WO1996038023A1 - Elektrolumineszierendes schichtsystem - Google Patents

Elektrolumineszierendes schichtsystem Download PDF

Info

Publication number
WO1996038023A1
WO1996038023A1 PCT/DE1996/000309 DE9600309W WO9638023A1 WO 1996038023 A1 WO1996038023 A1 WO 1996038023A1 DE 9600309 W DE9600309 W DE 9600309W WO 9638023 A1 WO9638023 A1 WO 9638023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
electron
injecting
layer system
electroluminescent layer
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Grothe
Werner Grünwald
Martin HÜPPAUFF
Claus Schmidt
Dieter Fenske
Günter Schmid
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP8535240A priority Critical patent/JPH11505367A/ja
Priority to US08/952,941 priority patent/US6023128A/en
Priority to EP96903897A priority patent/EP0827680B1/de
Priority to DE59605190T priority patent/DE59605190D1/de
Publication of WO1996038023A1 publication Critical patent/WO1996038023A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • H05B33/28Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode of translucent electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/331Nanoparticles used in non-emissive layers, e.g. in packaging layer

Definitions

  • an advantageous embodiment of the invention provides that the nanomaterials are formed by clusters embedded in a matrix, which are preferably surrounded by organic ligand shells. It is advantageously possible here to stabilize the clusters via the ligand shells and thus to make the hole-injecting electrode and / or the electron-injecting electrode corrosion-resistant.
  • the electron work function of the respective electrode can be adjusted via the dimensioning of the clusters.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view through an electroluminescent system according to another embodiment. Description of the embodiments
  • Electrodes 14 and 16 can also be arranged between the electrodes 14 and 16, these also for light emission or one Charge carrier transport to the light-emitting material 12 are used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrolumineszierendes Schichtsystem mit einem zwischen zwei mit einer Gleichspannungsquelle verbindbaren Elektroden angeordneten, lichtemittierenden organischen Material, wobei eine erste Elektrode eine löcherinjizierende Elektrode (Anode) und eine zweite Elektrode eine elektroneninjizierende Elektrode (Kathode) ist. Es ist vorgesehen, daß die löcherinjizierende Elektrode (16) und/oder die elektroneninjizierende Elektrode (14) zumindest bereichsweise aus einem Nanomaterial besteht.

Description

Elektrolumineszierendes Schichtsystem
Die Erfindung betrifft ein elektrolumineszierendes Schichtsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Elektrolumineszierende SchichtSysteme sind bekannt. In diesen werden entweder anorganische oder organi¬ sche Substanzen verwendet, die mittels einer elektri¬ schen Spannung zum Aussenden von Lichtstrahlen anreg¬ bar sind. Die lichtemittierenden Substanzen sind hierbei beispielsweise zwischen flächenhaften Elek¬ troden angeordnet, wobei eine erste Elektrode als löcherinjizierende Elektrode und eine zweite Elek¬ trode als elektroneninjizierende Elektrode ausgebil¬ det ist. Wird die lichtemittierende Substanz von einem organischen Material gebildet, kann die Anre¬ gung über eine Gleichspannungsquelle erfolgen. Hier¬ bei ist die löcherinjizierende Elektrode mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle und die elektronen- injizierende Elektrode mit dem Minuspol der Gleich¬ spannungsquelle verbunden. Ein derartiges elektrolu¬ mineszierendes Schichtsystem ist beispielsweise aus der EP 0 281 381 bekannt. Hier besteht die löcher¬ injizierende Elektrode aus einem Metall oder einer elektrisch leitfähigen, optisch transparenten, oxidi¬ schen Verbindung mit hoher Elektronenaustrittsarbeit von größer als 4,5 eV. Die elektroneninjizierende Elektrode besteht aus einem von einem Alkalimetall verschiedenen Metall und besitzt eine niedrige Elek¬ tronenaustrittsarbeit. Hierbei ist nachteilig, daß durch auf die aufeinander abgestimmte Auswahl der Materialien der Elektroden, nämlich eine löcherinji¬ zierende Elektrode und eine elektroneninjizierende Elektrode, nur sehr begrenzte Kombinationsmöglichkei¬ ten bestehen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektrolumineszierende Schicht¬ system mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß die Eigenschaften der löcherinjizierenden und/oder elektroneninjizierenden Elektrode in einfacher Weise an den spezifischen Anforderungen des elektrolumineszierenden Schicht¬ systems anpaßbar sind. Dadurch, daß die löcherinji¬ zierende Elektrode und/oder die elektroneninjizieren¬ de Elektrode aus einem Nanomaterial (Material mit einer mittleren Teilchengröße im nm-Bereich) besteht, läßt sich über die Eigenschaften und die Dimen¬ sionierung des Nanomaterials eine gewünschte niedrige oder hohe Elektronenaustrittsarbeit einstellen. Die Nanomaterialien können somit in einfacher Weise an die Erfordernisse einer löcherinjizierenden oder elektroneninjizierenden Elektrode angepaßt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vor¬ gesehen, daß die Nanomaterialien von in einer Matrix eingebetteten Clustern gebildet werden, die vorzugs¬ weise von organischen Ligandenhüllen umgeben sind. Hierbei ist es vorteilhaft möglich, über die Ligandenhüllen die Cluster zu stabilisieren und somit die löcherinjizierende Elektrode und/oder die elek¬ troneninjizierende Elektrode korrosionsbeständig aus¬ zubilden. Über die Dimensionierung der Cluster ist die Elektronenaustrittsarbeit der jeweiligen Elektro¬ de einstellbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merk¬ malen..
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbei- spielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein elektrolumineszierendes System und
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung durch ein elektrolumineszierendes System nach einer weiteren Ausführung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein elektrolumineszierendes Schicht¬ system 10. Die Darstellung zeigt ausschnittsweise schematisch einen Schnitt durch das Schichtsystem 10. Das Schichtsystem 10 besitzt ein lichtemittierendes Material 12, das zwischen einer ersten Elektrode 14 und einer zweiten Elektrode 16 angeordnet ist. Die Elektroden 14 und 16 sind flächenhaft ausgebildet, so daß das sich zwischen den Elektroden 14 und 16 befindliche lichtemittierende Material 12 ebenfalls flächig ausgebildet ist. Die Elektroden 14 und 16 sind mit einer Spannungsquelle 18, beispielsweise einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Bat¬ terie eines Kraftfahrzeuges, verbunden. Die Elektrode 14 ist hierbei mit dem Minuspol der Spannungsquelle 18 beziehungsweise Masse und die Elektrode 16 mit dem Pluspol der Spannungsquelle 18 verbunden.
Das lichtemittierende Material 12 besitzt wenigstens eine organische Substanz, die unter Anlegen der Span¬ nung in der Lage ist, Licht zu emittieren. Die Farbe des emittierten Lichtes wird hierbei durch die chemische Struktur der verwendeten organischen Sub¬ stanz bestimmt. Als lichtemittierende organische Sub¬ stanzen kommen beispielsweise Polymere, niedermole¬ kulare organische Verbindungen, Monomere oder mole¬ kulardotierte Polymere in Betracht.
Zwischen den Elektroden 14 und 16 können weitere, hier nicht dargestellte, Schichten angeordnet sein, die ebenfalls zur Lichtemission oder zu einem Ladungsträgertransport zu dem lichtemittierenden Material 12 dienen.
Die Elektrode 16 besteht aus einem löcherinjizieren¬ den Material, beispielsweise Indium-Zinnoxid. Indium- Zinnoxid-Elektroden sind allgemein bekannt und weisen eine hohe Elektronenaustrittsarbeit auf. Die Elek¬ trode 16 ist darüber hinaus optisch transparent, so daß mittels des organischen Materials 12 emittiertes Licht von dem Schichtsystem 10 abgestrahlt werden kann.
Die Elektrode 14 besitzt eine 'elektroneninjizierende Schicht 20 und eine auf die Schicht 20 aufgebrachte Kontaktierung 22. Die Kontaktierung 22 kann bei¬ spielsweise von auf der Schicht 20 aufgedampften Alu¬ minium gebildet werden. Die elektroneninjizierende Schicht 20 besteht aus einzelnen Clustern 24, die in eine Matrix 26 eingebettet sind und über organische Ligandenhüllen 28 miteinander verbunden sind. Als Cluster 24 können beispielsweise Übergangsmetall- chalcogenid-Cluster verwendet werden. Die Cluster 24 sind hierbei so dimensioniert, daß diese bestimmte elektronische und mechanische Eigenschaften aufwei¬ sen. Im Beispiel sind die Cluster 24 derart dimensio¬ niert, daß diese eine niedrige Elektronenaustritts¬ arbeit beziehungsweise niedrige Elektronenaffinität aufweisen. Die organischen Ligandenhüllen 28 stabili¬ sieren die Cluster 24 in der Matrix 26. Durch die organische Ligandenhülle wird die Positionierung der Cluster 24 innerhalb der elektroneninjizierenden Schicht bestimmt, da die Ligandenhüllen untereinander eine chemische Verbindung eingehen, die die mechani¬ sche Stabilität der Schicht 20 und damit die Lage der Cluster 24 bestimmt. Durch die Wahl einer Dicke der Ligandenhülle sind die Abstände der Cluster 24 zuein¬ ander einstellbar. Die Dicke der Ligandenhülle 28 ist so gewählt, daß die Elektronenleitung durch die Schicht 20 gewährleistet ist, wobei die Elektronen durch die Ligandenhüllen tunneln. Die Ligandenhüllen aus organischen Substanzen besitzen eine hohe Beweg¬ lichkeit für Löcher, so daß diese sich innerhalb der Ligandenhülle bewegen können. Diese sich hieraus ergebende Tunnelleitfähigkeit gewährleistet die elek¬ troneninjizierende Wirkung der Elektrode 14. Die Cluster 24 liegen im Nanobereich vor, während die Ligandenhüllen 28 in der Regel wenige Atomlagen stark sind. Durch die geringe Korngröße der Cluster 24 im Nanobereich besitzt die elektroneninjizierende Schicht 20 einen hohen Füllgrad (Packungsdichte) , so daß eine Vielzahl von chemischen Verbindungen zwischen den Ligandenhüllen 28 bestehen. Hierdurch ist eine große mechanische Stabilität der Schicht 20 gegeben.
In der Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei gleiche Teile wie in Figur 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert sind. Gegenüber dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt hier die Elektrode 16 eine löcherinjizierende Schicht 30, die mit einer Kontaktierung 32 versehen ist. Die Kontaktierung 32 kann beispielsweise aus Indium-Zinnoxid bestehen. Die Schicht 30 besteht wiederum aus Clustern 24, die in einer Matrix 26 angeordnet sind und über organische Ligandenhüllen 28 stabilisiert sind. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Schicht 30 entspricht dem beispielsweise zu der Schicht 20 Dargelegtem. Die Cluster 24 und/oder Ligandenhüllen 28 sind hier jedoch so dimensioniert, daß anstelle der elektro¬ neninjizierenden Schicht 20 eine löcherinjizierende Schicht 30 gebildet ist, das heißt, die Schicht 30 eine hohe Elektronenaustrittsarbeit beziehungsweise Elektronenaffinität aufweist.
Nach einem weiteren, nicht dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel, kann ein elektrolumineszierendes Schichtsystem 10 sowohl eine elektroneninjizierende Elektrode 14 mit einer Schicht 20 und eine löcher¬ injizierende Elektrode 16 mit einer Schicht 30 auf¬ weisen. Beide Elektroden 14 und 16, beziehungsweise die Schichten 20 und 30, besitzen hierbei über organische Ligandenhüllen stabilisierte Cluster. Die Cluster können aus einem gleichen Material bestehen, besitzen lediglich eine unterschiedliche Dimensio¬ nierung und damit eine unterschiedliche elektronische Eigenschaft. Durch die Variationsmöglichkeiten der elektronischen Eigenschaften der Nanomaterialien über deren mikroskopische Dimension und deren Zusammen¬ setzung kann die Elektronenaustrittsarbeit der Elek¬ troden 14 und 16 den Energieniveaus des lichtemit¬ tierenden Materials 12, insbesondere deren Leitungs¬ band beziehungsweise Valenzband, optimal angepaßt werden. Eine Barrierenhöhe zwischen der Elektrode 14 beziehungsweise der Elektrode 16 und dem lichtemit¬ tierenden Material 12 für Elektronen beziehungsweise Löcher kann so bis gegen Null minimiert werden. Letztendlich ist es also möglich, mittels einer Auswahl der Cluster 24 und der organischen Liganden¬ hüllen 28 in einfacher Weise sowohl die löcher¬ injizierende Elektrode 16 als auch die elektronen¬ injizierende Elektrode 14, insbesondere deren Elek¬ tronenaustrittsarbeit, zu definieren.
Als Nanomaterialien, das heißt, als Cluster 24, liegen beispielsweise ligandenstabilisierte Gold-, Platin-, Palladium-, Gold/Platin-, Gold/Palladium- Cluster und Chalcogenid-Cluster (die Übergangsmetalle Titan, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkon, Niob, Rhodium, Palladium, Silber, Kadmium, Tantal, Iridium, Platin, Quecksilber verknüpft mit den Hauptgruppenelementen Phosphor, Arsen, Antimon, Schwefel, Selen, Tellur) vor.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrolumineszierendes Schichtsystem mit einem zwischen zwei mit einer Gleichspannungsquelle ver¬ bindbaren Elektroden angeordneten, lichtemittierenden organischen Material, wobei eine erste Elektrode eine löcherinjizierende Elektrode. (Anode) und eine zweite Elektrode eine elektroneninjizierende Elektrode (Ka¬ thode) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die löcher¬ injizierende Elektrode (16) und/oder die elektronen¬ injizierende Elektrode (14) zumindest bereichsweise aus einem Nanomaterial besteht.
2. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nanoma¬ terial von in einer Matrix (26) eingebetteten Clustern (24) gebildet wird.
3. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Cluster (24) über organische Abstandshalter miteinander verbunden sind.
4. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach An¬ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Abstandshalter von organischen Ligandenhüllen (28) gebildet werden.
5. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Dimensionierung der Cluster (24) die Elektronenaustrittsarbeit der Elektroden (14) bzw.
(16) einstellbar ist.
6. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über eine chemische Zusammensetzung der Cluster
(24) die Elektronenaustrittsarbeit der Elektroden
(14) bzw. (16) einstellbar ist.
7. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektroneninjizierende Elektrode (14) aus einer die Cluster (24) aufweisenden, elektroneninji¬ zierenden Schicht (20) und einer Kontaktierung (22) besteht.
8. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die löcherinjizierende Elektrode (16) aus einer die Cluster (24) aufweisenden, löcherinjizierenden Schicht .(30) und einer Kontaktierung (32) besteht.
PCT/DE1996/000309 1995-05-22 1996-02-24 Elektrolumineszierendes schichtsystem WO1996038023A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8535240A JPH11505367A (ja) 1995-05-22 1996-02-24 エレクトロルミネセンス形層システム
US08/952,941 US6023128A (en) 1995-05-22 1996-02-24 Electroluminescent layer arrangement with organic spacers joining clusters of nanomaterial
EP96903897A EP0827680B1 (de) 1995-05-22 1996-02-24 Elektrolumineszierendes schichtsystem
DE59605190T DE59605190D1 (de) 1995-05-22 1996-02-24 Elektrolumineszierendes schichtsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518668.0 1995-05-22
DE19518668A DE19518668A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Elektrolumineszierendes Schichtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996038023A1 true WO1996038023A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000309 WO1996038023A1 (de) 1995-05-22 1996-02-24 Elektrolumineszierendes schichtsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6023128A (de)
EP (1) EP0827680B1 (de)
JP (1) JPH11505367A (de)
DE (2) DE19518668A1 (de)
TW (1) TW353813B (de)
WO (1) WO1996038023A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8058797B2 (en) * 2001-05-18 2011-11-15 Cambridge University Technical Services Limited Electroluminescent device
JP3613792B2 (ja) * 2001-10-01 2005-01-26 独立行政法人科学技術振興機構 固体自発光表示装置及びその製造方法
GB0126757D0 (en) * 2001-11-07 2002-01-02 Univ Cambridge Tech Organic field effect transistors
GB0126770D0 (en) * 2001-11-07 2002-01-02 Univ Cambridge Tech Electroluminescent device
EP1388903B1 (de) * 2002-08-09 2016-03-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organische elektrolumineszente Vorrichtung
JP4493951B2 (ja) * 2002-08-09 2010-06-30 株式会社半導体エネルギー研究所 有機エレクトロルミネッセント素子
JP4564773B2 (ja) * 2004-04-07 2010-10-20 株式会社 日立ディスプレイズ 発光素子及びその表示装置
KR100624422B1 (ko) * 2004-06-05 2006-09-19 삼성전자주식회사 나노크기의 침을 이용한 발광소자
KR100621918B1 (ko) * 2004-06-10 2006-09-14 학교법인 포항공과대학교 투명 전도성 나노막대를 전극으로 포함하는 발광소자
US7659628B2 (en) * 2004-08-13 2010-02-09 Imec Contact structure comprising semiconductor and metal islands
EP1996342A4 (de) * 2006-02-13 2010-12-29 Solexant Corp Photovoltaikvorrichtung mit nanostrukturierten schichten
WO2007098451A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 Solexant Corporation Nanostructured electroluminescent device and display
EP1997163A2 (de) * 2006-03-23 2008-12-03 Solexant Corp. Fotovoltaische vorrichtung mit nanopartikelsensibilisierten kohlenstoffnanoröhrchen
WO2007127870A2 (en) * 2006-04-26 2007-11-08 The Regents Of The University Of California Organic light emitting diodes with structured electrodes
JP5326093B2 (ja) 2006-11-22 2013-10-30 日本電気株式会社 半導体装置及びその製造方法
US20080142075A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-19 Solexant Corporation Nanophotovoltaic Device with Improved Quantum Efficiency
JP5143142B2 (ja) * 2007-12-05 2013-02-13 パナソニック株式会社 発光素子
CN101911332B (zh) * 2007-12-28 2012-06-13 夏普株式会社 有机电致发光元件
CN101919082B (zh) * 2007-12-28 2012-05-30 夏普株式会社 有机电致发光元件
DE102012113030B4 (de) * 2012-12-21 2017-09-21 Technische Universität Dresden Verfahren zum Herstellen eines organischen Bauelementes sowie organisches Bauelement
CN106255277A (zh) * 2016-09-30 2016-12-21 福州大学 基于驱动电路提高oled发光效率的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US4769292A (en) * 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US4950950A (en) * 1989-05-18 1990-08-21 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with silazane-containing luminescent zone
JP2998268B2 (ja) * 1991-04-19 2000-01-11 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
US5405709A (en) * 1993-09-13 1995-04-11 Eastman Kodak Company White light emitting internal junction organic electroluminescent device
US5537000A (en) * 1994-04-29 1996-07-16 The Regents, University Of California Electroluminescent devices formed using semiconductor nanocrystals as an electron transport media and method of making such electroluminescent devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHOEN G ET AL: "A fascinating new field in colloid science: small ligand-stabilized metal clusters and possible application in microelectronics. 1. State of the art", COLLOID & POLYMER SCIENCE, FEB. 1995, GERMANY, vol. 273, no. 2, ISSN 0303-402X, pages 101 - 117, XP002003112 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605190D1 (de) 2000-06-15
TW353813B (en) 1999-03-01
EP0827680B1 (de) 2000-05-10
US6023128A (en) 2000-02-08
DE19518668A1 (de) 1996-11-28
JPH11505367A (ja) 1999-05-18
EP0827680A1 (de) 1998-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827680B1 (de) Elektrolumineszierendes schichtsystem
DE69019368T2 (de) Feldeffektemissionsvorrichtung mit vorgeformten emittierenden elementen.
DE69834673T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenemittierenden Quelle
DE69027702T2 (de) Elektronenstrahllithographiemaschine und Bildwiedergabeapparat
DE60013521T2 (de) Feldemissionsvorrichtung
EP2486610B1 (de) Optoelektronische vorrichtung mit homogener leuchtdichte
DE3740559A1 (de) Elektrolumineszierendes lichtelement
DE19603746A1 (de) Elektrolumineszierendes Schichtsystem
DE3050781C2 (de) Elektrochrome Darstellung
EP3022782B1 (de) Verfahren zum betrieb eines organischen licht emittierenden bauelements
EP1595266B1 (de) Quantenpunkt aus elektrisch leitendem kohlenstoff, verfahren zur herstellung und anwendung
WO2011073077A1 (de) Organische lichtemittierende vorrichtung mit homogener temperaturverteilung
WO2018054962A1 (de) Diffusionslimitierende elektroaktive barriereschicht für ein optoelektronisches bauteil
WO1997016053A1 (de) Elektrolumineszierendes schichtsystem
DE102004022004B4 (de) Schichtanordnung für eine organische lichtemittierende Diode
EP0753035A1 (de) Elektrolumineszierendes system
EP2092542B1 (de) Feldemissionsvorrichtung
EP0582211A1 (de) Photolelektrochemische Zelle
WO2017005490A1 (de) Organisches lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organischen lichtemittierenden bauelements
EP2453498B1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
EP2342769B1 (de) Organisches, strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen
WO1996036079A1 (de) Elektrolumineszierendes schichtsystem aus lichtemittierendem organischen material
DE19802779A1 (de) Elektronenemittervorrichtung
DE19532064A1 (de) Elektrolumineszierendes Schichtsystem
EP1983593A2 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996903897

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 535240

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996903897

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08952941

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996903897

Country of ref document: EP