WO1996037665A1 - Wandluftsperrlaminat und verwendung desselben - Google Patents

Wandluftsperrlaminat und verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO1996037665A1
WO1996037665A1 PCT/EP1996/002001 EP9602001W WO9637665A1 WO 1996037665 A1 WO1996037665 A1 WO 1996037665A1 EP 9602001 W EP9602001 W EP 9602001W WO 9637665 A1 WO9637665 A1 WO 9637665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrier laminate
air barrier
layer
ester
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henricus Joannes Maria Van De Ven
Eugeniusz Maderek
Jozef Christiaan Wilhelmus Spijkers
Original Assignee
Akzo Nobel N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel N.V. filed Critical Akzo Nobel N.V.
Priority to AU58949/96A priority Critical patent/AU5894996A/en
Publication of WO1996037665A1 publication Critical patent/WO1996037665A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0002Wallpaper or wall covering on textile basis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0246Acrylic resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/121Permeability to gases, adsorption
    • D06N2209/123Breathable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/126Permeability to liquids, absorption
    • D06N2209/128Non-permeable

Definitions

  • the invention relates to a wall air barrier laminate for installation in half-timbered walls and wooden walls to prevent heat convection losses and to improve the indoor climate, which has at least one non-porous, waterproof, water vapor-permeable functional layer, the use thereof and methods for producing heat-insulated heat convection losses Half-timbered walls or wooden walls.
  • the structural thermal insulation of residential buildings can be significantly improved by providing the half-timbered walls and wooden walls with heat-insulating material.
  • the amount of heat lost through the envelope of a building (transmission heat loss) can be considerably reduced.
  • the heat-transferring surrounding area of a building is permanent must be impermeable to air.
  • water vapor-tight, fiber-reinforced or unreinforced polyester films are applied on the room side, which shut off all natural water vapor transport and give the hermetically sealed living room the typical so-called plastic bag image.
  • polyurethane foils which are provided with polyester fabric and polyether soft foam. Although these are waterproof, their water vapor permeability is at a very low level.
  • fresh or damp wood is often used, which has a high level of water vapor - especially in damp or also in colder regions - sweats, so that at eg ventilated truss walls forms condensation or condensation water in the ventilation space between the thermal insulation layer and the chipboard in the truss wall.
  • a wall air barrier laminate is required, which is not only waterproof and airtight, but an optimized one Permeability to water vapor is ensured without the heat-insulating layer being wetted by condensation.
  • a chipboard is attached to the outside of the stand and the thermal insulation layer in the case of unventilated half-timbered walls.
  • the wall air barrier laminate is attached to the outside of the chipboard.
  • mold formation often occurs in the non-ventilated construction of half-timbered walls due to a lack of removal of wood moisture between the wall air barrier laminate and the chipboard.
  • the inner formwork designed as wood paneling or wood paneling is exposed to and is exposed to high atmospheric humidity, particularly in warm air Moisture absorption Changes in the shape of the wood occur, which lead to cracks and crevices, which causes heat loss and increases the heating costs.
  • Those which can consist of organic and / or inorganic insulation materials are used as the insulation layer.
  • Glass, rock, slag wool in the form of mat-like fabric or felt are suitable as inorganic fibrous insulation materials. These are characterized by a low weight, high thermal insulation, sound-absorbing properties, non-combustibility, resistance to putrefaction and the ability to absorb moisture on the inside due to their porosity and fibrousness and to release this again on the outside. Due to the change in shape of the Wood there is a risk that the trickling out of stone dust caused by the aging process and thermal-mechanical stress will penetrate into the living area and be inhaled by the user.
  • DE-OS 42 01 353 discloses an insulating formwork for walls, which is covered with surfaces of formwork elements lying next to one another with layers applied on the inside or outside, as well as insulation layers arranged in the formwork elements, the formwork elements having recesses on at least one side which are covered with a barrier layer.
  • this insulating formwork is subject to an aging process and, in order to prevent fungal and mold infestation, must be treated with the unwanted impregnating and protecting agents in house construction.
  • Wall air barriers are usually arranged in front of and / or behind the thermal insulation layer of half-timbered walls or wooden walls.
  • Laminate is understood to mean both a single-layer film and an at least two-layer or multilayer film with at least one functional layer.
  • the indoor air in the rooms provided with chemically treated wood is highly enriched with the fungicides and insecticides diffusing from the wood, so that the user is forced to ventilate frequently in order to avoid health impairments due to the high concentrations of pollutants in the room air , a circumstance that increases heating costs inappropriately.
  • the invention is therefore based on the object of providing a wall air barrier laminate for installation in roofs and walls which does not have the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • the wall-air barrier laminate it should be possible for the wall-air barrier laminate to offer protection against the ingress of spray moisture, flying snow and dust and to ensure sufficient tear resistance against wind suction and wind pressure, without sacrificing the ability to be water vapor permeable and watertight.
  • the wall air barrier laminate according to the invention for installation in walls to prevent heat convection losses and to improve the room climate, which has at least one non-porous, waterproof, water vapor-permeable functional layer, which is characterized in that the functional layer is based on copolyether ester and / or copolyether amide based polymers contains.
  • Another object of the invention is the use of the wall air barrier laminate according to the invention in ventilated or non-ventilated truss walls or wooden walls, preferably in wooden skeleton structures or wooden frame construction methods.
  • the wall air barrier laminate according to the invention owing to its sufficient water vapor permeability of over 2000 g / m 2, with a 10 m thick functional layer (24 hours modified according to ASTM E 96-66), which is modified in comparison to the conventional one Polyurethane film is about 6 to 10 times higher, permitting the passage of air humidity in an outstanding manner from the interior, in particular in the case of a very warm room temperature, so that moisture is precipitated can often be avoided, in particular on room enclosing surfaces with a lower internal surface temperature, for example on outer wall ceilings or corners.
  • a significantly lower chemical impregnation or preparation of the uprights, struts, bars and frames arranged between the ventilation space and the inner casing is therefore necessary, because no mold or sponge formation occurs because of the excellent and permanent water vapor permeability of the wall-air barrier laminate according to the invention , provided that the thermal insulation layer does not get wet through the formation of condensation.
  • the chemical treatment of the wood paneling of the interior using fungicides and pesticides which is conventionally to be carried out in half-timbered houses, is also omitted in this connection, because the moist nutrient medium is also removed from the fungi and bacteria due to the rapid passage of water vapor from the ventilation space via the wood chipboard and the wall air barrier laminate according to the invention.
  • the water vapor for example, passes quickly through porous thermal insulation from the living area into the ventilation space and requires a quick discharge to the outside;
  • the wall air barrier laminate according to the invention ensures that the moisture diffuses outward from the ventilation space so quickly that no condensation occurs in the ventilation space in contrast to the prior art.
  • the risk of insects occurring - traditionally attracted by the warm, humid environment in the ventilation space - is low.
  • the embodiment of the wall air barrier laminate according to the invention in which the functional layer comprises a film, a film, a fleece, a felt, a knitted fabric and / or a fabric is advantageous.
  • the fleece, the felt, the Knitted fabric and / or the fabric as a support layer, which can be lattice or thread-reinforced by means of threads or ribbons, are partially or completely impregnated and / or coated with the polymers based on copolyetherester, polyurethane-based and / or copolyether-amide by extrusion coating.
  • the coating agent which contains the copolyetherester-based, polyurethane-based and / or copolyetheramide-based polymers, is introduced as granules into an extruder, heated, melted and pressed through a slot die.
  • the resulting molten film is immediately after leaving the slot die on the e.g. Fleece, which can be heated, pressed on and smoothed using pairs of rollers.
  • a water vapor-permeable support layer can be applied to at least one side of the functional layer, wherein the water vapor-permeable support layer is preferably porous. It is shown that the support layer protects the functional layer from mechanical damage which may occur when the wall air barrier laminate is laid by the craftsmen.
  • the support layer as a textile carrier is a fleece, felt, foam and / or fabric, which can be made from natural fibers or man-made fibers. All possible natural materials such as cotton, linen jute, hemp and / or sisal are suitable as natural fibers.
  • the synthetic fibers such as polyester, polyamide, polyacrylic, Polyvinyl chloride fibers or mixtures thereof as well as regenerated and / or modified cellulose fibers are particularly suitable.
  • the support layer can also be a lattice and / or thread reinforced water vapor permeable foam layer.
  • the support layer can also be a water vapor permeable, preferably porous insulation layer, e.g. a temperature and / or sound-insulating layer, with organic and / or inorganic insulation materials, preferably glass fibers, rock or mineral fibers, slag fibers and / or ceramic fibers.
  • the mineral fiber support layer has a bulk density of 25 to 200 kg / m3, glass wool 14 to 100 kg / m3, polystyrene foam 15 to 60 kg / m3, polyurethane foam at least 15 kg / m3, cork boards from 80 to 200 kg / m3 , made of wood wool from 360 to 570 kg / m3 (measured according to DIN 18 161).
  • the support layer can have a thread-reinforced, lattice-reinforced structure with the formation of bands or strips of textile material.
  • the textile backing can have a weight per unit area of 30 to 1000 g / m2, preferably 50 to 250 g / m2. It is possible to glue the functional layer to the support layer in the form of a point, grid, labyrinth, island or strip.
  • the wall-air barrier laminate according to the invention can have a water-vapor-permeable, preferably porous insulation layer, which at least on one side of the functional layer and / or on the side of the support layer facing away from the functional layer is applied.
  • the insulation layer can be designed as a temperature and / or soundproofing.
  • organic porous insulation materials those made of cork are preferred.
  • Organic fibrous insulation materials such as wood wool, bitumen felt and / or bitumen cork felt are suitable because of their good processability, sound and heat insulating properties and weather resistance.
  • a fleece, felt, fabric and / or knitted fabric layer can be arranged between the insulation layer and the functional layer, which layer is permeable to moisture parallel to the functional layer and perpendicular to the surface of the functional layer, so that the moisture after permeating the functional layer is evenly distributed within the fleece, felt, fabric and / or knitwear layer before it passes through the insulation layer, which at least facilitates uniform moisture penetration through the insulation layer.
  • the functional layer has a layer thickness of 10 to 1000 m, more preferably 50 to 100 m.
  • a layer thickness of 20, 30, 40 or 50 m is particularly advantageous.
  • a layer thickness of the functional layer of 5 to 50 m, preferably 10 to 25 m can be advantageous.
  • the wall air barrier laminate according to the invention can be in the form of a sheet, sheet or plate.
  • the sheet-like or sheet-shaped wall air barrier laminate can be rolled up, easily transported as rolls and is characterized by a pleasant, uncomplicated, uncomplicated handling that is required due to the quick and easy unrolling on roofs.
  • the polymers can be copolyether esters which are derived from longer-chain polyglycols, short-chain glycols having 2 to 4 carbon atoms and dicarboxylic acids, the polymers preferably being copolyether esters which consist of a multiplicity of recurring intralinear long-chain and short-chain ester units which are linked statistically via ester bonds head to tail, the long-chain ester units of the formula
  • G represents a divalent radical which remains after the removal of terminal hydroxyl groups from at least one long-chain glycol with an average molecular weight of 600 to 6000 and an atomic ratio of carbon to oxygen between 2.0 and 4.3, at least 20% by weight of the long-chain glycol have an atomic ratio of carbon to oxygen between 2.0 and 2.4 and make up 15 to 50% by weight of the copolyetherester
  • R represents a divalent radical which, after removal of carboxyl groups from at least one Dicarboxylic acid of a molecular weight of less than 300 remains
  • D represents a divalent radical which remains after the removal of hydroxyl groups from at least one diol of a molecular weight of less than 250, with at least 80 mol% of the dicarboxylic acid used from terephthalic acid or its ester-forming equivalents and at least 80 mol% of the diol with d
  • a small molecular weight consists of 1,4
  • the polymers can be copolyether esters, in which the consist of a multiplicity of recurring intralinear long-chain and short-chain ester units, which are linked statistically via ester bonds head to tail, the long-chain ester units of the formula
  • G represents a divalent radical which, after removal of terminal hydroxyl groups from at least one long-chain glycol, has an average molecular weight of 600 to 4,000 and an atomic ratio of carbon to oxygen of between 2 and 4.3, at least 20% by weight % of the long chain glycol has an atomic ratio of carbon to oxygen between 2.0 and 2.4 and have 15 to 50% by weight of the copolyetherester
  • R represents a divalent radical which remains after the removal of carboxyl groups from at least one dicarboxylic acid with a molecular weight of less than 300
  • D represents a divalent radical which, according to Removal of hydroxyl groups from at least one diol with a molecular weight of less than 250 remains, wherein at least 70 mol% of the dicarboxylic acid used consists of 2,6-naphthalenedicarboxylic acid or its ester-forming equivalents and at least 70 mol% of the diol with the low molecular weight consists of 1.
  • the use of the non-porous, water-vapor-permeable, waterproof functional layer made of copolyetherester polymers means that there is no longer any need to ventilate the premises because the humidity from the radio is high diffusion layer can diffuse outwards. This also eliminates for the user the idea of life in hermetically sealed living spaces, namely the plastic bag type, which is usually conveyed when using conventional air-impermeable foils.
  • the wall air barrier laminate according to the invention is also distinguished by high environmental compatibility.
  • the polytetrafluoroethylene frequently used as a functional layer of covers, as disclosed in US Pat. No. 4,452,848, is distinguished in the case of domestic fires by the formation of in part.
  • extremely toxic halogen compounds such as fluorine-containing decomposition products, fluorophosgene, carbonyl fluoride, tetrafluoroethylene, perfluoroisobutylene, hydrogen fluoride, trifluoroacetyl fluoride or perfluoroisobutene, which not only increases the risk of smoke poisoning of the residents but also makes extinguishing house fires extremely difficult for extinguishing personnel .
  • the wall air barrier laminate according to the invention proves to be essentially free of halogen compounds which are harmful to health in the case of fires.
  • the wall air barrier laminate according to the invention makes it possible to recycle the wall air barrier laminate which arises in large quantities in the case of truss renovation or truss demolition using already known recycling systems and processes. Because of the high water vapor permeability of the functional layer of the wall air barrier laminate according to the invention, the use of approximately constructionally moist or freshly cut wood is moreover used both between ventilation space and wall air barrier laminate according to the invention, for example chipboard, spacer slats etc. and also as interior cladding of the rooms with half-timbered walls easily possible, since constant dehumidification is also possible in colder areas such as outside wall corners.
  • the ventilation space is formed by the thermal insulation layer arranged between the wooden stands and the chipboard on the ventilated truss wall.
  • the wall air barrier laminate according to the invention can also be used wherever additional measures to prevent wetting occur. Convective heat losses in the rooms in the event of leaks in the heat-transferring surrounding area and condensation damage due to joints, crevices, cracks or holes are avoided, since the wall-air barrier laminate according to the invention has complete airtightness (according to DIN 53 887) and windproofness, so that it offers adequate protection against wind suction and wind pressure.
  • the wall air barrier laminate according to the invention is particularly suitable for the construction of wooden walls, which can take the form of a wooden skeleton structure, such as a wooden skeleton construction or wooden frame construction, or in the form of wooden panel construction methods.
  • the wall-air barrier laminate according to the invention is attached on the outside between the chipboard and the battens provided with outer formwork and cover strip.
  • the wall air barrier laminate applied on the outside can thus effectively prevent the entry of vermin, for example wood pests, by hermetic sealing.
  • vermin for example wood pests
  • Wall plaster laminate is then attached to a plasterboard.
  • Another object of the invention is directed to a method for producing a heat-insulated, heat convection loss-avoiding half-timbered wall or wooden wall of the ventilated type, which is characterized in that the wall air barrier laminate according to the invention is laid on the side of the chipboard layer arranged on the outside of the stud frame facing away from the apartment and a thermal insulation layer introduced between the stud structure is dimensioned such that there is a ventilation space between the chipboard layer and the thermal insulation layer; the wall air barrier laminate according to the invention can preferably additionally on the side of the stud frame facing the apartment and on the side facing the apartment the thermal insulation layer arranged between the stud frame.
  • Another object of the present invention relates to a method for producing a heat-insulated, half-timber wall or wooden wall of the non-ventilated type, which is characterized in that the wall-air barrier laminate according to the invention is laid on the side of the chipboard layer arranged on the outside of the stud frame facing away from the apartment , whereby it has proven to be a particular advantage if the wall air barrier laminate is laid on the side of the stud frame facing the apartment and on the side of the thermal insulation layer arranged between the stud frame.
  • the wall-air barrier laminate according to the invention is laid on the side of the stud frame facing the apartment and on the side of the thermal insulation layer arranged between the stud frame.
  • the inside of the frame solid wood 50/100 mm
  • the wall air barrier laminate according to the invention is applied in the form of sheets provided with the functional layer with point-by-point bonding and by means of metal frames and the joints are covered with adhesive tape.
  • chipboard V 20, 13 mm
  • Plasterboard GRP, 12.5 mm
  • a wood chipboard (V 100, G 13) is attached to the outside of the stud frame and the insulation material, on which the wall-air barrier laminate according to the invention is attached to the outside in the form of plates, as already described above.
  • a wooden formwork (19 mm vertical / transverse) is now attached as the outer layer.
  • the inside of the frame solid wood 50/100 mm
  • the wall air barrier laminate according to the invention is applied in the form of plates provided with the functional layer with point-by-point bonding and the joints are covered with adhesive tape.
  • chipboard V 20, 13 mm
  • plasterboard GFK, 12.5 mm
  • a chipboard (V 100, G 13) is attached to the outside of the stud frame and the insulating material, on which the wall-air barrier laminate according to the invention is fastened in the form of plates as already described above.
  • a wooden formwork (19 mm vertical / transverse) is now attached as the outer layer.
  • the production of a ventilated outer truss wall differs from the non-ventilated one in that the insulation material (70 mm mineral wool, bulk density 50 kg / m3) located between the stud structure consists of, for example, thermal insulation boards that have a smaller layer thickness than that of the pillar derwerk have, so that an air space on the outside of the thermal insulation panels between the posts or struts of the stud frame.
  • the insulation material 70 mm mineral wool, bulk density 50 kg / m3
  • the insulation material 70 mm mineral wool, bulk density 50 kg / m3
  • the insulation material 70 mm mineral wool, bulk density 50 kg / m3
  • the insulation material 70 mm mineral wool, bulk density 50 kg / m3
  • the insulation material 70 mm mineral wool, bulk density 50 kg / m3
  • the insulation material 70 mm mineral wool, bulk density 50 kg / m3
  • the insulation material 70 mm mineral wool, bulk density 50 kg / m3
  • the insulation material 70 mm mineral
  • the web-shaped air barrier laminate consists of a film which contains copolyether esters as a polymer, which are derived from longer-chain polyglycols, short-chain glycols with 2 to 4 carbon atoms and dicarboxylic acids.
  • the film has a layer thickness of the functional layer of 80 m.
  • the weather-proof watertightness of the truss wall was given by the wall air barrier laminate according to the invention.
  • an excellent passage of moisture from the inside to the outside can be determined without the formation of blue stains, mold, sponge formation both in the interior of the apartment and in the stud frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wandluftsperrlaminat zum Einbau in Dächern oder Wänden zur Verhinderung von Wärmekonvektionsverlusten und zur Verbesserung des Raumklimas, welches mindestens eine nichtporöse, wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht aufweist, wobei die Funktionsschicht Polymere auf Copolyetherestergrundlage, Polyurethangrundlage und/oder Copolyetheramidgrundlage enthält. Zudem bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Wandluftsperrlaminats sowie auf ein Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Fachwerkwänden, vorzugsweise von Holzwänden.

Description

Wandluftsperrlaminat und Verwendung desselben
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Wandluftsperrlaminat zum Einbau in Fachwerkwänden und Holzwänden zur Verhinderung von Wärmekon- vektionsverlusten und zur Verbesserung des Raumklimas, welches mindestens eine nichtporöse, wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht aufweist, die Ver¬ wendung desselben und Verfahren zur Herstellung von wärme¬ isolierten, Wärmekonvektionsverlust vermeidenden Fachwerk¬ wänden oder Holzwänden.
Der bauliche Wärmeschutz von Wohngebäuden kann dadurch we¬ sentlich verbessert werden, daß die Fachwerkwände und Holz¬ wände mit wärmeisolierendem Material versehen werden. Dadurch kann die durch die Hülle eines Gebäudes nach außen verloren¬ gehende Wärmemenge (Transmissionswärmeverlust) erheblich re¬ duziert werden. Um auch den Konvektionswärmeverlust, der durch z.B. Spalten, Öffnungen und Risse in den Fachwerkwänden hervorgerufen wird, zu unterbinden, wird gefordert, daß die wärmeübertragende Umfassungsfläche eines Gebäudes dauerhaft luftundurchlässig sein muß. Üblicherweise werden im Regelfall wasserdampfdichte faserverstärkte oder unverstärkte Poly¬ ester-Folien raumseitig angebracht, die jeden natürlichen Wasserdampftransport absperren und dem so hermetisch abge¬ dichteten Wohnraum das typische sogenannte Plastiktütenimage verleihen.
»
Auch gibt es Polyurethan-Folien, welche mit Polyester-Gewebe und Polyether-Weichschaumstoff versehen sind. Diese sind zwar wasserdicht, jedoch liegt ihre Wasserdampfdurchlässigkeit auf einem sehr niedrigen Niveau. Bei Verwendung von Wasserdampf¬ durchlässigen Folien ist hingegen der Umstand zu berücksich¬ tigen, daß, um die Herstellungskosten von Fachwerkwänden niedrig zu halten, häufig baufrisches oder feuchtes Holz verwendet wird, welches ein hohes Maß an Wasserdampf - gerade in feuchten oder auch in kälteren Regionen - ausschwitzt, so daß sich bei z.B. belüfteten Fachwerkwänden Tau - oder Schwitzwasser in dem Belüftungsraum zwischen der Wärmedämm¬ schicht und der Holzspanplatte in der Fachwerkwand bildet. Das bedeutet, daß die Gefahr des Befalls des Holzes mit Pilzen wie Bläue-Schimmel-Schwammbildung besteht; ein Um¬ stand, welcher offensichtlich zur gesundheitlichen Beeinträchtigung der Benutzer durch in den Wohnbereich durch die Spalten, Fugen oder Risse eingedrungenen Sporen führt. Herkömmlicherweise ist es folglich erforderlich, das Holz nicht nur gegen Insektenfraß mit Pestiziden sondern zusätz¬ lich mit Fungiziden zu behandeln, was jedoch Umwelt als auch Mensch durch Ausdünstung gesundheitlich belastet, wenn nicht gar durch dauerhafte Exposition ernsthafte Schädigungen her¬ vorrufen kann.
Daher ist ein Wandluftsperrlaminat gefordert, welches nicht nur wasserdicht und luftdicht ist, sondern eine optimierte Wasserdampfdurchlässigkeit gewährleistet, ohne daß die Wär¬ medämmschicht durch Tauwasser durchnäßt wird.
Außenseite ist in der vorliegenden Beschreibung mit der der Wohnung abgewandten Seite z.B. des Ständerwerks wie Ständer, Streben und Riegel sowie Innenseite ist mit der der Wohnung zugewandten Seite z.B. des Ständerwerks gleichzusetzen.
Durch die mittlerweile häufig verbreitete preiswerte Holz¬ bauweise von Wohngebäuden erfolgt bei unbelüfteten Fachwerk¬ wänden das Anbringen einer Holzspanplatte auf die Außenseite von Ständer und Wärmedämmschicht. Hierbei wird das Wandluftsperrlaminat auf die Außenseite der Holzspanplatte befestigt. Häufig tritt gleichfalls bei der unbelüfteten Bauweise von Fachwerkwänden Schimmelpilzbildung aufgrund mangelnder Abführung von Holzfeuchtigkeit zwischen Wandluftsperrlaminat und der Holzspanplatte auf. Darüber hinaus ist zu beachten, daß bei der Holzbauweise die Wände die üblicherweise durch die Benutzung im Wohnbereich auftre¬ tende Feuchtigkeit nach außen diffundieren lassen und sonach dauernd eine z.T. recht hohe Feuchtigkeitsdiffusion von in¬ nen nach außen zu beobachten ist, diese zusätzliche Feuch¬ tigkeit muß ebenfalls über das Wandluftsperrlaminat abgeführt werden, wobei hingegen die Feuchtigkeitsdiffusionskapazität der herkömmlichen Wandluftsperren bereits wie oben ausgeführt durch die Feuchtigkeit des Holzes weit mehr als erschöpft ist, so daß Pilzbefall auftritt und das feuchtwarme Milieu Ungeziefer anlockt.
Zudem ist festzustellen, daß bei mangelnder Feuchtigkeits¬ abführung die als Holzvertäfelung oder Holzpaneel ausgestal¬ tete Innenschalung einer besonders bei warmer Luft vorhan¬ denen hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist und durch Feuchtigkeitsaufnahme Formveränderungen des Holzes auftreten, die zu Rissen und Spalten führen, was Wärmeverlust verursacht und die Heizungskosten erhöht.
Nachteilig erweist es sich hierbei, daß das die Feuchtigkeit aufnehmende Holz des Innenraums einen hervorragenden Nährbo¬ den für Pilze und Bakterien bildet, so daß es erforderlich ist, das Holz einer chemischen Behandlung zu unterziehen. Es erweist sich hierbei, daß trotz der chemischen Behandlung des Holzes insbesondere die Bläue-Schimmel-Schwammbildung nicht gänzlich vermieden werden kann, da trotz Wärmedämmung eine Kondensation der mit Wasserdampf angereicherten warmen Luft an Holzbereichen, welche über Kältebrücken niedrigere Tempe¬ raturen aufweisen, also z.B. an Außenwandecken, nicht zu verhindern ist.
Verstärkt wird der Feuchtigkeitsausfall dadurch, daß heute aus Energiespargründen vielfach weniger und ungleichmäßiger geheizt wird, so daß in kalten und ausgekühlten Räumlich¬ keiten eine starke Kondensation zu finden ist, da eine käl¬ tere Raumluft aber schneller mit Wasserdampf gesättigt ist und somit weniger Feuchtigkeit aufzunehmen vermag.
Als Isolationsschicht werden solche verwendet, die aus or¬ ganischen und / oder anorganischen Dämmstoffen bestehen kann. Als anorganische faserige Dämmstoffe eignen sich hierbei Glas-, Stein-, Schlackenwolle in Form von mattenartigem Ge¬ webe oder Filzen. Diese zeichnen sich durch ein geringes Ge¬ wicht, hohe Wärmedämmung, schallschluckende Eigenschaften, Nichtbrennbarkeit, Fäulnisbeständigkeit und durch die Fähig¬ keit aus, aufgrund ihrer Porigkeit und Faserigkeit Feuchtig¬ keit auf der Innenseite aufzunehmen und diese wieder auf der Außenseite abzugeben. Durch die o.g. Formveränderung des Holzes besteht die Gefahr, daß der durch Alterungsprozeß und thermisch-mechanische Beanspruchung bedingtes Herausrieseln von Steinstaub in den Wohnbereich eindringt und durch den Benutzer inhaliert wird.
So offenbart die DE-OS 42 01 353 eine Isolierschalung für Wände, die mit Flächen aus nebeneinanderliegenden Schalungs¬ elementen mit innen- oder außenseitig angebrachten Schichten bedeckt ist, sowie in den Schalungselementen eingeordnete Isolationschichten, wobei die Schalungselemente auf minde¬ stens einer Seite Ausnehmungen aufweisen, die mit einer Sperrschicht überdeckt sind. Diese Isolierschalung unterliegt jedoch aufgrund der Verwendung natürlicher Rohstoffe, insbe¬ sondere von Holz oder von dem Holz verwandten Materialien, einem Alterungsprozeß und müssen, um einen Pilz-und Schim¬ melbefall zu verhindern, mit den im Hausbau unerwünschten Imprägnier- und Schutzmittel behandelt werden.
Wandluftsperren werden üblicherweise vor und / oder hinter der Wärmedämmschicht von Fachwerkwänden oder Holzwänden an¬ geordnet.
Unter Laminat wird sowohl eine einschichtige Folie als auch ein mindestens zweischichtiger oder mehrschichtiger Film mit mindestens einer Funktionsschicht verstanden.
Überdies reichert sich die Innenraumluft in den mit chemisch behandeltem Holz versehenen Räumlichkeiten stark mit den aus dem Holz diffundierenden Fungiziden und Insektiziden an, so daß der Benutzer gezwungen ist, zwecks Vermeidung gesund¬ heitlicher Beeinträchtigungen durch die hohen Schadstoffkon¬ zentrationen in der Raumluft häufig zu lüften, ein Umstand, der die Heizungskosten unangemessen in die Höhe treibt. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Wandluftsperrlaminat zum Einbau in Dächern und Wänden be¬ reitzustellen, welches die o.g. Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist. Darüber hinaus sollte es möglich sein, daß das Wandluftsperrlaminat Schutz gegen Eintreten von Sprühnässe, Flugschnee und Staub bietet und eine ausrei¬ chende Reißfestigkeit gegen Windsog und Windruck gewährlei¬ stet, ohne dadurch an der Fähigkeit, wasserdampfdurchlässig und wasserdicht zu sein, einzubüßen.
Die Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat zum Einbau in Wänden zur Verhinderung von Wärmekonvektionsverlusten und zur Verbesserung des Raum¬ klimas, welches mindestens eine nichtporöse, wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Funktionsschicht Polymere auf Copolyetherestergrundlage und / oder Copolyetheramidgrundlage enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Wandluftsperrlaminats in belüfteten oder unbelüfteten Fachwerkwänden oder Holzwänden, bevorzugterweise in Holzskelettkonstruktionen oder Holzrahmenbauweisen.
Es ist zu beobachten, daß das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat aufgrund seiner hinreichenden Wasser¬ dampfdurchlässigkeit von über 2000 g / m.2 bei einer 10 m dicken Funktionsschicht (24 Std. nach ASTM E 96-66 modifi¬ ziert), welche im Vergleich zu der herkömmlichen Polyurethan-Folie ca. 6 bis 10 mal höher ist, den Durchtritt der Luftfeuchtigkeit insbesondere bei sehr warmer Raumtempe¬ ratur aus dem Innenraum nach außen dermaßen in hervorragender Weise ermöglicht, so daß sich ein Feuchtigkeitsniederschlag insbesondere an Raumumschließungsflächen mit niedriger inne¬ ren Oberflächentemperatur beispielsweise an Außenwanddecken oder -ecken oft vermeiden läßt. Daher ist eine deutlich ge¬ ringere chemische Imprägnierung oder Präparierung der zwi¬ schen dem Belüftungsraum und der Innenverschalung angeord¬ neten Ständer, Streben, Riegel und Rahmen erforderlich, weil wegen der ausgezeichneten und dauerhaften Wasserdampfdurch¬ lässigkeit des erfindungsgemäßen Wandluftsperrlaminats keine Schimmel- oder Schwammbildung auftritt, unter der Vorausset¬ zung, daß die Wärmedämmschicht durch Tauwasserbildung nicht durchnäßt.
Auch entfällt in diesem Zusammenhang die herkömmlicherweise bei Fachwerkhäusern durchzuführende chemische Behandlung der Holzvertäfelung des Innenraums mittels Fungizide und Pestizide, weil gleichfalls wegen des raschen Durchtritts von Wasserdampf aus dem Belüftungsraum über die Holzspanplatte und das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat der feuchte Nährboden den Pilzen und Bakterien entzogen wird. Der Was¬ serdampf gelangt beispielsweise rasch durch poröse Wärmedäm¬ mungen vom Wohnbereich in den Belüftungsraum und erfordert ein schnelles Abführen nach außen; das er indungsgemäße Wandluftsperrlaminat gewährleistet, daß die Feuchtigkeit aus dem Belüftungsraum nach außen derart schnell diffundiert, daß auch im Belüftungsraum kein Tauwasser im Gegensatz zum Stand der Technik auftritt. Die Gefahr des Auftretens von Insekten - durch das feuchtwarme Milieu im Belüftungsraum herkömmlicherweise angezogen - ist gering.
Von Vorteil ist diejenige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wandluftsperrlaminats, bei der die Funktionsschicht eine Fo¬ lie, einen Film, ein Vlies, einen Filz, eine Wirkware und / oder ein Gewebe umfaßt. Hierbei kann das Vlies, der Filz, die Wirkware und / oder das Gewebe als Stützschicht, welche mit¬ tels Fäden oder Bändchen gitter- oder fadenverstärkt sein können, mit den Polymeren auf Copolyetherestergrundlage, Polyurethangrundlage und / oder Copolyetheramidgrundlage durch Extrusionsbeschichtung teilweise oder vollständig ge¬ tränkt und / oder beschichtet werden.
