WO1997005077A1 - Beschichtetes substrat - Google Patents

Beschichtetes substrat Download PDF

Info

Publication number
WO1997005077A1
WO1997005077A1 PCT/EP1996/003085 EP9603085W WO9705077A1 WO 1997005077 A1 WO1997005077 A1 WO 1997005077A1 EP 9603085 W EP9603085 W EP 9603085W WO 9705077 A1 WO9705077 A1 WO 9705077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silane
glass
laminate according
substrate
lacquer
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kranig
Anneliese Zurstrassen
Original Assignee
Basf Lacke Und Farben Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Lacke Und Farben Aktiengesellschaft filed Critical Basf Lacke Und Farben Aktiengesellschaft
Publication of WO1997005077A1 publication Critical patent/WO1997005077A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials

Definitions

  • the present invention relates to a laminate which is used in particular for the production of coated glass products.
  • bottles under high pressure such as. B. 0.75-1- champagne bottles, an average internal pressure resistance of about 20 - 30 bar.
  • glass is one of the hardest and most brittle materials, its surface is generally susceptible to deformation. Injuries occur in trade or at the consumer, during storage or during handling, whereby the surface of glass bottles with cracks or scratches can be damaged by mechanical damage, for example by grains of sand. Such damage occurring in practice can be simulated with a so-called single-liner test, in which several bottles filled with their own weight rub against each other for a certain period of time.
  • B. polyethylene dispersions, surfactants, waxes, etc. coated bottles very easily carry a corresponding surface damage, so that their internal pressure stability falls below the minimum requirements.
  • Bottles damaged in this way represent the greatest risk potential for the consumer.
  • the glass manufacturers z. B. champagne bottles made for safety reasons with a corresponding wall thickness, whereby a higher weight of the bottles is accepted in order to take a minimum risk of damage.
  • Protective coatings and decorative coatings for glass containers, such as glass bottles, are therefore described and used in practice in the literature.
  • An example of a decorative application is the so-called Plasti-Shield process, in which a film made of polyvinyl chloride or polystyrene is shrunk around bottles. It has also been described to provide glass bottles with plastic coatings, and the need to apply such plastic coatings on-line immediately after the glass bottles have been produced has also been described.
  • the international patent applications WO 90/05 031 and WO 90/05 088 describe the production of transparent coatings on glass containers which are said to give high gloss and abrasion resistance. Before the transparent coatings are applied, labels and labels can be attached to the glass containers, which are protected by the coatings.
  • Solvent-based, ultraviolet-curable, acrylic-based paints are used as coating agents. These varnishes are sprayed on, the solvent is evaporated off and the remaining coating is cured by ultraviolet light.
  • On-line production includes the production of a large number of bottles, for example 200 to 300 bottles / min, ie from about 3 to 5 bottles / sec.
  • the coating of glass bodies with radiation-curable lacquers is known from DE patent application 4130682.
  • the adhesion-improving effect of silanes is also mentioned.
  • the application process uses formulations in which the low viscosity required for spraying is set using acrylic acid derivatives and low molecular weight compounds with hexanediol diacrylate, TMP triacrylate. These substances are toxicologically unsafe and therefore undesirable.
  • the object of the present invention is now to provide a laminate consisting of a substrate, preferably glass, an adhesive layer and at least one lacquer layer which no longer has the disadvantages mentioned at the outset.
  • a substrate preferably glass
  • an adhesive layer preferably an adhesive layer
  • at least one lacquer layer which no longer has the disadvantages mentioned at the outset.
  • good weathering behavior and good resistance to pasteurization or sterilization should be ensured.
  • a laminate consisting of a substrate, preferably glass, an adhesion promoter layer made of silane and at least one layer of radiation-curable lacquer, by applying a preparation which contains at least water and silane to the substrate, then applying the lacquer layer and jointly Burning in the layers using UV light or electrode beam curing.
  • the substrate is heated before the silane is applied.
  • the temperatures are 80 to 120 ° C, preferably about 80 ° C.
  • Mixtures of water and silane are particularly suitable for applying the silane layer.
  • the content of the silane is 0.2 to 4% by weight, preferably 0.5 to 2% by weight.
  • the silane is stirred at room temperature with deionized water and for some time, preferably about 30 minutes. Homogenized with vigorous stirring.
  • This solution is atomized with the smallest possible droplet size at elevated pressure, preferably at 2 to 6 bar, in particular at 3 to 4 bar.
  • the spray mist should be applied in an aerosol-like, fan-shaped manner to the object to be coated.
  • a low molecular weight silane is preferably used.
  • Silane with ethylenically unsaturated groups or condensation products thereof are particularly suitable.
  • CH2 C (CH 3 ) -COO- (CH 2 ) 3-Si (OCH3) 3
  • CH 2 CH-Si (OCH 3 ) 3
  • CH 2 CH-Si (OC 2 H 5 ) 3
  • CH 2 CH-Si (OC 2 H 4 -OCH 3 ) 3.
  • silanes are characterized in that they can be saponified.
  • these products adhere surprisingly well to smooth surfaces, for example glass or metal.
  • the silanes When stored under normal conditions (temperatures up to approx. 35 ° C), the silanes have a stability or shelf life of at least one year.
  • the product is therefore advantageously only produced as a mixture with water shortly before application. Because the silane-water mixture can only be kept for about 14 days.
  • the saponification process begins immediately after mixing with water. However, according to the invention, it does no harm if the product is stored in water for up to 14 days. This is because the number of oligomers formed during this time does not impair the process and product according to the invention.
  • the corresponding paint material is applied. This can be done using all of the methods known today, for example by spraying, knife coating, dipping, rolling, etc.
  • the lacquer layer should preferably be applied while the silane layer is still warm, i.e. within one minute, preferably within 20 seconds.
  • Formulations containing (meth) acrylic groups are preferably used as varnishes according to the invention.
  • Polyether acrylates e.g. Laromer PO83 F, PO84 F, PO 85 F and Laromer LR 8863 from BASF AG
  • Viyktin VTE 5978 from Germany Sartomer 494 from Harcros
  • epoxy acrylates for example Laromer LR 8765 150 from BASF AG
  • UVE 140, UVE from Crocda Resins or polyester acrylates for example Laromer LR 8799 and Laromer LR PE 55 W from BASF AG
  • Viaktin VTE 5970 from Hoechst and Setacure EPS 2553 from Akzo-Nobel as well as urethane acrylates, e.g. Viaktin 5960 and Viaktin VTE 1420 from Hoechst, Ebecryl 270, 264 and 284 from UCB.
  • monomer-free or low-monomer coatings are used which preferably have a non-volatile content of more than 90%, in particular more than 96%. It is also essential to the invention that the lacquers are curable either with UV light or with electron beams. In the former case, the lacquers must therefore also contain UV initiators.
  • the coating formulations according to the invention can contain all auxiliaries and additives known per se in coating technology, such as organic acids, further pigments and fillers, leveling agents, antioxidants, etc.
  • the lacquers and silanes according to the invention described have the surprising special feature that the silane and the lacquer layer can be cured together and this leads to crosslinking, which brings about a surprisingly good adhesion of the layers. It is particularly surprising according to the invention that the silane layer is equally able to adhere equally well to smooth surfaces, in particular to glass, metal or plastics, as it is on the other side to the lacquer layer.
  • the aqueous solution was prepared from demineralized water (> 20 ⁇ m S) and a silane mixture.
  • the silane concentration in water was 0.5 to 2% by weight.
  • the silane was stirred at room temperature with the fully demineralized water and about 30 min. Homogenized with vigorous stirring.
  • the substrates were heated to about 80 ° C in a forced air oven.
  • the silane solution was atomized at 4 to 6 bar with the smallest possible droplet size (nozzle: 0.4 to 0.6), the spray mist being applied in an aerosol-like, fan-shaped manner to the substrate object to be coated.
  • the substrate was heated to about 100 ° C in a forced air oven. Silanization quickly followed.
  • Irgacure 500 UV initiator
  • Electron beam curable formulations 2.2.1 100 parts Laromer PO 84 F (polyether acrylate) commercial product of
  • Adhesion after scratch test with metal spatula Evaluation: + means good adhesion, no peeling,
  • Pasteurization pH 5 to 8, chloride 80 to 120 ppm (water, hypochloran, Polix FS 6 100 ppm)
  • the part immersed in the pasteurization liquid was assessed after 24 hours at room temperature. Rating: + no change in adhesion and appearance of the paint 0 small change in adhesion and appearance - delamination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schichtstoff aus einem Substrat, vorzugsweise Glas, einer Haftvermittlerschicht aus Silan und wenigstens einer Schicht aus strahlenhärtbarem Lack erhätlich durch Aufbringen einer Zubereitung, die wenigstens Wasser und Silan enthält, auf das Substrat, anschließendes Auftragen der Lackschicht und gemeinsames Aushärten der Schichten mittels UV-Licht oder Elektronenstrahl.

Description

Beschichtetes substrat.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schichtstoff, der insbesondere zur Herstellung beschichteter Glasprodukte Verwendung findet.
Da strahlenhärtende Lacke mit radikalischen Härtungsmechanismen bekanntermaßen einem starken Schrumpf unterliegen, ist die Haftung auf glatten, anorganischen Materialien (Glas, Metalle) als besonders kritisch anzusehen.
Es ist daher versucht worden, reine Bindemittel direkt in härtungsfähiger Formulierung auf Glas zu applizieren. So kommt es unter Beanspruchungen wie Bewitterung oder Pasteurisation zu großflächigen Delaminationen. In einzelnen Fällen konnten gerade noch als ausreichend zu bezeichnende Haftungseigenschaften errreicht werden.
Bei der Herstellung von Glasflaschen oder Glasbehältern fällt ein Teil der hergestellten Objekte mit Beschädigungen und Schwachstellen an, die die üblicherweise geforderte Mindest-Innendruckfestigkeit von 16 - 18 bar nicht aufweisen. Bei stark kohlendioxidhaltigen Getränken, wie beispielsweise Sekt, können Glasflaschen leicht über diese Mindestdruckgrenze hinaus beansprucht werden, so daß sie bei Nichterfüllung der Mindestanforderung bei geringster Beanspruchung leicht platzen können. Da trotz Stichprobenkontrolle nicht ganz ausgeschlossen werden kann, daß derartige Objekte die Produktion unbeanstandet verlassen, ergibt sich ein entsprechendes Bruchpotential beim Abfüllen von Getränken unter Druck (z. B. Sekt) in den Abfüllbetrieben. Die größte Gefährdung geht jedoch von einem geringen Prozentsatz von Glasfiaschen aus, der knapp über der Mindest-Druckfestigkeit unbeanstandet trotz vorheriger Selektierung in den Handel gelangt und dort durch extreme Beanspruchung der Glasflaschen schnell unterhalb die Mindest- Druckfestigkeit gerät.
In der Regel weisen stark druckbeanspruchte Flaschen, wie z. B. 0,75-1- Sektflaschen, als Mittelwert eine Innendruckfestigkeit von etwa 20 - 30 bar auf. Obwohl Glas einer der härtesten und sprödesten Werkstoffe ist, ist seine Oberfläche generell vertetzungsanfällig. Verletzungen treten im Handel oder beim Verbraucher, bei der Lagerung oder bei der Handhabung auf, wobei durch mechanische Beschädigung, beispielsweise durch Sandkörner, die Oberfläche von Glasflaschen mit Rissen oder Kratzern beschädigt werden kann. Derartige in der Praxis auftretende Beschädigungen lassen sich mit einem sogenannten Single-Liner-Test simulieren, bei dem mehrere Flaschen befüllt mit ihrem Eigengewicht über einen bestimmten Zeitraum sich drehend aneinander reiben. Hierbei können die heutzutage mit den üblichen bei der Flaschenherstellung verwendeten Kaltendvergütungsmitteln, wie z. B. Polyethylen-Dispersionen, Tenside, Wachse usw. beschichteten Flaschen sehr leicht eine entsprechende Oberflächenbeschädigung davontragen, so daß deren Innendruckstabilität auf Werte unter die Mindestanforderungen fallen.
Derartig beschädigte Flaschen stellen das größte Gefährdungspotential für den Verbraucher dar. Um Schädigungen dieser Art weitgehend zu eliminieren, werden seitens der Glashersteller z. B. Sektflaschen aus Sicherheitsgründen mit entsprechender Wanddicke hergestellt, wodurch ein höheres Gewicht der Flaschen in Kauf genommen wird, um ein Minimum an Beschädigungsrisiko einzugehen.
Zunehmend werden heutzutage, einerseits vom Verbraucher, andererseits von der Marketingseite der Verkäufer her, dekorative Anforderungen an Glasflaschen und Glasbehälter gestellt. In vielen Bereichen fordern Abfüllbetriebe als unverkennbares Markenzeichen einen bestimmten Farbton der Glasflaschen oder Glasbehälter, mit denen sie ihre Produkte dem Markt anbieten. Üblicherweise werden Glasflaschen bei der Glasschmelze im Bereich des sogenannten Feeders mit Farbtönen eingefärbt. Hierbei lassen sich im Gegensatz zu den üblichen Braun- und Grüntönen im beschränkten Maße spezielle dunkle bis helle Braun- und Grüntöne, teilweise auch Blautöne, herstellen. Andere Farbtöne, wie beispielsweise Gelb- bis Orangetöne, die bei Glühbirnen üblich sind, lassen sich bei Glasflaschen nicht herstellen, da derartige Einfärbungen teilweise mit hochgiftigen Salzen, wie Cadmiumsalzen, erzielt werden. Auch ist die Einfarbung von Glas mit anderen Farbtönen, wie z. B. tief-dunkelblau oder rot ebenfalls nur mit toxikologisch bedenklichen Schwermetallsalzen (Kobalt) oder sehr kostspieligen Zusätzen (Gold) zu erzielen.
In der Literatur werden daher Schutzüberzüge und dekorative Überzüge für Glasbehälter, wie Glasflaschen, beschrieben und in der Praxis angewandt. Ein Beispiel für eine dekorative Anwendung ist das sogenannte Plasti-Shield- Verfahren, bei dem eine Folie aus Polyvinylchlorid oder Polystyrol um Flaschen geschrumpf wird. Es wurde auch beschrieben Glasflaschen mit Kunststoffbeschichtungen zu versehen, wobei auch das Bedürfnis beschrieben wurde, derartige Kunststoffbeschichtungen on-line unmittelbar nach der Herstellung der Glasflaschen aufzubringen. In den internationalen Patentanmeldungen WO 90/05 031 und WO 90/05 088 wird die Herstellung von transparenten Beschichtungen auf Glasbehältern beschrieben, die einen hohen Glanz und Abriebfestigkeit ergeben sollen. Vor dem Aufbringen der transparenten Überzüge können auf den Glasbehältem Beschriftungen und Etiketten angebracht werden, die durch die Überzüge geschützt werden. Als Uberzugsmittel werden lösemittelhaltige durch Ultraviolettstrahlung härtbare Lacke auf Acrylbasis verwendet. Diese Lacke werden aufgesprüht, worauf das Lösungsmittel abgedampft und der verbleibende Überzug durch Ultraviolettlicht gehärtet wird.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung eines Kratz- oder Splitterschutzes bzw. zur Herstellung einer dekorativen Oberfläche konnten bisher nur im Off¬ line-Betrieb durchgeführt werden. Eine On-Iine-Produktion konnte sich in der Praxis nicht durchsetzen. Die On-Iine-Produktion beinhaltet die Herstellung einer hohen Stückzahl von Flaschen, beispielsweise 200 bis 300 Flaschen/Min, d. h. von etwa 3 bis 5 Flaschen/Sek. Es stand keine praktisch verwertbare Technologie zur Verfügung, die es ermöglichte, bei derart hohen Taktgeschwindigkeiten Glashohlkörper, wie Glasflaschen oder Glasbehälter, On-Iine mit organischen Überzügen zu versehen, um einen Glas/Kunststoff- Verbundwerkstoff zu erstellen.
Aus der DE-Patentanmeldung 4130682 ist die Beschichtung von Glaskörpern mit strahlenhärtbaren Lacken bekannt. Ebenso ist die haftungsverbessemde Wirkung von Silanen erwähnt. Bei dem Applikationsverfahren werden Formulierungen eingesetzt, bei denen die für das Aufspritzen notwendige niedrige Viskosität über Acrylsaurederivate und niedermolekulare Verbindungen mit Hexandioldiacrylat, TMP-Triacrylat eingestellt wird. Diese Stoffe sind toxikologisch bedenklich und daher unerwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, einen Schichtstoff bestehend aus einem Substrat, vorzugsweise Glas, einer Haftvermitterschicht und wenigstens einer Lackschicht zur Verfügung zu stellen, die die eingangs erwähnten Nachteile nicht mehr aufweist. Insbesondere soll ein gutes Bewitterungsverhalten und eine gute Pasteurisation- bzw. Sterilisationsbeständigkeit gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Schichtstoff, bestehend aus einem Substrat, vorzugsweise Glas, einer Haftvermittlerschicht aus Silan und wenigstens einer Schicht aus strahlenhärtbarem Lack, erhältlich durch Aufbringen einer Zubereitung, die wenigstens Wasser und Silan enthält, auf das Substrat, anschließendes Auftragen der Lackschicht und gemeinsames Einbrennen der Schichten mittels UV-Licht oder Elektrodenstrahlhärtung gelöst.
Vor dem Auftrag des Silans wird das Substrat in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erwärmt. Die Temperaturen liegen bei 80 bis 120 °C, vorzugsweise bei ca. 80 °C. Zum Auftrag der Silanschicht sind insbesondere Gemische aus Wasser und Silan geeignet. Der Gehalt des Silans beträgt 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%. Zur Herstellung dieses Gemisches wird das Silan bei Raumtemperatur mit voll entsalzenem Wasser gerührt und für einige Zeit, vorzugsweise ca. 30 min. unter kräftigem Rühren homogenisiert.
Diese Lösung wird bei erhöhtem Druck, vorzugsweise bei 2 bis 6 bar, insbesondere bei 3 bis 4 bar, mit kleinstmöglicher Tröpfchengröße verdüst. Der Spritznebel soll annähernd aerosolartig, fächerförmig auf das zu beschichtende Objekt aufgetragen werden.
Neben dieser Auftragsform sind erfindungsgemäß selbstverständlich auch alle anderen gängigen Auftragsverfahren möglich, z.B. Auftragen, Aufstreichen, Aufwalzen, Gießen. Der Auftrag aus einer Aerosollösung hat sich jedoch deshalb besonders bewährt, weil sich hier die erfindungsgemäß bevorzugten geringen Schichtdicken erreichen lassen. Diese liegen zwischen 0,2 und 4 μm, vorzugsweise 1 ,5 und 2 μm.
Sobald das Silan aufgetragen ist, beginnt die Wasserverdampfung. Dieser Vorgang kann durch Wärmeeinwirkung beschleunigt werden. Nach Abschluß des Verdampfungsvorgangs bleibt die wasserfreie Silanschicht zurück.
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein niedermolekulares Silan eingesetzt. Insbesondere kommen Silan mit ethylenisch ungesättigen Gruppen oder Kondensationsprodukte hiervon in Betracht.
Beispiele für derartige Verbindungen sind CH2=C(CH3)-COO-(CH2)3-Si(OCH3)3, CH2=CH-Si(OCH3)3, CH2=CH-Si(OC2H5)3, CH2=CH-Si(OC2H4-OCH3)3.
Derartige Silane zeichnen sich dadurch aus, daß sie verseifbar sind. Für die erfindungsgemäßen Zwecke hat sich gezeigt, daß diese Produkte überraschend gut auf glatten Oberflächen, z.B. Glas oder Metall, haften. Die Silane weisen bei Lagerung unter Normalbedingung (Temperaturen bis ca. 35 °C) eine Stabilität bzw. Lagerfähigkeit von mindestens einem Jahr auf. Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird das Produkt daher erst kurz vor der Applikation zweckmäßigerweise als Gemisch mit Wasser hergestellt. Denn das Silan-Wasser-Gemisch ist etwa nur 14 Tage haltbar. Zwar tritt sofort nach dem Vermischen mit Wasser der Verseifungsprozeß ein. Doch schadet es erfindungsgemäß nicht, wenn das Produkt bis zu 14 Tagen in Wasser gelagert wird. Denn die in dieser Zeit entstehende Zahl von Oligomeren beeinträchtigt das erfindungsgemäße Verfahren und Produkt nicht.
Nach dem Auftrag der Silanschicht wird das entsprechende Lackmaterial aufgebracht. Dies kann mit allen heute bekannten Methoden geschehen, beispielsweise mittels Aufspritzens, Aufrakelns, Tauchens, Aufwalzens usw..
Der Auftrag der Lackschicht sollte vorzugsweise erfolgen, solange die Silanschicht noch warm ist, d.h. innerhalb einer Minute, vorzugsweise innerhalb von 20 Sekunden.
Als Lacke werden erfindungsgemäß vorzugsweise (Meth)Acryl-gruppenhaltige Formulierungen verwendet. Als solche kommen u.a. Polyetheracrylate, z.B. Laromer PO83 F, PO84 F, PO 85 F und Laromer LR 8863 der BASF AG, Viyktin VTE 5978 der Firma Höchst, Sartomer 494 der Firma Harcros, Epoxyacrylate, beispielsweise Laromer LR 8765 150 der BASF AG, UVE 140 , UVE der Firma Crocda Resins oder Polyesteracrylate, beispielsweise Laromer LR 8799 und Laromer LR PE 55 W der BASF AG, Viaktin VTE 5970 der Firma Hoechst und Setacure EPS 2553 der Firma Akzo-Nobel sowie Urethanacrylate, z.B. Viaktin 5960 und Viaktin VTE 1420 der Firma Hoechst, Ebecryl 270, 264 sowie 284 der Firma UCB in Betracht.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, monomerenfreie oder monomerenarme Lacke einzusetzen. D.h. es werden solche Stoffe eingesetzt, die vorzugsweise einen nicht- flüchtigen Anteil von mehr als 90 %, insbesondere mehr als 96 % aufweisen. Erfindungswesentlich ist ferner, daß die Lacke entweder mit UV-Licht oder mit Elektronenstrahlen härtbar sind. Im ersteren Falle müssen die Lacke daher auch UV-lnitatoren enthalten.
Die erfindungsgemäßen Lackformulierungen können neben den genannten Stoffen alle in der Lacktechnologie an sich bekannten Hilfs- und Zusatzmittel, wie organische Säuren, weitere Pigmente und Füllstoffe, Verlaufsmittel, Antioxidantien usw. enthalten.
Die beschriebenen erfindungsgemäßen Lacke und Silane weisen die überraschende Besonderheit auf, daß die Silan- und die Lackschicht sich gemeinsam härten lassen und hierbei es zu einer Vernetzung kommt, die ein überraschend gutes Aneinanderhaften der Schichten bewirkt. Es ist erfindungsgemäß insbesondere überraschend, daß die Silanschicht gleichermaßen auf glatten Oberflächen, insbesondere auf Glas, Metall oder Kunststoffen gleichermaßen gut zu haften vermag, wie auf der anderen Seite an der Lackschicht.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele näher beschrieben:
Beispiele
Substrate: In allen Fällen gereinigte Flachglasplatten
1. Vorbehandlung des Glases durch Silanisierung
Verwendet wurden 1 %-ige Zubereitungen von Silan der Formel H2N-(CH2)3- Si(OCH3)3 oder CH2=C(CH3)-COO-(CH2)3-Si(OCH3)3 in demineralisiertem Wasser.
Die wässrige Lösung wurde hergestellt aus voll entsalzenem Wasser (> 20 μm S) und einer Silanmischung. Die Silankonzentration in Wasser betrug 0,5 bis 2 Gew.-%. Das Silan wurde bei Raumtemperatur mit dem voll entsalzenem Wasser gerührt und ca. 30 min. unter kräftigem Rühren homogenisiert.
Die Substrate wurden in einem Umluftofen auf etwa 80 °C erwärmt. Die Silanlösung wurde bei 4 bis 6 bar mit kleinstmöglicher Tröpfchengröße (Düse: 0,4 bis 0,6) verdüst, wobei der Spritznebel annähernd aerosolartig, fächerförmig auf das zu beschichtende Substratobjekt aufgetragen worden ist.
Das Substrat wurde im Umluftofen auf etwa 100 °C aufgeheizt. Es folgte schnell die Silanisierung.
2. Lackformulierunqen
Das noch heiße, vorbehandelte Substrat wurde sodann mit strahlenhärtendem Lack beschichtet: 2.1 UV-härtende Formulierungen
2.1.1 96 Teile Laromer LR PO 84 F (Polyetheracrylat) der BASF AG
4 Teile Nuvopol Pl 3000 (UV-Initiator) Handelsprodukt der Firma Rahn 2.1.2 96 Teile Ebecyl 264 (Urethanacrylat) Handelspordukt der UCB
4 Teile Irgacure 500 (UV-Initiator) Handelsprodukt der Ciba Geigy
2.1.3 94 Teile Laromer PE 55 W (Polyesteracrylat) Handelsprodukt der
BASF 3 Teile Irgacure 500 (UV-Initiator) Handelsprodukt der Ciba Geigy
2.2 Elektronenstrahl härtbare Formulierungen 2.2.1 100 Teile Laromer PO 84 F (Polyetheracrylat) Handelsprodukt der
BASF
2.2.2 100 Teile Viaktin 5960 (Polyurethanacrylat) Handelsprodukt der Firma Hoechst
2.2.3 100 Teile Laromer PE 55 W (Polyesteracrylat) Handelsprodukt der BASF AG
Diese Lackformulierungen wurden auf das vorbehandelte Substrat aufgerackelt. Anschließend daran erfolgte die Härtung mittels UV-Licht oder Elektronenstrahlen, so daß die Filme kratzfest ausgehärtet wurden. Die erhaltene Schichtdicke betrug 50 μm.
3. Abprüfergebnisse
Haftung nach Kratztest mit Metallspatel: Bewertung: + bedeutet gute Haftung, kein Abblättern,
0 bedeutet mäßige Haftung, leichtes Abblättern, - bedeutet schlechte Haftung
Pasteurisation: pH 5 bis 8, Chlorid 80 bis 120 ppm (Wasser, Hypochloran, Polix FS 6 100 ppm)
Beurteilt wurde der in der Pasteurisationsflüssigkeit eingetauchte Teil nach 24 Std. bei Raumtemperatur. Bewertung: + keine Veränderung in Haftung und Aussehen des Lackes 0 kleine Veränderung in Haftung und Aussehen - Delamination
Vergleichende Ergebnisse:
Formulierung 2.1.1
Silanisierung keine H2N-(CH2)3-Si(OCH3)3 CH2=C(CH3)-COO-(CH2)r
Si(OCH3)3
Haftung 0 0 +
Pasteurisation - 0 +
Formulierung 2.1.2
Silanisierung keine H2N-(CH2)3-Si(OCH3)3 CH2=C(CH3)-COO-(CH2)3-
Si(OCH3)3
Haftung 0 0 +
Pasteurisation 0 - +
Formulierung 2.1.3
Silanisierung keine H2N-(CH2)3-Si(OCH3)3 CH2=C(CH3)-COO-(CH2)3-
Si(OCH3)3
Haftung 0 0 + Pasteurisation + 0 +
Formulierung 2.2.1 Silanisierung keine H2N-(CH2)3-Si(OCH3)3 CH2=C(CH3)-COO-(CH2)3- Si(OCH3)3
Haftung 0 + Pasteurisation 0 +
Formulierung 2.2.2
Silanisierung keine H2N-(CH2)3-Si(OCH3)3 CH2=C(CH3)-COO-(CH2)3-
Si(OCH3)3
Haftung 0 +
Pasteurisation 0 +
Formulierung 2.2.3
Silanisierung keine H2N-(CH2)3-Si(OCH3)3 CH2=C(CH3)-COO-(CH2)3-
Si(OCH3)3
Haftung 0 0
Pasteurisation 0 +
Die Ergebnisse zeigen, daß optimale Ergebnisse hinsichtlich der Haftung und des Aussehens des Lackes sowie hinsichtlich der Kratzfestigkeit sich bei Einsatz der erfindungsgemäßen Silane mit ethylenisch ungesättigten Gruppen bzw. deren Kondensationsprodukten erreichen lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Schichtstoff aus einem Substrat, vorzugsweise Glas, einer Haftvermittlerschicht aus Silan und wenigstens einer Schicht aus strahlenhärtbarem Lack erhätlich durch Aufbringen einer Zubereitung, die wenigstens Wasser und Silan enthält, auf das Substrat, anschließendes Auftragen der Lackschicht und gemeinsames Aushärten der Schichten mittels UV-Licht oder
Elektronenstrahl.
2. Schichtstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat vor dem Auftrag des Silans erwärmt wird, vorzugsweise auf 80 bis 120 °C.
3. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan-Wasser-Gemisch in Form eines Aerosol aufgebracht wird.
4. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Silangehalt bei 0,2 bis 4
Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% liegt.
5. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan in einer Schichtdicke von 0,2 bis 4 μm, vorzugsweise 1,5 bis 2 μm aufgebracht wird.
6. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Silane mit ethylenisch ungesättigten Gruppen oder deren Kondensationsprodukten eingesetzt werden.
7. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack (meth)acrylgruppenhaltige Formulierungen enthält.
8. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein monomerenfreier oder monomerenarmer Lack eingesetzt wird, vorzugsweise mit einem nicht¬ flüchtigen Anteil von mehr als 90 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 96 Gew.-%.
9. Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes bestehend aus einem Substrat, vorzugsweise Glas, einer Haftvermittlerschicht aus Silan und wengistens einer Schicht aus strahlenhärtbarem Lack, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zubereitung, die wenigstens aus Wasser und Silan besteht, auf das Substrat aufgebracht, anschließend eine Lackschicht aufgetragen und schließlich die Schichten gemeinsam mittels UV-Licht oder Elektronenstrahlen gehärtet werden.
10. Verwendung des Schichtstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für Glasprodukte, vorzugsweise Glashohlkörper.
PCT/EP1996/003085 1995-07-28 1996-07-13 Beschichtetes substrat WO1997005077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527667.1 1995-07-28
DE1995127667 DE19527667A1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Schichtstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997005077A1 true WO1997005077A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7768056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003085 WO1997005077A1 (de) 1995-07-28 1996-07-13 Beschichtetes substrat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19527667A1 (de)
WO (1) WO1997005077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051746A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Radiation-curable coating material and its use for producing multicoat paint systems, especially for coating packaging containers
EP2926951A1 (de) 2014-04-01 2015-10-07 Technische Universität Kaiserslautern Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Aktivierung von Bauteiloberflächen durch eine Kombination aus Kohlendioxidschneestrahlen und dem Auftrag von haftvermittelnden Substanzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20010092A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Bormioli Rocco & Figlio Spa Procedimento per depositare un rivestimento protettivo e/o di contenimento su oggetti in vetro.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57195127A (en) * 1981-05-26 1982-11-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd Article coated with non-fogging coating having improved abrasion resistance
EP0289325A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren zur Erhöhung der dynamischen Festigkeit von Glasbehältern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57195127A (en) * 1981-05-26 1982-11-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd Article coated with non-fogging coating having improved abrasion resistance
EP0289325A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren zur Erhöhung der dynamischen Festigkeit von Glasbehältern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Adhesion of Tetrafluorethylene to Substrate. May 1978.", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 20, no. 12, May 1978 (1978-05-01), NEW YORK, US, pages 5233, XP002017820 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 043 (C - 152) 19 February 1983 (1983-02-19) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051746A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Radiation-curable coating material and its use for producing multicoat paint systems, especially for coating packaging containers
EP2926951A1 (de) 2014-04-01 2015-10-07 Technische Universität Kaiserslautern Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Aktivierung von Bauteiloberflächen durch eine Kombination aus Kohlendioxidschneestrahlen und dem Auftrag von haftvermittelnden Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527667A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720292C1 (de) Strahlenhärtbares Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen, insbesondere zur Beschichtung von Verpackungsbehältern
EP0730011B1 (de) UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker
DE10009913B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen Substraten und deren Verwendung
DE60029253T2 (de) Methode zum lackieren von smc-teilen
DE602005004921T2 (de) Verfahren zur herstellung von pulverlacken
EP2013293A1 (de) Uv-härtbare grundierung
EP1218461B1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester, witterungsstabiler beschichtungen
DE2022052B2 (de) Verfahren zur beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen polymeren
EP2355937A1 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien lackierungen als füller-ersatz, ihre herstellung und verwendung
DE3339485C2 (de)
EP1311632A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten
DE60222789T2 (de) Uv-härtbarer lack und verfahren zum aufbringen desselben auf glassubstrate
EP0923623B1 (de) Verwendung wässriger polymerisatdispersionen für den korrosionsschutz metallischer oberflächen
EP0455211B2 (de) Verfahren zur Effekt-Lackierung von Polypropylensubstraten
DE102009007630A1 (de) Beschichtungsmittel für korrosionsstabile Lackierungen
WO1997005077A1 (de) Beschichtetes substrat
EP0533094A1 (de) Verfahren, Überzugsmittel und Vorrichtung zur Herstellung von beschichteten Glashohlkörpern
DE3346048C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiegels, bei dem auf die Rückseite einer transparenten Glasscheibe eine Reflexionsschicht und mindestens eine Harz-Schutzschicht aufgebracht werden
DE102020134648A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Materials unter Verwendung einer elektronenstrahlhärtbaren Zusammensetzung
DE10346118A1 (de) Pulverlackzusammensetzungen aus Urethan(meth)acrylaten und mikronisierten Wachsen und deren Verwendung
DE102005024381A1 (de) Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, farb- und/oder effektgebender Beschichtungen
DE2049395A1 (de) Acrylharz Lack
DE2332577A1 (de) Ueberzugszusammensetzungen fuer metallsubstrate auf der grundlage von aethylentetrafluoraethylen-mischpolymerisaten
DE2636560A1 (de) Verfahren zur beschichtung von glas mit kunststoff
DE19600136A1 (de) Schrumpfarm härtbare Beschichtungsmittel mit guter Haftung auf Metallsubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase