WO1997023357A1 - Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1997023357A1
WO1997023357A1 PCT/EP1996/005726 EP9605726W WO9723357A1 WO 1997023357 A1 WO1997023357 A1 WO 1997023357A1 EP 9605726 W EP9605726 W EP 9605726W WO 9723357 A1 WO9723357 A1 WO 9723357A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
magnetic
coding
printing ink
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Stenzel
Kaule Wittich
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to DE59604690T priority Critical patent/DE59604690D1/de
Priority to EP96944602A priority patent/EP0810925B1/de
Priority to AT96944602T priority patent/ATE190563T1/de
Priority to AU28745/97A priority patent/AU2874597A/en
Priority to US08/894,371 priority patent/US6318758B1/en
Publication of WO1997023357A1 publication Critical patent/WO1997023357A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • B42D2033/16
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24909Free metal or mineral containing

Definitions

  • EP 0407550 AI describes a security document with an embedded security thread that is provided with a binary code made of magnetic material.
  • bit lengths are defined which are constant over the entire length of the strip. The assignment of a bit length with magnetic material corresponds, for example, to 1, while a bit length not provided with magnetic material corresponds to 0.
  • a transparent plastic film is first printed with an activatable printing ink, which contains foamable additives, for example, in the area of the later cutouts. Subsequently, the plastic film is first provided with a first metal layer, a magnetic layer and a second metal layer in successive steps. By subsequently activating the printing ink, e.g. B. by exposure to heat, the layers are removed in the region of the activatable printing ink, so that the recesses are formed.
  • an activatable printing ink which contains foamable additives, for example, in the area of the later cutouts.
  • the plastic film is first provided with a first metal layer, a magnetic layer and a second metal layer in successive steps.
  • the invention is based on the object of proposing a security document with a security element which, in addition to being visually inspectable, also permits machine inspection and offers increased protection against counterfeiting.
  • the lower covering layer and the magnetic layer are applied over the entire surface and uniformly distributed.
  • the interface is activated, e.g. B. by treatment with a corresponding solvent.
  • the solution process can possibly be carried out Surfactants, ultrasound or mechanical brushing are supported. As a result, the separating layer and the layers above it are removed.
  • the magnetic coding remains on the film.
  • a carrier film is printed or vapor-coated with at least one opaque layer. Then an etching color, which contains, for example, an acid, solvent or complexing agent, is turned into
  • FIG. 2 shows the basic layer structure of the security element 2 according to the invention. It consists of a carrier film 3, which may optionally be missing if the element is attached to the document surface. A first opaque cover layer 4 is located on this carrier film 3 Magnetic layer 5, a second cover layer 6 and optionally a transparent protective layer 7. The first opaque cover layer 4 and the magnetic layer 5 are only present in partial areas on the carrier film 3 and are separated from one another by intermediate areas 8. Due to their arrangement, the magnetic areas form any coding.
  • 3 to 18 illustrate the various manufacturing processes for a security element according to the invention. These are the various combinations of the methods Ml to M5 and VI to V4 described above.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument (1) mit einem Sicherheitselement (2), welches zumindest eine erste Schicht mit Aussparungen (9) in Form von Zeichen oder Mustern oder dergleichen aufweist, sowie eine unterhalb dieser ersten Schicht angeordnete diskontinuierliche Magnetschicht in Form einer Codierung. In den Bereichen, in welchen sich die Aussparungen (9) und die magnetische Schicht überlappen, liegen die Aussparungen (9) auch in der magnetischen Schicht vor. Die Erfindung betrifft ferner ein Sicherheitselement (2) sowie Verfahren zur Herstellung dieses Elements (2) und des Dokuments (1).

Description

Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellune
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsele¬ ment, welches zumindest eine erste Schicht mit Aussparungen in Form von Zeichen oder Mustern aufweist, sowie eine unterhalb dieser ersten Schicht angeordnete magnetische Schicht. Die Erfindung betrifft ferner ein derartiges Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung dieses Elements und des Dokuments.
Es ist seit langem bekannt, Sicherheitsdokumente mit Sicherheitsfäden aus Kunststoff zu versehen, welche eine magnetische Beschichtung aufweisen und damit als maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal dienen (DE 1696245 AI, EP 0310 707 AI).
Um die Fälschungssicherheit dieses bewährten Sicherheitsmerkmals weiter zu erhöhen, wurde auch bereits vorgeschlagen, die magnetische Beschich¬ tung in diskontinuierlicher Form auf dem Trägermaterial vorzusehen. So be¬ schreibt beispielsweise die EP 0407550 AI ein Sicherheitsdokument mit ei- nem eingelagerten Sicherheitsfaden, der mit einem Binärcode aus magneti¬ schem Material versehen ist. Hierbei werden bestimmte Bitlängen definiert, welche über die gesamte Länge des Streifens konstant sind. Die Belegung einer Bitlänge mit magnetischem Material entspricht beispielsweise einer 1, während eine nicht mit magnetischem Material versehene Bitlänge einer 0 entspricht. Der aus der EP 0407550 AI bekannte Binärcode zeichnet sich nun dadurch aus, daß er sich aus alternierend angeordneten Trennsegmen¬ ten und Wortsegmenten zusammensetzt, wobei der Wortabschnitt aus einer bestimmten Anzahl von Bitlängen besteht und die Folge der Binärwerte der Trennsegmente innerhalb dieser Wortlänge nicht vorkommen darf, um eine eindeutige Erkennung der Wortsegmente zu ermöglichen. Dieses Sicherheitselement besitzt allerdings den Nachteil, daß es keine Mög¬ lichkeit für eine schnelle visuelle Überprüfung bietet, wie sie in vielen Situa¬ tionen des täglichen Lebens notwendig ist.
Es wurde daher ebenfalls vorgeschlagen, maschinell prüfbare Sicherheits¬ merkmale mit visuellen Merkmalen zu kombinieren. Aus der EP 0516790 AI ist bereits ein Sicherheitsdokument mit einem derartigen Sicherheitsele¬ ment bekannt. Der hier beschriebene Sicherheitsfaden besteht aus einer transparenten Kunststoffträgerschicht mit einer metallischen Beschichtung, in welcher Aussparungen in Form von Zeichen oder Mustern, der sogenann¬ ten Negativschrift, vorgesehen sind. Diese Aussparungen und die metalli¬ sche Umgebung sind , sofern der Faden in der Papiermasse vorliegt, bei Be¬ trachtung im Auflicht kaum sichtbar. Bei Betrachtung im Durchlicht aller¬ dings heben sich die lichtdurchlässigen Aussparungen stark kontrastierend von ihrer opaken Umgebung ab und sind damit gut erkennbar. Zugleich weist das Sicherheitselement eine magnetische Beschichtung auf, die z. B. deckungsgleich unterhalb der Metallschicht angeordnet sein kann, so daß die Aussparungen kongruent in beiden Schichten vorliegen. In diesem Fall wird eine transparente Kunststoffolie zunächst mit einer aktivierbaren Druckfar- be, welche beispielsweise schäumbare Additive enthält, im Bereich der späte¬ ren Aussparungen bedruckt. Im Anschluß daran wird die Kunststoffolie in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten zuerst mit einer ersten Metallschicht, einer Magnetschicht sowie einer zweiten Metallschicht versehen. Durch das anschließende Aktivieren der Druckfarbe, z. B. durch Wärmeeinwirkung, werden die Schichten im Bereich der aktivierbaren Druckfarbe entfernt, so daß die Aussparungen entstehen.
Alternativ kann die magnetische Beschichtung unterhalb der Metallschicht auch nur in den Randbereichen des Fadens und entlang der Laufrichtung des Elements im Dokument vorgesehen werden, wobei die Aussparungen in der Metallschicht in den magnetschichtfreien Zwischenbereichen angeordnet werden. Hierbei wird die transparente Trägerfolie des Fadens in den Rand¬ bereichen in Form von Streifen mit magnetischem Material bedruckt. In den magnetschichtfreien Zwischenbereichen wird die aktivierbare Druckfarbe in Form der späteren Aussparungen aufgebracht und anschließend die Träger¬ folie vollflächig mit der Metallschicht beschichtet. Durch die nachfolgende Aktivierung der Druckfarbe entstehen schließlich die Aussparungen in der Metallschicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsdokument mit ei¬ nem Sicherheitselement vorzuschlagen, das neben einer visuellen Überprüf¬ barkeit auch eine maschinelle Überprüfung erlaubt und einen erhöhten Fäl¬ schungsschutz bietet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den unabhängigen Ansprüchen. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bisher war es nicht möglich, ein visuelles, in Transmission prüf bares Merk- mal, wie die Negativschrift, mit einer magnetischen Codierung zu kombinie¬ ren, die üblicherweise aus voneinander beabstandeten, opaken, magneti¬ schen Bereichen besteht. Denn werden Codierung und Negativschrift unab¬ hängig voneinander auf dem Sicherheitselement vorgesehen, besteht die Ge¬ fahr, daß die opaken Bereiche der Codierung in die Negativzeichen hinein- reichen oder diese sogar völlig verdecken, so daß die Zeichen in Transmissi¬ on nur schlecht oder überhaupt nicht erkennbar sind. Sieht man andererseits in den Überlappungsbereichen zwischen magnetischer Schicht und Negativ¬ zeichen die Aussparungen auch in der Magnetschicht vor, kann beim Lesen der Codierung nicht mehr zweifelsfrei zwischen der tatsächlichen Codierung und den überlagerten Zeichen unterschieden werden.
Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß die Ausdehnung der Ne- gativzeichen im μm-Bereich liegt, und daher bei entsprechender Wahl der Ausdehnung der magnetischen Bereiche sowie der den Magnetfluß beein¬ flussenden Materialparameter des Magnetstoffes die Lesbarkeit der Codie¬ rung durch die überlagerten Negativzeichen nicht beeinträchtigt wird.
Gemäß der Erfindung wird daher unterhalb der die Negativzeichen umge¬ benden opaken Schicht eine diskontinuierliche magnetische Schicht in Form einer Codierung vorgesehen, wobei in den Bereichen, in welchen sich die Aussparungen der Negativzeichen und die magnetische Schicht überlappen, die Aussparungen auch in der magnetischen Schicht vorliegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Sicherheitsdokument ein Sicherheitselement mit einer transluzenten bzw. transparenten Kunst¬ stoffschicht, auf welcher eine magnetische Binärcodierung mit einer Bitlänge von mindestens 2 bis 4 mm sowie eine opake Metallschicht mit Negativzei- chen angeordnet sind, wobei die Metallschicht über der Codierung vorgese¬ hen ist. In den Bereichen, in welchen die Negativzeichen die Magnetschicht überlappen, weist auch die Magnetschicht Aussparungen in Form der Zei¬ chen auf. Unter der Magnetschicht kann zum zusätzlichen visuellen Schutz der Codierung ebenfalls eine Metallschicht, z. B. aus Aluminium oder Metall- färbe angeordnet sein, die ebenfalls die Aussparungen der Negativzeichen aufweist. Das Magnetmaterial sowie die Mengenparameter werden hierbei so gewählt, daß der Magnetfluß in etwa doppelt so hoch ist wie zur Lesung der Codierung auf einem ununterbrochenen Faden erforderlich wäre. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements erfolgt vom Prinzip her in zwei Stufen, einmal der Erzeugung der magnetischen Codie¬ rung und zum anderen der Erzeugung der Negativschrift. Im folgenden werden daher zuerst unabhängig voneinander die verschiedenen Möglich- keiten zur Erzeugung einer magnetischen Codierung sowie einer visuell er¬ kennbaren Negativschrift erläutert.
Da eine magnetische Schicht aus Gründen des Fälschungsschutzes vorzugs¬ weise von beiden Seiten von einer im wesentlichen opaken Schutzschicht abgedeckt wird, erfassen die im folgenden beschriebenen Verfahrensvarian¬ ten neben der reinen Erzeugung der Magnetcodierung auch die Her¬ stellungsmöglichkeiten einer Magnetcodierung mit einer darunterliegenden Abdeckschicht. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine metallische Schicht, die durch ein beliebiges Verfahren, wie Vakuummetallisierung, Ver- drucken metallpigmenthaltiger Druckfarben oder ähnliches, erzeugt werden kann. Aber selbstverständlich sind auch andere Schichten, wie z. B. eine wei¬ ße Farbschicht denkbar. Auch Farbschichten, die irisierende oder flüssigkri¬ stalline Pigmente enthalten oder andere optisch variable Effektschichten, wie Hologramme, können Anwendung finden. Ebenfalls denkbar sind semi- transparente Schichten, wie z. B. eine semitransparente Metallschicht.
Herstellungsvariante Ml (zur Erzeugung einer Magnetcodierung).
Auf eine Trägerfolie wird das Inverse der gewünschten Magnetcodie- rung mit einer aktivierbaren Farbe als Trennschicht aufgedruckt. Im
Anschluß daran werden die untere Abdeckschicht und die Magnet¬ schicht vollflächig und gleichförmig verteilt aufgetragen. Danach wird die Trennschicht aktiviert, z. B. durch Behandlung mit einem entspre¬ chenden Lösungsmittel. Eventuell kann der Lösungsvorgang durch Tenside, Ultraschall oder mechanisches Bürsten unterstützt werden. Dadurch werden die Trennschicht sowie die darüberliegenden Schich¬ ten abgetragen. Die magnetische Codierung bleibt auf der Folie be¬ stehen.
Herstellungsvariante M2 (zur Erzeugung einer Magnetcodierung)
Auf eine Trägerfolie wird zunächst eine durchgehende untere Ab¬ deckschicht aufgetragen. Hierauf wird das Inverse der magnetischen Codierung mit einer aktivierbaren Farbe als Trennschicht aufge¬ druckt. Im Anschluß daran wird die Magnetschicht gleichförmig ver¬ teilt und vollflächig aufgetragen. Im nächsten Arbeitsgang wird die Trennschicht aktiviert, beispielsweise ebenfalls durch die Behand¬ lung mit einem passenden Lösungsmittel. Eventuell kann dieser Vor- gang durch Tenside, Ultraschall oder mechanisches Bürsten unter¬ stützt werden. Auf diese Weise werden die Schichten im Bereich der Trennschicht entfernt und die magnetische Codierung bleibt bestehen. Die untere Abdeckschicht dagegen ist vollflächig vorhanden.
Herstellungsvariante M3 (zur Erzeugung einer Magnetcodierung)
Die Magnetschicht wird in der gewünschten Codierung auf eine Trä¬ gerfolie direkt aufgedruckt oder mit Hilfe eines Transferverfahrens in der gewünschten Codierung übertragen. Die Trägerfolie kann optio- nal eine Abdeckschicht aufweisen. Herstellungsvariante M4 (zur Erzeugung einer Magnetcodierung).
Auf eine Trägerfolie, die bereits vollflächig mit der unteren Abdeck¬ schicht versehen ist, wird vollflächig die Magnetschicht aufgetragen. Im Anschluß daran wird das Muster der Codierung mit einer gut haf¬ tenden Farbe aufgedruckt. In einem weiteren Schritt wird die Magnet¬ schicht in den unbedruckten Bereichen, eventuell unterstützt durch Ultraschall oder mechanisches Bürsten, abgelöst. Wahlweise kann an¬ schließend die schützende und gut haftende Farbschicht wieder abge- löst werden.
Herstellungsvariante M5 (zur Erzeugung einer Magnetcodierung)
Auf eine Trägerschicht, welche bereits mit der unteren Abdeckschicht versehen ist, wird vollflächig die Magnetschicht aufgetragen. Im An¬ schluß hieran wird das Inverse der magnetischen Codierung mit einer ätzenden Farbe, welche z. B. eine Säure, Lösungsmittel oder Kom¬ plexbildner enthält, aufgedruckt. Dadurch werden die nichter¬ wünschten Teile der Magnetschicht abgelöst und die magnetische Codierung bleibt bestehen. Auch hierbei kann der Ablösevorgang durch Tenside, Ultraschall oder mechanisches Bürsten unterstützt werden.
Die opake oder zumindest teilweise opake Schicht, welche die Nega- tivzeichen aufweist, kann wie die bereits erwähnte erste Abdeck¬ schicht aus einer Metallschicht, einer opaken Druckfarbe, einer Druck¬ farbe mit metallischen Pigmenten, einem Hologramm oder derglei¬ chen bestehen. Der im folgenden verwendete Ausdruck "opake Schicht" erfaßt auch im wesentlichen opake Schichten, wie eine semi- transparente Metallschicht oder Druckfarben mit optisch variablen Pigmenten, wie Interferenzschichtpigmenten oder flüssigkristallinen Pigmenten. Für die Erzeugung der hellen, visuell gut erkennbaren Zeichen vor einem opaken Hintergrund, gibt es grundsätzlich folgen- de Verfahrensmöglichkeiten:
Herstellungsvariante VI (zur Erzeugung von Aussparungen)
Eine transluzente Trägerfolie wird mit Hilfe einer löslichen Farbe als Trennschicht in Form der späteren Zeichen bedruckt. Dieser Schicht¬ aufbau wird anschließend mit der opaken Schicht versehen. Danach wird die Trennschicht mit einem geeigneten Lösungsmittel abgelöst, was zu einem Ablösen der darüberliegenden Schicht führt.
Herstellungsvariante V2 (zur Erzeugung von Aussparungen)
Eine Trägerfolie wird durch Aufdruck oder Bedampfung mit wenig¬ stens einer opaken Schicht bedruckt oder bedampft. Danach wird eine gut haftende, transluzente Druckfarbe in Form des Inversen der späte- ren Aussparungen auf die oberste Abdeckschicht aufgedruckt und an¬ schließend die nicht abgedeckten Bereiche durch Abätzen bzw. Auflö¬ sen entfernt.
Herstellungsvariante V3 (zur Erzeugung von Aussparungen)
Eine Trägerfolie wird mit einer opaken Druckfarbe, welche beispiels¬ weise Metallpigmente, weiße Titandioxidpigmente oder optisch va¬ riable Pigmente enthält, bedruckt, wobei die Negativzeichen ausge¬ spart werden. Herstellungsvariante V4 (zur Erzeugung von Aussparungen)
Eine Trägerfolie wird mit wenigstens einer opaken Schicht bedruckt oder bedampft. Anschließend wird eine ätzende Farbe, welche bei- spielsweise eine Säure, Lösungsmittel oder Komplexbildner enthält, in
Form der späteren Aussparungen auf die Schichtenfolge aufgebracht, so daß die darunterliegenden Schichten bis auf die Trägerfolie entfernt werden.
Diese hier separat aufgeführten Verfahren zur Erzeugung einer Magnetco¬ dierung bzw. einer Negativschrift können beliebig miteinander kombiniert werden, um zu einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement bzw. Sicher¬ heitsdokument zu gelangen. Hierbei wird eine Trägerfolie, vorzugsweise in Endlosform, sowohl mit der Magnetcodierung als auch mit der darüber- liegenden Negativschrift versehen. Anschließend wird diese Trägerfolie in Sicherheitselemente mit der gewünschten Form, vorzugsweise in Form von Streifen oder Bändern geschnitten. In einem letzten Schritt wird dieses Si¬ cherheitselement mit dem Sicherheitsdokumentenmaterial verbunden. Das Element kann hierbei beispielsweise als Sicherheitsfaden in das Dokumen- tenmaterial eingebettet oder auch vollflächig auf der Dokumentenoberfläche befestigt werden. Die Trägerfolie kann auch lediglich als Zwischenträger fungieren, d.h. der Schichtaufbau aus Negativschrift und Magnetcodierung wird mittels eines Klebstoffs oder Lackes auf das Dokument übertragen und die Trägerfolie anschließend abgezogen. In diesem Fall muß auf eine richtige Reihenfolge bei der Erzeugung der Schichten auf dem Zwischenträger geach¬ tet werden, so daß auf dem Dokument die Magnetcodierung unter der Ne¬ gativschrift zu liegen kommt. Weitere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands sowie deren Vortei¬ le werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Sicherheitsdokument gemäß der Erfindung,
Fig. 2 prinzipieller Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Sicher¬ heitselements,
Fig. 3 bis 18 Verfahrens Varianten zur Herstellung des erfindungsge- mäßen Sicherheitselements.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sicherheitsdokument, hier eine Banknote, in welche ein Sicherheitselement 2 in Form eines sogenannten Fenster- Sicherheitsfadens eingebettet ist. Hierbei wird der Sicherheitsfaden während der Papierherstellung in die Papiermasse quasi eingewebt, so daß er in re¬ gelmäßigen Abständen direkt an die Dokumentenoberfläche tritt, was durch die schraffierten Kästchen angedeutet wird. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Faden vollständig in das Papier einzubetten oder ihn so mit mit dem Dokumentenmaterial zu verbinden, daß er vollflächig an der Oberfläche zu sehen ist. Selbstverständlich muß das Sicherheitselement 2 auch nicht notwendigerweise in Form eines Streifens oder Bandes eingebracht werden. Insbesondere wenn das Sicherheitselement vollflächig auf der Oberfläche des Sicherheitsdokuments aufgebracht ist, können auch andere Umrißformen, wie z. B. eine kreisförmige Marke, von Vorteil sein.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Sicher¬ heitselements 2. Es besteht aus einer Trägerfolie 3, welche optional im Falle einer Befestigung des Elements auf der Dokumentenoberfläche fehlen kann. Auf dieser Trägerfolie 3 befinden sich eine erste opake Abdeckschicht 4, die Magnetschicht 5, eine zweite Abdeckschicht 6 sowie optional eine trans¬ parente Schutzschicht 7. Die erste opake Abdeckschicht 4 sowie die Magnet¬ schicht 5 sind lediglich in Teilbereichen auf der Trägerfolie 3 vorhanden und durch Zwischenbereiche 8 voneinander getrennt. Die magnetischen Bereiche bilden hierbei durch ihre Anordnung eine beliebige Codierung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Trägerfolie in Segmen¬ te gleicher Länge A unterteilt werden, wobei jedes Segment einem binären Bit entspricht. Die Belegung dieser Bitlänge A mit magnetischem Material kann hierbei beispielsweise einer "1" und das unbeschichtete Segment der gleichen Länge A einer "0" entsprechen. In der gezeigten Darstellung stellen die Zwischenbereiche 8 sowie die Magnetbereiche 5 daher ganzzahlige Viel¬ fache der Länge A dar. Einer der Zwischenbereiche 8 beispielsweise weist eine Länge A auf, während der andere eine Länge von 2 A entsprechend der Bitfolge "00" besitzt. Analoges gilt für die gezeigten Magnetbereiche 5.
Die Magnetbereiche 5 sowie die untere Abdeckschicht 4 weisen zusätzlich Aussparungen 9 in Form von Zeichen, Mustern etc. auf. Diese Aussparungen 9 stellen in Transmission lesbare Negativzeichen dar. Die Ausdehnung B die- ser Zeichen liegt im μm-Bereich und damit um eine Größenordnung unter dem Mindestabstand A zweier Magnetbereiche 5, der vorzugsweise zwi¬ schen 2 bis 4 mm beträgt.
Die über den Magnetbereichen 5 angeordnete Abdeckschicht 6 erstreckt sich über das gesamte Sicherheitselement 2 und weist lediglich die Aussparungen 9 der Negativzeichen auf. Die Abdeckschichten 4, 6 können aus beliebigen opaken Materialien bestehen, vorzugsweise handelt es sich jedoch um auf¬ gedampfte Metallschichten, wie z. B. Aluminiumschichten oder optisch va¬ riable Schichten, wie Hologramme oder Druckfarben mit Effektpigmenten (z. B. Interferenzschichtpigmente, flüssigkristalline Pigmente, metallische Pig¬ mente).
Je nach Herstellungsverfahren ist es auch möglich, die untere Abdeckschicht 4 auch im Bereich der magnetschichtfreien Codesegmente 8 vorzusehen.
Die Fig. 3 bis 18 veranschaulichen die verschiedenen Herstellungsverfahren für ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement. Hierbei handelt es sich um die verschiedenen Kombinationen der oben beschriebenen Verfahren Ml bis M5 und VI bis V4.
Kombination der Verfahren Ml und VI
Fig. 3 zeigt die verschiedenen Verfahrensschritte, welche bei einer Kombina- tion der oben beschriebenen Verfahrensvarianten Ml und VI notwendig sind, um zum erfindungsgemäßen Sicherheitselement zu gelangen. Hierbei wird die Trägerfolie 3 in Schritt a) mit einer ersten Trennschicht, z. B. einer wasserlöslichen Farbe in Form der visuell erkennbaren Negativzeichen be¬ druckt. Im zweiten Verfahrensschritt b) wird teilweise überlappend zu dieser wasserlöslichen Farbe eine benzinlösliche Farbe aufgedruckt, welche dem inversen Muster der Magnetcodierung entspricht. Anschließend werden in Schritt c) die untere Abdeckschicht 4 sowie die Magnetschicht 5 vollflächig und homogen auf die bedruckte Trägerfolie 3 aufgebracht. Dies kann durch einfaches Beschichten mit einer Streichfarbe oder Bedampfen erfolgen. An- schließend wird in Schritt d) die Farbe 11 mit Hilfe des passenden Lösungs¬ mittels, z. B. Benzin, gelöst, wodurch die darüberliegenden Schichten 4 und 5 ausgewaschen werden. Auf diese Weise entstehen die magnetschichtfreien Codie-rungssegmente 8. Da die Druckfarbe 10 in dem Lösungs-mittel der Druckfarbe 11 nicht löslich ist, bleiben diese Druckbereiche unverändert be- stehen. In einem weiteren Schritt e) wird dieser Schichtaufbau mit einer wei¬ teren vollflächigen opaken Schicht 6 versehen. In Schritt f) werden durch Be¬ handlung mit einem entsprechenden Lösungsmittel für die Druckfarbe 10 die Aussparungen 9 in Form der Negativzeichen erzeugt. Schließlich kann der fertige Schichtaufbau des Elements in einem letzten Schritt g) mit einer zusätzlichen Schutzschicht 7 abgedeckt werden.
Kombination der Verfahren M2 und VI
Fig. 4 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah¬ ren M2 und VI. Hier wird die Trägerfolie 3 mit der Druckfarbe 10 in Form der späteren Negativzeichen bedruckt (Schritt a)) und anschließend voll-f¬ lächig mit der ersten Abdeckschicht 4 versehen (Schritt b)). Über die Abdeck¬ schicht 4 wird die aktivierbare Druckfarbe 11 in Form der inversen Magnet- Codierung aufgebracht. Die Druckfarben 10 und 11 werden hierbei ebenfalls so gewählt, daß sie in unterschiedlichen Lösungsmitteln löslich sind. Im dar¬ auffolgenden Schritt wird dieser Schichtaufbau mit der Magnetschicht 5 ver¬ sehen (Schritt d)) und anschließend die Druckfarbe 11 aktiviert, so daß die magnetschichtfreien Codierungssegmente 8 entstehen (Schritt e)). In Schritt f) erfolgt die vollflächige Beschichtung mit der zweiten Abdeckschicht 6 und anschließend die Aktivierung der Druckfarbe 10 (Schritt g)) zur Erzeugung der Negativzeichen 9. Schließlich kann in Schritt h) eine Schutzschicht 7 auf¬ gebracht werden.
Kombination der Verfahren M3 und VI
Fig.5 zeigt eine Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah¬ ren M3 und VI. Hierbei wird in Schritt a) die Trägerfolie 3 mit einer ersten Trennschicht 10 bedruckt und anschließend mit der ersten Abdeckschicht 4 vollflächig beschichtet (Schritt b)). Schließlich wird die Magnetschicht 5 in Form der gewünschten Magnetcodierung aufgedruckt oder im Transfer¬ verfahren übertragen, wobei die Zwischenbereiche 8 beschichtungsfrei blei¬ ben (Schritt c)). In Schritt d) erfolgt die Beschichtung mit der zweiten Ab- deckschicht 6. Im darauffolgenden Schritt e) wird die Druckfarbe 10 akti¬ viert, so daß die darüberliegende Schichtfolge entfernt wird und die lesbaren Negativschriftzeichen 9 zurückbleiben (Schritt e)). Schließlich kann das Ele¬ ment mit einer zusätzlichen Schutzschicht 7 beschichtet werden (Schritt f)).
Kombination der Verfahren M4 und VI
Fig. 6 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah¬ ren M4 und VI. Auch hier wird in einem ersten Schritt a) die Trägerfolie 3 mit einer löslichen Druckfarbe 10 in Form der späteren Negativzeichen be- druckt. Anschließend wird zuerst die erste Abdeckschicht 4 vollflächig auf der bedruckten Seite der Trägerfolie vorgesehen (Schritt b)) und ebenfalls vollflächig die Magnetschicht 5 aufgebracht (Schritt c)). Im darauffolgenden Schritt d) wird die Magnetschicht mit einer gut haftenden Farbe 12 in Form der Codierung bedruckt. Diese Schicht 12 ist gegen Lösungsmittel der Ma- gnetschicht 5 resistent, so daß im darauffolgenden Lösungsvorgang e) nur die unbedruckten Bereiche abgelöst werden, wodurch die magnetschicht¬ freien Codierungssegmente 8 entstehen. In Schritt f) schließlich erfolgt die Beschichtung mit der zweiten Abdeckschicht 6. Durch das nachfolgende Ak¬ tivieren der Druckfarbe 10 in Schritt g) entstehen im gesamten Schichtaufbau die Aussparungen 9 in Form der Negativzeichen. In dem optionalen Schritt h) kann der erfindungsgemäße Schichtaufbau schließlich mit einer weiteren Schutzschicht 7 versehen werden. Kombination der Verfahren M5 und VI
Fig. 7 zeigt eine Herstellungsvariante gemäß der Kombination der Verfahren M5 und VI. Auch hier wird die Trägerfolie 3 in einem ersten Schritt mit einer löslichen Druckfarbe 10 in Form der späteren Negativzeichen bedruckt (Schritt a)) und anschließend mit der ersten Abdeckschicht 4 sowie der Ma¬ gnetschicht 5 versehen (Schritt b) und c)). Schließlich wird die Magnetschicht 5 mit einer ätzenden Farbe 13 in Form der inversen Magnetcodierung be¬ druckt (Schritt d)), so daß in diesem Bereich die Magnetschicht entfernt wird und die magnetschichtfreien Codierungsbereiche 8 entstehen (Schritt e)). An¬ schließend erfolgt erneut das Beschichten mit der zweiten Abdeckschicht 6 (Schritt f)), die Aktivierung der Druckfarbe 10 für die Erzeugung der Nega¬ tivzeichen 9 (Schritt g)) und optional das Vorsehen einer weiteren Schutz¬ schicht 7 (Schritt h)).
Kombination der Verfahren Ml und V2
Fig. 8 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah¬ ren Ml und V2. Hierbei wird die Trägerfolie 3 in einem ersten Schritt a) mit der aktivierbaren Druckfarbe 11 in Form der inversen Magnetcodierung be¬ druckt und anschließend in Schritt b) mit der ersten Abdeckschicht 4 und der Magnetschicht 5 vollflächig beschichtet oder bedampft. Im darauffolgenden Schritt c) wird die Druckfarbe 11 aktiviert, so daß die magnetschichtfreien Codierungssegmente 8 entstehen. In Schritt d) erfolgt die Beschichtung mit der zweiten Abdeckschicht 6. Die vollflächige Abdeckschicht 6 wird im Schritt e) mit einer gut haftenden und lösungsmittelresistenten Druckfarbe 14 in Form der inversen späteren Negativzeichen bedruckt. Anschließend wird der Schichtaufbau einem Lösungsprozeß unterworfen (Schritt f)), in welchem die nicht durch die Druckfarbe 14 abgedeckten Bereiche bis auf die Trägerfolie aufgelöst werden, wodurch die Negativzeichen 9 entstehen. Der Schichtaufbau kann wiederum in einem optionalen Schritt g) mit einer weite¬ ren Schutzschicht 7 versehen werden.
Kombination der Verfahren M2 und V2
Fig. 9 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah¬ ren M2 und V2. In diesem Fall wird die Trägerfolie 3 zuerst vollflächig mit der unteren Abdeckschicht 4 versehen (Schritt a)). Hierauf wird das Inverse der magnetischen Codierung mit einer aktivierbaren Druckfarbe 11 aufge¬ druckt (Schritt b)). In Schritt c) schließlich wird die magnetische Schicht 5 gleichförmig und voilflachig auf dem Schichtaufbau vorgesehen. Im darauf¬ folgenden Schritt d) wird die Druckfarbe 11 aktiviert, wodurch die Magnet¬ schicht 5 im Bereich der Druckfarbe 11 entfernt wird, so daß die magnet- schichtfreien Codierungssegmente 8 entstehen. Im darauffolgenden Schritt e) wird die zweite Abdeckschicht 6 vollflächig auf dem Schichtaufbau vorgese¬ hen und anschließend in Schritt f) mit einer gut haftenden und lösungsmit- telresistenten Druckfarbe 14 in Form der inversen späteren Negativzeichen bedruckt. Im nächsten Schritt g) wird der Schichtaufbau mit einem Lö- sungsmittel behandelt, welches sowohl die Abdeckschichten 4 und 6 als auch die Magnetschicht 5 in den Bereichen von der Trägerfolie 3 ablöst, die nicht von der lösungsmittelresistenten Schicht 14 bedeckt sind (Schritt g)). Auf die¬ se Weise werden die Negativzeichen 9 erzeugt. Schließlich kann der gesamte Schichtaufbau in einem optionalen Schritt h) mit einer Schutzschicht 7 verse- hen werden. Kombination der Verfahren M3 und V2
Fig. 10 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah¬ ren M3 und V2. In diesem Fall wird die Trägerfolie 3, wie bei den vorherge- henden Herstellungsvarianten bereits beschrieben, mit einer ersten Abdeck¬ schicht 4 versehen (Schritt a)). In Schritt b) wird die magnetische Codierung direkt durch Verdrucken einer Druckfarbe, welche magnetisch Pigmente enthält, erzeugt. In den Schritten c) bis e) erfolgt anschließend die Erzeugung der Negativzeichen 9, indem zuerst die zweite Abdeckschicht 6 über der ma- gnetischen Codierung 5 vorgesehen, diese anschließend mit einer lösungs- mittelresistenten Druckfarbe 14 in Form der inversen Negativzeichen be¬ druckt und schließlich der Schichtaufbau mit einem Lösungsmittel behandelt wird, um die Negativzeichen 9 zu erzeugen. Schließlich kann der gesamte Schichtaufbau, wie in allen übrigen Varianten, mit einer Schutzschicht 7 ver- sehen werden.
Kombination der Verfahren M4 und V2
Fig. 11 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah- ren M4 und V2. In den Schritten a) und b) wird die Trägerfolie 3 vollflächig mit der ersten Abdeckschicht 4 und der Magnetschicht 5 versehen. Im An¬ schluß hieran wird das Inverse der magnetischen Codierung mit einer gut haftenden, lösungsmittelresistenten Farbe 12 aufgebracht. In Schritt d) schließlich wird der Schichtaufbau mit einem Lösungsmittel behandelt, wel- ehes lediglich die Magnetschicht 5, nicht jedoch die Abdeckschicht 4 ablöst, so daß oberhalb der ersten Abdeckschicht 4 die magnetschichtfreien Codie¬ rungssegmente 8 entstehen. Im nächsten Schritt wird der Schichtaufbau ebenfalls voilflachig mit der zweiten Abdeckschicht 6 versehen (Schritt e)) und anschließend mit der lösungsmittelresistenten Druckfarbe 14 in Form der inversen Negativzeichen bedruckt (Schritt f)). In Schritt g) erfolgt, wie bereits beschrieben, die Erzeugung der Negativzeichen 9 durch Ablösen der Schichten 4, 5, 12, 6, in den Bereichen, in welchen die Druckfarbe 14 nicht vorhanden ist. Im Schritt h) kann schließlich wiederum das Abdecken mit einer Schutzschicht 7 erfolgen.
Kombination der Verfahren M5 und V2
Fig. 12 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah- ren M5 und V2. Hierbei wird ebenfalls die Trägerfolie vollflächig mit einer ersten Abdeckschicht 4 und der Magnetschicht 5 versehen (Schritt a) und b)). Anschließend wird in Schritt c) das Inverse der magnetischen Codierung, d. h. der Bereich der späteren magnetschichtfreien Bereiche, mit einer ätzenden Farbe, welche eine Säure oder ein entsprechendes Lösungsmittel enthält, aufgedruckt. Die ätzende bzw. lösende Farbe entfernt lediglich die Magnet¬ schicht 5, so daß die magnetschichtfreien Codierungssegmente 8 entstehen. Anschließend erfolgt, wie auch in den vorherigen Beispielen beschrieben, die vollflächige Abdeckung des Schichtaufbaus mit der zweiten Abdeckschicht 6 (Schritt e)) sowie das Verdrucken einer lösungsmittelresistenten Druckfarbe in Form des Inversen der Negativzeichen (Schritt f)) und das anschließende Ablösen des Schichtaufbaus in den nichtbedruckten Bereichen zur Erzeu¬ gung der Negativzeichen 9 (Schritt g)). Schließlich kann auch hier eine Schutzschicht 7 vorgesehen werden (Schritt h)).
Kombination der Verfahren Ml und V3
Fig. 13 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah¬ ren Ml und V3. In diesem Fall wird auf die Trägerfolie 3 sowohl das Inverse der gewünschten Magnetcodierung als auch die Negativzeichen mit einer löslichen Farbe 11 als Trennschicht aufgedruckt. In Schritt b) werden über dieser Druckfarbe 11 die erste Abdeckschicht 4 und die Magnetschicht 5 voilflachig angeordnet. Im darauffolgenden Schritt c) wird die Druckfarbe 11 aktiviert, so daß die Negativzeichen 9 sowie die magnetschichtfreien Codie- rungssegmente 8 entstehen. In Schritt d) schließlich wird der Schichtaufbau registerhaltig mit der zweiten Abdeckschicht 6 bedruckt, wobei die Negativ¬ zeichen 9 ausgespart werden. Schließlich kann in Schritt e) eine Schutzschicht 7 aufgetragen werden.
Die Herstellungsvarianten gemäß einer Kombination der Verfahren M2 bis M5 und V3 werden im folgenden nicht anhand von Figuren dargestellt, da sie sich in der Abfolge der Verfahrensschritte praktisch nicht von der Her¬ stellung der Magnetcodierung unterscheiden. Bei diesen Varianten müssen lediglich gleichzeitig mit der Magnetcodierung auch Aussparungen für die Negativzeichen in der Magnetschicht erzeugt werden. Den letzten Schritt stellt grundsätzlich das Aufdrucken der zweiten Abdeckschicht dar, welche im Bereich der Negativzeichen ausgespart wird.
Kombination der Verfahren Ml und V4
Fig. 14 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah¬ ren Ml und V4. Hierbei wird die Trägerfolie 3 in einem ersten Schritt a) mit der aktivierbaren Druckfarbe 11 in Form der inversen Magnetcodierung be¬ druckt und anschließend in Schritt b) mit der ersten Abdeckschicht 4 sowie der Magnetschicht 5 vollflächig beschichtet oder bedampft. Im darauffolgen¬ den Schritt c) wird die Druckfarbe 11 aktiviert, so daß die magnetschicht¬ freien Codierungssegmente 8 entstehen. Anschließend erfolgt die Beschich¬ tung mit der zweiten Abdeckschicht 6 (Schritt d)). Auf die Abdeckschicht 6 wird eine ätzende Farbe, welche beispielsweise ein Säure, ein Lösungsmittel oder einen Komplexbildner enthält, in Form der späteren Negativzeichen aufgebracht. Diese ätzende Farbe 15 muß dabei so gewählt werden, daß sie sowohl die Abdeckschichten 4 und 6 als auch die Magnetschicht 5 entfernen kann. Auf diese Weise entstehen die Negativzeichen 9 (Schritt f)). In einem letzten Schritt g) kann der Schichtaufbau schießlich wieder mit einer Schutz¬ schicht 7 versehen werden.
Kombination der Verfahren M2 und V4
Fig. 15 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah¬ ren M2 und V4. Hier wird die Trägerfolie 3 in den Schritten a) bis e) mit der Magnetcodierung sowie der zweiten Abdeckschicht 6 versehen, indem auf der Trägerfolie 3 eine erste Abdeckschicht 4 (Schritt a)), eine lösliche Schicht 11 in Form der inversen Magnetcodierung (Schritt b)) sowie eine vollflächige Magnetschicht 5 (Schritt c)) vorgesehen wird. Anschließend wird die Druck¬ farbe 11 aktiviert, so daß die magnetschichtfreien Codierungssegmente 8 ent¬ stehen (Schritt d)). Schließlich wird die zweite Abdeckschicht 6 auf den Schichtaufbau aufgebracht (Schritt e)). Im darauffolgenden Schritt f) wird die Abdeckschicht 6 wiederum mit der ätzenden Druckfarbe 15 in Form der spä- teren Negativzeichen bedruckt. Die Druckfarbe 15 löst die Schichten 4, 5 und 6, so daß Aussparungen im Schichtaufbau, die Negativzeichen 9, entstehen (Schritt g)). Optional kann schließlich eine Schutzschicht 7 vorgesehen wer¬ den (Schritt h)).
Kombination der Verfahren M3 und V4
Fig. 16 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah¬ ren M3 und V4. Hier wird entsprechend dem Verfahren M3 zuerst die Trä¬ gerfolie 3 mit einer ersten Abdeckschicht 4 und anschließend mit der Ma- gnetcodierung 5 bedruckt (Schritt a) und b)). Darauffolgend wird die zweite Abdeckschicht 6 aufgebracht (Schritt c)). Wie bereits beschrieben, erfolgt nun die Behandlung mit einer ätzenden Druckfarbe 15 in Form der späteren Aus¬ sparungen, wodurch die Negativzeichen 9 entstehen (Schritt d) und e)). Schließlich kann in Schritt f) wieder eine Schutzschicht 7 vorgesehen werden.
Kombination der Verfahren M4 und V4
Fig. 17 zeigt die Herstellungs Variante gemäß einer Kombination der Verfah- ren M4 und V4. Auf eine Trägerfolie 3, welche bereits vollflächig mit der un¬ teren Abdeckschicht 4 (Schritt a)) versehen ist, wird vollflächig die Magnet¬ schicht 5 aufgetragen (Schritt b)). Im Anschluß daran wird das Muster der Magnetcodierung mit einer nichtlöslichen Druckfarbe 12 aufgedruckt (Schritt c)). In Schritt d) wird die Magnetschicht 5 in den unbedruckten Bereichen abgelöst. Im nächsten Schritt e) erfolgt das Aufbringen der zweiten Abdeck¬ schicht 6 und in Schritt f) und g) die Behandlung mit der ätzenden Druck¬ farbe 15, wodurch die Negativzeichen 9 entstehen. Schließlich kann der Schichtaufbau mit einer Schutzschicht 7 bedeckt werden (Schritt h)).
Kombination der Verfahren M5 und V4
Fig. 18 zeigt die Herstellungsvariante gemäß einer Kombination der Verfah¬ ren M5 und V4. Bei diesem Verfahren wird, wie bereits mehrfach beschrie¬ ben, die Trägerfolie 3 zuerst mit einer Abdeckschicht 4 und anschließend mit der Magnetschicht 5 vollflächig beschichtet oder bedampft (Schritt a) und b)). Anschließend wird der Schichtaufbau mit einer ätzenden Farbe 13 behandelt, welche die nicht erwünschten Teile der Magnetschicht 5 ablöst und so die magnetschichtfreien Codierungssegmente 8 erzeugt (Schritt c) und d)). Im Anschluß hieran erfolgt die Erzeugung der Negativzeichen im gesamten Schichtaufbau, indem zuerst die Abdeckschicht 6 aufgebracht wird (Schritt e)), und im Anschluß hieran die Behandlung mit einer weiteren ätzenden Druckfarbe 15 erfolgt, welche die Aussparungen bzw. Negativzeichen 9 er¬ zeugt (Schritt f) und g)). Schließlich kann der Schichtaufbau mit einer Schutz- schicht 7 versehen werden (Schritt h)).
Die nicht behandelte Oberfläche der Trägerfolie kann selbstverständlich bei allen Verfahrensvarianten mit weiteren Schichten, wie einer vollflächigen, semitransparenten Metallschicht oder lumineszierenden Aufdrucken verse- hen werden.
Die jeweiligen Verfahrensschritte werden vorzugsweise in einem kontinu¬ ierlichen Verfahren an einer Kunststoffolie in Bahnform durchgeführt. An¬ schließend wird die fertige Folie in Sicherheitselemente der gewünschten Form geschnitten und diese mit dem Dokumentenmaterial verbunden. Dabei kann das Element während der Herstellung des Dokuments in das Doku¬ mentenmaterial eingebettet werden, z.B. als Fenstersicherheitsfaden. Soll das Element auf der Dokumentenoberfläche angeordnet werden, so wird das Element über eine entsprechende Klebstoffschicht mit dem Dokumenten- material verbunden, wobei die Trägerfolie vorzugsweise als Schutzschicht auf der dem Dokument abgewandten Seite zu liegen kommt.
Alternativ kann das endlose Trägermaterial auch als Transferfolie verwendet werden. In diesem Fall muß die Trägerfolie so präpariert werden, daß sich der Schichtaufbau von ihr lösen läßt, z. B. durch Vorsehen einer speziellen Trennschicht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitsdokument (1) mit einem Sicherheitselement (2), welches zu¬ mindest eine erste Schicht (6) mit Aussparungen (9) in Form von Zeichen oder Mustern oder dergleichen aufweist, sowie eine unterhalb dieser ersten Schicht (6) angeordnete magnetische Schicht (5), dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht (5) diskontinuierlich in Form einer Codierung vorgesehen ist, und in den Bereichen, in welchen sich die Aussparungen (9) und die magnetische Schicht (5) überlappen, die Aussparungen (9) auch in der magnetischen Schicht (5) vorliegen.
2. Sicherheitselement (2) für ein Sicherheitsdokument (1), wie beispielsweise eine Banknote, Ausweiskarte oder dergleichen, welches zumindest eine erste Schicht (6) mit Aussparungen (9) in Form von Zeichen, Mustern oder der- gleichen aufweist, sowie eine unterhalb dieser ersten Schicht (6) angeordnete magnetische Schicht (5), dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht (5) diskontinuierlich in Form einer Codierung vorgesehen ist, und in den Bereichen, in welchen sich die Aussparungen (9) und die magnetische Schicht (5) überlappen, die Aussparungen (9) auch in der magnetischen Schicht (5) vorliegen.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß un¬ terhalb der magnetischen Schicht (5) eine weitere Schicht (4) angeordnet ist, welche zumindest die Aussparungen (9) in Form von Zeichen, Mustern oder dergleichen aufweist.
4. Sicherheitselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (6) eine metallische Schicht, ein Hologramm oder eine Druckfarbe ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für ein Sicherheits¬ dokument, wie eine Banknote, Ausweiskarte oder dergleichen, welches zu¬ mindest eine erste Schicht mit Aussparungen in Form von Zeichen oder Mu¬ stern aufweist, sowie eine unterhalb dieser opaken Schicht angeordnete ma¬ gnetische Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht diskontinuierlich in Form einer Codierung vorgesehen wird, und die magne¬ tische Schicht in den Bereichen, in welchen sich die Aussparungen und die magnetische Schicht überlappen, die Aussparungen auch in der magneti¬ schen Schicht vorgesehen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magneti¬ sche Codierung und gegebenenfalls die Aussparungen durch folgende Schritte erzeugt wird:
a) Bedrucken einer transluzenten Kunststoffolie mit einer aktivierbaren Druckfarbe in Form der inversen Codierung,
b) vollflächiges Aufbringen einer magnetischen Schicht über der akti¬ vierbaren Druckfarbe,
c) Aktivieren der Druckfarbe, so daß die magnetische Schicht im Bereich der Druckfarbe entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magneti- sehe Codierung und gegebenenfalls die Aussparungen durch Aufbringen der Magnetschicht in Form der gewünschten Codierung erzeugt wird.
8 Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung und gegebenenfalls die Aussparungen mit einer magnetischen Druckfarbe auf gedruckt oder mit Hilfe eines Transferverfahrens auf die Folie übertragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magneti- sehe Codierung und gegebenenfalls die Aussparungen durch folgende
Schritte erzeugt wird:
a) vollflächiges Aufbringen der magnetischen Schicht auf eine translu¬ zente Kunststoffolie,
b) Bedrucken der magnetischen Schicht mit einer gut haftenden Druck¬ farbe in Form der Codierung,
c) Ablösen der nichtbedruckten Magnetschichtbereiche.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magneti¬ sche Codierung durch folgende Schritte erzeugt wird:
a) vollflächiges Aufbringen der magnetischen Schicht auf eine translu- zente Kunststoffolie,
b) Bedrucken der magnetischen Schicht mit einer ätzenden Druckfarbe in Form der inversen Codierung, so daß die nicht erwünschten Teile der Codierung entfernt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie in einem ersten Schritt mit einer Abdeckschicht verse¬ hen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen zumindest in der ersten Schicht durch folgende Schritte erzeugt werden:
a) Vorsehen einer zweiten aktivierbaren Druckfarbe in Form der Aus¬ sparungen,
b) Aufbringen der ersten Schicht über der aktivierbaren Druckfarbe,
c) Aktivieren dieser Druckfarbe, so daß die opake Schicht im Bereich der Druckfarbe entfernt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen zumindest in der ersten Schicht durch folgende Schritte erzeugt werden:
a) Bedrucken der ersten Schicht mit einer möglichst gut haftenden Druckfarbe in Form des Inversen der Aussparungen,
b) Entfernen der nichtbedruckten Bereiche der ersten Schicht und even¬ tuell der unter der ersten Schicht angeordneten Schichten.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht eine metallische Druckfarbe ist, welche so aufgedruckt wird, daß die Aussparungen frei bleiben.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen zumindest in der ersten Schicht durch Bedrucken der ersten Schicht mit einer ätzenden Druckfarbe erzeugt werden, so daß die be- druckten Bereiche der ersten Schicht und gegebenenfalls der darunter ange¬ ordneten Schichten entfernt werden.
16. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments, dadurch ge- kennzeichnet, daß während der Herstellung des Sicherheitsdokuments ein Sicherheitselement gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4 eingebet¬ tet wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments, dadurch ge- kennzeichnet, daß während der Herstellung des Sicherheitsdokuments ein
Sicherheitselement gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4 auf der Oberfläche des Dokumentenmaterials befestigt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicher- heitselement auf einem Zwischenträger erzeugt, über eine Klebe- bzw. Lack¬ schicht mit dem Dokument verbunden und eventuell der Zwischenträger abgezogen wird.
PCT/EP1996/005726 1995-12-22 1996-12-19 Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung WO1997023357A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59604690T DE59604690D1 (de) 1995-12-22 1996-12-19 Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP96944602A EP0810925B1 (de) 1995-12-22 1996-12-19 Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
AT96944602T ATE190563T1 (de) 1995-12-22 1996-12-19 Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
AU28745/97A AU2874597A (en) 1995-12-22 1996-12-19 Security document with a security component and method for the production thereof
US08/894,371 US6318758B1 (en) 1995-12-22 1996-12-19 Security document with a security component and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548528.9 1995-12-22
DE19548528A DE19548528A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997023357A1 true WO1997023357A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7781276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005726 WO1997023357A1 (de) 1995-12-22 1996-12-19 Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6318758B1 (de)
EP (1) EP0810925B1 (de)
AT (1) ATE190563T1 (de)
AU (1) AU2874597A (de)
DE (2) DE19548528A1 (de)
ES (1) ES2144283T3 (de)
WO (1) WO1997023357A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998396A1 (de) * 1997-07-24 2000-05-10 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitsdokument
US6300063B1 (en) 1995-11-29 2001-10-09 Affymetrix, Inc. Polymorphism detection
GB2375078A (en) * 2001-04-30 2002-11-06 Rue De Int Ltd Security substrate with indicia only viewable in transmitted light
US6953663B1 (en) 1995-11-29 2005-10-11 Affymetrix, Inc. Polymorphism detection
AT500908A1 (de) * 2003-06-17 2006-04-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1630751A3 (de) * 1996-12-06 2007-01-03 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement
DE102007055112A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien
DE102008006533A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Polarisationsmerkmal
DE102008036481A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit zueinander gepasserten Motiven
DE102008047641A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement-Transfermaterial mit mehrschichtigem Träger
EP1857295B1 (de) 2006-05-19 2015-07-08 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement
EP2138318B2 (de) 2008-06-27 2015-11-18 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement mit Aussparungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015007238A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Vorrichtung und daraus erhältliche optoelektronische Vorrichtung
DE102015007233A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements, daraus erhältliches Sicherheitselement, Sicherheitspapier und Wertdokument
DE102015008971A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Datenträger
DE102015010744A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
EP2363297B2 (de) 2002-07-17 2018-08-08 Fedrigoni S.p.A. Sicherheitselement für dokumente, banknoten, sicherheitspapier and dergleichen
EP3074239B1 (de) 2013-11-29 2018-12-19 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Mehrschichtkörper als sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
US10328738B2 (en) 2013-04-11 2019-06-25 Oberthur Fiduciaire Sas Security element comprising a masking structure containing a mixture of nanometric fillers
US10336124B2 (en) 2013-04-11 2019-07-02 Oberthur Fiduciaire Sas Security element comprising an interference pigment and a nanometric filler
WO2021023394A1 (de) 2019-08-02 2021-02-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum herstellen einer elektronischen vorrichtung
WO2021023395A1 (de) 2019-08-02 2021-02-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum herstellen von effektpigmenten
EP3553706B1 (de) 2016-12-08 2021-12-22 Zhongchao Special Security Technology Co., Ltd Fälschungssicheres element und fälschungssicheres produkt
WO2022161737A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Maskenbelichtungsverfahren, transparente, leitfähige metallisierung und pigment

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548528A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
IT1296098B1 (it) * 1997-11-11 1999-06-09 Mantegazza Walter Filo di sicurezza con informazioni ottiche e magnetiche inseribile in documenti in genere
US6930606B2 (en) 1997-12-02 2005-08-16 Crane & Co., Inc. Security device having multiple security detection features
UA52804C2 (uk) * 1997-12-02 2003-01-15 Текнікал Графікс Сек'Юріті Продактс, Ллс Магнітний/металевий захисний пристрій (варіанти), спосіб його виготовлення (варіанти), спосіб встановлення його автентичності і металевий захисний пристрій
EP1310907B1 (de) * 1997-12-02 2005-04-20 Technical Graphics Security Products, LLC Sicherheitsvorrichtung mit mehreren Sicherheitsmerkmalen
DE19819571A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Sicherheitselement
DE19907697A1 (de) 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
EP1232488A4 (de) * 1999-10-07 2004-07-07 Technical Graphics Security Products Llc Sicherheitsvorrichtung mit foliengetarnten magnetischen regionen und verfahren ihrer herstellung
US6686027B1 (en) * 2000-09-25 2004-02-03 Agra Vadeko Inc. Security substrate for documents of value
US20020160194A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Flex Products, Inc. Multi-layered magnetic pigments and foils
DE10122836A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-28 November Ag Molekulare Medizin Faser, Faden und Verfahren zur Markierung und Identifizierung
DE10131153A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
EP1436149B1 (de) * 2001-10-19 2008-07-09 LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG Prägefolie und sicherheitsdokument
US20030107639A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Gary Field Process for printing a fluorescent security feature on identification cards and cards produced therefrom
US6734887B2 (en) * 2001-12-11 2004-05-11 Zih Corp. Process for printing a metallic security feature on identification cards and cards produced therefrom
US6929413B2 (en) * 2001-12-11 2005-08-16 Zebra Atlantek, Inc. Printer driver log security verification for identification cards
GB0201767D0 (en) * 2002-01-25 2002-03-13 Rue De Int Ltd Improvements in methods of manufacturing substrates
DE10206357A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Sicherheitsdokument mit einem solchen Sicherheitselement
DE10255639A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
KR101110767B1 (ko) * 2003-07-14 2012-02-24 플렉스 프로덕츠, 인코포레이티드 노출 및/또는 은폐 패턴층을 갖는 보안 물품과 그 제조 방법
EP1500521A3 (de) * 2003-07-22 2010-10-13 Hueck Folien Ges.m.b.H Sicherheitselemente mit maschinenlesbaren Merkmalen und Farbeffekten
US7243951B2 (en) 2003-08-19 2007-07-17 Technical Graphics, Inc. Durable security devices and security articles employing such devices
WO2006041033A1 (ja) * 2004-10-13 2006-04-20 Toppan Forms Co., Ltd. 非接触icラベル及びその製造方法並びに製造装置
EP1826710A4 (de) * 2004-12-20 2009-06-17 Toppan Forms Co Ltd Kontaktloser datenempfänger/-sender
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006055169A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Wertdokumente
DE102006055170A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
EP2112274A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Hueck Folien Ges.m.b.H. Sicherheitselement mit fluoreszierenden Merkmalen
DE102008033693A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem gedruckten magnetischen Sicherheitsmerkmal
CN101885277B (zh) * 2009-05-14 2015-06-10 范姜亲美 柔软式磁铁表面着色或着图方法及所用着色或着图媒材
DE102009042022A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
US20120286502A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Xerox Corporation Storage Stable Images
EP2722193A1 (de) 2012-10-19 2014-04-23 Gemalto SA Sicherer Datenträger und Verfahren zur Herstellung dieses sicheren Datenträgers
DE102013005839A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Wertdokumente
DE102016207756A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ausbildung und Detektion von Sicherheitselementen auf der Oberfläche eines Bauteils oder in einem Bauteil, und System zur Detektion dieses Sicherheitselements
CN106778989B (zh) * 2016-11-22 2020-04-21 中钞特种防伪科技有限公司 防伪元件及防伪产品
EP3378671A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-26 Authentic Vision GmbH Sicherheitsfolie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310707A2 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 MANTEGAZZA ANTONIO ARTI GRAFICHE S.r.l. Dokument mit magnetisch detektierbaren Sicherheitsmitteln und Streifen mit magnetisch detektierbarem Identifikationskode und Identifikationskode
WO1990008367A1 (en) * 1989-01-20 1990-07-26 The Governor And Company Of The Bank Of England Coding security threads for bank notes and security papers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092526A (en) * 1976-05-27 1978-05-30 Addressograph-Multigraph Corp. Secure property device
DE4041025C2 (de) * 1990-12-20 2003-04-17 Gao Ges Automation Org Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift
US5563401A (en) * 1995-01-03 1996-10-08 Lemelson; Jerome H. Bar codes and methods
DE19548528A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19650759A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310707A2 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 MANTEGAZZA ANTONIO ARTI GRAFICHE S.r.l. Dokument mit magnetisch detektierbaren Sicherheitsmitteln und Streifen mit magnetisch detektierbarem Identifikationskode und Identifikationskode
WO1990008367A1 (en) * 1989-01-20 1990-07-26 The Governor And Company Of The Bank Of England Coding security threads for bank notes and security papers

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674587B2 (en) 1995-11-29 2010-03-09 Affymetrix, Inc. Polymorphism detection
US6300063B1 (en) 1995-11-29 2001-10-09 Affymetrix, Inc. Polymorphism detection
US6586186B2 (en) 1995-11-29 2003-07-01 Affymetrix, Inc. Polymorphism detection
US6953663B1 (en) 1995-11-29 2005-10-11 Affymetrix, Inc. Polymorphism detection
US8095323B2 (en) 1995-11-29 2012-01-10 Affymetrix, Inc. Polymorphism detection
EP1630751A3 (de) * 1996-12-06 2007-01-03 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement
EP0998396B1 (de) * 1997-07-24 2001-12-19 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitsdokument
EP0998396A1 (de) * 1997-07-24 2000-05-10 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitsdokument
GB2375078A (en) * 2001-04-30 2002-11-06 Rue De Int Ltd Security substrate with indicia only viewable in transmitted light
EP1521678B2 (de) 2002-07-17 2020-01-15 Fedrigoni S.p.A. Sicherheitselement für dokumente, banknoten, sicherheitspapier und dergleichen
EP2363297B2 (de) 2002-07-17 2018-08-08 Fedrigoni S.p.A. Sicherheitselement für dokumente, banknoten, sicherheitspapier and dergleichen
AT500908A1 (de) * 2003-06-17 2006-04-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1857295B1 (de) 2006-05-19 2015-07-08 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement
EP1972462A2 (de) 2007-01-05 2008-09-24 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien
EP1972462B2 (de) 2007-01-05 2019-09-18 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien, und Sicherheitsfolien
DE102007055112A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien
DE102008006533A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Polarisationsmerkmal
EP2138318B2 (de) 2008-06-27 2015-11-18 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement mit Aussparungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008036481A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit zueinander gepasserten Motiven
US9238383B2 (en) 2008-08-05 2016-01-19 Giesecke & Devrient Gmbh Method for the production of security elements having mutually registered designs
DE102008047641A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement-Transfermaterial mit mehrschichtigem Träger
US10328738B2 (en) 2013-04-11 2019-06-25 Oberthur Fiduciaire Sas Security element comprising a masking structure containing a mixture of nanometric fillers
US10336124B2 (en) 2013-04-11 2019-07-02 Oberthur Fiduciaire Sas Security element comprising an interference pigment and a nanometric filler
EP3074239B1 (de) 2013-11-29 2018-12-19 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Mehrschichtkörper als sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP3074239B2 (de) 2013-11-29 2022-04-13 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Mehrschichtkörper als sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
US10850551B2 (en) 2013-11-29 2020-12-01 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Multi-layer body and method for the production thereof
DE102015007238A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Vorrichtung und daraus erhältliche optoelektronische Vorrichtung
WO2016192858A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum herstellen einer elektronischen vorrichtung und daraus erhältliche elektronische vorrichtung
WO2016192854A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements, daraus erhältliches sicherheitselement, sicherheitspapier und wertdokument
DE102015007233A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements, daraus erhältliches Sicherheitselement, Sicherheitspapier und Wertdokument
DE102015007238B4 (de) * 2015-06-05 2017-06-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Vorrichtung
DE102015008971A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Datenträger
DE102015010744A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
EP3553706B1 (de) 2016-12-08 2021-12-22 Zhongchao Special Security Technology Co., Ltd Fälschungssicheres element und fälschungssicheres produkt
WO2021023394A1 (de) 2019-08-02 2021-02-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum herstellen einer elektronischen vorrichtung
WO2021023395A1 (de) 2019-08-02 2021-02-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum herstellen von effektpigmenten
WO2022161737A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Maskenbelichtungsverfahren, transparente, leitfähige metallisierung und pigment
DE102021000478A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Maskenbelichtungsverfahren, transparente, leitfähige Metallisierung und Pigment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0810925B1 (de) 2000-03-15
US20020056758A1 (en) 2002-05-16
EP0810925A1 (de) 1997-12-10
US6318758B1 (en) 2001-11-20
DE19548528A1 (de) 1997-06-26
ES2144283T3 (es) 2000-06-01
ATE190563T1 (de) 2000-04-15
DE59604690D1 (de) 2000-04-20
AU2874597A (en) 1997-07-17
US6454166B1 (en) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810925B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP1458577B1 (de) Sicherheitselement und verfahren seiner herstellung
EP0998396B1 (de) Sicherheitsdokument
EP1503903B9 (de) Sicherheitselement mit metallbeschichtungen
EP0170832B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer beschreibbaren Oberfläche
EP0961996A1 (de) Sicherheitselement
EP0166326B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
DE10226114A1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
EP0930174A2 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10226116A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1609619A2 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
WO2004049353A2 (de) Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen, lesbaren informationen
EP0563992A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Flächenelemente auf Substraten
EP1087872B1 (de) Wertdokument mit sicherheitselement
EP0477535B1 (de) Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60004085T2 (de) Sicherung für dokumente oder produkte durch aufbringen einer optisch aktiven substanz zur echtheitsprüfung
DE10006377A1 (de) Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2004041546A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
EP2138318B1 (de) Sicherheitselement mit Aussparungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112004002006B4 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3486092B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes
DE19738956A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Substrats mit optisch variabler Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996944602

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08894371

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996944602

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97523310

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996944602

Country of ref document: EP