Bei der Extrusionsbeschichtung wird das Beschichtungsmittel, welches die Polymere auf Copolyetherestergrundlage, Polyurethangrundlage und / oder Copolyetheramidgrundlage enthält, als Granulat in einen Extruder gegeben, erhitzt, geschmolzen und durch eine Breitschlitzdüse gepreßt. Die da¬ bei entstehende schmelzflüssige Folie wird unmittelbar nach Verlassen der Breitschlitzdüse auf das z.B. Vlies, welches erwärmt sein kann, mit Hilfe von Walzenpaaren aufgepreßt und geglättet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegen¬ stands kann auf mindestens einer Seite der FunktionsSchicht eine wasserdampfdurchlässige Stützschicht aufgetragen sein, wobei vorzugsweise die wasserdampfdurchlässige Stützschicht porös ist. Dabei zeigt sich, daß durch die Stützschicht die Funktionsschicht vor den beim Verlegen des Wandluftsperrlaminats durch die Handwerker möglicherweise auftretenden mechanischen Beschädigungen bewahrt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Stützschicht als textiler Träger ein Vlies, Filz, Schaumstoff und / oder Gewebe ist, wobei diese aus Naturfasern oder Chemiefasern hergestellt sein können. Als Naturfasern eignen sich alle möglichen in der Natur vorkommenden Materialien wie Baumwolle, Leinen Jute, Hanf und / oder Sisal. Als Chemiefasern erweisen sich die synthetischen Fasern wie Polyester-, Polyamid-, Polyacryl-, Polyvinylchloridfasern oder Mischungen derselben als auch regenerierte und / oder modifizierte Cellulosefasern als be¬ sonders geeignet.
Die Stützschicht kann gleichfalls eine gitter- und / oder fadenverstärkte wasserdampfdurchlässige Schaumstoffschicht sein.
Die Stützschicht kann ebenso eine wasserdampfdurchlässige, vorzugsweise poröse Isolationsschicht sein, z.B. eine temperatur- und / oder schalldämmende Isolationsschicht, mit organischen und / oder anorganischen Dämmstoffen, bevorzugterweise Glasfasern, Gesteins- oder Mineralfasern, Schlackenfasern und / oder Keramikfasern. Die Stützschicht aus Mineralfasern weist eine Rohdichte von 25 bis 200 kg/m3, aus Glaswolle 14 bis 100 kg/m3, aus Polystyrolschaum 15 bis 60 kg/m3, aus Polyurethanschaum mindestens 15 kg/m3, aus Korkplatten von 80 bis 200 kg/m3, aus Holzwolle von 360 bis 570 kg/m3 auf (gemessen nach DIN 18 161). Weiterhin kann die StützSchicht einen fadenverstärkten, gitterverstärkten Aufbau unter Ausbildung von Bändern oder Streifen aus textilem Ma¬ terial aufweisen.
Dabei zeigt sich, daß der textile Träger ein Flächengewicht von 30 bis 1000 g / m2, vorzugsweise von 50 bis 250 g / m2 aufweisen kann. Es ist möglich, die Funktionsschicht mit der Stützschicht punkt-, gitter-, labyrinth-, insel- oder strei- fenförmig zu verkleben. Zudem kann das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat eine wasserdampfdurchlässige, vorzugs¬ weise poröse Isolationsschicht aufweisen, welche mindestens auf einer Seite der Funktionsschicht und / oder auf der der Funktionsschicht abgewandten Seite der Stützschicht aufgetragen ist. Dabei kann die Isolationsschicht als temperatur- und / oder schalldämmend ausgestaltet sein.
Als organische porige Dämmstoffe sind solche aus Kork vor¬ zuziehen. Organische faserige Dämmstoffe wie Holzwolle, Bi¬ tumenfilz und / oder Bitumenkorkfilz eignen sich aufgrund ihrer guten Verarbeitbarkeit, schall- und wärmedämmenden Ei¬ genschaften und Wetterfestigkeit.
Zudem kann zwischen der Isolationsschicht und der Funktions¬ schicht eine Vlies-, Filz-, Gewebe- und / oder Wirkwaren¬ schicht angeordnet sein, welche parallel zur FunktionsSchicht und senkrecht zu der Oberfläche der Funktionsschieht feuchtigkeitsdurchlässig ist, so daß die Feuchtigkeit nach ihrem Permeieren durch die Funktionsschicht sich gleichmäßig innerhalb der Vlies-, Filz-, Gewebe- und / oder Wirkwaren¬ schicht vor ihrem Durchtritt durch die Isolationsschicht verteilt, wodurch eine einheitliche Feuchtigkeitsdurchdrin¬ gung durch die Isolationsschicht zumindest erleichtert wird.
Von Vorteil ist es, wenn die FunktionsSchicht eine Schicht¬ dicke von 10 bis 1000 m noch mehr bevorzugt 50 bis 100 m, aufweist. Besonders vorteilhaft ist eine Schichtdicke von 20, 30, 40 oder 50 m. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Wandluftsperrlaminats als Laminat in Form einer Folie ist eine Schichtdicke der Funktionsschicht von 40 bis 200 m, vorzugsweise von 50 bis 100 m, bevorzugt. Falls das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat als Film mehrschichtig, vorzugsweise zweischichtig, ausgebildet ist, kann eine Schichtdicke der Funktionsschicht von 5 bis 50 m, vorzugs¬ weise von 10 bis 25 m, von Vorteil sein. Das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat kann in Form von Bahn, Blatt oder Platte ausgebildet sein. Das bahn- oder blattförmige Wandluftsperrlaminat kann aufgerollt, leicht als Rollen transportiert werden und ist durch eine durch schnelles und einfaches Entrollen auf Dächern bedingte, an¬ genehme, ohne Mühe erforderliche und unkomplizierte Handhabbarkeit charakterisiert.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandluftsperrlaminats können die Polymere Copolyetherester sein, die sich von längerkettigen Polyglykolen, kurzkettigen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuren ableiten, wobei vorzugsweise die Polymere Copolyetherester sind, die aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten bestehen, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
- O - G - 0 - C - R - C -
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
- 0 - D - O - C - R - C - entsprechen, worin G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren Moleku¬ largewichts von 600 bis 6 000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.% des langkettigen Glykols ein Atom¬ verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gew.% des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt, und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Moleku¬ largewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei minde¬ stens 80 Mol % der verwendeten Dicarbonsäure aus Terephthalsäure oder ihren esterbildenden Äquivalenten und zumindest 80 Mol % des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten bestehen, die Summe der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine Terephthalsäure oder deren esterbildenden Äquivalente darstellt, und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente darstellt, höchstens 20% beträgt und die kurzkettigen Ester¬ einheiten 40 - 80 Gew.% des Copolyetheresters betragen.
Ganz besonders bevorzugt ist das Wandluftsperrlaminat, bei dem die Polymere ganz oder teilweise Copolyetherester sind, worin mindestens 70 Mol % der verwendeten Dicarbonsäure 2,6- Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildenden Äquiva¬ lente sind und bei dem mindestens 70 Mol.% des verwendeten Diols mit einem kleinen Molekulargewicht 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente ist und die Summe der Mol¬ prozente der Dicarbonsäure, die keine 2,6- Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildende Äquivalente sind und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen Ester bildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.% des Copolyetheresters ausmachen.
Zudem können die Polymere Copolyetherester sein, worin die aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten bestehen, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel
- 0 - G - O - C - R - C -
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
- 0 - D - O - C - R - C -
entsprechen, wobei G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren Moleku¬ largewichts von 600 bis 4 000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.% des langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gew.% des Copolyetheresters aus¬ machen, R einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurück¬ bleibt, wobei mindestens 70 Mol % der verwendeten Dicarbonsäure aus 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente besteht und mindestens 70 Mol % des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4 Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten besteht und die Summe der Mol % von der Dicarbonsäure, die keine 2,6- Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildende Äquivalente ist, höchstens 30 % beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.% des Copolyetheresters betragen.
Abgesehen von dem zwecks Gasaustauschs notwendigen Lüften der Räumlichkeiten des Fachwerk- oder Holzbaus ist durch die Verwendung der nichtporösen, wasserdampfdurchlässigen, wasserdichten Funktionschicht aus Copolyetherester-Polymere eine ständige Lüftung der Räumlichkeiten nicht mehr erfor¬ derlich, weil in hohem Maße die Feuchtigkeit durch die Funk¬ tionsschicht nach außen diffundieren kann. Dadurch wird auch dem Benutzer die üblicherweise bei Verwendung von herkömm¬ lichen luftundurchlässigen Folien vermittelte Vorstellung des Lebens in hermetisch versiegelten Wohnräumen nämlich des Plastiktütentyps beseitigt.
Darüber hinaus vermitteln die nunmehr nicht mehr, zumindest aber in sehr geringem Umfang, mit Wachsen oder Ölen zu behandelnden oder chemisch zu imprägnierenden Holzverschalungen des Wohnbereichs ein angenehmes Wohngefühl und Wohlbehagen sowie ein ausgezeichnetes Raum- und Innen¬ klima, weil nicht nur keine oder unwesentliche Schadstoff¬ konzentrationen in der Raumluft vorhanden sind, sondern auch weil die bei der Verwendung von herkömmlichen Wandluftsperren oder luftundurchlässigen Folien sich einstellende stickige, feucht-schwüle Raumluft nicht anzutreffen ist, so daß sich das häufige Lüften aus diesem Grund erübrigt.
Auch zeichnet sich das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat durch hohe Umweltverträglichkeit aus. Das als Funktions¬ schicht von Abdeckungen häufig verwendete von Polytetrafluorethylen, wie in US-PS 4 452 848 offenbart, zeichnet sich im Falle von Hausbränden durch die Bildung von z.T. äußerst toxischen Halogenverbindungen, wie von fluorhaltigen Zersetzungsprodukten, Fluorphosgen, Carbonylfluorid,Tetrafluorethylen, Perfluorisobutylen, Flu¬ orwasserstoff, Trifluoracetylfluorid oder Perfluorisobuten, aus, was nicht nur die Gefahr der Rauchvergiftungen der Be¬ wohner erhöht sondern auch das Löschen von Hausbränden für das Löschpersonal stark erschwert. Demgegenüber erweist sich das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat bei Bränden als im wesentlichen frei von gesundheitsschädlichen Halogenverbin¬ dungen.
Zudem wird durch das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat ermöglicht, das in großen Mengen bei Fachwerkrenovierungen oder Fachwerkabriß anfallende Wandluftsperrlaminat über bereits bekannte Recyclingssysteme -und verfahren wiederzu¬ verwerten. Aufgrund der hohen Wasserdampfdurchlässigkeit der Funktions¬ schicht des erfindungsgemäßen Wandluftsperrlaminats ist dar¬ über hinaus die Verwendung von annähernd baufeuchtem oder schnittfrischem Holz sowohl bei Einsatz zwischen Belüftungs¬ raum und erfindungsgemäßen Wandluftsperrlaminat beispiels¬ weise Holzspanplatte, Abstandslatten etc. als auch als In¬ nenverkleidung der Räume mit Fachwerkwänden ohne weiteres möglich, da eine ständige Entfeuchtung auch in kälteren Be¬ reichen wie Außenwandecken ermöglicht wird.
Der Belüftungsraum wird von der zwischen den Holzständern angeordneten Wärmedämmschicht und der auf den Holzständern angebrachten Holzspanplatten bei der belüfteten Fachwerkwand gebildet.
Auch kann das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat überall dort benutzt werden, wo zusätzliche Maßnahmen zur Verhinde¬ rung der Vernässung auftreten. Konvektive Wärmeverluste in den Räumlichkeiten bei Undichtigkeiten in der wärmeübertra¬ genden Umfassungsfläche und Tauwasserschäden durch Fugen, Spalten, Risse oder Löcher werden vermieden, da das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat über eine vollkommene Luftundurchlässigkeit (nach DIN 53 887) und Winddichtigkeit verfügt, so daß es ausreichenden Schutz bietet gegenüber Windsog und Windruck.
Zudem tritt kein Wasser in flüssiger Form durch das Wandluftsperrlaminat wegen des mangelnden Wasserdurchtritts (beim einschichtigen Wandluftsperrlaminat : mindestens 1 bar = 10 m Wassersäule; beim mehrschichtigen Wandluftsperrlaminat : >>1 bar = 10 m Wassersäule ASTM D-751 (Mullen-Test)) . Zudem eignet sich insbesondere die Verwendung des erfindungsgemäßen Wandluftsperrlaminats beim Bau von Holz¬ wänden, welche als Holzskelettbau, wie Holzskelettkonstruk¬ tion oder Holzrahmenbauweise, oder in Form von Holztafelbau¬ weisen erfolgen kann. Bei der Holzrahmenbauweise wird bei¬ spielsweise das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat au¬ ßenseitig zwischen der Spanplatte und der mit Außenschalung und Deckleiste versehenen Lattung angebracht. Das außen an¬ gebrachte Wandluftsperrlaminat kann durch hermetische Ab¬ dichtung sonach das Eindringen von Ungeziefer z.B. von Holz¬ schädlingen wirksam verhindern. Auf der Innenseite der Span¬ platte - also zum Innenraum hin -befinden sich die mit dem Dämmmaterial versehenen Pfosten, Streben und Riegel, welche innenseitig u.U. gleichfalls mit dem erfindungsgemäßen Wandluftsperrlaminat bedeckt sein können. Auf der dem Innen¬ raum zugewandten Seite des erfindungsgemäßen
Wandluftsperrlaminats wird anschließend eine Gipskartonplatte angebracht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung einer wärmeisolierten, Wärmekonvektionsver- lust vermeidenden Fachwerkwand oder Holzwand des belüfteten Typs gerichtet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat auf der der Wohnung abgewandten Seite der auf der Außenseite des Ständerwerks angeordneten Holzspanplattenschicht verlegt und eine zwischen dem Ständerwerk eingebrachte Wärmedämmschicht derart bemessen werden, daß zwischen der Holzspanplattenschicht und der Wär¬ medämmschicht ein Belüftungsraum vorhanden ist; dabei kann vorzugsweise zusätzlich das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat auf der der Wohnung zugewandten Seite des Ständerwerks und auf der der Wohnung zugewandten Seite der zwischen dem Ständerwerk angeordneten Wärmedämmschicht angebracht werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wärmeisolierten, Wärme- konvektionsverlust vermeidenden Fachwerkwand oder Holzwand des unbelüfteten Typs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat auf der der Wohnung abgewandten Seite der auf der Außenseite des Ständerwerks angeordneten Holzspanplattenlage verlegt wird, wobei es sich als besonderer Vorteil erwiesen hat, wenn das Wandluftsperrlaminat auf der der Wohnung zugewandten Seite des Ständerwerks und auf der der Wohnung zugewandten Seite der zwischen dem Ständerwerk angeordneten Wärmedämmschicht verlegt wird. Auch hierbei zeigt sich, daß trotz Verwendung von baufrischem oder feuchtem Bauholz die Gefahr gering ist, daß Schimmelpilz zwischen Wandluftsperrlaminat und Holzspan¬ platte auftritt. Ebenso schlägt sich die bei der langsamen Austrocknung aus dem Holz entweichende Feuchtigkeit nicht an Kältebrücken am Ständerwerk oder im Belüftungsraum nieder.
Ausführungsbeispiele
Bei der Herstellung einer unbelüfteten Fachwerkaußenwand werden innenseitig auf das Ständerwerk (Vollholz 50 / 100 mm), welches Pfosten, Ständer, Riegel und Streben umfaßt, sowie auf das zwischen dem Ständerwerk befindliche Dämmmate¬ rial (Mineralwolle mit einer Rohdichte von 30 kg / m3) das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat in Form von mit der Funktionsschicht versehenen Bahnen unter punktweiser Verklebung und mittels Zargen aus Metallen aufgebracht und die Fugen mit Klebeband überdeckt. Anschließend werden auf die Bahnen innenseitig Holzspanplatten (V 20, 13 mm) und Gipskartonplatten (GFK, 12,5 mm ) befestigt. Auf der Außen¬ seite des Ständerwerks und des Dämmmaterials wird eine Holz¬ spanplatte (V 100, G 13) angebracht, auf welcher nach außen hin das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat in Form von Platten wie bereits oben beschrieben befestigt werden. Als Außenschicht wird nunmehr eine Holzschalung (19 mm senkrecht / quer) befestigt.
Bei der Herstellung einer unbelüfteten Fachwerkaußenwand werden innenseitig auf das Ständerwerk (Vollholz 50 / 100 mm), welches Pfosten, Ständer, Riegel und Streben umfaßt, sowie auf das zwischen dem Ständerwerk befindliche Dämmmate¬ rial (Mineralwolle mit einer Rohdichte von 30 kg / m3) das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat in Form von mit der Funktionsschicht versehenen Platten unter punktweiser Verklebung aufgebracht und die Fugen mit Klebeband überdeckt. Anschließend werden auf die Platten innenseitig Holzspan¬ platten (V 20, 13 mm) und Gipskartonplatten (GFK, 12,5 mm ) befestigt. Auf der Außenseite des Ständerwerks und des Dämm¬ materials wird eine Holzspanplatte (V 100, G 13) angebracht, auf welcher nach außen hin das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat in Form von Platten wie bereits oben beschrieben befestigt werden. Als Außenschicht wird nunmehr eine Holzschalung (19 mm senkrecht / quer) befestigt.
Die Herstellung einer belüfteten Fachwerkaußenwand unter¬ scheidet sich von der unbelüfteten dahingehend, daß das zwi¬ schen dem Ständerwerk befindliche Dämmmaterial (70 mm Mine¬ ralwolle, Rohdichte 50 kg / m3) aus z.B. Wärmedämmplatten besteht, die eine geringere Schichtdicke als die des Stän¬ derwerks aufweisen, so daß ein Luftraum auf der Außenseite der Wärmedämmplatten zwischen den Pfosten bzw. Streben des Ständerwerks entsteht. Auf die Außenseite des Ständerwerks wird eine Holzspanplatte (19 mm, V 100 G) aufgenagelt, die außenseitig das erfindungsgemäße Wandluftsperrlaminat in Form von Platten oder Bahnen aufweist. Daran folgt das Anbringen der Konterlatten zur Befestigung der Platten und als Außen¬ lage der Holzschalung (19 mm, mit Nut und Feder).
Das bahnförmige Wandluftsperrlaminat besteht aus einer Folie, welche als Polymer Copolyetherester enthält, die sich von längerkettigen Polyglykolen, kurzkettigen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuren ableiten. Die Folie weist eine Schichtdicke der Funktionschicht von 80 m auf.
Sowohl bei der unbelüfteten als auch bei der belüfteten Fachwerkwand war eine witterungsunabhängige Wasserdichtheit der Fachwerkwand durch das erfindungsgemäße Wandluftsperrla¬ minat gegeben. Zudem kann ein hervorragender Feuchtigkeits¬ durchtritt von innen nach außen festgestellt werden, ohne daß sowohl im Innenraum der Wohnung als auch im Ständerwerk Bläue-Schimmel-Schwamm-Bildung festgestellt wird.
Die Ergebnisse zeigen, daß im Falle der Verwendung von bau¬ feuchtem Bauholz eine schnelle und konstante Austrocknung desselben beobachtet werden, ohne daß Bläue-Schimmel-Schwamm- Bildung entsteht. Darüber hinaus bleibt das Raumklima des annähernd mit baufeuchtem Holz ausgebauten beheizten Fach¬ werkhauses ausgewogen und wird als behaglich von den Benut¬ zern empfunden, wobei die Raumlufttemperatur bei 19 -220C und die Luftfeuchtigkeit 35 bis 65 % betragen, so daß sich ein ständiges Lüften der Räumlichkeiten, abgesehen von dem zwecks Gasaustauschs notwendigen, im Gegensatz zu herkömmlichen Wandluftsperren und Polyurethan-Folien wegen zu hoher Feuch¬ tigkeit und wegen der als stickig empfundenen Innenraumluft erübrigt, unter der Maßgabe, daß der gesamte Wandaufbau aus¬ gewogen wasserdampfdurchlässig beschaffen ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Wandluftsperrlaminat zum Einbau in Wänden zur Verhinde¬ rung von Wärmekonvektionsverlusten und zur Verbesserung des Raumklimas, welches mindestens eine nichtporöse, wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktions¬ schicht Polymere auf Copolyetherestergrundlage, Polyurethangrundlage und / oder Copolyetheramidgrundlage enthält.
2. Wandluftsperrlaminat nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Funktionsschicht eine Folie, einen Film, ein Vlies, einen Filz, eine Wirkware und / oder ein Gewebe mit Gitter- oder Fadenverstärkung umfaßt.
3. Wandluftsperrlaminat nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Vlies, der Filz, die Wirkware und / oder das Gewebe mit den Polymeren getränkt und / oder beschichtet sind.
4. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite der Funktionsschicht eine wasserdampfdurchlässige Stütz¬ schicht aufgetragen ist.
5. Wandluftsperrlaminat nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die wasserdampfdurchlässige Stützschicht porös ist.
6. Wandluftsperrlaminat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stützschicht mit gitter- oder fa¬ denverstärktem Aufbau ein Vlies, Filz, Wirkware, Schaum¬ stoff und / oder Gewebe ist.
7. Wandluftsperrlaminat nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Vlies, der Filz und / oder das Gewebe Naturfasern und / oder Chemiefasern enthält.
8. Wandluftsperrlaminat nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Naturfasern Baumwolle, Leinen, Jute, Hanf und / der Sisal aufweisen.
9. Wandluftsperrlaminat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Chemiefasern synthetische Fasern und / oder regenerierte und / oder modifizierte Cellulose-Fasern aufweisen.
10. Wandluftsperrlaminat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Fasern mindestens einen Vertreter der Polyester-, Polyamid-, Polyacryl-, Polyvinylchloridfasern oder Mischungen derselben umfas¬ senden Gruppe enthalten.
11. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht ein Flä¬ chengewicht von 5 bis 500 g / m.2, vorzugsweise von 50 bis 250 g / ro.2, aufweist.
12. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht mit der Stützschicht adhäsiv verbunden ist.
13. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht mit der Stützschicht punkt-, gitter-, insel-, labyrinth- und / oder streifenförmig verklebt ist.
14. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht eine gitter- und / oder fadenverstärkte wasserdampfdurchlässige Schaumstoffschicht ist.
15. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine wasserdampfdurchlässige, vorzugsweise poröse, Isolationsschicht auf mindestens einer Seite der Funktionsschicht und / oder auf der der Funktionschicht abgewandten Seite der Stützschicht ange¬ ordnet ist.
16. Wandluftsperrlaminat nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Isolationsschicht eine temperatur- und / oder schalldämmende Isolationsschicht verwendet ist.
17. Wandluftsperrlaminat nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht organische und / oder anorganische Dämmstoffe, vorzugsweise Steinwolle, aufweist.
18. Wandluftsperrlaminat nach Anspruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dämmstoffe faserig oder porig sind.
19. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Isolations¬ schicht und der Funktionsschicht eine Vlies- , Filz- und / oder Gewebeschicht angeordnet ist zum Feuchtigkeits¬ transport in paralleler und senkrechter Richtung zu der Oberfläche der Funktionsschicht.
20. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht eine Schichtdicke von 10 bis 1000 m, vorzugsweise von 25 bis 100 m, aufweist.
21. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandluftsperrlaminat als Folie eine Schichtdicke der Funktionsschicht von 40 bis 200 m aufweist.
22. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandluftsperrlaminat als Film eine Schichtdicke der Funktionsschicht von 5 bis 50 m aufweist.
23. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandluftsperrlaminat in Form von Bahn, Blatt oder Platte ausgebildet ist.
24. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere Copolyetherester sind, die sich von längerkettigen Polyglykolen, kurzkettigen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuren ableiten.
25. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere Copolyetherester sind, die aus einer Vielzahl von wie¬ derkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten bestehen, die statistisch über Esterbin¬ dungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel
- 0 - G - O - C - R - C -
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
- 0 - D - O - C - R - C -
entsprechen, worin G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren Molekulargewichts von 600 bis 6 000 und eines Atomver¬ hältnisses von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.% des langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gew.% des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwer¬ tigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt, und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfer¬ nung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei mindestens 80 Mol % der verwendeten Dicarbonsäure aus Terephthalsäure oder ihren esterbildenden Äquivalenten und zumindest 80 Mol % des Diols mit dem kleinen Moleku¬ largewicht aus 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten bestehen, die Summe der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine Terephthalsäure oder deren esterbildenden Äquivalente darstellt, und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente darstellt, höch¬ stens 20% beträgt und die kurzkettigen Estereinheiten 40 - 80 Gew.% des Copolyetheresters betragen.
26. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere ganz oder teil¬ weise Copolyetherester sind, worin mindestens 70 Mol % der verwendeten Dicarbonsäure 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildenden Äquivalente sind und bei dem mindestens 70 Mol.% des verwendeten Diols mit einem kleinen Molekulargewicht 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente ist und die Summe der Molpro¬ zente der Dicarbonsäure, die keine 2,6-
Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildende Äqui¬ valente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen Ester bildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.% des Copolyetheresters ausmachen.
27. Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere Copolyetherester sind, worin die aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Esterein¬ heiten bestehen, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Ester¬ einheiten der Formel
- 0 - G - O - C - R - C -
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
- 0 - D - O - C - R - C -
entsprechen, wobei G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren Molekulargewichts von 600 bis 4 000 und eines Atomver¬ hältnisses von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.% des langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gew.% des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwer¬ tigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfer¬ nung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei mindestens 70 Mol % der verwendeten Dicarbonsäure aus 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente besteht und mindestens 70 Mol % des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4 Butandiol oder des¬ sen esterbildenden Äquivalenten besteht und die Summe der Mol % von der Dicarbonsäure, die keine 2,6- Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äqui¬ valente ist und des Diols mit einem kleinen Molekularge¬ wicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildende Äquivalente ist, höchstens 30 % beträgt und die Ester¬ einheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.% des Copolyetheresters betragen.
28. Verwendung des Wandluftsperrlaminats nach einem der An¬ sprüche 1 bis 27 in belüfteten oder unbelüfteten Fach¬ werkwänden oder Holzwänden, bevorzugterweise in Holzske¬ lettkonstruktionen oder Holzrahmenbauweisen.
29. Verfahren zur Herstellung einer wärmeisolierten, Wärme- konvektionsverlust vermeidenden Fachwerkwand oder Holz- wand des belüfteten Typs, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 27 auf der der Wohnung abgewandten Seite der auf der Außen¬ seite des Ständerwerks angeordneten Holzspanplattenlage verlegt wird.
30. Verfahren zur Herstellung einer wärmeisolierten, Wärme- konvektionsverlust vermeidenden Fachwerkwand oder Holz¬ wand des belüfteten Typs nach Anspruch 29, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Wandluftsperrlaminat auf der der Wohnung zugewandten Seite des Ständerwerks und auf der der Wohnung zugewandten Seite der zwischen dem Ständer¬ werk angeordneten Wärmedämmschicht verlegt wird.
31. Verfahren zur Herstellung einer wärmeisolierten, Wärme- konvektionsverlust vermeidenden Fachwerkwand oder Holz¬ wand des unbelüfteten Typs, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandluftsperrlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis 27 auf der der Wohnung abgewandten Seite der auf der Au¬ ßenseite des Ständerwerks angeordneten Holzspanplatten¬ lage verlegt wird.
32. Verfahren zur Herstellung einer wärmeisolierten, Wärme- konvektionsverlust vermeidenden Fachwerkwand oder Holz¬ wand des unbelüfteten Typs nach Anspruch 31, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Wandluftsperrlaminat auf der der Wohnung zugewandten Seite des Ständerwerks und auf der der Wohnung zugewandten Seite der zwischen dem Ständer¬ werk angeordneten Wärmedämmschicht verlegt wird.
PCT/EP1996/002001 1995-05-22 1996-05-10 Wandluftsperrlaminat und verwendung desselben WO1996037665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58949/96A AU5894996A (en) 1995-05-22 1996-05-10 Air-tight laminate for walls and its use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518684.2 1995-05-22
DE19518684 1995-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996037665A1 true WO1996037665A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002001 WO1996037665A1 (de) 1995-05-22 1996-05-10 Wandluftsperrlaminat und verwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5894996A (de)
WO (1) WO1996037665A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704323U1 (de) * 1997-02-26 1997-05-15 Textec Construct GmbH Technische Textilien und Werkstoffe, 16321 Lindenberg Dichtband/Dichtbahn als Verbindungselement im Baugewerbe
BE1013333A3 (nl) * 2000-02-29 2001-12-04 Vetex Nv Werkwijze voor het coaten van een soepel substraat door middel van een coating van thermoplastisch polyurethaan.
EP1305164A4 (de) * 2001-01-31 2003-05-02 Teijin Ltd Wasserdampfdurchlässiges und wasserundurchlässiges verbundgewebe, dieses enthaltender wasserundurchlässiger gegenstand sowie verfahren zur herstellung desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0490337A (ja) * 1990-08-06 1992-03-24 Tokuyama Soda Co Ltd 積層体及びその製造方法
JPH05179717A (ja) * 1991-12-16 1993-07-20 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 気密・防湿工法
DE4221562A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-13 Metzeler Schaum Gmbh Wärmedämmung für geneigte Dächer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0490337A (ja) * 1990-08-06 1992-03-24 Tokuyama Soda Co Ltd 積層体及びその製造方法
JPH05179717A (ja) * 1991-12-16 1993-07-20 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 気密・防湿工法
DE4221562A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-13 Metzeler Schaum Gmbh Wärmedämmung für geneigte Dächer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 9219, Derwent World Patents Index; Class A17, AN 92-154500, XP002014442 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9336, Derwent World Patents Index; Class A93, AN 93-282897, XP002014441 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704323U1 (de) * 1997-02-26 1997-05-15 Textec Construct GmbH Technische Textilien und Werkstoffe, 16321 Lindenberg Dichtband/Dichtbahn als Verbindungselement im Baugewerbe
BE1013333A3 (nl) * 2000-02-29 2001-12-04 Vetex Nv Werkwijze voor het coaten van een soepel substraat door middel van een coating van thermoplastisch polyurethaan.
EP1305164A4 (de) * 2001-01-31 2003-05-02 Teijin Ltd Wasserdampfdurchlässiges und wasserundurchlässiges verbundgewebe, dieses enthaltender wasserundurchlässiger gegenstand sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1305164A1 (de) * 2001-01-31 2003-05-02 Teijin Limited Wasserdampfdurchlässiges und wasserundurchlässiges verbundgewebe, dieses enthaltender wasserundurchlässiger gegenstand sowie verfahren zur herstellung desselben
KR100780563B1 (ko) * 2001-01-31 2007-11-29 데이진 가부시키가이샤 투습 방수성 복합 직물, 이를 함유하는 방수성 섬유 제품및 이의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
AU5894996A (en) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362694B1 (de) Feuchteschutz mit Winddichtung für Gebäude
DE102006024730A1 (de) Außenverkleidungssystem
DE2727127A1 (de) Bauelement und dessen anwendung
US8720145B2 (en) Mounting arrangement for a foundation wall vapor barrier
CH702833A1 (de) Wand zum Trennen der Innenseite eines Gebäudes von der Aussenseite.
EP3105386B1 (de) Gedämmte gebäudekonstruktion
EP1824902B1 (de) Dampfbremsfolie
EP3045306B1 (de) Decklage, dämmplatte und wärme-dämm-verbundsystem
WO1996037668A1 (de) Luftsperre und verwendung derselben in dächern
EP0827561B1 (de) Unterspannbahn und verwendung derselben
EP0097361A1 (de) Wandelemente für Fertighäuser
CA2439223A1 (en) Mold and mildew resistant openwork building material
RU2604840C2 (ru) Лист, обеспечивающий водонепроницаемость стен и чердачных помещений зданий, а также изолирующие панели, подходящие для ограничения распространения микроорганизмов и насекомых
WO1996037665A1 (de) Wandluftsperrlaminat und verwendung desselben
DE102004059812A1 (de) Dampfbremse zum Einsatz in Gebäuden
DE69003613T2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Produkt, Verfahren zur Herstellung und Verwendung.
DE29623295U1 (de) Unterspannbahn
Straube et al. Indoor air quality and hygroscopically active materials
WO2008095474A2 (de) Baumaterial
KR200417640Y1 (ko) 건축물 내, 외장용 차음, 단열, 유독성물질 방지, 방습재
US20030194584A1 (en) Mould resistant decorative panel
DE9311136U1 (de) Aufschäumbares Brandschutzlaminat
KR20090125862A (ko) 결로예방하는 투습 단열초배지 제조방법
DE19604571C2 (de) Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken
DE10136089A1 (de) Verwendung von Ionomeren zur Abdichtung von Dämmstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU BB BG BR CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR LK LR LT LV MD MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK TR TT UA US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA