WO1997029612A1 - Übertragungssystem zur übertragung von digitalsignalen - Google Patents

Übertragungssystem zur übertragung von digitalsignalen Download PDF

Info

Publication number
WO1997029612A1
WO1997029612A1 PCT/DE1997/000205 DE9700205W WO9729612A1 WO 1997029612 A1 WO1997029612 A1 WO 1997029612A1 DE 9700205 W DE9700205 W DE 9700205W WO 9729612 A1 WO9729612 A1 WO 9729612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
atm
time
switching
division multiplex
atmn
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fraas
Klaus Hünlich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP97914115A priority Critical patent/EP0879546A1/de
Publication of WO1997029612A1 publication Critical patent/WO1997029612A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0046User Network Interface
    • H04J2203/0048Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5609Topology
    • H04L2012/561Star, e.g. cross-connect, concentrator, subscriber group equipment, remote electronics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/564Connection-oriented
    • H04L2012/5641Unicast/point-to-point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13003Constructional details of switching devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13202Network termination [NT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13203Exchange termination [ET]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1329Asynchronous transfer mode, ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus

Definitions

  • the invention relates to a transmission system for the transmission of time-division multiplex channel-shaped digital signals between an exchange termination device (Exchange Termination) and a line termination (Line Termination).
  • Access digital section for ISDN basic rate access in particular pages 2 and 3, the invention therefore relates to data transmission at the V reference point.
  • Data transmission at the V reference point takes place in accordance with ITU-T Recommadation G.960, in particular Page 2, Figure 1 / G.960 and Page 3, Figure 2 / G.960 with associated description and as well as Figures 5 / G.960 and 6 / G.960 on page 9 with associated description about functional elements between state machines the practical application is carried out according to an industrial standard used by several semiconductor manufacturers, which is referred to as an abbreviation of the term "ISDN Oriented Modular Interface" with IOM ® -2.
  • time division multiplexed frames are in this case of Such a frame is divided into sub-frames, so-called channels CHO, CH1 ..., which are each assigned to a connection and thus form a connection frame, such a connection frame contains in the IOM described ® -2 interface standard, again in time-division multiplex form, four time-division multiplex channels, namely two user channels BI and B2, a monitor channel and a control information channel.
  • these channels are arranged in time within the connection frame in such a way that the control information channel is transmitted last.
  • the mentioned time-division multiplex channels each contain an 8-bit word.
  • four 8-bit words are transmitted quasi-simultaneously, namely within a connection frame cycle.
  • a transmission system for transmitting digital signals between a switching termination device and a line termination is usually part of a communication system with a switching device and with a subscriber connection device, the switching device being coupled to the subscriber connection device via a switching termination device and a line termination.
  • a communication system serves to set up or break down narrowband communication connections between subscriber line devices and to enable narrowband communication (voice, audio, narrowband video, text, facsimile and / or data communication).
  • Modern communication systems use digital transmission technology, for example ISDN.
  • a widely branched line network is required.
  • a broadband communication system for example a local data network LAN
  • a local data network LAN is installed in many areas today.
  • Such a local data network can also be constructed, for example, in the form of an emulated LAN based on an ATM network. Regardless of the structure of individual local data
  • an ATM network is often installed in order to connect several local data networks.
  • ATM stands for asynchronous transfer mode.
  • ATM networks include in the book ATM Networks, Rainer Haendl, Manfred N. Huber, Stefan Schroeder, Edison Wessley Publishing Company, 2nd edition, 1994, in particular in chapter 4 on pages 21 to 54.
  • data are packed in ATM cells and transmitted in a continuous stream in ATM cell stream via virtual channels of virtual paths. The transmission is connection-oriented. Participants can be connected via user interfaces, so-called UNI (user network interface), which are uniquely identified by an identifier of the virtual path VPI (Virtual Path Identifier) and by an identifier VCI of the virtual channel (Virtual Channel Identifier) ⁇ is true.
  • VPI Virtual Path Identifier
  • VCI Virtual Channel Identifier
  • the object of the present invention is to provide a transmission system which, with an ATM network, enables the implementation of an easily installable and easily configurable narrowband communication system.
  • a transmission system for transmitting digital signals present in the form of time-division multiplex channels between a switching termination device and a line termination is specified, in which a device for connection to a user interface of an ATM is provided both for the switching termination device and for the line termination Network is provided which is used to convert the time-division multiplex data into ATM cells or to convert the ATM cells into time-division multiplex data.
  • a transmission system helps to achieve the above-mentioned object in that each time-division multiplex channel has a virtual one
  • time-division multiplex data of the individual time-division multiplex channels can be insertable into an ATM cell stream and for the cell stream to be implemented within the ATM by administrative measures - namely by unambiguously assigning a VPI / VCI address of the ATM network to a time-division multiplex channel.
  • Network can be distributed. Changes in the distribution within the ATM network are therefore very simple because, for example, when a subscriber moves from the area of a user interface of the ATM network to the area of another user interface of the ATM network, only the assignment of the VPI / VCI Address needs to be changed.
  • a transmission system described within a communication system eliminates the problem of a physical limitation of the range between a switching device and a terminal, since the user interface can, if necessary, be brought close to a subscriber line unit or to a switching device.
  • Narrowband communication takes place via the ATM network and the distance between the network termination (network termination) and the line termination can in each case be very small.
  • the ATM network offers a connection possibility between user interfaces which are arranged far apart from one another, subscriber connection devices which are accordingly distant from one another can also be connected to a narrowband switching device.
  • incoming calls in widely branched company networks can be changed, for example depending on the time of day, by changing the address assignments in the ATM network to different terminals or hunt groups can be routed to locations that are at a distance from one another.
  • a development of the transmission system according to the invention forms a communication system with a switching device for time-division multiplexed digital signals and with several switching termination units.
  • a switching device for time-division multiplexed digital signals and with several switching termination units.
  • several switching termination devices are connected to a single user interface of an ATM network.
  • all switching termination devices of the switching device can be connected to a single user interface of the ATM network.
  • a device for converting time-division multiplex data and ATM cells preferably contains a channel multiplexer / de-multiplexer for distributing the digital signals of the individual time-division multiplex channels onto the respectively allocated ATM cells or for recovering the digital signals from the ATM cells and for distributing them into the associated ones Time division channels.
  • Such a device also provides an ATM converter for packing digital information received by the channel multiplexer / demultiplexer into ATM cells or for unpacking ATM cells and delivering the digital information contained therein to the channel multiplexer / demultiplexer and for inserting ATM cells in a cell stream of the ATM network or for removing ATM cells from this cell stream.
  • a corresponding conversion device preferably contains an interface, for example an STML interface, in order to transfer synchronization information of the time-division multiplex signals to the ATM network or to receive them from the ATM network, to evaluate them and to the ATM converter and To pass channel multiplexer / demultiplexer.
  • an interface for example an STML interface
  • a transmission system described above ensures that information about the line status between a line termination and the associated network connection of a subscriber line device are transmitted via the V reference point to the switching termination device in the context of the usual time-division multiplex signaling.
  • the described configuration of the conversion devices ensures that the time-division multiplex signals in the area of the subscriber line unit and in the area of the switching device are synchronized.
  • FIG. 1 is a block diagram of an embodiment of a transmission system according to the invention.
  • FIG. 2 is a block diagram of a communication system as an application example of a transmission system according to the invention.
  • FIG. 3 shows a transmission link between the subscriber line device and the switching termination device according to ITU-T G.960, including a transmission system according to the invention in the region of the Vi reference point.
  • Fig. 1 shows a block diagram of an inventive
  • the switching termination device ET shown contains a line driver circuit (line card) LINE-C, which for example provides an IOM®-2 interface towards the line termination.
  • the line termination LT contains an ISDN interface ISDN-IF, which provides a corresponding IOM ⁇ 5 " 2 interface to the exchange termination device ET.
  • the two conversion devices IWF shown each serve for the conversion time multiplex data in ATM cell data and ATM cell data in time multiplex data and each contain a channel multiplexer / demultiplexer CM / DM in order to distribute the digital signals of the individual time multiplex channels to the respectively assigned ATM cells or from the ATM cells recover and distribute in the assigned time-division multiplex channels.
  • these devices IWF each contain an ATM converter (ATM converter) ATMC for packing digital information received from the channel multiplexer / demultiplexer CM / DM into ATM cells or for unpacking ATM cells and delivering information to the channel multiplexer / demultiplexer CM / DM, as well as for inserting ATM cells into a cell stream of the ATM network ATMN via the respective user interface UNI and for removing ATM cells from a cell stream of the ATM network ATMN.
  • ATM converter ATM converter
  • the devices IWF each contain an interface IF-STM1 in order to transfer synchronization information of the time-division multiplex signals to the ATM network ATMN or to receive them from the ATM network ATMN, to evaluate them and to the ATM converter ATMC and to be passed to the channel multiplexer / demultiplexer CM-DM.
  • the structure of the ATM network is insignificant for the invention, so that it is not explained in detail here.
  • the device IFW for converting time-division multiplex data and ATM cells can be implemented both as an independent device between the line termination LT and the assigned user interface UNI of the ATM network ATMN, and as an input arrangement for the user interface UNI or as an output arrangement for the line termination LT . Accordingly, it can also be implemented as an output arrangement of a switching termination device ET or as an intermediate arrangement.
  • the switching device PBX contains at least one switching termination device ET, which is connected via a device IWF for converting time-division multiplex data and ATM cell data to a user interface UNI of an ATM network ATMN, also shown.
  • the ATM network ATMN contains, inter alia, a switching hub ATM-hub and several ATM add / drop multiplexers ATM-DMX, to which user interfaces UNI and other networks such as local area networks LAN or public narrowband communication networks ISTN can be connected, as shown in FIG. 2 .
  • ATMN user interfaces UNI are shown directly at the switching node ATM hub or at the ATM add / drop multiplexer ATM-DMX, this has no effect on the actual form of implementation of the ATM network, but merely shows the arrangement of the individual elements in relation to an information flow.
  • the subscriber line devices SQ shown in FIG. 2 are each coupled to the user interfaces UNI via a line termination LT and a device IWF for converting time-division multiplex data and ATM cell data.
  • a transmission system enables simple implementation of a narrowband communication system in which the installation of connecting lines is only required between user interfaces UNI of the ATM network ATMN and subscriber line units SQ or between the switching device PBX and a user interface UNI of the ATM network ATMN.
  • FIG. 2 shows only one switching termination device ET in the switching center PBX, which is connected to a user interface UNI of the ATM network ATMN.
  • a switching termination device ET can be provided, which is connected via a separate user interface UNI, or which is connected together with other switching termination devices ET to a user interface UNI of the ATM network ATMN.
  • the assignment of individual switching termination devices ET and line terminators LT can be determined by the ATM network ATMN, so that simple administrative measures make it possible to rearrange individual line terminators LT.
  • FIG. 3 shows a variant of the illustration in the above-mentioned ITU-T G.960 with FIG. 1 / G.960, which connects a subscriber line device TE (terminal equipment) via a reference point T to a network termination NT1 (network termination), couples this network termination NT1 to a line termination LT (lme termination) via a digital transmission link, which is not described in more detail, and connects this line termination LT to a switching termination device ET via a reference point V].
  • FIG. 1 subscriber line device TE
  • NT1 network termination
  • LT line termination
  • FIG. 3 shows an implementation according to the invention of the reference point V] with an ATM network ATMN with user interfaces UNI, and with devices IWF for connecting the line connection concludes LT and the switching terminator ET to the ATM network ATMN to implement the time-division multiplexed data and the ATM cell data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Übertragungssystem zur Übertragung von in Form von Zeitmultiplexkanälen vorliegenden Digitalsignalen zwischen einer Vermittlungsabschlußeinrichtung (ET) und einem Leitungsabschluß (LT). Sowohl die Vermittlungsabschlußeinrichtung (ET) als auch der Leitungsabschluß (LT) ist jeweils über eine Vorrichtung (IWF) zum Umsetzen von Zeitmultiplexdaten in ATM-Zellen bzw. von ATM-Zellen in Zeitmultiplexdaten an eine Benutzerschnittstelle (UNI) eines ATM-Netzes (ATMN) angeschlossen, wobei durch die Vorrichtung jedem Zeitmultiplexkanal ein virtueller ATM-Kanal zugeordnet wird.

Description

Beschreibung
Übertragungssystem zur Übertragung von Digitalsignalen
Die Erfindung betrifft ein Übertragungssystem zur Übertragung von zeitmultiplexkanalförmigen Digitalsignalen zwischen einer Vermittlungsabschlußeinrichtung (Exchange Termination) und einem Leitungsabschluß (Line Termination) .
Nach der Terminologie des Standards ITU-T G.960 (03/93),
„access digital section for ISDN basic rate access", insbe¬ sondere Seiten 2 und 3 betrifft die Erfindung also eine Da¬ tenübertragung am V-Referenzpunkt. Die Datenübertragung am V-Referenzpunkt erfolgt gemäß ITU-T Recommadation G.960, ins- besondere Seite 2, Figur 1/G.960 und Seite 3, Figur 2/G.960 mit zugehöriger Beschreibung und sowie Figuren 5/G.960 und 6/G.960 auf Seite 9 mit zugehöriger Beschreibung über Funk¬ tionselemente zwischen Zustandsautomaten. In der praktischen Anwendung erfolgt die Übertragung gemäß einem von mehreren Halbleiterherstellern verwendeten industriellen Standard, der als Abkürzung des Ausdrucks „ISDN Oriented Moduiar Interface" mit IOM®-2 bezeichnet wird. Wie der Firmenschrift des Halb¬ leiterherstellers Siemens „ICs for Communications, IOM®-2 Interface Reference Guide", insbesondere dem Kapitel 2, Glo- bal Picture, Seiten 6 bis 12 sowie Figur 2 auf Seite 8 zu entnehmen ist, werden hierbei Zeitmultiplexrahmen von 125 um Länge übertragen. Ein solcher Rahmen ist in Sub-Rahmen, soge¬ nannte Channels CHO, CH1... aufgeteilt, die jeweils einer Verbindung zugeordnet sind und somit einen Verbindungs-Rahmen bilden. Ein solcher Verbindungsrahmen enthält in dem be¬ schriebenen IOM®-2 Interface-Standard wiederum in Zeitmulti- plex-Form vier Zeitmultiplexkanäle, nämlich zwei Nutzkanäle BI und B2, einen Monitorkanal sowie einen Steuerinforma¬ tionskanal. Im I0M<s'-2-Standard sind diese Kanäle innerhalb des Verbindungsrahmens zeitlich derart angeordnet, daß der Steuerinformationskanal zuletzt übertragen wird. Die genan¬ nten Zeitmultiplexkanäle enthalten jeweils ein 8 Bit-Wort. Folglich werden quasi gleichzeitig, nämlich innerhalb eines Verbindungsrahmenzyklus vier 8-Bit-Wörter übertragen.
Ein Übertragungssystem zur Übertragung von Digitalsignalen zwischen einer Vermittlungsabschlußeinrichtung und einem Lei¬ tungsabschluß ist üblicherweise Teil einer Kommunikationsan¬ lage mit Vermittlungseinrichtung und mit Teilnehmeran¬ schlußeinrichtung, wobei die Vermittlungseinrichtung über eine Vermittlungsabschlußeinrichtung und einen Leitungsab- Schluß an die Teilnehmeranschlußeinrichtung angekoppelt ist. Eine solche Kommunikationsanlage dient dazu, schmalbandige Kommunikationsverbindungen zwischen Teilnehmeranschlußein¬ richtungen auf- bzw. abzubauen und eine schmalbandige Kommu¬ nikation (Sprach-, Audio-, Schmalbandvideo-, Text-, Faksi- mile- und/oder Datenkommunikation) zu ermöglichen. Moderne Kommunikationsanlagen bedienen sich hierbei einer digitalen Übertragungstechnik, beispielsweise ISDN. Bei solchen Kommu¬ nikationsanlagen ist es erforderlich, die Teilnehmeran¬ schlußeinheiten über Leitungen mit der Vermittlungseinrich- tung zu verbinden. Dies erfolgt üblicherweise über metalli¬ sche Leitungspaare. Bei einer Kommunikationsanlage mit vielen Teilnehmeranschlußeinheiten ist hierbei ein weitverzweigtes Leitungsnetz erforderlich.
Soll der einer Teilnehmeranschlußeinheit von einer Kommunika¬ tionsanlage bereitgestellte Dienst von einem Ort innerhalb der Kommunikationsanlage an einen anderen Ort verlagert wer¬ den, so ist üblicherweise ein Umrangieren der metallischen Verbindungsleitungen zwischen Vermittlungseinrichtung und Teilnehmeranschlußeinheit erforderlich.
In vielen Bereichen wird heute neben einer Schmalband-Kommu¬ nikationsanlage auch eine Breitband-Kommunikationsanlage, beispielsweise ein lokales Datennetz LAN, installiert. Ein solches lokaltes Datennetz kann beispielsweise auch in Form eines emulierten LAN auf der Grundlage eines ATM-Netzes auf¬ gebaut sein. Unabhängig vom Aufbau einzelner lokaler Daten- netze ist jedoch häufig ein ATM-Netz installiert, um mehrere lokale Datennetze zu verbinden.
ATM steht hierbei für asynchroner Übertragungsmodus (asyn- chron transfer mode). ATM-Netze sind u.a. in dem Buch ATM Networks, Rainer Händl, Manfred N. Huber, Stefan Schröder, Edison Wessley Publishing Company, 2. Edition, 1994, insbe¬ sondere im Kapitel 4 auf den Seiten 21 bis 54 beschrieben. Innerhalb eines ATM-Netzes werden Daten in ATM-Zellen einge- packt in einem kontinuierlichen in ATM-Zellenstrom über vir¬ tuelle Kanäle virtueller Pfade übertragen. Die Übertragung erfolgt verbindungsorientiert. Teilnehmer sind über Benutzer¬ schnittstellen, sogenannte UNI (user-network interface) , an¬ schließbar, die durch eine Kennung des virtuellen Pfades VPI (Virtual Path Identifier) und durch eine Kennung VCI des vir¬ tuellen Kanals (Virtual Channel Identifier) eindeutig be¬ stimmt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ubertragungs- system anzugeben, das mit einem ATM-Netz die Realisierung eines einfach installierbaren und einfach konfigurierbaren Schmalband-Kommunikationssystems ermöglicht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch ein Übertragungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Günstige Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Ubertragungssystem zur Übertragung von in Form von Zeitmultiplexkanälen vorliegenden Digital- Signalen zwischen einer Vermittlungsabschlußeinrichtung und einem Leitungsabschluß angegeben, bei dem sowohl für die Ver¬ mittlungsabschlußeinrichtung als auch für den Leitungsab¬ schluß jeweils eine Vorrichtung zum Anschließen an eine Be¬ nutzerschnittstelle eines ATM-Netzes vorgesehen ist, die dem Umsetzen der Zeitmultiplexdaten in ATM-Zellen bzw. dem Umset¬ zen der ATM-Zellen in Zeitmultiplexdaten dient. Ein solches Ubertragungssystem trägt zur Lösung der obengenannten Aufgabe dadurch bei, daß jedem Zeitmultiplexkanal ein virtueller
ATM-Kanal zugeordnet wird.
Dadurch wird ermöglicht, daß die Zeitmultiplexdaten der ein- zelnen Zeitmultiplexkanäle in einen ATM-Zellenstrom einfügbar sind und daß der Zellenstrom durch administrative Maßnahmen - nämlich durch eindeutiges Zuordnen einer VPI-/VCI-Adresse des ATM-Netzes zu einem Zeitmultiplexkanal - innerhalb des ATM- Netzes verteilt werden kann. Änderungen der Verteilung inner- halb deε ATM-Netzes sind dadurch sehr einfach möglich, weil beispielsweise bei Umzug eines Teilnehmers aus dem Bereich einer Benuzerschnittstelle des ATM-Netzes in den Bereich einer anderen Benutzerschnittstelle des ATM-Netzes nur die Zuordnung der VPI-/VCI-Adresse geändert werden muß. Außerdem wird durch ein beschriebenes Übertragungssystem innerhalb ei¬ ner Kommunikationsanlage das Problem physikalisch bedingter Reichweitenbeschränkung zwischen einer Vermittlungseinrich¬ tung und einem Endgerät beseitigt, da die Benutzerschnitt¬ stelle bedarfsweise nahe an eine Teilnehmeranschlußeinheit bzw. an eine Vermittlungseinrichtung herangeführt werden kann.
Wenn in einem Bereich, in dem eine Schmalband-Kommunikations¬ anlage zu installieren ist, bereits ein ATM-Netz vorhanden ist, kann die großräumige Verteilung der Information der
Schmalbandkommunikation über das ATM-Netz erfolgen und die Entfernung zwischen dem Netzwerkabschluß (network termina¬ tion) und dem Leitungsabschluß kann jeweils sehr klein sein. Bietet das ATM-Netz beispielsweise eine Verbindungsmöglich- keit zwischen voneinander weit entfernt angeordneten Benut¬ zerschnittstellen, so können auch entsprechend voneinander entfernte Teilnehmeranschlußeinrichtungen an eine Schmalband- Vermittlungseinrichtung angeschlossen werden. Beispielsweise können in weitverzweigten Firmennetzen kommende Rufe bedarfs- weise - beispielsweise tageszeitabhängig - durch Andern der Adreß-Zuordnungen im ATM-Netz zu unterschiedlichen Endgeräten oder Sammelanschlussen an voneinander entfernten Orten gelei¬ tet werden.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemaßen Übertragungssystems bildet eine Kommunikationsanlage mit einer Vermittlungsein¬ richtung für Zeitmultiplex-Digitalsignale und mit mehreren Vermittlungsabschlußemheiten. Hierbei sind vorzugsweise meh¬ rere Vermittlungsabschlußeinrichtungen an eine einzige Benut¬ zerschnittstelle eines ATM-Netzes angeschlossen. Abhangig von der Anzahl der Vermittlungsabschlußeinrichtungen und der von der Benutzerschnittstelle bereitgestellten Bandbreite können günstigenfalls alle Vermittlungsabschlußeinrichtungen der Vermittlungseinrichtung an eine einzige Benutzerschnittstelle des ATM-Netzes angeschlossen sein.
Eine Vorrichtung zum Umsetzen von Zeitmultiplexdaten und ATM-Zellen enthalt vorzugsweise einen Kanalmultiplexer/De- multiplexer zum Verteilen der Digitalsignale der einzelnen Zeitmultiplexkanäle auf die -jeweils zugeordneten ATM-Zellen bzw. zum Zurückgewinnen der Digitalsignale aus den ATM-Zellen und zum Verteilen in die zugeordneten Zeitmultiplexkanäle. Außerdem sieht eine solche Vorrichtung einen ATM-Umsetzer vor zum Einpacken von vom Kanalmultiplexer/Demultiplexer erhal¬ tenen Digitalmformationen in ATM-Zellen bzw. zum Auspacken von ATM-Zellen und Abgeben der darin enthaltenen Digitalm- formation an den Kanalmultiplexer/Demultiplexer sowie zum Einfugen von ATM-Zellen in einen Zellenstrom des ATM-Netzes bzw. zum Entnehmen von ATM-Zellen aus diesem Zellenstrom. Darüber hinaus enthalt eine entsprechende Umsetzvorrichtung vorzugsweise eine Schnittstelle, beispielsweise ein STMl-In- terface, um eine Synchronisationsinformation der Zeitmulti- plexsignale an das ATM-Netz zu übergeben bzw. vom ATM-Netz zu empfangen, auszuwerten und an den ATM-Konverter sowie den Kanalmultiplexer/Demultiplexer zu übergeben.
Ein vorstehend beschriebenes Ubertragungssystem stellt sicher, daß Informationen über den Leitungszustand zwischen einem Leitungsabschluß und dem zugeordneten Netzanschluß ei¬ ner Teilnehmeranschlußeinrichtung im Rahmen der üblichen Zeitmultiplexsignalisierung über den V-Referenzpunkt zur Ver¬ mittlungsabschlußeinrichtung übertragen werden. Außerdem wird durch die beschriebene Ausgestaltung der Umsetzvorrichtungen sichergestellt, daß die Zeitmultiplexsignale im Bereich der Teilnehmeranschlußemheit und im Bereich der Vermittlungsein¬ richtung synchronisiert sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausgestaltungsfor- men unter Bezugnahme auf die Fig. naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 anhand eines Blockschaltbildes eine Ausgestaltungsform eines erfindungsgemaßen Ubertragungssystems;
Fig. 2 anhand eines Blockschaltbildes eine Kommunikationsan¬ lage als Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Übertragungssystems; und
Fig. 3 eine Ubertragungsstrecke zwischen Teilnehmeranschlu߬ einrichtung und Vermittlungsabschlußeinrichtung gemäß ITU-T G.960 unter Einbeziehung eines erfindungsgemäßen Übertragungssystems im Bereich des Vi Referenzpunktes.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen
Ubertragungssystems mit einer Vermittlungsabschlußeinrichtung ET und einem Leitungsabschluß LT, die jeweils über eine Vorrichtung IWF zum Umsetzen von Zeitmultiplexdaten und ATM- Zellen-Daten an je eine Benutzerschnittstelle UNI eines ATM- Netzes ATMN angeschlossen sind. Die dargestellte Vermitt¬ lungsabschlußeinrichtung ET enthalt eine Leitungstreiber¬ schaltung (Line Card) LINE-C, die beispielsweise zum Lei¬ tungsabschluß hin eine IOM®-2-Schnittstelle bereisteilt. Der Leitungsabschluß LT enthalt eine ISDN-Schnittstelle ISDN-IF, die zur Vermittlungsabschlußeinrichtung ET hin eine entspre¬ chende IOM<5"2-Schnittstelle bereitstellt. Die beiden darge¬ stellten Umsetzeinrichtungen IWF dienen jeweils zum Umsetzen von Zeitmultiplexdaten in ATM-Zellendaten sowie von ATM-Zel¬ lendaten in Zeitmultiplexdaten und enthalten jeweils einen Kanalmultiplexer/Demultiplexer C-M/DM, um die Digitalsignale der einzelnen Zeitmultiplexkanäle auf die jeweils zugeordne- ten ATM-Zellen zu verteilen bzw. aus den ATM-Zellen zurückzu¬ gewinnen und in die zugeordneten Zeitmultiplexkanäle zu ver¬ teilen. Außerdem enthalten diese Vorrichtungen IWF jeweils einen ATM-Umsetzer (ATM-Converter) ATMC zum Einpacken von vom Kanalmultiplexer/Demultiplexer C-M/DM erhaltenen Digital- Informationen in ATM-Zellen bzw. zum Auspacken von ATM-Zellen Information und Abgeben an den Kanalmultiplexer/Demultiplexer C-M/DM, sowie zum Einfugen von ATM-Zellen in einen Zellen¬ strom des ATM-Netzes ATMN über die jeweilige Benutzerschnitt¬ stelle UNI und zum Entnehmen von ATM-Zellen aus einem Zellen- ström des ATM-Netzes ATMN. Darüberhinaus ist in den Vorrich¬ tungen IWF jeweils eine Schnittstelle IF-STM1 enthalten, um eine Synchronisationsinformation der Zeitmultiplexsignale an das ATM-Netz ATMN zu übergeben bzw. vom ATM-Netz ATMN zu emp¬ fangen, auszuwerten und an den ATM-Konverter ATMC sowie dem Kanalmultiplexer/Demultiplexer C-M-DM zu übergeben.
Der Aufbau des ATM-Netzes für die Erfindung unwesentlich, so daß dieser hier nicht näher erläutert wird.
Die Vorrichtung IFW zum Umsetzen von Zeitmultiplexdaten und ATM-Zellen kann sowohl als eigenständige Vorrichtung zwischen dem Leitungsabschluß LT und der zugeordneten Benutzerschnitt¬ stelle UNI des ATM-Netzes ATMN realisiert sein, als auch als Eingangsanordnung der Benutzerschnittstelle UNI oder als Aus- gangsanordnung des Leitungsabschlusses LT. Entsprechend kann sie auch als Ausgangsanordnung einer Vermittlungsabschlußein¬ richtung ET realisiert sein oder als zwischengeschaltete An¬ ordnung.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ubertragungssystem mit ei¬ ner Vermittlungseinrichtung PBX zum Auf- und Abbau von Schmalband-Verbindungen zwischen (nicht dargestellten) Kommu- nikationsendgeraten, die im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel über Teilnehmerendemrichtungen S anschließbar sind. Die Vermittlungseinrichtung PBX enthalt mindestens eine Vermitt¬ lungsabschlußeinrichtung ET, die über eine Vorrichtung IWF zum Umsetzen von Zeitmultiplexdaten und ATM-Zellen-Daten an eine Benutzerschnittstelle UNI eines ebenfalls dargestellten ATM-Netzes ATMN angeschlossen ist. Das ATM-Netz ATMN enthalt u.a. einen Vermittlungsknoten ATM-hub und mehrere ATM-Add/ Drop-Multiplexer ATM-DMX, an denen Benutzerschnittstellen UNI sowie andere Netze wie z.B. lokale Datennetze LAN oder öffentliche Schmalbandkommumkationsnetze ISTN anschließbar sind, wie in Fig. 2 gezeigt. Wenn in dem in Fig. 2 gezeigten ATM-Netz ATMN Benutzerschnittstellen UNI unmittelbar an den Vermittlungsknoten ATM-hub bzw. an die ATM-Add/Drop-Multiple- xer ATM-DMX anschließend dargestellt sind, hat dies keinerlei Auswirkung auf die tatsachliche Realisierungsform des ATM-Netzes, sondern gibt lediglich die Anordnung der einzel¬ nen Elemente bezogen auf einen Informationsfluß wieder.
Die in Fig. 2 gezeigten Teilnehmeranschlußeinrichtungen SQ sind jeweils über einen Leitungsabschluß LT und eine Vorrich¬ tung IWF zum Umsetzen von Zeitmultiplexdaten und ATM-Zel¬ lendaten an die Benutzerschnittstellen UNI angekoppelt.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ermöglicht ein erfindungsge¬ mäßes Übertragungssystem eine einfache Realisierung einer Schmalband-Kommunikationsanlage, bei der die Installation von Anschlußleitungen nur zwischen Benutzerschnittstellen UNI des ATM-Netzes ATMN und Teilnehmeranschlußeinheiten SQ erforder- lieh ist bzw. zwischen der Vermittlungseinrichtung PBX und einer Benutzerschnittstelle UNI des ATM-Netzes ATMN.
In Fig. 2 ist in der Vermittlungseinrichtung PBX nur eine Vermittlungsabschlußeinrichtung ET dargestellt, die mit einer Benutzerschnittstelle UNI des ATM-Netzes ATMN verbunden ist. Selbstverständlich ist für jeden anzuschließenden Leitungsab- Schluß LT sowie für Trunk-Verbindungen zu globalen Kommunika¬ tionsnetzen ISTN jeweils eine Vermittlungsabschlußeinrichtung ET vorsehbar, die über eine eigene Benutzerschnittstelle UNI, oder die gemeinsam mit anderen Vermittlungsabschlußemnch- tungen ET an eine Benutzerschnittstelle UNI des ATM-Netzes ATMN angeschlossen ist.
Wie der Struktur der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Zuord¬ nung einzelner Vermittlungsabschlußeinrichtungen ET und Lei- tungsabschlusse LT durch das ATM-Netz ATMN festlegbar, so daß durch einfache administrative Maßnahmen em Umrangieren ein¬ zelner Leitungsabschlusse LT möglich ist.
Fig. 3 zeigt eine Variante der im oben erwähnten Standard ITU-T G.960 mit Fig. 1/G.960 bezeichneten Darstellung, die eine Teilnehmeranschlußeinnchtung TE (terminal equipment) über einen Referenzpunkt T an einen Netzabschluß NT1 (network termination) anschließt, diesen Netzabschluß NT1 über eine nicht naher bezeichnete digitale Ubertragungsstrecke an einen Leitungsabschluß LT (lme termination) ankoppelt und diesen Leitungsabschluß LT über einen Referenzpunkt V]_ an eine Ver¬ mittlungsabschlußeinrichtung ET anschließt. In Fig. 3 ist zu¬ sätzlich zu der in der ITU-T G.960 gezeigten Figur eine er¬ findungsgemaße Realisierung des Referenzpunktes V]_ mit einem ATM-Netz ATMN mit Benutzerschnittstellen UNI dargestellt, sowie mit Vorrichtungen IWF zum Anschließen des Leitungsab¬ schlusses LT und der Vermittlungsabschlußeinrichtung ET an das ATM-Netz ATMN, um die Zeitmultiplexdaten und die ATM-Zellen-Daten umzusetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Übertragungssystem zur Übertragung von in Form von Zeit- multiplexkanälen vorliegenden Digitalsignalen zwischen einer Vermittlungsabschlußeinrichtung (ET) und einem Leitungsab¬ schluß (LT) , dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Vermitt¬ lungsabschlußeinrichtung (ET) als auch der Leitungsabschluß (LT) jeweils eine Vorrichtung (IWF) zum Anschließen an eine Benutzerschnittstelle (UNI) eines ATM-Netzes (ATMN) hat, um die Zeitmultiplexdaten in ATM-Zellen umzusetzen bzw. die ATM-Zellen in Zeitmultiplexdaten umzusetzen, wobei jedem Zeitmultiplexkanal ein virtueller ATM-Kanal zugeordnet wird.
2. Übertragungssystem nach Anspruch 1 mit einer Vermittlungs- einrichtung (PBX) für Zeitmultiplex-Digitalsignale und mit mehreren Vermittlungsabschlußeinrichtungen (ET) , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vermittlungsabschlußeinrichtungen (ET) der Vermittlungseinrichtung an eine einzige Benutzer¬ schnittstelle (UNI) eines ATM-Netzes (ATMN) angeschlossen sind.
3. Ubertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß alle Vermittlungsabschlußeinrichtungen (ET) der Ver¬ mittlungseinrichtung an eine einzige Benutzerschnittstelle (UNI) eines ATM-Netzes (ATMN) angeschlossen sind.
4. Ubertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (IWF) zum Umsetzen von Zeitmultiplexdaten und ATM-Zellen einen Kanal- multiplexer/Demultiplexer (C-M/DM) enthält, um die Digital¬ signale der einzelnen Zeitmultiplex-Kanäle auf die jeweils zugeordneten ATM-Zellen zu verteilen bzw. aus den ATM-Zellen zurückzugewinnen und in die zugeordneten Zeitmultiplex-Kanäle zu verteilen, einen ATM-Konverter (ATMC) zum Einpacken von vom Kanalmultiplexer/Demultiplexer (C-M/DM) erhaltenen Digi¬ talinformationen in ATM-Zellen bzw. zum Auspacken von ATM- Zellen und abgeben der darin enthaltenen Digitalinformation an den Kanalmultiplexer/Demultiplexer (C-M/DM) sowie zum Ein¬ fügen von ATM-Zellen in einen Zellenstrom des ATM-Netze (ATMN) bzw. zum Entnehmen von ATM-Zellen aus diesem Zellen¬ strom enthält, und eine Schnittstelle (IF-STM1) enthält, um eine Synchronisationsinformation der Zeitmultiplexsignale an das ATM-Netz (ATMN) zu übergeben bzw. vom ATM-Netz (ATMN) zu empfangen, auszuwerten und an den ATM-Konverter (ATMC) sowie den Kanalmultiplexer/Demultiplexer (C-M/DM) zu übergeben.
PCT/DE1997/000205 1996-02-06 1997-02-03 Übertragungssystem zur übertragung von digitalsignalen WO1997029612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97914115A EP0879546A1 (de) 1996-02-06 1997-02-03 Übertragungssystem zur übertragung von digitalsignalen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604244A DE19604244A1 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Übertragungssystem zur Übertragung von Digitalsignalen
DE19604244.5 1996-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997029612A1 true WO1997029612A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7784646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000205 WO1997029612A1 (de) 1996-02-06 1997-02-03 Übertragungssystem zur übertragung von digitalsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030026284A1 (de)
EP (1) EP0879546A1 (de)
CN (1) CN1210658A (de)
DE (1) DE19604244A1 (de)
WO (1) WO1997029612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839129A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zum Abbilden einer digitalen Schnittstelle auf ATM-Zellen der Adaptionsschicht vom Typ 2

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732676C2 (de) * 1997-07-29 2002-01-31 Siemens Ag Verfahren und Anpassungseinrichtung zum Vermitteln von Wählverbindungen zwischen zeitmultiplexorientierten Komponenten eines Kommunikationsnetzes über ein ATM-Kommunikationsnetz
DE19843625A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Siemens Ag Verfahren zur Identifizierung einer, an einer Verbindung zwischen einem Kommunikationsendgerät und einer Vermittlungsanlage beteiligten Übergabeeinheit
DE19843626B4 (de) * 1998-09-23 2005-02-03 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer Netzzugangsadresse
DE19850641B4 (de) * 1998-11-03 2006-02-16 Siemens Ag Kommunikationssystem, mit über ein paket-orientiertes Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationsanlage in Verbindung stehenden Kommunikationsendgeräten
KR100617721B1 (ko) * 1999-06-11 2006-08-28 삼성전자주식회사 사설교환기의 비동기전송모드망 인터페이스 장치
US6715058B1 (en) * 1999-09-28 2004-03-30 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for a sorting mode in a direct memory access controller of a digital signal processor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032596A1 (en) * 1994-05-21 1995-11-30 Northern Telecom Limited Atm access system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223378B (en) * 1988-09-30 1992-12-16 Stc Plc Automatic telecommunications systems
DE4224388C1 (de) * 1992-07-23 1993-07-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4225389C1 (de) * 1992-07-31 1993-09-30 Siemens Ag Verfahren zum Darstellen teilnehmerindividueller Daten beim Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen Schmalbandnetzen und ATM-Netzen
EP0584687A3 (en) * 1992-08-21 1996-01-24 Ascom Tech Ag Apparatus for digital data transmission between two subscribers
DE4343720C1 (de) * 1993-12-21 1995-06-14 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von Digitalsignalen in einem ATM-Kommunikationsnetz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032596A1 (en) * 1994-05-21 1995-11-30 Northern Telecom Limited Atm access system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MCKINNEY R S ET AL: "ATM FOR NARROW BAND SERVICES", IEEE COMMUNICATIONS MAGAZINE, vol. 32, no. 4, 1 April 1994 (1994-04-01), pages 64 - 72, XP000451031 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839129A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zum Abbilden einer digitalen Schnittstelle auf ATM-Zellen der Adaptionsschicht vom Typ 2

Also Published As

Publication number Publication date
US20030026284A1 (en) 2003-02-06
EP0879546A1 (de) 1998-11-25
CN1210658A (zh) 1999-03-10
DE19604244A1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732314T2 (de) Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken
DE19534754C1 (de) Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Teil-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz
EP0576968B1 (de) Kommunikationssystem für Mehrdienste-Kommunikationsendeinrichtungen in lokalen Netzen
DE69834217T2 (de) Einrichtung zum ferngesteuerten Hinzufügen von Videodiensten an Teilnehmer
CH663125A5 (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit mehreren sammelleitungen zur uebertragung unterschiedlicher datentypen.
DE4309848A1 (de) Kommunikationssystem zum Anschluß an eine Basisstation eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems
DE69636242T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrfachzellenübertragung
DE4225240C2 (de) Kommunikationssystem zum Bilden von virtuellen Netzen zwischen privaten Kommunikationsanlagen
WO1997029612A1 (de) Übertragungssystem zur übertragung von digitalsignalen
DE4141725C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen nachrichtentechnischer Signale
EP0580012A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen ISDN-Endgeräten unterschiedlicher ISDN-Netze unter Einbeziehung eines ATM-Netzes
EP0532792B1 (de) Digitale Fernmeldevermittlungsanlage
EP0196527A2 (de) Verteileinrichtung für digitalisierte Fernsehsignale
EP0333126B1 (de) Fernmelde-Nebenstellenanlage für Breitband-Signalübertragung
DE19850641B4 (de) Kommunikationssystem, mit über ein paket-orientiertes Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationsanlage in Verbindung stehenden Kommunikationsendgeräten
EP0395780A1 (de) Flexibler Multiplexer
EP0668688B1 (de) Netz- und Vorfeldabschlusseinrichtung eines Telekommunikationsnetzes
DE19737528C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung in Mobilfunksystemen
DE19530783C2 (de) Verfahren zur digitalen Übertragung von nachrichtentechnischen Diensten
DE19612670C2 (de) ATM-Vermittlungssystem mit modifizierter Struktur
EP0975200B1 (de) Anschlussverfahren und Konfiguration eines Teilnehmers
DE1954043C (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weitergabe von Nachrichtensignalen, insbesondere PCM-Signalen, in Zeitmultiplexvermittlungsstellen eines Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetzes
EP0681409B1 (de) Digitales Übertragungssystem für Basisanschlüsse
DE3708975A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale
WO1999039487A2 (de) Verwaltung des sicherungsprotokolles einer zwischenschnittstelle, z.b. v5.2-schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97192107.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997914115

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09117799

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997914115

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997914115

Country of ref document: EP