WO1997020173A2 - Abdichtvorrichtung - Google Patents

Abdichtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997020173A2
WO1997020173A2 PCT/DE1996/002269 DE9602269W WO9720173A2 WO 1997020173 A2 WO1997020173 A2 WO 1997020173A2 DE 9602269 W DE9602269 W DE 9602269W WO 9720173 A2 WO9720173 A2 WO 9720173A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
pipe
section
head
sealing device
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997020173A3 (de
WO1997020173A9 (de
Inventor
Norbert Thoma
Original Assignee
Norbert Thoma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Thoma filed Critical Norbert Thoma
Priority to AU18678/97A priority Critical patent/AU1867897A/en
Publication of WO1997020173A2 publication Critical patent/WO1997020173A2/de
Publication of WO1997020173A9 publication Critical patent/WO1997020173A9/de
Publication of WO1997020173A3 publication Critical patent/WO1997020173A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/204Sealing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a sealing device according to the preamble of claim 1 and relates to the sealing of chimney pipes with a head made of fireclay, chamotte-like material and special metal, the head of the lower chimney pipe receiving the foot of the upper chimney pipe and the inside of the pipes placed one above the other continuous cylinder with constant diameter.
  • a cylindrical, at least partially elastic seal is arranged in the cylindrical annular space between two annular space sections of two pipes placed one above the other, the lower limit of which adjoins the horizontal ring seal, and that the cylinder-shaped seal at the same time a tion between the two pipe sections.
  • the vertical, cylindrical seal and the horizontal ring seal can be formed in one piece with one another.
  • the shape of the cylinder seal can be designed to match the shape of the curved head of the expanded pipe section.
  • a disadvantage of this proposed seal is that the material required for the seal is high, that the manufacture of such seals in one piece is complex, and that the foot of the upper tube extends to the head-like extension of the lower tube and there on the horizontal part the seal must rest.
  • the object of the invention is to further improve sealing devices of both the known type and the one already proposed in such a way that the jacket of the seal can be designed with a height that is lower than the head height of the lower tube, so that a smaller, particularly easy to manufacture seal and less sealing material is required, and a particularly simple insertion of the sealing device is possible.
  • the sealing device which consists of elastic or partially elastic material, has a tubular, conically tapering shape as a truncated cone and an upper, outwardly widening edge section.
  • this basic shape is connected to a head-like enlarged annular section of the lower tube in such a way that the radially outwardly expanding edge of the seal sits on the head-like extension and is held in this position.
  • the seal ends at a distance above the knee part of the lower tube at the transition to the head and consists of a relatively short zen jacket, which rests at the transition into the radially outwardly expanding flange on the inside of the upper head end and at the lower end has a play between the inner wall of the sleeve and the lower end of the outer surface of the seal.
  • the inner radius of the seal at the lower end is chosen to be somewhat smaller than the outer radius of the foot end of the pipe, so that when the seal is inserted and when the upper chimney pipe is inserted, a perfect sealing effect is achieved in that the seal is compressed by the pipe foot.
  • the radially outward widening of the seal can, for example, be formed in a continuous ring-like manner; however, this extension can also be designed in the form of flange-like individual sections or finger-like sections which fix the seal on the pipe head.
  • the outwardly widening edge section which runs horizontally, has an integrally connected, downwardly extending ring extension, which extends around the upper edge of the pipe head and which has the effect that when the upper pipe is inserted the seal is correctly positioned in the head of the lower tube.
  • a narrowing section in the form of an annular disk can be formed on the lower, tapered end, which section is formed on the transition kink of the tube between the head-shaped extension and the remaining part of the tube.
  • the tubes and seals described above are circular-cylindrical, but that the invention is arranged in the same way on tubes and seals with a square or corresponding cross-section.
  • the pipes of which do not have a head but are of continuous cylindrical design and in which the lower end face of the upper pipe and the upper end face of the lower pipe are arranged in an interdigitated manner in the bearing surface of both pipes by means of an annular step, this Gradation has a small height, which is smaller than the wall thickness of a pipe
  • the seals of the type according to the invention are used which are adapted to the conditions of these pipes, namely also seals with a conical shape, which have an outwardly extending annular flange on the upper edge and lower end can have an inwardly extending ring flange, so that the ring seal can be inserted into the ring step and seals over the bearing surfaces of the pipes.
  • the taper of such seals can be relatively low and S-shaped in cross-section.
  • the seal itself is e.g. formed as a molded part which is pressed or cast into the desired shape, but it can also be designed as a flat surface which is rolled up into the required cone when it is inserted into the gap between two stacked chimney pipes.
  • the radially outward extension can be slotted or cut or recessed in the circumferential direction, so that the horizontal extension can be bent out of the surface.
  • the outer surface of the seal which is inserted in the annular gap between two adjacent tubes, can be formed downwards with increasing thickness, so that the outer surface of the outer surface of the seal lies essentially against the inner surface of the head-like extension of the lower tube section and the Inner surface of the jacket of the seal is conical with a changing diameter downwards.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the sealing device according to FIG. 1, inserted in two stack pipes arranged one above the other,
  • FIG. 3 shows another embodiment of a sealing device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 4 shows a detail of the development of a sealing device according to FIG. 3,
  • Fig. 7 is a schematic representation of the basic shape of the sealing device according to the
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a modified embodiment of a sealing device according to the invention
  • Fig. 10 is a section through a sealing device with a square cross section along the line II-li of Fig. 7, and
  • Fig. 1 another embodiment of the sealing device according to the invention for a pipe system with tongue and groove.
  • the sealing device 1 according to FIG. 1 is a conical structure which is rotationally symmetrical in the longitudinal axis II with a lateral surface and an annular extension 3 which extends radially outwards at the upper end and which can have the shape of a bead, for example. 1 is pressed or cast.
  • a seal 1 is inserted in Fig. 2 in the gap 4 between two stacked chimney pipes 5 and 6.
  • the chimney pipe 6 has a head-shaped section 7 in the overlap area of the pipes 5 and 6, in which the foot 5 'of the pipe 5 is inserted.
  • the inner surface 8 of the shell 2 of the seal 1 comes into engagement with the outer edge of the tube socket 5 ', while the outer surface 9 of the shell 2 is at a distance from the inner surface of the head 7 of the tube 6 due to the conical shell shape.
  • Due to the conical design of the jacket 2 there is a sealing engagement between the lower end of the tube 5 and the jacket 2 of the sealing device 1, the upper end of which rests with the radially outward extension 3 on the upper edge of the head 7 and is fixed there due to the extension 3 becomes.
  • FIG. 3 While the embodiment of the sealing device 1 according to FIG. 1 is fixed in its shape by pressing or casting, another variant of this sealing device is shown in FIG. 3.
  • the sealing device 10 is made from a flat structure 1 1 with an enlarged edge 1 2 to the conical seal rolled up and inserted into the annular space between the two tubes 5 and 6, such that the beginning and end of the flat structure 1 1 overlap one another (at 1 3).
  • the radially outward widening 1 4, which corresponds to the widening 3 according to FIG. 1, is achieved, for example, in the flat seal 10 by radial incisions 1 5, which are bent approximately at right angles to the lateral surface 1 1.
  • the flat sealing device is wound up in the manner of an open sleeve.
  • cuff which can be held in its rolled position, for example, by a fastener, for example by a Velcro fastener, so that the desired diameter is fixed in order to be able to use such a gasket, which is present as a flat surface with a radially widening edge, this is Edge preferably with recesses, incisions 1 5 or the like. So that the edge can be bent accordingly in the horizontal plane.
  • strip-like or finger-like flanges 1 6 can be provided, which are fastened to the jacket surface 1 7, and which act as holding webs.
  • the expanded edge area can also be designed in the form of an annular bead, which is formed at the outer end and encloses the upper end of the head 7
  • the outer surface 18 of the sealing device is formed downwards with a continuously or gradually increasing thickness, so that the outer surface 19 of the outer surface 18 is approximately cylindrical, while the inner surface 20 is conical is and comes into contact with the foot 5 'of the tube 5
  • FIG. 7 shows the sealing device 21 in its basic form, namely as a truncated cone or truncated pyramid, in accordance with the embodiment of FIG. 1, without the annular extension.
  • a sealing device according to FIG. 7 is inserted without being fixed by the annular extension into the annular space between two tubes 5 and 6, 7 arranged one above the other and thereby arrested that the lower part 5 'of the tube when it is put on with the inner surface of the seal ⁇ tion jacket 21 comes into engagement and the sealing jacket 21 is placed on the head part 7 of the lower tube 6.
  • the thickness of the seal 21 (as well as that of the sealing devices according to the other embodiments of the invention) is smaller than the annular gap between the outer surface of the pipe section 5 'and the inner surface of the head section 7 of the pipe 6 is formed.
  • the embodiment according to FIG. 8 differs from that according to FIG. 7 in that the outer surface 22 has an integrally formed concentric ring, a bead or the like 23 at the lower end if an additional seal at the horizontal transition between the head 7 and the tube 6 is desired.
  • the modification according to FIG. 9 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that on the outer circumference of the ring-shaped extension 3 there is an annular shoulder 24, which can be a bulge and is approximately parallel in the direction of the axis II ldet is that may be desired for the proper fixation of the sealing device 1 on the head 7 of the tube 6.
  • Fig. 10 shows an embodiment of a section along the line II-II of Fig. 7, in which case the cross section of the sealing device 21 has a square shape when the seal is used for pipes with a square cross section.
  • a pipe system is assumed which is different from the pipe system described above with head-like extensions of the pipes (as they are the basis for the designs according to FIGS. 1-10), namely with pipes that are on the mutually facing end faces are tongue and groove.
  • the tubes 26, 27 form at their circumferential engagement point 28 a continuous ring step in the circumferential direction with an annular spring 29 and an annular groove 30 on the tube 26 and an annular spring 31 and an annular groove 32 on the tube 27, which are stepped into one another and in between form a S-shaped cross section. Tongue and groove are integrally formed on the pipe ends.
  • the springs 29 and 31 have a height which is less than the wall thickness of the respective tube 26 or 27.
  • a seal 33 is inserted, which also has an S-shaped cross section, the section of the Gap runs vertically in the direction of the longitudinal axis of the tubes, while the seal corresponds to a has the inclined jacket section corresponding to the sealing device 1 according to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für Kaminrohre ist so ausgebildet, dass die Dichtung im Bereich zwischen den beiden Rohrabschnitten einen konischen Mantel besitzt, der koaxial zur Rohrachse eingesetzt ist und dass der Dichtungsdurchmesser am oberen Ende der Dichtung grösser als am unteren Ende ist. Die Breite des Spaltes zwischen zwei übereinander angeordneten Rohren ist dabei grösser als die Dicke der Mantelfläche der Abdichtvorrichtung.

Description

Abdichtvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abdichtvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und betrifft das Abdichten von Kaminrohren mit Kopf aus Schamotte, schamotteahn li- chem Material und Spezialmetall, wobei der Kopf des unteren Kaminrohres den Fuß des oberen Kaminrohres aufnimmt und die Innenseite der übereinander gesetzten Rohre einen durchgehenden Zylinder mit gleichbleibendem Durchmesser bildet.
Jeweils zwei benachbarte übereinander gesetzte Rohre sind mit einem Dichtring ge¬ geneinander abgedichtet, der zwischen den beiden einander zugewandten horizontalen Auflageflachen zweier benachbarter Rohrabschnitte angeordnet ist Eine derartige Ring- dichtung muß einerseits die sehr hohen Rauchgastemperaturen von bis zu 600° C aus¬ halten und andererseits inert gegenüber den im Rauchgas enthaltenen aggressiven Ab¬ gasstoffen, insbesondere Schwefelsaure, sein Die bekannten, derzeit verwendeten Dichtungen erfüllen diese Aufgabe nicht zufriedenstellend, so daß diese Ringdichtungen im Betrieb häufig zerstört werden und ausgewechselt werden müssen
Des weiteren sind bei bekannten Rohrverbindungen im vertikalen Ringraum zwischen Kopf des unteren Rohres und Fuß des oberen Rohres zur Fuhrung der beiden Rohr- πngabschnitte relativ zueinander lose Fullmateπalien vorgesehen, die die Rohre mitein¬ ander ausgerichtet halten Diese losen Fullmateπalien ergeben jedoch keine ausrei¬ chende Fuhrung der Rohre beim Einsetzen und keine einwandfreie Dichtung
Es ist vom Erfinder bereits vorgeschlagen worden, die Abdichtvorrichtung so auszuge¬ stalten daß im zylindrischen Ringraum zwischen zwei ineinander angeordneten Rin- graumabschnitten zweier übereinander gesetzter Rohre eine zyiinderformige, zumindest teilelastische Dichtung angeordnet ist, deren untere Begrenzung an die horizontale Ringdichtung anschließt, und daß die zyiinderformige Dichtung gleichzeitig eine Fuh- rung zwischen den beiden Rohrabschnitten ausbildet. Die vertikale, zylindrische Dich¬ tung und die horizontale Ringdichtung können einstückig miteinander ausgebildet sein. Des weiteren kann die Form der Zylinderdichtung der Form des gekrümmten Kopfes des erweiterten Rohrabschnittes angepaßt ausgebildet sein.
Nachteilig bei dieser vorgeschlagenen Dichtung ist, daß der Materialbedarf für die Dich¬ tung hoch ist, daß die Herstellung derartiger Dichtungen in einstückiger Ausführung aufwendig ist, und daß der Fuß des oberen Rohres bis zur kopfartigen Erweiterung des unteren Rohres reichen und dort auf dem horizontalen Teil der Dichtung aufliegen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, Abdichtvorrichtungen sowohl der bekannten als der be¬ reits vorgeschlagenen Art so weiter zu verbessern, daß der Mantel der Dichtung mit ge¬ ringerer Höhe als die Kopfhöhe des unteren Rohres ausgeführt werden kann, damit eine kleinere, besonders einfach herzustellende Dichtung und weniger Dichtungsmaterial erforderlich ist, und ein besonders einfaches Einsetzen der Abdichtvorrichtung möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 oder 2 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Un¬ teransprüche.
Die Abdichtvorrichtung nach der Erfindung, die aus elastischem bzw. teilelastischem Material besteht, ist in ihrer Grundform rohrförmig konisch nach unten zulaufend als Kegelstumpf und mit einem oberen, sich nach außen erweiternden Randabschnitt aus¬ gebildet. Diese Grundform ist nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einem kopfartig erweiterten ringförmigen Abschnitt des unteren Rohres so verbunden, daß der sich radial nach außen erweiternde Rand der Dichtung auf der kopfartigen Erweiterung aufsitzt und in dieser Position gehalten wird. Die Dichtung endet im Abstand über dem Knieteil des unteren Rohres am Übergang zum Kopf und besteht aus einem relativ kur- zen Mantel, der am Übergang in den sich radial nach außen erweiternden Flansch an der Innenseite des oberen Kopfendes anliegt und am unteren Ende ein Spiel zwischen der Innenwandung der Muffe und dem unteren Ende der Außenfläche der Dichtung hat. Der Innenradius der Dichtung am unteren Ende wird etwas kleiner gewählt als dem Außenradius des Fußendes des Rohres entspricht, so daß bei eingesetzter Dichtung und beim Einsetzen des oberen Kaminrohres eine einwandfreie Dichtwirkung dadurch er¬ zielt wird, daß die Dichtung durch den Rohrfuß komprimiert wird.
Die radial nach außen verlaufende Erweiterung der Dichtung kann beispielsweise ring¬ artig kontinuierlich umlaufend geformt sein; diese Erweiterung kann jedoch auch in Form von flanschartigen Einzelabschnitten bzw. fingerartigen Abschnitten ausgebildet sein, die die Dichtung am Rohrkopf fixieren.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der sich nach außen erwei¬ ternde Randabschnitt, der horizontal verläuft, einen einstückig damit verbundenen, sich nach unten erstreckenden Ringansatz auf, der sich um die Oberkante des Rohrkopfes erstreckt und der bewirkt, daß beim Einsetzen des oberen Rohres in den Kopf des unte¬ ren Rohres die Dichtung einwandfrei positioniert wird.
Bei den Dichtungen nach der Erfindung kann am unteren, verjüngten Ende ein sich ver¬ engender Abschnitt in Form einer Ringscheibe angeformt sein, der auf dem Übergangs- knick des Rohres zwischen kopfförmiger Erweiterung und übrigem Teil des Rohres aus¬ gebildet ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorstehend beschriebenen Rohre und Dichtungen kreiszylindrisch ausgebildet sind, daß die Erfindung jedoch in gleicher Weise auf Rohre und Dichtungen mit quadratischem oder entsprechendem Querschnitt angeordnet ist. Bei einem anderen Rohrsystem, dessen Rohre keinen Kopf aufweisen, sondern durch¬ gehend zylindrisch ausgebildet sind und bei denen die untere Stirnseite des oberen Rohres mit der oberen Stirnseite des unteren Rohres über in der Auflagefläche beider Rohre durch eine ringförmige Abstufung ineinandergreifend angeordnet ist, wobei diese Abstufung eine geringe Höhe hat, die kleiner ist als die Wandstärke eines Rohres, wer¬ den Dichtungen der erfindungsgemäßen Art verwendet, die den Gegebenheiten dieser Rohre angepaßt sind, nämlich ebenfalls Dichtungen mit konischer Form, die am oberen Rand einen nach außen verlaufenden Ringflansch und am unteren Ende einen nach in¬ nen verlaufenden Ringflansch aufweisen können, so daß die Ringdichtung in die Ring¬ stufe einsetzbar ist und über die Auflageflächen der Rohre abdichtet. Die Konizität der¬ artiger Dichtungen kann verhältnismäßig gering und im Querschnitt S-förmig sein.
Die Dichtung selbst ist z.B. als Formteil ausgebildet, das in die gewünschte Form ge¬ preßt oder gegossen ist, sie kann jedoch auch als ebene Fläche ausgebildet sein, die zu dem benötigten Konus zusammengerollt wird, wenn sie in den Spalt zwischen zwei übereinander angeordneten Kaminrohren eingesetzt wird. In diesem Fall kann die radial nach außen gerichtete Erweiterung in Umfangsrichtung geschlitzt bzw. eingeschnitten oder ausgespart sein, damit die horizontale Erweiterung aus der Fläche abgebogen wer¬ den kann.
Des weiteren kann die Mantelfläche der Dichtung, die im Ringspalt zwischen zwei be¬ nachbarten Rohren eingesetzt ist, nach unten mit zunehmender Dicke ausgebildet sein, so daß die Außenfläche des Mantels der Dichtung im wesentlichen an der Innenfläche der kopfartigen Erweiterung des unteren Rohrabschnittes anliegt und die Innenfläche des Mantels der Dichtung konisch mit sich veränderndem Durchmesser nach unten ausgeführt ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Aus¬ führungsbeispieles erlätuert. Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdichtvorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Abdichtvorrichtung nach Fig. 1 , eingesetzt in zwei über¬ einander angeordnete Kaminrohre,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Abdichtvorrichtung nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Abwicklung einer Abdichtvorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Abdichtvorrichtung in Aufsicht,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Abdichtvorrichtung im Schnitt,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Grundform der Abdichtvorrichtung nach der
Erfindung,
Fig. 8 in schematischer Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform einer Abdicht¬ vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 9 eine weitere, abgeänderte Ausführungsform der Abdichtvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine Abdichtvorrichtung mit quadratischem Querschnitt längs dei Linie ll-li der Fig. 7, und
Fig. 1 1 eine andere Ausführungsform der Abdichtvorrichtung nach der Erfindung für ein Rohrsystem mit Nut und Feder. Die Abdichtvorrichtung 1 nach Fig. 1 ist ein in der Längsachse I-l rotationssymmetri¬ sches, konisches Gebilde mit einer Mantelfläche und einer am oberen Ende sich radial nach außen erstreckenden, ringförmigen Erweiterung 3, die z.B. die Form einer Wulst haben kann. Die Dichtung nach Fig. 1 ist gepreßt oder gegossen.
Eine Dichtung 1 ist in Fig. 2 in den Spalt 4 zwischen zwei übereinander angeordneten Kaminrohren 5 und 6 eingesetzt. Das Kaminrohr 6 weist im Überlappungsbereich der Rohre 5 und 6 einen kopfformigen Abschnitt 7 auf, in den der Fuß 5' des Rohres 5 ein¬ gesetzt wnd. Die Innenflache 8 des Mantels 2 der Dichtung 1 kommt mit der Außen¬ kante des Rohrtußes 5' in Eingriff, während die Außenfläche 9 des Mantels 2 wegen der konischen Mantelform einen Abstand zur Innenfläche des Kopfes 7 des Rohres 6 hat. Aufgrund der konischen Ausführung des Mantels 2 entsteht ein Dichteingriff zwischen dem unteren Ende des Rohres 5 und dem Mantel 2 der Abdichtvorrichtung 1 , deren oberes Ende mit der radial nach außen gerichteten Erweiterung 3 an der Oberkante des Kopfes 7 anliegt und dort aufgrund der Erweiterung 3 fixiert wird.
Wahrend die Ausfuhrungsform der Abdichtvorrichtung 1 nach Fig. 1 in ihrer Form durch Pressen oder Gießen festgelegt ist, ist eine andere Variante dieser Abdichtvorrichtung in Fig. 3 dargestellt Die Abdichtvorrichtung 10 wird aus einem flächigen Gebilde 1 1 mit erweitertem Rand 1 2 zu der konischen Dichtung zusammengerollt und in den Ringraum zwischen den beiden Rohren 5 und 6 eingesetzt, derart, daß Anfang und Ende des flä¬ chigen Gebildes 1 1 einander überlappen (bei 1 3). Die radial nach außen verlaufende Erweiterung 1 4, die der Erweiterung 3 nach Fig. 1 entspricht, wird beispielsweise in der flächigen Dichtung 10 durch radiale Einschnitte 1 5, die etwa rechtwinkling zur Mantel¬ fläche 1 1 abgebogen werden, erreicht. Mit einer derartigen Ausführungsform einer Ab¬ dichtvorrichtung kann eine einfache Anpassung an unterschiedliche Rohrdurchmesser und eine besonders einfache Herstellung der Dichtung erreicht werden. Das Aufwickeln der flachig voi l iegenden Abdichtvorrichtung erfolgt dabei nach Art einer offenen Man- schette, die beispielsweise durch einen Verschluß in ihrer gerollten Position gehalten sein kann i B durch einen Klettverschluß, damit der jeweils gewünschte Durchmesser fixiert wird Um eine solche im Ursprungszustand als Flache vorliegende Dichtung mit einem sich radial nach außen erweiternden Rand einsetzen zu können, ist dieser Rand vorzugsw eise mit Einkei bungen, Einschnitten 1 5 oder dergl. versehen, damit der Rand entsprechend in die horizontale Ebene abgebogen werden kann. Anstelle eines derarti¬ gen Randbereiches können, wie in Fig 5 angedeutet, streifenartige oder fingerartige Flansche 1 6 vorgesehen sein, die mit der Mantelflache 1 7 befestigt sind, und die als Haltestege wirken Alternativ kann der erweiterte Randbereich auch in Form einer Ringwulst ausgebildet sein, die am äußeren Ende ausgebildet ist und das obere Ende des Kopfes 7 umschließt
Bei einer andeten Ausfuhrungsform der Erfindung nach Fig. 6 ist die Mantelflache 18 der Abdichtvoπ ichtung nach unten mit sich kontinuierlich oder stufenweise vergrößern¬ der Dicke ausgebi ldet, so daß die Außenflache 19 des Mantels 18 etwa zylindrisch ver¬ lauft wahrend die Innenflache 20 konisch ausgebildet ist und in Anlage mit dem Fuß 5' des Rohres 5 gelangt
Die Austuhrungsform nach Fig 7 zeigt die Abdichtvorrichtung 21 in ihrer Grundform, namlich als reinen Kegelstumpf oder Pyramidenstumpf, entsprechend der Ausfuhrung nach Fig 1 , ohne die ringförmige Erweiterung. Eine derartige Abdichtvorrichtung nach Fig 7 wird ohne Festlegung durch die ringförmige Erweiterung in den Ringraum zwi¬ schen zwei ubereinandei angeordneten Rohren 5 und 6, 7 eingesetzt und dadurch arre¬ tiert, daß dei untere Teil 5' des Rohres beim Aufsetzen mit der Innenflache des Dich¬ tungsmantels 21 in Eingriff kommt und der Dichtungsmantel 21 sich am Kopfteil 7 des unteren Rohres 6 testlegt Dabei ist die Dicke der Dichtung 21 (wie auch die der Ab¬ dichtvorrichtungen nach den anderen Ausfuhrungsformen der Erfindung) kleiner als der Ringspalt, der zwischen der Außenflache des Rohrabschnittes 5' und der Innenflache des Kopfabschnittes 7 des Rohres 6 entsteht. Die Ausführungsform nach Fig. 8 unterscheidet sich von der nach Fig. 7 dadurch, daß die Mantelfläche 22 am unteren Ende einen angeformten konzentrischen Ring, eine Wulst oder dergl. 23 aufweist, falls eine zusätzliche Abdichtung am horizontalen Über¬ gang zwischen Kopf 7 und Rohr 6 erwünscht ist.
Die Abänderung nach Fig. 9 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 da¬ durch, daß am Außenumfang der ringförmigen Erweiterung 3 ein etwa parallel in Rich¬ tung der Achse I-l vorgesehener ringförmiger Ansatz 24, der eine Wulst sein kann, aus¬ gebi ldet ist, der zur einwandfreien Fixierung der Abdichtvorrichtung 1 am Kopf 7 des Rohres 6 erwünscht sein kann.
Fig. 1 0 zeigt eine Ausführungsform eines Schnittes längs der Linie II-II der Fig. 7, wobei in diesem Fal l der Querschnitt der Abdichtvorrichtung 21 quadratische Form hat, wenn die Dichtung für Rohre mit quadratischem Querschnitt eingesetzt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 1 ist von einem Rohrsystem ausgegangen, das ver¬ schieden von dem vorbeschriebenen Rohrsystem mit kopfartigen Erweiterungen der Rohre ist (wie sie bei den Ausführungen nach den Figuren 1 -10 zugrundegelegt sind), nämlich mit Rohren, die auf den einander zugewandten Stirnseiten mit Nut und Feder ausgebi ldet sind. Die Rohre 26, 27 bilden an ihrer Umfangs-Eingriffsstelle 28 eine in Umfangsrichtung durchgehende Ringstufe mit eine ringförmigen Feder 29 und einer ringförmigen Nut 30 am Rohr 26 sowie einer ringförmigen Feder 31 und einer Ringnut 32 am Rohr 27 , die stufenartig ineinander gesetzt sind und dazwischen einen im Quer¬ schnitt S-förmigen Spalt ausbilden. Nut und Feder sind einstückig an den Rohrstirnseiten angeformt. Die Federn 29 und 31 haben dabei eine Höhe, die geringer ist als die Wand¬ stärke des jeweil igen Rohres 26 bzw. 27. In diesen Spalt wird eine Dichtung 33 einge¬ setzt, die ebenfalls S-förmigen Querschnitt hat, wobei der Abschnitt des Spaltes in Rich¬ tung der Längsachse der Rohre vertikal verläuft, während die Dichtung einen entspre- chenden geneigten Mantelabschnitt entsprechend der Abdichtvorrichtung 1 nach Fig. 1 besitzt.

Claims

Patentansprüche
1 . Abdichtvorrichtung für Kaminrohre, die so übereinander angeordnet sind, daß der untere Abschnitt des jewei ls oberen Rohres von einem kopfartig erweiterten ring¬ förmigen Abschnitt (Muffe) des jeweils unteren Rohres aufgenommen ist und beide Rohrabschnitte unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung übereinander gesetzt sind, welc he im zylindrischen Ringraum zwischen den beiden ineinander angeord¬ neten Rohrabschn itten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung im Bereich zwischen den beiden Rohr¬ abschnitten konisch ausgebi ldet und koaxial zur Rohrachse (I - 1) eingesetzt ist, und daß det Dichtungsdurchmesser am oberen Ende des kopfartig erweiterten Rohrab¬ schn ittes großer ist als am entgegengesetzten Ende.
2. Abdichtvorrichtung für Kaminrohre, die so übereinander angeordnet sind, daß der untere Abschn itt des jeweils oberen Rohres von einem kopfartig erweiterten ring¬ förmigen Absc hnitt (Muffe) des jeweils unteren Rohres aufgenommen ist und beide Rohrabschnitte untet Zwischenschaltung einer Ringdichtung übereinander gesetzt sind, welche im zyl indrischen Ringraum zwischen den beiden ineinander angeord¬ neten Rohrabschnitten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung vom oberen Ende des kopfartig erwei¬ terten Rohrabschnittes zum unteren Ende verlaufend mit zunehmender Wandstärke ausgebi ldet ist.
3. Abdic htvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung am oberen Ende des kopfartig erweiterten Rohrabschnittes eine radial nach außen vol laufende Erweiterung aufweist.
4. Abd ichtvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung ein kreisförmig ausgebildeter Umfangsflansch ist, der für das Aufsitzen auf der Oberseite des kopfartig erweiterten Rohrabschnittes ausgebildet ist.
5. Abdichtvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung aus einzelnen, radial nach außen gerichteten Flanschen besteht, die für das Aufsit¬ zen aut der Oberseite des kopfartig erweiterten Rohrabschnittes ausgebildet sind.
6. Abdichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lange des Mantels der Dichtung erheblich kleiner ausgebildet ist als die Länge des küpfdrtig erweiterten Rohrabschnittes.
7. Abdichtvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach außen vei lautende Erweiterung (3) einen ringförmig ausgebildeten, den Muffenrand umschließenden Abschnitt aufweist.
8. Abdichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7 für Kaminrohre mit quadrati¬ schem Quotschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Dichtung ein Pyra¬ midenstumpf ist und daß der Umfang der Dichtung eine der Form der Rohrabschnit¬ te entsproc hende Quadratform ist.
9. Abdichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8 für Kaminrohre, die als Hohlzylinder mit durchgehend gleichem Innen- und Außendurchmesser ausgebildet sind, und die an den ringförmigen Stoßflächen stufenförmig abgesetzt sind, wobei die Höhe der Stufe kleiner ist als die Dicke der Rohrwand, dadurch gekennzeich¬ net, daß jewei ls zwei übereinander angeordnete Kaminrohre im Bereich dieser ring¬ förmigen Stute eine der Abstufung angepaßte Ringdichtung zwischen sich aufneh¬ men, die im Querschnitt Z-fόrmig ausgebildet ist.
10. Abdichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung mit Graphit getrankt ist bzw. auf den Oberflächen mit einer Graphit- schicht versehen ist.
Kaminrohi Verbindung, bei der der untere Abschnitt des jeweils oberen Rohres von einem kopfartig erweiterten ringförmigen Abschnitt (Muffe) des jeweils unteren Rohres aufgenommen ist und der Ringspalt zwischen den beiden einander zuge¬ wandten Oberflachen der Ringraumabschnitte eine Ringdichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als koni¬ sches Roht ausgebildet ist, dessen Innenmantel mit der Außenseite des oberen Rohrabschnittes, und dessen Außenseite mit der Innenseite des unteren, kopfartig erweiterten Rohrabschnittes in Kontakt steht, und daß die Dichtung im oberen Be¬ reich einen Abstand zum Innenrohr und auf der entgegengesetzten Unterseite einen Abstand zum Außenrohr aufweist.
PCT/DE1996/002269 1995-11-28 1996-11-27 Abdichtvorrichtung WO1997020173A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU18678/97A AU1867897A (en) 1995-11-28 1996-11-27 Sealing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518815.4 1995-11-28
DE29518815U DE29518815U1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Abdichtvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1997020173A2 true WO1997020173A2 (de) 1997-06-05
WO1997020173A9 WO1997020173A9 (de) 1997-07-31
WO1997020173A3 WO1997020173A3 (de) 1997-10-16

Family

ID=8015991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002269 WO1997020173A2 (de) 1995-11-28 1996-11-27 Abdichtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1867897A (de)
DE (1) DE29518815U1 (de)
WO (1) WO1997020173A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116506A1 (es) * 2004-05-27 2005-12-08 Dinak, S.A. Acoplamiento estanco entre dos conductos ajustables en longitud

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542580A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Erlus Baustoffwerke Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854515A (en) * 1930-02-03 1932-04-19 Jackes Evans Mfg Company Pipe joint
FR2444551A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Pont A Mousson Procede de fabrication d'un element de tuyauterie comprenant un emboitement metallique et une garniture d'etancheite en caoutchouc
EP0424617A2 (de) * 1989-10-21 1991-05-02 Erlus Baustoffwerke Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins
DE29518106U1 (de) * 1995-11-15 1996-01-04 Erlus Baustoffwerke Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854515A (en) * 1930-02-03 1932-04-19 Jackes Evans Mfg Company Pipe joint
FR2444551A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Pont A Mousson Procede de fabrication d'un element de tuyauterie comprenant un emboitement metallique et une garniture d'etancheite en caoutchouc
EP0424617A2 (de) * 1989-10-21 1991-05-02 Erlus Baustoffwerke Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins
DE29518106U1 (de) * 1995-11-15 1996-01-04 Erlus Baustoffwerke Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116506A1 (es) * 2004-05-27 2005-12-08 Dinak, S.A. Acoplamiento estanco entre dos conductos ajustables en longitud
EA009491B1 (ru) * 2004-05-27 2008-02-28 Динак С. А. Узел соединения труб

Also Published As

Publication number Publication date
DE29518815U1 (de) 1996-04-18
WO1997020173A3 (de) 1997-10-16
AU1867897A (en) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518001C2 (de) Rohrabdichtung für die Abdichtung zwischen zwei zusammenfügbaren Rohrenden
EP0054574B1 (de) Flansch
EP0463424B1 (de) Rohrkupplung
EP0599899A1 (de) Muffe zum verbinden von rohrenden durch injizieren von klebstoff.
DE3330443A1 (de) Rohrkupplung
EP0012166A1 (de) Dichtungsring aus gummielastischem Werkstoff für Rippenrohre, insbesondere aus Kunststoff
WO2007031348A1 (de) Pressfitting für ein rohr
EP0551582B1 (de) Rohrkupplung
DE3247452C1 (de) Rohrverbindung
DE4308013A1 (de) Auf ein dünnwandiges Blechrohr aufsetzbarer Flanschring
DE3023758C2 (de) Drehgesicherte zylindrische Steckverbindung mit Konus für zwei Auspuffrohre
EP0801258A2 (de) Anschlussverbindung zwischen einem Bauteil und einem rohrförmigen Leitungselement
DE60115493T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
EP1058033B1 (de) Nocken für zusammensgesetzte Nockenwelle
WO1997020173A2 (de) Abdichtvorrichtung
EP0798513B1 (de) Rohrabschnitt eines doppelwandigen Kaminrohrs für den Schornsteinbau
DE3833535C2 (de) Rohrkupplung
WO1997020173A9 (de) Abdichtvorrichtung
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
EP0780635A2 (de) Kaminrohr für die Schornsteinsanierung
DE2307876C2 (de) Rohrkupplung
EP0750162A2 (de) Abdichtvorrichtung für Kaminrohre
EP0343513B1 (de) Einrichtung zum Stabilisieren eines Rohres eines Wärmetauschers
DE3246136C1 (de) Rohrkupplung
DE3825916A1 (de) Ringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KP LT LV MK NO PL RO RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/2-2/2,DRAWINGS,REPLACED BY NEW PAGES BEARING THE SAME NUMBER

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KP LT LV MK NO PL RO RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase