WO1996039014A1 - Führungsschiene mit integrierter kontaktfeder zur führung, kontaktierung und halterung einer flachbaugruppe in einem baugruppenträger - Google Patents

Führungsschiene mit integrierter kontaktfeder zur führung, kontaktierung und halterung einer flachbaugruppe in einem baugruppenträger Download PDF

Info

Publication number
WO1996039014A1
WO1996039014A1 PCT/DE1995/001076 DE9501076W WO9639014A1 WO 1996039014 A1 WO1996039014 A1 WO 1996039014A1 DE 9501076 W DE9501076 W DE 9501076W WO 9639014 A1 WO9639014 A1 WO 9639014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
area
guide rail
contact spring
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Billenstein
Werner Körber
Siegfried Kurrer
Kurt-Michael Schaffer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1996039014A1 publication Critical patent/WO1996039014A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • H05K9/0016Gaskets or seals having a spring contact
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/1418Card guides, e.g. grooves

Definitions

  • Guide rail with integrated contact spring for guiding, contacting and holding a flat module in a subrack
  • a contact spring for a guide rail for guiding and supporting plug-in modules is known from DE 36 24 883 C2.
  • the contact spring is used to establish a ground contact between a circuit board inserted into the guide rail and a surrounding subrack.
  • the contact spring has a groove which is aligned with the groove of the guide rail.
  • there is a web with an angled latching hook which, when the contact spring is inserted into the guide rail, encloses the end face and part of the adjoining lower support surface of the guide rail, which serves to support the guide rail on a transverse rail of the module carrier.
  • the web inserted into the insertion groove of the head of the guide rail thus extends so far forward that the latching hook can encompass the end edge of the guide rail.
  • the bent free end of the latching hook then extends to the underside of the guide rail and makes contact there when the guide rail is placed with an underlying, supporting cross rail of a subrack.
  • the invention is based on the object of designing a guide rail with a contact spring so that the problems described above are avoided as far as possible.
  • the invention has the advantage that, due to the direct removal of a contact foot designed as an extension of the groove base of the contact spring through a special through opening preferably arranged in the guide groove of the guide rail, an electrically conductive connection of a contact spring inserted into the guide groove with the surface of a underlying cross rail takes the shortest route.
  • the guide groove segment forming the insertion opening for the edge of printed circuit boards on the front side of the front end piece of the guide rail is completely free of metallic parts of the contact spring.
  • the edge of a circuit board to be inserted is thus supported directly on the groove base in the front end piece, which is generally made of a plastic Guide rail. There can therefore be no mechanical twists, upsets, etc. occur of metallic parts.
  • edge of a printed circuit board to be inserted thus only dips into the contact spring when the printed circuit board on its two opposite side edges is already guided so securely in the guide grooves of an upper and lower guide rail that there are no longer any canting or jamming thereof .
  • Mechanical damage to the contact spring by the edges of a printed circuit board is therefore almost completely ruled out.
  • the advantage of a further embodiment of the invention is seen in the fact that the contact foot, which goes down directly through the through opening, reaches as far as possible directly to the area of fastening elements located on the underside of the guide rail.
  • the contact hook comes to rest at the lower end of the contact foot in the area between a detent spring and a guide pin, which can advantageously be attached on the underside of the guide rail for the locking, screw-free fastening of the guide rail to the cross rail of a subrack.
  • the contact hook of the guide rail is thus located at a location on the underside of the guide rail where the greatest pressure forces occur when the guide rail is locked. In this way, such good contact between the guide rail and cross rail can be achieved that no additional screw connections between the two components are necessary.
  • Fig.l. 2 shows a perspective side view of an end piece of the guide rail according to the invention with a contact spring inserted into a push-on area
  • Fig. 2. 2 shows a perspective side view of a contact spring designed according to the invention
  • Fig. 3. 3 shows a plan view of an end piece of the guide rail according to the invention with a free, unequipped plug-on area
  • Fig. 4. a plan view of an end piece of the guide rail according to the invention with a contact spring inserted into the plug-on area
  • FIG. 1 shows a perspective side view of a preferably widened front end piece K of a guide rail FS designed according to the invention.
  • the guide rail preferably has a first guide groove segment FN1, a second guide groove segment FN2 and an interposed plug-on area KA with a contact spring KF designed according to the invention.
  • the first guide groove segment FN1 located on the body of the end piece K has an extended insertion opening EF for the edge of a printed circuit board on the front side.
  • the groove base FG1 of this first guide groove segment FN1, on which the edge of a printed circuit board slides, is delimited by side walls SW1.
  • the plug-on area KA for the contact spring KF connects to this first guide groove segment FN1.
  • the side walls SW1 are interrupted in the example shown in order to create space for the contact clips SP of the contact spring KF.
  • this area is followed by a second guide groove segment FN2, of which only the front area is shown.
  • Its groove base FG2 and the side walls SW2 that delimit it extend almost over the entire length of the guide rail FS and are located on the top of a part of the guide rail which is preferably designed as a rail SS and which adjoins the widened front end piece K.
  • FIG. 2 shows a perspective side view of a contact spring KF designed according to the invention.
  • it advantageously corresponds essentially to the clasp shape known from DE 36 24 883 C2, which can advantageously be wound from a single sheet metal part.
  • the two contact clips extend downward into two clip legs SP1, SP2, via which the contact spring KF can be snapped onto a support web located in the plug-on area KA of the guide rail.
  • the guide clips SP on both sides of the groove base KFN advantageously have guide webs LT which are spread apart from the contact clips on both sides of the groove base to form insertion funnels.
  • other embodiments can of course also be used as a contact spring KF which, for example in the form of a sliding contact, only engages on an upper side of a printed circuit board.
  • Contact spring KF is a contact hook KH with a transition region KUB which is angled downwards in the manner of a derivative. After placing the contact springs KF into the plug-on area KA, this extends through a through opening DO located at a suitable point in the guide rail FS to the underside of the guide rail FS. After the guide rail has been placed on a cross rail (not shown in the figures) of a subrack, the preferably protruding end of the transition region KUB of the contact foot KH lies on the surface of the cross rail or engages in suitable grooves, so that the desired contact, in particular for equipotential bonding, between a printed circuit board and the subrack is ensured via the contact spring KF.
  • FIG. 1 Another preferred embodiment of the contact spring KF according to the invention is already shown in FIG. This is designed so that an entire guide groove segment KFN is provided, which is formed at least by a groove base KFG and two laterally delimiting contact clips SP. These engage the two surfaces at the edges of a circuit board to be inserted into the guide groove segment KFN, so that there is particularly good contacting of conductor tracks located at these points on at least one of the circuit board surfaces.
  • the contact foot KH preferably represents an extension from one side of the groove base KFG.
  • the contact foot KH advantageously has an oblique run-up area KAF between the groove base and the downwardly angled transition area KUB.
  • the contact foot KH advantageously has a spring-like curved contact hook KL at the lower end of the transition area KUB. In this way, optimal contact between the contact foot and e.g. the top of a cross rail serving as a support under the guide rail.
  • This embodiment of a contact spring KF designed according to the invention is particularly well suited for latching into an embodiment of a guide rail FS shown in plan view in FIGS. 3 and 4.
  • 3 only shows the guide rail, while in FIG. 4 it is equipped with a corresponding contact spring.
  • the first guide groove segment FN1 is used on the front side of the Guide rail as a receiving area for the edge of a printed circuit board to be inserted.
  • the plug-on area KA for the contact spring which in turn merges into a second guide groove segment FN2, which extends over the entire remaining length of the guide rail FS.
  • this is not shown in FIGS. 3 and 4.
  • the passage opening DO for the transition region of the contact spring which extends as far as the underside of the guide rail is preferably located in or on the edge of the plug-on region KA.
  • the through opening DO is arranged approximately in the region of the groove base FG1 of the adjacent guide groove segment FG1 of the guide rail FS.
  • the center line of the groove base of the first guide groove segment FN1 is shown in FIG. 3, 4 in a dotted line.
  • the through opening DO is approximately aligned with this center line in the transition area between the first guide groove segment FN1 and the plug-on area KA.
  • the passage opening DO can also be arranged in the transition area between the plug-on area KA and the second guide groove segment FN2.
  • the transition region KUB of the plugged-on contact spring KF which is angled downward, plunges directly into the opening DO at the front end of its groove base KFG.
  • a conductive connection of the contact spring to a metallic cross member located below the guide rail is thus produced according to the invention in the shortest possible way and in a particularly space-saving manner.
  • the entire receiving area KA which is delimited from the body of the end piece K of the guide rail by the delimitation lines M shown in FIG. 3, has a trough-shaped design, so that the groove base KFG of an attached contact spring does not extend over the adjacent groove bases of the guide groove segments FN1, FN2 survives.
  • the guide ribs LT which extend from each contact clasp on both sides of the contact spring, engage behind the facing ends of the side walls of the two guide groove segments FN1, FN2 in such a way that edge-free insertion funnels are formed at the transitions to the contact spring KF.
  • the plug-on area KA for the contact spring KF and the penetration opening DO are arranged in such a way that the lower end KL of the angled transition area KUB of the contact foot KH of the contact spring KF in the state engaged in the plug-on area KA in the area from on the underside of the Guide rail FS located fastening elements BE emerges.
  • At least one guide pin FT and an opposite detent spring RF are advantageously present as fastening elements BE on the underside of the guide rail FS.
  • the lower end KL of the angled transition region. KUB of the contact foot KH of the contact spring KF occurs between these connections.
  • Stists institute FT RF out of the access opening DO. Since the greatest clamping forces occur in this area, the contacting of the end of the contact hook is particularly good. This can be further promoted if the end of the contact foot KH is bent like a spring in the form of a contact hook KL.
  • the entire design of the contact hook behaves in a spring-like manner beginning with the oblique run-up area KAF, over the angled transition area KUB up to the curved contact hook KL, from below from the area of the fastening elements BE upward pressure forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung enthält eine Kontaktfeder (KF), von der ein Kontakthaken (KH) mit einem nach stark unten abgewinkelten Übergangsbereich (KUB) ausgeht, und eine Führungsschiene (FS), welche einen Aufsteckbereich (KA) für die Kontaktfeder und eine bis auf die Unterseite der Führungsschiene reichende Durchgriffsöffnung (DO) für den Übergangsbereich des Kontakthakens aufweist. Vorteilhaft weist die Kontaktfeder ein zumindest von einem Nutgrund (KFG) und zwei Kontaktspangen (SP) seitlich davon gebildetes Führungsnutsegment (KFN) auf, wobei der Kontakthaken (KH) auf einer Seite des Nutgrundes als Verlängerung ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Durchgriffsöffnung (DO) annähernd im Bereich des Nutgrundes (FG1) eines benachbarten Führungsnutsegmentes (FG1, FG2) der Führungsschiene angeordnet. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß eine Kontaktierung mit einer darunter liegenden Querschiene eines Baugruppenträgers ohne Verschraubungen auf platzsparende Weise erfolgen kann, ohne daß insbesondere der Stirnbereich der Führungsschiene durch Elemente der Kontaktfeder belegt ist.

Description

Beschreibung
Führungsschiene mit integrierter Kontaktfeder zur Führung, Kontaktierung und Halterung einer Flachbaugruppe in einem Baugruppenträger
Aus der DE 36 24 883 C2 ist eine Kontaktfeder für eine Füh¬ rungsschiene zum Führen und Stützen von Steckbaugruppen be¬ kannt. Die Kontaktfeder dient zur Herstellung eines Massekon- taktes zwischen einer in die Führungsschiene eingeschobenen Leiterplatte und einem umgebenden Baugruppenträger. Hierzu weist die Kontaktfeder eine Nut auf, welche mit der Nut der Führungsschiene fluchtet. Ferner ist ein Steg mit abgewinkel¬ tem Rasthaken vorhanden, welcher bei dem in die Führungs- schiene eingesetzten Zustand der Kontaktfeder die Stirnseite und einen Teil der angrenzenden, zur Auflage der Führungs¬ schiene auf einer Querschiene des Baugruppenträgers dienenden unteren Auflagefläche der Führungsschiene umschließt.
Der in die Einführungsnut des Kopfes der Führungsschiene ein¬ gelegte Steg reicht somit so weit nach vorne, daß der Rastha¬ ken die Stirnkante der Führungsschiene umfassen kann. Das ab¬ gekantete freie Ende des Rasthakens reicht dann bis auf die Unterseite der Führungsschiene und kontaktiert dort bei Auf- setzen der Führungsschiene mit einer darunterliegenden, stüt¬ zenden Querschiene eines Baugruppenträgers.
Bei dieser Ausführung wird ein Problem darin gesehen, daß der in die Nut der Führungsschiene eingelegte Steg eine relativ lange Strecke vom Körper der Kontaktfeder bis zur Stirnseite der Führungsschiene überwinden muß. Dieser Bereich unmittel¬ bar am Kopfende der Führungsschiene dient aber gerade als Einführbereich für Leiterplatten. Bei der Einführung dersel¬ ben wirken somit von den Kanten einer Leiterplatte hervorge- rufene Druckkräfte punktuell unmittelbar auf die Oberseite des Steges der Kontaktfeder ein. Dies kann bei einem wieder- holten Einsetzen von Leiterplatten zu reibungsbedingten Zer¬ störungen auf der Stegoberfläche führen. Ferner können Stauchungen im Stegmaterial auftreten, so daß keine präzise mechanische Umschließung der Stirnseite der Führungsschiene durch den Rasthaken der Kontaktfeder und insbesondere keine ordnungsgemäße Verklemmung von deren freien Ende zwischen der Unterseite der Führungsschiene und der Oberseite einer da¬ runterliegenden Querschiene mehr gewährleistet ist. Zur lang¬ fristig stabilen Verklemmung von Führungsschiene und Quer- träger mit dem dazwischen liegenden Ende einer Kontaktfeder ist es somit unter Umständen nicht zu vermeiden, daß eine an sich unerwünschte Schraubverbindung zur Verpressung von Füh¬ rungsschiene und Querträger zusätzlich eingesetzt werden muß.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschiene mit Kontaktfeder so auszugestalten, daß die oben geschilderten Probleme möglichst vermieden werden.
Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen derselben sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß auf Grund der unmittel¬ baren Abführung eines als Verlängerung des Nutgrundes der Kontaktfeder ausgebildeten Kontaktfusses durch eine bevorzugt in der Führungsnut der Führungsschiene angeordnete spezielle Durchgriffsöffnung eine elektrisch leitende Verbindung einer in die Führungsnut eingelegten Kontaktfeder mit der Ober¬ fläche einer darunterliegenden Querschiene auf kürzestem Weg erfolgt. Hierdurch bedingt ist insbesondere das die Einführ¬ öffnung für die Kante von Leiterplatten bildende Führungsnut¬ segment an der Stirnseite des vorderen Endstücks der Füh¬ rungsschiene vollkommen frei von metallischen Teilen der Kon¬ taktfeder. Die Kante einer einzuschiebenden Leiterplatte stützt sich somit unmittelbar auf dem Nutgrund im vorderen Endstück der in der Regel aus einem Kunststoff gefertigten Führungsschiene ab. Es können somit keine mechanischen Ver- windungen, Stauchungen u.dgl. von metallischen Teilen auf¬ treten. Die Kante einer einzuschiebenden Leiterplatte taucht somit erst dann in die Kontakfeder ein, wenn die Leiterplatte an deren beiden, gegenüberliegenden Seitenkanten bereits so sicher in den Führungsnuten einer oberen und unteren Füh¬ rungsschiene geführt wird, daß an sich keine Verkantungen bzw. Verklemmungen derselben mehr auftreten. Eine mechanische Beschädigung der Kontaktfeder durch die Kanten einer Leiter- platte ist somit nahezu vollkommen ausgeschlossen.
Der Vorteil einer weiteren Ausführung der Erfindung wird darin gesehen, daß der über die Durchgriffsöffnung unmittel¬ bar nach unten abgehende Kontaktfuß möglichst direkt an den Bereich von auf der Unterseite der Führungsschiene befind¬ lichen Befestigungselementen heranreicht. Insbesondere kommt der Kontakthaken am unteren Ende des Kontaktfusses im Bereich zwischen einer Rastfeder und einem Führungsstift zu liegen, welche auf der Unterseite der Führungsschiene vorteilhaft zur verrastenden, verschraubungsfreien Befestigung der Führungs¬ schiene mit der Querschiene eines Baugruppenträgers ange¬ bracht sein können. Der Kontakthaken der Führungsschiene be¬ findet sich somit an einer Stelle auf der Unterseite der Führungsschiene, an der im verrasteten Zustand der Führungs- schiene die größten Druckkräfte auftreten. Hierdurch kann ein so guter Kontakt zwischen Führungsschiene und Querschiene er¬ reicht werden, daß keine zusätzlichen Schraubverbindungen zwischen beiden Bauteilen mehr notwendig sind.
Schließlich wird ein weiterer Vorteil der Erfindung darin ge¬ sehen, daß die der Kante einer einzuschiebenden Leiterplatte zugewandte Stirnseite der Führungsschiene vollkommen frei von Teilen der Kontaktfeder ist. Deren Fläche kann somit platz¬ sparend anderweitig genutzt werden, z.B. zur Einbringung von Kodierkammern an dieser Stelle in den Körper des vorderen
Endstücks der Führungsschiene. Diese dienen zur Aufnahme von einer einzuschiebenden Flachbaugruppe zugewandten Kodierstif¬ ten, welche in eine entsprechend vorhandene Kodiereinrichtung an der Unterseite der Flachbaugruppe eingreifen. Ein voll¬ ständiges Einschieben einer Leiterplatte in die Führungs- schienen des Steckplatzes eines Baugruppenträgers ist nur dann möglich, wenn sowohl die Kodierkammern an der Stirnseite der Führungsschiene als auch die Kodierkammern an der Unter¬ seite der Leiterplatte entsprechend komplementär mit Kodier¬ stiften bestückt sind. Auf diese Weise kann das versehent- liehe Einschieben einer Leiterplatte in einen nicht für diese vorgesehenen Steckplatz eines Baugruppenträgers vermieden werden.
Die Erfindung wird mit den in den nachfolgend kurz angeführ- ten Figuren dargestellten Beispielen weiter erläutert. Dabei zeigt
Fig.l. eine perspektivische Seitenansicht auf ein Endstück der erfindungsgemäßen Führungsschiene mit einer in einen Aufsteckbereich eingesetzten Kontaktfeder,
Fig.2. eine perspektivische Seitenansicht auf eine gemäß der Erfindung ausgeführte Kontaktfeder,
Fig.3. eine Draufsicht auf ein Endstück der erfindungsge¬ mäßen Führungsschiene mit einem freien, unbestückten Aufsteckbereich,
Fig.4. eine Draufsicht auf ein Endstück der erfindungsge- mäßen Führungsschiene mit einer in den Aufsteckbe¬ reich eingesetzten Kontaktfeder, und
Fig.5. eine Schnittdarstellung durch ein Endstück der erfin¬ dungsgemäßen Führungsschiene mit einer in einen Auf- steckbereich eingesetzten Kontaktfeder. Figur 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht auf ein be¬ vorzugt verbreitert ausgeführtes vorderes Endstück K einer gemäß der Erfindung ausgeführten Führungsschiene FS. Im dar¬ gestellten Bereich weist die Führungsschiene bevorzugt eine erstes Führungsnutsegment FN1, ein zweites Führungsnutsegment FN2 und einen dazwischen liegenden Aufsteckbereich KA mit einer gemäß der Erfindung ausgeführten Kontaktfeder KF auf. Das erste, auf dem Körper des Endstückes K befindliche Füh¬ rungsnutsegment FN1 verfügt an der Stirnseite über eine er- weiterte Einführöffnung EF für die Kante einer Leiterplatte. Der Nutgrund FG1 dieses ersten FührungsnutSegments FN1, auf dem die Kante einer Leiterplatte gleitet, wird von Seiten¬ wänden SW1 begrenzt.
An dieses erste Führungsnutsegment FN1 schließt sich der Auf¬ steckbereich KA für die Kontaktfeder KF an. Hierzu sind im dargestellten Beispiel die Seitenwände SW1 unterbrochen, um Platz für die Kontaktspangen SP der Kontaktfeder KF zu schaf¬ fen. An diesen Bereich schließt sich im Beispiel der Figur 1 zweites Führungsnutsegment FN2 an, von dem nur der vordere Bereich dargestellt ist. Dessen Nutgrund FG2 und die diesen begrenzenden Seitenwände SW2 erstrecken sich nahezu über die gesamte Länge der Führungsschiene FS und befinden sich auf der Oberseite eines bevorzugt als Schiene SS ausgeführten Teils der Führungsschiene, welcher sich an das verbreitert ausgeführte vordere Endstück K anschließt.
Schließlich sind von der Stirnseite des vorderen Endstücks K der Führungsschiene FS aus im Beispiel der Figur 1 vier, zur Aufnahme von nicht dargestellten Kodierstiften dienende Ko¬ dierkammern KK in den Körper des Endstücks K eingebracht. Diese werden, wie oben bereits ausgeführt, durch die erfin¬ dungsgemäße Gestaltung von Führungsschiene und Kontaktfeder in keiner Weise beeinträchtigt, und können somit platzsparend die gesamte Stirnseite der vorderen Endstücks K einnehmen. Figur 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht auf eine ge¬ mäß der Erfindung ausgeführte Kontaktfeder KF. Im dargestell¬ ten Beispiel entspricht sie vorteilhaft im wesentlichen der aus der DE 36 24 883 C2 bekannten Spangenform, welche vor- teilhaft aus einem einzigen Blechteil gewickelt werden kann. Dieses stellt bevorzugt ein komplettes Führungsnutsegment KFN bereit, dessen Nutgrund KFN und die beiden seitlich begren¬ zenden, einen Spangenkopf bildenden Kontaktspangen SP die Kante einer Leiterplatte vollständig umfassen und mit dort befindlichen Leiterbahnen kontaktieren. Die beiden Kontakt¬ spangen verlängern sich nach unten in zwei Spangenschenkel SP1,SP2, über welche die Kontaktfeder KF auf einen im Auf- steckbereich KA der Führungsschiene befindlichen Tragsteg aufgerastet werden kann. Dies wird nachfolgend am Beispiel der Figuren 3 und 4 noch näher erläutert werden. Schließlich gehen von den Kontaktspangen SP auf beiden Seiten des Nut¬ grundes KFN vorteilhaft Leitstege LT ab, welche zur Bildung von Einführungstrichtern beidseitig des Nutgrundes von den Kontaktspangen abgespreizt sind. Neben dieser zwar bevorzug- ten, aber aufwendigen Gestaltung.einer Kontaktfeder sind selbstverständlich auch andere Ausführungsformen als Kontakt¬ feder KF einsetzbar, welche z.B. in Form eines Schleifkontak¬ tes nur auf eine Oberseite einer Leiterplatte eingreift.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, daß von der
Kontaktfeder KF ein Kontakthaken KH mit einem stark nach un¬ ten abgewinkelten Obergangsbereich KUB in der Art einer Ab¬ leitung ausgeht. Dieser reicht nach Aufsetzen der Kontaktfe¬ der KF in den Aufsteckbereich KA durch eine an einer geeigne- ten Stelle in der Führungsschiene FS befindliche Durchgriffs¬ öffnung DO hindurch bis auf die Unterseite der Führungs¬ schiene FS. Nach Aufsetzen der Führungsschiene auf eine in den Figuren nicht dargestellte Querschiene eines Baugruppen¬ trägers liegt das bevorzugt überstehende Ende des Übergangs- bereiches KUB des Kontaktfusses KH auf der Oberfläche der Querschiene auf bzw. rastet in geeignete Nuten ein, so daß der gewünschte, insbesondere zum Potentialausgleich dienende Kontakt zwischen einer Leiterplatte und dem Baugruppenträger über die Kontaktfeder KF sichergestellt ist.
In Figur 2 ist bereits eine weitere, bevorzugte Ausführung der Kontaktfeder KF gemäß der Erfindung dargestellt. Diese ist so gestaltet, daß ein gesamtes Führungsnutsegment KFN bereitgestellt wird, welches zumindest durch einen Nutgrund KFG und zwei seitlich begrenzende Kontaktspangen SP gebildet wird. Diese greifen auf die beiden Oberflächen an den Kanten einer in das Führungsnutsegment KFN einzuschiebenden Leiter¬ platte ein, so daß sich eine besonders gute Kontaktierung von an diesen Stellen auf zumindest einer der Leiterplattenober¬ flächen befindlichen Leiterbahnen ergibt. Erfindungsgemäß stellt in diesem Fall der Kontaktfuß KH bevorzugt eine Ver¬ längerung von einer Seite des Nutgrundes KFG dar. In einem solchen Fall weist der Kontaktfuß KH vorteilhaft zwischen dem Nutgrund und dem nach unten abgewinkelten Übergangsbereich KUB einen schrägen Auflaufbereich KAF auf. Hierüber kann die Kante einer Leiterplatte bei deren Einschiebung in die Füh¬ rungsschiene FS verklemmungsfrei in das Führungsnutsegment KFN eintauchen. Schließlich weist der Kontaktfuß KH vorteil¬ haft einen federartig gekrümmten Kontakthaken KL am unteren Ende des Übergangsbereiches KUB auf. Hierüber kann eine, mög- liehe Toleranzen ausgleichende optimale Kontaktierung zwi¬ schen dem Kontaktfuß und z.B. der Oberseite einer unter der Führungsschiene als Stütze dienenden Querschiene erreicht werden.
Diese Ausführung einer gemäß der Erfindung gestalteten Kon¬ taktfeder KF ist besonders gut geeignet zur Einrastung in eine in den Figuren 3 und 4 in Draufsicht dargestellten Aus¬ führungsform einer Führungsschiene FS. Dabei zeigt Figur 3 lediglich die Führungsschiene, während diese in Figur 4 mit einer entsprechenden Kontaktfeder bestückt ist. Gemäß Figur 3 dient das erste Führungsnutsegment FNl an der Stirnseite der Führungsschiene als Aufnahmebereich für die Kante einer ein¬ zusteckenden Leiterplatte. Es schließt sich daran in Ein¬ schubrichtung der Leiterplatte der Aufsteckbereich KA für die Kontaktfeder an, der wiederum übergeht in ein zweites Füh- rungsnutsegment FN2, welches sich über die ganze restliche Länge der Führungsschiene FS erstreckt. Dieses ist aus Grün¬ den der Übersichtlichkeit in den Figuren 3 und 4 nicht darge¬ stellt.
Erfindungsgemäß befindet sich bevorzugt im oder am Rande des AufSteckbereichs KA die Durchgriffsöffnung DO für den bis auf die Unterseite der Führungsschiene reichenden Übergangsbe¬ reich der Kontaktfeder. Im Beispiel der Figuren 3 und 4 ist die Durchgriffsöffnung DO annähernd im Bereich des Nutgrundes FG1 des benachbarten Führungsnutsegmen es FG1 der Führungs¬ schiene FS angeordnet. Die Mittellinie des Nutgrundes des ersten Führungsnutsegmentes FN1 ist in Figur 3,4 in punktier¬ ter Linie dargestellt. Die Durchgriffsöffnung DO befindet sich annähernd fluchtend mit dieser Mittellinie im Übergangs- bereich zwischen dem ersten Führungsnutsegment FN1 und dem Aufsteckbereich KA. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführung kann die Durchgriffsöffnung DO auch im Übergangs¬ bereich zwischen dem Aufsteckbereich KA und dem zweiten Füh¬ rungsnutsegment FN2 angeordnet sein. Wie aus Figur 4 zu er- kennen ist, taucht der stark nach unten abgewinkelte Über¬ gangsbereich KUB der aufgesteckten Kontaktfeder KF am vorde¬ ren Ende von deren Nutgrund KFG unmittelbar in die Durch¬ griffsoffnung DO ein. Es wird somit eine leitende Verbindung der Kontaktfeder mit einem unterhalb der Führungsschiene be- findlichen, metallischen Querträger erfindungsgemäß auf kür¬ zestem Wege und in einer besonders platzsparenden Weise her¬ gestellt.
Beim Aufstecken der Kontaktfeder KF greifen die Spangenschen- kel SP1,SP2 klemmend in beidseitig der punktierten Mittel¬ linie des Nutgrundes befindliche Durchgriffsschlitze DS ein, während sich die Rückseite des Nutgrundes KFG der Kontaktfe¬ der KF auf einem dazwischen liegenden Tragsteg TS abstützt. Vorteilhaft ist der gesamte Aufnahmebereich KA, welcher durch die in Figur 3 dargestellten Begrenzungslinien M vom Körper des Endstückes K der Führungsschiene abgegrenzt ist, mulden¬ förmig ausgeführt, so daß der Nutgrund KFG einer aufgesteck¬ ten Kontaktfeder nicht über die benachbarten Nutgründe der Führungsnutsegmente FN1,FN2 übersteht. Ferner hintergreifen die beidseitig der Kontaktfeder von jeder Kontaktspange ab- gehenden LeitStege LT die zugewandten Enden der Seitenwände der beiden Führungsnutsegmente FN1,FN2 derart, daß kanten¬ freie Einführungstrichter an den Übergängen zur Kontaktfeder KF entstehen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden abschließend unter Bezugnahme auf die Schnittdarstellung durch ein bevorzugt vorderes Endstück der Führungsschiene gemäß Figur 5 erläutert. Dabei sind der Aufsteckbereich KA für die Kontaktfeder KF und die Durchgriffsδffnung DO so an- geordnet, daß das untere Ende KL des abgewinkelten Übergangs- bereiches KUB des Kontaktfusses KH der Kontaktfeder KF in dem in den Aufsteckbereich KA eingerasteten Zustand im Bereich von auf der Unterseite der Führungsschiene FS befindlichen Befestigungselementen BE austritt. Vorteilhaft sind als Be- festigungselemente BE auf der Unterseite der Führungsschiene FS mindestens ein Führungsstift FT und eine gegenüberliegende Rastfeder RF vorhanden. Diese greifen beim Aufstecken der Führungsschiene auf eine Querschiene eines Baugruppenträgers in dort entsprechend vorhandene Bohrungen und Nuten ein, und ermöglichen eine feste, verrastende Verbindung zwischen Füh¬ rungsschiene und Querschiene ohne zusätzliche Verschrau¬ bungen.
Erfindungsgemäß tritt in der Ausführung von Figur 5 das un- tere Ende KL des abgewinkelten Ubergangsbereich.es KUB des Kontaktfusses KH der Kontaktfeder KF zwischen diesen Befe- stigungselementen FT,RF aus der Durchgriffsöffnung DO aus. Da in diesem Bereich die größten Klemmkräfte auftreten, ist die Kontaktierung des Endes des Kontakthakens besonders gut. Die¬ se kann weiter gefördert werden, wenn das Ende des Kontakt- fusses KH in Form eines Kontakthakens KL federartig abge¬ krümmt ist. Ferner verhält sich die gesamte Gestaltung des Kontakthakens beginnend beim schrägen Auflaufbereich KAF, über den abgewinkelten Übergangsbereich KUB bis hin zum gekrümmten Kontakthaken KL federartig auf von unten aus dem Bereich der Befestigungselemente BE nach oben wirkende Druck¬ kräfte. Hierdurch werden zum einen Toleranzen ausgeglichen, andererseits ausreichende Kontaktdruckkräfte erzeugt. Aus Figur 5 ist ferner deutlich zu erkennen, daß auf Grund der erfindungsgemäßen Ausführung von Führungsschiene und Kontakt- feder KF die Stirnseite der Führungsschiene vollkommen frei ist. Diese kann somit platzsparend zur Einbringung von nach vorne offenen Aufnahmekammern KK für Kodierstifte benutzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Führung, Kontaktierung und Halterung einer Flachbaugruppe in einem Baugruppenträger, mit
a) einer Kontaktfeder (KF) , von der ein Kontaktfuß (KH) mit einem stark nach unten abgewinkelten Übergangsbereich (KUB) ausgeht, und mit
b) einer Führungsschiene (FS) , welche einen Aufsteckbereich
(KA) für die Kontaktfeder (KF) und eine bis auf die Unter¬ seite der Führungsschiene (FS) reichende Durchgriffsöff¬ nung (DO) für den Übergangsbereich (KUB) des Kontaktfusses (KH) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kontaktfeder (KF)
al) ein zumindest von einem Nutgrund (KFG) und zwei Kon¬ taktspangen (SP) seitlich davon gebildetes Führungs- nutsegment (KFN) aufweist, und
a2) der Kontaktfuß (KH) auf einer Seite des Nutgrundes (KFG) als Verlängerung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kontaktfuß (KH) zwischen dem Nutgrund (KFG) und dem nach unten abgewin¬ kelten Übergangsbereich (KUB) einen schrägen Auflaufbereich (KAF) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wo¬ bei der Kontaktfuß (KH) einen federartig gekrümmten Kontakt- haken (KL) am unteren Ende des Übergangsbereiches (KUB) auf¬ weist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wo¬ bei die Durchgriffsöffnung (DO) annähernd im Bereich des Nut¬ grundes (FG1) eines benachbarten Führungsnutsegmentes (FG1 bzw. FG2) der Führungsschiene (FS) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Aufsteckbereich (KA) für die Kontaktfeder (KF) und die Durchgriffsöffnung (DO) so angeordnet sind, daß das un¬ tere Ende (KL) des abgewinkelten Ubergangsbereiches (KUB) des Kontaktfusses (KH) der Kontaktfeder (KF) in dem in den Auf- steckbereich (KA) eingerasteten Zustand im Bereich von auf der Unterseite der Führungsschiene (FS) befindlichen Befe¬ stigungselementen (BE) austritt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei als Befestigungsele¬ mente (BE) auf der Unterseite der Führungsschiene (FS) min¬ destens ein Führungsstift (FT) und eine gegenüberliegende Rastfeder (RF) vorhanden sind, und das untere Ende (KL) des abgewinkelten Übergangsbereiches (KUB) des Kontaktfusses (KH) der Kontaktfeder (KF) zwischen diesen Befestigungselementen (FT,RF) aus der Durchgriffsöffnung (DO) austritt.
PCT/DE1995/001076 1995-06-02 1995-08-16 Führungsschiene mit integrierter kontaktfeder zur führung, kontaktierung und halterung einer flachbaugruppe in einem baugruppenträger WO1996039014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509185U DE29509185U1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Führungsschiene mit integrierter Kontaktfeder zur Führung, Kontaktierung und Halterung einer Flachbaugruppe in einem Baugruppenträger
DE29509185.1 1995-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996039014A1 true WO1996039014A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=8008929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001076 WO1996039014A1 (de) 1995-06-02 1995-08-16 Führungsschiene mit integrierter kontaktfeder zur führung, kontaktierung und halterung einer flachbaugruppe in einem baugruppenträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29509185U1 (de)
WO (1) WO1996039014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110037357A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Li-Fu Chiang Guideway device for server casings

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644416C1 (de) * 1996-10-25 1997-11-20 Schroff Gmbh Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
JP4263851B2 (ja) 1998-11-09 2009-05-13 リッタル エレクトロニク システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニ コマンディート ゲゼルシャフト ラックアセンブリにフロント要素の心出し接触部品及び独立した受入れ接触部品、特に接触片を備えたプリント板用モジュールシステム
DE102005045624B3 (de) * 2005-09-23 2007-04-05 Adlink Technology Inc. Elastische Erdungsplatte für ein Servergehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025953A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder für eine niederohmige Masseverbindung einer Leiterplatte mit einem geerdeten Baugruppenträger
DE3624883A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Siemens Ag Kontaktfeder
EP0264686A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Mit Profilschienen eines Baugruppenträgers verbindbare Halteschiene
DE8906491U1 (de) * 1989-05-26 1989-07-20 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2504512Y2 (ja) * 1991-07-18 1996-07-10 北川工業株式会社 ガイドレ―ル
DE4141559C2 (de) * 1991-12-17 1994-03-24 Licentia Gmbh Führungshalter für elektronische Baugruppen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025953A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder für eine niederohmige Masseverbindung einer Leiterplatte mit einem geerdeten Baugruppenträger
DE3624883A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Siemens Ag Kontaktfeder
EP0264686A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Mit Profilschienen eines Baugruppenträgers verbindbare Halteschiene
DE8906491U1 (de) * 1989-05-26 1989-07-20 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110037357A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Li-Fu Chiang Guideway device for server casings

Also Published As

Publication number Publication date
DE29509185U1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607548C2 (de) Abgewinkelter Einpreß-Steckverbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
DE2800307C2 (de) Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP0731526A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
EP0105150B1 (de) Führungsschiene für elektronische Baugruppenträger
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP0399091B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden einer Leiterplatte mit einer Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE10355195A1 (de) Leiteranschluss
EP0829191A1 (de) Kontaktfederleiste zum aufstecken auf halteleisten insbesondere an den frontplatten der baugruppen von abgeschirmten baugruppenträgern
EP1131988A1 (de) Kontaktfederleiste zum aufstecken auf eine halteleiste, und kontaktteil mit kontaktfederleiste und halteleiste, insbesondere frontplatte einer flachbaugruppe
EP0875084A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden des rahmengestells oder des schrankkorpus eines schaltschrankes mit der türe
WO1997004631A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und verkleidungselementen
DE19644416C1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
WO1996039014A1 (de) Führungsschiene mit integrierter kontaktfeder zur führung, kontaktierung und halterung einer flachbaugruppe in einem baugruppenträger
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE4329097C1 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander
EP0508395B1 (de) Erdungsteil
EP0516986A1 (de) Baugruppenträger
DE3844310C2 (de)
EP0062108B1 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE3516489C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU JP KR RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA