WO1997015175A2 - Verfarhen zur bearbeitung von hydrooxydierten natürlichen und technisch hergestellten materialien - Google Patents

Verfarhen zur bearbeitung von hydrooxydierten natürlichen und technisch hergestellten materialien Download PDF

Info

Publication number
WO1997015175A2
WO1997015175A2 PCT/DE1996/001995 DE9601995W WO9715175A2 WO 1997015175 A2 WO1997015175 A2 WO 1997015175A2 DE 9601995 W DE9601995 W DE 9601995W WO 9715175 A2 WO9715175 A2 WO 9715175A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
materials
starting material
asbestos
power density
mill
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001995
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997015175A3 (de
Inventor
Reinhard Koch
Original Assignee
Reinhard Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Koch filed Critical Reinhard Koch
Publication of WO1997015175A2 publication Critical patent/WO1997015175A2/de
Publication of WO1997015175A3 publication Critical patent/WO1997015175A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products

Definitions

  • the invention belongs to manufacturing and extractive industry and can be used for the production of ecologically re ⁇ tral powder materials for electrical engineering, electronics and Funkelek ⁇ used the production of building materials who ⁇ .
  • Hydrooxidized natural and technically manufactured materials are in particular asbestos and other mineral fibers. Asbestos includes many natural minerals that contain oxidized forms of elements such as Na, Ca, Mg, Fe, Al and others. Such hydrooxidized compounds are, for example, Mg 3 Si 2 0 5 (OH) ⁇ serpentine or (Mg, Fe) 6 [Si 4 O 10 ] (0H) 6 ⁇ chrysotip. The crystals of such compounds have a needle-tube microstructure from the size of a few micrometers to parts of micrometers with a pronounced anisotropy.
  • the object of the invention is to implement a universally applicable and effective method for reworking natural minerals and technically obtained, in particular asbestos-containing, materials to give ecologically neutral powder materials which have a large number of characteristics useful for technology.
  • the powdery intermediates obtained should be usable for different technical applications, for example in the composition of ceramics for different purposes.
  • the task is solved in the following way:
  • the starting material is shredded to the extent that it can be mechanically treated in mill activators of various types with a high power density.
  • This power density must be sufficient for the implementation of a mechanical ⁇ chemical reaction to break down the mineral fibers and the size should not be less than 500 W per 1 kg of the material to be processed.
  • the relative speed increases a size of 200 m / s in the collision of the milled body with the starting material, which is at an acceleration that develop the milled body in the range of 100 to 1000 m / s 2 er ⁇ ranges.
  • the starting material is a technical asbestos-containing material in the form of a heat-insulating cardboard, which has the kaolinite with the formula Al2Si2 ⁇ 5 (OH) 4 as the crystal base. Its particles have a needle shape.
  • the starting material is to be converted into an ecologically harmless form and used for further use.
  • the activator has steel balls with a diameter of 15 mm and a total weight of the balls of 1000 g. After 10 minutes the material is treated. There was a decomposition reaction according to the following formula:
  • Kaolinite AI silicate with amorphous kianite structure Si-dioxide The particles of the powder product obtained have a practically isotropic shape with a particle size of not larger than 1 micrometer and are ecologically neutral.
  • a dielectric ceramic can be produced from this powder at temperatures below 1000 ° C.
  • the powder obtained is sintered at a temperature of 950 ° C. for 1 hour.
  • the powdered product obtained can also be used as a filling for materials based on polymers and plastics, for color pigments, for elements of building materials and other purposes.
  • Such processing technology is not limited by the chemical composition of the phase composition of the asbestos-containing materials. It can be implemented in practically identical processes which ensure the conversion of hydro-oxidized forms (the asbestos) into the oxidized forms (silicon oxide and silicates) as a result of the intensive mechanical action.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung gehört zur verarbeitenden und zur extraktiven Industrie und kann für die Herstellung von ökologisch neutralen Pulvermaterialien für die Elektrotechnik, Funkelektronik und die Herstellung von Baumaterialien benutzt werden. Aufgabe der Erfindung ist die Realisierung eines universell einsetzbaren und effektiven Verfahrens zur Umarbeitung von Naturmineralen und technisch erhaltenen, insbesondere asbestenthaltenden, Materialien zu ökologisch neutralen Pulvermaterialien. Das Ausgangsmaterial wird zerkleinert und in Mühlen-Aktivatoren mit einer hohen Leistungsdichte mechanisch behandelt. Dabei muß diese Leistungsdichte für die Durchsetzung einer mechanisch-chemischen Reaktion zur Zerlegung der mineralischen Fasern ausreichen und von der Größe nicht weniger als 500 W je 1 kg des zu verarbeitenden Stoffes betragen. Dabei übersteigt die Relativgeschwindigkeit beim Zusammenstoß der mahlenden Körper mit dem Ausgangsmaterial eine Größe von 200 m/s, was bei einer Beschleunigung, die die mahlenden Körper entwickeln, im Bereich von 100 bis 1000 m/s2 erreicht wird.

Description

Verfahren zur Bearbeitung von hydrooxydierten natürlichen und technisch hergestellten Materialien
Die Erfindung gehört zur verarbeitenden und zur extraktiven Industrie und kann für die Herstellung von ökologisch neu¬ tralen Pulvermaterialien für die Elektrotechnik, Funkelek¬ tronik und die Herstellung von Baumaterialien benutzt wer¬ den.
Hydrooxydierte natürliche und technisch hergestellte Mate¬ rialien sind insbesondere Asbeste und andere mineralische Fasern. Zu den Asbesten gehören viele Naturminerale, die in ihrer Zusammensetzung oxydierte Formen von solchen Elementen wie Na, Ca, Mg, Fe, AI und anderen enthalten. Solche hydrooxydierte Verbindungen sind zum Beispiel Mg3Si205 (OH) ^-Serpentin oder (Mg,Fe) 6 [Si4O10] (0H) 6~ Chrysotip. Die Kristalle von solchen Verbindungen haben eine Nadel-Röhrchen-Mikrostruktur von der Größe einiger Mikrometer bis zu Teilen von Mikrometern bei stark ausgeprägter Anisotropie.
Eben diese Nadelform der Teilchen, die charakteristisch für hydrooxydierte Verbindungen ist, bestimmt die erhöhte Ge- fahr für die menschliche Gesundheit. Es scheint erwiesen zu sein, daß das Eindringen von Asbeststaub in die Atemwege ein Grund für eine Reihe von schweren Erkrankungen, vor allem von onkologischen Erkrankungen, ist. Die chemische Zusammensetzung der Asbeste stellt keine direkte Gefahr für den Menschen dar. Diese Zusammensetzung ist praktisch ana¬ log zu den üblichen Lehmen und Zementen, die man seit ural¬ ten Zeiten nicht nur als Baumaterialien, sondern auch für die Herstellung vom Geschirr, Schmuck, von Elementen für die Ausstattung von Wohnräumen und auch für andere Ziele benutzt.
Die Anwendung von Erzeugnissen auf Asbestbasis ist zum ge¬ genwärtigen Zeitpunkt wegen ihrer ausgezeichneten wärme- und elektroisolierenden Charakteristiken hauptsächlich in der Bauindustrie, Elektrotechnik und Wärmetechnik weitver¬ breitet. Weil die Anwendung von Asbesten ohne tiefe chemi¬ sche Bearbeitung der Naturminerale durchgeführt wird, fügt die weitere Verbreitung ihrer Anwendung in dieser Form der Umwelt und der Gesundheit der Menschen merklichen Schaden zu. Diese Probleme wurden in den UNO-Umweltprogrammen be¬ schrieben. In diesen Programmen wird die Aufgabe der Entsorgung und des Recyclings von asbestenthaltenden Mate- rialien in die Reihe der wichtigsten gestellt.
Die bekannten Verfahren der chemischen Bearbeitung von As¬ besten beruhen in der Regel auf ihrer thermischen Bearbei¬ tung oder auf der Auflösung in Säuren.
Die chemischen Formen und entsprechend auch die Temperatur¬ festigkeit und die Festigkeit gegenüber der Einwirkung von Säuren sind bei den Asbesten sehr unterschiedlich, und die Materialien (Kompositen) auf Asbestbasis haben je nach der Zusammensetzung noch größere Unterschiede in diesen Eigen¬ schaften. In diesem Zusammenhang sind thermische und chemi¬ sche Verfahren zur Bearbeitung (Entsorgung, Zerstörung der Struktur) der Asbeste uneffektiv und nicht universell ein¬ setzbar. Solche Verfahren sind auch nicht weit verbreitet, weil sie nicht ökologisch neutral sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Realisierung eines universell einsetzbaren und effektiven Verfahrens zur Umarbeitung von Naturmineralen und technisch erhaltenen, insbesondere asbe- stenthaltenden, Materialien zu ökologisch neutralen Pulver¬ materialien, die eine Vielzahl von für die Technik nützli¬ chen Charakteristiken haben. Die erhaltenen pulverförmigen Zwischenprodukte sollen für unterschiedliche technischen Anwendungen, zum Beispiel bei der Zusammensetzung von Kera- mik für unterschiedliche Zwecke, einsetzbar sein.
Die gestellte Aufgabe wird auf folgende Weise gelöst: Das Ausgangsmaterial wird dazu soweit zerkleinert, daß es in Mühlen-Aktivatoren verschiedener Typen mit einer hohen Leistungsdichte mechanisch behandelt werden kann. Dabei muß diese Leistungsdichte für die Durchsetzung einer mechanisch¬ chemischen Reaktion zur Zerlegung der mineralischen Fasern ausreichen und von der Größe nicht weniger als 500 W je 1 kg des zu verarbeitenden Stoffes betragen. Dabei über¬ steigt die Relativgeschwindigkeit beim Zusammenstoß der mahlenden Körper mit dem Ausgangsmaterial eine Größe von 200 m/s, was bei einer Beschleunigung, die die mahlenden Körper entwickeln, im Bereich von 100 bis 1000 m/s2 er¬ reicht wird.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Beispiel näher er- läutert:
Ausgangsmaterial ist ein technisches asbestenthaltendes Ma¬ terial in Form eines wärmeisolierenden Kartons, der den Kaolinit mit der Formel Al2Si2θ5 (OH) 4 als Kristallbasis hat. Seine Teilchen haben eine Nadelform. Das Ausgangsmate¬ rial soll in eine ökologisch unbedenkliche Form umgewandelt und einer weiteren Verwertung zugeführt werden. Nach einer hermetisch abgeschlossenen Vorzerkleinerung des zu bearbei¬ tenden Materials auf Korngrößen von etwa 2 bis 3 mm erfolgt eine intensive Behandlung in einem planetar-zentrifugalen Aktivator mit einer Leistungsdichte von W = 10 kW/kg. Der Aktivator besitzt Stahlkugeln von 15 mm Durchmesser und ei¬ nem Gesamtgewicht der Kugeln von 1000 g. Nach einer Zeit von 10 Minuten ist das Material behandelt. Es erfolgte hierbei eine Zerlegungsreaktion nach folgender Formel:
Al2Si205 (OH) 4 Al2Si05 SiO- 2H20
T t r
Kaolinit AI-Silikat mit amorphes Kianitstruktur Si-dioxyd. Die Teilchen des erhaltenen Pulverproduktes haben eine praktisch isotrope Form mit einer Teilchengröße von nicht größer als 1 Mikrometer und sind ökologisch neutral.
Wegen seines hohen Dispersionsgrades ist so ein Pulver sehr aktiv bei einer Sinterung. Bei Temperaturen unter 1000°C kann eine dielektrische Keramik aus diesem Pulver herge¬ stellt werden. Dazu wird das erhaltene Pulver 1 Stunde bei einer Temperatur von 950°C gesintert.
Das erhaltene pulverisierte Produkt kann auch als Füllung für Materialien auf der Basis von Polymeren und Kunststof¬ fen, für Farbpigmente, für Elemente von Baumaterialien und andere Zwecke eingesetzt werden.
Eine derartige Technologie der Bearbeitung ist nicht durch die chemische Zusammensetzung der Phasenzusammensetzung der asbestenthaltenden Materialien begrenzt. Sie kann in prak¬ tisch gleichgearteten Prozessen realisiert werden, die eine Verwandlung von hydrooxydierten Formen (der Asbeste) in die oxydierten Formen (Siliziumoxyd und Silikate) in der Folge der intensiven mechanischen Einwirkung gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bearbeitung von hydrooxydierten natürli¬ chen und technisch hergestellten Materialien, bei dem be¬ reits vorzerkleinertes Ausgangsmaterial durch eine intensi¬ ve mechanisch-chemische Einwirkung von mahlenden Körpern mit einer Leistungsdichte von mehr als 500 W/kg behandelt wird, bis die hydrooxydierten Materialien in eine reine oxydierte Form umgewandelt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Behandlung bei einer Relativgeschwindigkeit des Zusammenstoßes der mahlen¬ den Körper mit dem Ausgangsmaterial eine Größe von 200 m/s übersteigt, was bei einer Beschleunigung, die die mahlenden Körper entwickeln, im Bereich von 100 bis 1000 m/s2 er¬ reicht wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, bei dem das Aus¬ gangsmaterial ein asbestenthaltendes natürliches oder tech- nisch hergestelltes Material ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem die Be¬ handlung in Mühlen-Aktivatoren erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Mühlen-Aktivato¬ ren nach dem Vibrations-, planetar-zentrifugischen- oder Strahlprinzip arbeiten.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei dem das be- reits vorzerkleinerte Ausgangsmaterial eine Korngröße unter
10 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm aufweist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei dem das er¬ haltene pulverisierte Produkt geformt und bei Temperaturen unter 1000<>C zu einer Keramik gesintert wird.
PCT/DE1996/001995 1995-10-18 1996-10-17 Verfarhen zur bearbeitung von hydrooxydierten natürlichen und technisch hergestellten materialien WO1997015175A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138728 DE19538728C1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Verfahren zur Bearbeitung von hydrooxydierten natürlichen und technisch hergestellten Materialien
DE19538728.7 1995-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997015175A2 true WO1997015175A2 (de) 1997-05-01
WO1997015175A3 WO1997015175A3 (de) 1997-07-31

Family

ID=7775129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001995 WO1997015175A2 (de) 1995-10-18 1996-10-17 Verfarhen zur bearbeitung von hydrooxydierten natürlichen und technisch hergestellten materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19538728C1 (de)
WO (1) WO1997015175A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330551A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Werner Prof Dr Rammensee Verfahren zur umweltschonenden Entsorgung von Mineralfasern und mineralfaserhaltigen Stoffen und deren Überführung in Wertstoffe
EP0644000A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 NIKKA Norddeutsche Isolierwerke GmbH Co. KG. i.K. Verfahren zur Aufbereitung von faserstoffhaltigen Materialien
EP0672469A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 NIKKA Norddeutsche Isolierwerke GmbH Co. KG. i.K. Verfahren zur Aufbereitung von faserstoffhaltigen Materialien in einer Exzenter-Schwingmühle
EP0696560A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien, ausgehend von Asbestosmüll, sowie so hergestellte Materialien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU586147A1 (ru) * 1976-02-18 1977-12-30 Киевский Инженерно-Строительный Институт Керамическа масса
DE3931686A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Inst Bauphysik Und Bauchemie B Verfahren zur entsorgung von im rahmen der asbestsanierung von baulichen anlagen aus diesen ausgebauten asbestfaserhaltigen produkten, wie spritzasbest o. dgl. und entsorgungsgeraet fuer die durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330551A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Werner Prof Dr Rammensee Verfahren zur umweltschonenden Entsorgung von Mineralfasern und mineralfaserhaltigen Stoffen und deren Überführung in Wertstoffe
EP0644000A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 NIKKA Norddeutsche Isolierwerke GmbH Co. KG. i.K. Verfahren zur Aufbereitung von faserstoffhaltigen Materialien
EP0672469A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 NIKKA Norddeutsche Isolierwerke GmbH Co. KG. i.K. Verfahren zur Aufbereitung von faserstoffhaltigen Materialien in einer Exzenter-Schwingmühle
EP0696560A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien, ausgehend von Asbestosmüll, sowie so hergestellte Materialien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology vol. 3, 3rd edition" 1978 , WILEY-INTERSCIENCE , NEW YORK, US XP002031752 siehe Seite 272, Zeile 16-22, Absatz 2 *
DATABASE WPI Section Ch, Week 7846 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class L02, AN 78-83596A XP002031753 & SU 586 147 A (KIEV ENG CONS INST) , 27.Dezember 1977 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538728C1 (de) 1996-09-05
WO1997015175A3 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochreinen quarz-granulates
DD144400A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglasmaterial
DE1036220B (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger anorganischer Oxydgele
EP4177228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit organischen stoffen behafteten gebrauchten faserwertstoffen
CH619155A5 (de)
DE19548645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem Abbruchmaterial von Bauwerken
WO1997015175A2 (de) Verfarhen zur bearbeitung von hydrooxydierten natürlichen und technisch hergestellten materialien
Brusatin et al. Production of foam glass from glass waste
EP0632751B1 (de) Verfahren zur entsorgung von asbest oder asbesthaltigen stoffen
DE3604848A1 (de) Schleifkorn und verfahren zu seiner herstellung
DE1571567B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer dieGaschromatographie
EP1749065B1 (de) Mineralisches schichtsilikat enthaltend illit als hauptkomponente in form von nanopowder und verfahren zur mechanischen konditionierung desselben
DE1927015B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hemihydrat-gips
DE2625603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten koerpers
EP0921127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilazanen
EP0644000B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von faserstoffhaltigen Materialien
DE2625532C3 (de) Verwendung von Schmelzgranulaten aus Schlacken von metalsilikathaltiger Steinkohle
DE2014674A1 (en) Alkali silicates directly from siliceousmaterial and alkali
DE825458C (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden durch Sintern einer Substanz, die hochalkali- bzw. flusssaeurebestaendig ist
EP0563631B1 (de) Aus Alumosilicaten und Natriumsilicaten bestehende Cogranulate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1136517B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Effektivität der Zerkleinerung von Schüttgütern durch Oxidation
DD274206A1 (de) Verfahren zum autoklavlosen herstellen silikathydratgebundener bauelemente
EP3100978A1 (de) Aufbereitung feinteiliger feststoffe bei der herstellung von chlorsilanen durch agglomerieren und kompaktierung
DE1595282C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyäthylen mit einer mittleren Teilchengröße
DE4106516C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer pulverförmigen, homogenen, feindispersen Dispersion sowie die Verwendung danach erhaltener Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): RU TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): RU TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase