WO1996031372A1 - Verfahren und vorrichtung zum waschen von fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum waschen von fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO1996031372A1
WO1996031372A1 PCT/EP1996/001378 EP9601378W WO9631372A1 WO 1996031372 A1 WO1996031372 A1 WO 1996031372A1 EP 9601378 W EP9601378 W EP 9601378W WO 9631372 A1 WO9631372 A1 WO 9631372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
vehicle
contour
sensor arrangement
application device
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther WINDEL
Original Assignee
Osorno Vermögensverwaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osorno Vermögensverwaltungs Gmbh filed Critical Osorno Vermögensverwaltungs Gmbh
Publication of WO1996031372A1 publication Critical patent/WO1996031372A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for washing vehicles with the features in the preamble of the main method and device claim.
  • Such a method and device is known from EP-A 1 0 507 757. It shows a portal washing system in which the height contour of the vehicle is detected and stored in a contactless manner by means of a sensor arrangement which is arranged on a high-pressure bar. The sensor arrangement sits on a cantilever at a distance in front of the high pressure beam. A dryer and a spray tube for a cleaning agent are also attached to the high-pressure beam. In a first portal travel, the lateral distance between the vehicle and the portal and the length of the vehicle are measured by an ultrasonic sensor. The high-pressure nozzles and the spray device are out of operation. In the subsequent return, a cleaning agent is applied to the vehicle via the spray device, which is done without contour control.
  • the height contour of the vehicle is only measured when the portal is idling the next time, the high-pressure nozzles and the spray device again being inoperative. At the same time, the other side distance is measured using ultrasound. When the portal returns, only the side high-pressure nozzles are aligned. On the third forward drive of the portal, the sides of the vehicle are sprayed with high pressure. Only on the subsequent third return trip does the high-pressure bar function and is guided over the vehicle according to the previously recorded and saved height contour. The subsequent rinsing takes place without contour control. First the saved height contour is used again during drying. The previously known process takes a very long time, with five forward and backward runs of the portal, which reduces the throughput of the car wash and its economy.
  • the invention solves this problem with the features in the main method and device claim.
  • Portal travel and cycle time are saved using the method according to the invention.
  • the detection and storage of the height contour is combined with the application of the cleaning agent and carried out at the same time.
  • the application device is simultaneously controlled according to this contour when detecting the height contour of the vehicle. This increases the quality of the order, because the application device can always be optimally adjusted in distance and alignment to the vehicle body.
  • the sensor arrangement is arranged on the application device for the cleaning agent and surrounds it.
  • the measuring elements of the sensor arrangement which is preferably equipped with light barriers, are arranged in front of, behind and under the application device, so that they also on the steep front and rear surfaces of the vehicle can be optimally spaced and aligned. Suitable safety distances between the measuring elements leading in the direction of movement can be provided for this.
  • the formation of the sensor arrangement with a free space also ensures that the measuring jets are not disturbed by the spray jets of the application device.
  • the high pressure bar can be used immediately after
  • a further washing device in particular a roof brush
  • a further washing device can also be controlled via the vehicle.
  • This is particularly advantageous in connection with a washing brush with textile washing elements, because their instability makes torque control more difficult.
  • the contour control means that torque control can be dispensed with, and the washing brush can also rotate more slowly and therefore more gently than in the prior art.
  • Rising speed of the linear actuator can be influenced favorably.
  • the dwell time of the treatment units is on lower and more polluted areas of the vehicle longer than the upper ones.
  • Figure 1 a portal washing system in a cut
  • Figure 2 is an enlarged detail view of the
  • Figure 1 shows a side view of a washing system 1, which is preferably used for vehicles and is designed as a portal washing system.
  • the portal (2) with the treatment units arranged therein is moved back and forth relative to the stationary vehicle.
  • it can also be a gantry car wash with two or more portals, a so-called tandem system, a cycle system or the like, other modifications of a conventional gantry car wash.
  • the portal washing system (1) also has portal-fixed spray nozzles and other application devices for washing-up liquid, drying aid, waxes or other preservatives etc.
  • the horizontal treatment units are controlled according to the height contour of the vehicle (3).
  • the height contour is the contour line seen from the side looking at the vehicle over the front, bonnet, roof and rear area of the vehicle (3).
  • the height contour is detected by means of a sensor arrangement (6) which is arranged on the application device (4) and moved with it.
  • the sensor arrangement (6) is connected to a controller (9) in which the sensor signals are evaluated, stored and used to control the treatment units.
  • the contour detection is carried out in the portal washing system (1) shown on the stationary vehicle.
  • the sensor arrangement (6) has several, preferably six, light barriers. They consist of measuring elements (7) with transmitter and receiver, which are arranged on both sides of the vehicle and each produce a substantially horizontal measuring beam (8) directed transversely to the vehicle.
  • the sensor arrangement (6) and the measuring elements (7) are arranged at a distance below and in front of and behind the application device (4). They are attached to a plate-like carrier on both sides of the vehicle and are each arranged in two asymmetrical groups of three on both sides of the application device (4).
  • a free space remains between the two measuring element groups, through which the spray jet (5) of the application device (4) can pass.
  • the free space is dimensioned so wide that the application device (4) can also rotate and oscillate about its horizontal longitudinal axis.
  • the application device (4) consists of a horizontal spray tube, which is arranged in a tub (11) and rotatable with the tub (11) in two lateral guides of the
  • the high pressure bar (10) is also in the tub (11). arranged, which is designed as a nozzle tube with a plurality of high-pressure nozzles.
  • the arrangement is vertically adjustable in the portal (2) and is moved up and down by a lifting drive (12).
  • the sensor arrangement (6) moves with it.
  • the application device (4) applies a cleaning agent to the vehicle (3).
  • a cleaning agent can be an aqueous solution, a shampoo, active foam, insect remover or the like other suitable substances.
  • the high-pressure bar (10) preferably sprays clear water at high pressure onto the vehicle and washes away the dirt that has been detached from the cleaning agent.
  • the trough (11) is in the operating position above the application device (4) and high pressure bar (10). As a result, both nozzle pipes spray freely downwards. In the rest position, the arrangement rotates by 180 °, so that the trough (11) is located below the nozzle pipes and prevents the liquid from dripping onto the vehicle.
  • the application device (4) and the high-pressure bar (10) are located in the forward direction (20) at the rear end of the portal (2).
  • the roof brush (16) is arranged in front of it, which is also height-adjustable in a guide and is equipped with a lifting drive (12).
  • the roof brush (16) has flexible elastic washing elements (17). These are designed as hollow fleece flaps on the inside. They can be attached to the brush bowl directly or by interposing a stiffer foot section.
  • the washing elements (17) are evenly distributed on the circumference around the brush bowl. In the longitudinal direction of the washing brush (16), however, there is a distance between them. However, the washing elements (17) are laterally offset from one to the next row, so that the distances in one row are covered by the washing elements (17) of the next row.
  • a side washing device (15) in the form of a high-pressure washer can then be arranged. In the exemplary embodiment shown, it consists of several high-pressure nozzles which generate a rotating water jet and spray the side surfaces of the vehicle (3).
  • a dryer (19) which has at least one height-adjustable roof nozzle along with fans and additional side nozzles.
  • the horizontal treatment units in the form of
  • Application device (4), the high pressure bar (10), the roof brush (16) and the roof nozzle of the dryer (19) are controlled according to the contour of the vehicle (3).
  • the height contour is first scanned during a first portal travel, the application device (4) being in operation at the same time and spraying the cleaning agent onto the vehicle (3).
  • the application device (4) is already controlled according to the height contour of the vehicle (3).
  • the contour is scanned and the application device (4) is moved up and down according to the determined slope, while the portal (2) travels along the vehicle.
  • the determined contour values are also stored in the control (9).
  • the rear measuring elements (7) come into action.
  • the application device (4) is always held at the correct distance from the vehicle surface via the contour control.
  • the inclination of the vehicle surface is also determined and the application device (4) is oriented towards the vehicle surface by means of a rotary drive (not shown).
  • the application device (4) can also oscillate about its longitudinal axis in order to backwash undercuts etc.
  • the portal (2) After the contour detection of the cleaning agent application has ended, the portal (2) returns to its starting position in an idle stroke and then begins with the high-pressure washing.
  • the high-pressure bar (10) is moved over the vehicle (3) after the stored height contour, the optimum distance and the optimal alignment to the vehicle surface being set again depending on the contour.
  • the side high-pressure washers (15) can also be in operation.
  • a high pressure wash can be carried out again.
  • a brush wash takes place.
  • the roof brush (16) is also controlled according to the stored height contour of the vehicle.
  • An offset for correcting the offset between the roof brush (16) and the sensor arrangement (6) is included in the control (9).
  • the brush wash is carried out with a forward and a return of the portal (2).
  • the two side brushes (16) are brought to the side surfaces of the vehicle via a suitable tensioning drive and nestle optimally against the side contour thanks to the universal joint (18).
  • the side brushes (16) rotate at relatively low Rotation speeds of approx. 20 to 60 rpm.
  • the dryer (19) takes action on the next two portal runs.
  • the roof nozzle (19) is also moved over the vehicle according to the stored height contour.
  • the lifting drives (12) consist of a motor which drives a winding (14) of a drawstring (13).
  • the tension band (13) is designed, for example, as a toothed belt, but also as a simple flat belt, and winds up like a screw.
  • Application device (4) and the high pressure bar (10) can be arranged separately from one another.
  • the sensor arrangement (6) can have measuring elements other than light barriers.
  • the textile washing brushes other conventional textile or hair brushes can also be used.
  • the washing system (1) can also be designed as a car wash, in which the vehicles are towed and the treatment units are arranged in stationary or partially concurrently with the vehicle in individual portals. During the contour detection and the simultaneous application of the cleaning agent, the vehicle can also be moved past the application device (4) and sensor arrangement (6) which is positioned relative to it.
  • the washing brushes (16) can be dispensed with and only high-pressure washing can be carried out. This can also be the other way round.
  • the side contour of the vehicle or the side distance of the vehicle from the portal can also be detected in a suitable manner and used to adjust or control the lateral treatment units become.
  • the side contour can also be saved in the controller (9).
  • the side high-pressure washers (15) are then delivered so that they can be moved and can be moved to the side surfaces of the vehicle (3) at an optimal distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen eines Fahrzeugs (3) in einer Portalwaschanlage (1). Die Höhenkontur des Fahrzeugs (3) wird während des Auftrags eines Reinigungsmittels durch eine mit der Auftragsvorrichtung (4) bewegte Sensoranordnung (6) erfaßt, wobei letztere zugleich konturengesteuert über das Fahrzeug (3) bewegt wird. Die Höhenkontur wird berührungslos erfaßt und gespeichert. Anschließend werden ein Hochdruckbalken (10) und eine Waschbürste (16) nach der gespeicherten Kontur über das Fahrzeug geführt. Die Sensoranordnung (6) besitzt vorauseilende Elemente (7), die so angeordnet sind, daß die Sprühstrahlen (5) der Auftragsvorrichtung (4) zwischen den Meßstrahlen (8) hindurchgerichtet werden.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
Ein solches Verfahren nebst Vorrichtung ist aus der EP-A 1 0 507 757 bekannt. Sie zeigt eine Portalwaschanlage, in der die Höhenkontur des Fahrzeugs mittels einer Sensoranordnung berührungslos erfaßt und gespeichert wird, die an einem Hochdruckbalken angeordnet ist. Dabei sitzt die Sensoranordnung an einem Ausleger mit Abstand vor dem Hochdruckbalken. An dem Hochdruckbalken ist auch ein Trockner und ein Sprührohr für ein Reinigungsmittel angebaut. In einer ersten Portalfahrt wird durch einen Ultraschallsensor der Seitenabstand zwischen Fahrzeug und Portal und die Länge des Fahrzeugs gemessen. Die Hochdruckdüsen und die Sprüheinrichtung sind dabei außer Betrieb. Im anschließenden Rücklauf wird über die Sprüheinrichtung ein Reinigungsmittel auf das Fahrzeug aufgetragen, was ohne Konturensteuerung geschieht. Die Höhenkontur des Fahrzeugs wird erst in einem nächsten Leerlauf des Portals gemessen, wobei wiederum die Hochdruckdüsen und die Sprüheinrichtung außer Betrieb sind. Zugleich wird der andere Seitenabstand per Ultraschall gemessen. Bei der Rückfahrt des Portals werden nur die seitlichen Hochdruckdüsen ausgerichtet. Auf der dritten Vorwärtsfahrt des Portals werden die Seiten des Fahrzeugs mit Hochdruck abgespritzt. Erst auf der anschließenden dritten Rückfahrt tritt der Hochdruckbalken in Funktion und wird nach der vorher erfaßten und gespeicherten Höhenkontur über das Fahrzeug geführt. Die nachfolgende Spülung erfolgt ohne Konturensteuerung. Erst bei der Trocknung wird auf die gespeicherte Höhenkontur wieder zurückgegriffen. Das vorbekannte Verfahren dauert mit fünf Vor- und Rückläufen des Portals sehr lange, was den Durchsatz der Waschanlage und deren Wirtschaftlichkeit mindert.
Aus dem DE-U-93 11 390 ist es bekannt, ein drehbares Sprührohr für einen Schmutzlöser am Schacht des Dachgebläses anzuordnen, wobei am Schacht Sensoren zur Fahrzeugerkennung angeordnet sind. Eine Konturenerfassung und Speicherung für nachfolgende Behandlungsvorgänge findet nicht statt. Außerdem ist das Sprührohr mit Abstand vor den Sensoren angeordnet. Diese Anordnung birgt eine Kollisionsgefahr in sich und erlaubt auch keine optimale Sprühstellung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein besseres und wirtschaftlicheres Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Portalfahrten und Taktzeit eingespart. Die Erfassung und Speicherung der Höhenkontur wird mit dem Auftrag des Reinigungsmittels kombiniert und gleichzeitig durchgeführt. Dabei wird die Auftragsvorrichtung beim Erfassen der Höhenkontur des Fahrzeugs zugleich nach dieser Kontur gesteuert. Dadurch steigt die Qualität des Auftrags, weil die Auftragsvorrichtung stets in Abstand und Ausrichtung zur Fahrzeugkarosserie optimal einstellbar ist.
Die Sensoranordnung ist an der Auftragsvorrichtung für das Reinigungsmittel angeordnet und umgibt diese. Die Meßelemente der vorzugsweise mit Lichtschranken ausgerüsteten Sensoranordnung sind vor, hinter und unter der Auftragsvorrichtung angeordnet, so daß sie auch an den steilen Front- und Heckflächen des Fahrzeugs optimal beabstandet und ausgerichtet werden kann. Hierfür können geeignete Sicherheitsabstände der jeweils in Bewegungsrichtung vorauseilenden Meßelemente vorgesehen sein. Durch die Ausbildung der Sensoranordnung mit einem Freiraum ist außerdem gewährleistet, daß die Meßstrahlen von den Sprühstrahlen der Auftragsvorrichtung nicht gestört werden.
Der Hochdruckbalken kann sofort nach dem
Reinigungsmittelauftrag oder gegebenenfalls unter Einschaltung einer Leerfahrt des Portals über das Fahrzeug geführt werden, wobei er nach den erfaßten und gespeicherten Konturenwerten in seinem Abstand und seiner Ausrichtung zur Fahrzeugoberfläche optimal gesteuert wird. Durch die enge Nachbarschaft zur Auftragsvorrichtung können die gespeicherten Konturenwerte unmittelbar übernommen werden.
Nach der gespeicherten Höhenkontur kann auch eine weitere Waschvorrichtung, insbesondere eine Dachbürste, über das Fahrzeug gesteuert werden. Dies ist vor allem in Verbindung mit einer Waschbürste mit textilen Waschelementen vorteilhaft, weil diese durch ihre Labilität eine Drehmomentensteuerung erschweren. Durch die Konturensteuerung kann auf die Momentensteuerung verzichtet werden, wobei außerdem die Waschbürste langsamer und damit schonender als beim Stand der Technik rotieren kann.
In Verbindung mit der Konturensteuerung ist es ferner vorteilhaft, einen Hubantrieb mit einem Wickel einzusetzen. Dadurch kann auf die sonst üblichen Gegengewichte verzichtet werden. Durch den sich verändernden Wickeldurchmesser ist außerdem die
Steiggeschwindigkeit des Hubantriebs günstig beeinflußbar. Die Verweilzeit der Behandlungsaggregate ist an den unteren und stärker verschmutzten Bereichen des Fahrzeugs länger als an den oberen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine Portalwaschanlage in aufgeschnittener
Seitenansicht und
Figur 2: eine vergrößerte Detailansicht der
Auftragsvorrichtung und Sensoranordnung am Fahrzeug.
Figur 1 zeigt in Seitenansicht eine Waschanlage 1, die vorzugsweise für Fahrzeuge eingesetzt wird und als Portalwaschanlage ausgebildet ist. Das Portal (2) mit den darin angeordneten Behandlungsaggregaten wird gegenüber dem stehenden Fahrzeug hin- und herbewegt. Alternativ kann es sich auch um eine Portalwaschanlage mit zwei oder mehr Portalen, eine sogenannte Tandemanlage, um eine Taktanlage oder dergleichen andere Abwandlungen einer konventionellen Portalwaschanlage handeln.
Im Portal (2) sind verschiedene Behandlungsaggregate untergebracht. Dies ist zum einen eine Auftragsvorrichtung (4) für ein Reinigungsmittel und mehrere
Waschvorrichtungen in Form eines horizontalen Hochdruckspülbogens (10), eines seitlichen Hochdruckwäschers (15) und einer Bürstenanordnung mit einer Dachbürste und zwei oder mehr Seitenbürsten. Außerdem ist noch ein Trockner (19) vorhanden. Die Portalwaschanlage (1) verfügt außerdem noch über portalfeste Sprühdüsen und sonstige Auftragsvorrichtungen für Spülmittel, Trockenhilfe, Wachse oder andere Konservierungsmittel etc. Die horizontalen Behandlungsaggregate werden nach der Höhenkontur des Fahrzeugs (3) gesteuert. Die Höhenkontur ist die mit Blickrichtung von der Seite her auf das Fahrzeug gesehene Höhenlinie über Front, Motorhaube, Dach und Heckbereich des Fahrzeugs (3) . Die Höhenkontur wird mittels einer Sensoranordnung (6) erfaßt, die an der Auftragsvorrichtung (4) angeordnet und mit dieser bewegt wird. Die Sensoranordnung (6) ist mit einer Steuerung (9) verbunden, in der die Sensorsignale ausgewertet, gespeichert und für die Steuerung der Behandlungsaggregate herangezogen werden. Die Konturenerfassung wird in der gezeigten Portalwaschanlage (1) am stehenden Fahrzeug vorgenommen.
