WO1997044585A1 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
WO1997044585A1
WO1997044585A1 PCT/EP1997/002483 EP9702483W WO9744585A1 WO 1997044585 A1 WO1997044585 A1 WO 1997044585A1 EP 9702483 W EP9702483 W EP 9702483W WO 9744585 A1 WO9744585 A1 WO 9744585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
compressor according
scroll compressor
lubricating oil
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otfried Schwarzkopf
Original Assignee
Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19642798A external-priority patent/DE19642798A1/de
Application filed by Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh filed Critical Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Publication of WO1997044585A1 publication Critical patent/WO1997044585A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving

Definitions

  • the invention relates to a scroll compressor comprising a compressor housing, a first scroll body arranged in the compressor housing with a first scroll, a second scroll body arranged in the compressor housing with a second scroll which engages in the first scroll to form at least one compression space ,
  • a drive by means of which one of the spiral bodies can be moved orbitingly relative to the other, and an axial adjustment device which has an axial adjusting device which cooperates with the orbitingly moving spiral body to form a pressure chamber and is supported on the compressor housing, by means of which the orbitally and axially movable device Spiral body can be acted upon so that the end faces of the interlocking spirals lie against the bottom surfaces of the other spiral body while sealing the at least one compression space.
  • Such scroll compressors are known, for example, from US Pat. No. 4,993,928.
  • the invention is therefore based on the object of improving a scroll compressor of the generic type in such a way that an improved seal can be achieved.
  • This object is achieved according to the invention in a scroll compressor of the type described in the introduction in that the pressure part extends over a central region of the orbitally movable scroll body and carries a receptacle for an eccentric of the drive which produces the orbital movement and that the pressure part moves the orbiting movement in the relative transmits to this axially movable spiral body.
  • the advantage of the solution according to the invention is first of all to be seen in the fact that the fact that the pressure part extends over the central region of the orbiting spiral body means that the entire surface of this spiral body facing away from the spiral is available in order to pressure chambers with a sufficiently large area transverse to the axial To create direction and on the other hand, the orbiting movement generated by the eccentric is first generated by the interaction of the pressure part with the eccentric and only then is transferred from the pressure part to the spiral body.
  • the axial mobility required for the spiral body does not affect the connection between the receptacle and the eccentric, since this is the case with the solution according to the invention, the pressure-bearing part carrying the receptacle is defined in the axial direction by its support, and thus the axial mobility of the spiral body is only relative to the pressure part.
  • the axial adjustment device has a central pressure chamber.
  • a central pressure chamber has the great advantage that it can be formed with the required large area transversely to the axial direction in order to achieve a sufficiently large force to act on the axially movable spiral body in the direction of the other, preferably fixedly arranged on the compressor housing .
  • such a central pressure chamber has the advantage that it can be sealed with a single seal that surrounds the central pressure chamber on the outside.
  • the pressure can correspond to the different compression areas. It when the central pressure chamber is acted upon with medium to be compressed, the pressure of which is above a medium pressure of the compressor, so that the area required for the force to be generated does not need to be too large transversely to the axial direction.
  • the scroll compressor according to the invention is to be operated in different operating states and thus also different final pressure, the force acting on the axially movable scroll body due to the compression of the medium to be compressed is also dependent on the individual operating states, so that provision is advantageously made to apply the medium to be compressed from one of the compression spaces to the central pressure chamber, since the pressure in the compression spaces adjusts itself to the respective operating state of the spiral compressor and thus also varies accordingly.
  • the pressure chamber can be acted upon with particular advantage from a medium to be compressed from one of the compression spaces formed between the spiral bodies if the central pressure chamber is connected to the respective compression space via a channel which penetrates a base part of the orbitally movable spiral body . It is therefore sufficient to provide a short channel at the desired location of the base part, which leads through the base part and thus directly with the respective selected compression space forms the central pressure chamber, a compression space preferably being selected which adjoins the base part in the region over which the central pressure chamber also extends.
  • the axial adjustment device according to the invention can also be designed such that it has an annular pressure chamber.
  • the annular pressure chamber can be charged with a medium whose pressure is above an inlet pressure of the compressor, so that a compact construction is also possible with respect to the annular pressure chamber.
  • This annular pressure chamber could also, as explained above in connection with the central pressure chamber, be acted upon by different media under pressure.
  • annular pressure chamber is pressurized with lubricating oil under pressure.
  • annular pressure chamber is pressurized with medium to be compressed from one of the compression spaces.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the annular pressure chamber surrounds the central pressure chamber, so that two separate pressure chambers are available to meter the force acting on the axially movable spiral body in the direction of the other spiral body.
  • a structurally particularly expedient solution provides that the annular pressure chamber is sealed with a sealing element on the one hand against the central pressure chamber and on the other hand against a pressure level surrounding it on the outside. It is therefore only necessary to provide a total of two sealing elements for realizing two different pressure chambers, namely on the one hand one between the central pressure chamber and the annular pressure chamber and one which surrounds the outside of the annular pressure chamber and preferably seals it off against a space lying at the inlet pressure of the scroll compressor .
  • the sealing elements can be designed in a wide variety of ways. For example, it would be possible to design the sealing element as a radial seal between two surfaces that face each other in the radial direction.
  • the sealing element is designed as an axial seal and thus develops a sealing effect between surfaces running transversely to the axial direction.
  • Such an axial seal should be designed to be vertically elastic to the extent that it is able to follow the axial movement of the axially movable spiral body relative to the pressure part without loss of the sealing effect.
  • a particularly advantageous solution which in particular enables advantageous stabilization of the spiral bodies relative to one another, provides that the central pressure chamber and the annular pressure chamber are acted upon by different pressures.
  • the different pressure can now be chosen so that it is greater in the central pressure chamber than in the annular pressure chamber.
  • a particularly good stabilization against the occurring tilting moments can be achieved, however, in that the pressure in the central pressure chamber is greater than the pressure in the annular pressure chamber.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the drive of the scroll compressor drives a lubricating oil pump which conveys the lubricating oil under pressure into the respective pressure chamber.
  • a lubricating oil reservoir is provided which is under final pressure, that is to say, for example, is pressurized with medium to be compressed, and from which the lubricating oil under final pressure can be supplied to the respective pressure chamber.
  • This solution lends itself particularly well to all the scroll compressors in which no separate lubricating oil pump is provided, but rather the lubricating oil is conveyed to the respective points by the compression medium under final pressure.
  • the supply of the pressurized lubricating oil has not been explained in connection with the exemplary embodiments described so far.
  • a particularly favorable solution provides, however, that the lubricating oil under pressure can be supplied to the respective pressure chamber via a shaft channel passing through a shaft of the drive.
  • the lubricating oil can be supplied to the orbiting spiral body in a particularly simple and advantageous manner via such a shaft channel, with lubrication in the region of the eccentric being also possible at the same time.
  • the solution according to the invention can also be used in all the scroll compressors in which there is no defined lubrication of the scrolls, and for example a lubricant is supplied via the medium to be compressed which is drawn in.
  • a particularly favorable solution in particular in cases in which a pressure chamber charged with lubricating oil is provided, provides that lubricating oil enters from the pressure chamber charged with lubricating oil via a lubricating oil channel in one of the compression spaces.
  • a lubricating oil channel can be, for example, a lubricating oil channel leading to an end groove through the respective spiral.
  • lubricating oil enters the compression chamber with ultimate pressure from the pressure chamber charged with lubricating oil.
  • lubrication of the two spirals in the area of their inner ends, the lubricating oil being distributed in the direction of the lower pressure due to the pressure difference occurring in the radial direction over the spirals.
  • lubricating oil enters the compression spaces with medium pressure from the pressure chamber charged with lubricating oil.
  • lubrication oil can additionally be supplied to the compression space, which is under final pressure, so that a defined lubricating oil distribution can be achieved essentially over the entire length of the spirals.
  • the orbitally moving pressure part is intended to drive the orbitally movable spiral body.
  • a particularly advantageous solution provides that the orbitally movable spiral body can be driven by the pressure part by means of interlocking form-locking elements that are axially movable relative to one another.
  • these interlocking elements can be arranged at any point between the pressure part and the spiral body.
  • a particularly advantageous solution provides that the positive locking elements are arranged outside the pressure chambers of the axial adjustment device, so that they do not have a disruptive effect.
  • a particularly favorable solution provides that the positive locking elements lie between the pressure chambers, so that there is in particular the possibility of providing the positive locking elements with a large area.
  • a particularly favorable solution provides that the sealing elements for the pressure chambers are arranged in the area of the form-fitting elements, so that the form-fitting elements not only serve to transmit the force from the pressure part to the orbitally movable spiral body, but at the same time advantageously also Pick up sealing elements and provide suitable surfaces for the effect of the sealing elements.
  • the sealing elements are designed as axial seals, so that the wall surfaces of the interlocking elements running parallel to the axial direction can be used for power transmission, while the surfaces of the interlocking elements extending transversely to the axial direction can be used for receiving or contacting can serve for the sealing elements, so that the transmission of the orbiting movement from the pressure part to the orbitally movable spiral body does not affect the sealing elements and their sealing effect.
  • the orbital movement which exactly corresponds to that of the spiral body, is generated in the pressure parts.
  • a particularly suitable solution provides for the pressure part and the orbitally movable spiral body to be guided together through an Oldham coupling. There is thus no relative rotation or relative movement of the pressure part relative to the spiral body during the transmission of the orbital movement between the two, so that the transmission of the orbital movement from the pressure part to the orbitally movable spiral body does not have a negative effect on the sealing of the pressure chambers, which in the case of a Relative movement of the two to each other would be far more problematic.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through a first embodiment of a scroll compressor according to the invention along line 1-1 in FIG. 2;
  • FIG. 2 shows a section along line 2-2 in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a section similar to FIG. 1 by a
  • Fig. 4 is a plan view of an end face of the
  • FIG. 5 shows a cross section along line 5-5 in FIG. 4,
  • Fig. 6 is an enlarged view of the detail Z in Fig. 4;
  • FIG. 7 shows a section similar to FIG. 1 through a simplified second exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a section similar to FIG. 1 through a third exemplary embodiment
  • Fig. 9 is a section similar to FIG. 1 through a fourth embodiment and
  • Fig. 10 is a section similar to Fig. 1 through a fifth embodiment.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a scroll compressor according to the invention shown in FIG. 1 comprises a compressor housing 10 in which a first scroll body 12 and a second scroll body 14 are arranged.
  • Each of the spiral bodies 12 and 14 comprises a bottom part 16 or 18, from the bottom surface 20 or 22 of which spirals 24, 26, more precisely, walls that extend in accordance with a circular involute, the spirals 24, 26 being connected in one piece to the corresponding base part 16 or 18.
  • the two spiral bodies 12 and 14 are arranged with their spirals 24 and 26 facing one another, so that the spirals 24, 26 interlock and an end face 28 or 30 of one spiral 24 or 26 on the bottom surface 20 or 22 of the other spiral body 14 or 12 contribute to the sealing of compression spaces 32, 34, 36, 38, 40 (FIG. 2) which form between the spirals 24 and 26 during an orbiting movement relative to one another, the number of compression spaces 32 to 40 depends on the length of the individual spirals 24, 26.
  • outer regions 25a, 27a of the spirals form the compression spaces 32, 34 with little compression of the medium to be compressed, for example to a pressure slightly above or near the inlet pressure, while middle regions 25b, 27b form the compression spaces 36 and limit 38.
  • the medium to be compressed in compression chambers 36 and 38 is already compressed to a pressure which is approximately in the region of half the pressure difference, ie approximately to medium pressure.
  • There is essentially final pressure in the compression space 40 and this is limited, inter alia, by the inner end regions 25c, 27c of the spirals 24, 26.
  • the spiral body 12 is rigidly connected to the compressor housing 10, while the spiral body 14 is arranged to be movable in the axial direction, specifically parallel to an axis 42 of a drive shaft 44 of a drive (not shown in the drawing).
  • the spiral body 14 can be driven in an orbiting manner via the drive shaft 44.
  • the drive shaft 44 is provided with an eccentric 46, which in turn engages in a bearing bush 48, which in turn is rotatably mounted in a receptacle 50 of a pressure part, designated 52 as a whole.
  • the pressure part 52 has on its side facing the spiral body 14 a structure which forms a first pressure cylinder element 58 of an axial adjustment device, while the spiral body 14 forms on its side facing the pressure part 52 a second pressure cylinder element 60 of the axial adjustment device , wherein the axial adjustment device comprises an annular pressure chamber 62 which is acted upon by medium pressure via a pressure channel 64 leading through the bottom part 18 into the region of the compression spaces 36 and 38, and has a central pressure chamber 68 which passes through one of these the bottom part 18 into the compression space 40 leading pressure channel 69 is acted upon by final pressure.
  • the annular pressure chamber 62 and the central pressure chamber 68 are separated by a groove 70 and a ring 72 engaging therein, the groove 70 being provided, for example, in the pressure cylinder element 58 and the ring on the pressure cylinder element 60.
  • the annular pressure chamber 62 is sealed off from the inlet pressure by a step or groove 74 which surrounds it radially on the outside and a ring 76 engaging in it, the step or groove 74 likewise being provided in the pressure cylinder element 58, for example, while the ring 76 is provided on the pressure cylinder element 60 is molded.
  • seals 71, 75 are also provided in the region of the grooves 70, 74 or rings 72, 76, the seals 71 , 75 either lie, as shown in FIG. 1, in the region of the groove walls or ring walls running approximately parallel to the axis 42 or in the region of the bottom surfaces of the grooves 70 and 74 running perpendicular to the axis 42 and the end faces of the rings 72 running parallel thereto and 76, as shown in FIG. 3.
  • the seals are then designed as height-elastic seals 73, 77, which are able to follow a movement of the spiral body 14 in the direction of the spiral body 12 due to the axial play, and yet develop a sufficient sealing effect.
  • the grooves 70 and 74 or in these engaging rings 72 and 76 also serve to transmit the orbital movement initiated by the eccentric 46 in the pressure part 52 to the spiral body 14, this transmission through the groove walls running parallel to the axis 42 Grooves 70 and 74 and ring walls of the rings 72 and 76 take place, which preferably represent cylinder surfaces concentric to an eccentric axis 54.
  • both the pressure part 52 and the spiral body 14 are together relative by the same projections 80 of an Oldham coupling designated 82 as a whole led to the compressor housing 10, wherein the Oldham coupling engages with a further projection 84 in a corresponding recess of the compressor housing 10 in a known manner.
  • the entire pressure part 52 is supported on the compressor housing against movement in the direction of the axis 42 away from the first spiral body 12, so that no axial forces act on the drive shaft 44.
  • the sliding surfaces 90 of the pressure part 52 resting on the sliding surfaces 94 provide a tilt support against tilting moments acting through the drive of the pressure part 52 via the eccentric 46, these tilting moments being intercepted directly by the bearing body 96 and thus not affecting those in the axial direction movable spiral body 14, which is acted upon exclusively by the pressure chambers 62 and 68 in the axial direction, specifically in the direction of the spiral body 12.
  • the lubricating oil distributors 100 extend, for example, starting from an inner end 104 of the spirals 28 over an angle of 630 ° with respect to the base circle of the involutes defining the spirals 28, so that the lubricating oil distributor 100 in particular lubricates in the region of the inner end regions 25c and the inner ones Areas 25b takes place.
  • a further radial distribution of the lubricating oil for lubricating the outer regions 25a of the end faces 28 takes place due to the centrifugal forces which occur during the orbiting movement and also act on the lubricating oil film.
  • the lubricating oil distributors 100 are preferably fed, as shown in FIG. 6, through a lubricating oil channel 106 opening into the groove 102, which, as already shown in FIG. 1, passes through the inner end regions 25c, 27c of the spirals 24, 26 and in each case up to leads into the bottom part 16 or 18 of the spiral body 12, 14.
  • a transverse channel 108 runs in the base part 16 to a lateral supply channel 110, which is directly supplied with lubricating oil from a lubricating oil pump.
  • the lubricating oil channel 106 runs to an intermediate space 112, which lies in a recess 114 in the base part 18, in which a pin 116, which starts from the pressure part 52 and passes through the central pressure chamber 68, sealingly engages, the pin 116 having an intermediate channel 118 is provided, which leads to a lubricating oil chamber 120 located on the end face of the eccentric 46.
  • This lubricating oil chamber 120 located on the end face of the eccentric 46 is fed with lubricating oil from the lubricating oil pump 124 through a shaft channel 122 passing through the eccentric 46 and also the shaft 44, which also feeds the lateral supply channel 110.
  • the solution according to the invention makes it possible to directly lubricate the wear-prone contact surfaces between the spiral bodies 12 and 14 with a low expenditure of lubricating oil and thus on the one hand to implement effective lubrication.
  • the lubrication of the contact surfaces between the spiral bodies 12 and 14 also has the advantage that the contact surfaces acting simultaneously as sealing surfaces for the compression spaces 32 to 40 develop an advantageous sealing effect due to the applied lubricating oil film.
  • the lubricating oil distributor 100 can be designed in a wide variety of ways. For example, it would be possible not to design the lubricating oil distributor 100 as a continuous groove 102, but also additionally with slight branches or as a groove having different depths.
  • the spiral body 12 is designed in the same way as in the first embodiment.
  • the spiral body 14 'and the pressure part 52' likewise form the axial adjustment device with the rotary cylinder element 58 or 60, which, however, only has the central pressure chamber 68 ', the pressure part 52' being provided for this purpose with a recess 170 into which the spiral body 14 'engages with a ring 172.
  • the ring 172 in turn has a cylindrical ring wall 174 lying coaxially to the eccentric axis 54 and the recess 170 has a wall 176 cylindrical to the eccentric axis 54, which abuts the ring wall 174.
  • These mutually abutting walls 174, 176 create a positive connection between the pressure part 52 'and the spiral body 14' in order to drive it in an orbital manner.
  • a seal is provided either between the ring wall 174 and the wall 176 of the depression or a seal between an end face 178 of the ring and a region 180 of a bottom of the depression 170 opposite this, as shown in the drawing in FIG. 7.
  • the sealing element 192 used here is designed to be vertically elastic and develops its sealing effect independently of the axial movement of the spiral body 14 'with the ring 172 formed thereon relative to the pressure part 52'.
  • no lubricating oil distributor is provided in the region of the end faces 28 and 30 of the spirals 24 and 26, but rather a channel 130 which leads to an inlet opening 132 in the end face of the spiral 26, in the inner end portion 27c thereof.
  • the pressure chamber 68 is also provided with a leakage channel 134, which for example closes leads to a space 136 at inlet pressure.
  • a pressure in the pressure chamber 68' depends on this. If the volume flow through the channel 130 becomes larger and also greater than the volume flow flowing through the leakage channel 134, the pressure in the pressure chamber 68 'increases and the spiral body 14' is acted upon in the direction of the spiral body 12, which in turn leads to a Decrease in the volume flow flowing through the channel 130 into the pressure chamber 68 'leads to a state in which the sealing gap between the end face 30 and the bottom surface 20 and thus also between the end face 28 and the bottom surface 22 minimal settings. Consequently an optimal sealing of the individual compression spaces 32 to 40 can be achieved, at the same time the spiral body 14 'only being subjected to the minimal force required to maintain it in the direction of the spiral body 12.
  • FIG. 8 In a third exemplary embodiment of a scroll compressor according to the invention, shown in FIG. 8, those parts which are identical to those of the first exemplary embodiment are provided with the same reference numerals, so that reference can be made in full to the statements relating to the first exemplary embodiment .
  • the central pressure chamber 68 is acted upon by lubricating oil, which enters the lubricating oil chamber 120 via the shaft channel 122 and from there enters the central pressure chamber 68 via a connecting channel 140 in order to pressurize it, the pressure of the lubricating oil reducing this pressure generated by the lubricating oil pump 124.
  • the lubricating oil pump 124 is designed such that it puts the lubricating oil under a pressure which corresponds at least to the final pressure in the compression chamber 40.
  • the lubricating oil present in the central pressure chamber 68 directly for lubricating the spirals 24, 26.
  • This can be done either by feeding the lubricating oil from the first pressure chamber - as described in connection with the first exemplary embodiment - via the lubricating oil channel 106 into the groove 102 or via a lubricating oil channel 206 which flows directly from the first pressure chamber 68 into leads the compression space 40 and thereby the bottom part 18 of the Spiral body 14 penetrates.
  • there is no defined supply of lubricating oil via the lubricating oil channel 206 but a simple injection of the lubricating oil into the compression space 40.
  • the pressurization of the annular pressure chamber 62 is identical to that of the first exemplary embodiment, that is to say the pressurized channels 64 act on the annular pressure chamber 62 with medium to be compressed which is present in the compression spaces 36 and 38 under medium pressure .
  • the pressure in the annular pressure chamber 62 is still dependent on the medium pressure which is established in the compression spaces 36 and 38, while the pressure in the central pressure chamber 68 can be set via the lubricating oil pump 124, but essentially not on the final pressure of the Spiral compressor is dependent.
  • a second connecting channel 142 is provided, starting from the lubricating oil chamber 120, which leads into the annular pressure chamber 62, so that it does not only the central pressure chamber 68, but also the annular pressure chamber is acted upon by the lubricating oil which is delivered by the lubricating oil pump 124 and is under pressure.
  • the fourth exemplary embodiment is designed in the same way as the first exemplary embodiment, so that reference can be made in full to the explanations regarding this.
  • a lubricating oil reservoir 126 is provided, which is enclosed in a container 128 which is pressurized with a final pressure via a pressure line 129.
  • a lubricating oil line 127 leads from the lubricating oil reservoir 126 to the shaft channel 122, so that lubricating oil under final pressure enters the lubricating oil chamber 120 from the lubricating oil reservoir 126.
  • the Lubricating oil chamber 120 then flows the lubricating oil via the connecting channel 140 into the annular pressure chamber 62 for the purpose of loading the same.
  • lubricating oil channels 216 are provided which extend from the annular pressure chamber 62 and open into the compression spaces 36, 38 in order to introduce lubricating oil into the latter for lubrication.
  • the pressure in the annular pressure chamber 62 can be set, a maximum of a pressure close to the final pressure being achievable.
  • the central pressure chamber 68 is acted upon with final pressure from the compression chamber 40 via the pressure channel 69 in the same way as in the first exemplary embodiment.

Abstract

Um einen Spiralverdichter, umfassend ein Verdichtergehäuse (10), einen in dem Verdichtergehäuse angeordneten ersten Spiralkörper (12), einen in dem Verdichtergehäuse angeordneten zweiten Spiralkörper (14), einen Antrieb (44, 46), durch welchen einer der Spiralkörper relativ zum andern orbitierend bewegbar ist, und eine ein mit dem orbitierend bewegbaren Spiralkörper unter Bildung einer Druckkammer (68, 62) zusammenwirkendes und am Verdichtergehäuse abgestütztes Druckteil (52) aufweisende Axialverstelleinrichtung, mittels welcher der orbitierend und in axialer Richtung bewegbare Spiralkörper so beaufschlagbar ist, daß Stirnseiten der ineinandergreifenden Spiralen an Bodenflächen der jeweils anderen Spiralkörper unter Abdichtung des mindestens ein Verdichtungsraumes anliegen, derart zu verbessern, dass eine verbesserte Abdichtung erreichbar ist, wird vorgeschlagen, daß das Druckteil sich über einen zentralen Bereich (58) des orbitierend bewegbaren Spiralkörpers erstreckt und eine Aufnahme (50) für einen die orbitierende Bewegung erzeugenden Exzenter (46) des Antriebs trägt und daß das Druckteil die orbitierende Bewegung auf den relativ zu diesem axial bewegbaren Spiralkörper überträgt.

Description

SpiralVerdichter
Die Erfindung betrifft einen Spiralverdichter, umfassend ein Verdichtergehäuse, einen in dem Verdichtergehäuse angeord¬ neten ersten Spiralkörper mit einer ersten Spirale, einen in dem Verdichtergehäuse angeordneten zweiten Spiralkörper mit einer zweiten Spirale, welche in die erste Spirale unter Aus¬ bildung von mindestens einem Verdichtungsraum eingreift, einen Antrieb, durch welchen einer der Spiralkörper relativ zum andern orbitierend bewegbar ist, und eine ein mit dem orbitierend bewegbaren Spiralkörper unter Bildung einer Druckkammer zusammenwirkendes und am Verdichtergehäuse abge¬ stütztes Druckteil aufweisende Axialverstelleinrichtung, mittels welcher der orbitierend und in axialer Richtung be¬ wegbare Spiralkörper so beaufschlagbar ist, daß Stirnseiten der ineinandergreifenden Spiralen an Bodenflächen der jeweils anderen Spiralkörper unter Abdichtung des mindestens einem Verdichtungsraums anliegen.
Derartige Spiralverdichter sind beispielsweise aus der US-PS 4,993,928 bekannt.
Der Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß bei dieser die Abdichtung der zwischen den ineinandergreifenden Spiral¬ körper gebildeten Verdichtungsräume nicht optimal ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spiral¬ verdichter der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß eine verbesserte Abdichtung erreichbar ist. Diese Aufgabe wird bei einem Spiralverdichter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckteil sich über einen zentralen Bereich des orbitierend bewegbaren Spiralkörpers erstreckt und eine Aufnahme für einen die orbitierende Bewegung erzeugenden Exzenter des Antriebs trägt und daß das Druckteil die orbitierende Bewegung auf den relativ zu diesem axial bewegbaren Spiralkörper überträgt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist zunächst darin zu sehen, daß dadurch, daß sich das Druckteil über den zentralen Bereich des orbitierenden Spiralkörpers erstreckt, die gesamte der Spirale abgewandte Fläche dieses Spiral¬ körpers zur Verfügung steht, um Druckkammern mit ausreichend großer Fläche quer zur axialen Richtung zu schaffen und andererseits die durch den Exzenter erzeugte orbitierende Bewegung zunächst durch Zusammenwirken des Druckteils mit dem Exzenter erzeugt wird und erst dann vom Druckteil auf den Spiralkörper übertragen wird. Dadurch werden die vom Exzenter auf die Aufnahme für diesen wirkenden Kippmomente nicht direkt in den axial bewegbaren Spiralkörper eingeleitet, sondern lediglich in das Druckteil, welches jedoch in axialer Richtung am Gehäuse abgestützt ist und durch diese Abstützung in axialer Richtung gleichzeitig eine Abstützung gegen vom Exzenter eingeleitete Kippbewegungen erfährt, so daß diese sämtlich von dem Druckteil abgefangen werden, das dann seinerseits den Spiralkörper antreibt.
Darüber hinaus besteht bei der erfindungsgemäßen Lösung der Vorteil, daß die für den Spiralkörper erforderliche axiale Beweglichkeit sich nicht auf die Verbindung zwischen der Aufnahme und den Exzenter auswirkt, da das bei der erfindungsgemäßen Lösung die Aufnahme tragende Druckteil in axialer Richtung durch seine Abstützung definiert positio¬ niert ist und somit die axiale Beweglichkeit des Spiral¬ körpers lediglich relativ zum Druckteil erfolgt.
Hinsichtlich der speziellen Ausbildung der Axialverstellein¬ richtung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein konstruktiv besonders vorteilhaftes Ausführungsbei¬ spiel vor, daß die Axialverstelleinrichtung eine zentrale Druckkammer aufweist. Eine derartige zentrale Druckkammer hat den großen Vorteil, daß sie mit der erforderlichen großen Fläche quer zur axialen Richtung ausgebildet werden kann, um eine ausreichend große Kraft zur Beaufschlagung des axial beweglichen Spiralkörpers in Richtung des anderen, vorzugs¬ weise fest am Verdichtergehäuse angeordneten Spiralkörpers zu erreichen.
Darüber hinaus hat eine derartige zentrale Druckkammer den Vorteil, daß diese sich mit einer einzigen, die zentrale Druckkammer außen umgebenden Dichtung abdichten läßt.
Der Druck kann dabei dem unterschiedlicher Verdichtungsräume entsprechen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zentrale Druckkammer mit zu verdichtendem Medium beaufschlagt ist, dessen Druck über einem Mitteldruck des Verdichters liegt, so daß die für die zu erzeugende Kraft erforderliche Fläche quer zur axialen Richtung nicht allzu groß zu sein braucht.
Noch besser ist es, wenn die zentrale Druckkammer mit Medium beaufschlagt ist, dessen Druck im Bereich eines Enddrucks des Verdichters liegt, so daß sich auch bei kompakt dimensionier¬ ter zentraler Druckkammer eine ausreichend große Kraft erzeugen läßt. Prinzipiell wäre es möglich, die zentrale Druckkammer mit einem beliebigen unter Druck stehendem Medium, zu versorgen.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die zentrale Druckkammer mit unter Druck stehendem Schmieröl zu beaufschlagen.
Da der erfindungsgemäße Spiralverdichter in unterschiedlichen Betriebszuständen und somit auch unterschiedlichem Enddruck betrieben werden soll, ist die durch die Verdichtung des zu verdichtendem Mediums in Richtung des Druckteils auf den axial beweglichen Spiralkörper wirkende Kraft auch von den einzelnen Betriebszuständen abhängig, so daß vorteilhafter¬ weise vorgesehen ist, die zentrale Druckkammer mit zu ver¬ dichtendem Medium aus einem der Verdichtungsräume zu beauf¬ schlagen, da sich der Druck in den Verdichtungsräumen ent¬ sprechend dem jeweiligen Betriebszustand des Spiralver¬ dichters einstellt und somit auch entsprechend diesem variiert.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Beaufschlagung der Druck¬ kammer mit zu verdichtendem Medium aus einem der sich zwischen den Spiralkörpern bildenden Verdichtungsräume dann realisieren, wenn die zentrale Druckkammer über einen ein Bodenteil des orbitierend bewegbaren Spiralkörpers ungefähr in axialer Richtung durchsetzenden Kanal mit dem jeweiligen Verdichtungsraum verbunden ist. Damit ist es ausreichend, an der gewünschten Stelle des Bodenteils einen kurzen Kanal vor¬ zusehen, welcher durch das Bodenteil hindurchführt und somit den jeweiligen ausgewählten Verdichtungsraum unmittelbar mit der zentralen Druckkammer bildet, wobei vorzugsweise ein Ver¬ dichtungsraum ausgewählt wird, welcher in dem Bereich an das Bodenteil angrenzt, über dem sich auch die zentrale Druck¬ kammer erstreckt.
Die erfindungsgemäße Axialverstelleinrichtung läßt sich aber auch so ausbilden, daß sie eine ringförmige Druckkammer auf¬ weist.
Vorzugsweise läßt sich die ringförmige Druckkammer mit einem Medium beaufschlagen, dessen Druck über einem Eingangsdruck des Verdichters liegt, so daß auch bezüglich der ringförmigen Druckkammer ein kompakter Aufbau möglich ist.
Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die ringförmige Druckkammer mit einem Medium beaufschlagt ist, dessen Druck im Bereich eines Mitteldrucks des Verdichters liegt.
Diese ringförmige Druckkammer könnte ebenfalls, wie vor¬ stehend im Zusammenhang mit der zentralen Druckkammer erläutert, mit unterschiedlichen, unter Druck stehenden Medien beaufschlagt sein.
Auch bei dieser Lösung sieht ein vorteilhaftes Ausführungs¬ beispiel vor, daß die ringförmige Druckkammer mit unter Druck stehendem Schmieröl beaufschlagt ist. Es hat sich jedoch bei einer alternativen Lösung als zweckmäßig erwiesen, wenn die ringförmige Druckkammer mit zu verdichtendem Medium aus einem der Verdichtungsräume beaufschlagt ist. Bei dieser Lösung ist eine besonders einfache Druckversorgung der ringförmigen Druckkammer dann realisierbar, wenn diese mit einem ein Bodenteil des orbitierend bewegbaren Spiral¬ körpers ungefähr in axialer Richtung durchsetzenden Druck¬ kanal mit dem jeweiligen Verdichtungsraum verbunden ist, wobei vorzugsweise ein derartiger Verdichtungsraum ausgewählt wird, welcher an den Bereich des Bodenteils angrenzt, über den sich auf der gegenüberliegenden Seite die ringförmige Druckkammer erstreckt.
Prinzipiell könnte entweder die zentrale Druckkammer oder die ringförmige Druckkammer vorgesehen sein.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, daß die ringförmige Druckkammer die zentrale Druckkammer umschließt, so daß zwei getrennte Druckkammern zur Verfügung stehen, um die auf den axial bewegbaren Spiralkörper wirkende Kraft in Richtung des anderen Spiralkörpers zu dosieren.
Eine konstruktiv besonders zweckmäßige Lösung sieht dabei vor, daß die ringförmige Druckkammer einerseits gegenüber der zentralen Druckkammer und andererseits gegenüber einem diese außenseitig umgebenden Druckniveau mit jeweils einem Dicht¬ element abgedichtet ist. Damit ist es lediglich erforderlich, zur Realisierung zweier unterschiedlicher Druckkammern insgesamt zwei Dichtelemente vorzusehen, nämlich einerseits eines zwischen der zentralen Druckkammer und der ringförmigen Druckkammer und eines, welches die ringförmige Druckkammer außenseitig umgibt und diese vorzugsweise gegen eine auf Ein¬ gangsdruck des Spiralverdichters liegenden Raum abschließt. Diese Lösung hat den großen Vorteil, daß der Druck in den einzelnen Druckkammern ausgehend vom äußeren Eingangsdruck stufenweise ansteigt, wobei die Druckdifferenzen zwischen Eingangsdruck und Druck in der ringförmigen Druckkammer und dem Druck in der zentralen Druckkammer möglichst gering gehalten werden und somit auch an die verwendeten Dicht¬ elemente keine allzu hohen Anforderungen gestellt werden müssen und außerdem auch die Leckraten weniger gravierend sind, da insbesondere die Leckrate von der zentralen Druck¬ kammer in die ringförmige Druckkammer den sich in dieser aus¬ bildenden Druck unterstützt, wenn die zentrale Druckkammer von Medium und einem höheren Druck beaufschlagt ist, als die ringförmige Druckkammer.
Die Dichtelemente können in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Beispielsweise wäre es möglich, das Dicht¬ element als Radialdichtung zwischen zwei in radialer Richtung einander gegenüberstehenden Flächen auszubilden.
Alternativ dazu ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Dichtelement als Axialdichtung ausgebildet ist und somit eine Dichtwirkung zwischen quer zur axialen Richtung verlaufenden Flächen entfaltet.
Eine derartige Axialdichtung ist allerdings insoweit höhen¬ elastisch auszubilden, daß sie in der Lage ist, der axialen Bewegung des axial beweglichen Spiralkörpers relativ zum Druckteil ohne Verlust der Dichtwirkung zu folgen.
Bei der Lösung, bei welcher sowohl die zentrale als auch die ringförmige Druckkammer vorgesehen ist, wurden noch keinerlei Angaben zu dem Druck in diesen relativ zueinander gemacht. So wäre es beispielsweise möglich, die zentrale Druckkammer und die ringförmige Druckkammer mit demselben Druck zu beauf¬ schlagen.
Eine besonders vorteilhafte Lösung, welche insbesondere eine vorteilhafte Stabilisierung der Spiralkörper relativ zuein¬ ander ermöglicht, sieht vor, da die zentrale Druckkammer und die ringförmige Druckkammer mit unterschiedlichem Druck beaufschlagt sind.
Der unterschiedliche Druck kann nun so gewählt sein, daß er in der zentralen Druckkammer größer ist als in der ring¬ förmigen Druckkammer.
Eine besonders gute Stabilisierung gegenüber den auftretenden Kippmomenten ist jedoch dadurch erreichbar, daß der Druck in der zentralen Druckkammer größer ist als der Druck in der ringförmigen Druckkammer.
Im Rahmen der bislang beschriebenen Ausführungsbeispiele wurde die Möglichkeit erwähnt, die jeweilige Druckkammer mit Schmieröl zu beaufschlagen. Im Fall, daß sowohl die zentrale als auch die ringförmige Druckkammer vorgesehen sind, besteht die Möglichkeit, entweder beide mit zu verdichtendem Medium zu beaufschlagen, oder beide mit unter Druck stehendem Schmieröl zu beaufschlagen.
Es besteht aber auch erfindungsgemäß die Möglichkeit, eine der Druckkammern mit unter Druck stehendem Verdichtungsmedium und eine mit unter Druck stehendem Schmieröl zu beauf¬ schlagen. Diese Lösung hat den Vorteil, daß durch die Beauf¬ schlagung einer der Druckkammern mit unter Druck stehendem Verdichtungsmedium die Möglichkeit besteht, eine Anpassung an den sich in dem Spiralverdichter einzustellenden Druck zu er¬ halten und durch die Beaufschlagung der anderen Druckkammer mit unter Druck stehendem Schmieröl eine Druckkraft zu er¬ zeugen, welche von dem sich im Spiralverdichter einstellenden Druck unabhängiger ist. Somit besteht die Möglichkeit, eine besonders optimale Adaption an die jeweiligen Betriebsbe¬ dingungen zu erreichen.
Hinsichtlich der Erzeugung des unter Druck stehenden Schmier¬ öls wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Antrieb des Spiralverdichters eine Schmierölpumpe treibt, welche das unter Druck stehende Schmieröl in die jeweilige Druckkammer fördert.
Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, daß ein Schmierölreservoir vorgesehen ist, welches unter Enddruck steht, das heißt beispielsweise mit unter Enddruck stehendem zu verdichtendem Medium beaufschlagt ist, und von welchem ausgehend das unter Enddruck stehende Schmieröl der jewei¬ ligen Druckkammer zuführbar ist. Diese Lösung bietet sich insbesondere bei all den Spiralverdichtern an, bei denen keine separate Schmierölpumpe vorgesehen ist, sondern das Schmieröl durch das unter Enddruck stehende Verdichtungs¬ medium an die jeweiligen Stellen gefördert wird.
Die Zufuhr des unter Druck stehenden Schmieröls wurde im Zusammenhang mit den bislang beschriebenen Ausführungsbei¬ spielen nicht näher erläutert. So wäre es beispielsweise denkbar, dem orbitierenden Spiralkörper seitlich, beispiels¬ weise über seine Auflageflächen Schmieröl zuzuführen. Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß das unter Druck stehende Schmieröl der jeweiligen Druckkammer über einen eine Welle des Antriebs durchsetzenden Wellenkanal zuführbar ist. Über einen derartigen Wellenkanal läßt sich das Schmieröl in besonders einfacher und vorteilhafter Weise dem orbitierenden Spiralkörper zuführen, wobei sich gleich¬ zeitig hierbei eine Schmierung im Bereich des Exzenters zusätzlich realisieren läßt.
Bei allen bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde auf die Schmierung der Spiralen der Spiralkörper nicht näher eingegangen. Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Lösung auch bei all den Spiralverdichtern Anwendung finden, bei welchen keine definierte Schmierung der Spiralen erfolgt, und beispielsweise über das angesaugte zu verdichtende Medium ein Schmiermittel zugeführt wird.
Eine besonders günstige Lösung, insbesondere in den Fällen, in welchen eine mit Schmieröl beaufschlagte Druckkammer vor¬ gesehen ist, sieht vor, daß aus der mit Schmieröl beauf¬ schlagten Druckkammer Schmieröl über einen Schmierölkanal in einem der Verdichtungsräume eintritt. Ein derartiger Schmier¬ ölkanal kann beispielsweise ein zu einer stirnseitigen Nut durch die jeweilige Spirale hindurchführender Schmierölkanal sein. Es ist aber auch möglich, einen derartigen Schmieröl¬ kanal einfach dadurch auszubilden, daß er ein Bodenteil des jeweiligen Spiralkörpers durchsetzt und einfach bodenseitig desselben in einen der Verdichtungsräume einmündet.
Eine vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß aus der mit Schmieröl beaufschlagten Druckkammer Schmieröl in den Ver¬ dichtungsraum mit Enddruck eintritt. In diesem Fall erfolgt eine Schmierung der beiden Spiralen im Bereich ihrer inneren Enden, wobei sich das Schmieröl aufgrund der in radialer Richtung über den Spiralen auftretenden Druckdifferenz in Richtung des niedrigeren Druckes hin verteilt.
Es ist aber auch möglich, vorzusehen, daß aus der mit Schmieröl beaufschlagten Druckkammer Schmieröl in die Ver¬ dichtungsräume mit Mitteldruck eintritt. Hierdurch ist eine bessere Schmierung der im wesentlichen auf Einlaßdruck stehenden Verdichtungsräume realisierbar, wobei gegebenen¬ falls zusätzlich noch eine Schmierölzufuhr in den unter End¬ druck stehenden Verdichtungsraum erfolgen kann, so daß eine definierte Schmierölverteilung im wesentlichen über die gesamte Länge der Spiralen erreichbar ist.
Im Zusammenhang mit den bisher erläuterten Ausführungsbei- spielen wurde nicht näher darauf eingegangen, wie von dem sich orbitierend bewegenden Druckteil der orbitierend beweg¬ bare Spiralkörper angetrieben werden soll. Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß der orbitierend bewegbare Spiralkörper durch das Druckteil mittels ineinander greifender, axial relativ zueinander beweglichen Formschlu߬ elemente antreibbar ist.
Damit ist eine konstruktiv einfach zu realisierende Ver¬ bindung geschaffen, insbesondere dann, wenn die Formschlu߬ elemente einstückig an das Druckteil und den Spiralkörper angeformt sind.
Diese Formschlußelemente können prinzipiell an beliebigen Stellen zwischen dem Druckteil und dem Spiralkörper ange¬ ordnet sein. Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Form¬ schlußelemente außerhalb der Druckkammern der Axialverstell¬ einrichtung angeordnet sind, so daß sie sich nicht störend auswirken.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Formschlu߬ elemente zwischen den Druckkammern liegen, so daß insbe¬ sondere die Möglichkeit besteht, eine großflächige Ausbildung der Formschlußelemente vorzusehen.
Eines besonders günstige Lösung sieht vor, daß im Bereich der Formschlußelemente die Dichtelemente für die Druckkammern angeordnet sind, so daß die Formschlußelemente nicht nur dazu dienen, die Kraft vom Druckteil auf den orbitierend beweg¬ baren Spiralkörper zu übertragen, sondern gleichzeitig in vorteilhafter Weise noch die Dichtelemente aufnehmen und für die Wirkung der Dichtelemente geeignete Flächen bereitstellen können.
In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dicht¬ elemente als Axialdichtungen ausgebildet sind, so daß die parallel zur axialen Richtung verlaufenden Wandflächen der Formschlußelemente zur Kraftübertragung ausgenutzt werden können, während die sich quer zur axialen Richtung erstreckenden Flächen der Formschlußelemente zur Aufnahme oder Anlage für die Dichtelemente dienen können, so daß sich die Übertragung der orbitierenden Bewegung von dem Druckteil auf den orbitierend bewegbaren Spiralkörper nicht auf die Dichtelemente und deren Dichtwirkung auswirkt. Darüber hinaus wurde im Zusammenhang mit den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht näher ausgeführt, wie in den Druckteilen die orbitierende Bewegung, die genau der des Spiralkörpers entsprechen soll, erzeugt wird.
Eine besonders geeignete Lösung sieht dabei vor, daß das Druckteil und der orbitierend bewegbare Spiralkörper gemein¬ sam durch eine Oldhamkupplung geführt sind. Damit erfolgt keine Relativdrehung oder Relativbewegung des Druckteils relativ zum Spiralkörper während der Übertragung der orbitierenden Bewegung zwischen den beiden, so daß sich die Übertragung der orbitierenden Bewegung vom Druckteil auf den orbitierend bewegbaren Spiralkörper nicht negativ auf die Ab¬ dichtung der Druckkammern auswirkt, die bei einer Relativ¬ bewegung der beiden zueinander weit problematischer wäre.
Darüber hinaus hat die Führung des Druckteils gemeinsam mit dem Spiralkörper durch die Oldhamkupplung zur Folge, daß im Druckteil zwangsläufig dieselbe orbitierende Bewegung einge¬ leitet wird, wie die nachher vom Spiralkörper durchgeführte orbitierende Bewegung.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Spiralverdichters längs Linie 1-1 in Fig. 2; Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch eine
Variante des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Stirnseite der
Spirale eines Spiralkörpers;
Fig. 5 einen Querschnitt längs Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z in Fig. 4;
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch ein ver¬ einfachtes zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch ein drittes Ausführungsbeispiels;
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch ein viertes Ausführungsbeispiel und
Fig. 10 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch ein fünftes Ausführungsbeispiel.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spiralverdichters umfaßt ein Verdichter¬ gehäuse 10, in welchem ein erster Spiralkörper 12 und ein zweiter Spiralkörper 14 angeordnet sind. Jeder der Spiralkörper 12 und 14 umfaßt ein Bodenteil 16 bzw. 18, von dessen Bodenfläche 20 bzw. 22 sich jeweils Spiralen 24, 26, genauer gesagt entsprechend einer Kreisevolvente verlaufende Wände, erheben, wobei die Spiralen 24, 26 einstückig mit dem entsprechenden Bodenteil 16 bzw. 18 verbunden sind. Die beiden Spiralkörper 12 und 14 sind mit ihren Spiralen 24 bzw. 26 einander zugewandt angeordnet, so daß die Spiralen 24, 26 ineinandergreifen und eine Stirnseite 28 oder 30 der einen Spirale 24 oder 26 an der Bodenfläche 20 bzw. 22 des jeweils anderen Spiralkörpers 14 bzw. 12 zur Abdichtung von Ver¬ dichtungsräumen 32, 34, 36, 38, 40 (Fig. 2) beitragen, die sich zwischen den Spiralen 24 und 26 bei einer orbitierenden Bewegung relativ zueinander bilden, wobei die Zahl der sich bildenden Verdichtungsräume 32 bis 40 von der Länge der einzelnen Spiralen 24, 26 abhängt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, bilden äußere Bereiche 25a, 27a der Spiralen die Verdichtungsräume 32, 34 mit geringer Ver¬ dichtung des zu verdichtenden Mediums, beispielsweise auf einen Druck etwas oberhalb oder nahe des Einlaßdrucks, während mittlere Bereiche 25b, 27b die Verdichtungsräume 36 und 38 begrenzen.
Beispielsweise ist das zu verdichtende Medium in den Ver¬ dichtungsräumen 36 und 38 bereits auf einen Druck verdichtet, welcher ungefähr im Bereich der Hälfte der Druckdifferenz, d.h. ungefähr auf Mitteldruck, liegt. Im Verdichtungsraum 40 liegt im wesentlichen Enddruck vor, und dieser wird unter anderem durch die inneren Endbereiche 25c, 27c der Spiralen 24, 26 begrenzt. Von den Spiralkörpern 12 und 14 ist der Spiralkörper 12 starr mit dem Verdichtergehäuse 10 verbunden, während der Spiral¬ körper 14 in axialer Richtung, und zwar parallel zu einer Achse 42 einer Antriebswelle 44 eines zeichnerisch nicht dar¬ gestellten Antriebs, beweglich angeordnet ist.
Außerdem ist der Spiralkörper 14 über die Antriebswelle 44 orbitierend antreibbar. Hierzu ist die Antriebswelle 44 mit einem Exzenter 46 versehen, der seinerseits in eine Lager¬ büchse 48 eingreift, die ihrerseits drehbar in einer Aufnahme 50 eines als Ganzes mit 52 bezeichneten Druckteils gelagert ist.
Das Druckteil 52 weist auf seiner dem Spiralkörper 14 zuge¬ wandten Seite eine Struktur auf, welche ein erstes Druck¬ zylinderelement 58 einer Axialverstelleinrichtung bildet, während der Spiralkörper 14 auf seiner dem Druckteil 52 zuge¬ wandte Seite ein zweites Druckzylinderelement 60 der Axial¬ verstelleinrichtung bildet, wobei die Axialverstelleinrich- tung eine ringförmige Druckkammer 62 umfaßt, welche über einen von dieser durch das Bodenteil 18 in den Bereich der Verdichtungsräume 36 und 38 führenden Druckkanal 64 mit Mitteldruck beaufschlagt ist, und eine zentrale Druckkammer 68 aufweist, welche über einen von dieser durch das Bodenteil 18 in den Verdichtungsraum 40 führenden Druckkanal 69 mit Enddruck beaufschlagt ist.
Beispielsweise werden die ringförmige Druckkammer 62 und die zentrale Druckkammer 68 durch eine Nut 70 und einen in diese eingreifenden Ring 72 getrennt, wobei die Nut 70 beispiels¬ weise im Druckzylinderelement 58 vorgesehen ist und der Ring am Druckzylinderelement 60. Ferner wird die ringförmige Druckkammer 62 zum Eingangsdruck hin abgedichtet durch eine diese radial außenliegend umgebende Stufe oder Nut 74 und einen in diese eingreifenden Ring 76, wobei beispielsweise ebenfalls die Stufe oder Nut 74 in dem Druckzylinderelement 58 vorgesehen ist, während der Ring 76 an dem Druckzylinderelement 60 angeformt ist.
Zur Abdichtung der ringförmigen Druckkammer 62 gegenüber der zentralen Druckkammer 68 sowie einem die ringförmige Druck¬ kammer 62 umgebenden auf Eingangsdruck liegenden Raum 78 sind noch jeweils Dichtungen 71,75 im Bereich der Nuten 70, 74 oder Ringe 72, 76 vorgesehen, wobei die Dichtungen 71, 75 entweder, wie in Fig. 1 dargestellt, im Bereich der ungefähr parallel zur Achse 42 verlaufende Nutwände oder Ringwände liegen oder im Bereich der senkrecht zur Achse 42 verlaufen¬ den Bodenflächen der Nuten 70 und 74 sowie der parallel dazu verlaufenden Stirnflächen der Ringe 72 und 76, wie in Fig. 3 dargestellt. Im letztgenannten Fall sind die Dichtungen dann als höhenelastische Dichtungen 73,77 ausgebildet, welche in der Lage sind, einer Bewegung des Spiralkörpers 14 in Rich¬ tung des Spiralkörpers 12 aufgrund des axialen Spiels zu folgen, und dennoch eine ausreichende Dichtwirkung zu ent¬ falten.
Die Nuten 70 und 74 bzw. in diese eingreifenden Ringe 72 und 76 dienen weiterhin noch dazu, die von dem Exzenter 46 in dem Druckteil 52 eingeleitete orbitierende Bewegung auf den Spiralkörper 14 zu übertragen, wobei diese Übertragung durch die parallel zur Achse 42 verlaufenden Nutwände der Nuten 70 und 74 und Ringwände der Ringe 72 und 76 erfolgt, die vor¬ zugsweise zu einer Exzenterachse 54 konzentrische Zylinder¬ flächen darstellen. Um zu erreichen, daß der Spiralkörper 14 und das Druckteil 52 keine Relativbewegung zueinander um die Exzenterachse 54, insbesondere keine Relativdrehung zueinander, durchführen, sind sowohl das Druckteil 52 als auch der Spiralkörper 14 gemeinsam durch dieselben Vorsprünge 80 einer als Ganzes mit 82 bezeichneten Oldhamkupplung relativ zum Verdichtergehäuse 10 geführt, wobei die Oldhamkupplung hierzu mit einem weiteren Vorsprung 84 in eine entsprechende Ausnehmung des Verdichtergehäuses 10 in bekannter Art und Weise eingreift.
Um das Druckteil 52 in Richtung der Achse 42 nicht auf dem Exzenter 54 abzustützen, sondern direkt am Verdichtergehäuse, ist dieses auf seiner dem Zylinderelement 58 abgewandten Seite mit Gleitflächen 90 versehen, welche sich in einer senkrecht zur Achse 42 verlaufenden Ebene 92 erstrecken und ihrerseits wiederum auf Gleitflächen 94 eines fest mit dem Verdichtergehäuse 10 verbundenen Lagerkörpers 96 aufliegen, wobei sich die Gleitflächen 94 des Lagerkörpers 96 ebenfalls parallel zur Ebene 92 erstrecken.
Durch die sich auf den Gleitflächen 94 des Lagerkörpers 96 abstützenden Gleitflächen 90 ist das gesamte Druckteil 52 gegen eine Bewegung in Richtung der Achse 42 vom ersten Spiralkörper 12 weg am Verdichtergehäuse abgestützt, so daß keine axialen Kräfte auf die Antriebswelle 44 wirken. Gleich¬ zeitig bewirken die auf den Gleitflächen 94 aufliegenden Gleitflächen 90 des Druckteils 52 eine Kippabstützung gegen durch den Antrieb des Druckteils 52 über den Exzenter 46 wirkende Kippmomente, wobei diese Kippmomente direkt von dem Lagerkörper 96 abgefangen werden und sich somit nicht auf den in axialer Richtung beweglichen Spiralkörper 14 auswirken, der ausschließlich durch die Druckkammern 62 und 68 in axialer Richtung, und zwar in Richtung des Spiralkörpers 12, beaufschlagt ist.
Zur Schmierung der auf den Bodenflächen 20 und 22 der Spiral¬ körper 12 und 14 aufliegenden Stirnseiten 30 bzw. 28 der Spiralen 26 bzw. 24 sind, wie in Fig. 4 exemplarisch für den Fall des Spiralkörpers 12 dargestellt, in den Stirnseiten 28 der beiden Spiralen 24,26 Schmierölverteiler 100 vorgesehen, welche, wie in Fig. 5 dargestellt, in Form von mittig der Stirnseiten 28 in diese eingeformten Nuten 102 ausgebildet sind.
Die Schmierölverteiler 100 erstrecken sich beispielsweise ausgehend von einem inneren Ende 104 der Spiralen 28 über einen Winkel von 630° bezogen auf den Grundkreis der die Spiralen 28 definierenden Evolvente, so daß durch den Schmierölverteiler 100 insbesondere eine Schmierung im Bereich der inneren Endbereiche 25c sowie der inneren Bereiche 25b erfolgt. Eine weitere radiale Verteilung des Schmieröls zur Schmierung der äußeren Bereiche 25a der Stirn¬ seiten 28 erfolgt aufgrund der bei der orbitierenden Bewegung auftretenden und auch auf den Schmierölfilm wirkenden Flieh¬ kräfte.
Vorzugsweise erfolgt eine Speisung der Schmierölverteiler 100, wie in Fig. 6 dargestellt, durch einen in die Nut 102 einmündenden Schmierölkanal 106, welcher, wie bereits in Fig. 1 dargestellt, die inneren Endbereiche 25c, 27c der Spiralen 24, 26 durchsetzt und jeweils bis in das Bodenteil 16 bzw. 18 der Spiralkörper 12,14 führt. Im Fall des Spiralkörpers 12 verläuft in dem Bodenteil 16 ein Querkanal 108 zu einem seitlichen Versorgungskanal 110, welcher direkt mit Schmieröl einer Schmierölpumpe beauf¬ schlagt ist.
Im Fall des orbitierenden Spiralkörpers 14 verläuft der Schmierölkanal 106 zu einem Zwischenraum 112, welcher in einer Vertiefung 114 im Bodenteil 18 liegt, in welche ein vom Druckteil 52 ausgehender und die zentrale Druckkammer 68 durchsetzender Zapfen 116 dichtend eingreift, wobei der Zapfen 116 mit einem Zwischenkanal 118 versehen ist, welcher zu einem stirnseitig des Exzenters 46 liegenden Schmierölraum 120 führt. Dieser stirnseitig des Exzenters 46 liegende Schmierölraum 120 wird durch einen den Exzenter 46 sowie auch die Welle 44 durchsetzenden Wellenkanal 122 mit Schmieröl aus der Schmierölpumpe 124 gespeist, welche auch den seitlichen Versorgungskanal 110 speist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung besteht die Möglichkeit, mit einem geringen Aufwand an Schmieröl direkt die ver¬ schleißbehafteten Berührungsflächen zwischen den Spiral¬ körpern 12 und 14 zu schmieren und somit einerseits eine effektive Schmierung zu realisieren.
Gleichzeitig hat die Schmierung der Berührungsflächen zwischen den Spiralkörpern 12 und 14 auch noch den Vorteil, daß die gleichzeitig als Dichtflächen für die Verdichtungs¬ räume 32 bis 40 wirkenden Berührungsflächen durch den aufge¬ brachten Schmierölfilm eine vorteilhafte Dichtwirkung ent¬ falten. Der Schmierölverteiler 100 kann dabei in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Beispielsweise wäre es mög¬ lich, den Schmierölverteiler 100 nicht als eine durchgehende Nut 102 auszubilden, sondern auch zusätzlich mit leichten Verzweigungen oder als unterschiedliche Tiefen aufweisende Nut.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 7, welches gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel vereinfacht ausgebildet ist, ist der Spiralkörper 12 in gleicher Weise ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Der Spiralkörper 14' und das Druckteil 52' bilden ebenfalls mit dem Drehzylinderelement 58 bzw. 60 die Axialverstelleinrich¬ tung, die jedoch lediglich die zentrale Druckkammer 68' auf¬ weist, wobei hierzu das Druckteil 52' mit einer Vertiefung 170 versehen ist, in welche der Spiralkörper 14' mit einem Ring 172 eingreift.
Der Ring 172 weist seinerseits eine koaxial zur Exzenterachse 54 liegende zylindrische Ringwand 174 auf und die Vertiefung 170 eine zur Exzenterachse 54 zylindrische Wand 176, welche an der Ringwand 174 anliegt. Durch diese aneinander anliegen¬ den Wände 174,176 wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Druckteil 52' und dem Spiralkörper 14' geschaffen, um diesen orbitierend anzutreiben.
Ferner ist eine Abdichtung entweder zwischen der Ringwand 174 und der Wand 176 der Vertiefung vorgesehen oder eine Abdich¬ tung zwischen einer Stirnseite 178 des Rings und einem dieser gegenüberliegenden Bereich 180 eines Bodens der Vertiefung 170, wie zeichnerisch in Fig. 7 dargestellt. Das hierbei eingesetzte Dichtelement 192 ist höhenelastisch ausgebildet und entfaltet seine Dichtwirkung unabhängig von der axialen Bewegung des Spiralkörpers 14' mit dem an diesen angeformten Ring 172 relativ zum Druckteil 52'.
Bei dem vereinfachten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel kein Schmierölver¬ teiler im Bereich der Stirnseiten 28 und 30 der Spiralen 24 und 26 vorgesehen, sondern ein Kanal 130, welcher zu einer Einlaßöffnung 132 in der Stirnseite der Spirale 26 führt, und zwar in dem inneren Endbereich 27c derselben.
Je nach dem wie weit die Stirnseite 30 der Spirale 26 von den Bodenfläche 20 abhebt, strömt ein Teil des unter Enddruck stehenden zu verdichtendem Mediums im Verdichtungsraum 40 in die Druckkammer 68. Ferner ist die Druckkammer 68 noch mit einem Leckagekanal 134 versehen, welcher beispielsweise zu einem auf Einlaßdruck liegenden Raum 136 führt.
Damit stellt sich je nach dem, wie weit der Spiralkörper 14' sich vom Spiralkörper 12 entfernt ein hiervon abhängiger Druck in der Druckkammer 68' ein. Wird der Volumenstrom durch den Kanal 130 größer und auch größer als der durch den Leck¬ agekanal 134 abströmende Volumenstrom, so steigt der Druck in der Druckkammer 68', und es wird der Spiralkörper 14' in Richtung des Spiralkörpers 12 beaufschlagt, was wiederum zu einer Abnahme des durch den Kanal 130 in die Druckkammer 68 ' strömenden Volumenstroms führt, so daß sich ein Zustand ein¬ stellt, bei welchem sich der Dichtspalt zwischen der Stirn¬ seite 30 und der Bodenfläche 20 und somit auch zwischen der Stirnseite 28 und der Bodenfläche 22 minimal einstellt. Somit ist eine optimale Abdichtung der einzelnen Verdichtungsräume 32 bis 40 erzielbar, wobei gleichzeitig der Spiralkörper 14' lediglich mit der minimal erforderlichen Kraft zur Aufrecht¬ erhaltung in Richtung des Spiralkörpers 12 beaufschlagt ist.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spiralverdichters, dargestellt in Fig. 8, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels iden¬ tisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diesbezüglich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungs¬ beispiel vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist die zentrale Druckkammer 68 allerdings mit Schmieröl beaufschlagt, welches über den Wellenkanal 122 in den Schmierölraum 120 eintritt und von dort über einen Verbindungskanal 140 in die zentrale Druckkammer 68 eintritt, um diese zu beaufschlagen, wobei der Druck des Schmieröls dem von der Schmierölpumpe 124 erzeugten Druck entspricht. Die Schmierölpumpe 124 ist dabei so ausge¬ legt, daß sie das Schmieröl unter einen Druck setzt, welcher mindestens dem Enddruck in dem Verdichtungsraum 40 ent¬ spricht.
In diesem Fall besteht außerdem die Möglichkeit, das in der zentralen Druckkammer 68 vorliegende Schmieröl direkt zur Schmierung der Spiralen 24, 26 zu verwenden. Dies kann entweder dadurch erfolgen, daß das Schmieröl aus der ersten Druckkammer - so wie im Zusammenhang mit dem ersten Aus¬ führungsbeispiel beschrieben - über den Schmierölkanal 106 in die Nut 102 eingespeist wird oder über einen Schmierölkanal 206, welcher von der ersten Druckkammer 68 unmittelbar in den Verdichtungsraum 40 führt und dabei das Bodenteil 18 des Spiralkörpers 14 durchsetzt. In diesem Fall erfolgt über den Schmierölkanal 206 keine definierte Schmierölzufuhr, sondern ein einfaches Einspritzen des Schmieröls in den Verdichtungs¬ raum 40.
Im übrigen ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Druck¬ beaufschlagung der ringförmigen Druckkammer 62 identisch mit der des ersten Ausführungsbeispiels, das heißt über die Druckkanäle 64 erfolgt eine Beaufschlagung der ringförmigen Druckkammer 62 mit unter Mitteldruck in den Verdichtungs¬ räumen 36 und 38 vorhandenem zu verdichtendem Medium.
Damit ist der Druck in der ringförmigen Druckkammer 62 nach wie vor abhängig von dem sich einstellenden Mitteldruck in den Verdichtungsräumen 36 und 38, während der Druck in der zentralen Druckkammer 68 über die Schmierölpumpe 124 ein¬ stellbar ist, im wesentlichen jedoch nicht von dem Enddruck des Spiralverdichters abhängig ist.
Bei einem vierten Ausfuhrungsbeispiel, dargestellt in Fig. 9 ist im Gegensatz zum dritten Ausführungsbeispiel, auf welches im übrigen vollinhaltlich Bezug genommen wird, ausgehend von dem Schmierölraum 120 ein zweiter Verbindungskanal 142 vorge¬ sehen, welcher in die ringförmige Druckkammer 62 führt, so daß nicht nur die zentrale Druckkammer 68, sondern auch die ringförmige Druckkammer mit dem von der Schmierölpumpe 124 geförderten und unter Druck stehendem Schmieröl beaufschlagt ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung besteht die Möglich¬ keit, sowohl durch den von der zentralen Druckkammer 68 aus das Bodenteil 18 durchsetzenden Schmierölkanal 206 als auch durch von der ringförmigen Druckkammer 68 ausgehende und das Bodenteil 18 durchsetzende Schmierölkanäle 216 die Spiralen 24 und 26 zu schmieren, wobei die Schmierölkanäle 216 in die Verdichtungsräume 36, 38 münden.
Durch eine Dimensionierung der Querschnitt der Verbindungs¬ kanäle 140 und 142 sowie der Querschnitte der Schmierölkanäle 206 und 216 besteht nun die Möglichkeit, den Druck in der zentralen Druckkammer 68 sowie der ringförmigen Druckkammer 62 einzustellen. Ist beispielsweise der von der Schmieröl¬ pumpe 124 erzeugte Druck höher als der Enddruck, so besteht beispielsweise die Möglichkeit, in der zentralen Druckkammer 68 einen geringfügig über Enddruck liegenden Druck des Schmieröls zu erzeugen, jedoch in der ringförmigen Druck¬ kammer 62 einen Druck, welcher höher ist als der Druck in der zentralen Druckkammer 68, wodurch eine zusätzliche Stabili¬ sierung des Spiralkörpers 14 gegenüber Kippbewegungen erreichbar ist.
Im übrigen ist das vierte Ausführungsbeispiels in gleicher Weise ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß auf die Ausführungen zu diesem vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 10 ist anstelle der Schmierölpumpe 124 ein Schmierölreservoir 126 vorgesehen, welches in einem Behälter 128 eingeschlossen ist, welcher über eine Druckleitung 129 mit Enddruck beauf¬ schlagt ist. Aus dem Schmierölreservoir 126 führt eine Schmierölleitung 127 zum Wellenkanal 122, so daß durch diesen unter Enddruck stehendes Schmieröl aus dem Schmierölreservoir 126 in den Schmierölraum 120 eintritt. Von dem Schmierölraum 120 strömt das Schmieröl dann über den Verbindungskanal 140 in die ringförmige Druckkammer 62 zur Beaufschlagung derselben.
Ferner sind von der ringförmigen Druckkammer 62 ausgehende Schmierölkanäle 216 vorgesehen, welche in die Verdichtungs¬ räume 36, 38 münden, um in diese Schmieröl zur Schmierung derselben einzubringen.
Durch Dimensionierung der Querschnitte beispielsweise des Verbindungskanals 142 und der Schmierölkanäle 116 ist der Druck in der ringförmigen Druckkammer 62 einstellbar, wobei maximal ein Druck nahe dem Enddruck erreichbar ist.
Die zentrale Druckkammer 68 ist bei dem fünften Ausführungs¬ beispiel gemäß Fig. 10 in gleicher Weise wie beim ersten Aus¬ führungsbeispiel über den Druckkanal 69 mit Enddruck aus dem Verdichtungsraum 40 beaufschlagt.
Im übrigen ist auch das fünfte Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß auf die Ausführungen zu diesem vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Spiralverdichter, umfassend ein Verdichtergehäuse, einen in dem Verdichtergehäuse angeordneten ersten Spiral¬ körper mit einer ersten Spirale, einem in dem Ver¬ dichtergehäuse angeordneten zweiten Spiralkörper mit einer zweiten Spirale, welche in die erste Spirale unter Ausbildung von mindestens einem Verdichtungsraum ein¬ greift, einen Antrieb, durch welchen einer der Spiral¬ körper relativ zum andern orbitierend bewegbar ist, und eine ein mit dem orbitierend bewegbaren Spiralkörper unter Bildung einer Druckkammer zusammenwirkendes und am Verdichtergehäuse abgestütztes Druckteil aufweisende Axialverstelleinrichtung, mittels welcher der orbitierend und in axialer Richtung bewegbare Spiralkörper so beaufschlagbar ist, daß Stirnseiten der ineinander greifenden Spiralen an Bodenflächen der jeweils anderen Spiralkörper unter Abdichtung des mindestens ein Verdichtungsraumes anliegen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Druckteil (52) sich über einen zentralen Bereich des orbitierend bewegbaren Spiralkörpers (14) erstreckt und eine Aufnahme ( 50) für einen die orbitierende Bewegung erzeugenden Exzenter (46 ) des Antriebs trägt und daß das Druckteil (52) die orbitierende Bewegung auf den relativ zu diesem axial bewegbaren Spiralkörper (14) überträgt.
2. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Axialverstelleinrichtung (58,60) eine zentrale Druckkammer (68) aufweist.
3. Spiralverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die zentrale Druckkammer (68) mit Medium beaufschlagt ist, dessen Druck über einem Mitteldruck des Verdichters liegt.
4. Spiralverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die zentrale Druckkammer (68) mit Medium beaufschlagt ist, dessen Druck im Bereich eines End¬ drucks des Verdichters liegt.
5. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Druckkammer (68) mit unter Druck stehendem Schmieröl beaufschlagt ist.
6. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Druckkammer ( 68 ) mit zu verdichtendem Medium aus einem der Ver¬ dichtungsräume (40) beaufschlagt ist.
7. Spiralverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die zentrale Druckkammer (68) über einen ein Bodenteil (18) des orbitierend bewegbaren Spiral¬ körpers (14) ungefähr in axialer Richtung durchsetzenden Druckkanal (69) mit dem jeweiligen Verdichtungsraum (40) verbunden ist.
8. Spiralverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialver¬ stelleinrichtung (58,60) eine ringförmige Druckkammer ( 62) aufweist.
9. Spiralverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die ringförmige Druckkammer (62) mit Medium beaufschlagt ist, dessen Druck über einen Eingangsdruck des Verdichters liegt.
10. Spiralverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die ringförmige Druckkammer (62) mit Medium beaufschlagt ist, dessen Druck im Bereich eines Mitteldrucks des Verdichters liegt.
11. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Druckkammer ( 62 ) mit unter Druck stehendem Schmieröl beaufschlagt ist.
12. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Druckkammer ( 62) mit zu verdichtendem Medium aus einem der Verdich¬ tungsräume (36,38) beaufschlagt ist.
13. SpiralVerdichter nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die ringförmige Druckkammer (62) über einen ein Bodenteil (18) des orbitierend bewegbaren Spiralkörpers ( 14 ) ungefähr in axialer Richtung durch¬ setzenden Druckkanal (64) mit dem jeweiligen Ver¬ dichtungsraum (36,38) verbunden ist.
14. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Druckkammer (62) die zentrale Druckkammer (68) umschließt.
15. Spiralverdichter nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die ringförmige Druckkammer (62) einer¬ seits gegenüber der zentralen Druckkammer ( 68 ) und andererseits gegenüber einem diese außenseitig umgebenden Druckniveau mit jeweils einem Dichtelement (71, 75; 73, 76) abgedichtet ist.
16. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente der Druck¬ kammern (68; 62) als Radialdichtungen (71, 75) ausge¬ bildet sind.
17. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente der Druck¬ kammern (68; 62; 68' ) als Axialdichtungen (73; 77; 178) ausgebildet sind.
18. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Druckkammer ( 68 ) und die ringförmige Druckkammer ( 62 ) mit unter¬ schiedlichem Druck beaufschlagt sind.
19. Spiralverdichter nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Druck in der zentralen Druckkammer (68) größer ist als der Druck in der ringförmigen Druck¬ kammer.
20. Spiralverdichter nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Druck in der ringförmigen Druckkammer (62) größer ist als der Druck in der zentralen Druck¬ kammer.
21. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Druckkammern mit dem zu verdichtendem Medium und eine der Druckkammern mit Schmieröl beaufschlagt ist.
22. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine Schmieröl¬ pumpe (124) treibt, welche das unter Druck stehende Schmieröl in die jeweilige Druckkammer (68, 62) fördert.
23. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmierölreservoir (126) vorgesehen ist, welches unter Enddruck steht und von welchem ausgehend das unter Enddruck stehende Schmieröl der jeweiligen Druckkammer (68, 62) zuführbar ist.
24. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Druck stehende Schmieröl der jeweiligen Druckkammer (68, 62) über einem eine Welle (44) des Antriebs durchsetzenden Wellenkanal (122) zuführbar ist.
25. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß aus der mit Schmieröl beauf¬ schlagten Druckkammer (68, 62) Schmieröl über einen Schmierölkanal (206, 216) in einen der Verdichtungsräume (32, 34, 36, 38, 40) eintritt.
26. Spiralverdichter nach Anspruch 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß aus der mit Schmieröl beaufschlagten Druckkammer ( 68 ) Schmieröl in den Verdichtungsraum (40) mit Enddruck eintritt.
27. Spiralverdichter nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß aus der mit Schmieröl beaufschlagten Druckkammer (62) Schmieröl in die Verdichtungsräume (36, 38) mit Mitteldruck eintritt.
28. Spiralverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der orbitierend bewegbare Spiralkörper (14) durch das Druckteil (52) mittels ineinander greifender, axial relativ zueinander beweglicher Formschlußelemente (70, 72; 74, 76; 170, 172) antreibbar ist.
29. Spiralverdichter nach Anspruch 28, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Formschlußelemente (70, 72; 74, 76; 170; 172) außerhalb der Druckkammern (62,64) angeordnet sind.
30. Spiralverdichter nach Anspruch 29, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Formschlußelemente (70,72;74, 76) zwischen den Druckkammern (68,62) liegen.
31. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Formschlu߬ elemente (70, 72; 74, 76; 170, 172) die Dichtelemente (71, 73; 75, 77; 178) für die Druckkammern (68, 62; 68) angeordnet sind.
32. SpiralVerdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (52) und der orbitierend bewegbare Spiralkörper (14) gemeinsam durch eine Oldhamkupplung (82) geführt sind.
PCT/EP1997/002483 1996-05-21 1997-05-15 Spiralverdichter WO1997044585A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620479.8 1996-05-21
DE19620479 1996-05-21
DE19642798A DE19642798A1 (de) 1996-05-21 1996-10-17 Spiralverdichter
DE19642798.3 1996-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997044585A1 true WO1997044585A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=26025897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002483 WO1997044585A1 (de) 1996-05-21 1997-05-15 Spiralverdichter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997044585A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001214872A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Daikin Ind Ltd スクロール型圧縮機
WO2009091890A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Bitzer Scroll Inc. Scroll compressor bodies with scroll tip seals and extended thrust region
CN104343676A (zh) * 2013-07-31 2015-02-11 安捷伦科技有限公司 轴向柔度绕转板式涡旋件及包括该涡旋件的涡旋泵
EP3508724A4 (de) * 2016-08-31 2019-07-10 Daikin Industries, Ltd. Spiralverdichter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088906A (en) * 1991-02-04 1992-02-18 Tecumseh Products Company Axially floating scroll member assembly
WO1995012759A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Compresseur a rainure spirale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088906A (en) * 1991-02-04 1992-02-18 Tecumseh Products Company Axially floating scroll member assembly
WO1995012759A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Compresseur a rainure spirale

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001214872A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Daikin Ind Ltd スクロール型圧縮機
WO2009091890A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Bitzer Scroll Inc. Scroll compressor bodies with scroll tip seals and extended thrust region
CN101952598A (zh) * 2008-01-17 2011-01-19 比策尔制冷机械制造有限公司 具有顶部密封件和延伸推力区的涡旋压缩机本体
US7963753B2 (en) 2008-01-17 2011-06-21 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor bodies with scroll tip seals and extended thrust region
US8641392B2 (en) 2008-01-17 2014-02-04 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor bodies with scroll tip seals and extended thrust region
CN101952598B (zh) * 2008-01-17 2015-02-18 比策尔制冷机械制造有限公司 具有顶部密封件和延伸推力区的涡旋压缩机本体
CN104343676A (zh) * 2013-07-31 2015-02-11 安捷伦科技有限公司 轴向柔度绕转板式涡旋件及包括该涡旋件的涡旋泵
GB2518483A (en) * 2013-07-31 2015-03-25 Agilent Technologies Inc Axially compliant orbiting plate scroll and scroll pump comprising the same
US9353749B2 (en) 2013-07-31 2016-05-31 Agilent Technologies, Inc. Axially compliant orbiting plate scroll and scroll pump comprising the same
EP3508724A4 (de) * 2016-08-31 2019-07-10 Daikin Industries, Ltd. Spiralverdichter
US10851780B2 (en) 2016-08-31 2020-12-01 Daikin Industries, Ltd. Scroll compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078165B1 (de) Spiralkompressor
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE3932495C2 (de) Spiralverdichter
DE69922622T2 (de) Spiralverdichter
DE1906057C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad
DE3015628A1 (de) Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine
WO1996037706A1 (de) Schraubenverdichter
DE19642798A1 (de) Spiralverdichter
EP1309799B1 (de) Schraubenverdichter
EP0707686A1 (de) Hydraulische zahnradmaschine (pumpe oder motor), insbesondere innenzahnradmaschine
DE2000477A1 (de) Hydraulische Pumpe oder Motor
WO1997044585A1 (de) Spiralverdichter
DE2710734A1 (de) Verdichter mit exzentrisch gefuehrten, frei beweglichen kolben
DE3342131C2 (de)
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
EP0859914A1 (de) Spiralverdichter
DE19620480C2 (de) Spiralverdichter
EP0878626A1 (de) Spiralkompressor
EP0302190B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE19620477A1 (de) Spiralverdichter
DE4225804C2 (de) Zahnradmaschine
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4221720A1 (de) Hydraulische druckvorrichtung
DE102010063532A1 (de) Pumpe, Verdichter oder Motor mit kleinem Durchmesser-Längenverhältnis
DE2327808A1 (de) Hydrostatische zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase