DE202010012101U1 - Vorrichtung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202010012101U1
DE202010012101U1 DE202010012101U DE202010012101U DE202010012101U1 DE 202010012101 U1 DE202010012101 U1 DE 202010012101U1 DE 202010012101 U DE202010012101 U DE 202010012101U DE 202010012101 U DE202010012101 U DE 202010012101U DE 202010012101 U1 DE202010012101 U1 DE 202010012101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
washing
vehicle
portal
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012101U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Washtec Holding GmbH
Original Assignee
Washtec Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Washtec Holding GmbH filed Critical Washtec Holding GmbH
Priority to DE202010012101U priority Critical patent/DE202010012101U1/de
Publication of DE202010012101U1 publication Critical patent/DE202010012101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/042Wheel cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad (R; R1; R2) eines Fahrzeugs (V) in einer Fahrzeugwaschanlage (1) mit einer Sprühdüse (4, 4') und einer mittels einer Führung (6) zwischen einer radfernen Ruhestellung und einer Reinigungsstellung am Rad (R; R1; R2) bewegbaren, rotierend antreibbaren Radwaschbürste (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (4) zum Bewegen zwischen einer radfernen Ruhestellung und einer in einem Sprühabstand (A) vom Rad (R; R1; R2) entfernten Sprühstellung an einer bewegbaren Zustellvorrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Fahrzeugwaschanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • In der DE 20 1008 012 139 U1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen des Rads eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage offenbart. Diese weist eine durch einen Bürstenantrieb rotierend antreibbare Radwaschbürste auf, die durch eine Führungseinrichtung zwischen einer radfernen Ruhestellung und einer Reinigungsstellung am Rad motorisch bewegbar ist, wobei die Radwaschbürste durch die Führungseinrichtung von der Ruhestellung zum Rad hin schräg nach unten in die Reinigungsstellung bewegbar ist. Bevor bei derartigen Radwascheinrichtungen das Rad mit einer Radwaschbürste gereinigt wird, muss zunächst Reinigungsflüssigkeit auf das Rad aufgesprüht werden, um anhaftende Verunreinigungen anzulösen und dann leichter mit der Radwaschbürste entfernen zu können.
  • Ein weiteres Beispiel einer bekannten Fahrzeugwaschanlage in Form eines verfahrbaren Waschportals 1 mit zwei Portalsäulen 2, 2' zeigt 1. Eine die Portalsäulen 2, 2' verbindende Portaltraverse ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit weggelassen. Da die in 1 auf beiden Seiten des zu waschenden Fahrzeugs V dargestellten Teile des Waschportals 1 identisch ausgebildet sind, wird nachfolgend vor allem die in einer Waschrichtung W linke, in 1 untere Seite beschrieben. Die Aussagen gelten entsprechend für die andere Portalsäule 2', wobei entsprechende Teile der Portalsäule 2' auf der in 1 oberen Seite die um einen Apostroph ergänzten gleichen Bezugsziffern tragen wie die entsprechenden Teile auf der anderen Seite, beispielweise 2' anstelle 2.
  • Bei einem Radwaschvorgang wird zunächst das Fahrzeug V in eine in 1 gezeigte Waschposition gebracht. Anschließend fährt das Waschportal 1 zunächst in Waschrichtung W, welche in Längsrichtung des Fahrzeugs V verlauft. Um das schematisch angedeutete Rad R mit Reinigungsmittel 3, 3' zu besprühen, ist in Waschrichtung W vor einer Radwaschbürste 4 eine Reinigungsdüsen 4 angeordnet.
  • Die Radwaschbürste 5 ist an einer ausfahrbaren Führung 6 angeordnet. Die Führung 6 dient dazu, um bei Fahrzeugen mit unterschiedlicher Spurweite die Radwaschbürste 5 möglichst mit ihrer Rotationsachse auf die Achshöhe des Fahrzeugrads R bringen zu können. Von der in 1 gezeigten Stellung verfährt das Waschportal dann weiter in Waschrichtung W mit sprühender Düse 4 am Rad R entlang, bis das Ende des Rads R erreicht ist. Sowohl Beginn als auch Ende des Rads R kann durch eine Lichtschranke 7 festgestellt werden, die unter dem Fahrzeug V hindurch einen Lichtstrahl 8 quer zur Waschrichtung W sendet.
  • Damit die aufgesprühte Reinigungsflüssigkeit möglichst lange auf das Rad R einwirken kann, fährt das Waschportal 1 dann zunächst in Waschrichtung W weiter zum hinteren Rad des Fahrzeugs V und besprüht dieses auf gleiche Weise mit Reinigungsflüssigkeit. Ggf. können währenddessen weitere Fahrzeugbehandlungen, beispielweise eine Fahrzeugwäsche durchgeführt werden. Anschließend fährt das Waschportal 1 entgegen der Waschrichtung W zurück, erkennt anhand der Lichtschranke 7 nochmals die Radstellung und entfernt dann den angelösten Schmutz auf dem Rad R mittels der ausfahrbaren Radwaschbürste 5.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Portalsäule 2 des Waschportals 1 aus 1 aus Waschrichtung W, wobei aus Gründen der besseren Erläuterung die Radwaschbürste 5 mit Führung 6 nur schematisch und gestrichelt angedeutet ist. 2a) zeigt den Fall, dass das Rad R mit Felge F1 und Gummimantel M1 sehr groß ist, was üblicherweise bei Fahrzeugen mit großer Spurweite der Fall ist. Das Rad R steht deshalb schon relativ nahe an der Portalsäule 2. Um zumindest die große Radfelge F1 ausreichend mit Reinigungsflüssigkeit benetzen zu können, muss die Reinigungsdüse 4 einen wie in 2a) gezeigten aufgeweiteten Sprühstrahl 3 bereitstellen. Wie aus einem Vergleich von 1 und 2 hervorgeht, ist der Sprühstrahl 3 im Wesentlichen in Höhenrichtung aufgeweitet, nicht aber in Längsrichtung des Fahrzeugs V.
  • Soll nun im selben Waschportal 1 ein Fahrzeug mit kleinen Rädern gewaschen werden, welches üblicherweise eine kleine Spurweite aufweist, so steht ein solches kleines Rad R2, wie in 2b) gezeigt, in der Regel relativ weit von der Portalsäule 2 entfernt. Da die Reinigungsdüse 4 jedoch fest an der Portalsäule 2 befestigt ist, muss der Sprühstrahl 3 sehr weit sprühen, wobei er sich dann sehr stark aufweitet, wie in 2b) gezeigt. Dies weist den Nachteil auf, dass wegen der großen Entfernung von Sprühdüse 4 zum Rad R2 ein deutlich stärkerer Sprühstrahl 3 notwendig ist, d. h. ein entsprechend höherer Druck an der Reinigungsdüse 4 bereitgestellt werden muss. Zudem sprüht der Sprühstrahl 3 zum großen Teil am Rad R2 vorbei, so dass ein großer Teil der Reinigungsflüssigkeit unnütz auf den Boden oder auf Bereiche des Fahrzeugs oberhalb des Rads R2 gesprüht wird. Dies verbraucht nicht nur deutlich mehr Reinigungsflüssigkeit als eigentlich für das kleine Rad R2 nötig, sondern die aggressive Reinigungsflüssigkeit für die Rad-/Felgenreinigung greift auch Teile der Karosserie, insbesondere Verzierelemente wie Zierleisten aus Chrom oder Kunststoff an.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die oben genannten Nachteile zu überwinden und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs und eine Fahrzeugwaschanlage bereit zustellen, welche ein sparsames, an die Größe der zu reinigenden Räder angepasstes Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit ermöglichen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf das Rad eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Fahrzeugwaschanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zu berücksichtigen ist zunächst, dass mit dem Reinigen des Rads nicht die Reinigung des gesamten Rads, also auch der Radinnenseiten, sondern lediglich die Reinigung der von der Fahrzeugaußenseite zugänglichen Radteile, insbesondere der Radfelge und ggf. auch des äußeren Radmantels, zu verstehen ist.
  • Eine eingangs genannte Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse zum Bewegen zwischen einer radfernen Ruhestellung und einer in einem Sprühabstand vom Rad entfernten Sprühstellung an einer bewegbaren Zustellvorrichtung angeordnet ist. Hierdurch kann die Sprühdüse stets in die gegenüber dem Rad optimale Sprühstellung gebracht werden, unabhängig von der Größe des Rads oder dem Abstand des Rads von der Vorrichtung. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Zustellvorrichtung durch die Führung der Radwaschbürste gebildet sein, die Sprühdüse wird also zusammen mit der Radwaschbürste bewegt. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau der Vorrichtung, da die Zustellvorrichtung keinen zusätzlichen Raum und Antrieb benötigt. Ggf. können hiermit auch bereits bestehende Fahrzeugwaschanlagen einfach mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nachgerüstet werden.
  • Vorteilhaft kann a) die Position des Rads in Waschrichtung und b) der Abstands des Rads zur Vorrichtung bestimmt werden, c) dann die Sprühdüse in die im Sprühabstand vom Rad entfernte Sprühstellung bewegt werden, d) anschließend Reinigungsflüssigkeit mit der Sprühdüse auf das Rad aufgesprüht und dabei die Sprühdüse in Waschrichtung entlang des Rads bewegt werden und e) abschließend der Sprühvorgang beendet werden, wenn das in Waschrichtung vordere Ende des Rads erreicht ist.
  • Bevorzugt kann die Vorrichtung Mittel zum Bestimmen des Abstands des Rads zur Vorrichtung aufweisen, wobei die Mittel vorteilhaft die Führung und die Radwaschbürste umfassen. Hierdurch kann in obigem Schritt b) der Abstand des Rads zur Vorrichtung dadurch bestimmt werden, dass die Radwaschbürste zum Rad hin bewegt wird und ein Sensor das Erreichen des Rads durch die Radwaschbürste detektiert, so dass der Abstand der ausgefahrenen Radwaschbürste zur Vorrichtung weitgehend dem Abstand des Rads zur Vorrichtung entspricht. In einer alternativen Ausführung kann in Schritt b) der Abstand des Rads zur Vorrichtung dadurch bestimmt werden, dass die Radwaschbürste über einen Zeitraum zum Rad hin bewegt wird, der für dass vollständige Ausfahren der Radwaschbürste benötigt wird, so dass nach Ablauf dieses Zeitraums der Abstand der ausgefahrenen Radwaschbürste zur Vorrichtung dem Abstand des Rads zur Vorrichtung entspricht. Da der Anpressdruck der Radwaschbürste an das Rad so eingestellt ist, dass das Rad nicht beschädigt wird, lässt sich damit auf einfache Weise ohne zusätzliche Sensoren und Messelektronik der Abstand des Rads zur Vorrichtung bestimmen. Dies erleichtert insbesondere eine Nachrüstung bestehender Maschinen. Vorteilhaft kann in den eben beschriebenen Ausführungen vor Schritt b) die Radwaschbürste auf das Rad ausgerichtet werden, wobei bevorzugt die Drehachse des Rads und die Drehachse der Radwaschbürste quer zur Waschrichtung aufeinander ausgerichtet werden.
  • Dabei kann vorteilhaft, nachdem die Radwaschbürste an das Rad bewegt und der Abstand des Rads zur Vorrichtung bestimmt wurde, die Führung um den Sprühabstand vom Rad wegbewegt werden, wodurch die Sprühdüse in den gewünschten Sprühabstand bewegt wird.
  • In einer betriebsmäßig vorteilhaften Ausführung kann die Sprühdüse in einer Waschrichtung der Fahrzeugwaschanlage hinter der Radwaschbürste angeordnet sein, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Führung und die Radwaschbürste als Mittel zum Bestimmen des Abstands verwendet werden. Denn dann muss das Waschportal nur zur Abstandsbestimmung des Rads angehalten werden.
  • Sicherheitstechnisch vorteilhaft kann bei dieser Ausführung die Sprühdüse in einer Zustellrichtung der Führung hinter der Radwaschbürste angeordnet sein, um eine Kollision der Sprühdüse mit dem Rad beim Anfahren der Radwaschbürste an das Rad sicher zu verhindern.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugwaschanlage weist eine oben und nachfolgend beschriebene Vorrichtung zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs in der Fahrzeugwaschanlage auf.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Diese zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer bekannten Fahrzeugwaschanlage;
  • 2 zwei schematische Draufsichten auf ein Portalsäule der bekannten Fahrzeugwaschanlage aus 1 bei einem Fahrzeug mit großer Spurweite und großen Rädern (2a) und bei einem Fahrzeug mit kleinen Rädern und kleiner Spurweite (2b);
  • 3 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fahrzeugwaschanlage;
  • 4 zwei Draufsichten auf eine Portalsäule der Fahrzeugwaschanlage aus 3 bei einem Fahrzeug mit großer Spurweite und großen Rädern (4a) und bei einem Fahrzeug mit kleiner Spurweite und kleinen Rädern (4b);
  • 5 eine seitliche Draufsicht auf einen Teil eines zu reinigenden Fahrzeugs (5a) und Draufsichten auf eine Portalsäule der in 3 gezeigten erfindungsgemäßen Fahrzeugwaschanlage in sieben unterschiedlichen Stellungen (5b–h).
  • In 3 ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Fahrzeugwaschanlage in Form eines Waschportals 11 dargestellt. Sofern in 3 bis 5 gezeigte Teile des Waschportals 11 den in 1 bis 3 gezeigten Teilen des bekannten Waschportals 1 entsprechen, werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Angaben zum bekannten Waschportal 1 aus 1 bis 3 gelten entsprechend, gleiches gilt für einander entsprechende Teile auf beiden Seiten des Waschportals 1 bzw. 11.
  • Das Waschportal 11 weist nach 3 Portalsäulen 2, 2' auf. An der Portalsäule 2 ist eine Radwaschbürste 5 an einer quer zur Waschrichtung W ausfahrbaren Führung 6 sowie eine Lichtschranke 7 zur Bestimmung des Beginns und des Endes des Rads R vorgesehen.
  • Im Gegensatz zum bekannten Waschportal 1 ist beim erfindungsgemäßen Waschportal 11 jedoch die Reinigungsdüse 4 zum Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit nicht fest und in Waschrichtung W vor der Radwaschbürste 5 an der Portalsäule 2 angebracht, sondern an der ausfahrbaren Führung 6 in Waschrichtung W hinter der Radwaschbürste 5. Hierzu ist ein Auslegerarm 8 an der Führung 6 vorgesehen, welcher in Höhe der Drehachse der Radwaschbürste 5 verläuft, wie in 4 erkennbar.
  • Hierdurch kann, wie aus 4 hervorgeht, die Reinigungsdüse 4 stets in einen gleichen Abstand A zu dem zu reinigenden Rad R gebracht werden. Wie aus 4b) erkennbar, benetzt der Sprühstrahl 3 dann fast ausschließlich das kleine Rad R2, so dass nur ein kleiner Teil der versprühten Reinigungsflüssigkeit nicht auf das Rad R2 aufgebracht wird, sondern daran vorbeisprüht. Umgekehrt kann der Reinigungsstrahl 3 auf die große, üblicherwiese gesetzlich festgelegte maximal zulässige Radgröße eines großen Rads R1 angepasst werden, so dass der größte Teil des großen Rads R1 mit Reinigungsflüssigkeit 3 besprüht werden kann, wie in 4a) dargestellt.
  • So lassen sich zum einen beträchtliche Mengen an Reinigungsflüssigkeit sparen, und zum anderen gegen die aggressive Reinigungsflüssigkeit empfindliche Teile von Fahrzeugen, insbesondere kleinen Fahrzeugen, schützen. In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausführung der Erfindung kann die Reinigungsdüse anstelle am Auslegerarm 8 der verfahrbaren Führung 6 auch eine eigene Führung aufweisen, welche bevorzugt neben der Führung 6 der Radwaschbürste 5 angeordnet ist.
  • Der Abstand A der Reinigungsdüse 4 zur Außenseite des zu reinigenden Rads R wird erfindungsgemäß dadurch eingestellt, dass eine Erfassungsvorrichtung für die Bestimmung der Entfernung zum Rad vorgesehen ist. Dies kann eine Ultraschall-, Infrarot-, Laser- oder ähnliche an sich bekannte Messmethode sein. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird jedoch auf solche zusätzliche Sensorik verzichtet. Vielmehr wird dann das Anfahren der Radwaschbürste 5 an das Rad R zur Erfassung verwendet. Hierzu ist die Reinigungsdüse 4 vorteilhaft in Waschrichtung W hinter der Radwaschbürste 5 angeordnet. Der Ablauf einer Erfassung des Rads R und das Anfahren der Reinigungsdüse 4 in den vorgegebenen Abstand A zeigen die 5b) bis h). 5a) dient lediglich der Darstellung der exakten Position des Rads R des Fahrzeugs V.
  • In 5b) wird mittels der Lichtschranke 7 das Ende des Rads R erkannt, wobei vorher bereits der Anfang des Rads R mittels der Lichtschranke 7 bestimmt wurde. Aus diesen beiden Werten wird dann die Lage der Radachse D ausgemittelt, da die Radachse D ja genau mittig zwischen beiden Werten liegt. Die Drehsachse 5D der Radwaschbürste 5 wird dann mittels der Portalsäule 2 auf die Drehachse D des Rads R ausgerichtet, wie in 5b) gezeigt. Anschließend fährt in 5c) die Führung 6 die Radwaschbürste 5 an das Rad R, wobei die Führung 6 auf an sich bekannte Weise feststellen kann, dass er das Rad R erreicht hat. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass ein Widerstandsaufnehmer in der Führung vorgesehen ist, welcher den mechanischen Widerstand des Rads R gegenüber der Radwaschbürste 5 detektiert. Alternativ kann die Führung 6 auch eine bestimmte, für ihren maximalen Ausfahrweg notwendige Zeit ausgefahren werden, unabhängig davon, ob sie vorher bereits am Rad R anschlagt oder nicht. Da die Zustellkraft der Führung 6 so eingestellt ist, dass das Rad R durch das Andrücken der Radwaschbürste 5 nicht beschädigt wird, auch wenn die Führung 6 die maximale Ausfahrdauer über beständig gegen das Rad R drückt, ist nach Ablauf der für einen vollständigen Ausfahrweg notwendigen Zeit sichergestellt, dass die Radwaschbürste 6 sicher am Rad R anliegt. Anschließend wird die Führung 6 von der in 5c) gezeigten Stellung direkt am Rad R in die in 5d) gezeigte Stellung im Abstand A der Reinigungsdüse 4 vom Rad R zurückgefahren. Dies entspricht dem optimalen Abstand A für das Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit auf das Rad R. Anschließend wird in 5e) Reinigungsflüssigkeit mittels des Reinigungsstrahls 3 auf das Rad R aufgesprüht, wobei die Portalsäule 2 währenddessen in Waschrichtung W bis in die in 5f) gezeigte Stellung weiterfährt.
  • In 5g) wird dann der Sprühvorgang der Reinigungsdüse 4 beendet, was anhand der durch die Lichtschranke 7 vorher bestimmten, in einer Anlagensteuerung des Waschportals 11 abgelegten Werten für die Fahrzeugkontur wie auch die Reifengeometrie, ermittelt werden kann. In 5h) fährt dann die Führung 6 die Radwaschbürste 5 wieder zurück in die vollständig eingefahrene Stellung an der Portalsäule 2. Anschließend wird auf gleiche Art und Weise ein hinteres, in den Zeichnungen nicht dargestelltes Rad des Fahrzeugs V mit Reinigungsflüssigkeit besprüht. Anschließen werden dann beim Rückfahrvorgang des Waschportals 12 entgegen der Waschrichtung W die Räder in bekannter Weise mit der Radwaschbürste 5 gereinigt.
  • Die maßgeblich in 5 beschriebene Ausführung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass keine zusätzlichen Sensoren oder Erfassungsvorrichtungen für die Bestimmung des gewünschten Abstands A zwischen Rad R und Reinigungsdüse 4 vorgesehen werden müssen. Vielmehr werden die schon vorhandenen Bauteile, insbesondere die Lichtschranke 7 und die Radwaschbürste 5 mit Führung 6, verwendet, um auf einfache Weise den gewünschten Abstand A einstellen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 201008012139 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad (R; R1; R2) eines Fahrzeugs (V) in einer Fahrzeugwaschanlage (1) mit einer Sprühdüse (4, 4') und einer mittels einer Führung (6) zwischen einer radfernen Ruhestellung und einer Reinigungsstellung am Rad (R; R1; R2) bewegbaren, rotierend antreibbaren Radwaschbürste (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (4) zum Bewegen zwischen einer radfernen Ruhestellung und einer in einem Sprühabstand (A) vom Rad (R; R1; R2) entfernten Sprühstellung an einer bewegbaren Zustellvorrichtung angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung durch die Führung (6) der Radwaschbürste (5) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Bestimmen des Abstands des Rads (R; R1; R2) zur Vorrichtung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bestimmen des Abstands des Rads (R; R1; R2) die Führung (6) und die Radwaschbürste (5) umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (4) in einer Waschrichtung (W) der Fahrzeugwaschanlage (1) hinter der Radwaschbürste (5) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (4) in einer Zustellrichtung der Führung (6) hinter der Radwaschbürste (5) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugwaschanlage mit einem gegenüber einem zu reinigenden Fahrzeug (V) in eine Waschrichtung (W) hin und her verfahrbaren Waschportal (1) und daran angeordneten Behandlungsaggregaten, dadurch gekennzeichnet, dass an in der Waschrichtung (W) hin und her verfahrbaren Portalsäulen (2, 2') des Waschportals (1) jeweils eine Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche vorgesehen ist.
DE202010012101U 2010-09-02 2010-09-02 Vorrichtung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage Expired - Lifetime DE202010012101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012101U DE202010012101U1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Vorrichtung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012101U DE202010012101U1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Vorrichtung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012101U1 true DE202010012101U1 (de) 2011-12-05

Family

ID=45443800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012101U Expired - Lifetime DE202010012101U1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Vorrichtung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010012101U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110861615A (zh) * 2019-12-03 2020-03-06 常州信息职业技术学院 一种汽车清洗用可横向微调的门形架清洗机构及使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012139U1 (de) 2008-09-11 2010-02-11 Washtec Holding Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Rads eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012139U1 (de) 2008-09-11 2010-02-11 Washtec Holding Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Rads eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110861615A (zh) * 2019-12-03 2020-03-06 常州信息职业技术学院 一种汽车清洗用可横向微调的门形架清洗机构及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2571734B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von reinigungsflüssigkeit auf ein rad eines fahrzeugs in einer fahrzeugwaschanlage und fahrzeugwaschanlage
EP3224095B1 (de) Portalwaschanlage und verfahren zum reinigen eines kraftfahrzeuges
EP2570310B1 (de) Verfahren zum Waschen eines Fahrzeugs und Fahrzeugwaschanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2280852B1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE19963742C2 (de) Fahrzeugwaschanlage
EP2755884A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines automatischen einparkvorgangs eines einparkhilfesystems eines fahrzeugs sowie ein entsprechendes fahrzeug
DE4417864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Behandlungsaggregates an einer Fahrzeugwaschanlage
DE202013103562U1 (de) Portalwaschanlage
DE202008012139U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Rads eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage
EP2307246B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE202010012101U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf ein Rad eines Fahrzeugs in einer Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage
EP3733464B1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage und betriebsverfahren
EP2550187B1 (de) Einfahrhilfe und fahrzeugbehandlungsanlage
DE19512302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
EP2292498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE19527828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
EP1492689A1 (de) Vorrichtung zur detektion der position eines fahrzeugs bei einer fahrzeugbehandlungsanlage
EP3473505A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer behandlungsflüssigkeit auf ein rad eines fahrzeugs
DE1239203B (de) Vorrichtung zum Waschen der Unterflaeche eines Fahrzeuges
EP1445160B1 (de) Waschverfahren und Fahrzeugwaschanlage
EP1349754B2 (de) Vorrichtung zur reinigung eines fahrzeuges
DE102014114687A1 (de) Wischvorrichtung für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einer Wischvorrichtung
DE102021133508A1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage mit Abstandssensor für Frontkonturerfassung
WO2021001487A1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage und verfahren zur fahrzeugbehandlung
DE10012356A1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Fahrzeugrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131118

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years