WO1996032237A1 - Ziegelpresse - Google Patents

Ziegelpresse Download PDF

Info

Publication number
WO1996032237A1
WO1996032237A1 PCT/EP1996/001545 EP9601545W WO9632237A1 WO 1996032237 A1 WO1996032237 A1 WO 1996032237A1 EP 9601545 W EP9601545 W EP 9601545W WO 9632237 A1 WO9632237 A1 WO 9632237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
brick
lower tool
brick press
table unit
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Händle
Original Assignee
Händle Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Händle Gmbh & Co. Kg. filed Critical Händle Gmbh & Co. Kg.
Priority to JP8530713A priority Critical patent/JPH10509106A/ja
Priority to EP96910960A priority patent/EP0765209B1/de
Priority to DE59607998T priority patent/DE59607998D1/de
Publication of WO1996032237A1 publication Critical patent/WO1996032237A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0058Moulds, cores or mandrels with provisions concerning the elimination of superfluous material; Moulds with burr-removing means provided therein or carried thereby

Definitions

  • the invention relates to a brick press according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a brick press in particular a roof tile press
  • the chunks required for the production of the compacts are introduced by handling devices into the lower tools arranged on the stationary press table, which interact with upper tools arranged on the upper ram of the press. It is provided here that the lumps are made up accordingly, so that when the blanks are pressed from the lumps, no excess material can escape from the pressing tool formed by the lower tool and the upper tool.
  • the exact assembly of the chunks, which is absolutely necessary for the correct operation of the known press is disadvantageously complex, which leads to increased mechanical expenditure and a slowdown in the cycle rate.
  • the press table has at least one press table unit carrying at least one lower tool, and in that the at least one press table unit is surrounded by a chute through which the excess material of the sheet can be removed .
  • the measures according to the invention advantageously form a brick press, in particular a roof tile press, in which it is not necessary to assemble the slugs exactly to avoid contamination of the stationary press table of the press according to the invention.
  • the stationary press table of the brick press according to the invention which is divided into several press table units, has the effect that the excess batch material emerging between the upper tool and the lower tool can be discharged downwards through the chute which surrounds the lower tool and the press table unit, where it is advantageously collected and transported away by a conveyor can be. It is therefore advantageously not necessary in the brick press according to the invention to provide for mechanical removal of the excess batch material even if the batches - as usual - are made up with an excess of up to 50%.
  • This has the advantage that the devices used up to now can be used to manufacture and assemble the batches, so that the brick press according to the invention can be integrated in a particularly advantageous manner into already existing production lines.
  • An advantageous development of the invention provides that the press table unit assigned in a lower tool is matched to the outer contour of the lower tool with regard to the contour of its table surface.
  • Such a measure has the advantage that in this case all the excess batch material emerging between the press tool formed by the lower tool and the upper tool is easily removed from the press table.
  • a further advantageous development of the invention provides that the contour of each press table unit of the stationary press table of the brick press according to the invention, which carries a lower tool, protrudes only slightly beyond the outer contour of the lower tool.
  • Such a slightly larger configuration of the press table unit than the outer contour of the bottom tool has the advantage that it is particularly easy in this way to position a lower tool on the press table unit facing it by means of a suitably designed handling device.
  • a further advantageous development of the invention provides that the lower tools of the press table units of the brick press according to the invention can be placed on the press table units by means of handling devices, wherein it is preferably provided that the lower tools have a side to the conveying direction of the slugs provided feed units can be provided.
  • FIG. 1 shows a side view of an exemplary embodiment of a brick press, which is shown integrated in a production line
  • FIG. 2 shows a top view of the production line shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side view of the exemplary embodiment of the brick press
  • FIG. 4 shows a view of the exemplary embodiment of FIG. 4 seen from the transport direction V
  • Figure 5 is an enlarged view of the pressing area of the
  • the production line shown in FIGS. 1 and 2 for the production of compacts from slugs 2 has, in a manner known per se, an extruder 4a for the production of two continuous slugs 2 'and 2 ". These two slugs 2 'and 2 "are in one
  • EBSATZBLATT (RULE 26) conventional strand cutting device 4 divided into four chunk blocks 2-1 to 2-4, which in turn are divided into at least two spatially separated chunks 2 in a further cutting device 5, so that the brick press, generally designated 1, via a suitable transport device 3,
  • a roller conveyor with preferably preformed rollers four slugs 2a-2d are fed in parallel in a transport direction V, the slugs 2a-2d being inserted into the lower tools 11a-11d of the brick press 1 (see FIGS. 4 and 5) preferably via a corresponding handling device 6 arranged on the press inlet side.
  • the pressed articles 7a-7d produced from the slugs 2a-2d are removed from the lower tools 11 of the brick press 1 by a corresponding handling device 8 arranged on the press outlet side and transported away via a further conveyor device 9.
  • a production line for the production of compacts 7a-7d from chunks 2a-2d is known per se and therefore does not need to be described in more detail.
  • the devices 2 required for the production of the slugs 2a-2d have a conventional structure, which means that the individual slugs 2a-2d also differ in terms of the amount of the lump material contained in them. are or can be dimensioned, ie that up to 50% or more of the billet material is contained in the individual batches 2a-2d than is required for producing the compacts 7a-7d.
  • the brick press 1 also has a top punch 21, which is also known, and can be moved up and down by a lifting device 20 which is known per se and is therefore not described in detail, and on its punch surface 21 '- in the embodiment shown here - carries four upper tools 22a-22d.
  • a stationary Press table 10 is provided, on the table surface 10 'four lower tools 11a-11d are arranged.
  • the stationary press table 10 does not have a continuous table surface 10 ', as in the known brick press, but that it is provided in an advantageous manner that for each lower tool 11a-11d there is a press table supporting it.
  • Unit 10a-10d is provided, which are spatially separated from each other.
  • the drop chutes 12a-12e thus created between the individual press table units 10a-10d advantageously make it possible for the pieces 7a-7d which emerge during the production of the pressed pieces 7a-7d to emerge during the pressing process ⁇ shot batch material can not remain on the press table 10 formed by the entirety of the press table units 10a-10d, but advantageously falls down between the individual press table units 10a-10d, causing contamination of the table surface 10 ' Prevents press table 1 and the excess lump material can be removed particularly easily by a conveyor 14 arranged under the press table 10.
  • the contour of the table surfaces 10a'-10d 'of the press table units 10a-1 Od on the The outer contour 11a'-11d 'of the lower tools 11a-11d is coordinated such that the outer contour 10a'-10d' of the table surface 10a'-10d 'corresponds to that of the lower tools 11a-11d, ie that the outer surfaces of the press table units 10a-10d and the outer surfaces of the lower tools 11a-11d connect seamlessly to one another.
  • the table surfaces 10a'-10d 'of the press table units 10a-10d may project beyond the outer contours 11a'-11d' of the corresponding lower tools 11a-11d, preferably only slightly. It is only important here that there is sufficient space between the individual press table units 10a-10d so that the
  • the handling device 8 arranged on the press outlet side which is preferably equipped with a cutting device (not shown in the figures) and with suction cups, is placed between the lower tools 11a-11d and the upper tools 22a-22d are retracted and the excess material of the compacts 7a-7d is cut off and falls through the chutes 12a-12e onto the conveying device 14 arranged under the press table 10.
  • the lower tools 11a-11d are interchangeably received on the corresponding table surfaces 10a'-10d * of the press table units 10a-10d.
  • the lower tools 11 a-11 d can be fed to the brick press 1 via conveyor devices 30a, 30b arranged laterally to the transport device 3 moving the slugs 2a-2d to the brick press 1 and by means of corresponding handling devices (not shown). Can be removed from the conveying devices 30a, 30b and placed on the table surfaces 10a'-10d 'of the press table units 10a-10d.
  • press table units 10a-10d shown in the exemplary embodiment described above is not mandatory. Rather, it is also possible to provide a larger and a smaller number of press table units 10a-10d. In addition, it is not necessary that all press table units 10a-10d of the press table 10 are equipped in such a way that their lower tools 11a-11d are exchangeable. From the above description, a person skilled in the art can see a multitude of possibilities of how the brick press 1 described can be modified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Ziegelpresse, insbesondere Dachziegelpresse, die einen mit einer Hubeinrichtung (20) relativ zu einem stationären Pressentisch (10) bewegbaren Pressenstempel (21) aufweist, wobei der Pressenstempel (21) an seiner Stempelfläche (21') mindestens ein Oberwerkzeug (22a-22d) und der Pressentisch (10) auf seiner Tischfläche (10') mindestens ein Unterwerkzeug (11a-11d) trägt, und wobei in das mindestens eine Unterwerkzeug (11a-11d) der Ziegelpresse zur Herstellung mindestens eines Preßlings (7a-7d) mindestens ein Batzen (2a-2d) einbringbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Pressentisch (10) mindestens eine mindestens ein Unterwerkzeug (11a-11d) tragende Pressentisch-Einheit (10a-10d) aufweist, und daß die mindestens eine Pressentisch-Einheit (10a-10d) von einem Fallschacht (12a-12e) umgeben ist, durch den das überschüssige Material des Batzens (2a-2d) abtransportierbar ist.

Description

Ziegelpresse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Ziegelpresse gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Ziegelpresse, insbesondere eine Dachziegelpresse ist bekannt. Die zur Herstellung der Preßlinge erforderlichen Batzen werden hierbei von Handhabungsgeräten in die auf dem stationären Pressentisch angeordneten Un- terwerkzeuge, die mit am Oberstempel der Presse angeordneten Oberwerkzeu¬ gen zusammenwirken, eingebracht. Hierbei ist vorgesehen, daß die Batzen ent¬ sprechend konfektioniert werden, damit beim Pressen der Rohlinge aus den Bat¬ zen kein überschüssiges Material aus dem durch das Unterwerkzeug und das Oberwerkzeug gebildeten Preßwerkzeug austreten kann. Die für den einwand- freien Betrieb der bekannten Presse unabdingbar erforderliche exakte Konfektio¬ nierung der Batzen ist dabei in nachteiliger Art und Weise aufwendig, was zu ei¬ nem erhöhten maschinellen Aufwand sowie zu einer Verlangsamung der Taktrate führt. Würde man die bekannte Ziegelpresse ohne eine derartige Konfektionierung der Batzen betreiben, so wäre es erforderlich, daß der bei der Herstellung der Preßlinge auftretende den Pressentisch verunreinigende Abfall von dem die Unterwerkzeuge tragenden stationären Pressentisch durch ein Abra- keln oder dergleichen mechanisch entfernt werden müßte. Dies würde insbeson- dere bei einem mehrere Unterwerkzeuge tragenden Pressentisch schwierig durchzuführen sein, da hierbei in den Bereich zwischen den Unterwerkzeugen eingegriffen werden muß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ziegelpresse, insbesondere eine Dach¬ ziegelpresse, der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das bei der Herstellung der Preßlinge auftretende Problem der Verunreinigung des stationä¬ ren Pressentisches durch das aus dem Preßwerkzeug heraustretende, über¬ schüssige Batzenmaterials eliminiert oder doch zumindest weitgehend reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pressentisch min- destens eine mindestens ein Unterwerkzeug tragende Pressentisch-Einheit auf¬ weist, und daß die mindestens eine Pressentisch-Einheit von einem Fallschacht umgeben ist, durch den das überschüssige Material des Batzens abtransportier¬ bar ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ei- ne Ziegelpresse, insbesondere eine Dachziegelpresse, ausgebildet, bei der es nicht erforderlich ist, zur Vermeidung der Verschmutzung des stationären Pres¬ sentisches der erfindungsgemäßen Presse die Batzen exakt zu konfektionieren. Der in mehrere Pressentisch-Einheiten geteilte stationäre Pressentisch der erfin¬ dungsgemäßen Ziegelpresse bewirkt, daß das zwischen dem Oberwerkzeug und dem Unterwerkzeug austretende überschüssige Batzenmaterial durch den erfin¬ dungsgemäß vorgesehenen, das Unterwerkzeug und die Pressentisch-Einheit umgebenden Fallschacht nach unten abgeführt werden kann, wo es in vorteilhaf¬ ter Art und Weise von einer Fördereinrichtung aufgefangen und abtransportiert werden kann. Es ist daher bei der erfindungsgemäßen Ziegelpresse in vorteilhaf¬ ter Art und Weise auch dann nicht erforderlich, eine mechanische Entfernung des überschüssigen Batzenmaterials vorzusehen, wenn die Batzen - wie üblich - mit bis zu 50 % Überschuß konfektioniert werden. Dies hat den Vorteil, daß zur Her- Stellung und Konfektionierung der Batzen die bis jetzt eingesetzten Einrichtungen weiterverwendet werden können, so daß die erfindungsgemäße Ziegelpresse in besonders vorteilhafter Art und Weise in bereits bestehende Produktionslinien in¬ tegriert werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die in einem Unter- Werkzeug zugeordnete Pressentisch-Einheit hinsichtlich der Kontur ihrer Tischflä¬ che auf die Außenkontur des Unterwerkzeugs abgestimmt ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierbei sämtliches zwischen dem durch das Unterwerkzeug und das Oberwerkzeug gebildeten Pressenwerkzeug austreten¬ des, überschüssiges Batzenmaterial vom Pressentisch problemlos abgeführt wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Kontur ei¬ ner jeden ein Unterwerkzeug tragenden Pressentisch-Einheit des stationären Pressentisches der erfindungsgemäßen Ziegelpresse nur geringfügig über die Außenkontur des Uπterwerkzeugs vorsteht. Eine derartige gegenüber der Außen- kontur des Uπterwerkzeugs geringfügig größere Ausbildung der Pressentisch- Einheit besitzt den Vorteil, daß es auf diese Art und Weise besonders einfach ist, ein Unterwerkzeug auf der ihm zugewandten Pressentisch-Einheit mittels eines entsprechend ausgebildeten Handhabungsgeräts zu positionieren.
Eine weitere vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, daß die Un- terwerkzeuge in den Pressentisch-Einheiten austauschbar aufnehmbar sind.
Hierdurch ist es leicht möglich, die Preßwerkzeuge auf die jeweils herzustellende Form der Preßlinge abzustimmen, wodurch in vorteilhafter Art und Weise eine universellere Ersetzbarkeit der erfindungsgemäßen Ziegelpresse gegeben ist.
ERSAΓZBLATT (REGEL 26) Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Unter¬ werkzeuge der Pressentisch-Einheiten der erfindungsgemäßen Ziegelpresse mit¬ tels Handhabungsgeräten auf die Pressentisch-Einheiten aufsetzbar sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Unterwerkzeuge über eine seitlich zur För- derrichtung der Batzen vorgesehene Zuführeinheiten bereitstellbar sind.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Ziegelpresse, die in eine Produktionslinie integriert dargestellt ist,
Figur 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Produktionslinie,
Figur 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Ziegelpresse,
Figur 4 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels der Figur 4 aus der Trans- portrichtung V gesehen,
und
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des Preßbereichs des
Ausführungsbeispiels.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Produktionslinie zur Herstellung von Preßlingen aus Batzen 2 weist in an und für sich bekannter Art und Weise einen Extruder 4a zur Herstellung von zwei kontinuierlichen Batzenmaterial-Strängen 2' und 2" auf. Diese beiden Batzenmaterial-Stränge 2' und 2" werden in einer
EBSATZBLATT (REGEL 26) herkömmlichen Strangschneidevorrichtung 4 in vier Batzen-Blöcke 2-1 bis 2-4 zerteilt, die in einer weiteren Schneidvorrichtung 5 wiederum in mindestens zwei räumlich getrennte Batzen 2 zerteilt werden, so daß der allgemein mit 1 bezeich¬ neten Ziegelpresse über eine geeignete Transportvorrichtung 3, z.B. eine Rollen- bahn mit vorzugsweise vorgeformten Rollen, in einer Transportrichtung V vier Batzen 2a-2d parallel zugeführt werden, wobei das Einlegen der Batzen 2a-2d in die Unterwerkzeuge 11a-11 d der Ziegelpresse 1 (s. flg. 4 und 5) vorzugsweise über ein entsprechendes, presseneinlaufseitig angeordnetes Handhabungsgerät 6 erfolgt.
Nach dem weiter unten noch näher beschriebenen Preßvorgang werden die aus den Batzen 2a-2d hergestellten Preßlinge 7a-7d durch ein entsprechendes, pres- senauslaufseitig angeordnetes Handhabungsgerät 8 aus den Unterwerkzeugen 11 der Ziegelpresse 1 entnommen und über eine weitere Fördereinrichtung 9 ab¬ transportiert. Einen derartigen Aufbau einer Produktionslinie zur Herstellung von Preßlingen 7a-7d aus Batzen 2a-2d ist an und für sich bekannt und braucht da¬ her nicht näher beschrieben werden. Es soll an dieser Stelle nur angeführt wer¬ den, daß die zur Herstellung der Batzen 2a-2d erforderlichen Einrichtungen 2 ei¬ nen konventionellen Aufbau besitzen, was bedeutet, daß die einzelnen Batzen 2a-2d hinsichtlich der Menge des in ihnen enthaltenen Batzenmaterials überdi- mensioniert sind oder sein können, d.h. daß bis zu 50 % oder mehr Batzeπmate- rial in den einzelnen Batzen 2a-2d enthalten ist, als zur Herstellung der Preßlinge 7a-7d erforderlich ist.
Der Aufbau der Ziegelpresse 1 wird - soweit er zur Erläuterung des nachstehen¬ den von Bedeutung ist - anhand der Figuren 3-5 beschrieben. Die Ziegelpresse 1 weist in ebenfalls noch bekannter Art und Weise einen Oberstempel 21 auf, der von einer an und für sich bekannten und daher nicht näher beschriebenen Hu¬ beinrichtung 20 auf- und abbewegbar ist und an seiner Stempelfläche 21' - in der hier gezeigten Ausführung - vier Oberwerkzeuge 22a-22d trägt. Unter dem auf- und abbewegbaren Oberstempel 21 der Ziegelpresse 1 ist ein stationärer Pressentisch 10 vorgesehen, auf dessen Tischfläche 10' vier Unterwerkzeuge 11a-11d angeordnet sind.
Wichtig hierbei ist, daß der stationäre Pressentisch 10 nicht - wie bei der bekann¬ ten Ziegelpresse - eine durchgehende Tischfläche 10' aufweist, sondern daß in vorteilhafter Art und Weise vorgesehen ist, daß für jedes Unterwerkzeug 11 a-11 d eine dieses tragende Pressentisch-Einheit 10a-10d vorgesehen ist, welche je¬ weils voneinander räumlich separiert sind. Durch die hierdurch zwischen den ein¬ zelnen Pressentisch-Einheiten 10a-10d entstehenden Fallschächte 12a-12e wird es in vorteilhafter Art und Weise ermöglicht, daß das bei der Herstellung der Preßlinge 7a-7d aus den Batzen 2a-2d, beim Preßvorgang austretende, über¬ schüssige Batzenmaterial nicht auf dem durch die Gesamtheit der Pressentisch- Einheiten 10a-10d ausgebildeten Pressentisch 10 liegen bleiben kann, sondern in vorteilhafter Art und Weise zwischen den einzelnen Pressentisch-Einheiten 10a-10d nach unten fällt, wodurch eine Verunreinigung der Tischfläche 10' des Pressentisches 1 verhindert und das überschüssige Batzenmaterial besonders leicht durch eine unter dem Pressentisch 10 angeordnete Fördereinrichtung 14 abtransportiert werden kann.
Bezüglich der Ausbildung der einzelnen Pressentisch-Einheiten 10a-10d des Pressentisches 10 ist es von Vorteil, wenn - wie insbesondere aus Figur 5 er- sichtlich ist - die Kontur der Tischflächen 10a'-10d' der Pressentisch-Einheiten 10a-1 Od auf die Außenkontur 11 a'-11 d' der Unterwerkzeuge 11a-11 d derart ab¬ gestimmt ist, daß die Außenkontur 10a'-10d' der Tischfläche 10a'-10d' derjenigen der Unterwerkzeuge 11 a-11 d entspricht, d.h. daß die Außenflächen der Pressen¬ tisch-Einheiten 10a-10d und die Außenflächen der Unterwerkzeuge 11a-11d übergangslos aneinander anschließen. Es ist aber auch möglich, daß die Tisch¬ flächen 10a'-10d' der Pressentisch-Einheiten 10a-10d die Außenkonturen 11 a'-11 d' der entsprechenden Unterwerkzeuge 11 a-11 d - vorzugsweise nur ge¬ ringfügig - überragen. Wesentlich hierbei ist nur, daß zwischen den einzelnen Pressentisch-Einheiten 10a-10d genügend Platz zur Verfügung steht, damit das
ERSÄrZBLÄTT (REGEL 26) überschüssige Batzenmaterial zwischen den Pressentisch-Einheiten 10a-10d hin¬ unterfallen und derart ohne weitere Hilfsmittel entsorgt werden kann.
Bei der Entnahme der Preßlinge 7a-7d aus den Unterwerkzeugen 11a-11d der Ziegelpresse 1 wird das pressenauslaufseitig angeordnete Handhabungsgerät 8, welches vorzugsweise mit einer in den Figuren nicht dargestellten Schneidvor¬ richtung und mit Saugnäpfen ausgestattet ist, zwischen die Unterwerkzeuge 11 a-11 d und die Oberwerkzeuge 22a-22d eingefahren und der Materialüber¬ schuß der Preßlinge 7a-7d wird abgeschnitten und fällt durch die Fallschächte 12a-12e auf die unter dem Pressentisch 10 angeordnete Fördereinrichtung 14.
Wie aus den Figuren 3 und 4 auch ersichtlich ist, kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß die Unterwerkzeuge 11 a-11 d auf den entsprechenden Tischflächen 10a'-10d* der Pressentisch-Einheiten 10a-10d auswechselbar aufgenommen sind. Dies besitzt den Vorteil, daß die beschriebene Ziegelpresse 1 besonders einfach auf unterschiedliche Formen der Preßlinge 7a-7d abgestimmt werden kann. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, daß die Unterwerkzeuge 11 a-11 d über seitlich zu der die Batzen 2a-2d zur Ziegelpresse 1 bewegenden Transpor¬ teinrichtung 3 angeordneten Fördereinrichtung 30a, 30b der Ziegelpresse 1 zu¬ führbar sind und über entsprechende Handhabungsgeräte (nicht gezeigt) den Fördereinrichtungen 30a, 30b entnehmbar und auf die Tischflächen 10a'-10d' der Pressentisch-Einheiten 10a-10d aufsetzbar sind.
Abschließend ist noch zu erwähnen, daß die bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gezeigte Anzahl von vier Pressentisch-Einheiten 10a-10d nicht zwingend ist. Vielmehr ist es auch möglich, eine größere und eine kleinere Anzahl von Pressentisch-Einheiten 10a-10d vorzusehen. Außerdem ist es nicht erforderlich, daß sämtliche Pressentisch-Einheiten 10a-10d des Pressentisches 10 derart ausgerüstet sind, daß deren Unterwerkzeuge 11a-11d auswechselbar sind. Dem Fachmann sind aus obiger Beschreibung eine Vielzahl von Möglichkei¬ ten ersichtlich, wie die beschriebene Ziegelpresse 1 modifiziert werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Ziegelpresse, insbesondere Dachziegelpresse, die einen mit einer Hubein¬ richtung (20) relativ zu einem stationären Pressentisch (10) bewegbaren Pressenstempel (21 ) aufweist, wobei der Pressenstempel (21 ) an seiner Stempelfläche (2V) mindestens ein Oberwerkzeug (22a-22d) und der Pres¬ sentisch (10) auf seiner Tischfläche (10') mindestens ein Unterwerkzeug (11a-11d) trägt, und wobei in das mindestens eine Unterwerkzeug (11a-11d) der Ziegelpresse (1 ) zur Herstellung mindestens eines Preßlings (7a-7d) min¬ destens ein Batzen (2a-2d) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressentisch (10) mindestens eine mindestens ein Unterwerkzeug (11a-11d) tragende Pressentisch-Einheit (10a-10d) aufweist, und daß die mindestens eine Pressentisch-Einheit (10a-10d) von einem Fallschacht (12a-12e) umge¬ ben ist, durch den das überschüssige Material des Batzens (2a-2d) abtrans¬ portierbar ist.
2. Ziegelpresse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkon¬ tur einer Tischfläche (10a-10d) mindestens einer Pressentisch-Einheit (10a-10d) auf die Außenkontur (11a'-11d') des von dieser Pressentisch-Ein¬ heit (10a-10d) getragenen Unterwerkzeugs (11a-11 d) abgestimmt ist.
3. Ziegelpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflä- ehe der Tischfläche (10a'-10d') einer Pressentisch-Einheit (10a-10d) glatt mit der Außenfläche des von dieser (10a-10d) getragenen Unterwerkzeugs (11 a-11d) abschließt.
4. Ziegelpresse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischfläche (10a'-10d') mindestens einer Pressentisch-Einheit (10a-10d) die Außenkontur (11a'-11d') des von dieser Pressentisch-Einheit
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) (10a-10d) getragenen Unterwerkzeugs (11a-11d) zumindest in einem Teilbe¬ reich überragt.
5. Ziegelpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnete, daß je ein Unterwerkzeug (11 a-11 d) der Ziegelpresse (1 ) einer Pressentisch-Einheit (1 Oa-1 Od) zugeordnet ist.
6. Ziegelpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß unter der mindestens einen Pressentisch-Einheit (10a-10d) der Ziegelpresse (1 ) eine Fördereinrichtung (14) angeordnet ist, durch die das Batzenmaterial, das durch den die mindestens eine Pressentisch-Einheit (1 Oa-1 Od) umgebenden Fallschacht (12a-12e) herabfällt, abtransportierbar ist.
7. Ziegelpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens ein Batzen (2a-2d) durch ein presseneinlaufseitig angeordnetes Handhabungsgerät (6) in die Unterwerkzeuge (11a-11d) ein- bringbar ist.
8. Ziegelpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens ein durch einen Preßvorgang aus einem Batzen (2a-2d) hergestellter Preßling (7a-7d) durch ein pressenauslaufseitig ange¬ ordnetes Handhabungsgerät (8) aus mindestens einem Unterwerkzeug ( 11 a-11 d) entnehmbar ist.
9. Ziegelpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnete, daß mindestens ein Unterwerkzeug (11a-11d) der Ziegelpresse (1) auswechselbar ist.
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26)
10. Ziegelpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnete, daß die Ziegel¬ presse (1) mindestens eine Zuführeinrichtung (30a, 30b) für mindestens ein Unterwerkzeug (11a-11d) aufweist.
11. Ziegelpresse nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein auswechselbares Unterwerkzeug (11a-11 d) von einem
Handhabungsgerät auf mindestens einen Tisch (10a'-10d') einer Pressen¬ tisch-Einheit (10a-10d) aufsetzbar ist.
12. Ziegelpresse nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (30a, 30b) für das mindestens ein Unterwerkzeug (11 a-11 d) seitlich zur Transportrichtung (V) der Batzen (2a-2d) angeordnet ist.
13. Ziegelpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Ziegelpresse (1) eine Zuführeinrichtung (30a, 30b) für mindestens ein Unterwerkzeug (11a-11d) angeordnet ist.
ERSATZBLAΓT (REGEL 26)
PCT/EP1996/001545 1995-04-13 1996-04-11 Ziegelpresse WO1996032237A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8530713A JPH10509106A (ja) 1995-04-13 1996-04-11 タイルプレス
EP96910960A EP0765209B1 (de) 1995-04-13 1996-04-11 Ziegelpresse
DE59607998T DE59607998D1 (de) 1995-04-13 1996-04-11 Ziegelpresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514045A DE19514045A1 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Ziegelpresse
DE19514045.1 1995-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996032237A1 true WO1996032237A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=7759662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001545 WO1996032237A1 (de) 1995-04-13 1996-04-11 Ziegelpresse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0765209B1 (de)
JP (1) JPH10509106A (de)
DE (2) DE19514045A1 (de)
WO (1) WO1996032237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846333C1 (de) * 1998-05-28 2000-01-05 Haendle Gmbh Dachziegelpresse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960707A3 (de) * 1998-05-28 2001-10-31 Händle Gmbh Dachziegelpresse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100247C (de) *
DE445602C (de) * 1925-09-29 1927-06-11 Vorm Georg Dorst A G Maschf Presse fuer Fliesen mit abgerundeter Kante
US3540093A (en) * 1966-03-21 1970-11-17 Interpace Corp Apparatus for manufacture of pressed ceramic articles
EP0503140A2 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 Rieter-Werke Händle Kg Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
EP0629495A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-21 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Soc. Coop. a Resp. Lim. Modulare hydraulische Presse zur Herstellung von keramischen Gegenständen
DE4344636C1 (de) * 1993-12-24 1995-08-24 Haendle Gmbh Masch Anlagenbau Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613730A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Teichgraeber Gmbh Auflegevorrichtung mit saugkopf
DE3714420C3 (de) * 1987-04-30 1995-02-09 Laeis & Bucher Gmbh Presse für keramische Formteile, insbesondere Fliesen
DE4225919C1 (de) * 1992-08-05 1993-12-02 Rieter Werke Haendle Dachziegel-Revolverpresse und Verfahren zum Auswechseln von Preßformen an dieser Dachziegel-Revolverpresse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100247C (de) *
DE445602C (de) * 1925-09-29 1927-06-11 Vorm Georg Dorst A G Maschf Presse fuer Fliesen mit abgerundeter Kante
US3540093A (en) * 1966-03-21 1970-11-17 Interpace Corp Apparatus for manufacture of pressed ceramic articles
EP0503140A2 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 Rieter-Werke Händle Kg Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
EP0629495A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-21 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Soc. Coop. a Resp. Lim. Modulare hydraulische Presse zur Herstellung von keramischen Gegenständen
DE4344636C1 (de) * 1993-12-24 1995-08-24 Haendle Gmbh Masch Anlagenbau Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846333C1 (de) * 1998-05-28 2000-01-05 Haendle Gmbh Dachziegelpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607998D1 (de) 2001-11-29
JPH10509106A (ja) 1998-09-08
DE19514045A1 (de) 1996-10-17
EP0765209A1 (de) 1997-04-02
EP0765209B1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331257C2 (de) Vakuumziegelpresse
DE3820411C2 (de)
EP1763413B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzteilen
DE112012000603T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines zusammengepressten Metallschrottblocks
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
EP0567606B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung des pressvorganges einer steinpresse
EP0649715A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen ring oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton
DE3715077A1 (de) Verfahren zum steuern einer presse
EP0921876A1 (de) Verfahren zum herstellen und schichten von bauteilen
DE2144389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerbrechen und Ausleeren von Sandformen
DE102005027296B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Pulver
DE60213425T2 (de) Insbesondere für die herstellung von elektroden bestimmte giessanlage und in einer solchen anlage verwendetes verfahren
WO1996032237A1 (de) Ziegelpresse
DE2448092A1 (de) Zerkleinerer zum aufbereiten von duennwandigem schrott
EP0640529A1 (de) Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
EP0396929B1 (de) Isostatische Presse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem, keramischen Material
EP0960708B1 (de) Dachziegelpresse
DE4415177A1 (de) Pressvorrichtung
EP0054750A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus Altmaterial
DE4391896C2 (de) Form, insbesondere zum Formen von Keramikprodukten
DE3113661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen platten
DE4344636C1 (de) Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
DE4132809C2 (de)
DD237492A5 (de) Verfahren zur herstellung von flachformlingen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19951601B4 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material sowie Vorrichtung zum Zerkleinern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996910960

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996910960

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996910960

Country of ref document: EP