Die Sensoranordnung (6) weist mehrere, vorzugsweise sechs Lichtschranken auf. Sie bestehen aus Meßelementen (7) mit Sender und Empfänger, die beidseits des Fahrzeugs angeordnet sind und jeweils einen quer zum Fahrzeug gerichteten im wesentlichen horizontalen Meßstrahl (8) erzeugen. Die Sensoranordnung (6) bzw. die Meßelemente (7) sind mit Abstand unter und vor und hinter der Auftragsvorrichtung (4) angeordnet. Sie sind auf beiden Fahrzeugseiten jeweils an einem plattenartigen Träger befestigt und jeweils in zwei unsymmetrischen Dreiergruppen beidseits der Auftragsvorrichtung (4) angeordnet. Zwischen den beiden Meßelementgruppen verbleibt ein Freiraum, durch den der Sprühstrahl (5) der Auftragsvorrichtung (4) hindurchtreten kann. Der Freiraum ist so breit bemessen, daß die Auftragsvorrichtung (4) auch um ihre horizontal liegende Längsachse drehen und oszillieren kann.
Die Auftragsvorrichtung (4) besteht aus einem horizontalen Sprührohr, das in einer Wanne (11) angeordnet und drehbar mit der Wanne (11) in zwei seitlichen Führungen des
Portals (2) gelagert ist. In der Wanne (11) ist neben der Auftragsvorrichtung (4) auch der Hochdruckbalken (10) angeordnet, der als Düsenrohr mit mehreren Hochdruckdüsen ausgebildet ist. Die Anordnung ist über eine vertikale Führung höhenverstellbar im Portal (2) gelagert und wird durch einen Hubantrieb (12) auf und ab bewegt. Die Sensoranordnung (6) bewegt sich dabei mit.
Die Auftragsvorrichtung (4) bringt ein Reinigungsmittel auf das Fahrzeug (3) auf. Hierbei kann es sich um eine wässerige Lösung, ein Shampoo, Aktivschaum, Insektenlöser oder dergleichen andere geeignete Substanzen handeln. Der Hochdruckbalken (10) spritzt vorzugsweise klares Wasser mit hohen Druck auf das Fahrzeug und wäscht den vom Reinigungsmittel angelösten Schmutz ab.
Die Wanne (11) befindet sich in Betriebsstellung oberhalb von Auftragsvorrichtung (4) und Hochdruckbalken (10) . Beide Düsenrohre spritzen dadurch frei nach unten weg. In Ruhestellung dreht die Anordnung um 180°, so daß die Wanne (11) sich unterhalb der Düsenrohre befindet und ein Abtropfen der Flüssigkeit auf das Fahrzeug verhindert.
Die Auftragsvorrichtung (4) und der Hochdruckbalken (10) befinden sich in Vorwärtsfahrtrichtung (20) gesehen am hinteren Ende des Portals (2) . Davor ist die Dachbürste (16) angeordnet, die ebenfalls in einer Führung höhenverstellbar gelagert und mit einem Hubantrieb (12) ausgerüstet ist. Die Dachbürste (16) besitzt textile biegeelastische Waschelemente (17) . Diese sind als innen hohle Flauschlappen ausgebildet. Sie können an der Bürstenschale direkt oder über Zwischenschaltung eines steiferen Fußteils befestigt sein. Die Waschelemente (17) sind am Umfang rund um die Bürstenschale gleichmäßig verteilt. In Längsrichtung der Waschbürste (16) weisen sie jedoch zwischen sich einen Abstand auf. Von einer zur nächsten Reihe sind die Waschelemente (17) jedoch seitlich versetzt, so daß die Abstände in der einen Reihe von den Waschelementen (17) der nächsten Reihe überdeckt werden. Anschließend kann eine seitliche Waschvorrichtung (15) in Form eines Hochdruckwäschers angeordnet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht er aus mehreren Hochdruckdüsen, die einen rotierenden Wasserstrahl erzeugen und die Seitenflächen des Fahrzeugs (3) abspritzen.
Danach folgt im Portal (2) eine weitere Bürstenanordnung mit zwei Seitenbürsten, die in gleicher Weise wie die vorerwähnte Dachbürste ausgebildet sind. Die Seitenbürsten (16) hängen über ein Fahrwerk an einem Querbalken im Portal (2) . Über ein Kardangelenk (18) sind die hängenden Seitenbürsten (16) nach verschiedenen Seiten auslenkbar.
Zuletzt folgt im Portal (2) ein Trockner (19), der zumindest eine höhenverstellbare Dachdüse nebst Ventilatoren und zusätzlichen Seitendüsen aufweist.
Die horizontalen Behandlungsaggregate in Form der
Auftragsvorrichtung (4), des Hochdruckbalkens (10), der Dachbürste (16) und der Dachdüse des Trockners (19) werden nach der Kontur des Fahrzeugs (3) gesteuert. Dazu wird zunächst die Höhenkontur während einer ersten Portalfahrt abgetastet, wobei zugleich die Auftragsvorrichtung (4) in Betrieb ist und das Reinigungsmittel auf das Fahrzeug (3) sprüht.
Die Auftragsvorrichtung (4) wird dabei bereits nach der Höhenkontur des Fahrzeugs (3) gesteuert. Durch die mit Sicherheitsabstand in Fahrtrichtung (20) vorauseilenden Meßelemente (7) wird die Kontur abgetastet und entsprechend der ermittelten Steigung die Auftragsvorrichtung (4) auf und ab bewegt, während das Portal (2) entlang des Fahrzeugs fährt. Die ermittelten Konturenwerte werden zugleich in der Steuerung (9) gespeichert. An den abfallenden Partien des Fahrzeugs (3), d. h. der Heckscheibe, dem Kofferraum und der Heckpartie des Fahrzeugs treten die rückwärtigen Meßelemente (7) in Aktion. Über die Konturensteuerung wird die Auftragsvorrichtung (4) stets im richtigen Abstand zur Fahrzeugoberfläche gehalten. Dabei wird auch die Neigung der Fahrzeugoberfläche ermittelt und die Auftragsvorrichtung (4) durch einen nicht dargestellten Drehantrieb zur Fahrzeugoberfläche hin ausgerichtet. Dabei kann die Auftragsvorrichtung (4) auch um ihre Längsachse oszillieren, um Hinterschneidungen etc. zu hinterspülen.
Nach Beendigung der Konturenerfassung des Reinigungsmittelauftrags kehrt das Portal (2) in einem Leerhub wieder in seine Ausgangsstellung zurück und beginnt dann mit der Hochdruckwäsche. Hierbei wird der Hochdruckbalken (10) nach der gespeicherten Höhenkontur über das Fahrzeug (3) bewegt, wobei wiederum der optimale Abstand und die optimale Ausrichtung zur Fahrzeugoberfläche konturenabhängig eingestellt werden. Zugleich können auch die seitlichen Hochdruckwäscher (15) in Betrieb sein. Bei der anschließenden Rückfahrt des Portals (2) kann noch einmal eine Hochdruckwäsche durchgeführt werden.
Nach der Hochdruckwäsche findet eine Bürstenwäsche statt. Die Dachbürste (16) wird dabei ebenfalls nach der gespeicherten Höhenkontur des Fahrzeugs gesteuert. In der Steuerung (9) ist dabei ein Offset zur Korrektur des Versatzes zwischen Dachbürste (16) und Sensoranordnung (6) einberechnet. Die Bürstenwäsche wird mit einem Vor- und einem Rücklauf des Portals (2) ausgeführt.
Die beiden Seitenbürsten (16) werden über einen geeigneten Spannantrieb an die Seitenflächen des Fahrzeugs herangeführt und schmiegen sich durch das Kardangelenk (18) optimal an die Seitenkontur an. Die Seitenbürsten (16) drehen mit relativ niedrigen Umdrehungsgeschwindigkeiten von ca. 20 bis 60 U/min.
Auf den beiden nächsten Portalfahrten tritt der Trockner (19) in Aktion. Die Dachdüse (19) wird dabei ebenfalls nach der gespeicherten Höhenkontur über das Fahrzeug bewegt.
Die Hubantriebe (12) bestehen aus einem Motor, der einen Wickel (14) eines Zugbandes (13) antreibt. Das Zugband (13) ist beispielsweise als Zahnriemen, aber auch als einfacher Flachriemen ausgebildet und wickelt sich schneckenartig auf.
Abwandlungen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind verschiedener Weise möglich. Zum einen können die
Auftragsvorrichtung (4) und der Hochdruckbalken (10) getrennt voneinander angeordnet sein. Ferner kann die Sensoranordnung (6) andere Meßelemente als Lichtschranken aufweisen. Statt der textilen Waschbürsten können auch andere konventionelle Textil- oder Haarbürsten eingesetzt werden. Die Waschanlage (1) kann außerdem als Autowaschstraße ausgebildet sein, in der die Fahrzeuge geschleppt werden und die Behandlungsaggregate in einzelnen Portalen ortsfest oder teilweise mitlaufend zum Fahrzeug angeordnet sind. Bei der Konturenerfassung und dem gleichzeitigen Auftrag des Reinigungsmittels kann das Fahrzeug auch an der relativ dazu stehenden Auftragsvorrichtung (4) und Sensoranordnung (6) vorbeibewegt werden.
In weiteren Abwandlungen kann auf die Waschbürsten (16) verzichtet und nur eine Hochdruckwäsche durchgeführt werden. Dies kann aber auch umgekehrt sein. Außerdem kann zusätzlich zur Höhenkontur auch die Seitenkontur des Fahrzeugs bzw. der Seitenabstand des Fahrzeugs vom Portal in geeigneter Weise erfaßt und zur Einstellung bzw. Steuerung der seitlichen Behandlungsaggregate herangezogen werden. Hierbei kann die Seitenkontur ebenfalls in der Steuerung (9) gespeichert werden. Vor allem die seitlichen Hochdruckwäscher (15) sind dann zustellbar gelagert und lassen sich auf einen optimalen Abstand an die Seitenflächen des Fahrzeugs (3) heranbewegen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Portalwaschanlage
2 Portal 3 Fahrzeug
4 Auftragsvorrichtung, Düsenrohr
5 Sprühstrahl
6 Sensoranordnung, Lichtschranke
7 Meßelernent 8 Meßstrahl
9 Steuerung
10 Waschvorrichtung, Hochdruckbalken, Dach
11 Wanne
12 Hubantrieb 13 Zugband
14 Wickel
15 Waschvorrichtung, Hochdruckwäscher, Seiten
16 Waschvorrichtung, Waschbürste
17 Waschelement 18 Kardangelenk
19 Trockner
20 Fahrtrichtung, vorwärts

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Verfahren zum Waschen eines Fahrzeugs in einer
Waschanlage, insbesondere einer Portalwaschanlage, wobei die Höhenkontur des Fahrzeugs in der
Waschanlage mittels eines mit einer Sensoranordnung versehenen Behandlungsaggregat berührungslos erfaßt und gespeichert wird und nach der gespeicherten Kontur eine Waschvorrichtung gesteuert wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Höhenkontur während des Auftrags eines Reinigungsmittels erfaßt wird, wobei die Sensoranordnung (6) von einer Auftragsvorrichtung (4) bewegt wird, die bei der Erfassung zugleich konturengesteuert über das Fahrzeug (3) bewegt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Höhenkontur von ein oder mehreren in Bewegungsrichtung vorauseilenden Meßelementen (7) erfaßt wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sprühstrahlen (5) zwischen den Meßstrahlen (8) der Sensoranordnung (6) hindurchgerichtet werden.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sprühstrahlen (5) konturabhängig zur Fahrzeugoberfläche gedreht werden und gegebenenfalls oszillieren.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auftragsvorrichtung (4) nach der Konturenerfassung in einem Leerhub zurückbewegt wird.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Waschbürste (16) nach der gespeicherten Höhenkontur über das Fahrzeug (3) gesteuert wird.
7.) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen, insbesondere Portalwaschanlage, wobei an einem Behandlungsaggregat eine Sensoranordnung zur berührungslosen Erfassung und Speicherung der Höhenkontur des Fahrzeugs angeordnet ist und die Waschanlage mindestens eine nach der gespeicherten Kontur steuerbare Waschvorrichtung aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sensoranordnung (6) an einer Auftragsvorrichtung (4) für ein Reinigungsmittel angeordnet ist und mehrere
Meßelemente (7) aufweist, die unterhalb sowie vor und hinter der Auftragsvorrichtung (4) angeordnet sind.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Meßelemente (7) der Sensoranordnung (6) derart verteilt angeordnet sind, zwischen den Meßstrahlen (8) mindestens ein Freiraum für den Durchtritt der Sprühstrahlen (5) zum Fahrzeug (3) gebildet ist.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sensoranordnung (6) mehrere Lichtschranken aufweist.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Waschanlage (1) mindestens einen Hochdruckbalken (10) und/oder eine Waschbürste (16) aufweist, die nach der gespeicherten Höhenkontur steuerbar sind.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auftragsvorrichtung (4) und der Hochdruckbalken (10) eine gemeinsame Führung und einen Hubantrieb (12) aufweisen.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auftragsvorrichtung (4) und der Hochdruckbalken (10) nebeneinander in einer drehbaren Wanne (11) angeordnet sind.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Waschbürste (16) mehrere biegeelastische textile Waschelemente (17) aufweist.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Waschelemente (17) als innen hohle Flauschlappen ausgebildet sind.
15.) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die seitlichen Waschbürsten (16) kardanisch beweglich aufgehängt sind.
16.) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hubantriebe (12) der Behandlungsaggregate ein Zugband (13) mit einem Wickel (14) aufweisen.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
PCT/EP1996/001378 1995-04-01 1996-03-29 Verfahren und vorrichtung zum waschen von fahrzeugen WO1996031372A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112302 DE19512302C2 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE19512302.6 1995-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996031372A1 true WO1996031372A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7758566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001378 WO1996031372A1 (de) 1995-04-01 1996-03-29 Verfahren und vorrichtung zum waschen von fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19512302C2 (de)
WO (1) WO1996031372A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380558B2 (en) * 2003-05-28 2008-06-03 Transclean, Inc. Stationary vehicle cleaning system
PL1806265T3 (pl) * 2006-01-10 2009-04-30 Financiere Clairac Zrobotyzowany układ mycia pojazdu
DE102006027308A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrzeugwaschanlage
DE102006043198B3 (de) 2006-09-11 2007-10-11 Washtec Holding Gmbh Fahrzeugwaschanlage mit mehreren Behandlungsaggregaten
IT202200007301A1 (it) 2022-04-13 2023-10-13 Aquarama Srl Impianto per il lavaggio di veicoli provvisti di profili con parti sporgenti e metodo di lavaggio di detti veicoli

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934578B1 (de) * 1969-07-08 1971-01-28 Georg Fischer Kg Maschinen Und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs zur Hoehenverstellung einer in einem portalartigen Gestell aufzugartig auf und ab bewegbar horizontal gelagerten Waschbuerste zum Waschen der Stirn- und Dachflaechen eines Fahrzeuges,insbesondere Kraftfahrzeuges
EP0012683A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-25 "SOCIETE INDUSTRIELLE POUR L'EQUIPMENT DES GARAGES" et par abréviation "S.I.P.E.G." Waschanlage für Fahrzeuge
DE3544390C1 (de) * 1985-12-14 1987-04-30 Kleindienst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen in einer Waschstrasse
US4719932A (en) * 1985-05-21 1988-01-19 Pdq Manufacturing Inc. Automatic vehicle washing system
DE3721219A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-12 Wesumat Gmbh Wasch- und trocknungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4946513A (en) * 1990-04-20 1990-08-07 Sherman Industries, Inc. Automated car wash system
JPH02225160A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Mk Seiko Co Ltd 洗車機
FR2653399A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Achdjibachian Haroutioun Procede et installation de lavage ou de sechage automatique de vehicules automobiles, au moyen de jets de fluide sous pression.
WO1991012159A1 (en) * 1990-02-08 1991-08-22 Ennis G Thomas Vehicle washing apparatus
EP0507757A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-07 NOWAC INDUSTRIER a.s. Verfahren zum automatischen Waschen von Kraftfahrzeugen sowie automatische Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005493A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur steuerung von arbeitsgeraeten, insbesondere von geblaesen und/oder spritzduesen in einer automatischen fahrzeugwaschanlage
DE3831155A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Kleindienst Gmbh Verfahren zum waschen von fahrzeugen in einer autowaschanlage mit mehreren behandlungsaggregaten
DE9311390U1 (de) * 1993-07-30 1993-10-14 Christ Otto Gmbh & Co Sprüheinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934578B1 (de) * 1969-07-08 1971-01-28 Georg Fischer Kg Maschinen Und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs zur Hoehenverstellung einer in einem portalartigen Gestell aufzugartig auf und ab bewegbar horizontal gelagerten Waschbuerste zum Waschen der Stirn- und Dachflaechen eines Fahrzeuges,insbesondere Kraftfahrzeuges
EP0012683A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-25 "SOCIETE INDUSTRIELLE POUR L'EQUIPMENT DES GARAGES" et par abréviation "S.I.P.E.G." Waschanlage für Fahrzeuge
US4719932A (en) * 1985-05-21 1988-01-19 Pdq Manufacturing Inc. Automatic vehicle washing system
DE3544390C1 (de) * 1985-12-14 1987-04-30 Kleindienst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen in einer Waschstrasse
DE3721219A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-12 Wesumat Gmbh Wasch- und trocknungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPH02225160A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Mk Seiko Co Ltd 洗車機
FR2653399A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Achdjibachian Haroutioun Procede et installation de lavage ou de sechage automatique de vehicules automobiles, au moyen de jets de fluide sous pression.
WO1991012159A1 (en) * 1990-02-08 1991-08-22 Ennis G Thomas Vehicle washing apparatus
US4946513A (en) * 1990-04-20 1990-08-07 Sherman Industries, Inc. Automated car wash system
EP0507757A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-07 NOWAC INDUSTRIER a.s. Verfahren zum automatischen Waschen von Kraftfahrzeugen sowie automatische Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 536 (M - 1052) 27 November 1990 (1990-11-27) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512302A1 (de) 1996-10-02
DE19512302C2 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327542B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
EP1242272B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
EP2571734B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von reinigungsflüssigkeit auf ein rad eines fahrzeugs in einer fahrzeugwaschanlage und fahrzeugwaschanlage
DE19542855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Behandlungsaggregates an einer Fahrzeugwaschanlage
EP1847427B1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
EP1034994B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
WO2016134768A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE3108248C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirkung des Chemikalieneinsatzes bei der Gebläsetrocknung von Fahrzeugen
DE19512302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
EP1380482B1 (de) Portalwaschvorrichtung für Fahrzeuge
EP1044859B1 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwaschanlagen
DE19527828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE69922788T2 (de) Verfahren zum waschen von kraftfahrzeugen
EP1445160B1 (de) Waschverfahren und Fahrzeugwaschanlage
EP2163443A2 (de) Portalwaschanlage und Verfahren zum Waschen von Kraftfahrzeugen in einer derartigen Portalwaschanlage
EP1176072A2 (de) Behandlungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Wasch- oder Polieranlage
DE2345962A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von wachs auf die oben gelegenen oberflaechen eines wagens
DE3518298A1 (de) Spuelbogen fuer autowaschanlagen
EP1349754B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines fahrzeuges
DE202010012101U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage
WO2019219165A1 (de) Sprühvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und fahrzeugwaschanlage
EP4077070A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer reinigungsflüssigkeit auf ein fahrzeugteil
DE7325923U (de) Fahrbares hochdruck-waschportal fuer fahrzeuge
DE29906550U1 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwaschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU LT LV PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase