WO1997038890A1 - Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1997038890A1
WO1997038890A1 PCT/EP1997/001777 EP9701777W WO9738890A1 WO 1997038890 A1 WO1997038890 A1 WO 1997038890A1 EP 9701777 W EP9701777 W EP 9701777W WO 9738890 A1 WO9738890 A1 WO 9738890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
spindle
threaded spindle
slide valve
rotary slide
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Elser
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO1997038890A1 publication Critical patent/WO1997038890A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary power steering system, in particular for motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • a threaded spindle is rotatably mounted in a steering housing.
  • the threaded spindle is in a driving connection via a row of balls with a ball nut, which at one end as
  • the servo piston separates two working spaces of a servo motor which are arranged in the steering housing.
  • a rotary slide valve is arranged in the steering housing for controlling a pressure medium from a servo pump to the working spaces of the servo motor and from there to a container.
  • the rotary slide valve contains a rotary slide valve, which is fixedly connected to a steering spindle and a valve sleeve, which is non-rotatably connected to the threaded spindle.
  • the threaded spindle is connected in a torsionally elastic manner to the steering spindle having a steering spindle connection via a torsion bar.
  • a space located inside the ball nut between the latter and the threaded spindle establishes a connection between the rotary slide valve and the working space of the servo motor facing away from the rotary slide valve.
  • Such an auxiliary power steering system is known from DE 29 18 975 C2.
  • pressure medium is supplied from the rotary slide valve to the space between the ball nut and the threaded spindle through an annular channel which is formed between a cylindrical part of the threaded spindle and a sliding tube surrounding this part.
  • the sliding tube is fixed on the threaded spindle so that it cannot slide. Between the A threaded spindle and the sliding tube are used to seal the ring channel from the servo motor's working space adjacent to the rotary slide valve.
  • the invention has for its object to simplify and cheapen the known power steering.
  • the torsion bar acts as a torsion spring along its entire length.
  • the collar therefore does not constitute a fixation of the torsion bar and no division of the torsion bar into two sections which are separated from one another in terms of their effect, but merely serves to separate the two pressure spaces inside the rotary valve or the steering spindle.
  • the rotary slide valve can be mounted and sealed particularly easily with its collar if the collar is sealingly guided in a bore common to the steering spindle and the rotary slide valve, which bore is arranged coaxially with the axis of the steering spindle and the rotary slide valve.
  • the collar of the torsion bar can be sealingly guided in the bore by a metallic seal. However, it is more expedient if the collar is sealingly guided by an elastic sealing ring.
  • the invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawing.
  • the single figure shows a longitudinal section through the power steering system according to the invention, partly in a schematic representation.
  • a threaded spindle 2 is rotatably mounted in a steering housing 1.
  • the threaded spindle 2 is in a driving connection via a row of balls 3 with a ball nut 5, which is designed as a servo piston 5 at one end.
  • a cylinder 6 of a servo motor 7 is integrated in the steering housing 1.
  • the servo piston 5 separates two in the steering housing 1 arranged working spaces 8 and 10 of the servo motor 7 from each other.
  • the ball nut 4 carries a rack toothing 11 which engages in a toothing 12 of a steering segment 14 connected to a steering shaft 13.
  • a rotary slide valve 15 is also arranged, which serves to control a pressure medium from a servo pump 16 to the two working spaces 8 and 10 of the servo motor 7 and from these to a container 17.
  • the rotary slide valve 15 contains a rotary slide valve 18, which is fixedly connected to a steering spindle 20, and a valve sleeve 21, which is non-rotatably connected to the threaded spindle 2.
  • Valve sleeve 21 and threaded spindle 2 are made in one piece in the exemplary embodiment shown. However, a detachable, two-part, non-rotatable connection is also possible. In another construction, it is possible for the rotary valve to be connected to the threaded spindle and the valve sleeve to the steering spindle.
  • the steering shaft 20 carries a steering shaft connection 22 for connection to a steering column, not shown, which carries a steering wheel, also not shown.
  • the threaded spindle 2 is connected in a torsionally elastic manner to the steering spindle 20 via a torsion bar 23, so that the rotary slide valve 18 can be rotated by a limited amount with respect to the valve sleeve 21.
  • the torsion bar 23 is fixedly connected to the threaded spindle 2, for example by a pin 24, and to the steering spindle 20 by a pin 25, so that the torsion bar 23 holds the threaded spindle 2 and the steering spindle 20 axially together.
  • the torsion bar 23 is arranged in a bore 26 which lies in the interior of the steering spindle 20 and the rotary valve 18 and which continues into part of the threaded spindle 2.
  • the torsion bar 23 has approximately in its center a collar 27 through which in the bore 26, d. H.
  • two pressure chambers 28 and 30 are separated from one another.
  • the pressure chamber 28 facing away from the steering spindle connection 22 is connected via a bore 31 and a space 32, which lies inside the ball nut 4 between the ball nut 4 and the threaded spindle 2, to the working chamber 8 of the servomotor 7 used by the rotary slide valve 15.
  • the other pressure chamber 30 facing the steering spindle connection 22 is connected to the return to the container 17.
  • the collar 27 of the torsion bar 23 is sealed off from the bore 26 either by a metallic seal or by an elastic sealing ring 33.
  • connection of the control grooves of the rotary slide valve 15, which are known per se and therefore not described in more detail, to the pressure chambers 28 and 30 takes place via radial bores 34 and 35, respectively, which are arranged in the rotary slide valve 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine Hilfskraftlenkung, die insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehen ist, enthält eine Gewindespindel (2), die in einem Lenkgehäuse (1) drehbar gelagert ist. Die Gewindespindel (2) steht über eine Kugelreihe (3) in trieblicher Verbindung mit einer Kugelmutter (4), die an ihrem einen Ende als Servokolben (5) ausgebildet ist. Der Servokolben (5) trennt zwei in dem Lenkgehäuse (1) angeordnete Arbeitsräume (8, 10) eines Servomotors (7) voneinander. Ein Drehschieberventil (15) ist in dem Lenkgehäuse (1) angeordnet zur Steuerung eines Druckmittels von einer Servopumpe (16) zu den Arbeitsräumen (8, 10) des Servomotors (7) und von diesen zu einem Behälter (17). Das Drehschieberventil (15) enthält einen Drehschieber (18) und eine Ventilbüchse (21). Eine Lenkspindel (20) weist einen Lenkspindelanschluß (22) auf und ist mit der Gewindespindel (2) über einen Drehstab (23) drehelastisch verbunden. Ein im Inneren der Kugelmutter (4) zwischen dieser und der Gewindespindel (2) liegender Raum (32) stellt eine Verbindung her zwischen dem Drehschieberventil (15) und dem von dem Drehschieberventil (15) abgewandten Arbeitsraum (8) des Servomotors (7). Der Drehstab (23) besitzt einen Bund (27), durch den im Inneren des Drehschiebers (18) bzw. der Lenkspindel (20) zwei Druckräume (28, 30) voneinander abgetrennt sind. Dabei ist der von dem Lenkspindelanschluß (22) abgewandte Druckraum (28) mit dem zwischen der Kugelmutter (4) und der Gewindespindel (2) liegenden Raum (32) und dadurch mit dem von dem Drehschieberventil (15) abgewandten Arbeitsraum (8) des Servomotors (7) verbunden.

Description

Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftlenkung, ins¬ besondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des An¬ spruches 1. Bei dieser Hilfskraftlenkung ist in einem Lenk¬ gehäuse eine Gewindespindel drehbar gelagert. Die Gewinde¬ spindel steht über eine Kugelreihe in trieblicher Verbin- düng mit einer Kugelmutter, die an ihrem einen Ende als
Servokolben ausgebildet ist. Der Servokolben trennt zwei in dem Lenkgehäuse angeordnete Arbeitsräume eines Servomotors voneinander. Ein Drehschieberventil ist in dem Lenkgehäuse angeordnet zur Steuerung eines Druckmittels von einer Ser- vopumpe zu den Arbeitsräumen des Servomotors und von diesen zu einem Behälter. Das Drehschieberventil enthält einen Drehschieber, der mit einer Lenkspindel fest verbunden ist und eine Ventilbüchse, die mit der Gewindespindel drehfest verbunden ist. Die Gewindespindel ist mit der einen Lenk- spindelanschluß aufweisenden Lenkspindel über einen Dreh¬ stab drehelastisch verbunden. Ein im Inneren der Kugelmut¬ ter zwischen dieser und der Gewindespindel liegender Raum stellt eine Verbindung her zwischen dem Drehschieberventil und dem von dem Drehschieberventil abgewandten Arbeitsraum des Servomotors.
Eine derartige Hilfskraftlenkung ist bekannt aus der DE 29 18 975 C2. Bei dieser Hilfskraftlenkung erfolgt die Zuleitung von Druckmittel von dem Drehschieberventil zu dem zwischen der Kugelmutter und der Gewindespindel liegenden Raum durch einen Ringkanal, der zwischen einem zylindri¬ schen Teil der Gewindespindel und einem diesen Teil umge¬ benden Gleitrohr gebildet ist. Das Gleitrohr ist unver¬ schiebbar an der Gewindespindel festgelegt. Zwischen der Gewindespindel und dem Gleitrohr ist eine Dichtung einge¬ setzt, um den Ringkanal gegenüber dem dem Drehschieberven¬ til benachbarten Arbeitsraum des Servomotors abzudichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Hilfskraftlenkung zu vereinfachen und zu verbilligen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekenn¬ zeichnete Hilfskraftlenkung gelöst. Die Lösung erfolgt da- durch, daß der Drehstab einen Bund besitzt, durch den im
Inneren des Drehschiebers bzw. der Lenkspindel zwei Druck¬ räume voneinander getrennt sind, von denen der dem Lenk¬ spindelanschluß abgewandte Druckraum mit dem zwischen der Kugelmutter und der Gewindespindel liegenden Raum und da- durch mit dem von dem Drehschieberventil abgewandten Ar¬ beitsraum des Servomotors verbunden ist. Der Drehstab ist in seiner gesamten Länge als Torsionsfeder wirksam. Der Bund stellt somit keine Fixierung des Drehstabes und keine Aufteilung des Drehstabes in zwei wirkungsmäßig voneinander getrennte Abschnitte dar, sondern dient lediglich dazu, die beiden Druckräume im Inneren des Drehschiebers bzw. der Lenkspindel voneinander abzutrennen. Durch diese Ausbildung kann das Gleitrohr mit seiner Abdichtung gegenüber der Ge¬ windespindel und mit seiner Befestigung entfallen.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er¬ findung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfin¬ dung ist jedoch nicht auf die Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und ein¬ zelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung. Besonders einfach läßt sich der Drehschieber mit seinem Bund montieren und abdichten, wenn der Bund in einer der Lenkspindel und dem Drehschieber gemeinsamen Bohrung dichtend geführt ist, die zur Achse der Lenkspindel und des Drehschiebers koaxial angeordnet ist. Dabei liegen die bei¬ den Druckräume, die der Bund des Drehstabes voneinander trennt, in dieser gemeinsamen Bohrung. Der Bund des Dreh¬ stabes kann in der Bohrung durch eine metallische Dichtung dichtend geführt sein. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn der Bund durch einen elastischen Dichtring dichtend geführt ist. Dadurch können zwischen dem Bund des Drehstabes und der Bohrung größere Toleranzen zugelassen werden. Während der eine, dem Lenkspindelanschluß abgewandte Druckraum mit dem entfernt liegenden Arbeitsraum des Servomotors verbun- den ist, ist der dem Lenkspindelanschluß zugewandte Druck¬ raum mit dem Rücklauf zu dem Behälter verbunden. Dadurch kann die bisherige Ausbildung des Drehschieberventiles, bei der ein Innenraum des Drehschiebers zur Rückführung des Druckmittels zu dem Behälter vorgesehen ist, beibehalten werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu¬ tert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Hilfskraftlenkung, teilweise in schemati¬ scher Darstellung.
In einem Lenkgehäuse 1 ist eine Gewindespindel 2 dreh¬ bar gelagert. Die Gewindespindel 2 steht über eine Kugel- reihe 3 in trieblicher Verbindung mit einer Kugelmutter 5, die an ihrem einen Ende als Servokolben 5 ausgebildet ist. In dem Lenkgehäuse 1 ist ein Zylinder 6 eines Servomotors 7 integriert. Der Servokolben 5 trennt zwei in dem Lenkge- häuse 1 angeordnete Arbeitsräume 8 und 10 des Servomotors 7 voneinander.
Die Kugelmutter 4 trägt eine Zahnstangenverzahnung 11, die in eine Verzahnung 12 eines mit einer Lenkwelle 13 ver¬ bundenen Lenksegmentes 14 eingreift.
In dem Lenkgehäuse 1 ist außerdem ein Drehschieberven¬ til 15 angeordnet, das zur Steuerung eines Druckmittels von einer Servopumpe 16 zu den beiden Arbeitsräumen 8 und 10 des Servomotors 7 und von diesen zu einem Behälter 17 dient.
Das Drehschieberventil 15 enthält einen Drehschie- ber 18, der mit einer Lenkspindel 20 fest verbunden ist und eine Ventilbüchse 21, die mit der Gewindespindel 2 drehfest verbunden ist. Ventilbüchse 21 und Gewindespindel 2 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig ausgeführt. Es ist jedoch auch eine lösbare, zweiteilige, drehfeste Ver- bindung möglich. In einer anderen konstruktiven Ausbildung ist es möglich, daß der Drehschieber mit der Gewindespindel und die Ventilbüchse mit der Lenkspindel verbunden ist. Die Lenkspindel 20 trägt einen Lenkspindelanschluß 22 für die Verbindung mit einer nicht dargestellten Lenksäule, die ein ebenfalls nicht dargestelltes Lenkhandrad trägt.
Die Gewindespindel 2 ist über einen Drehstab 23 mit der Lenkspindel 20 drehelastisch verbunden, so daß der Drehschieber 18 um ein begrenztes Maß gegenüber der Ventil- büchse 21 verdrehbar ist. Der Drehstab 23 ist mit der Ge¬ windespindel 2 beispielsweise durch einen Stift 24 und mit der Lenkspindel 20 durch einen Stift 25 fest verbunden, so daß der Drehstab 23 die Gewindespindel 2 und die Lenk¬ spindel 20 axial zusammenhält.
Der Drehstab 23 ist in einer Bohrung 26 angeordnet, die im Inneren der Lenkspindel 20 und des Drehschiebers 18 liegt und die sich bis in einen Teil der Gewindespindel 2 fortsetzt. Der Drehstab 23 besitzt etwa in seiner Mitte einen Bund 27, durch den in der Bohrung 26, d. h. im Inne¬ ren des Drehschiebers 18 und der Lenkspindel 20, zwei Druckräume 28 und 30 voneinander getrennt werden. Der dem Lenkspindelanschluß 22 abgekehrte Druckraum 28 ist über eine Bohrung 31 und einen Raum 32, der im Inneren der Kugelmutter 4 zwischen der Kugelmutter 4 und der Gewinde¬ spindel 2 liegt, mit dem von dem Drehschieberventil 15 angewandten Arbeitsraum 8 des Servomotors 7 verbunden. Der andere, dem Lenkspindelanschluß 22 zugewandte Druckraum 30 ist mit dem Rücklauf zu dem Behälter 17 verbunden. Der Bund 27 des Drehstabes 23 ist entweder durch eine metal¬ lische Dichtung oder durch einen elastischen Dichtring 33 gegenüber der Bohrung 26 abgedichtet.
Im folgenden wird die Funktion der Hilfskraftlenkung, soweit sie nicht allgemein bekannt ist, beschrieben:
Bei einer Drehung der Lenkspindel 20 wird das Dreh¬ schieberventil 15 derart verstellt, daß in der einen Richtung Druckmittel über den Druckraum 28, die Bohrung 31 und den Raum 32 dem Arbeitsraum 8 des Servomotors 7 zuge¬ führt wird. Dadurch wird der Servokolben 5 in Richtung auf den Lenkspindelanschluß 22 beaufschlagt. Das aus dem Ar¬ beitsraum 10 verdrängte Druckmittel wird über das Dreh¬ schieberventil 15 und den Druckraum 30 zum Rücklauf zu dem Behälter 17 geleitet. Bei einer Drehung der Lenkspindel 20 in die andere Richtung wird dem Arbeitsraum 10 durch eine in der Ventil¬ büchse 21 angeordnete Bohrung 36 Druckmittel von dem Dreh¬ schieberventil 15 zugeführt. Der Rücklauf aus dem anderen Arbeitsraum 8 erfolgt über den Raum 32, die Bohrung 31, den Druckraum 28, das Drehschieberventil 15 und den Druck¬ raum 30 zu dem Behälter 17.
Die Verbindung von den an sich bekannten und deshalb nicht näher beschriebenen Steuernuten des Drehschieber¬ ventils 15 zu den Druckräumen 28 und 30 erfolgt über Radialbohrungen 34 bzw. 35, die in dem Drehschieber 18 angeordnet sind.
Bezugszeichen
1 Lenkgehäuse 31 Bohrung
2 Gewindespindel 32 Raum
3 Kugelreihe 33 Dichtring
4 Kugelmutter 34 Radialbohrung
5 Servokolben 35 Radialbohrung
6 Zylinder 36 Bohrung
7 Servomotor
8 Arbeitsraum
9 -
10 Arbeitsraum
11 Zahnstangenverzahnung
12 Verzahnung
13 Lenkwelle
14 Lenksegment
15 Drehschieberventil
16 Servopumpe
17 Behälter
18 Drehschieber
19 -
20 Lenkspindel
21 Ventilbüchse
22 Lenkspindelanschluß
23 Drehstab
24 Stift
25 Stift
26 Bohrung
27 Bund
28 Druckraum
29 -
30 Druckraum

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, it folgenden Merkmalen: in einem Lenkgehäuse (1) ist eine Gewindespindel (2) drehbar gelagert, die Gewindespindel (2) steht über eine Kugelreihe (3) in trieblicher Verbindung mit einer Kugelmutter (4), die an ihrem einen Ende als Servokolben (5) ausge¬ bildet ist, der Servokolben (5) trennt zwei in dem Lenkgehäuse (1) angeordnete Arbeitsräume (8, 10) eines Servomotors (7) voneinander, - ein Drehschieberventil (15) ist in dem Lenkgehäuse (1) angeordnet zur Steuerung eines Druckmittels von einer Servopumpe (16) zu den Arbeitsräumen (8, 10) des Servomotors (7) und von diesen zu einem Behälter (17), das Drehschieberventil (15) enthält einen Drehschie- ber (18) und eine Ventilbüchse (21), von diesen beiden Teilen ist eines fest mit einer Lenkspindel (20) und das andere drehfest mit der Ge¬ windespindel (2) verbunden, die Lenkspindel (20) trägt an ihrem freien Ende einen Lenkspindelanschluß (22) , die Gewindespindel (2) ist mit der Lenkspindel (20) über einen Drehstab (23) drehelastisch verbunden, ein im Inneren der Kugelmutter (4) zwischen dieser und der Gewindespindel (2) liegender Raum (32) dient zur Verbindung zwischen dem Drehschieberventil (15) und dem von dem Drehschieberventil (15) abgewandten Arbeitsraum (8) des Servomotors (7), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dreh¬ stab(23) einen Bund (27) besitzt, durch den im Inneren des Drehschiebers (18) bzw. der Lenkspindel (20) zwei Druck¬ räume (28, 30) von einander abgetrennt sind, von denen der dem Lenkspindelanschluß (22) abgewandte Druckraum (28) mit dem zwischen der Kugelmutter (4) und der Gewindespind^' '"' ' -j-enden Raum (32) und dadurch mit dem von dem Drehschie¬ berventil (15) abgewandten Arbeitsraum (8) des Servo¬ motors (7) verbunden ist.
2. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Bund (27) des Dreh¬ stabes (23) in einer der Lenkspindel (20) und dem Dreh¬ schieber (18) gemeinsamen, zu deren Achse koaxialen Bohrung (26) dichtend geführt ist und daß die beiden Druckräume (28, 30) in der Bohrung (26) liegen.
3. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Bund (27) des Dreh- stabes (23) in der Bohrung (26) durch einen elastischen Dichtring (33) dichtend geführt ist.
4. Hilfskraftlenkung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der dem Lenkspindelanschluß (22) zugewandte Druckraum (30) mit dem Rücklauf zu dem Behälter (17) verbunden ist.
5. Hilfskraftlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dreh- stab (23) nahezu vollständig im Bereich der axialen Erstreckung des Drehschieberventils (15) liegt.
PCT/EP1997/001777 1996-04-16 1997-04-10 Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge WO1997038890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114867 DE19614867C2 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19614867.7 1996-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997038890A1 true WO1997038890A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001777 WO1997038890A1 (de) 1996-04-16 1997-04-10 Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19614867C2 (de)
WO (1) WO1997038890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022219430A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Robert Bosch Automotive Steering Jinan Co., Ltd. Motor vehicle steering gear and motor vehicle comprising same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031013B3 (de) * 2004-06-26 2006-02-09 Zf Lenksysteme Gmbh Kugelumlauf-Lenkung für Kraftfahrzeuge
CN103879445A (zh) * 2014-03-14 2014-06-25 杭州世宝汽车方向机有限公司 用于重型循环球转向器的转向控制阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773081A (en) * 1969-06-04 1973-11-20 Trw Inc Power steering gear assembly
DE4437168C1 (de) * 1994-10-18 1996-02-08 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkventil mit geschlossener Mitte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918975C2 (de) * 1979-05-11 1982-10-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773081A (en) * 1969-06-04 1973-11-20 Trw Inc Power steering gear assembly
DE4437168C1 (de) * 1994-10-18 1996-02-08 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkventil mit geschlossener Mitte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022219430A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Robert Bosch Automotive Steering Jinan Co., Ltd. Motor vehicle steering gear and motor vehicle comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614867C2 (de) 2003-09-25
DE19614867A1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293029B (de) Hydraulische Stellvorrichtung
EP1651502B1 (de) Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE4330338C1 (de) Fluidische, insbesondere hydraulische Servosteuerung
DE4102913C2 (de) Vorderradlenkeinrichtung
DE19840625C2 (de) Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems
DE2240649A1 (de) Hydraulische kraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
EP0782522B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE19815313C2 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE2353984C3 (de) Lenkgetriebe mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2913484C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007028529B4 (de) Schieberventil für eine hydraulische Servolenkung
WO1997038890A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2503676A1 (de) Einstellbare, hydraulische lenkbegrenzung fuer hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1985002380A1 (en) Hydraulic servo-steering, particularly for motor vehicles
DE1160318B (de) Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2305742A1 (de) Druckunterstuetztes lenkungsgetriebe
DE3242375A1 (de) Kraftverstaerktes lenkgetriebe
DE2928100A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE2919050A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3242445C2 (de) Kraftverstärktes Lenkgetriebe
DE2919051A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0626306A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE2406566A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere fuer zahnstangenlenkgetriebe mit hilfskraftunterstuetzung von kraftfahrzeugen
DE1177500B (de) Lenkeinrichtung mit Servomotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1966911A1 (de) Servolenkung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97536719

Format of ref document f/p: F