WO1996035020A1 - Bauteil mit einem körper aus mineralguss - Google Patents

Bauteil mit einem körper aus mineralguss Download PDF

Info

Publication number
WO1996035020A1
WO1996035020A1 PCT/EP1996/001749 EP9601749W WO9635020A1 WO 1996035020 A1 WO1996035020 A1 WO 1996035020A1 EP 9601749 W EP9601749 W EP 9601749W WO 9635020 A1 WO9635020 A1 WO 9635020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
component according
rod
support
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Arm
Original Assignee
Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995122344 external-priority patent/DE19522344C2/de
Application filed by Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59601085T priority Critical patent/DE59601085D1/de
Priority to AU57622/96A priority patent/AU5762296A/en
Priority to EP96914132A priority patent/EP0823951B1/de
Publication of WO1996035020A1 publication Critical patent/WO1996035020A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings

Definitions

  • the invention relates to a component with a body made of mineral casting, in particular a drainage channel with a channel body having a substantially U-shaped cross-section and a metal casting frame with a contact surface on the top of the channel body, parts of the metal casting frame being cast into the channel body.
  • the frames used there for drainage channels have anchoring profiles that are cast with the channel body.
  • Body made of mineral casting in particular to specify a drainage channel in which the required frame can be produced in a simple manner and in which the frame is fastened on or in the body by means of pouring can thus take place without damage or undesired deformation occurring when the channel body material shrinks and / or when the drainage channel is subsequently loaded.
  • the basic idea of the invention is to use a special metal casting frame for the component according to the invention, in particular a drainage channel, the metal casting frame having an integrally formed, elongated support rod below its support surface.
  • This support rod which is an integral part of the frame, is enclosed by the mineral casting in the channel casting process.
  • the transverse extension runs perpendicular to the axis of the holding rods and in the direction of the longitudinal extension of the side walls of the channel body.
  • the transverse extension can have a cross-shaped or star-shaped surface.
  • the frame can be prevented from breaking out when a grate arranged on the frame is driven crosswise from the channel side walls.
  • the transverse extensions or cross bars serve to prevent the frame from being lifted out or levered upwards.
  • the holding rods are arranged in a uniformly distributed manner over the longitudinal extent of the supporting rod or the frame, so that acting forces are distributed as evenly as possible in the channel body without there being a point-wise excessive breaking or shear stress.
  • the spaced arrangement of the support rods in connection with the transverse processes and the elongated design of the support rod below the support surface of the frame also ensures that less stress occurs between the mineral casting and the cast-in frame when the mineral casting is poured in or hardened, so that the Quality and the economic yield of such drainage channels are increased.
  • the component equipped with the anchoring system according to the invention with a body made of mineral casting, in particular a drainage channel, is able to absorb longitudinal, transverse and compressive forces acting on the frame in an optimal manner and to transfer it to the mineral casting channel body without breaking it in Mineral casting itself, namely comes in the channel body or its side walls.
  • the cast frame used can be produced very easily in terms of molding technology and has a reduced operating weight in relation to known frames.
  • frames can be designed for very different drainage channels and different load classes without departing from the basic idea of the invention.
  • La is a front view of a metal casting frame
  • Fig. 2 is a metal frame view from below with recognizable transverse processes on the holding rods and
  • Fig. 3 is a top view of a cast metal frame.
  • the cast metal frame shown in the figures is one which is designed for high load capacities.
  • the frame has an edge-protecting function in relation to the channel body and is used, for example, to accommodate a web grate.
  • the casting frame is firmly cast into the mineral casting, namely polymer concrete.
  • the frame consists of gray cast iron material. Grooves, for example made of nodular cast iron, are connected to the frame by means of screws.
  • the channel bodies have a tongue and groove system on the face for precisely fitting transitions.
  • the aforementioned tongue and groove system also simplifies the installation and assembly of the channel body into a channel system.
  • the frame 1 according to the front view according to FIG. 1 a has a leg 2, which is used for the lateral locking and guiding of a cover grate, not shown.
  • the leg 2 merges into an angled support surface 3 for the cover grille (not shown) (FIG. 1b).
  • a support rod 4 is arranged essentially in the center and elongated.
  • This support bar increases the resistance monument of the frame in the main load axis.
  • the recess of the support rod at the end of the frame ensures the smooth mineral cast finish at the end of the channel and allows the formation of a safety rebate to seal the channel joints against each other.
  • the support rod 4 has an almost rectangular or square cross section and is essentially interrupted only by fastening pockets 5 for receiving fastening means of the grate, not shown. Due to the constructive design of the fastening pockets 5, their width-wise section can assume a force-absorbing or force-transmitting function of the supporting rod 4.
  • Holding rods 6 are provided on the supporting rod 4 at substantially equal intervals, the axis of the holding rods 6 running essentially perpendicular to the contact surface 3 or to the longitudinal axis of the supporting rod 4.
  • the holding rods 6 have, for example, a circular or ellipsen-shaped cross section and encompass the side surfaces of the supporting rod 4 in the manner of a clamp.
  • the holding rods transmit the lateral forces when loading the trough (cross-driving) into the side walls. They are dimensioned in their distance and in length so that they transmit the maximum transverse forces that can be absorbed by the channel body.
  • the free holding rod end 6/1 each has a transverse extension 7.
  • the transverse extension 7 can be formed, for example, as a transverse rod, so that a T-shape results from the holding rod and the transverse rod.
  • the crossbar or transverse extension 7 is in one embodiment with its longitudinal axis perpendicular to the axis of the support rod and aligned with its longitudinal extent substantially parallel to the longitudinal extent of the support rod 4.
  • the crossbars prevent the frames from being levered out when the channel is driven over.
  • the transverse extension is provided with two wedge surfaces 71 directed towards the underside of the bearing surface 3 and has an end surface directed perpendicular to the axis of the holding rod 6 in relation to the respective wedge surfaces.
  • the wedge surfaces prevent that when pouring the
  • the underside of the bearing surface 3 is continuously merged into the supporting rod 4 and the holding rods 6 and is listed as an integral component.
  • the frame is produced in a metal casting process. That means that an integral component consisting of leg 2, support surface 3, support rod 4, holding rod 6 and transverse extension 7 is manufactured.
  • the components of the metal casting frame mentioned form a new type of anchoring system, with six round rods being provided as holding rods in a solid embodiment with a frame length of 500 mm Frame profile, namely the additionally provided support rod 4 are guided.
  • transverse projections or the above-mentioned transverse rods 7 are formed to secure the frame against being lifted upwards.
  • the frames according to the exemplary embodiment can be manufactured more easily in terms of molding technology, the frame itself having a lower operating weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem Körper aus Mineralguß, insbesondere eine Entwässerungsrinne mit einem im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Rinnenkörper und einer Metallgußzarge (1) mit Auflageflächen (3) an der Oberseite des Rinnenkörpers zur Aufnahme eines Abdeckrostes. Die Metallgußzarge (1) ist im Rinnenkörper, welcher aus Polymerbeton besteht, eingegossen und weist unterhalb der Auflagefläche einen angeformten, langgestreckten Tragstab (4) auf. Über die Längsausdehnung des Tragstabes sind beabstandet und zur Auflagefläche im wesentlichen senkrecht angeordnet Haltestäbe (6) vorgesehen, wobei mindestens einige der Haltestäbe (6) an ihren freien Haltestabenden (6') einen angeformten Querfortsatz (7) als Sicherung der Zarge (1) gegen Herausheben nach oben aufweisen.

Description

Bauteil mit einem Körper aus Mineralguß
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem Körper aus Mineralguß, insbesondere Entwässerungsrinne mit einem im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Rinnenkörper und einer Metallgußzarge mit Auflagefläche an der Oberseite des Rinnenkörpers, wobei Teile der Metallgußzarge im Rinnenkörper eingegossen sind.
Aus der EP 00 81 762 Bl ist eine aus Metall geformte Zarge für Entwässerungsrinnen mit zwei nach unten weisenden, parallel und im Abstand verlaufenden Schenkeln, die zwischen sich einen Kanal bilden, vorbekannt.
Die dort verwendeten Zargen für Entwässerungsrinnen weisen Verankerungsprofile auf, die mit dem Rinnenkörper vergossen werden.
Insbesondere bei Straßen und Wegen, die für den Schwerlast¬ verkehr ausgelegt sind, ist eine besonders stabile Rinnenkon- struktion bzw. Halterung der Abdeckungen, z. B. Rinnenroste, erforderlich. Hier sind besonders kritisch die auf die Rinnenabdeckung einwirkenden Kräfte, die durch häufiges und schnelles Überfahren auch mit großen Radlasten entstehen. Die entstehenden komplexen wechselnden Lastfälle umfassen Bean- spruchungen aus zyklisch wechselnden Zug- und Druckkräften,
Biegekräften und Scherkräften. Durch eine bekannte Verzahnung zwischen der Zarge und Rinnenkörper wird zwar zwischen beiden Teilen eine feste Verbindung erhalten, andererseits ist aber der Querschnitt der Rinnenwand im kritischen Bereich reduziert, so daß Bruch- und Rißgefahr in den Seitenwänden des Rinnen¬ körpers besteht. Demnach wurde vorgeschlagen, bei einer bekannten Zarge die Zargenschenkel an der Unterseite mit mehreren Ausnehmungen zu versehen und zwischen den Ausnehmungen Vorsprünge verbleiben zu lassen, wobei die Ausnehmungen und Vorsprünge des einen unteren Schenkels zu denen des anderen unteren Schenkels teilweise versetzt und annähernd auf Lücke angeordnet sind.
Die Ausbildung von Gußzargen mit abwechselnden Ausnehmungen und VorSprüngen in den sich gegenüberstehenden Schenkeln hinsichtlich der Gußform ist aufgrund der Hinterschneidungen sehr kostenintensiv.
Darüber hinaus wurde bereits vorgeschlagen, einen Rinnenkörper mit einer integralen Zarge zu versehen, wobei diese Zarge aus einem leicht zu fertigenden und eine geringe Masse aufweisenden Blechformteil besteht.
Bei höheren angestrebten Belastungsklassen des Rinnenkörpers bzw. der Zarge besteht jedoch die Notwendigkeit, für eine bessere Kraftübertragung zwischen Zarge und Rinnenkörper Sorge zu tragen. Dies ist jedoch nur mit einer Vergrößerung der wirk¬ samen Verankerungsflächen möglich. Wenn die Verankerungsfläche der vorbeschriebenen Zarge durch seitliche Verlängerung der Zunge erhöht wird, treten jedoch während des Schrumpfens extreme Kräfte auf, so daß die Zarge verbogen wird oder der Rinnenkörper zur Rißbildung neigt.
Demnach gelingt es weder mit bekannten Metallgußzargen noch mit Blechformteilzargen den Widerspruch zu lösen, der darin be- steht, einerseits in effektiver Weise die Zarge selbst herzu¬ stellen und diese so mit dem Mineralgußmaterial zu einem Rinnenkörper zu formen, daß dieser allen auftretenden Be¬ lastungsfällen gerecht wird, ohne zu Rißbildungen zu neigen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bauteil mit einem
Körper aus Mineralguß, insbesondere eine Entwässerungsrinne anzugeben, bei welchem in einfacher Weise zum einen die erforderliche Zarge herstellbar ist und bei dem zum anderen die Befestigung der Zarge auf bzw. in dem Körper mittels Eingießens so erfolgen kann, ohne daß beim Schrumpfen des Rinnenkörper- materials und/oder bei der späteren Belastung der Entwässe¬ rungsrinne Beschädigungen oder unerwünschte Verformungen auftreten.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruches umfassen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen spezielle Metallgußzarge für das erfindungsgemäße Bauteil, insbesondere eine Entwässerungsrinne einzusetzen, wobei die Metallgußzarge unterhalb ihrer Auflagefläche einen angeformten, langge- streckten Tragstab aufweist. Dieser Tragstab, der integraler Bestandteil der Zarge ist, wird im Rinnengießprozeß vom Mi¬ neralguß umschlossen.
Am Tragstab sind integral mit diesem verbundene beabstandete, zur Auflagefläche im wesentlichen senkrecht angeordnete Halte¬ stäbe vorgesehen. Diese Haltestäbe weisen an ihrem freien Haltestabende einen angeformten Querfortsatz auf.
Der Querfortsatz verläuft senkrecht zur Achse der Haltestäbe und in Richtung der Längsausdehnung der Seitenwände des Rinnenkörpers.
Alternativ kann der Querfortsatz eine kreuz- oder sternförmige Fläche aufweisen.
Mittels der Haltestäbe und den Querfortsätzen ist ein Heraus¬ brechen der Zarge bei Querbefahrung eines auf der Zarge ange¬ ordneten Rostes aus den Rinnenseitenwänden wirksam verhin¬ derbar.
Insbesondere dienen die Querfortsätze oder auch Querstäbe der Verhinderung des Heraushebens oder -hebelns der Zarge nach oben. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Haltestäbe über die Längsausdehnung des Tragstabes bzw. der Zarge gleich¬ mäßig verteilt angeordnet, so daß einwirkende Kräfte möglichst gleichmäßig im Rinnenkörper verteilt werden, ohne daß punktuell eine zu hohe Bruch- oder Scherbelastung vorliegt.
Durch die beabstandete Anordnung der Haltestäbe in Verbindung mit den Querfortsätzen sowie der langgestreckten Ausbildung des Tragstabes unterhalb der Auflagefläche der Zarge ist darüber hinaus sichergestellt-, daß weniger Spannungen zwischen Mine¬ ralguß und eingegossener Zarge beim Eingießen bzw. Aushärten des Mineralgußes auftreten, so daß die Qualität und die wirt¬ schaftliche Ausbeute derartig hergestellter Entwässerungsrinnen erhöht wird.
Das mit dem erfindungsgemäßen Verankerungssystem ausgerüstete Bauteil mit einem Körper aus Mineralguß, insbesondere eine Entwässerungsrinne ist in der Lage, in optimaler Weise auf die Zarge einwirkende Längs-, Quer- und Druckkräfte aufzunehmen und zum Mineralguß-Rinnenkörper zu übertragen, ohne daß es zum Bruch im Mineralgußteil selbst, nämlich im Rinnenkörper bzw. dessen Seitenwänden kommt.
Die verwendete Gußzarge läßt sich formtechnisch sehr leicht herstellen und besitzt ein bezogen auf bekannte Zargen re¬ duziertes Einsatzgewicht.
Durch die geometrische Anpassung der Verhältnisse zwischen der Breite der Auflagefläche der Zarge, Tragstabbreite und -länge sowie Durchmesser der Haltestäbe sowie der Querfortsätze können Zargen für ganz unterschiedliche Entwässerungsrinnen und unterschiedliche Belastungsklassen ausgebildet werden, ohne daß der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels und unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden. Hierbei zeigen
Fig. la eine Vorderansicht einer Metallgußzarge,
Fig. lb, c und d jeweils Schnitte entlang der Linien A-A, B- B bzw. C-C gemäß Fig. la,
Fig. 2 eine Metallgußzargenansicht von unten mit erkennbaren Querfortsätzen an den Haltestabenden sowie
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf eine Metallgußzarge.
Bei der in den Figuren gezeigten Metallgußzarge handelt es sich um einen solche, die für hohe Belastbarkeiten ausgelegt ist. Die Zarge weist bezogen auf den Rinnenkörper kantenschützende Funktion auf und dient beispielsweise der Aufnahme eines Stegrostes.
Die Gußzarge ist fest in den Mineralguß, nämlich Polymerbeton eingegossen.
Durch Ausbildung eines Gußstegrostes in Verbindung mit der Metallgußzarge ist zur Sichtseite hin eine einheitliche Optik entsprechend ausgeführter Entwässerungsrinnensystem ge- währleistet.
Gemäß Ausführungsbeispiel besteht die Zarge aus Graugu߬ material. Stegroste, beispielsweise aus Kugelgraphitguß sind mittels Schrauben mit der Zarge verbunden.
Die Rinnenkörper weisen stirnseitig ein Nut- und Federsystem für paßgenaue Übergänge auf. Durch das erwähnte Nut- und Federsystem wird gleichzeitig der Ein- bzw. Zusammenbau der Rinnenkörper zu einem Rinnensystem erleichtert.
Die Zarge 1 gemäß Vorderansicht nach Fig. la weist einen Schenkel 2 auf, welcher dem seitlichen Arretieren und Führen eines nicht gezeigten Abdeckrostes dient. Der Schenkel 2 geht in eine abgewinkelte Auflagefläche 3 für den (nicht gezeigten) Abdeckrost über (Fig. lb) .
Auf den Abdeckrost aufgebrachte Kräfte werden von der Auflage¬ fläche 3 und dem Schenkel 2 der Zarge 1 in den Rinnenkörper (nicht gezeigt) abgeleitet.
An der Unterseite der Auflagefläche 3 ist im wesentlichen mittig und langgestreckt ein Tragstab 4 angeordnet.
Dieser Tragstab erhöht das Widerstandsmonument der Zarge in der Hauptbelastungsachse. Der Rücksprung des Tragestabes am Zargenende gewährleistet den glatten Mineralgußabschluß am Ende der Rinne und gestattet die Ausbildung eines Sicherheitsfalzes zum Abdichten der Rinnenstöße untereinander.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Tragstab 4 einen nahezu rechteckigen oder quadratischen Querschnitt und ist im wesentlichen nur durch Befestigungstaschen 5 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln des nicht gezeigten Rostes unterbrochen. Durch die konstruktive Ausführung der Befestigungstaschen 5 können diese in ihrem breitenmäßigen Abschnitt eine kraftauf¬ nehmende bzw. kraftübertragende Funktion des Tragstabes 4 übernehmen.
Im wesentlichen gleichmäßig beabstandet sind am Tragstab 4 Haltestäbe 6 vorgesehen, wobei die Achse der Haltestäbe 6 im wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche 3 bzw. zur Längsachse des Tragstabes 4 verläuft.
Die Haltestäbe 6 besitzen beispielsweise einen kreisrunden oder ellipsenför igen Querschnitt und umgreifen klammerartig die Seitenflächen des Tragstabes 4.
Die Haltestäbe übertragen die Querkräfte beim Belasten der Rinne (Querbefahren) in die Seitenwände. Sie sind in ihrem Abstand und in ihrer Länge so dimensioniert, daß sie die maximal vom Rinnenkörper aufnehmbaren Querkräfte in diesen übertragen. Das freie Haltestabende 6/1 besitzt jeweils einen Querfortsatz 7. Der Querfortsatz 7 kann beispielsweise als Querstab ausge¬ bildet sein, so daß sich einen T-Form aus Haltestab und Quer- stab ergibt.
Der Querstab bzw. Querfortsatz 7 ist in einer Ausführungsform mit seiner Längsachse rechtwinklig zur Achse des Haltestabes stehend und mit seiner Längsausdehnung im wesentlichen parallel zur Längsausdehnung des Tragstabes 4 ausgerichtet.
Die Querstäbe verhindern beim Befahren der Rinne ein Heraushebeln der Zargen nach oben.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Querfortsatz mit zwei zur Unterseite der Auflagefläche 3 gerichteten Keilflächen 71 versehen und weist gegenüber den jeweiligen Keilflächen eine senkrecht zur Achse des Haltestabes 6 gerichtete Endfläche auf.
Die Keilflächen verhindern, daß sich beim Eingießen des
Mineralgusses Lufteinschlüsse unter den Querstäben bilden können, die das Bauteil schwächen würden.
Zur Erhöhung der Formbeständigkeit der Metallgußzarge sowie zur Optimierung des Umgießens mittels Mineralguß ist gemäß einem ergänzenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Unterseite der Auflagefläche 3 kontinuierlich in den Tragstab 4 sowie die Haltestäbe 6 übergehen zu lassen und als integrales Bauteil aufzuführen.
Verfahrensseitig erfolgt die Herstellung der Zarge in einem Metallgußprozeß. Daß heißt, es wird ein integrales Bauelement bestehend aus Schenkel 2, Auflagefläche 3, Tragstab 4, Halte¬ stab 6 und Querfortsatz 7 gefertigt.
Insgesamt bilden die erwähnten Komponenten der Metallgußzarge ein neuartiges Verankerungssystem, wobei bei einem bevorzugten Ausführungsbeiεpiel bei einer Zargenlänge von 500 mm sechs Rundstäbe als Haltestäbe vorgesehen sind, die in einem massiven Zargenprofil, nämlich dem zusätzlich vorgesehenen Tragstab 4 geführt sind. Am freien Ende der Haltestäbe sind als Sicherung der Zarge gegen Herausheben nach oben Querfortsätze bzw. die erwähnten Querstäbe 7 angeformt.
Im Vergleich zu bekannten Metallgußzargen lassen sich die Zargen gemäß Ausführungsbeispiel formtechnisch leichter her¬ stellen, wobei die Zarge selbst ein geringeres Einsatzgewicht aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil mit einem Körper aus Mineralguß, insbesondere Entwässerungsrinne mit einem im wesentlichen einen U- förmigen Querschnitt aufweisenden Rinnenkörper und einer Metallgußzarge mit Auflageflächen an der Oberseite des Rinnenkörpers, wobei Teile der Metallgußzarge im Rinnenkörper eingegossen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zarge (1) unterhalb der Auflagefläche (3) einen angeformten, langgestreckten Tragstab (4) aufweist, über dessen Längsausdehnung beabstandete, zur Auflagefläche (3) im wesentlichen senkrecht angeordnete Haltestäbe (6) vorgesehen sind, wobei mindestens einige der Haltestäbe
(6) an ihren freien Haltestabenden einen angeformten Querfortsatz (7) aufweisen.
2. Bauteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dieses als integrales Gußteil gefertigt ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltestäbe (6) im wesentlichen gleichmäßig beabstandet über die Länge des Tragstabes (4) angeordnet sind.
4. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltestäbe (6) eine kreisrunde, elliptische oder dergleichen Querschnittsfläche aufweisen.
5. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere unter unterschiedlichen Winkeln bezogen auf die Längsachse des Tragstabes (4) angeordnete Querfortsätze
(7) je Haltestab (6) vorgesehen sind.
6. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Querfortsätze (7) am freien Ende des Haltestabes (6) mindestens zwei zum Tragstab (4) hin gerichtete
Keilflächen (71) sowie eine senkrecht zur Achse des Haltestabes (6) gerichtete Endfläche (72) aufweisen.
7. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tragstab (4) durchgehend ausgebildet und im wesentlichen mittig unterhalb der Auflagefläche (3) angeordnet ist.
8. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tragstab (4) einen im wesentlichen quadratische oder rechteckige Querschnittsfläche aufweist.
9. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltestäbe (6) den Tragstab (4) jeweils U-förmig, klammerartig umgreifen.
10. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterseite der Auflagefläche (3) kontinuierlich in die jeweilige Seitenfläche des Tragstabes (4) und/oder des entsprechenden Bereiches des Haltestabes (6) übergeht.
PCT/EP1996/001749 1995-05-04 1996-04-26 Bauteil mit einem körper aus mineralguss WO1996035020A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59601085T DE59601085D1 (de) 1995-05-04 1996-04-26 Bauteil mit einem körper aus mineralguss
AU57622/96A AU5762296A (en) 1995-05-04 1996-04-26 Building element with a cast mineral body
EP96914132A EP0823951B1 (de) 1995-05-04 1996-04-26 Bauteil mit einem körper aus mineralguss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516417.2 1995-05-04
DE19516417 1995-05-04
DE19522344.6 1995-06-20
DE1995122344 DE19522344C2 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Bauteil mit einem Körper aus Mineralguß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035020A1 true WO1996035020A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=26014877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001749 WO1996035020A1 (de) 1995-05-04 1996-04-26 Bauteil mit einem körper aus mineralguss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0823951B1 (de)
AU (1) AU5762296A (de)
DE (1) DE59601085D1 (de)
WO (1) WO1996035020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254991A2 (de) * 2001-05-01 2002-11-06 TBS Soest b.v. Ablaufrinne und Rostanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081762A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Zarge für Entwässerungsrinnen
DE4128068A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Passavant Werke Entwaesserungsrinne
EP0641897A1 (de) * 1993-08-13 1995-03-08 Zweva Holding B.V. Aufnahmevorrichtung zum Anpassen in einem Strassenbelag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081762A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Zarge für Entwässerungsrinnen
DE4128068A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Passavant Werke Entwaesserungsrinne
EP0641897A1 (de) * 1993-08-13 1995-03-08 Zweva Holding B.V. Aufnahmevorrichtung zum Anpassen in einem Strassenbelag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254991A2 (de) * 2001-05-01 2002-11-06 TBS Soest b.v. Ablaufrinne und Rostanordnung
EP1254991A3 (de) * 2001-05-01 2004-01-21 TBS Soest b.v. Ablaufrinne und Rostanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0823951B1 (de) 1998-12-30
EP0823951A1 (de) 1998-02-18
AU5762296A (en) 1996-11-21
DE59601085D1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP3081706B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
WO2007115700A1 (de) Deckenschalungssystem
EP0211256A2 (de) Anker zum Einbetonieren in schwere Lasten
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP3414114B1 (de) Achseinheit
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
EP1644595B1 (de) Schalung mit einhakbarer spannschlossvorrichtung
EP0760881B1 (de) Pflasterstein aus beton
LU86218A1 (de) Formstein
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0627526B1 (de) Pflasterstein
EP0134607A2 (de) Leiteinrichtung zur Baustellensicherung
DE2609045A1 (de) Mahltrommel
EP0823951B1 (de) Bauteil mit einem körper aus mineralguss
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE19741131C2 (de) Stranggießkokille
DE19522344C2 (de) Bauteil mit einem Körper aus Mineralguß
DE3818672C2 (de)
EP1085135B1 (de) Rinnenkörper
EP0960985A2 (de) I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen
EP1040942B1 (de) Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0183641A2 (de) Kettenschloss
DE3237012C2 (de) Fugenüberbrückungs- und -abdichtungsvorrichtung
EP0104533B1 (de) Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996914132

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1998 946000

Date of ref document: 19980108

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996914132

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996914132

Country of ref document: EP