WO1997008019A1 - Vorrichtung zum befüllen einer rückhaltevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum befüllen einer rückhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997008019A1
WO1997008019A1 PCT/EP1996/003431 EP9603431W WO9708019A1 WO 1997008019 A1 WO1997008019 A1 WO 1997008019A1 EP 9603431 W EP9603431 W EP 9603431W WO 9708019 A1 WO9708019 A1 WO 9708019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
unit
combustion chamber
fuel
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Bauer
Richard Bender
Uwe Dölling
Thomas Kistler
Siegfried Zeuner
Original Assignee
Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg. filed Critical Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg.
Priority to US09/029,541 priority Critical patent/US6042146A/en
Priority to EP96929203A priority patent/EP0844949A1/de
Priority to JP9509759A priority patent/JPH11512048A/ja
Publication of WO1997008019A1 publication Critical patent/WO1997008019A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen einer Rückhaltevorrichtung, insbesondere eines Prallkissens (Airbag) zum Schutz für die Insassen eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Merkmalen: die Rückhaltevorrichtung wird mittels eines in einem Druckbehälter (300) gespeicherten inerten Gases oder Gasgemisches befüllt; der Druckbehälter (300) weist eine Austrittsöffnung (310) auf, die mit einer berstbaren Membrane (311) verschlossen ist; der Austrittsöffnung (310) ist ein Modul (100) zum Öffnen der Membrane (311) zugeordnet; das Modul (100) weist eine Anzündeinheit (110) auf; die Anzünderhülse (115) ist von einer torusförmigen Treibstoffkammer (119) umgeben; zur Zündung des in der Treibstoffkammer (119) gelagerten Treibstoffes (121) weist die Anzünderhülse (115) neben axialen, weitere, radial nach außen gerichtete Düsen (116) auf und schließlich; sind Strömungsmittel (123) vorgesehen, die das vom Treibstoff (121) erzeugte Heißgas auf die Membrane (311) leiten.

Description

Y2Ili£hiMπ2_2Mm_§££Mll£π_e^I!§^
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen einer Rückhaltevorrichtung, insbesondere eines Prall¬ kissens (Airbag) zum Schutz für die Insassen eines Kraftfahrzeugs, wobei die Rückhaltevorrichtung mittels eines in einem Druckbehälter gespeicherten inerten Gases oder Gasgemisches befüllt wird gemäß dem Oberbe¬ griff des Patentanspruches 1.
Ein gattungsgemäßer Hybrid-Gasgenerator ist beispiels¬ weise aus der Patentschrift DE 44 05 997 Cl bekannt.
Für den darin beschriebenen Hybrid-Gasgenerator mit einem pyrotechnischen Gasgenerator und einem Hochdruck¬ behälter, bei dem nach dem Anzünden von Treibstoff heiße Treibgase aus einer Öffnung einer Brennkammer ausströmen und gegen eine gegenüber der Öffnung ange¬ ordneten Dichtscheibe des Hochdruckbehälters blasen und nach dem öffnen der Dichtscheibe die Treibgase und Gas aus dem Hochdruckbehälter durch Austrittsöffnungen in einen Gassack strömen, wird die Verwendung einer Rezeptur für den Treibstoff mit einem Überschuß an Stoffen zum Erzeugen eines chemisch reaktiven Treib¬ gases, welches die Dichtscheibe an ihrer Oberfläche nicht nur thermisch, sondern auch chemisch angreift und kontinuierlich durchbrennt, vorgeschlagen, um die schließende Dichtscheibe ohne Auftreten eines hohen Schalldrucks zu öffnen. Der darin beschriebene Hybrid-Gasgenerator weist die Nachteile auf, daß einerseits zwischen dem im Hoch¬ druckbehälter gespeicherten Kaltgas und dem pyrotech- nisch erzeugten Heißgas im Mischungsraum nur eine unge¬ nügende Vermischung stattfindet, so daß aufgrund des nur wenig abgekühlten Heißgases eine starke thermische Belastung von Teilen des Gasgenerators und des Prall¬ kissens stattfindet. Daraus ergibt sich zum einen eine erhöhte Verletzungsgefahr für Fahrzeuginsassen und zum anderen sind größere Wandstärken der betroffenen Teile und damit zusätzliches Material und Gewicht erforder¬ lich. Andererseits weist der Gasgenerator ein unrepro¬ duzierbares öffnungsverhalten der Membrane auf, so daß der Zeitpunkt, zu dem Kaltgas aus dem Hochdruckbehälter austritt, mit einem großen Unsicherheitsfaktor behaftet ist. Der Treibstoff ist so bemessen, daß lediglich die Membrane aufgeschweißt wird und nur eine ungenügende Erwärmung des Druckgases bei niedriger Umgebungstempe- ratur erfolgt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Hybrid- Gasgenerator der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Befüllen einer Rückhaltevorrichtung, insbesondere eines Prallkissens (Airbag) zum Schutz für die Insassen eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Merkmalen: - die Rückhaltevorrichtung wird mittels eines in einem Druckbehälter gespeicherten inerten Gases oder Gasgemisches befüllt; der Druckbehälter weist eine Austrittsöffnung auf, die mit einer berstbaren Membrane verschlossen ist; der Austrittsöffnung ist ein Modul zum Öffnen der Membrane zugeordnet; das Modul weist eine Anzündeinheit auf; die Anzünderhülse ist von einer torusförmigen Treibstoffkammer umgeben; zur Zündung des in der Treibstoffkammer gelagerten Treibstoffes weist die Anzünderhülse weitere, radial nach außen gerichtete Düsen auf und schließlich - sind Strömungsmittel vorgesehen, die das vom Treibstoff erzeugte Heißgas auf die Membrane leiten .
In den Unteranspruchen sind Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß durch die neuartige Anordnung der Düsen in der Anzünderhülse und der Düsenbohrungen die Membrane, mit der der Hochdruckbehälter verschlossen ist, zu einem früheren Zeitpunkt geöffnet wird. Das Kaltgas wird dadurch früher und folglich besser mit dem pyrotech- nisch erzeugten Heißgas der Anzündeinheit vermischt und die thermische Belastung von Teilen des Gasgenerators und des Prallkissens verringert.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend ausführlich erläutert und anhand einer Figur darge- stellt. Die Figur zeigt einen Hybrid-Gasgenerator 1, bestehend aus einem pyrotechnischen Modul 100 und einem Druckgas¬ behälter 300 mit Befüllvorrichtung 32 und Druckgasbe¬ hälterwandung 33. Mittels einer formschlüssigen Verbin¬ dung 16 werden das Filtergehäuse 2 und der Druckgasbehälter 300 zusammengehalten.
Das pyrotechnische Modul 100 ist als Einschub in einem Filtergehäuse 2 mit Ausblasöffnungen 15 und einem Flansch 4 zur Befestigung eines Prallkissens angeordnet und besteht im wesentlichen aus einer Anzündeinheit 110 und einer Brennkammereinheit 120. Der Druckgasbehälter 300 weist eine Auslaßdüse 310 auf, die mittels der Membrane 311 verschlossen ist. Das Öffnungsverhalten beim Durchschweißen kann durch geeignete Wölbung oder Einkerbung der Membrane 311 und durch den Abstand zwischen Membrane 311 und dem pyrotechnischen Modul 100, der durch einen Abstandshalter 125 hergestellt wird, beeinflußt werden.
Die Anzündeinheit 110 enthält einen elektrisch Anzünder 112 mit einem elektrischen Anschluß 111, der vorzugs¬ weise als Steckereinheit ausgeführt ist. Um den Hybrid- Gasgenerator 1 auszulösen, wird dem elektrischen Anzünder 112 ein hoher Zündstrom zugeführt. Dadurch schmilzt ein im Innern des elektrischen Anzünders 112 angeordneter Schmelzdraht und zündet eine Primärladung 113. Dies hat zur Folge, daß sich eine als Verstärker dienende Sekundärladung 114 entzündet und deren Abbrandprodukte durch eine oder mehrere radiale Düsen 116 und eine oder mehrere axiale Düsen 117 einer Anzünderhülse 115 ausströmen. Die Düsen 116 und 117 sind hierbei konzentrisch auf Teilkreisen angeordnet und können unterschiedlich ausgeformt sein oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. In der Brennkammereinheit 120 ist ein zu Granulat, Rin¬ gen, Tabletten o. ä. geformter Festtreibstoff 121 ange¬ ordnet, der zur Anzünderhülse 115 hin von einer Verdam¬ mung 118 umgeben ist. Volumenausgleichsmittel 122 sor- gen für einen sicheren Halt des Festtreibstoffs 121 und verhindern eine Geräuschentwicklung während des Fahrbe¬ triebs.
Durch den Abbrand der Sekundärladung 114 wird die Membrane 311 aufgeschweißt und gleichzeitig der Fest¬ treibstoff 121 entzündet, wodurch weiteres Heißgas freigesetzt wird.
In einer Vormischzone 131 zwischen Anzünderhülse 115 und dem Boden der Brennkammereinheit 120 werden Hei߬ partikel der Sekunkärladung 114 und Treibgas aus dem Festtreibstoff 121 gemischt und wirken nach Durch¬ strömen von einer oder mehreren Düsenbohrungen 123 auf die Membrane 311 ein, so daß sie durchschweißt wird und das im Druckgasbehälter 300 gespeicherte Gas austreten kann .
In einer Mischzone 132, die mittels des Abstandshalters 125 zwischen der Membrane 311 und der Brennkammerein- heit 120 gebildet wird, findet zwischen dem aus dem Druckgasbehälter 300 ausströmenden Kaltgas und dem aus dem Festtreibstoff 121 erzeugten Heißgas eine Vermi¬ schung statt, die sich in einer die Brennkammereinheit 120 umgebenden Mischkammer 133 fortsetzt. Durch diese frühzeitig einsetzende und vollständige Vermischung entsteht ein gut temperiertes Gasgemisch, so daß eine hohe thermische Belastung des Gasgenerators und des Prallkissens durch ungenügend vermischtes Heißgas ver¬ mieden wird. Die auf die Membrane 311 gerichteten Düsenbohrungen 123 sind auf ihrer der Anzündeinheit 110 zugewandten Seite mit einer Dichtfolie 124 verschlossen, um den meist feuchtigkeitsempfindlichen Festtreibstoff 121 daran zu hindern, Feuchtigkeit aufzunehmen, was zu einer Ver¬ ringerung der Abbrandgeschwindigkeit des Festtreib¬ stoffs 121 führt. Zusätzlich kann mit Hilfe der Dicht¬ folie 124, bei der es sich meistens um eine Aluminium¬ folie handelt, der Druck bestimmt werden, der bei einer Auslösung durch den Abbrand des Festtreibstoffs 121 entsteht. Je länger die Dichtfolie 124 dem sich aufbauenden Druck widersteht, umso höher steigt der Druck in der Brennkammereinheit 120.
Jede Düsenbohrung 123 ist in einer Linie mit der jeweiligen Düse 117 angeordnet, so daß das austretende Heißgas ungebremst auf die Membrane 311 auftrifft.
Der Durchmesser der Düsenbohrungen 123 muß danach bemessen werden, wieviel Heißgas durch sie hindurch¬ strömen muß, um in kürzester Zeit ein Durchbrennen der Membrane 311 zu erreichen, so daß das im Druckgasbe¬ hälter 300 gespeicherte Kaltgas austreten kann.
Wie weiter oben schon beschrieben, vermischt sich in der um die Brennkammereinheit 120 angeordneten Misch¬ kammer 133 das aus dem Druckgasbehälter 300 austretende Kaltgas mit dem in der Brennkammereinheit 120 erzeugten Heißgas zu einem Gasgemisch mit definierter Temperatur, die niedrig genug ist, um das Prallkissen oder Teile des Hybrid-Gasgenerators 1 nicht zu beschädigen. Da der weitaus größte Anteil aus dem sehr reinen Kaltgas besteht, entsteht in der Mischkammer 133 ein kühles und sauberes Gasgemisch; ein aufwendiges mehrstufiges Filtersystem zum Kühlen und Reinigen des Gasstroms ist daher nicht notwendig. Vor den Ausblasöffnungen 15 ist lediglich wenigstens eine Filterlage 14 angeordnet.
Durch den modularen Aufbau ergibt sich eine einfache und kostengünstige Bauweise des Hybrid-Gasgenerators. Die einzelnen Module und der Druckgasbehälter können getrennt vormontiert und überprüft werden, bevor bei der Endmontage alle Baugruppen miteinander verbunden werden.

Claims

1. Vorrichtung zum Befüllen einer Rückhaltevorrichtung, insbesondere eines Prallkissens (Airbag) zum Schutz für die Insassen eines Kraftfahrzeugs, wobei
a) die Rückhaltevorrichtung mittels eines in einem Druckbehälter (300) gespeicherten inerten Gases oder Gasgemisches befüllt wird;
b) der Druckbehälter (300) eine Austrittsöffnung
(310) aufweist, die mit einer berstbaren Membrane
(311) verschlossen ist;
c) der Austrittsöffnung (310) ein Modul (100) zum öffnen der Membrane (311) zugeordnet ist;
d) das Modul (100) eine Anzündeinheit (110) aufweist und wobei
e) zur Anzündeinheit (110) eine Anzünderhülse (115) mit gegenüber der Membrane (311) angeordneten Düsen (117) gehört,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
f) die Anzünderhülse (115) ist von einer torusför- migen Treibstoffkammer (119) umgeben; g) zur Zündung des in der Treibstoffkammer (119) gelagerten Treibstoffes (121) weist die Anzünder¬ hülse (115) weitere, radial nach außen gerichtete Düsen (116) auf und schließlich sind
h) Strömungsmittel (123) vorgesehen, die das vom Treibstoff (121) erzeugte Heißgas auf die Membrane (311) leiten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstoffkammer (119) und die Anzündeinheit (110) von einer Brennkammereinheit (120) aufgenommen werden und die Strömungsmittel (123) als Düsenbohrungen ausgeführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrungen (123) axial zu den ersten Düsen (117) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammereinheit (120) derart ausgebildet ist, daß zwischen den Düsen (117) in der Anzünderhülse (115) und den Düsenbohrungen (123) in der Brenn- kammereinheit (120) ein Abstand entsteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Düsenbohrungen (123) zur Anzündeinheit (110) hin eine Dichtfolie (124) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Dichtfolie (124) um eine Aluminium- Dichtfolie handelt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Trenn¬ kammer (119) der Festtreibstoff (121) von einer Ver¬ dammung (118) umgeben ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (300) im Bereich der Austrittsöffnungen (310) flaschenförmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammereinheit (120) die flaschenförmig ausgebildete Austrittsöffnung (310) im Randbereich umschließt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Modul (100) eine Brennkammereinheit (120) und eine Mischkammer (133) aufweist, die in einem Fil¬ tergehäuse (2) mit Ausblasöffnungen (15) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß zur Bildung der Mischkammer (133) das Filter¬ gehäuse (2) die Brennkammereinheit (120) umgibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß in der Mischkammer (133) wenigstens eine Fil¬ terlage (14) als Feinfilter angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das pyrotechnische Modul (100) und der Druck¬ gasbehälter (300) mittels einer formschlüssigen Verbin¬ dung (16) zusammengehalten werden.
PCT/EP1996/003431 1995-08-31 1996-08-03 Vorrichtung zum befüllen einer rückhaltevorrichtung WO1997008019A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/029,541 US6042146A (en) 1995-08-31 1996-08-03 Device for filling a restraint device
EP96929203A EP0844949A1 (de) 1995-08-31 1996-08-03 Vorrichtung zum befüllen einer rückhaltevorrichtung
JP9509759A JPH11512048A (ja) 1995-08-31 1996-08-03 保護装置を充満させる装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532023A DE19532023A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Vorrichtung zum Befüllen einer Rückhaltevorrichtung
DE19532023.9 1995-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997008019A1 true WO1997008019A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7770830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003431 WO1997008019A1 (de) 1995-08-31 1996-08-03 Vorrichtung zum befüllen einer rückhaltevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6042146A (de)
EP (1) EP0844949A1 (de)
JP (1) JPH11512048A (de)
KR (1) KR19990044190A (de)
DE (1) DE19532023A1 (de)
WO (1) WO1997008019A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723259A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasgenerators
DE29809062U1 (de) * 1998-05-19 1998-10-08 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Mehrstufengasgenerator mit thermischer Entkoppelung der Treibsätze
DE29822617U1 (de) * 1998-12-18 1999-04-08 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
US6682708B1 (en) * 1999-06-18 2004-01-27 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator
US6217065B1 (en) * 1999-08-10 2001-04-17 Trw Inc. Inflator
US6439604B1 (en) * 2000-01-26 2002-08-27 Trw Inc. Side curtain assembly including fill tube
DE10033319A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Mapress Gmbh & Co Kg Kupplung für einen metallischen Gasgenerator
EP1314622A4 (de) * 2000-08-29 2006-08-09 Daicel Chem Aufblasvorrichtung
WO2002051674A1 (fr) * 2000-12-27 2002-07-04 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gonfleur
JP2002308040A (ja) * 2001-02-07 2002-10-23 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器
DE20114664U1 (de) * 2001-09-05 2002-01-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Hybrid-Gasgenerator
CN1291868C (zh) 2002-02-14 2006-12-27 伊思气囊有限公司 冷气体发生器
JP2003341467A (ja) * 2002-03-19 2003-12-03 Daicel Chem Ind Ltd キャップ付きインフレータ
US20040041382A1 (en) * 2002-03-19 2004-03-04 Yuzo Gotoh Inflator with a cap
US6769714B2 (en) * 2002-06-13 2004-08-03 Key Safety Systems, Inc. Low onset dual stage hybrid inflator
DE202004001803U1 (de) * 2004-02-06 2004-06-24 Trw Airbag Systems Gmbh Kaltgasgenerator
US7325829B2 (en) * 2005-10-03 2008-02-05 Key Safety Systems, Inc. Airbag inflator
US20100272996A1 (en) 2007-07-13 2010-10-28 Justin Holmes method for synthesising microparticles
US20090045612A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Autoliv Asp, Inc. Flameless method to open a cold gas inflator burst disk
MX2010008323A (es) 2009-05-11 2011-02-24 Takata Petri Ag Generador de gas para inflar una bolsa de gas de un sistema de sujecion de ocupante de vehiculo y metodo para inflar una bolsa de gas.
DE102016002937A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator, Gassackeinheit und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE102017100857A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator, Verfahren zum Betreiben eines Hybridgasgenerators, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
US11912231B2 (en) 2020-10-27 2024-02-27 Arc Technology Holding Limited Inflator with open center generant holder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2171107A1 (de) * 1972-02-07 1973-09-21 Olin Corp
FR2231543A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-27 Allied Chem
US5345876A (en) * 1993-02-04 1994-09-13 Atlantic Research Corporation Hybrid inflator
US5364127A (en) * 1993-06-11 1994-11-15 Trw Inc. Inflator assembly
JPH0740801A (ja) * 1993-07-29 1995-02-10 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用蓄圧式ガス発生器
DE4405997C1 (de) * 1994-02-24 1995-03-30 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybrid-Gasgenerator zum Füllen eines Gassacks

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731843A (en) * 1971-06-10 1973-05-08 Susquehanna Corp Gas source
JPS49132733A (de) * 1972-04-17 1974-12-19
DE3832120C3 (de) * 1988-09-21 1997-03-13 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
DE4009551A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Beifahrer gasgenerator
US5022674A (en) * 1990-04-05 1991-06-11 Bendix Atlantic Inflator Company Dual pyrotechnic hybrid inflator
US5066038A (en) * 1990-07-31 1991-11-19 Bendix Atlantic Inflator Company Driver side hybrid inflator and air bag module
DE4141902A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Trw Inc Hermetisch abgedichteter behaelter fuer eine airbagaufblasvorrichtung
US5263740A (en) * 1991-12-17 1993-11-23 Trw Inc. Hybrid air bag inflator
US5513572A (en) * 1994-05-09 1996-05-07 Alliedsignal Inc. Hybrid inflator
US5538278A (en) * 1994-06-14 1996-07-23 Ad Astram Enterprises, Inc. Ignition train apparatus for hybrid airbag inflators
US5573271A (en) * 1994-11-18 1996-11-12 Trw Inc. Side impact air bag inflator
KR0156299B1 (ko) * 1995-08-31 1998-10-15 배순훈 자동차 핸들장착용 하이브리드 에어백 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2171107A1 (de) * 1972-02-07 1973-09-21 Olin Corp
FR2231543A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-27 Allied Chem
US5345876A (en) * 1993-02-04 1994-09-13 Atlantic Research Corporation Hybrid inflator
US5364127A (en) * 1993-06-11 1994-11-15 Trw Inc. Inflator assembly
JPH0740801A (ja) * 1993-07-29 1995-02-10 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用蓄圧式ガス発生器
DE4405997C1 (de) * 1994-02-24 1995-03-30 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybrid-Gasgenerator zum Füllen eines Gassacks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 002 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6042146A (en) 2000-03-28
EP0844949A1 (de) 1998-06-03
KR19990044190A (ko) 1999-06-25
JPH11512048A (ja) 1999-10-19
DE19532023A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997008019A1 (de) Vorrichtung zum befüllen einer rückhaltevorrichtung
EP0946378B1 (de) Hybrid-gasgenerator
EP0539872B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE4001864C2 (de)
EP2193053B1 (de) Gasgenerator und verfahren zur beeinflussung einer gasströmung in einem gasgenerator
DE60014910T2 (de) Zweistufige airbagaufblasvorrichtung
DE4231356B4 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Einrichtung
DE2151221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken
DE19727047A1 (de) Airbag-Aufblasvorrichtung
EP1474317B1 (de) Kaltgasgenerator
DE19602695A1 (de) Gasgenerator mit Kühlvorrichtung
DE19725476A1 (de) Gasgenerator
EP0882628B1 (de) Gasgenerator
EP0882627B1 (de) Gasgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasgenerators
DE19541924A1 (de) Gasgenerator
DE19532022A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE2500003A1 (de) Stroemungsmittelversorgung fuer ein rueckhaltesystem fuer fahrzeuginsassen
DE19723256A1 (de) Gasgenerator
DE19731220A1 (de) Gasgenerator
DE19602008A1 (de) Gasgenerator zum Erzeugen einer Gasmischung
WO2020030411A1 (de) Deflektorbauteil, gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem und verfahren zum betreiben eines gasgenerators
EP0805072A2 (de) Gasgenerator
WO1997020712A1 (de) Vorrichtung zum befüllen einer rückhaltevorrichtung
DE19529553A1 (de) Anordnung zum Öffnen der Berstmembran von Druckgasflaschen in Gasgeneratoren
DE60103819T2 (de) Mehrkammergasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980701426

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 509759

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09029541

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996929203

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996929203

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980701426

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996929203

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996929203

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019980701426

Country of ref document: KR