WO1997047459A1 - Ausstosservorrichtung - Google Patents

Ausstosservorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997047459A1
WO1997047459A1 PCT/CH1997/000231 CH9700231W WO9747459A1 WO 1997047459 A1 WO1997047459 A1 WO 1997047459A1 CH 9700231 W CH9700231 W CH 9700231W WO 9747459 A1 WO9747459 A1 WO 9747459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
ejector
base plate
preform
ejector device
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Hofstetter
Luis Fernandez
Original Assignee
Otto Hofstetter Ag Werkzeug- Und Formenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Hofstetter Ag Werkzeug- Und Formenbau filed Critical Otto Hofstetter Ag Werkzeug- Und Formenbau
Priority to EP97923707A priority Critical patent/EP0907488A1/de
Priority to JP10501024A priority patent/JP2000511837A/ja
Priority to US09/180,818 priority patent/US6190157B1/en
Publication of WO1997047459A1 publication Critical patent/WO1997047459A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots
    • B29C45/4225Take-off members or carriers for the moulded articles, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots
    • B29C2045/4241Auxiliary means for removing moulded articles from the robot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • B29C2045/7214Preform carriers for cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • B29C2045/7214Preform carriers for cooling preforms
    • B29C2045/7221Means for ejecting the preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • B29C2045/7214Preform carriers for cooling preforms
    • B29C2045/7235Mechanical retaining means for preform ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Definitions

  • the present invention relates to an ejection device for a removal device suitable for removing preforms according to the preamble of claim 1.
  • Machines for the production of preforms or preforms, in particular for the production of beverage bottles made of PET essentially comprise a plastic unit and a molding tool unit.
  • Removal devices for removing the preforms from the molding tool are being used ever more frequently in order to reduce the cycle times and in particular the downtimes of the plastic injection molding machines caused by the long cooling time of the preforms.
  • the molds after the injection process, respectively. opened prematurely during the cooling phase and the preforms which have not yet cooled completely are automatically picked up by these removal devices and cooled further. During this cooling time, the molds can be closed again and refilled.
  • Modern removal devices can usually hold three batches made in succession before they eject the first batch.
  • a removal device which comprises an ejector piston, the piston head of which can be displaced in a pressure-tight manner in the preform holder.
  • a pressure chamber is formed between the piston head and the bottom part of the preform holder and communicates with a compressed air duct system provided in the base plate of the removal device.
  • the ejector piston has a piston pin which is guided through a bore in the base part of the preform holder and in turn is mounted in a pressure-tight and movable manner in this bore. This piston pin protrudes into a second chamber (hereinafter also referred to as a vacuum chamber), which is provided in the base plate of the removal device
  • Vacuum channel system communicates. This second chamber communicates through a bore through the piston pin and piston head into the interior of the preform holder.
  • the removal plate is positioned in the desired manner in the open mold. Due to the suction created by the vacuum system, the individual preforms are drawn into the respective preform holder until it is on the piston face of the Apply piston head. By further vacuuming the second chamber, the entire ejector piston together with the preform is pulled further against the bottom of the preform holder and held there.
  • the vacuum can be regulated in a suitable manner.
  • the compressed air system is activated and a pressure is built up in the pressure chamber between the piston head and the bottom part of the preform holder, with which the displaceable piston head is moved outwards in order to eject the cooled preform from the preform holder.
  • a flange at the end of the piston pin determines the end position of the ejector piston.
  • This device ensures that the overpressure generated in the pressure chamber when the preforms are ejected does not drop independently of the acting adhesive forces and can be controlled in a simple manner.
  • the individual preforms are safely ejected with this device.
  • This device makes it possible for the first time to control and regulate the pull-in and ejector forces in a suitable manner.
  • the preform can also be actively cooled in the sprue area with the ejector device according to the invention.
  • this surface can be coated with a particularly suitable non-stick layer.
  • the pressure chamber moving the piston is configured in a ring shape and that the piston pin has a flange at its base plate end to limit the piston stroke.
  • the individual preform holders each have an outer tubular cylinder sleeve and an inner cup-shaped cylinder sleeve, this cylinder sleeve being provided on the bottom side with a base part which is inserted into a recess in the base plate can. This base part will secured against rotation by means of positioning pins on the base plate.
  • the cylinder sleeve of the preform holder has a base plate such that the base part of the cylinder liner can be held in the recess of the base plate with the aid of this base plate.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a preform holder according to the invention in the plane of the compressed air system
  • FIG. 3 shows a cross section through the supply plate of the removal device according to the invention
  • Fig. 5 is a plan view of the only partially loaded removal plate.
  • FIG. 1 A large number of preform holders 1 are applied to a base plate 2.
  • a base plate 2 Here is a cup-shaped
  • Cylinder liner 3 with its base part inserted into a corresponding recess 4 in base plate 2 and positioned with the aid of a positioning pin 5 such that supply lines 6 of the compressed air supply system are connected to a compressed air duct 7 provided in cylinder liner 3.
  • a tubular cylinder sleeve 8 Around the cup-shaped cylinder liner 3 there is a tubular cylinder sleeve 8, which has a base plate 9, which is fastened by means of screws 10 to the base plate 2.
  • the base part 33 of the cylinder liner 3 is held in the recesses 4 of the base plate 2.
  • Recesses 11 are provided between cylinder sleeve 3 and cylinder sleeve 8, in which a coolant can circulate.
  • the shape of the inner wall 12 of the cylinder liner 3 corresponds to the design of the outer surface of the preforms to be produced and can be coated and tapered for easier removal.
  • the ejector device comprises an ejector piston 13 which is formed from a piston head 14 and a piston pin 15.
  • the piston head 14 runs in a pressure-tight manner in a cylindrical bottom space 16 of the cup-shaped cylinder liner 3. Between this piston head 14 and the bottom surface 17 of the bottom space 16, a pressure chamber 18 is formed, which communicates with the compressed air channel 7. It is understood that the piston end face 19 follows the shape of the preform to be produced.
  • the piston pin 15 provided on the piston head 14 also runs in a pressure-tight manner in a piston pin opening 20 of the base part 21 of the cup-shaped cylinder liner 3 and projects into a vacuum chamber 22 which is connected to a vacuum system (not shown).
  • a central bore in the ejector piston 13 creates the connection between the vacuum system and the interior of the preform holder and thereby allows the preforms to be drawn in with the aid of the vacuum system.
  • the pressure chamber 18 is pressurized via the compressed air channel 7 and the ejector piston 13 is thereby moved in the direction of the opening of the preform holder.
  • the pressure-tight guidance of the piston head 14 and piston pin 15 prevents compressed air from escaping during this ejection movement.
  • a flange 23 in the form of a ring attached to the piston pin 15 in the vacuum chamber 22 defines the maximum stroke of the ejector piston 13.
  • Supply plate 27 for supplying the negative and positive pressure systems and the cooling system.
  • This figure makes it clear that three batches can be cooled one after the other with the removal device, in which only every third preform holder 1 for receiving a preform 24 interacts or interacts with the vacuum system. only every third preform holder 1 interacts with the overpressure system for the ejection process.
  • a preferred embodiment of the removal device has twelve rows arranged one behind the other, as shown in FIG. 2, and is therefore suitable for the simultaneous removal of 48 preforms.
  • FIG. 3 shows the geometrical arrangement of the compressed air lines and their connection to the respective pressure chambers 18 of the preform holder 1.
  • the supply plate 27 leads to three independent channel systems, for the vacuum 29, for the overpressure 30 and for the cooling 31 This figure makes it clear that in each case three preform holders must be connected independently of one another to the corresponding supply lines in order to enable their independent control.
  • FIG. 4 shows two preform holders 1 which are arranged next to one another and whose ejector devices are in different working positions.
  • the section shown runs transversely to the cross section shown in FIG. 1 and shows, in contrast, the connection of the coolant channels 31 to the recesses 11 provided for cooling the cylinder liner 3, and a connection 25 between the vacuum channel 29 and the vacuum chamber 22.
  • the piston head 14 of the ejector piston 13 lies on the bottom surface 17 of the bottom part 21 of the cup-shaped cylinder liner 3.
  • the associated piston pin 15 projects completely through the piston pin opening 20 into the vacuum chamber 22.
  • the pressure chamber 18 is designed as an annular chamber and is connected to the compressed air system (not shown).
  • the piston end face 19 conforms to the outer shape of the preform 24. Due to the flat guidance of the ejector piston 13, this transfers the heat absorbed by the preform 24 directly to the cooled cylinder liner 3 and thus actively supports the cooling of the hot preform 24 in the sprue area.
  • the ejector piston 13 is therefore preferably made of a material with high thermal conductivity. The vacuum generated in the vacuum chamber 22 is maintained during the cooling phase.
  • the vacuum in the vacuum chamber 22 is reduced and the pressure chamber 18 is pressurized. This pushes the ejector piston 13 against the opening of the preform holder 1.
  • the end position of the ejector piston 13 is preferably fixed by a flange 23.
  • FIG. 5 shows a top view of a removal plate which is only partially equipped with preform holders 1.
  • the arrangement and attachment of the foot plates 9 connected to the cylinder sleeves 8 can be seen from this.
  • the bore 26, which is connected to the interior of the cylinder liner 3 and the vacuum chamber 22, is arranged centrally in this exemplary embodiment.
  • the compressed air channel 7 ends in the periphery of the bottom surface 17 and is thus in connection with the annular pressure chamber 18 formed by the piston head.
  • the bores 32 for the supply and discharge of the coolant are centrally opposite one another. Perpendicular for this purpose, the recesses for the positioning pins 5 are provided.
  • the embodiment shown of the removal plate according to the invention has twelve rows of twelve preform holders 1 and is therefore suitable for removing preforms from a 48-cavity mold. More preferred
  • this ejector device can also be used with removal plates with more than 48 preform holders.
  • This device allows the preform holder to be arranged in any desired manner and is therefore suitable for molds of all kinds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausstosservorrichtung für eine zur Entnahme von Preforms geeignete Entnahmevorrichtung, mit welcher auf eine sichere Weise angekühlte Preforms aus einem Formwerkzeug entnommen und nach deren Auskühlung ebenso sicher und vollständig wieder aus der Entnahmevorrichtung ausgestossen werden können.

Description

Ausstosservorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausstosservorrich¬ tung für eine zur Entnahme von Preforms geeignete Entnah¬ mevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Maschinen zur Herstellung von Preforms oder Vorformlingen, insbesondere für die Herstellung von Getränkeflaschen aus PET, umfassen im wesentlichen eine Kunststoff-Einheit und eine Formwerkzeugeinheit. Dabei werden Entnahmevorrich- tungen zur Entnahme der Preforms aus dem Formwerkzeug immer häufiger eingesetzt, um die Zykluszeiten und insbesondere die wegen der langen Kühlzeit der Preforms verursachten Standzeiten der Kunststoffspritzmaschinen zu reduzieren. Dazu werden die Formwerkzeuge nach dem Einspritzvorgang, resp. während der Kühlphase vorzeitig geöffnet und werden die noch nicht vollständig abgekühlten Vorformlinge von diesen Entnahmevorrichtungen automatisch aufgenommen und weiter gekühlt. Während dieser Kühlzeit können die Form¬ werkzeuge wieder geschlossen und neu gefüllt werden. Moderne Entnahmevorrichtungen können in der Regel drei hintereinander hergestellte Chargen aufnehmen, bevor sie die erste Charge ausstossen.
Für das Ausstossen der gekühlten Preforms sind auf diesem Gebiet verschiedene Vorrichtungen bekannt. Eine der ge¬ bräuchlichsten Ausstossvorrichtungen weist im Innern der kühlbaren Entnahmehülsen einen Kolben auf, der mit Druck¬ luft nach aussen gestossen werden kann. Ein im Boden der Entnahmehülse fixierter Bolzen hält diesen Kolben in seiner Endstellung zurück, während die Druckluft weiter durch eine Bohrung im Kolben den Vorformling aus der Hülse heraus¬ treiben kann. Diese Bohrung durch den Kolben wird gleich¬ zeitig dazu benutzt, um die Luft in den Entnahmehülsen über das zum Ausstossen vorgesehene Druckluftleitungssystem wegzupumpen, d.h. in den Entnahmehülsen einen Unterdruck, resp. eine Saugwirkung zu erzeugen, mit welcher die Pre¬ forms in die Entnahmehülsen eingezogen werden können. Leider zeigt es sich, dass sich die beim Abkühlen schrumpfenden resp. schwindenden Preforms nicht gleichmäs- sig von der Wandung der Entnahmehülse ablösen und daran zum Teil unerwartet fest haften bleiben. Bei den bekannten Ausstosservorrichtungen führt dies dazu, dass die gekühlten Preforms nicht mit Sicherheit ausgeworfen werden, da die für das Ausstossen vorgesehene Druckluft bei den Entnah¬ mehülsen mit leicht entfernbaren oder bereits ausgestos- senen Preforms entweicht.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entnahmevorrichtung mit einer Ausstosservorrichtung zu schaffen, mit welcher die angekühlten Preforms sicher aus dem Formwerkzeug entnommen und nach deren Auskühlung ebenso sicher und vollständig wieder aus der Entnahmevorrichtung ausgestossen werden können.
Erfindungsgemäss wird dies mit einer Entnahmevorrichtung gemäss Anspruch 1 erreicht, und insbesondere mit einer Ausstosservorrichtung, welche einen Ausstosserkolben um- fasst, dessen Kolbenkopf in der Preform-Halterung druck¬ dicht verschiebbar ist. Zwischen Kolbenkopf und Bodenteil der Preform-Halterung ist eine Druckkammer ausgebildet, die mit einem in der Grundplatte der Entnahmevorrichtung vor¬ gesehenen Druckluftkanalsystem kommuniziert. Zusätzlich weist der Ausstosserkolben einen Kolbenstift auf, der durch eine Bohrung im Bodenteil der Preform-Halterung geführt ist und in dieser Bohrung wiederum druckdicht und bewegbar gelagert ist. Dieser Kolbenstift ragt in eine zweite Kammer (im folgenden auch Unterdruckkammer genannt) , die mit einem in der Grundplatte der Entnahmevorrichtung vorgesehenen
Unterdruckkanalsystem kommuniziert. Diese zweite Kammer kommuniziert über eine durch Kolbenstift und Kolbenkopf führende Bohrung in den Innenraum der Preform-Halterung.
Zur Aufnahme von Preforms wird die Entnahmeplatte im geöf¬ fneten Formwerkzeug in gewünschter Weise positioniert. Durch die mit dem Unterdrucksystem erzeugte Saugwirkung werden die einzelnen Preforms in die jeweiligen Preform- Halter eingezogen, bis diese an der Kolbenstirnfläche des Kolbenkopfes anliegen. Durch die weitere Vakuumierung der zweiten Kammer wird der gesamte Ausstosserkolben zusammen mit der Preform weiter gegen den Boden der Preform-Hal¬ terung gezogen und dort gehalten. Dabei kann der Unterdruck in geeigneter Weise geregelt werden. Nach erfolgter Kühlung wird das Druckluftsystem aktiviert und in der Druckkammer zwischen Kolbenkopf und Bodenteil der Preform-Halterung ein Druck aufgebaut, mit welchem der verschiebbare Kolbenkopf nach aussen bewegt wird, um die gekühlte Preform aus der Preform-Halterung auszustossen. Ein Flansch am Ende des Kolbenstifts bestimmt die Endlage des Ausstosserkolbens.
Diese Vorrichtung gewährleistet, dass der in der Druckkam¬ mer erzeugte Überdruck beim Ausstossen der Preforms unab- hängig von den wirkenden Haftkräften nicht abfällt und in einfacher Weise kontrollierbar ist. Die einzelnen Preforms werden mit dieser Vorrichtung sicher ausgestossen. Diese Vorrichtung erlaubt es, erstmals die Einzugs- und Aus- stosser-Kräfte in geeigneter Weise zu kontrollieren und zu regulieren. Darüberhinauε kann mit der erfindungsgemässen Ausstosservorrichtung die Preform auch im Angussbereich aktiv gekühlt werden.
In weiteren Ausführungsformen wird darauf geachtet, dass sich die Kolbenstirnfläche an die Aussenform der Preform anschmiegt. Hilfsweise kann diese Fläche mit einer beson¬ ders geeigneten Antihaftschicht beschichtet sein. Als besonders vorteilhaft erweist sich, dass die den Kolben bewegende Druckkammer ringförmig ausgestaltet ist und der Kolbenstift zur Begrenzung des Kolbenhubs an seinem grund- plattenseitigen Ende einen Flansch aufweist. Zur Ermögli¬ chung einer einfachen Montage und Demontage der einzelnen Preform-Halter weisen diese jeweils eine äussere rohrförmi- ge Zylinderhülse und eine innere becherförmige Zylinder- büchse auf, wobei diese Zylinderbüchse bodenseitig mit einem Sockelteil versehen ist, der in eine Ausnehmung der Grundplatte eingesetzt werden kann. Dieser Sockelteil wird mittels Positionierstiften auf der Grundplatte gegen Ver¬ drehen gesichert. Die Zylinderhülse des Preformhalters weist eine Fussplatte auf derart, dass der Sockelteil der Zylinderbüchse mit Hilfe dieser Fussplatte in der Ausneh¬ mung der Grundplatte festgehalten werden kann.
Im folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der Figuren näher er¬ läutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Preform-Halterung in der Ebene des Druckluftsys¬ tems;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Ent¬ nahmevorrichtung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Versorgungsplatte der erfindungsgemässen Entnahmevorrichtung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Preform-Halterung in der Ebene des Kühlsystems;
Fig. 5 eine Aufsicht auf die nur teilweise bestückte Entnahmeplatte.
Der Aufbau der erfindungsgemäsε gestalteten Preform-Hal¬ terung und Ausstosservorrichtung ist aus Figur 1 ersicht¬ lich. Eine Vielzahl Preform-Halter 1 sind auf einer Grund- platte 2 aufgebracht. Dabei ist eine becherförmige
Zylinderbüchse 3 mit ihrem Sockelteil in eine entsprechende Ausnehmung 4 in der Grundplatte 2 eingelassen und mit Hilfe eines Positionierstiftes 5 so positioniert, dass die Zu¬ fuhrleitungen 6 des Druckluftversorgungssystems mit einem in der Zylinderbüchse 3 vorgesehenen Druckluftkanal 7 in Verbindung steht. Um die becherförmige Zylinderbüchse 3 liegt eine rohrförmige Zylinderhülse 8, welche eine Fuss- platte 9 aufweist, die mit Hilfe von Schrauben 10 an der Grundplatte 2 befestigt ist. Dadurch wird der Sockelteil 33 der Zylinderbüchse 3 in den Ausnehmungen 4 der Grundplatte 2 festgehalten. Zwischen Zylinderbüchse 3 und Zylinderhülse 8 sind Ausnehmungen 11 vorgesehen, in welchen ein Kühlmit¬ tel zirkulieren kann. Es versteht sich, dass die Form der Innenwandung 12 der Zylinderbüchse 3 der Gestaltung der Aussenfläche der herzustellenden Preforms entspricht und für die leichtere Entnahme beschichtet sein kann und konisch verläuft. Die Ausstosservorrichtung umfasst einen Ausstosserkolben 13 der aus einem Kolbenkopf 14 und einem Kolbenstift 15 gebildet ist. Der Kolbenkopf 14 läuft druck¬ dicht in einem zylindrischen Bodenraum 16 der becher¬ förmigen Zylinderbüchse 3. Zwischen diesem Kolbenkopf 14 und der Bodenfläche 17 des Bodenraums 16 ist eine Druckkam¬ mer 18 ausgebildet, welche mit dem Druckluftkanal 7 kom¬ muniziert. Es versteht sich, dass die Kolbenstirnfläche 19 der Form der herzustellenden Preform folgt. Der am Kol¬ benkopf 14 vorgesehene Kolbenstift 15 läuft ebenfalls druckdicht in einer Kolbenstiftöffnung 20 des Bodenteils 21 der becherförmigen Zylinderbüchse 3 und ragt in eine Unter¬ druckkammer 22, welche mit einem Vakuumierungssystem (nicht dargestellt) verbunden ist. Eine zentrale Bohrung im Aus¬ stosserkolben 13 schafft die Verbindung zwischen Vakuumierungssystem und Innenraum der Preform-Halterung und erlaubt dadurch das Einziehen der Preforms mit Hilfe des Vakuumierungssystems.
Für den Ausstossvorgang wird die Druckkammer 18 über den Druckluftkanal 7 unter Druck gesetzt und der Ausstosserkol¬ ben 13 dadurch in Richtung zur Öffnung der Preform-Hal¬ terung bewegt. Die druckdichte Führung des Kolbenkopfes 14 und Kolbenstiftes 15 verhindert, dass bei dieser Ausstoss- bewegung Druckluft entweichen kann. Ein in der Unterdruck- kammer 22 am Kolbenstift 15 befestigter Flansch 23 in Form eines aufgesetzten Ringes, definiert den maximalen Hub des Ausstosserkolbens 13. Die in Figur 2 im Querschnitt dargestellte Entnahmevorrich¬ tung wird zwischen Matrizenplatte 28 und Patrizenplatte (nicht dargestellt) des geöffneten Formwerkzeugs geschoben und weist im wesentlichen eine Grundplatte 2 auf, mit einer Vielzahl daran befestigter Preform-Halter 1 und einer
Versorgungsplatte 27 zur Versorgung der Unter- und Über¬ drucksysteme und des Kühlsystems. Diese Figur macht deut¬ lich, dass mit der Entnahmevorrichtung drei Chargen hinter¬ einander ausgekühlt werden können, in dem jeweils nur jeder dritte Preform-Halter 1 für die Aufnahme einer Preform 24 mit dem Vakuumierungssystem wechselwirkt resp. nur jeder dritte Preform-Halter 1 für den Ausstossvorgang mit dem Überdrucksystem wechselwirkt. Eine bevorzugte Ausführungs¬ form der Entnahmevorrichtung weist zwölf hintereinander angeordnete Reihen, wie sie in Figur 2 dargestellt sind, auf, und eignet sich damit für die gleichzeitige Entnahme von 48 Preforms.
Figur 3 zeigt die geometrische Anordnung der Druckluft- leitungen und deren Verbindung mit den jeweiligen Druckkam¬ mern 18 der Preform-Halter 1. Die Versorgungsplatte 27 führt dazu drei voneinander unabhängige Kanalsysteme, für die Vakuumierung 29, für den Überdruck 30 und für die Kühlung 31. Diese Figur macht deutlich, dass jeweils drei Preform-Halter unabhängig voneinander mit den entsprechen¬ den Versorgungsleitungen in Verbindung stehen müssen, um deren voneinander unabhängige Steuerung zu ermöglichen.
Figur 4 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Preform-Halter 1 deren Ausstosservorrichtungen in verschiedenen Arbeits¬ stellungen stehen. Der gezeigte Schnitt läuft quer zu dem in Figur 1 dargestellten Querschnitt und zeigt im Unter¬ schied dazu die Verbindung der Kühlmittelkanäle 31 mit den zur Kühlung der Zylinderbüchse 3 vorgesehenen Ausnehmungen 11, sowie eine Verbindung 25 zwischen dem Vakuumierungs- kanal 29 und der Unterdruckkammer 22. Bei eingesaugter Preform liegt der Kolbenkopf 14 des Ausstosserkolbens 13 auf der Bodenfläche 17 des Bodenteils 21 der becherförmigen Zylinderbüchse 3. Der dazugehörige Kolbenstift 15 ragt dabei vollständig durch die Kolbenstiftöffnung 20 in die Unterdruckkammer 22. Die Druckkammer 18 ist als ringförmige Kammer ausgebildet und mit dem Druckluftsystem (nicht dargestellt) verbunden. Die Kolbenstirnfläche 19 schmiegt sich an die Aussenform der Preform 24 an. Durch die flächige Führung des Ausstosserkolbens 13 überträgt dieser die von der Preform 24 aufgenommene Wärme unmittelbar an die gekühlte Zylinderbüchse 3 und unterstützt damit aktiv die Kühlung der heissen Preform 24 im Angussbereich. Vor¬ zugsweise ist der Ausstosserkolben 13 deshalb aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit gefertigt. Während der Kühlphase wird der in der Unterdruckkammer 22 erzeugte Unterdruck aufrechterhalten.
Nach Ablauf der erforderlichen Kühlzeit wird der Unterdruck in der Unterdruckkammer 22 reduziert und die Druckkammer 18 unter Druck gesetzt. Damit wird der Ausstosserkolben 13 gegen die Öffnung des Preform-Halters 1 gestossen. Die Endstellung des Ausstosserkolbens 13 wird vorzugsweise durch einen Flansch 23 festgelegt. Nach dem Auswerfen der Preform 24 steht der Preform-Halter 1 für die Aufnahme einer nächsten Preform 24 bereit und braucht lediglich das Vakuumierungssystem wieder aktiviert zu werden.
Figur 5 zeigt eine Aufsicht auf eine nur teilweise mit Preform-Haltern 1 bestückte Entnahmeplatte. Die Anordnung und Befestigung der mit den Zylinderhülsen 8 verbundenen Fuεsplatten 9 ist daraus ersichtlich. Die mit dem Innenraum der Zylinderbüchse 3 und der Unterdruckkammer 22 in Verbin¬ dung stehende Bohrung 26 ist in diesem Ausführungsbeispiel zentral angeordnet. Der Druckluftkanal 7 endet in der Peripherie der Bodenfläche 17 und steht damit in Verbindung mit der durch den Kolbenkopf gebildeten ringförmigen Druck¬ kammer 18. Die Bohrungen 32 für die Zu- und Abführung des Kühlmittels stehen einander zentral gegenüber. Senkrecht dazu sind die Ausnehmungen für die Positionierstifte 5 vorgesehen. Die gezeigte Ausführungsform der erfindungs¬ gemässen Entnahmeplatte weist zwölf Reihen ä zwölf Preform- Haltern 1 auf und eignet sich damit für die Entnahme von Preforms aus einem 48-fach Werkzeug. Weitere bevorzugte
Merkmale der erfindungsgemässen Ausstosservorrichtung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Es versteht sich, dass diese Ausstosservorrichtung auch bei Entnahmeplatten mit mehr als 48 Preform-Haltern verwendet werden kann. Diese Vorrichtung erlaubt es, die Preform- Halter in jeder gewünschten Weise anzuordnen und ist damit für Formwerkzeuge jeder Art geeignet.

Claims

Ansprüche
1. Ausstosservorrichtung für ein Entnahmewerkzeug zur Entnahme von Preforms (24) aus einem Formwerkzeug, welches Entnahmewerkzeug mindestens eine Grundplatte (2) , eine Vielzahl an dieser Grundplatte befestigter Preform-Halter (1) und eine Ansaugvorrichtung (29) zum Ansaugen der Preforms (24) aufweist, und welche Aus¬ stosservorrichtung je einen innerhalb jedes Preform- Halters (1) angeordneten Ausstosserkolben (13) umfasst, der mit Hilfe einer Druckluftvorrichtung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstosserkolben (13) einen Kolbenkopf (14) auf¬ weist, der im Bodenbereich des Preform-Halters (1) druckdicht verschiebbar ist, wobei zum Ausstossen des
Ausstosserkolbens (13) zwischen dem Kolbenkopf (14) und einem Bodenteil (21) des Preform-Halters (1) eine Druckkammer (18) vorgesehen ist, die über einen Druck- luftkanal (7) mit der Druckluftvorrichtung kom- muniziert, und welcher Kolbenkopf (14) grundplattenseitig einen Kolbenstift (15) aufweist, der druckdicht durch den Bodenteil (21) geführt ist und in eine Unterdruckkammer (22) ragt, die einerseits mit einem Vakuumierungskanal (25) der Ansaugvorrichtung (29) kommuniziert und andererseits über eine durch den Ausstosserkolben (13) führende Öffnung (26) mit dem Innenraum des Preform- Halters (1) in Verbindung steht.
2. Ausstosservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geken¬ nzeichnet, dass der Kolbenkopf (14) preformseitig eine Kolbenstirnfläche (19) aufweist, die sich flächig an die Kontur der herzustellenden Preform (24) schmiegt.
3. Ausstosservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (18) ringförmig ausgestaltet ist und durch eine bodenseitige Ausnehmung des Kolbenkopfes (14) gebildet wird.
4. Ausstosservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstosserkolben (13) aus einem wärmeleitfähigen Material gefertigt ist.
5. Ausstosservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstift (15) zur Begrenzung des Kolbenhubs an seinem grundplatten- seitigen Ende einen Flansch (23) aufweist.
6. Ausstosservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Preform-Halter (1) jeweils eine äussere rohrförmige Zylinderhülεe (8) und eine innere becherförmige Zylinderbüchse (3) aufweisen, wobei die Zylinderbüchsen (3) bodenseitig einen Sock¬ elteil (33) aufweisen, der jeweils in eine Ausnehmung (4) der Grundplatte (2) eingesetzt ist.
7. Ausstosservorrichtung nach Anspruch 6, dadurch geken¬ nzeichnet, dass der Sockelteil (33) mittels Posi- tionierεtifte (5) auf der Grundplatte (2) verdrehsicher positioniert ist.
8. Ausstosservorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dasε die Zylinderhülεe (8) eine Fussplatte (9) aufweist.
9. Ausstosservorrichtung nach Anspruch 8, dadurch geken¬ nzeichnet, dass der Sockelteil (33) der Zylinderbüchse (3) mit Hilfe der Fusεplatte (9) in der Auεnehmung (4) der Grundplatte (2) festgehalten ist.
10. Auεεtosserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckkammer (22) durch miteinander fluchtende Ausnehmungen in der Grund- platte (2) und im Bodenteil (21) der Zylinderbuchse (3) gebildet ist.
PCT/CH1997/000231 1996-06-11 1997-06-10 Ausstosservorrichtung WO1997047459A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97923707A EP0907488A1 (de) 1996-06-11 1997-06-10 Ausstosservorrichtung
JP10501024A JP2000511837A (ja) 1996-06-11 1997-06-10 イジェクタ装置
US09/180,818 US6190157B1 (en) 1996-06-11 1997-06-10 Ejection device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1455/96 1996-06-11
CH145596 1996-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997047459A1 true WO1997047459A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=4210873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000231 WO1997047459A1 (de) 1996-06-11 1997-06-10 Ausstosservorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6190157B1 (de)
EP (1) EP0907488A1 (de)
JP (1) JP2000511837A (de)
CA (1) CA2257986A1 (de)
WO (1) WO1997047459A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848837A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Netstal Maschinen Ag Naefels Spritzgießmaschine zur Herstellung von hülsenförmigen Spritzgießteilen
WO2002074518A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione Sp.A. Device and method for cooling and thermal conditioning of a tubular object
EP1312457A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Wentworth Mold, Inc., Electra Form Industries, Div. Verfahren und Vorrichtung zur robotischen Handhabung von Vorformlingen
WO2008128317A1 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. System, method and apparatus for configuring an end of arm tool in a molding system
US8585394B2 (en) 2011-04-15 2013-11-19 Mht Mold & Hotrunner Technology Ag Cooling sleeve with a support element
IT201900012966A1 (it) * 2019-07-26 2021-01-26 Sacmi Imola Sc Procedimento e impianto per la produzione di preforme.
WO2021084094A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Ma Micro Automation Gmbh Handhabungsvorrichtung, entnahmestation sowie verfahren zur handhabung rohrförmiger oder langgestreckter schalenförmiger werkstücke

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382954B1 (en) * 2000-12-20 2002-05-07 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Device for temperature adjustment of an object
DE10215722B4 (de) * 2002-04-10 2009-11-26 Husky Injection Molding Systems Ltd., Bolton Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Vorformlingen
US6848900B2 (en) * 2002-07-13 2005-02-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for handling injection molded preforms
US6737007B2 (en) * 2002-09-19 2004-05-18 Husky Injection Molding Systems, Ltd Cooling tube with porous insert
US7104779B2 (en) * 2002-12-20 2006-09-12 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Suction sleeve extension for a take-off device
US7264464B2 (en) * 2003-06-09 2007-09-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Cooling tube with a low friction coating
US7252497B2 (en) * 2005-03-10 2007-08-07 Husky Injection Molding Systems Ltd. Post-molding molded article conditioning apparatus with a selectively controlled transfer flow structure
US7326046B2 (en) * 2005-03-10 2008-02-05 Husky Injection Molding Systems Ltd. Multi-layer porous member for a post-molding molded article conditioning apparatus
US7293980B2 (en) * 2005-03-10 2007-11-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Porous member for a post-molding molded article conditioning apparatus with an integrally formed cooling structure
US20070264384A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molded article holder
US20080166209A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molded Article Picker
GB2445933A (en) * 2007-01-23 2008-07-30 Atm Automation Ltd Handling system for moulded parts
US7780884B2 (en) * 2007-08-20 2010-08-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method for post-mold treatment of a molded article and an apparatus for implementing the method
US20110193266A1 (en) * 2008-09-29 2011-08-11 Bridgestone Corporation Method of producing injection-molded article and mold for injection molding
KR101164446B1 (ko) 2010-04-06 2012-07-12 페트원 주식회사 사출성형기용 프리폼 취출 냉각장치
AT12805U1 (de) * 2011-07-14 2012-12-15 Engel Austria Gmbh Temperiermedienverteiler
CA2955227C (en) * 2014-07-17 2022-07-26 Sacmi Imola S.C. Device for unloading and storing preforms for the production of containers made of plastics
CA2994568C (en) 2015-08-25 2023-08-29 Athena Automation Ltd. Cooling plate assembly for an injection molding machine
KR102339155B1 (ko) * 2017-09-08 2021-12-13 닛세이 에이. 에스. 비 기카이 가부시키가이샤 금형

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226282B (de) * 1962-08-24 1966-10-06 Erich Lendle & Co K G Fa Vorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus einer Form
CH547165A (de) * 1972-07-05 1974-03-29 Netstal Ag Maschf Giesserei Hydraulische ausstossvorrichtung an spritzgiessmaschine.
DE2318423B2 (de) * 1973-04-12 1977-11-03 Desma-Werke Gmbh, 2807 Achim Vorrichtung zum auswerfen von formlingen aus gummi oder kunststoff, insbesondere fuer eine spritzgiessmaschine
DE3345366C2 (de) * 1983-12-15 1992-06-04 Hans-Joachim 4971 Huellhorst De Meyke
EP0657271A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-14 Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzgussteilen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102626A (en) * 1976-03-11 1978-07-25 Voith-Fischer Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Apparatus for manipulating parisons in blow molding machines
US4729732A (en) * 1985-05-14 1988-03-08 Husky Injection Molding Systems Ltd. Carrying means for holding and cooling a parison
DE4212115C2 (de) * 1992-04-10 2003-04-03 Sig Corpoplast Gmbh & Co Kg Transporteinrichtung zum Halten und Kühlen noch warmer Vorformlinge
US5447426A (en) * 1993-07-06 1995-09-05 Husky Injection Molding Systems Ltd. Take-off plate device
US5702734A (en) * 1994-12-19 1997-12-30 Electra Form, Inc. Take-out and cooling apparatus
US5707662A (en) * 1995-11-01 1998-01-13 Electra Form, Inc. Parison molding and cooling apparatus
US5855932A (en) * 1996-09-13 1999-01-05 Electra Form, Inc. Molded article retrieval apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226282B (de) * 1962-08-24 1966-10-06 Erich Lendle & Co K G Fa Vorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus einer Form
CH547165A (de) * 1972-07-05 1974-03-29 Netstal Ag Maschf Giesserei Hydraulische ausstossvorrichtung an spritzgiessmaschine.
DE2329986B2 (de) * 1972-07-05 1976-03-18 Maschinenfabrik + Giesserei Netstal AG, Näfels (Schweiz) Hydraulische ausstossvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen mit einstellbarer hubbegrenzung
DE2318423B2 (de) * 1973-04-12 1977-11-03 Desma-Werke Gmbh, 2807 Achim Vorrichtung zum auswerfen von formlingen aus gummi oder kunststoff, insbesondere fuer eine spritzgiessmaschine
DE3345366C2 (de) * 1983-12-15 1992-06-04 Hans-Joachim 4971 Huellhorst De Meyke
EP0657271A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-14 Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzgussteilen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848837A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Netstal Maschinen Ag Naefels Spritzgießmaschine zur Herstellung von hülsenförmigen Spritzgießteilen
DE19848837B4 (de) * 1998-10-22 2005-03-10 Netstal Maschinen Ag Naefels Kühlvorrichtung für mit einer Spritzgießmaschine hergestellte hülsenförmige Spritzgießteile
WO2002074518A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione Sp.A. Device and method for cooling and thermal conditioning of a tubular object
US7156647B2 (en) 2001-03-16 2007-01-02 S.I.P.A. Societa Industrializzazione Progettazion Automazione S.p.A. Device for cooling and thermal conditioning of a tubular object
EP1312457A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Wentworth Mold, Inc., Electra Form Industries, Div. Verfahren und Vorrichtung zur robotischen Handhabung von Vorformlingen
EP2139663A1 (de) * 2007-04-18 2010-01-06 Husky Injection Molding Systems S.A. System, verfahren und vorrichtung zur konfigurierung eines armendewerkzeugs in einem formsystem
WO2008128317A1 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. System, method and apparatus for configuring an end of arm tool in a molding system
EP2139663A4 (de) * 2007-04-18 2010-05-05 Husky Injection Molding System, verfahren und vorrichtung zur konfigurierung eines armendewerkzeugs in einem formsystem
US7802980B2 (en) 2007-04-18 2010-09-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. System, method and apparatus for configuring an end of arm tool in a molding system
KR101146058B1 (ko) 2007-04-18 2012-05-15 허스키 인젝션 몰딩 시스템즈 리미티드 성형 시스템 내의 암 툴의 단부 및 이를 포함하는 성형 시스템
US8585394B2 (en) 2011-04-15 2013-11-19 Mht Mold & Hotrunner Technology Ag Cooling sleeve with a support element
EP2511067B1 (de) * 2011-04-15 2014-09-10 MHT Mold & Hotrunner Technology AG Kühlhülse mit Stützelement
IT201900012966A1 (it) * 2019-07-26 2021-01-26 Sacmi Imola Sc Procedimento e impianto per la produzione di preforme.
WO2021084094A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Ma Micro Automation Gmbh Handhabungsvorrichtung, entnahmestation sowie verfahren zur handhabung rohrförmiger oder langgestreckter schalenförmiger werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
US6190157B1 (en) 2001-02-20
EP0907488A1 (de) 1999-04-14
JP2000511837A (ja) 2000-09-12
CA2257986A1 (en) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997047459A1 (de) Ausstosservorrichtung
EP1123189B1 (de) Spritzgiessmaschine sowie verfahren zur herstellung von hülsenförmigen spritzgiessteilen, insbesondere preformen
DE2360010A1 (de) Spritzguss-blasverfahren und -vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE3439660C2 (de)
DE102011112106B3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln sowie Drucksegment zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung
WO2004041510A1 (de) Verfahren sowie einrichtung zur nachbehandlung und kühlung von preformen
DE202007019425U1 (de) Hilfsvorrichtung zur Nachbehandlung von Preformen
DE102011112281B3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln und Halte- und Zentriereinheit für Packmittel
EP0315586A1 (de) Heisskanal-Spritzwerkzeug zur Herstellung von Einmal-Spritzenzylindern und dgl.
EP0175642A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Kunststoffmaterial
EP1584408B1 (de) Einrichtung zum thermischen Spannen und Entspannen von Werkzeugen in Schrumpffuttern
DE3316757C2 (de)
EP2358513A1 (de) System zur nachbehandlung und übergabe von vorformlingen
DE112020002720T5 (de) SPRITZGIEßMASCHINE
DE2830150C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102004057453B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen mittels wenigstens eines plastifizierbaren Verbindungselements
DE60318253T2 (de) Saughülseerweiterung für eine abzugsvorrichtung
EP3186063B1 (de) System zur weiterbehandlung von mittels spritzgiessen hergestellter vorformlinge
DE102011122910A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln und Halte- und Zentriereinheit für Packmittel
EP1793974A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von pet-vorformlingen
EP3016793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten bodenkontur an preformen
DE2222166C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern nach dem Blasverfahren
EP0413149A2 (de) Schnellspannvorrichtung für Formenteile von Spritzgiessmaschinen
EP3498451A2 (de) Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer bodenankopplung und verfahren zum betreiben deren vorrichtung
DE202007002285U1 (de) Vorrichtung zur Kalibration von Preformen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09180818

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997923707

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2257986

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2257986

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997923707

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997923707

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997923707

Country of ref document: EP