WO1996031277A1 - Verfahren zur feinzerkleinerung von mahlgut - Google Patents

Verfahren zur feinzerkleinerung von mahlgut Download PDF

Info

Publication number
WO1996031277A1
WO1996031277A1 PCT/EP1996/001494 EP9601494W WO9631277A1 WO 1996031277 A1 WO1996031277 A1 WO 1996031277A1 EP 9601494 W EP9601494 W EP 9601494W WO 9631277 A1 WO9631277 A1 WO 9631277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
speed
pressing
regrind
track
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Heinemann
Original Assignee
Krupp Polysius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius Ag filed Critical Krupp Polysius Ag
Priority to DK96910026T priority Critical patent/DK0819026T3/da
Priority to EP96910026A priority patent/EP0819026B1/de
Priority to AU53348/96A priority patent/AU5334896A/en
Priority to US08/913,434 priority patent/US5961056A/en
Priority to DE59603424T priority patent/DE59603424D1/de
Priority to MX9707644A priority patent/MX9707644A/es
Priority to BR9604855A priority patent/BR9604855A/pt
Publication of WO1996031277A1 publication Critical patent/WO1996031277A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/005Crushers with non-coaxial toothed discs with intersecting axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills

Definitions

  • the invention relates to a method for the fine comminution of regrind in accordance with the preamble of claim 1, the regrind in a bed being subjected to a pressure of over 50 MPa by pressing once between two opposite surfaces.
  • the method for fine comminution according to the preamble of claim 1 is known for example from DE-B-27 08 053.
  • so-called material bed roller mills come into consideration, which consist of two rollers pressed against one another at high pressure and driven in opposite directions.
  • the performance of these roller mills is limited by the fact that the grinding tools, i.e. the rollers have to transport the regrind into the pressing zone.
  • the "transport speed" is strongly dependent on the friction conditions of the as yet unpressed bulk material on the roller surface and on how stable the material bed is in order to transmit the pressure.
  • the ground material is thus drawn into the grinding gap by the roller surfaces.
  • the actual pressing begins with an automatically adjusting feed angle.
  • the pressing speed at the beginning of the compression can be calculated.
  • the pressing speed is understood to mean the speed at which the distance between opposite surface points of the two rollers is reduced.
  • the pressing speed at the beginning of the pressure loading is directly related to the throughput performance of the roller mill.
  • An increase in the performance of such mills is only possible by increasing the circumferential roller speed to the extent that the supply of goods by roller transport before pressing can keep up with the throughput speed in the press zone at the desired press density. Otherwise, the material flow is expected to break off and the result is a high instability of the pressing process. For this reason, roller mills can only be operated at initial press speeds of around 0.5 m / s.
  • the invention is therefore based on the object of improving the method according to the preamble of claim 1 in such a way that the throughput is increased.
  • the one-time pressing between two opposite surfaces should take place in such a way that the distance between opposite surface points of the two surfaces in the region of the pressing decreases at the beginning of the compressive stress at an initial speed of at least 1 m / s.
  • this method is implemented by using an annular mill, as is known, for example, from DE-A-42 27 188.
  • DE-A-42 27 188 With regard to the structure of the ring mill, reference is made to DE-A-42 27 188.
  • a very high level of energy utilization and energy conversion is possible when comminuting the bed.
  • Fig.l is a schematic sectional view of an annular mill
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line II-II of Fig.l;
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of an annular mill 1. It essentially contains a fixed first grinding track 2, a second grinding track that can be tumbled under this first grinding track and relative to it. track 3 and a swash plate 4, which can be driven by a suitable rotary drive device (not shown).
  • the swash plate 4 serves to generate a wobble movement of the lower second grinding track 3 in such a way that the width of the grinding gap 5 formed between the two grinding tracks 2, 3 periodically increases and decreases in the circumferential direction of the grinding tracks.
  • 1 shows the smallest or narrowest width in the left half of the drawing and the largest width of the grinding gap 5 between the two grinding tracks 2, 3 in the right half of the drawing.
  • the two grinding tracks 2, 3 are designed as essentially flat ring tracks and are inclined toward one another by a flat angle.
  • the swash plate 4 has a cover 6 running around it, by which the grinding gap 5 is covered to the outside in at least one peripheral partial zone which covers the gap area of the greatest width.
  • the fixed first grinding track 2 is aligned substantially horizontally and is carried in a device frame, not shown.
  • the tumble-movable second grinding track 3 is arranged below the first grinding track 2.
  • the first grinding track 2 has a central material feed opening 2a which opens out in relation to the center of the second grinding track 3 and into which a device suitable for feeding the material to be ground opens.
  • the two opposing grinding tracks 2, 3 are essentially concentric to a vertical or aligned at least approximately vertical device axis 7.
  • This device axis 7 coincides with the axis of rotation of a drive pin 8.
  • This drive pin 8 protrudes downwards and outwards from the bottom side opposite the second grinding track 3, preferably horizontally oriented, to such an extent that it can be connected to a rotary drive device located underneath.
  • the swash plate 4 is axially supported in the device frame via a plurality of distributed axial thrust bearings 9 and is guided radially via at least one radial bearing 10 provided on the drive pin 8.
  • the tumble-movable second grinding track 3 which is formed by a disk-shaped body, is supported on the one hand via a plurality of distributed axial thrust bearings 11 on the upper side 4a of the swash plate 4 which is opposite to the drive pin 8 and is inclined at a flat angle to the horizontal, and on the other hand guided radially upward from this inclined upper side 4a, which projects at right angles upwards and is inclined with respect to the device axis 7, via radial bearings 12.
  • the second grinding track 3 has an upwardly facing, completely flat lower grinding surface 3b, which is oriented perpendicular to its axis of rotation 3c.
  • the first grinding track 2 likewise has a flat grinding surface 2b, which, however, is inclined by the angle ⁇ with respect to the horizontal.
  • the grinding surfaces 2b, 3b of the first and second grinding tracks 2, 3 lie essentially parallel in the gap area of the smallest or narrowest width (cf. left half of FIG. 1).
  • the grinding surfaces can also have any other suitable configuration, such as a conical or concave shape.
  • the two grinding tracks 2, 3 are pressed against each other by a pressure device, not shown.
  • This pressure device can be formed, for example, by an upper and lower pressure bar, which interact with pressure-actuated cylinder-piston units.
  • Such a printing device is known, for example, from DE-A-42 27 188.
  • the ground material is introduced via the material feed opening 2a of the first grinding path 2 and is fed radially to the grinding gap 5 from the inner circumference. The ground material is then discharged to the outside over the outer circumference of the grinding gap 5.
  • an internal material discharge scraper 13 is provided, which is behind the narrowest and in front of the largest width of the grinding gap 6. This inner discharge scraper 13 reliably ensures that previously ground comminuted material is discharged safely and that the grinding chamber or grinding gap area there is not clogged.
  • the swash plate 4 rotating at a certain speed brings about a periodic enlargement or reduction of the grinding gap 5.
  • FIG. 3 the vertical movement of the second grinding path 3 relative to the first grinding path 2 is shown via the angle of rotation of the swash plate 4.
  • the angular positions 0 °, 90 °, 180 and 270 ° are also entered in FIGS. 1 and 2.
  • the distance S E between the two grinding tracks 2, 3 is smallest, while the distance between the two grinding tracks is greatest at an angle of rotation of 270 °.
  • the regrind is placed in the rotation angle range of approximately 200 ° to 0 °, ie it reaches the second grinding path 3 radially outwards from the center.
  • the actual pressure load begins at an angle of rotation of approximately 55 ° and ends at 90 °, where the smallest grinding gap 5 is reached.
  • the actual pressing of the ground material takes place in this embodiment over an angular range of approximately 35 °. Depending on the type of ground material to be crushed and the size of the ring mill, the pressing can also take place over a larger angular range, for example up to 60 °.
  • the comminuted ground material is discharged from the ring mill via the material discharge scraper 13.
  • Circulation speed of the compression zone in the middle of the grinding path [m / s] 10 15 20 throughput [t / h] 485 725 970
  • the stroke of the second grinding track 3 and the vertical speed of this grinding track were measured via the various angular positions of the swash plate 4.
  • the vertical speed of the lower grinding track 3 at a certain angular position corresponds to the speed at which the distance from two vertically opposite surface points on the grinding tracks 2, 3 decreases or increases.
  • the stroke and the vertical speed of the second grinding track 3 are calculated as follows:
  • the vertical speed V ⁇ is plotted against the angular position ⁇ for the three circulating speeds 10, 15 and 20 m / s.
  • the vertical speed ie the initial speed at which the distance between opposite surfaces points of the two grinding tracks reduced, at the beginning of the pressure load above lm / s.
  • the vertical speed is 1.2 at an average peripheral speed of the compression zone of 10 m / s, 1.79 at 15 m / s and 2.39 m / s at 20 m / s.
  • the vertical speed i.e. the speed of opposite surface points decreases to 0 m / s until the maximum pressure is reached.
  • the maximum pressure is over 50 MPa and can also reach values up to 500 MPa. At such pressures, the so-called material bed shredding takes place.
  • the agglomerates formed in this way can be deagglomerated in a known manner in a downstream device.
  • the ring mill is operated at an initial speed of at least 1 m / s at the beginning of the compressive stress, the comminution of already very fine feed material and of goods with a high degree of gaps in the bulk as well as the comminution of moist material and such good is possible Gap degree in the fill is filled by a fluid.
  • Gap degree in the fill is filled by a fluid.
  • throughputs which are at least twice as large can be achieved with a ring mill which is operated according to the method according to the invention.
  • the process according to the invention for comminuting material beds is thus designed for the highest throughput rates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feinzerkleinerung von Mahlgut, wobei das Mahlgut in einer Schüttung durch einmalige Pressung zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen (2b, 3b) einem Druck von über 50 MPa ausgesetzt wird, wobei sich im Bereich der Pressung der Abstand gegenüberliegender Flächenpunkte der beiden Flächen zu Beginn der Druckbeanspruchung mit einer Anfangsgeschwindigkeit von wenigstens 1 m/s verringert.

Description

Verfahren zur Feinzerkleinerung von Mahlgut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feinzerkleine¬ rung von Mahlgut gemäß dem Oberbegriff des Anspru- ches 1, wobei das Mahlgut in einer Schüttung durch ein¬ malige Pressung zwischen zwei gegenüberliegenden Flä¬ chen einem Druck von über 50 MPa ausgesetzt wird.
Das Verfahren zur Feinzerkleinerung gemäß dem Oberbe- griff des Anspruches 1 ist beispielsweise aus der DE-B- 27 08 053 bekannt. Zur Ausübung dieses Verfahrens, kom¬ men sog. Gutbett-Walzenmühlen in Betracht, die aus zwei mit hohem Druck gegeneinander gepreßten und gegensinnig angetriebenen Walzen bestehen.
Die Leistungsfähigkeit dieser Walzenmühlen ist jedoch dadurch begrenzt, daß die Mahlwerkzeuge, d.h. die Wal¬ zen, das Mahlgut in die Preßzone transportieren müssen. Dabei ist die "Transportgeschwindigkeit" stark von den Reibverhältnissen der noch nicht gepreßten Gutschüttung auf der Walzenoberfläche und davon abhängig, wie stabil das Gutbett ist, um den Druck zu übertragen. Das Mahl¬ gut wird somit von den Walzenoberflächen in den Mahl- spalt eingezogen. Die eigentliche Pressung beginnt bei einem sich selbständig einstellenden Einzugswinkel. An¬ hand der Umfangsgeschwindigkeit der Mahlwalzen läßt sich die Preßgeschwindigkeit zu Beginn der Druckbean¬ spruchung berechnen. Unter der Preßgeschwindigkeit wird dabei die Geschwindigkeit verstanden, mit der sich der Abstand gegenüberliegender Flächenpunkte der beiden Walzen verringert.
Die Preßgeschwindigkeit zu Beginn der Druckbeanspru¬ chung steht in direktem Zusammenhang mit der Durchsatz- leistung der Walzenmühle. Eine Steigerung der Lei¬ stungsfähigkeit derartiger Mühlen ist durch eine Erhö¬ hung der Walzen-Umfangsgeschwindigkeit nur soweit mög¬ lich, wie die Gutzuführung durch den Walzentransport vor der Pressung mit der Durchzugsgeschwindigkeit in der Preßzone bei der gewünschten Preßdichte mithalten kann. Ansonsten ist ein Abreißen des Materialflusses zu erwarten und die Folge ist eine hohe Instabilität des Preßvorganges. Walzenmühlen können aus diesem Grunde nur mit Anfangs-Preßgeschwindigkeiten betrieben werden, die bei etwa 0,5 m/s liegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches l dahingehend zu verbessern, daß die Durchsatzleistung erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß soll die einmalige Pressung zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen derart erfolgen, daß sich im Bereich der Pressung der Abstand gegenüberlie¬ gender Flächenpunkte der beiden Flächen zu Beginn der Druckbeanspruchung mit einer Anfangsgeschwindigkeit von wenigstens 1 m/s verringert. In einem bevorzugten Aus- führungsbeispiel der Erfindung wird dieses Verfahren durch Verwendung einer Ringmühle verwirklicht, wie sie beispielsweise aus der DE-A-42 27 188 bekannt ist. Be¬ züglich des Aufbaus der Ringmühle wird auf die DE-A- 42 27 188 Bezug genommen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine sehr hohe Energieausnutzung und Energieumsetzung bei der Gutbett- Zerkleinerung möglich. Ferner ist es möglich, sehr fei- nes Aufgabegut und Güter mit hohem Lückengrad in der Schüttung (eingeschlossenes Gas, Luft) sowie feuchtes Gut und solches Gut, dessen Lückengrad in der Schüttung durch ein Fluid ausgefüllt ist, zu zerkleinern. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Vor- richtungen sind enorm leistungsfähig und mit höchster Durchsatzleistung zu betreiben.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung wer¬ den anhand der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig.l eine schematische Schnittdarstellung ei- ner Ringmühle;
Fig.2 eine Schnittdarstellung längs der Linie II-II der Fig.l;
Fig.3 eine Darstellung der Vertikalbewegung über den Drehwinkel und
Fig.4 eine Darstellung der Vertikalgeschwindig¬ keit über den Drehwinkel.
Fig.l zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Ringmühle 1. Sie enthält im wesentlichen eine festste¬ hende erste Mahlbahn 2, eine unter dieser ersten Mahl- bahn und relativ zu ihr taumelbewegliche zweite Mahl- bahn 3 und eine Taumelscheibe 4, die durch eine ge¬ eignete, nicht dargestellte Drehantriebseinrichtung an¬ getrieben werden kann. Die Taumelscheibe 4 dient zur Erzeugung einer Taumelbewegung der unteren zweiten Mahlbahn 3 in der Weise, daß sich die Weite des zwi¬ schen den beiden Mahlbahnen 2, 3 gebildeten Mahl- spalts 5 in Umfangsrichtung der Mahlbahnen periodisch vergrößert und verkleinert. In Fig.l ist in der linken Zeichnungshälfte die kleinste bzw. engste Weite und in der rechten Zeichnungshälfte die größte Weite des Mahl- spalts 5 zwischen den beiden Mahlbahnen 2, 3 veran¬ schaulicht.
Wie eine Betrachtung der Fig.l und 2 erkennen läßt, sind die beiden Mahlbahnen 2, 3 als im wesentlichen ebene Ringbahnen ausgebildet und um einen flachen Win¬ kel ß gegeneinander geneigt. Die Taumelscheibe 4 trägt dabei eine mit ihr umlaufende Abdeckung 6, durch die der Mahlspalt 5 in zumindest einer den Spaltbereich größter Weite erfassenden Umfangsteilzone nach außen hin abgedeckt ist.
Die feststehende erste Mahlbahn 2 ist im wesentlichen horizontal ausgerichtet und wird in einem nicht näher dargestellten Vorrichtungsgestell getragen. Die taumel- bewegliche zweite Mahlbahn 3 ist unterhalb der ersten Mahlbahn 2 angeordnet. Hierbei weist die erste Mahl¬ bahn 2 eine gegenüber dem Zentrum der zweiten Mahl- bahn 3 ausmündende zentrale Gutzuführδffnung 2a auf, in die eine für die Zuführung des Mahlgutes geeignete Ein¬ richtung mündet.
Die beiden sich gegenüberliegenden Mahlbahnen 2, 3 sind im wesentlichen konzentrisch zu einer vertikalen oder zumindest annähernd vertikalen Vorrichtungsachse 7 aus¬ gerichtet. Diese Vorrichtungsachse 7 fällt mit der Drehachse eines Antriebszapfens 8 zusammen. Dieser An¬ triebszapfen 8 steht von der der zweiten Mahlbahn 3 entgegengesetzten, vorzugsweise horizontal ausgerichte¬ ten Unterseite nach unten und außen soweit vor, daß er mit einer darunterliegenden Drehantriebsvorrichtung verbunden werden kann.
Die Taumelscheibe 4 wird im Vorrichtungsgestell über mehrere verteilt angeordnete Axial-Drucklager 9 axial abgestützt und über wenigstens ein am Antriebszapfen 8 vorgesehenes Radiallager 10 radial geführt. Dagegen ist die von einem scheibenförmigen Körper gebildete, tau- melbewegliche zweite Mahlbahn 3 einerseits über mehrere verteilt angeordnete Axial-Drucklager 11 auf der dem Antriebszapfen 8 entgegengesetzten, gegenüber der Hori¬ zontalen um einem flachen Winkel geneigten Oberseite 4a der Taumelscheibe 4 abgestützt und andererseits an ei- nem von dieser geneigten Oberseite 4a rechtwinklig nach oben vorstehenden, gegenüber der Vorrichtungsachse 7 geneigten Führungszapfen 4b über Radiallager 12 radial geführt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die zweite Mahlbahn 3 eine nach oben weisende, vollkommen ebene untere Mahlfläche 3b, die senkrecht zu ihrer Drehachse 3c ausgerichtet ist. Die erste Mahlbahn 2 weist gleichfalls eine ebene Mahlfläche 2b auf, die je- doch um den Winkel ß gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Auf diese Weise liegen sich die Mahlflächen 2b, 3b der ersten und zweiten Mahlbahn 2, 3 im Spaltbereich der kleinsten bzw. engsten Weite im wesentlichen parallel gegenüber (vgl. linke Hälfte der Fig.l) . Selbstverständlich können die Mahlflächen auch jede andere geeignete Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise eine konische oder konkave Form.
Die beiden Mahlbahnen 2, 3 werden über eine nicht näher dargestellte Druckeinrichtung gegeneinander gepreßt. Diese Druckeinrichtung kann beispielsweise durch einen oberen und unteren Druckbalken gebildet werden, die mit druckmittelbetätigten Zylinder-Kolbeneinheiten zusam- menwirken. Eine derartige Druckeinrichtung ist bei¬ spielsweise aus der DE-A-42 27 188 bekannt.
Im Betrieb der Ringmühle 1 wird das Mahlgut über die Gutzuführδffnung 2a der ersten Mahlbahn 2 eingeführt und dem Mahlspalt 5 radial vom inneren Umfang her zuge¬ führt. Das zerkleinerte Mahlgut wird dann über den äu¬ ßeren Umfang des Mahlspalts 5 nach außen ausgetragen. Um große und größte Durchsatzleistungen dieser Ring¬ mühle 1 zu ermöglichen, ist ein innerer Gutaustrags- kratzer 13 vorgesehen, der hinter der engsten und vor der größten Weite des Mahlspaltes 6 liegt. Dieser in¬ nere Gutaustragskratzer 13 sorgt auf zuverlässige Weise dafür, daß zuvor zerkleinertes Mahlgut sicher ausgetra¬ gen und keine Verstopfung des dortigen Mahlraumes bzw. Mahlspaltbereiches hervorgerufen wird.
Die mit einer bestimmten Drehzahl umlaufende Taumel- scheibe 4 bewirkt eine periodische Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Mahlspaltes 5. In Fig.3 ist die Ver- tikalbewegung der zweiten Mahlbahn 3 gegenüber der er¬ sten Mahlbahn 2 über den Drehwinkel der Taumelscheibe 4 dargestellt. Die Winkelstellungen = 0°, 90°, 180 und 270° sind in den Fig.l und 2 ebenfalls eingetragen. Bei der Winkelstellung 90° ist der Abstand SE zwischen den beiden Mahlbahnen 2, 3 am kleinsten, während der Abstand zwischen den beiden Mahlbahnen beim Drehwinkel von 270° am größten ist. In dem Drehwinkelbereich von etwa 200° bis 0° wird das Mahlgut vorgelegt, d.h. es gelangt von der Mitte radial nach außen auf die zweite Mahlbahn 3. Bei einem Drehwinkel von etwa 0° hat sich eine ausreichende Mahlgutschüttung aufgebaut. Die ei¬ gentliche Druckbeanspruchung beginnt bei einem Drehwin- kel von etwa 55° und endet bei 90°, wo der kleinste Mahlspalt 5 erreicht wird. Die eigentliche Pressung des Mahlgutes erfolgt somit bei diesem Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von etwa 35°. Je nach Art des zu zerkleinernden Mahlgutes und der Größe der Ringmühle kann die Pressung auch über einen größeren Winkelbe- reich, beispielsweise bis zu 60° erfolgen. Bei einem Drehwinkel von etwa 160° wird das zerkleinerte Mahlgut über den Gutaustragskratzer 13 aus der Ringmühle ausge¬ tragen.
Die der Erfindung zugrundliegenden Versuche wurden mit folgenden Parametern durchgeführt:
Versuch I II III
Mittlerer Mahlbahnradius [mm] 525 525 525
Mahlbahnbreite [mm] 200 200 200
Schülpenstärke [mm] 28 28 28
Höhe der Schüttung bei Kompressionsbeginn [mm] 48 48 48
Mahlkraft [kN] .393 6.393 6.393
Umlaufgeschwindigkeit der Kompressionszone in der Mitte der Mahlbahn [m/s] 10 15 20 Durchsatz [t/h] 485 725 970
Antriebsleistung [kW] 290 1.935 2.580 maximaler Druck [MPa] 250 250 250
Bei den Versuchen wurden über die verschiedenen Winkel- Stellungen der Taumelscheibe 4 der Hub der zweiten Mahlbahn 3 sowie die Vertikalgeschwindigkeit dieser Mahlbahn gemessen. Die Vertikelgeschwindigkeit der un¬ teren Mahlbahn 3 bei einer bestimmten Winkelstellung entspricht der Geschwindigkeit, mit der sich der Ab¬ stand von zwei vertikal gegenüberliegenden Flächenpunk¬ ten auf den bei den Mahlbahnen 2, 3 verringert bzw. vergrößert.
Bei den Versuchen wurden dabei folgende Werte ermit telt:
Winkel Hub Vertikalgeschwindigkeit bei
10 m/s 15 m/s 20 m/s
[Grad] [mm] [m/s] [m/s] [m/s
0 0,0 2,1 3,12 4,16
10 19,0 2,0 3,07 4,10
20 37,3 2,0 2,93 3,91
30 54,6 1,8 2,70 3,60
40 70,2 1,6 2,39 3,19
50 83,6 1,3 2,01 2,67
55 89,4 1.2 1,79 2,39
60 94,5 1,0 1,56 2,08
65 98.9 0,9 1,32 1,76
70 102,6 0,7 1,07 1,42
75 105,4 0,5 0,81 1,08
80 107,5 0,4 0,54 0,72
85 108,7 0,2 0,27 0,36
90 109,2 - 0,0 - 0,00 - 0,00
100 107,5 - 0,4 - 0,54 - 0,72
110 102,6 - 0,7 - 1,07 - 1,42
120 94,5 - 1,0 - 1,56 - 2,08
130 83,6 - 1,3 - 2,01 - 2,67
140 70,2 - 1,6 - 2,39 - 3,19
150 54,6 - 1,8 - 2,70 - 3,60
160 37,3 - 2,0 - 2,93 - 3,91
170 19,0 - 2,0 - 3,07 - 4,10
180 - 0,0 - 2,1 - 3,12 - 4, 16
190 - 19,0 - 2,0 - 3,07 - 4, 10
200 - 37,3 - 2,0 - 2,93 - 3,91 Winkel Hub Vertikalgeschwindigkeit bei a 10 m/s 15 m/s 20 m/s [Grad] [mm] [m/s] [m/s] [m/s]
210 54,6 1,8 2,70 3,60 220 • 70,2 1,6 2,39 3,19 230 • 83,6 1,3 2,01 2,67 240 94,5 1,0 1,56 2,08 250 102,6 0,7 1,07 1,42 260 107,5 0,4 0,54 0,72 270 109,2 0,0 0,00 0,00 280 107, .5 0,4 0,54 0,72 290 102, 6 0,7 1,07 1,42 300 94, 5 1,0 1,56 2,08 310 83, 6 1,3 2,01 2,67 320 70,2 1,6 2,39 3,19 330 54,6 1,8 2,70 3,60 340 37,3 2,0 2,93 3,91 350 19,0 2,0 3,07 4,10 360 0,0 2,1 3,12 4,16
Der Hub und die Vertikalgeschwindigkeit der zweiten Mahlbahn 3 berechnet sich wie folgt:
Hub = sin (ß) * rm * sin (α) V = sin (ß) * rm * cos (α) omega mit ß [grad] Neigungswinkel zwischen den beiden Mahlbahnen 2, 3 rm [m] mittlerer Mahlbahnradius a [grad] Drehwinkelstellung omega [1/s] Winkel reguenz
In Fig.4 ist die Vertikalgeschwindigkeit V^ über die Winkelstellung α für die drei Umlaufgeschwindigkei¬ ten 10, 15 und 20 m/s aufgetragen.
Wie sich sehr anschaulich aus Fig.4 ergibt, beträgt die Vertikalgeschwindigkeit, d.h. die Anfangsgeschwindig¬ keit, mit der sich der Abstand gegenüberliegender Flä- chenpunkte der beiden Mahlbahnen verringert, zu Beginn der Druckbeanspruchung über l m/s. Im konkreten Fall beträgt die Vertikalgeschwindigkeit bei einer mittleren Umlaufgeschwindigkeit der Kompressionszone von 10 m/s 1,2, bei 15 m/s 1,79 und bei 20 m/s 2,39 m/s.
Die Vertikalgeschwindigkeit, d.h. die Geschwindigkeit gegenüberliegender Flächenpunkte, baut sich bis zum Er¬ reichen des maximalen Drucks auf 0 m/s ab. Der maximale Druck liegt über 50 MPa und kann auch Werte bis zu 500 MPa erreichen. Bei derartigen Drücken findet die sog. Gutbettzerkleinerung statt. Die dabei gebildeten Agglomerate können in bekannter Weise in einer nachgeschalteten Einrichtung desagglomeriert werden.
Hohe Anfangsgeschwindigkeiten bedeuten bei kontinuier¬ lichen Systemen wie bei einer Ringmühle, ein hohes Durchsatzpotential mit entsprechenden hohen Energieum¬ setzungen.
Wird die Ringmühle zu Beginn der Druckbeanspruchung mit einer Anfangsgeschwindigkeit von wenigstens 1 m/s be¬ trieben, ist auch die Zerkleinerung von bereits sehr feinem Aufgabegut und von Gütern mit hohem Lückengrad in der Schüttung sowie die Zerkleinerung von feuchtem Gut und solchem Gut möglich, dessen Lückengrad in der Schύttung durch ein Fluid ausgefüllt ist. Gegenüber ei¬ ner Gutbettwalzenmühle, die mit einer Anfangsgeschwin¬ digkeit von maximal 0,5 m/s gefahren werden kann, las- sen sich mit einer Ringmühle, die nach dem erfindungs- gemäßen Verfahren betrieben wird, wenigstens doppelt so große Durchsätze erzielen. Das erfindungsgemäße Verfah¬ ren zur Gutbettzerkleinerung ist somit für höchste Durchsatzleistungen ausgelegt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Feinzerkleinerung von Mahlgut, wobei das Mahlgut in einer Schüttung durch einmalige Pres¬ sung zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen (2b, 3b) einem Druck von über 50 MPa ausgesetzt wird, da¬ durch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der Pres¬ sung der Abstand gegenüberliegender Flächenpunkte der beiden Flächen zu Beginn der Druckbeanspruchung mit einer Anfangsgeschwindigkeit von wenigstens 1 m/s verringert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Geschwindigkeit gegenüberliegender Flä¬ chenpunkte bis zum Erreichen des maximalen Drucks auf 0 m/s abbaut.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vorrichtung zur Zerkleinerung von
Mahlgut, enthaltend:
a) eine feststehende erste Mahlbahn (2),
b) eine relativ zur ersten Mahlbahn taumelbe¬ wegliche zweite Mahlbahn (3),
c) eine angetriebene Taumelscheibe (4) zur Erzeu¬ gung einer Taumelbewegung der zweiten Mahl- bahn (3), durch die sich die Weite des zwischen den beiden Mahlbahnen gebildeten Mahlspalts (5) periodisch vergrößert und verkleinert, d) wobei die beiden Mahlbahnen als im wesentlichen ebene Ringbahnen ausgebildet und um einen fla¬ chen Winkel (ß) gegeneinander geneigt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsgeschwindigkeit der gegenüberliegen¬ den Flächenpunkte über die Drehzahl der rotierenden Taumelscheibe einstellbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressung über einen Winkelbereich der Mahl- bahn erfolgt,' der weniger als 90°, vorzugsweise we¬ niger als 60° beträgt.
PCT/EP1996/001494 1995-04-06 1996-04-04 Verfahren zur feinzerkleinerung von mahlgut WO1996031277A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK96910026T DK0819026T3 (da) 1995-04-06 1996-04-04 Fremgangsmåde til finformindskelse af malegods
EP96910026A EP0819026B1 (de) 1995-04-06 1996-04-04 Verfahren zur feinzerkleinerung von mahlgut
AU53348/96A AU5334896A (en) 1995-04-06 1996-04-04 Process for finely crushing grinding stock
US08/913,434 US5961056A (en) 1995-04-06 1996-04-04 Method and apparatus for fine comminution of granular mill feed material
DE59603424T DE59603424D1 (de) 1995-04-06 1996-04-04 Verfahren zur feinzerkleinerung von mahlgut
MX9707644A MX9707644A (es) 1995-04-06 1996-04-04 Metodo para trituracion fina de material de alimentacion de molino.
BR9604855A BR9604855A (pt) 1995-04-06 1996-04-04 Método para trituração fina de material de alimentação de moinho

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513016A DE19513016A1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Verfahren zur Feinzerkleinerung von Mahlgut
DE19513016.2 1995-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996031277A1 true WO1996031277A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7759012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001494 WO1996031277A1 (de) 1995-04-06 1996-04-04 Verfahren zur feinzerkleinerung von mahlgut

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5961056A (de)
EP (1) EP0819026B1 (de)
KR (1) KR19980703603A (de)
AT (1) ATE185709T1 (de)
AU (2) AU695524B2 (de)
BR (1) BR9604855A (de)
CA (1) CA2216555A1 (de)
DE (2) DE19513016A1 (de)
DK (1) DK0819026T3 (de)
ES (1) ES2137682T3 (de)
TR (1) TR199701119T1 (de)
WO (1) WO1996031277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111774127A (zh) * 2020-05-13 2020-10-16 华丰防水材料股份有限公司 一种防水涂料生产用研磨装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029982A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Lowan (Management) Pty Limited Grinding mill and method of grinding
CN104707683B (zh) * 2015-03-13 2017-10-13 苏州圣谱拉新材料科技有限公司 一种转盘颚式粉碎机
CN114561824B (zh) * 2022-04-27 2022-08-09 河南新亚新科技包装材料有限公司 一种造纸用磨浆装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708053A1 (de) * 1977-02-24 1978-09-07 Klaus Prof Dr Ing Schoenert Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens
DE4227188A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zur zerkleinerung von mahlgut

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199113A (en) * 1975-02-26 1980-04-22 Dso "Cherna Metalurgia" Disc-type apparatus for crushing hard materials
IT1037133B (it) * 1975-03-20 1979-11-10 Pozzato Mariano Mulino a dischi perfezionato per ghiaia e simili
US3977612A (en) * 1975-06-09 1976-08-31 Salton, Inc. Grinding apparatuses
SU667237A1 (ru) * 1977-03-01 1979-06-15 Казахский Научно-Исследовательский Институт Минерального Сырья Конусна эксцентрикова дробилка
GB2088247B (en) * 1980-11-19 1984-06-20 Ranks Hovis Mcdougall Ltd Disc mills
BG44907A1 (de) * 1985-07-19 1989-03-15 Ivan V Genev
DE19504868A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchtem mineralischem Gut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708053A1 (de) * 1977-02-24 1978-09-07 Klaus Prof Dr Ing Schoenert Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens
DE4227188A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zur zerkleinerung von mahlgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111774127A (zh) * 2020-05-13 2020-10-16 华丰防水材料股份有限公司 一种防水涂料生产用研磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU5051396A (en) 1996-10-17
BR9604855A (pt) 1998-06-16
DE19513016A1 (de) 1996-10-10
EP0819026A1 (de) 1998-01-21
EP0819026B1 (de) 1999-10-20
CA2216555A1 (en) 1996-10-10
DK0819026T3 (da) 2000-04-03
TR199701119T1 (xx) 1998-01-21
ES2137682T3 (es) 1999-12-16
KR19980703603A (ko) 1998-12-05
AU5334896A (en) 1996-10-23
ATE185709T1 (de) 1999-11-15
DE59603424D1 (de) 1999-11-25
AU695524B2 (en) 1998-08-13
US5961056A (en) 1999-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876426T2 (de) Ein reaktor zum vermischen von fluessigkeiten.
DE3921986C1 (de)
WO2009024158A1 (de) Rührwerksmühle
DE2848479A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE3490332C2 (de) Walzenmühle
DD236462A5 (de) Ringspalt-kugelmuehle
DE2020649A1 (de) Vorrichtung zum Deagglomerieren und zum Dispergieren von in agglomerierter Form in einem fluessigen Traeger vorliegenden Festkoerperteilchen
DD250062A5 (de) Ringspalt-kugelmuehle
EP0285921A2 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE3518543C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zerkleinerung bzw. Mahlung spröden Mahlgutes
DE2600499A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung abrasiven gutes
EP0727256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchtem mineralischem Gut
DE69222684T2 (de) Wirksame Zentrifugalprallbrecher mit Entstaubungsmöglichkeit und Verfahren zu seiner Verwendung
WO1996031277A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von mahlgut
DE3823380A1 (de) Sichter zum sichten von koernigem, gegebenenfalls agglomeriertem gut
EP0829301A1 (de) Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE3341225A1 (de) Kegelbrecher
DE4023624C2 (de) Rohrkugelmühlen zur effektiven Desagglomeration und Zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem spröden Material
DE4227188C2 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
DD217434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von staeuben aus mineralischen rohstoffen
DD227339A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE8901794U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen
DE102021133774A1 (de) Mahlwerkzeug für einen Refiner zum Aufschluss von lignozellulosehaltigem Aufgabegut sowie Refiner mit einem solchen Mahlwerkzeug
DD248751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchsatzsteigerung und energieeinsparung bei waelzmuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08913434

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2216555

Country of ref document: CA

Ref document number: 2216555

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996910026

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/007644

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970707002

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97/01119

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996910026

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970707002

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996910026

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970707002

Country of ref document: KR