WO1997034757A1 - Einrichtung zum antreiben eines verschiebbar gelagerten bauteils einer spritzgiessmaschine - Google Patents

Einrichtung zum antreiben eines verschiebbar gelagerten bauteils einer spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997034757A1
WO1997034757A1 PCT/AT1997/000056 AT9700056W WO9734757A1 WO 1997034757 A1 WO1997034757 A1 WO 1997034757A1 AT 9700056 W AT9700056 W AT 9700056W WO 9734757 A1 WO9734757 A1 WO 9734757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
displaceably mounted
spring
component
crank
mounted component
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Eppich
Otto Urbanek
Original Assignee
Engel Maschinenbau Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Maschinenbau Gesellschaft Mbh filed Critical Engel Maschinenbau Gesellschaft Mbh
Priority to US08/952,130 priority Critical patent/US5980235A/en
Priority to DE29719502U priority patent/DE29719502U1/de
Publication of WO1997034757A1 publication Critical patent/WO1997034757A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1798Using spring tension to drive movable machine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • B29C2045/4036Ejector constructions; Ejector operating mechanisms driven by a screw and nut mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5012Drive means therefor screws axially driven by a toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5016Drive means therefor screws axially driven by a lever mechanism

Definitions

  • crank drives with a rotatably mounted crank and a link articulated to it are already known in injection molding machines.
  • the invention provides that the tab engages a tiltably mounted intermediate lever which in turn engages with the displaceably mounted Component is connected.
  • the tab driven by the crank does not act directly on the displaceably mounted component, but rather on an intermediate lift, which in turn engages the displaceably mounted component. This makes it possible to improve the force introduction geometry and, if this is desirable, also to achieve a lever transmission which increases the force on the displaceably mounted component.
  • the intermediate lift is designed as a two-armed lever, which is articulated in the middle to the displaceably mounted component, which is articulated on one side of the middle to the tab driven by the crank and which is on the other Side of the middle is mounted tiltable.
  • this is achieved in that a spring is provided which supports the movable component in that direction of movement which requires a higher power of the electric motor.
  • the plasticizing screw rotatably driven in the plasticizing cylinder moves continuously backwards, the motor provided for the axial movement of the plasticizing screw taking up only minimal power or even being driven generatively.
  • the subsequent injection causes extremely high power consumption.
  • it is provided according to one exemplary embodiment that between the injection mold on the stationary platen Casting machine adjacent plasticizing cylinder and the plasticizing screw longitudinally displaceable in the plasticating cylinder is arranged at least one spring which acts on the plasticizing screw in the direction of the stationary platen.
  • the electric motor acts on the plasticizing screw by means of a toggle lever mechanism.
  • the electric motor can be optimally adapted to the time-changing power requirement via the continuously changing transmission ratio of the toggle lever mechanism.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of the injection device of an injection molding machine according to the invention
  • Fig. 2 shows another embodiment of this injector
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the ejection device of an injection molding machine according to the invention
  • FIG. 5 shows a vertical section through a further exemplary embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 6 is a plan view of the device shown in Fig. 5
  • plasticizing cylinder 1 An essential part of the injection device of an injection molding machine is the plasticizing cylinder 1.
  • the plasticizing screw 2 is both rotatable and axially displaceable.
  • the plasticizing screw 2 is rotatably driven by the motor 4.
  • the plasticizing screw 2 moves continuously to the rear in the plasticizing cylinder 1, while in the enlarging space in front of the tip of the plasticizing screw 2, sprayable material accumulates.
  • the motor 5 responsible for the axial back and forth movement of the plasticizing screw 2 in the plasticizing cylinder 1 is loaded only very slightly during this phase. It can even happen that the motor 5 is driven generatically and exerts a braking force on the plasticizing screw in the direction of its tip.
  • the plasticizing screw 2 is connected via a cross member 9 to symmetrically arranged rods 7.
  • the two rods 7 each have a stop 8 at their free end.
  • the rods 7 form the core for the springs 3, which are supported on the one hand on the stops 8 and on the other hand on the bottom of the cylindrical recesses 11.
  • the arrangement shown makes it possible for the motor 5 which causes the axial displacement of the plasticizing screw 2 to tension the springs 3 and thus work on an energy store.
  • the toggle lever mechanism 6 which is driven at point 5a and which is articulated to the plasticizing screw in the joint 10 enables a power transmission with an optimal balance of forces.
  • the injectable plastic material prepared in front of the plasticizing screw 2 has to be inserted into the mold (not shown in FIG. 1) under high pressure.
  • the plasticizing screw 2 must be accelerated rapidly and moved at high speed in the direction of the tip of the plasticizing cylinder 1.
  • the springs 3 relax and reduce the power consumption of the motor 5, which causes the screw 2 to move axially.
  • the dosing time usually exceeds the injection time by a multiple.
  • the memory formed from the springs 3 can be loaded over a relatively long time with low power consumption.
  • the high power which is necessary for the subsequent injection and which is decisive for the dimensioning of the engine 5 can be greatly reduced by the energy stored in the springs 3 in a form which can be released at short notice.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of the Spntzein ⁇ chtung.
  • the plasticizing screw 2 mounted in the plasticizing cylinder 1 is connected to a movable guide plate 13.
  • the axial displacement of the plasticizing screw 2 is again effected by a motor 5, the output shaft 5a of which acts on the movable guide plate 13 in the joint 10 via the toggle mechanism 6.
  • the springs 3 serving as energy stores are arranged in this exemplary embodiment between the movable guide plate 13 and the frame 14. In this case too, energy is stored by compression in the springs 3 during the low-power cycle phase of the engine 5, which energy can be used to help cover the high power requirement during injection.
  • the embodiment variant shown in FIG. 3 has numerous similarities to that from FIG. 1.
  • the plasticizing screw 2 is in turn rotatably and axially displaceably mounted in the plasticizing cylinder 1 and is connected via the cross member 9 to two symmetrically arranged rods 7.
  • the Rotationsantneb the plasticizing screw 2 takes place via the motor 4, which is arranged on the cross member 9.
  • the spring accumulator is formed by the springs 3, which can be compressed between the stops 8 arranged at the outer end of the rods 7 and the motor frame 12.
  • the axial drive of the plasticizer ⁇ worm 2 takes place via two motors 5, which are designed as hollow shaft motors and are enclosed by the respective motor frame 12 4 shows the ejection device of an injection molding machine according to the invention.
  • the movable platen 21 is connected to the carrier plate 35 via two rods 31.
  • the carrier plate 35 holds the spindle-nut drive for the axial movement of the ejector plate 30.
  • the spindle-nut drive consists of the spindle 33 attached to the ejector plate 30 and the nut 34, which rotates via the belt drive 32 from the motor 5. is driven rically.
  • the spring accumulator formed by the springs 3 is arranged between the carrier plate 35 and the ejector plate 30.
  • the ejection cycle essentially consists of two different processes.
  • the injection link must be pushed out of the mold as quickly as possible between the opening and subsequent closing of the two mold halves. Apart from the high speed required, this process is complicated by the fact that the molded part sticks in the mold or that high frictional forces occur when the molded part is unfavorable in terms of injection technology. On the other hand, there is considerably more time available for retracting the ejector and no special resistance has to be overcome.
  • the two springs 3 are therefore tensioned during the lower-power cycle phase when the ejector is pulled back.
  • the stored energy can significantly reduce the power requirement of the motor 5 at the start of the actual ejection, when the molding has to be released from the mold and ejected. This enables a smaller dimensioning of the motor 5, combined with a significant cost reduction.
  • the intermediate lever 6 which engages on a displaceably mounted component via a joint 10.
  • the displaceably mounted component 40 is displaceably mounted on bars 41 and is used for the axial displacement of the plasticizing screw 2 of an injection unit, not shown, of an injection molding machine.
  • the intermediate lever 6 is driven by a crank 42 and a plate 43, the plate 43 being articulated at points 44 and 45.
  • the intermediate lever 6 is designed as a two-armed lever which, as already mentioned, is connected in the middle to the displaceably mounted component 40 via the joint 10.
  • this intermediate lever 6 is connected to the tab 43 the other side at point 46 with an additional tab 47 which is articulated at point 48 on a part 49 fixed to an injection molding machine.
  • This additional bracket 47 lies essentially parallel to the direction of movement of the displaceably mounted component 40, while the intermediate lever 6 is oriented essentially transversely to this direction of movement
  • the drive takes place via an electric motor 5, which is preferably a servo motor, this electric motor drives the drive shaft 50 from two symmetrically arranged planetary gears 51, the upper part of the planetary gear 51 in FIG. 5 being driven by a lower shaft 52 through a lower shaft Planetary passes through.
  • the housings of the two planetary gears 51 are mounted in a machine-fixed manner, the translated output shaft are designed as annular hollow shafts 53, with which the crank 42 is fixedly connected. At the free end of the crank 42, the tab 43 is articulated via a pin 54.
  • the drive via two gears allows a robust structure with a symmetrical application of force to the crank.
  • High transmission ratios can be achieved, which is additionally supported by the toggle lever effect of such a crank-link combination.
  • the intermediate lever 6 according to the invention allows a further improvement in the introduction of force onto the displaceably mounted component 40

Abstract

Einrichtung zum Antreiben eines verschiebbar gelagerten Bauteils einer Spritzgießmaschine mit mindestens einer von einem Motor angetriebenen, drehbar gelagerte Kurbel, die über eine gelenkig an ihr angelenkte Lasche den verschiebbar gelagerten Bauteil antreibt. Die Lasche greift an einem kippbar gelagerten Zwischenhebel (6) an, der seinerseits mit dem verschiebbar gelagerten Bauteil (40) in Verbindung steht. Federn unterstützen die Bewegung.

Description

Einrichtung zum Antreiben eines verschiebbar gelagerten Bauteils einer Spritzgießmaschine
Einrichtung zum Antreiben eines verschiebbar gelagerten Bauteils einer Spritzgießmaschine mit mindestens einer von einem Motor angetriebenen, drehbar gelagerte Kurbel, die über eine gelenkig an ihr angelenkte Lasche den verschiebbar gelagerten Bauteil antreibt. Zur Umwandlung von Rotationsbewegungen, insbesondere aus dem Antrieb eines Elektromo¬ tors, in eine lineare Bewegung sind bei Spritzgießmaschinen Kurbeltriebe mit einer drehbar gelagerten Kurbel und einer gelenkig an ihr aπgelenkten Lasche bereits bekannt.
Um die Krafteinleitung auf den verschiebbar gelagerten Bauteil zu verbessern und um die Möglichkeit zu haben die auf den verschiebbar gelagerten Bauteil ausgeübte Kraft zu erhö¬ hen, sieht die Erfindung vor, daß die Lasche an einem kippbar gelagerten Zwischenhebel angreift, der seinerseits mit dem verschiebbar gelagerten Bauteil in Verbindung steht.
Erfindungsgemäß greift also die von der Kurbel angetriebene Lasche nicht direkt am ver¬ schiebbar gelagerten Bauteil an, sondern an einem Zwischenhebei, der dann seinerseits am verschiebbar gelagerten Bauteil angreift. Die erlaubt es, die Krafteinleitungsgeometrie zu verbessern und falls dies wünschenswert ist, auch eine Hebelübersetzung zu erzielen, die die Kraft auf den verschiebbar gelagerten Bauteil erhöht.
Besonders günstig ist es, wenn der Zwischenhebei als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der in der Mitte gelenkig mit dem verschiebbar gelagerten Bauteil verbunden ist, der auf ei¬ ner Seite der Mitte gelenkig mit der von der Kurbel angetriebenen Lasche verbunden ist und der auf der anderen Seite der Mitte kippbar gelagert ist.
Mit einer solchen Anordnung läßt sich trotz der nur einfach vorhandenen Kurbel ein im Hin¬ blick auf die Krafteinleitung im wesentlichen symmetrischer Aufbau erzielen.
Bei Spritzgießmaschinen, insbesondere im Schließkraftbereich von 300 bis 3000 kN, besteht in zunehmendem Maße Nachfrage nach elektrischen Einzelantπeben. Durch Fortschritte im Bereich der Drehstrom-Servotechnik eröffnet sich in sogenannten Hybridmaschinen, bei denen ein oder mehrere elektrische Einzelantriebe mit einem kleineren hydraulischen Zentralantrieb kombiniert werden, eine Alternative zu vollhydraulischen Maschinen. Elektrische Einzelantriebe zeichnen sich dabei durch geringen Energieverbrauch, exakte Steuer- und Regelbarkeit sowie eine große Dynamik bei den Start- und Stoppbewegungen im Spritzgießprozeß aus. Um die aus der Hydraulik bekannte Energiedichte zu erreichen, müssen elektrische Einzelantriebe jedoch sehr groß dimensioniert werden. Es stellt sich dabei das Problem, daß für die Bereitstellung hoher Leistungsspitzen, wie sie im Spritzgießprozeß an verschiedenen Stellen auftreten, bei elektrischen Antrieben keine mit der Speicherhydraulik vergleichbare Einrichtung bekannt ist.
Es ist daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, durch die die Leistung des Elektromotors eines elektrischen Einzelantriebes während eines Spritzgießzyklus möglichst konstant im Bereich des Leistungsmitteis des Zyklus gehalten werden kann.
Dies wird gemäß einem Aspekt der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Feder vorgesehen ist, die den beweglichen Bauteil in jener Bewegungsrichtung, die eine höhere Leistung des Elektromotor erfordert, unterstützend beaufschlagt.
Bei den beim Spritzgießen auftretenden Linearbewegungen besteht typischer Weise je nach Bewegungsrichtung ein großer Unterschied in der für die Bewegung notwendigen Motorlei¬ stung. Zusätzlich treten auch bei jener Bewegungsrichtung, die insgesamt den höheren Leistungsbedarf aufweist, teilweise nur kurze Leistungsspitzen auf. Diese sind meist am Beginn der Bewegung, das heißt während der Beschleunigungsphase Gegeben, da vielfach große Massen bewegt bzw. beschleunigt werden müssen. Arbeitet der die Linearbewegung bewirkende Motor während der niedrig belasteten Zyklusabschnitte gegen eine Feder, so kann die in der komprimierten Feder gespeicherte Energie im Zeitpunkt mit maximalem Lei¬ stungsbedarf unterstützend zugeführt werden. Durch die Erfindung können Leistungsspitzen geglättet werden, und der laufende Leistungsbedarf insgesamt an den durchschnittlichen Leistungswert während eines Zyklus herangeführt werden.
Betrachtet man die Abläufe auf der Einspritzseite der Spritzgießmaschine, so wiederholen sich dort folgende Abläufe: 1. Dosieren, 2. Einspritzen, 3. Nachdrücken.
Während der Dosierzeit bewegt sich die im Plastifizierzyiinder rotatorisch angetriebene Plastifizierschnecke kontinuierlich nach hinten, wobei der für die axiale Bewegung der Pla- stifizierschnecke vorgesehene Motor nur minimale Leistung aufnimmt oder sogar generato¬ risch angetrieben wird. Das nachfolgende Einspritzen verursacht hingegen eine extrem hohe Leistungsaufnahme. Um diese Differenz auszugleichen, ist gemäß einem Ausführungs- beispiel vorgesehen, daß zwischen dem an der ortsfesten Formaufspannplatte der Spritz- gießmaschiπe anliegenden Plastifizierzylinder und der im Plastifizierzylinder längsverschieb¬ lichen Plastifizierschnecke mindestens eine Feder angeordnet ist, die die Plastifizier¬ schnecke in Richtung der ortsfesten Formaufspanπplatte beaufschlagt.
Für eine zusätzliche Verkleinerung des für den axialen Antrieb eines längsverschieblichen hin- und hergehenden Bauteiles vorgesehenen Elektromotors kann weiters vorgesehen sein, daß der Elektromotor mittels eines Kniehebelmechanismus auf die Plastifizierschnecke einwirkt. Der Elektromotor kann über das sich laufend ändernde Übersetzungsverhältnis des Kniehebelmechanismus optimal an dem sich zeitlich ändernden Leistungsbedarf angepaßt werden.
Eine konstruktiv einfache Losung ergibt sich, wenn die den längsverschieblichen, hin- und hergehenden Bauteil beaufschlagende Feder ais Gasdruckfeder ausgebildet ist.
Bei bestimmten Zyklusverläufen kann es energetisch günstig sein, wenn die den längsver¬ schieblichen, hin- und hergehenden Bauteil beaufschlagende Feder auch im Ruhezustand vorgespannt ist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im folgenden an- hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung der Einspπtzvorπchtung einer erfindungsgemäßen Spntzgießmaschine,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel dieser Einspritzvorrichtung und
Fig. 3 eine dritte konstruktive Variante dieser Vorrichtung;
Fig 4 eine schematische Darstellung der Auswurfvorrichtung einer erfindungsgemaßen Spritzgießmaschine,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfind uπgsgema ßen Einrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig 5 dargestellte Einrichtung
Wesentlicher Teil der Einspritzeinrichtung einer Spntzgießmaschine ist der Plastifizierzylin¬ der 1 In diesem Plastifizierzylinder 1 ist die Plastifizierschnecke 2 sowohl drehbar als auch axial verschiebbar gelagert. Beim Dosieren, das heißt bei der Aufbereitung spritzfähigen Kunststoffmateπais wird die Plastifizierschnecke 2 vom Motor 4 rotatonsch angetrieben. Während dieses Dosiervorganges wandert die Plastifizierschnecke 2 im Plastifizierzylinder 1 kontinuierlich nach hinten, wahrend sich im vergrößernden Raum vor der Spitze der Plastifi¬ zierschnecke 2 spritzfähiges Material ansammelt. Der für die axiale Hin- und Herbewegung der Plastifizierschnecke 2 im Plastifizierzylinder 1 verantwortliche Motor 5 ist während dieser Phase nur sehr gering belastet. Es kann sogar vorkommen, daß der Motor 5 generatonsch angetrieben wird und dabei eine Bremskraft auf die Plastifizierschnecke in Richtung ihrer Spitze ausübt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Plastifizierschnecke 2 über einen Querträger 9 mit symme¬ trisch angeordneten Stangen 7 verbunden. Die beiden Stangen 7 weisen an ihrem freien Ende jeweils einen Anschlag 8 auf. Die Stangen 7 bilden den Kern für die Federn 3, welche sich einerseits an den Anschlägen 8 und andererseits am Boden der zylindrischen Aus- nehmungen 11 abstützen. Die gezeigte Anordnung ermöglicht es, daß der die axiale Ver¬ schiebung der Plastifizierschnecke 2 bewirkende Motor 5 die Federn 3 spannt und damit auf einen Energiespeicher arbeitet. Der im Punkt 5a angetriebene Kniehebelmechanismus 6, der im Gelenk 10 an die Plastifizierschnecke angelenkt ist, ermöglicht dabei eine Kraftüber¬ tragung mit jeweils optimalem Kräfteverhältnis.
Bei dem an das Dosieren anschließenden Eiπspritzvorgang muß das vor der Plastifizier¬ schnecke 2 aufbereitete spritzfähige Kunststoffmateπal unter hohem Druck in die Form (in Fig. 1 nicht gezeigt) eingespπtzt werden. Dazu muß die Plastifizierschnecke 2 rasch be¬ schleunigt und mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Spitze des Plastifizierzylinders 1 bewegt werden. Während dieses Vorganges entspannen sich die Federn 3 und reduzieren die Leistungsaufnahme des Motors 5, der die axiale Bewegung der Schnecke 2 bewirkt. Zur Veranschaulichung sind nachfolgend zwei Beispiele für die zeitliche Aufteilung der im Spritzprozeß ablaufenden Vorgange angeführt:
Zykluszeit: 21.10 s
Schiießzeit: 2.28 s
Einspritzzeit: 2.48 s
Nachdruckzeit: 2.00 s
Restkühlzeit: 12.00 s Dosierzeit: 9.70 s
Öffnungszeit: 1.32 s
Entformzeit: 0.52 s Zykluszeit: 3.90 s
Schließzeit: 0.98 s
Etnspπtzzeit: 0.22 s
Nachdruckzeit' 0.20 s
Restkuhlzeit: 1.80 s Dosierzeit: 0 60 s
Öffnungszeit: 0.48 s
Entformzeit: 0.16 s
Wie die Daten zeigen, übersteigt die Dosierzeit die Einspntzzeit meist sogar um ein Vielfa- ches. Dadurch kann der aus den Federn 3 gebildete Speicher über verhältnismäßig lange Zeit bei geringer Leistungsaufnahme geladen werden. Die hohe Leistung, die für das nach¬ folgende Einspritzen notwendig ist und die für die Dimenstonierung des Motors 5 ausschlag¬ gebend ist, kann durch die in den Federn 3 in kurzfristig freisetzbarer Form gespeicherte Energie stark vermindert werden.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausfuhrungsform der Spntzeinπchtung. Die im Plastifizierzylinder 1 gelagerte Plastifizierschnecke 2 steht dabei mit einer beweglichen Führungsplatte 13 in Verbindung. Die axiale Verschiebung der Plastifizierschnecke 2 erfolgt wiederum durch einen Motor 5, dessen Abtriebswelle 5a über den Kniehebelmechanismus 6 auf die beweglt- ehe Führungsplatte 13 im Gelenk 10 einwirkt. Die als Energiespeicher dienenden Federn 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwischen der beweglichen Führungsplatte 13 und dem Rahmen 14 angeordnet. Auch in diesem Fall wird wahrend der leistungsarmeren Zyklus¬ phase des Motors 5 durch Kompression in den Federn 3 Energie gespeichert, welche zur Abdeckung des hohen Leistungsbedarfs beim Einspritzen unterstutzend herangezogen werden kann.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsvanante weist zahlreiche Ähnlichkeiten mit jener aus Fig 1 auf. Die Plastifizierschnecke 2 ist wiederum im Plastifizierzylinder 1 drehbar und axial verschieblich gelagert und steht über dem Querträger 9 mit zwei symmetrisch angeordneten Stangen 7 in Verbindung. Der Rotationsantneb der Plastifizierschnecke 2 erfolgt über den Motor 4, der am Querträger 9 angeordnet ist Der Federspeicher wird von den Federn 3 gebildet, die zwischen den am äußeren Ende der Stangen 7 angeordneten Anschlägen 8 und den Motorrahmen 12 komprimiert werden können Der axiale Antrieb der Plastifizier¬ schnecke 2 erfolgt über zwei Motoren 5, die als Hohlwellenmotoren ausgebildet sind und vom jeweiligen Motorrahmen 12 eingeschlossen werden Fig. 4 zeigt die Auswerfvorrichtung einer erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine. Die be¬ wegliche Formaufspannplatte 21 steht dabei über zwei Stangen 31 mit der Trägerplatte 35 in Verbindung. Die Trägerplatte 35 hält den Spindel-Mutter-Trieb zur axialen Bewegung der Auswerferplatte 30. Der Spindel-Mutter-Trieb besteht aus der an der Auswerferplatte 30 be- festigten Spindel 33 sowie der Mutter 34, die über den Riementrieb 32 vom Motor 5 rotato- risch angetrieben wird. Der von den Federn 3 gebildete Federspeicher ist in diesem Fall zwi¬ schen der Trägerplatte 35 und der Auswerferplatte 30 angeordnet.
Der Auswerfzyklus besteht im wesentlichen aus zwei unterschiedlichen Vorgängen. Beim eigentlichen Auswerfen muß zwischen öffnen und nachfolgendem Schließen der beiden Formhälften der Spritzliπg möglichst rasch aus der Form gestoßen werden. Dieser Vorgang wird abgesehen von der geforderten hohen Geschwindigkeit dadurch erschwert, daß der Spritzling in der Form klebt oder daß bei spritztechnisch ungünstiger Formgebung des Spritzlings hohe Reibkräfte auftreten. Für das Zurückziehen des Auswerfers steht hingegen wesentlich mehr Zeit zur Verfügung und es müssen dabei keine besonderen Widerstände überwunden werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, werden daher während der leistungsärmeren Zyklusphase beim Zurückziehen des Auswerfers die beiden Federn 3 gespannt. Durch die gespeicherte Ener- gie kann der Leistungsbedarf des Motors 5 am Beginn des eigentlichen Auswerfens, wenn der Spritzling aus der Form gelöst und herausgeworfen werden muß, deutlich reduziert wer¬ den. Dies ermöglicht eine kleinere Dimensionierung des Motors 5, verbunden mit einer deut¬ lichen Kostenreduktion.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist keine Feder vorhanden, wohl aber der erfindungsgemäße Zwischenhebel 6, der an einem verschiebbar gelagerten Bauteil über eine Gelenk 10 angreift. Der verschiebbar gelagerten Bauteil 40 ist an Holmen 41 verschiebbar gelagert und dient zur axialen Verschiebung der Plastifizierschnecke 2 eines nicht näher dargestellten Einspritzaggregates einer Spritzgießmaschine.
Der erfindungsgemäße Zwischenhebel 6 wird über eine Kurbel 42 und eine Lasche 43 an¬ getrieben, wobei die Lasche 43 an den Stellen 44 und 45 gelenkig gelagert ist.
Der Zwischenhebel 6 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der in der Mitte - wie bereits erwähnt - über das Gelenk 10 mit dem verschiebbar gelagerten Bauteil 40 verbunden ist.
Auf der einen Seite der Mitte ist dieser Zwischenhebel 6 mit der Lasche 43 verbunden, auf der anderen Seite an der Stelle 46 mit einer Zusatzlasche 47, die an der Stelle 48 an einem spntzgießmaschinenfesten Teil 49 gelenkig gelagert ist. Diese Zusatzlasche 47 liegt im we¬ sentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des verschiebbar gelagerten Bauteiles 40, wah¬ rend der Zwischenhebel 6 im wesentlichen quer zu dieser Bewegungsπchtung ausgerichtet
Über den Kurbeltrieb und den Zwischenhebel 6 lassen sich rasch hohe Kräfte aufbringen, wobei eine gunstige Krafteinleitung auf den bewegbaren Bauteil 40 erfolgt
Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor 5, der vorzugsweise ein Servomotor ist, dieser Elektromotor treibt die Antriebswelle 50 von zwei symmetπsch angeordneten Planetenge¬ trieben 51 an, wobei der Antneb des in Fig. 5 oberen Planetengetriebes 51 über eine Durch- tπebswelle 52 durch das untere Planetengetπebe hindurch erfolgt. Die Gehäuse der beiden Planetengetriebe 51 sind maschinenfest gelagert, die übersetzten Abtπebswelle sind als ringförmige Hohlwellen 53 ausgebildet, mit denen die Kurbel 42 fest verbunden ist Am freien Ende der Kurbel 42 ist die Lasche 43 über einen Zapfen 54 gelenkig gelagert.
Der Antrieb über zwei Getriebe erlaubt einen robusten Aufbau mit symmetπscher Kraftein¬ leitung auf die Kurbel. Es lassen steh hohe Übersetzungsverhältnisse erzielen, die zusätzlich durch die Kniehebelwirkung einer solchen Kurbel-Laschenkombination unterstützt wird Schließlich erlaubt der erfindungsgemäße Zwischenhebel 6 noch eine weitere Verbesserung der Krafteinleitung auf den verschiebbar gelagerten Bauteil 40

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einnchtung zum Antreiben eines verschiebbar gelagerten Bauteils einer Spntzgie߬ maschine mit mindestens einer von einem Motor angetnebenen, drehbar gelagerte Kurbel, die über eine gelenkig an ihr angelenkte Lasche den verschiebbar gelagerten
Bauteil antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche an einem kippbar gelagerten Zwischenhebel (6) angreift, der seinerseits mit dem verschiebbar gelagerten Bauteil (40) in Verbindung steht.
2. Einπchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel über eine Zusatzlasche (47) kippbar gelagert ist, wobei diese Zusatzlasche (47) einerseits gelenkig an einem vorzugsweise sprrtzgießmaschinenfesten Teil (49) gelagert ist und andererseits mit dem Zwischenhebel (6) gelenkig verbunden ist.
3 Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlasche (47) im wesentlichen parallel oder unter einem spitzen Winkel zur Bewegungsπchtung des ver¬ schiebbar gelagerten Bauteils (40) ausgerichtet ist.
4 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwi- schenhebel (6) quer zur Bewegungsnchtung des verschiebbar gelagerten Bauteiles
(40) ausgerichtet ist.
5 Einπchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwi¬ schenhebei (6) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. der in der Mitte gelenkig mit dem verschiebbar gelagerten Bauteil (40) verbunden ist, der auf einer Seite der Mitte ge¬ lenkig mit der von der Kurbel (42) angetriebenen Lasche (43) verbunden ist und der auf der anderen Seite der Mitte kippbar gelagert ist.
6 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mo- tor ein Elektromotor (5) - vorzugsweise ein Servomotor - ist
7 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mo¬ tor die Kurbel (42) über mindestens ein Getriebe (51) - vorzugsweise Planetengetπebe - antreibt
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei spiegelsymmetrisch angeordnete Getriebe (51) vorgesehen sind, die gemeinsam - vor¬ zugsweise über eine Durchtriebswelle (52) - vom Motor (5) angetrieben sind und deren - vorzugsweise als Hohlwellen ausgebildete - Abtriebswellen (53) mit der zwischen den Getrieben angeordneten Kurbel verbunden sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ver¬ schiebbar gelagerte Bauteil (40) ein mit der Plastifizierschnecke (2) eines Einspritzag¬ gregates in Verbindung stehender Bauteil zum axialen Antrieb dieser Plastifizier- Schnecke ist.
10. Einrichtung mit mindestens einem Elektromotor für den axialen Antrieb eines längsver¬ schieblichen, hin- und hergehenden Bauteiles einer Spritzgießmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (3) vor- gesehen ist, die den beweglichen Bauteil (2, 21 , 30) in jener Bewegungsrichtung, die eine höhere Leistung des Elektromotors (5) erfordert, unterstützend beaufschlagt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem an der ortsfesten Formaufspannplatte der Spritzgießmaschine anliegenden Plastifizierzylinder (1) und der im Plastifizierzylinder (1) längsverschieblichen Plastifizierschnecke (2) mindestens eine Feder (3) angeordnet ist, die die Plastifizierschnecke (2) in Richtung der ortsfesten Formaufspannplatte beaufschlagt.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (3) vorgesehen ist, die die Auswerferplatte (30) in Richtung der beweglichen Formauf¬ spannplatte (21) beaufschlagt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (3) als Gasdruckfeder ausgebildet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (3) als Druckluftzylinder ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (3) im Ruhezustand vorgespannt ist.
PCT/AT1997/000056 1996-03-19 1997-03-14 Einrichtung zum antreiben eines verschiebbar gelagerten bauteils einer spritzgiessmaschine WO1997034757A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/952,130 US5980235A (en) 1996-03-19 1997-03-14 Means for driving a displaceably mounted component of an injection moulding machine
DE29719502U DE29719502U1 (de) 1996-03-19 1997-03-14 Einrichtung zum Antreiben eines verschiebbar gelagerten Bauteils einer Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050696A ATA50696A (de) 1996-03-19 1996-03-19 Spritzgiessmaschine
ATA506/96 1996-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997034757A1 true WO1997034757A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=3492420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000056 WO1997034757A1 (de) 1996-03-19 1997-03-14 Einrichtung zum antreiben eines verschiebbar gelagerten bauteils einer spritzgiessmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5980235A (de)
AT (1) ATA50696A (de)
DE (1) DE29719502U1 (de)
WO (1) WO1997034757A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026880A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Netstal-Maschinen Ag Verfahren für das spritzgiessen sowie einspritzaggregat
WO2002040246A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und vorrichtung zum ausstossen von spritzgiessteilen
WO2002042050A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-30 Mannesmann Plastics Machinery Ag Vorrichtung zum auswerfen von spritzgussteilen
DE10220819C1 (de) * 2002-05-10 2003-04-30 Demag Ergotech Gmbh Linearantrieb für ein Einspritzaggregat
US7086851B2 (en) 2001-04-19 2006-08-08 Demag Ergotech GmbH & L & T-Demag Plastics Machinery Injection molding machine with an electromotive spindle drive and a spring-based energy storage device for supporting the electric motor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3725323B2 (ja) * 1998-02-23 2005-12-07 日創電機株式会社 駆動モータ及び成形機用駆動装置
DE19918094A1 (de) 1999-04-21 2000-11-02 Siemens Ag Steueranlage und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JP2002374653A (ja) * 2001-04-13 2002-12-26 Namu:Kk 電動式アクチュエータ
DE10205260B4 (de) * 2002-02-08 2011-10-27 L&T-Demag Plastics Machinery Private Limited Ausfallsichere Kraftbegrenzung für einen Hubantrieb
DE102004033102A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebseinheit
AT515479B1 (de) * 2014-02-28 2015-12-15 Engel Austria Gmbh Einspritzaggregat für eine Formgebungsmaschine
CN105751456B (zh) * 2016-02-06 2018-05-15 黄时来 一种塑料注射成型的注射装置
CN111889621A (zh) * 2020-08-10 2020-11-06 马鞍山市兴隆铸造有限公司 一种熔模加工铸造过程用制蜡块设备
CN112454830A (zh) * 2020-10-30 2021-03-09 刘前文 一种注塑模具的平衡压力顶针机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091744B (de) * 1956-11-13 1960-10-27 Ankerwerk Gebrueder Goller Spritzgiessmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe
JPS59231823A (ja) * 1983-06-13 1984-12-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の樹脂封止成形装置
EP0166788A1 (de) * 1983-12-22 1986-01-08 Fanuc Ltd. Einspritzmechanismus für spritzgiessmaschine
JPS6168219A (ja) * 1984-09-13 1986-04-08 Fanuc Ltd アキュムレ−タ付射出機構
JPH02227230A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Toshiba Mach Co Ltd 電動駆動射出成形機
JPH03231823A (ja) * 1990-02-08 1991-10-15 Sankyo Seimitsu Kanagata Kk 電動射出成形機の高速射出機構

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091744B (de) * 1956-11-13 1960-10-27 Ankerwerk Gebrueder Goller Spritzgiessmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe
JPS59231823A (ja) * 1983-06-13 1984-12-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の樹脂封止成形装置
EP0166788A1 (de) * 1983-12-22 1986-01-08 Fanuc Ltd. Einspritzmechanismus für spritzgiessmaschine
JPS6168219A (ja) * 1984-09-13 1986-04-08 Fanuc Ltd アキュムレ−タ付射出機構
JPH02227230A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Toshiba Mach Co Ltd 電動駆動射出成形機
JPH03231823A (ja) * 1990-02-08 1991-10-15 Sankyo Seimitsu Kanagata Kk 電動射出成形機の高速射出機構

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 234 (M - 507)<2290> 14 August 1986 (1986-08-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 536 (M - 1052) 27 November 1990 (1990-11-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 10 (M - 1199) 13 January 1992 (1992-01-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 106 (E - 313)<1829> 10 May 1985 (1985-05-10) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026880A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Netstal-Maschinen Ag Verfahren für das spritzgiessen sowie einspritzaggregat
WO2002040246A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und vorrichtung zum ausstossen von spritzgiessteilen
WO2002042050A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-30 Mannesmann Plastics Machinery Ag Vorrichtung zum auswerfen von spritzgussteilen
DE10060128A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Mannesmann Plastics Machinery Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzgussteilen
DE10060128B4 (de) * 2000-11-27 2005-05-12 Mannesmann Plastics Machinery Gmbh Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzgussteilen
US7086851B2 (en) 2001-04-19 2006-08-08 Demag Ergotech GmbH & L & T-Demag Plastics Machinery Injection molding machine with an electromotive spindle drive and a spring-based energy storage device for supporting the electric motor
US7112056B2 (en) 2001-04-19 2006-09-26 Demag Ergotech Gmbh Plasticizing unit with an electromotive spindle drive for an injection molding machine
DE10220819C1 (de) * 2002-05-10 2003-04-30 Demag Ergotech Gmbh Linearantrieb für ein Einspritzaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE29719502U1 (de) 1998-01-29
ATA50696A (de) 1997-07-15
US5980235A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768828B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE69832536T3 (de) Elektrische zweistufige einspritzeinheit und verfahren zur zuführung von kunststoffschmelze in eine sprizgiessformkavität
DE102005004135B4 (de) Formverklemmeinheit und -verfahren
DE19532267C2 (de) Elektrischer Antrieb mit hydraulischer Unterstützung in einer Spritzgießmaschine
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
WO1997034757A1 (de) Einrichtung zum antreiben eines verschiebbar gelagerten bauteils einer spritzgiessmaschine
EP2451626A1 (de) Kniehebel-schliesseinheit
DE60110632T2 (de) Energieeffizientes getriebe für einen extruder
DE102010053908A1 (de) Einspritzgussmaschine
EP1339537B1 (de) Einspritzeinheit für eine spritzgiessmaschine
DE3937099C2 (de) Antrieb für eine Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
EP2456607B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
EP0853538B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen
DE10318958B3 (de) Hybrid-Einspritzeinheit und Spritzgießmaschine mit einer Hybrid-Einspritzeinheit
DE19812741A1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE60310565T2 (de) Motorgetriebene Spritzgiessmaschine
EP1280647B1 (de) Spritzgiessmaschine mit exzenterantrieb
DE2013649B2 (de) FormenschlieBvorrichtung, insbesondere für SpritzgieBmaschinen mit Gewindemutter-Gewindespindel-Vorrichtung zum Bewegen der bewegbaren Formenaufspannplatte
WO2001085425A1 (de) Spritzaggregat sowie verfahren zum gesteuerten anfahren und anpressen einer spritzdüse
DE10101837B4 (de) Auswerfvorrichtung für eine Formmaschine
DE102012010010A1 (de) Spritzgießeinheit für eineKunststoff-Spritzgießmaschine
AT525797B1 (de) Kniehebel-Schließeinheit und Verfahren zum Formschließen und Formöffnen
EP2874793B1 (de) Schliesseinheit für eine kunststoffspritzgiessmaschine
DE19956188C2 (de) Formschliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
AT383773B (de) Spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08952130

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase