dem Kloben oder Teilen davon kollidiert.
Das nachträgliche Einsetzen des nachrüstbaren Schar¬ niers wird vereinfacht, wenn das Verankerungsglied von einem Gewindeschaft gebildet ist. Dieser kann in die sonst zum Verschrauben des Deckels vorhandene Gewindebohrung eingeschraubt werden. Die Nut, in der m der montierten Stellung das Achs- glied zu liegen kommt, kann sowohl in Richtung auf die Anlagefläche des Grundkorpers am Deckel als auch in einer Richtung parallel zu dieser Fläche offen sein. Die erst¬ genannte Anwendung kommt in Frage, wenn der Deckel keinen nach unten umgebogenen Rand oder andere vorspringende Strukturelemente aufweist. Die letztgenannte Ausführungs¬ form dagegen setzt eine Schulter oder einen Rand am Deckel voraus, um die Nut zu schließen, wenn eine unverlierbare Verbindung zwischen Deckel und Korpus gewünscht ist. Sie ist außerdem hinsichtlich der Montage etwas leichter zu handhaben.
Die letzte Ausführungsform kommt auch dann in Frage, wenn der Deckel zwar scharmerartig mit der Zarge ver¬ bunden sein soll, aber nach Lösen der Verschlußschrauben vom Korpus abgenommen werden soll, nachdem der Deckel um einen bestimmten Winkelgrad aufgeschwenkt ist
Bei Verwendung zweier Achsstifte enthält der Grund- korper zusätzlich zu der Nut, die den Achsstift aufnimmt, auch noch eine weitere Nut oder einen weiteren Schlitz, der im geschlossenen Zustand den Kopf bzw. den Arm auf¬ nimmt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das nachrustbare Scharnier zusammen mit Teilen des Gehäuses, in einer perspektivischen Expiosions- darstellung,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 im montierten Zustand und in einem Längsschnitt und Fig. 3 die Angel des Scharniers nach Fig. 1, m einer Draufsicht auf die Unterseite.
In den Figuren ist ein nachrüstbares Scharnier 1 ge¬ zeigt, zu dem ein Kloben 2 und eine damit schwenkbar verbindbare Angel 3 gehören. Das Scharnier 1 dient dazu, zusammen mit einem weiteren, gleich aufgebauten Scharnier einen Deckel 4 z.B. aus Blech schwenkbar an einer Gehäuse- zarge oder Korpus 5 zu befestigen, die ebenfalls z.B. aus Blech besteht .
Von dem Gehäusedeckel 4 und der Gehäusezarge 5 sind lediglich Abschnitte dargestellt. Es versteht sich, daß die Gehäusezarge 5 aus einer umlaufenden Gehäusesseiten¬ wand 6 und einem damit verbundenen Gehäuseboden besteht. Die Gehäuseseitenwand 6 ist an ihrem oberen, vom Boden abliegenden Ende um 90o nach innen umgebogen, so daß sich ein zu dem Boden parallel verlaufender schmaler Rand 7 ergibt . In diesem schmalen Rand 7 sind in der Nähe der Ecken Durchgangsöffnungen 8 enthalten, in die eine Blind¬ nietmutter 9 von oben her eingenietet ist.
Die Blindnietmutter 9 enthält eine Gewindesackbohrung 11 und liegt mit ihrem Flansch 12 auf der Oberseite des Randes 7 auf. Durch Stauchen beim Nieten entsteht ein wulstartiger Schließkopf 13, der sich von der Unterseite her an dem Rand 7 anlegt .
Der Deckel 4 weist ebenfalls einen nach unten umgebo¬ genen, umlaufenden Rand 14 auf und enthält eine Durch¬ gangsbohrung 15, die bei aufliegendem Deckel mit der Gewindesachbohrung 11 fluchtet.
Der Kloben 2 weist ein in eine Gehäusezarge 5 bzw. einen Gehäusekorpus 5, also dem ruhenden Teil eingeschrau- tes Verankerungsglied in Gestalt eines zylindrischen Gewindeschafts 16 auf. Der Gewindeschaft 16 geht oben über eine Kehlnut 17 in einen Bund 18 über. Oberhalb des Bundes 18 schließt sich ein zylindrischer Kopf 19 an. Am oberen Ende des Kopfes 19 ist ein radial bezüglich des Kopfes 19 auskragender Arm 21 angeformt, der von einer planen Ober¬ seite 22 und zwei zueinander parallelen Seitenflächen 23 sowie einer nur in Fig. 2 sichtbaren Unterseite 24 be¬ grenzt ist. Dadurch erhält der Arm 21 m seinem über den Kopf 19 überstehenden Teil ein rechteckiges Querschnitts- profil .
An seinem freien, von dem Kopf 19 abliegenden Ende geht der Arm 21 in ein zylindrisches Achsglied 25 ein- stuckig über. Das Achsglied 25 steht beidseits über den Arm 21 vor, so daß zwei miteinander fluchtende und durch den Arm 24 voneinander getrennte Achsstifte 26 mit glei¬ chem Durchmesser entstehen. Diese beiden Achsstifte 26 erstrecken sich rechtwinklig zu der Längsachse des Gewin- deschafts 16. Außerdem sind sie gegenüber dem Gewinde¬ schaft 16 seitlich versetzt.
Wie sich aus der Erläuterung ergibt ist der Kloben 2 mit all seinen Elementen einstückig.
Die Angel 3 besteht aus einem quaderfόrmigen Grund- korper 27. Dieser im wesentlichen quaderförmige Grundkόr- per 27 ist von einer Oberseite 28, einer dazu parallelen Unterseite 29 sowie vier Seitenwänden 31, 32, 33 und 34 begrenzt. Die Seitenwände 31, 32, 33 und 34 stehen auf der Oberseite 28 senkrecht.
Im Bereich zwischen der rückwärtigen Seitenwand 32 und der Unterseite 29 ist der Grundkörper 27 bei 35 abge¬ schrägt. Ferner ist er am Übergang von der vorderen Sei¬ tenfläche 34 zu der Oberseite 28 wie gezeigt angefast .
Sämtliche genannten Seiten und Wände sind im übrigen Planflachen.
Zur Aufnahme der beiden Achsstifte 26 sowie des dazwischenliegenden Bereiches, der mit dem Arm 21 ein- stuckig ist, enthält der Grundkörper 27 in der dem Be¬ trachter zugekehrten vorderen Seitenwand 34 eine durch¬ gehende Nut 36, die parallel zu der Oberseite 28 verläuft Diese gerade durchgehende und nach beiden Seiten hin offene Nut 36 begrenzen zwei zueinander parallele gerade Nutenseitenwande 37 und 38, die in einen ausgerundeten Nutengrund 39 übergehen. Der Abstand der beiden Nuten¬ seitenwande 37, 38 ist etwas größer als der Durchmesser der beiden Achsstifte 26, wahrend der Abstand des halb- zylmdrischen Nutengrundes 39 von der planen vorderen Seitenwand 34 etwas größer ist als der Durchmesser der Zylinderstifte 26, so daß diese mit geringem Spiel in der Nut 36 aufgenommen werden können.
Abgesehen von der Nut 36 enthält der Grundkόrper 27 noch eine weitere Nut 39, die einen rechteckigen Quer¬ schnitt hat. Sie durchsetzt den Grundkόrper 27, wie die Draufsicht von Fig. 3 erkennen läßt, von der vorderen Seitenwand 34 bis hin zu der hinteren Seitenwand 32. Die Begrenzungen der Nut 39 sind zwei zueinander parallele und im Abstand verlaufende Nutenseitenwande 41 und 42 sowie ein zu der Oberseite 28 parallel verlaufender ebener Nutenboden 43. Aufgrund der Konfiguration schneidet die Nut 39 die Nut 36 und außerdem hat der Nutenboden 43 von der Oberseite 28 keinen größeren Abstand als die Nuten- seitenwand 38, ebenfalls von der Oberseite 28.
Die Nut 39 dient dazu, im geschlossenen Zustand des Gehäuses den Arm 21 aufzunehmen, weshalb ihre Weite, gemessen zwischen den Nutenseitenwänden 41 und 42, gering- fugig großer ist als der Abstand der Seitenflächen 23 des Arms 21 voneinander.
Um die Angel 3 mit dem Deckel 4 zu verbinden, enthält sie eine Gewindebohrung 44, die auf der Mittenachse der Nut 39 angeordnet ist und die außerdem gegenüber dem Nutenboden 39 in Richtung auf die rückwärtige Seitenwand 32 zurückversetzt ist, so daß die Gewindebohrung 34 die Nut 36 nicht anschneidet.
Mittels einer Flachkopfschraube 45 ist die Angel 3 in dem Deckel 4 zu befestigen. Die Flachkopfschraube 45 weist einen Gewindeschaft 46 sowie einen flachzylindrischen Kopf 47 auf, der zum Ansetzen eines Werkzeugs zwei Zylinderboh¬ rungen 48 enthält.
Die Montage und der Gebrauch des beschriebenen nach- rüstbaren Scharniers ist wie folgt :
Bei der überwiegenden Verwendungsform des aus¬ schnittsweise gezeigten Gehäuses ist üblicherweise der Deckel 4 mit Hilfe von insgesamt vier Schrauben auf der Gehäusezarge 5 festgeschraubt. Dazu führen vier entspre¬ chende Schrauben durch die Deckelbohrung 15 hindurch und sind in der Sackbohrung 11 der insgesamt vier Blindniet- muttern 9 eingeschraubt. Erst, wenn alle vier Schrauben herausgedreht sind, kann der Deckel von der Gehäusezarge 5 abgenommen werden. Er ist dann nicht mehr mit der Gehäuse¬ zarge 5 verbunden.
Bei Anwendungsfallen, bei denen diese Verschlußart unerwünscht ist, werden in zwei der insgesamt vier vorhan¬ denen Blindnietmuttern 9, die längs einer gemeinsamen Seitenwand angeordnet sind, zwei Kloben 2 mit ihren Gewin¬ deschäften 16 eingeschraubt. Jeder Kloben 2 wird so tief in die Blindnietmutter 9 eingedreht, daß seine Achsstifte 26 den gewünschten Abstand von dem Rand 7 der Gehäusezarge 5 haben. Anschließend werden die Achsstifte 26 parallel zu der benachbarten Seitenwand 5 ausgerichtet. Die Höhendif¬ ferenz zwischen den beiden Kloben 2 beträgt maximal eine halbe Ganghöhe des Gewindes auf dem Gewindeschaft 16.
Sodann wird der Deckel 4 mit seinem Rand 14 gegen die parallel ausgerichteten Achsstifte 26 gehalten und es wird von der Seite des Kopfes 19 her die Angel 3 aufgeschoben, bis sie mit ihrer Nut 36 die Achsstifte 26 übergreift. Daraufhin wird die Schraube 45 durch die Öffnung 15 in das Gewinde 44 eingedreht und festgezogen. Die Angel 3 legt sich dabei mit ihrer Oberseite 28, die eine Montagefläche darstellt, an der Unterseite des Deckels 4 fest an. Gleichzeitig liegt die vordere Seitenfläche 34 an der Innnenseite des Randes 14 an, wodurch die Achsstifte 26 bei jedem Scharnier 1 zwischen dem Rand 14 und in der Nut 36 gefesselt sind. Die können in radialer Richtung aus der Nut 36 nicht mehr freikommen.
Dieser Vorgang wird bei dem anderen nachrüstbaren Scharnier 1 wiederholt .
Der Deckel 4 ist somit über zwei nachrüstbare Schar¬ niere 1 mit der Gehäusezarge 5 verbunden und kann bezüg¬ lich der jetzt insgesamt vier Achsstifte 26 von der geöff¬ neten in die geschlossene Stellung und umgekehrt hin- und hergeschwenkt werden.
Die Drehsicherung des Klobens 2 gegen Herausfallen ergibt sich aufgrund der gefesselten Einbettung der Achs¬ stifte 26 in der Nut 36. Er braucht nicht durch zusätzli¬ che Mittel wie Schraubensicherunglack oder dgl. gegen Verdrehen gesichert zu werden. In der geschlossenen Stellung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, übergreift die Angel 3 mit ihrer Nut 39 das obere Ende des Kopfes 19 sowie den Arm 21.
Ein nachrüstbares Scharnier besteht aus einem mit einem Gewindeschaft versehenen Kloben, der an seinem vom Gewinde abliegenden Kopf an einem seitlichen Arm ein Achsglied trägt. Das Achsglied wirkt mit einer Angel zusammen, die zu diesem Zweck eine Nut enthält, in der das Achsglied aufgenommen wird. Das Herausfallen des Achs¬ gliedes aus der Nut wird durch den Deckel selbst verhin¬ dert, indem die Angel mit der offenen Seite der Nut gegen Strukturelemente des Deckels anliegend gehalten ist.

Claims

Patentansprüche
1. Nachrüstbares Scharnier (1) zum schwenkbaren Ver¬ binden einer schwenkbaren Teils (4) wie einer Tür, eines Deckels oder einer Klappe mit einem ruhenden Teil (5) wie ein Gehäusekorpus oder einer Gehäusezarge,
mit einem Kloben (2) , der ein in dem ruhenden Teil (5) verankerbares längliches Verankerungglied (16) , das einen aus dem ruhenden Teil (5) hervorstehenden Kopf (19) tragt und ein an dem Kopf (19) befestigten Achsglied (25) aufweist, dessen geometrische Längsachse gegenüber der geometrischen Längsachse des Verankerungsglieds (16) um einen Abstand seitlich versetzt ist und rechtwinkelig zu der geometrischen Längsachse des Verankerungsglieds (16) liegt,
mit einer an dem schwenkbaren Teil (4) zu befesti¬ genden Angel (3) , die einen Grundkörper (27) aufweist, der an einer Seite eine Anlagefläche (28) für das schwenkbare Teil (4) tragt, mit Verbmdungsmitteln (44) zum Haltern des Grundkorpers (27) an dem schwenkbaren Teil (4) und der mit einer Nut (36) versehen ist, die zur Aufnahme des Achsglieds (25) dient und im montierten Zustand von Be¬ reichen (14) des schwenkbaren Teil (4) verschlossen ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsglied (25) bezogen auf seine Längsrichtung mittig mit dem Kopf (19) verbunden ist, derart, daß zwei seitlich über den Kopf (19) überstehende Achsgliedab- schnitte (26) gebildet sind.
3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsglied (25) über wenigstens einen Arm (21) mit dem Kopf (19) verbunden ist.
4. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsglied von einem Gewindeschaft (16) gebildet ist.
5. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (36) zur Aufnahme des Achsglieds (25) zu der Anlageflächen (28) hin offen ist.
6. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (36) zur Aufnahme des Achsglieds (25) zu einer anderen Fläche (34) als der Anlagefläche (28) hin offen ist.
7. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (36) zur Aufnahme des Achsglieds (25) beidends offen ist .
8. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (36) zur Aufnahme des Achsglieds (25) von einer von einer Ausnehmung (39) durchsetzt ist, derart, daß zwei Nutabschnitte (36) zur Aufnahme je eines Achs- gliedabschnitts (26) gebildet sind.
9. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eine zweite Nut (39) ist, die die erste Nut rechtwinkelig schneidet.
PCT/DE1997/001136 1996-06-10 1997-06-06 Nachrüstbares scharnier WO1997047841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123084 DE19623084C1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Nachrüstbares Scharnier
DE19623084.5 1996-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997047841A1 true WO1997047841A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7796514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001136 WO1997047841A1 (de) 1996-06-10 1997-06-06 Nachrüstbares scharnier

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19623084C1 (de)
WO (1) WO1997047841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104563693A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 湖北盛佳电器设备有限公司 一种a型可拆卸式铰链
CN106761091A (zh) * 2014-12-31 2017-05-31 湖北盛佳电器设备有限公司 一种b型可拆卸式铰链

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023991A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Kasten mit Gelenkeinrichtung
CN111628422A (zh) * 2020-06-22 2020-09-04 上海新时达电气股份有限公司 控制柜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593106A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Bticino S.P.A. Ein verdeckt angeordnetes Scharnier für ein Paneel einer Schalttafel
FR2719737A1 (fr) * 1994-05-06 1995-11-10 Legrand Sa Dispositif de montage pour plastron à rapporter sur deux montants, notamment pour coffret ou autre armoire électrique, et coffret correspondant.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714678A (en) * 1971-08-23 1973-02-06 Singer Co Ball hinges
DE9211277U1 (de) * 1992-08-21 1992-12-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593106A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Bticino S.P.A. Ein verdeckt angeordnetes Scharnier für ein Paneel einer Schalttafel
FR2719737A1 (fr) * 1994-05-06 1995-11-10 Legrand Sa Dispositif de montage pour plastron à rapporter sur deux montants, notamment pour coffret ou autre armoire électrique, et coffret correspondant.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104563693A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 湖北盛佳电器设备有限公司 一种a型可拆卸式铰链
CN104563693B (zh) * 2014-12-31 2016-08-17 湖北盛佳电器设备有限公司 一种a型可拆卸式铰链
CN106761091A (zh) * 2014-12-31 2017-05-31 湖北盛佳电器设备有限公司 一种b型可拆卸式铰链
CN106761092A (zh) * 2014-12-31 2017-05-31 湖北盛佳电器设备有限公司 一种b型可拆卸式铰链

Also Published As

Publication number Publication date
DE19623084C1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE19724215C2 (de) Sichtpackung mit einem drehbaren Sicherungselement
WO1999001634A1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE1948121A1 (de) Selbstschliessende Schwenktuer und Tuerbaender fuer solche
EP0223871B2 (de) 180-Grad-Scharnier
EP0346447B1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
DE2705802A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP2929764B1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
DE3639276A1 (de) Moebelscharnier mit schnellverschluss
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
WO1993021413A1 (de) Möbelscharnier
DE3511070C2 (de)
EP3472415B1 (de) Scharniersystem
DE4301873A1 (de) Scharnier mit Schenkel und Halterung zur Schnellbefestigung
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
WO1997047841A1 (de) Nachrüstbares scharnier
EP0943824A1 (de) Mechanisches Verbindungselement
DE8607412U1 (de) Sicherheitsschraube für unlösbare Verbindungen
DE60103325T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum schnellen Verbinden, lösbaren und rechtwinkligen Verbinden von zwei Teilen eines Möbelstücks
DE3637244A1 (de) Scharnier
DE4413782A1 (de) Schraube
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
EP3808927A1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase