WO1996017222A1 - Verfahren und einrichtung zur lichtoptischen vermessung von montageflächen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur lichtoptischen vermessung von montageflächen Download PDF

Info

Publication number
WO1996017222A1
WO1996017222A1 PCT/EP1995/004378 EP9504378W WO9617222A1 WO 1996017222 A1 WO1996017222 A1 WO 1996017222A1 EP 9504378 W EP9504378 W EP 9504378W WO 9617222 A1 WO9617222 A1 WO 9617222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
light
transmitter
deflection
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernard Favre-Bulle
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Publication of WO1996017222A1 publication Critical patent/WO1996017222A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means

Definitions

  • the invention relates to: a method and a device for light-optical measurement of mounting surfaces in rooms, in particular ceilings in interiors, with preferred application in the determination of linear routing for cables. Pipes and the like, with selectable fixed points for assembly aids. for example for T-shaped train path supports. To be visualized in a defined division along a planned route on the assembly surface. In this respect, reference is also made to the preambles of claims 1 and 7.
  • Projection methods are known for this purpose, in which a line grid recorded on a slide is projected onto the ceiling.
  • the desired attachment points are selected based on line intersections.
  • this method has the disadvantages, among other things, that the projection perspective depends on the projection location and the light intensity of the projected image is in many cases too low.
  • the rigidly specified grid can often not be adapted to the room geometry.
  • the accuracy of the method is severely limited by the possible deviations of the wall / ceiling geometry from the ideal projection plane.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device for light-optical measurement of mounting surfaces, in particular in connection with an optical system for visualizing or displaying linear route profiles on ceilings and walls with representation of fixed or fastening points in a defined spacing relationship , which allow flexible adaptation to different spatial conditions as well as independent correction taking into account the unevenness of the relevant mounting surface.
  • a bundled light beam emanating from a fixed light source is periodically deflected to a known reference line and projected onto the mounting surface as a light track.
  • the light beam for the visualization of the fixed points within its deflection period is changed at calculated times for visualization of the fixed points by modulating a beam property.
  • the instantaneous distance between the light beam deflection is preferably used to calculate the defined division for the fixed points of the assembly aids point on a mirror surface to the current light beam impact point on the mounting surface on the one hand and the deflection angle that can be calculated from the known, for example linear course of the deflection speed of the light beam to selectable points on the other hand, with a perpendicular distance between the light beam deflection point on the mirror surface and the mounting surface is preferably recorded opto-electronically.
  • the mounting surface becomes a generally curved wall surface. for example, the ceiling of a room, the term "curved wall surface" encompassing a concave or convex arch, but also a flat projection surface.
  • the solder distance between the light beam deflection point on the mirror surface and the mounting surface is advantageously determined triangulatively thereby. that a certain point of the light track reflected by the mounting surface and periodically and linearly deflected by a receiver mirror system is detected by means of a fixed optical sensor. Then the instantaneous angular position of the deflection of the light beam writing the light track to the mounting surface, on the one hand, and the instantaneous angular position of the deflection of the reflected light track at the time of response of the optical sensor, on the other hand, and kilometer of the fixed, known distance between a beam deflection device for the person writing the light track Beam and the receiver mirror system the distance is calculated trigonometrically.
  • a device according to the invention for light-optical measurement of mounting surfaces, in particular on ceilings of rooms, with visualization of fixable points on the mounting surface is characterized by
  • a computing and control unit that calculates the fixed points with a defined division from the plumb line entered as the measured quantity from the deflection point on the transmitter mirror direction to the mounting surface on the one hand and the deflection angle of the mirror device based on a reference point in time within the deflection period and by short-term excitation an optical marker device on the light trail optically marked.
  • Fig. 1a. 1b the basic principle of a preferred embodiment of a device according to the invention for light-optical measurement and central projection of linear routes in view and side sectional view: Flg. 1 c a corresponding to Fig. 1a. 1b generated light trail:
  • FIG. 2 shows the basic arrangement of the device according to FIG. 1 in connection with an opto-electronic auxiliary measuring device for determining the distance between a geometric reference edge on the floor and a ceiling point located vertically above it;
  • FIG. 3 shows a schematic application example for the route marking system according to FIG. 2 when marking two parallel route runs on the ceiling of a room:
  • the angle of the position of a mirror deflecting the light beam is determined in order to determine the fixed points for assembly aids along the route from the measured perpendicular distance on the one hand and the current angular position of the deflecting mirror on the other:
  • Fig. 5 an alternative to the measurement and marking system of Fig. 2
  • Embodiment with which both the perpendicular distance to a mounting surface and the angular position of a beam deflecting mirror and thus the fixed points of the route marking can be determined in one structural unit by using two mirroring systems: 6 shows a representation corresponding to FIG. 3 when using the double mirroring system of FIG. 5;
  • Fig. 7 shows the closing times of an observation triangle for determining the current mirror angle position of a beam deflecting mirror
  • Fig. 8a. 8b shows a modified embodiment of a surveying and route visualization system for the simultaneous display of several parallel beam traces, including desired fixed points, e.g. B. for fasteners;
  • Fig. 9 is a representation corresponding to Figs. 3 and 6 of three parallel
  • FIG. 10 shows the marking of fixed points by means of excitation of a beam tilt actuator acting on each individual beam of the marking tracks according to FIG. 9:
  • FIG. 11 shows the functional block diagram for the surveying and route visualization device according to FIG. 5:
  • Flg. 12 is a beam diagram for explaining the triangular determination of
  • 14a serves to explain the basic geometric requirements when determining a route and its fixed points when using the measurement and marking system according to FIG. 2:
  • Fig. 17a. 17b. 17c three beam sketches to explain the determination of a time-dependent mirror angle with a non-horizontal mounting surface
  • 18 shows a surveying and route marking system according to FIG. 5 with the designation of distances. Radii and angles as the basis for explaining geometric relationships and mathematical relationships
  • Fig. 19 shows an alternative embodiment for the surveying and route marking system according to Figs. 5 and 18 using Schwmgspiegein instead of rotating polygon mirrors: and
  • FIGS. 1 to 4 a first embodiment example for the solution according to the invention of a measurement and central projecting method or a projection device T with a rotating polygon mirror 1 for periodically deflecting or scanning a visible laser light beam 3 with partial sections 3a is shown.
  • 3b and 3b 'and a separately installed auxiliary unit 11 for determining the distance from a floor 14 to a ceiling 15 are explained.
  • a laser light source 2. preferably a semiconductor laser with beam focusing optics (not shown) sends a parallel-coherent light beam of the laser light beam 3 via a deflection mirror 5 with a tilt actuator 6. preferably realized by a piezo element. onto the mirror surfaces 1a, 1b, 1c, ... of the rotating polygon mirror 1.
  • the polygon mirror 1 which in turn directs the light beam 3b in a periodically recurring sequence onto the projection surface, in the example shown onto the ceiling 15.
  • the polygon mirror 1 is held by a gimbal suspension 4 with the two independent axes of rotation 4a and 4b, so that its same axis of rotation 20 can be tilted in two spatial directions.
  • the projection line on the projection surface be aligned.
  • the axis of rotation 20 of the polygon mirror 1 is illuminated manually or - as explained further below - also automatically or semi-automatically, whereby reflex marks X.Y (FIG. 3) mounted on the projection surface can serve as reference points for aligning the polygon mirror 1.
  • the projection track A is first manually aligned to a reference line Ran of the wall or ceiling (for example edge wall / ceiling).
  • the reflectance of the reflex marks X. Y must be significantly higher than that of the mounting surface (e.g. ceiling), so that a corresponding increase in intensity of the reflected beam point can be well named.
  • the tilt actuator 6 is activated at precisely defined points in time, the points in time being calculated from the data “distance to the wall” and “current mirror position” by a microcomputer system explained below superimposed on defined markings, as can be seen from the light traces A and B schematically indicated in FIG. 3 or the beam trace A drawn in FIG. 1 c.
  • the respective current mirror position is determined from the point in time at which a position sensor 21 passes through a zero phase angle. determined, for example, by the front flange of a corresponding position pulse, and the constantly regulated rotational speed of the polygon mirror 1 (cf. FIG. 4).
  • the time period tl indicated in FIG. 4 is explained in more detail below. From the description given so far, it can be seen that the polygon mirror 1, which is driven with a precisely controlled constant rotational speed, periodically deflects the laser beam 3b, as a result of which the straight beam trace A - in the example shown in FIG. 3 - is projected onto the ceiling.
  • a distance measuring device 11 described below measures the distance between a geometric reference edge, for example on the floor, and the vertically above ceiling point by means of methods known per se, for example by means of ultrasonic transit time measurement 18.
  • the distance measuring device 11 (see FIG. 2) is standing on the floor and manually adjustable.
  • the distance between the distance measuring device 11 and the projecting device T is determined from the temporal measurement of the passage of the Ab Steering beam 3b through the solder erected above the distance measuring device 11 using a photo sensor 12 focused vertically on the ceiling 15.
  • the temporal correlation of the beam spot passage on the ceiling 15 and the current mirror position of the polygon mirror 1 is determined by a signal path, preferably as an infrared light path 16 , 17 realized, ensured by reflection on the ceiling 15.
  • the transmission of the information from the distance measuring device 1 1 to the projection unit T is likewise carried out optically-digitally via the infrared light path 16, 17.
  • the device height of the distance measuring device 1 1 in relation to the Project direction T can be determined. As shown in FIG. 2, this is done, for example, by means of a laser beam L. which is deflected by known rotating axes of 10 m in a circular, horizontal path around the previously aligned deflection device T (lighthouse principle).
  • the laser beam L thus describes an auxiliary plane parallel to the water oe with a known distance from the ground at the location of the projection device T.
  • An optical sensor 13 with linear sensitivity along a vertical path detects the height of the point of incidence of the laser beam L above the reference edge tz. B. Floor) for the distance measuring device 11. With this information, bump irregularities can be calculated from the distance measurement. Unevenness of the projection surface (e.g. ceiling) and the floor is corrected by measuring the distance from the ceiling using the distance measuring device 11, taking into account the current position of the projection spot of the light trace of the light beam 3b. For this purpose, the field of view of the sensor 12 is focused vertically upwards on the ceiling 15. When the beam passes through the field of view of the sensor 12, a pulse is generated and transmitted to the projection device T via the infrared light path 17, 16. The infrared signal system uses the ceiling 15 as a transmission medium.
  • a microcomputer system which is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 1 to 14, is used to solve the trigonometric measurement task.
  • the angle determination of the respective current position of the relevant beam-deflecting mirror 1a, 1b, 1c. ... of the rotating polygon mirror 1 is carried out by measuring the time tl from the front flank of the pulse of the position sensor 21 triggered by a mark applied, for example, to the axis 20 of the polygon mirror 1 by the zero phase angle (cf. FIG. 4).
  • the straight line A on the projection surface (ceiling 15) is visualized by the laser beam 3b itself.
  • the attachment points are also realized on the project surface by rapid deflection of the transmitter beam (beam section 3a in FIG. 1) with a small amplitude around its central position by means of the deflecting mirror 5 with piezo actuator 6.
  • the piezo actuator 6 is activated at defined times, which are calculated with the aid of the microcomputer system explained in more detail below.
  • a polygon mirror 1 is used, the mirror surfaces of which 1a, 1b, 1c, ... are alternately offset by a small angular amount.
  • the alignment of the projection track or the straight line on which it is based takes place by tilting and rotating the gimbal-mounted polygon mirror axis 20 with respect to a fixed housing 22.
  • This adjustment can be carried out manually or automatically, for example by searching for a target mark attached to the wall or ceiling .
  • the base space or the housing 22 of the deflection device 11 must be aligned horizontally when it is set up using methods known per se for leveling, for example by means of a built-in spirit level. As described further below, the leveling can also be effected automatically with the aid of known inclination sensors and servo actuators.
  • a second exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to FIGS. 5 to 7.
  • two rotating polygon mirrors 1 and 30 are provided for periodically deflecting a visible laser light beam, which while maintaining constant, however different mirror rotation speeds periodically deflect the laser beam 3.
  • a known laser light source 2 preferably a semiconductor laser, is also present here with beam focusing optics (not shown), which produces a parallel-coherent light beam via the deflection mirror 5 (not shown in FIG.
  • a tilt actuator 6 preferably realized by a piezo element.
  • the second, preferably identical, polygon mirror 30 also rotates at a constant speed, but as a rule differs from the first polygon mirror 1.
  • the axes of rotation 20, 31 of both mirror systems are adjusted parallely and are coupled in a coupling system 32.
  • the polygon mirrors 1. 30 coupled via the frame system 32 are gimbaled in a manner similar to the first described exemplary embodiment, as a result of which their axes of rotation 20. 31 can be tilted in two spatial directions in order to be able to set up the projection straight line, that is to say the light track, on the projection surface .
  • the tilting can be done manually or automatically, again with reflex marks X, Y mounted on the projection surface serving as reference points for automatically aligning the polygon mirrors 1.30.
  • the projection track emanating from the transmitter mirror 1 is first aligned to a reference line R (see FIG. Flg. 6) (for example edge wall / ceiling).
  • the search process is carried out by progressively tilting the axes of rotation 20, 31 with simultaneous detection of the reflex marks X, Y by the receiver mirror 30 by means of a photosensor 33.
  • the base frame, not shown or the housing of the entire device must be aligned horizontally when dividing with known methods for leveling, for example by means of a built-in library. In this case, too, the leveling can take place automatically using known inclination sensors and servo dividers. which is described in more detail below.
  • the axes of rotation 20, 31 of the transmitter and receiver mirrors 1 and 30 are adjusted in parallel.
  • the receiver mirror 30 serves to determine the angular position of the projection spot of the light track with respect to a plumb line on the device main axis. This takes place by means of focusing optics known per se and assigned to the sensor 33 (not shown). From the angular position of the transmitter and receiver mirrors at the time the observation triangle of transmitter mirror 1 closes, the receiver mirror 30 and the current projection spot 34 determine the distance from the transmitter mirror 1 to the project ion spot 34 for each beam point along the projected light trace straight lines. This task is performed by a microcomputer system in the manner described in more detail below.
  • the determinants of the observation triangle also give information about the normal distance of the aligned mirror surface to the project surface 15, that is, for example, about the height of the room.
  • the distance can be measured every time the observation triangle just described is closed. This can be ensured by choosing the rotational speeds of transmitter mirror 1 and receiver mirror 30 to be constant but different.
  • the detection of the closing times of the observation triangle is carried out by the photosensor 33 (see FIG. 4).
  • the possibly distorted shape of the projection spot 34 can be compensated for by correction values stored in tabular form, so that the transit time of the beam center of gravity can be used for the measurement.
  • the piezo actuator is actuated at precisely defined points in time, analogous to the first described embodiment, these points in turn being calculated by the microcomputer system from the data “distance to the wall” and “current mirror position”.
  • the beam trace A (see FIG. 1c) is thus also in this Embodiment of defined markings superimposed.
  • the visualization of the markings along the beam track can also be achieved other than by exciting a plezo actuator for a deflecting mirror, for example by intensity modulation (light keying). Color modulation or focus modulation of the laser beam or by scanning a second beam.
  • the position or position of transmitter mirror 1 or receiver mirror 30 is determined from the times of passage of the (first) position sensor 21 on the one hand or of a (second) position sensor 35 assigned to the receiver mirror 30 by the respective zero-phase angle, taking into account the constantly regulated rotational speed of both care systems.
  • 6 shows an example of the use of the surveying and route marking system according to the second embodiment of the invention for the visualization of fastening points on the ceiling of an interior, with simultaneous representation of a parallel beam with, for example, two (or more) components A. B for the transmitter mirror 1 and the receiver mirror 30 polygon mirrors are used, the mirror surfaces la. lb. lc. ... are offset by a small angular amount.
  • a third exemplary embodiment of the invention with which - depending on the respective application - a visualization of several (typically three) parallel beam traces A1, A2, A3 can be realized, is described with reference to FIGS. 8 to 10.
  • the main track A1 is used simultaneously for distance measurement, while the right and left edge tracks A2.
  • A3 are used to determine attachment points (including position markings) for T-shaped path supports.
  • this solution according to the invention provides for the use of two rotating polygon mirrors for periodically deflecting (scanning) a visible laser light beam. which periodically deflect the laser beam 3 while maintaining a constant mirror rotation speed.
  • each mirror element 1a, 1b, 1c, ... is mounted such that it can be tilted, in this way. that the storage on the left or right care edge is perpendicular to the main axis of rotation 20 of the polygon mirror system 1, as can be seen in particular from the side view in FIG. 8a.
  • the sequence of assembling the twelve mirror elements along the circumference of the prism body of the polygon mirror 1 must be as follows:
  • the mirror elements are made by actuators. for example piezo actuators. tilted remotely, synchronously, for example by means of a servo motor 50 with gear 51. which drives one or more cams 53, so that during the scanning process a mirror element with left inclination, then with straight center division, then one with right inclination etc. passes the laser beam path 3a.
  • actuators for example piezo actuators. tilted remotely, synchronously, for example by means of a servo motor 50 with gear 51. which drives one or more cams 53, so that during the scanning process a mirror element with left inclination, then with straight center division, then one with right inclination etc. passes the laser beam path 3a.
  • the parallel beam tracks A1 main track generated by mirror elements in a constant central position
  • A2 and A3 are generated in succession (cf. FIG. 9).
  • the individual fastening points are again marked in a manner analogous to the two first-described embodiments by means of the deflecting mirror 5 with an actuator 6 attached outside the transmitter mirror 1 (cf. FIG. 10). by intensity, color or focus modulation of the laser beam or - as mentioned - by scanning a second laser beam of a different intensity or color. Tilting each of the n mirror elements by a variable angle by means of the arrangement of servo motor 50 with cams 53 or by means of piezo actuators causes the relevant beam plane to be tilted by an angle proportional to it.
  • the transmitter mirror 1 or the receiver mirror 30 must be corrected by a time-varying correction during the scanning process be tilted.
  • the current plumb distance from the transmitter mirror 1 to the projection surface 15 is used.
  • the mirrors are preferably corrected by piezo actuators in order to compensate for the perspective error.
  • This correction can also be supported, if necessary, by cams with roller bearings (see Fig. 8b). which are adjusted by servo motors.
  • Fig. 1 1 illustrates the functional block diagram for the polygon mirror drive on the one hand and the trigonometric determination of fixed or fastening points on the other hand.
  • the transmitter mirror 1, on the one hand, and the receiver mirror 30, on the other hand are driven by synchronous motors 70 and 71, which are acted upon by two- or three-phase inverters 60 and 61, at a constant but different rotational speed.
  • the respective zero phase position or the zero phase angle P 1 for the transmitter mirror 1 or P2 for the receiver mirror 30 is detected by the zero phase detectors 21 or 35 and read into a microprocessor (microcontroller) 66 via assigned amplifiers. which starts two counters 62 and 63 on the basis of these Xull phase signals, which count up the clock signals supplied by a clock signal 65.
  • the comparators 61, 63 are each assigned a comparator 72 or 73.
  • the photosensor 33 which detects the beam passage, reports the closing of the observation triangle via a downstream amplifier and an A / D converter 64.
  • the counters 62 and 63 are stopped or reset after the time periods t1 and t2 (see FIG. 7).
  • the microprocessor 66 calculates the excitation times for the piezo actuator 6 to mark the fixed points from the value of the perpendicular distance or the two angular positions of the polygon mirrors 1, 30 when the observation triangle is closed.
  • the microprocessor 66 is connected to a display 67, an operator interface 68 and to a data interface 69.
  • FIG. 13 (A) illustrates the subroutine for the acquisition and generation of the interpolation points:
  • step 1 the (photo) sensor 33 detects the closing of the measuring triangle (cf. FIG. 12) and, if appropriate, the position of a reflective mark (not shown) on the mounting surface 15.
  • a short digital pulse is available at the input of the microprocessor 66, which triggers an interrupt in the cycle time pattern of the microprocessor 66 and thus the entry of a measurement parameter in the list according to FIG. 13 (B).
  • step 3 the respective value for X 1 is calculated on the basis of the accumulated counts in counters 62 and 63.
  • the remaining process steps 4 to 8 of this subroutine can be read directly from Fig. 13 (A).
  • 13 (B) illustrates the structure of the stored measurement table for measured values X, the points X min , .... X m , X n , .... X max .
  • the calculated numerical values are calculated from the points X min , .... X m , X n , .... X max .
  • Xt reflects the linear, user-selectable distance of the respective measuring point from the route origin (point zero in Fig. 12).
  • the user enters the specification of the desired measuring grid along the beam trace via the operator interface 68.
  • the microprocessor 66 calculates the position of the current fixed point or marker.
  • an interrupt is generated for the optical generation of the respective marker X 1 .
  • the flow chart in Flg. 13 (C) describes the process of setting a visible marker at location X 1 .
  • the "measurement" of the mounting surface is closed
  • the task of marking can all be carried out by the beam et ⁇ by scanning it (specified above) at predetermined times. For this purpose, the time in the comparator 72 is set.
  • FIG. 13 (D) illustrates a modification of the program flow according to FIG. 13 (C) in order to generate a marker array which can be predetermined in terms of its length and division.
  • 14a, 14b serve to explain the geometric relationships and relationships in the first described embodiment of the invention (cf. FIG. 2).
  • Whoever determines the height of the room i.e. the vertical distance between the floor space (floor 14) and the mounting surface (ceiling 15) of a room.
  • the known size h defines the distance between the leveled axis of the polygon mirror 1 and the floor 14.
  • the sizes h 1 and x to be determined are calculated from the measured values for ⁇ 1 and H (cf. the determination triangle in FIG. 14 b).
  • 15 and 16 show the figures. how the route marking system according to the invention can be leveled either manually (Fig. 15) or semi-automatically (Flg. 16).
  • a housing 80 contains the route marking device with, for example, two polygon mirrors according to the second embodiment of the invention (FIG. 5).
  • the housing 80 should be assumed standing on a floor and have a three-point support with three adjusting screws M, M1 and M2.
  • the manual adjustment in the horizontal plane x / y is carried out using a level bubble NIV.
  • FIG. 16 again has a three-point support with adjusting elements M, M 1 and M2.
  • the two other control elements M 1 and M2 are servo-controlled with the help of an electronic level NIV for horizontal alignment.
  • the three flow charts of Figs. 16 (A) through 16 (C) illustrate the program flow.
  • the x-leveling and y-leveling are performed alternatively until the leveling state or a termination condition (Tlme-Out) is reached.
  • the x or y leveling is carried out by PI position control to setpoint zero (horizontal) (cf. the subroutines of FIGS. 16 (B) and 16 (C)).
  • the actual value of the angle of inclination is recorded by an electronic level (not shown because it is known).
  • 17a. 17b. 17c clarify the mathematical relationships for the time-dependent adjustment of the mirror tilting angles in the event that the project area, in the example shown the ceiling 15 of a room (FIG. 17a). is not horizontal.
  • the mirror is tilted using piezo elements or by means of a link control via servomotors.
  • the mirrors are tilted as a function of time in accordance with the relationship given in FIG. 17c
  • the distance d between a track A2 in the middle of the mirror and a left-hand track AI is given.
  • the solder distance s2 is time-dependent and is calculated in the above manner.
  • FIG. 18 serves, with simultaneous reference to FIG. 5, to explain the geometric relationships described below for the beam triangle MD at the moment the observation triangle is closed.
  • PT1 and PT2 denote the beam deflection points on the transmitter mirror 1 and on the receiver mirror 30 at the said point in time when the observation triangle MD is closed, while P denotes the center of rotation (origin (0.0)) related current coordinates xl (route track) and y 1 (variable vertical coordinate) is given. which corresponds to the (variable) room height H or the room height HM 1 plus device height h. Taking into account the distance D between the centers of rotation of the two polygon mirrors 1. 30 of the given radii rl.
  • the following determination equations and geometric relationships can be set up in the beam triangle MD (PD1, PD2, P (x1, y 1)), the origin of the reference coordinate system (0. 0) in the axis of rotation of the transmitter mirror 1.
  • the distances h and D are known in this system. With the help of the measured angles ⁇ 1 and ⁇ 2, the quantities h 2 for both polygon mirrors 1 and 30 as well as the distances x1, x2, h1 and thus H.
  • the focused optical beam path of the photosensor 33 is reflected by the mirror surface of the second polygon mirror (receiver mirror 30) and then also strikes the mounting surface 15. In this sense, the second beam path represents a visual beam.
  • the locations of the two points of incidence only match in one special case. if the geometric position of the two scanning systems and the position of the mounting surface 15 are such that the measuring triangle MD (PD l. PD2. P) is closed.
  • the two scanning systems are either moved periodically at a constant but different frequency or deflected randomly.
  • the impinging points of the light beam sl and the visual beam s2 run at different speeds over the mounting surface 15, so that the measuring triangle MD closes at regular intervals. With each closing, the instantaneous angles ⁇ i1 and 040 of the deflected beams are measured and, taking into account the device dimensions of the deflection systems and the geometric positions of the polygon care axes, provide the data for a respective measuring point X 1 .
  • the second case stochastic deflection
  • the points of incidence of the light beam and the visual beam move randomly over the mounting surface 15 and the measuring triangle MD comes to an end at uneven tent intervals.
  • the absolute angle of the two scanning systems must be measured instead of the time measurement.
  • a plurality of measurement points x i are stored in the list (cf. FIG. 13 (B)) and are used for the approximation of the surface profile of the mounting surface 15 along the cutting line, formed from the measurement surface and beam level of the deflected light or Visual rays.
  • the method according to the invention does not force the closure of the triangulation triangle by means of open-loop and closed-loop control, but rather detects the event of the closure of the measurement triangle MD as a result of the asynchronous movement of the two deflection systems.
  • a measuring point X i is obtained at the moment the measuring triangle MD closes, a short-term signal impulse occurring in the photosensor 33, the precise detection of which is important.
  • the mirror angle ⁇ i 1 , ⁇ i2 are calculated therefrom, which was explained above with reference to FIG. 13 (A).
  • the relationship between the angles ⁇ i1 , ⁇ i2 and the positions X i on the mounting surface 15 are strongly non-linear.
  • the relationship is determined from the triangulation by means of the measuring triangle MD and thus by means of a distance determination.
  • the assignment of the angles ⁇ i1 , ⁇ i2 and X i is stored in a table in the list in FIG. 13 (B), which is filled more and more densely in the course of the measuring process (repeated closing of the measuring triangle MD), so that the exact course of the beam trace can be approximated better and better by interpolation.
  • the counter 62 is used in connection with the comparator 72 to determine the corresponding marking time (cf. FIG. 1 1).
  • the comparator 72 is set to a numerical value which corresponds to the counter reading at the time of the Passes through the marking position. In the following scan run, the counter reading is continuously compared with the comparator reading (see Flg. 13 (C)). and in the event of a match, the marking device is triggered.
  • marker array arrangements So-called marker array arrangements (marker arrays) must be set in order to divide lines on the mounting surface 15 into defined distances.
  • the sequence for each marker corresponds to that previously explained. After setting the marking result ", however, a new marker value is stored in the comparator 72 as long as the marker array has not yet been completely processed. The sequence is shown in Fig. 13 (D).
  • each oscillating mirror is activated by an actuator AKT 1 or AKT2. which can be realized as an electrodynamic drive, deflected by introducing a torque.
  • the zero position of each of the oscillation mirrors is, as can be seen in FIG. 20, defined by a return spring F.
  • a sensor S present in both oscillating mirror systems detects the current mirror position) in order to be able to influence the mirror movement in terms of control technology.
  • the oscillating mirrors SWSP1, SWSP2 are operated in resonance, for example, with friction losses being compensated for by the respective actuator AKT1, AKT2.
  • a forced oscillation can be provided in normal operation for both or for one of the mirror systems, taking into account the angle sensor signal as an actual signal.
  • the method according to the invention for light-optical measurement can be used in all cases which have the following properties: a generally curved (concave or convexly curved, but also flat) projection surface.
  • mounting surface 15 is scanned by a moving light point X i , which is always moving in one plane.
  • X i moving light point
  • visible markings are set at defined points.
  • the visible beam trace is perceived by the human eye as a line due to its inertia, as long as the deflection speed is high enough.
  • the beam trace describes the spatial intersection between the mounting surface and the light beam plane. In In the projected view of the light beam plane, the beam trace appears straight. in the spatial case, however, as a curved line.
  • the geometric locations of the beam trace points are obtained from the geometric relationships of the measuring triangle MD and thus from a distance measurement using triangulation.
  • the location information of the beam trace points is limited to the position relative to the system origin - in the examples shown the axis center of the transmitter mirror 1 or SWSP 1 - described in the plane of the deflected light beams.
  • the absolute positions of the beam trace points in space should be determined. the position of the measuring system in the measuring room must be taken as a basis.
  • the described leveling device cf. FIGS. 15 and 16) is used for the described application as a route marking system.
  • the height of the room that is to say the distance from the measuring system base to the solder intersection with the mounting surface 15 can be determined and displayed. Knowing the height of the room is not of primary importance for use as a route marker system, but it may be useful additional information.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren und der Einrichtung zur lichtoptischen Vermessung von Montageflächen (15) mit Visualisierung von festlegbaren Fixpunkten für Montagehilfsmittel in definierter Teilung an der Montagefläche wird ein gebündelter, von einer feststehenden Lichtquelle (2), vorzugsweise Laserstrahl, ausgehender Lichtstrahl periodisch zu einer bekannten Referenzlinie abgelenkt und als Lichtspur auf die Montagefläche (15) projiziert. Sodann wird unter Berücksichtigung der Projektionsgeometrie mittels triangulativer Entfernungsmessung und mit Bezug auf die Lichtstrahlablenkperiode der Lichtstrahl zu berechneten Zeitpunkten innerhalb seiner Ablenkperiode zur Visualisierung der Fixpunkte durch Modulation einer Strahleigenschaft kurzzeitig verändert. Aufgrund der Erfindung lassen sich Vermessungen und Fixpunktmarkierungen auch an im allgemeinen gekrümmten Projektionsflächen rasch durchführen, so daß beispielsweise Trassenverlegungen für Kabelrohre und dergleichen wesentlich rascher durchgeführt werden können.

Description

Verfahren und Einrichtung zur lichtoptischen Vermessung
von Montageflächen
Die Erfindung betriff: ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur lichtoptischen Vermessung von Montageflächen in Räumen, insbesondere von Decken in Innenräumen, mit b evorzugter Anwendung bei der Festlegung von linearenTrassenverläufen für Kabel. Rohre und dergleichen, wobei wählbare Fixpunkte für Montagehilfsmittel. beispielsweise für T-förmige Trassenträger. In definierter Teilung entlang einer vorgesehenen Trasse an der Montagefläche visualisiert werden. Es wird insoweit auch auf die Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 7 verwiesen.
Zum Abhängen und Befestigen von Kabel-Rohrtrassen oder dergleichen mittels entlang einer vorzugsweise linearen Strecke anzubringender Montagehilfsmitteln an Wänden bzw. Decken, etwa im Rahmen eines Innenraumausbaus oder zur Wandmontage, ist es notwendig, die Orte von Befestigungspunkten entlang der Trasse in einer vorgebbaren und gewünschten Teilung mit hinreichender Genauigkeit zu definieren und an der Wand oder Decke zu vlsualisleren. Als Randbedingungen treten dabei in der Praxis geometrische Zusammenhänge zwischen Bauwerkelementen. z. B. einer Kante Decke - Wand. Seiten- oder Oberkanten von Türen oder Fenstern etc. und von zweckspezifischen vorgegebenen Elementen, wie Rohrdurchbrüchen. Kabeischachtöffnungen etc. auf. Vorzugsweise kann die Verlegung einer Trasse parallel oder in einem bestimmten Wlnkei zu einer Dekkenkante gefordert werden. Bekannt sind zu diesem Zweck Projektionsverfahren, bei denen ein auf einem Diapositiv festgehaltenes Linienraster an die Decke projiziert wird. Die gewünschten Befestigungspunkte werden anhand von Linienschnittpunkten ausgewählt. Dieses Verfahren hat jedoch unter anderem die Nachteile, daß die Projektionsperspektive vom Projektionsort abhängig ist und die Lichtstärke des projizierten Bilds in vielen Fällen zu gering ist. Außerdem läßt sich häufig das starr vorgegebene Gitter nicht an die Raumgeometrie anpassen. Weiterhin ist die Genauigkeit des Verfahrens durch die möglichen Abweichungen der Wand/Deckengeometrie von der ideaien Projektionsebene stark begrenzt. Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur lichtoptischen Vermessung von Montageflächen, insbesondere in Verbindung mit einem optischen System zur Visualisierung bzw. Anzeige von linearen Trassenveriäufen an Decken und Wänden mit Darstellung von Fix- oder Befestigungspunkten in definiertem Abstandsverhältnis zu schaffen, welche eine fle- xible Anpassung an unterschiedliche räumliche Geseoenheiten sowie eine selbständige Korrektur unter Berücksichtigung der Unebenheiten der betreffenden Montagefläche ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur lichtoptischen Vermessung von Montage- flächen mit Visualisierung von lestlegbaren Fixpunkten in definierter Teilung an der Montagefläche ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- ein gebündelter, von einer feststehenden Lichtquelle ausgehender Lichtstrahl wird periodisch zu einer bekannten Referenzlinie abgelenkt und als Lichtspur auf die Montagefläche projizlert.
- unter Berücksichtigung der Proj ektlonsgeometrle und mit Bezug auf die Lichtstrahl-Ablenkperiode wird der Lichtstrahl zur Visualisierung der Fixpunkte innerhalb seiner Ablenkperiode zu berechneten Zeitpunkten zur Vlsualisierng der Fixpunkte durch Modulation einer Strahlelgenschaft kurzzeitig verändert. Vorzugsweise wird zur Berechnung der definierten Teilung für die Fixpunkte der Montagehilfsmittel der momentane Abstand zwischen dem Lichtstrahl-Ablenk punkt an einer Spiegelfläche zum momentanen Lichtstrahlauftreffpunkt an der Montagefläche einerseits und dem aus dem bekannten, beispielsweise linearen Verlauf der Ablenkgeschwindlgkelt des Lichtstrahls zu wählbaren Punkten errechenbare Ablenkwinkel andererseits zugrunde gelegt, wobei ein Lot-Abstand zwisehen der den Lichtstrahl-Ablenkpunkt auf der Spiegelfläche und der Montagefläche vorzugsweise opto-elektronisch erfaßt wird. Für den Anwendungsfall in der Praxis wird die Montagefläche eine im allgemeinen gekrümmte Wandfläche. beispielsweise die Decke eines Raumes sein, wobei der Begriff "gekrümmte WandΩäche" eine konkav oder konvex gewölbte, aber auch eine ebene Projektionsfläche umfaßt.
Der Lot-Abstand zwischen der den Lichtstrahl-Ablenkpunkt an der Spiegelfläche und der Montagefläche wird vorteilhafterweise triangulativ dadurch bestimmt. daß ein bestimmter Punkt der von der Montagefläche reflektierten, durch ein Empfänger-Spiegeisystem periodisch und linear abgelenkten Lichtspur mittels eines feststehenden optischen Sensors erfaßt wird. Sodann wird aus der momentanen Winkelposition der Ablenkung des die Lichtspur an die Montagefläche schreibenden Lichtstrahls einerseits und der momentanen Winkelposition der Ablenkung der reflektierten Lichtspur zum Ansprechzeitpunkt des optischen Sensors andererseits sowie mit Kilfe des fest vorgegebenen und bekannten Abstands zwischen einer≤trahlablenkeinrichtung für den die Lichtspur schreibenden Lichtstrahl und dem Empfänger-Spiegelsystem der Abstand trigonometrisch errechnet. Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur lichtoptischen Vermessung von Montageflächen, insbesondere an Decken von Räumen, mit Visualisierung von festlegbaren Fixpunkten an der Montagefläche, ist gekennzeichnet durch
- eine feststehende, kohärente Lichtquelle mit Strahlfokussieroptlk. deren fokussiertes Strahlenbündel auf eine periodisch auslenkbare Sender-Spiegeleinrichtung gelangt und von dieser als Lichtspur auf die Montagefläche lenkbar ist. und durch
- eine Rechen- und Steuereinheit, die aus dem als gemessene Größe eingegebenen Lot vom Umlenkpunkt an der Sender-Splegelelnrichtung auf die Montagefläche einerseits und dem auf einen Referenzzeitpunkt innerhalb derAblenkperiode bezogenen Ausienkwinkel der Spiegeleinrichtung andererseits die Fixpunkte mit definierter Teilung errechnet und durch kurzzeitige Erre gung einer optischen Marklereinrichtung an der Lichtspur optisch markiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Vermessungsverfahrens und Ausführungsforinen der erfindungsgemäßen Einrichtung zur lichtoptischen Vermessung sind durch die kennzeichnenden Merkmaie von abhängigen Patentansprüchen definiert und werden nachfolgend vorgestellt, wobei das der Erfindung zugrunde l iegende Prinzip und vorteilhafte Einzelheiten anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1a. 1b das Grundprinzip einer bevorzugten Ausführungsforin einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur lichtoptischen Vermessung und Zentralprojektion von linearen Trassenverläufen in Ansicht und SeitenSchnittdarstelIung: Flg. 1 c eine entsprechend Fig. 1a. 1b erzeugte Lichtspur:
Fig. 2 die Prinzipanordnung der Einrichtung nach Fig. 1 in Verbindung mit einer opto-eiektronischen Hilfs-Meßeinrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen einer geometrischen Referenzkante am Boden und einen lotrecht darüber befindlichen Deckenpunkt;
Fig. 3 ein schematisiertes Anwendungsbeispiei für das Trassen-Markierungssystems nach Fig. 2 bei der Markierung von zwei parallelen Trassenverläufen an der Decke eines Raums:
Flg. 4 eine Skizze zur Verdeutlichung, wie aus einer relativen Zeitmessung die
Winkelbestimmung der Lage eines den Lichtstrahl ablenkenden Spiegels erfolgt, um aus dem gemessenen Lotabstand einerseits und der momentanen Winkelstellung des Ablenkspiegels andererseits die Fixpunkte für Montagehilfsmittel entlang der Trassenspur zu bestimmen:
Fig. 5 eine zum Vermessungs- und Markierungssystem der Fig. 2 alternative
Ausführungsform, mit der sich in einer Baueinheit durch Verwendung von zwei Spiegeisystemen sowohl der Lotabstand zu einer Montagefläche als auch die Winkellage eines Strahlablenkspiegels und damit die Fixpunkte der Trassenmarkierung bestimmen lassen: Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung bei Anwendung des ZweifachSpiegeisystens der Fig. 5;
Fig. 7 die Schließzeitpunkte eines Beobachtungsdreiecks zur Bestimmung der momentanen Spiegelwinkelstellung eines Strahlablenkspiegels bzw. zur
Bestimmung der Normalentfernung der Spiegeloberfläche zur Projektionsfläche:
Fig. 8a. 8b eine abgewandelte Ausführungsform eines Vermessungs- und Trassen-Visuaiisierungssystems zur gleichzeitigen Darstellung mehrerer paralleler Strahlspuren einschließlich gewünschter Fixpunkte z. B. für Befestigungsmittel;
Fig. 9 eine den Fig. 3 bzw. 6 entsprechende Darstellung von drei parallelen
Trassenveriäufen bei Anwendung des Systems nach Fig. 8:
Fig. 10 die Markierung von Fixpunkten mittels Erregung eines auf jeden Einzelstrahl der Markierungsspuren nach Fig. 9 wirkenden Strahlausienk-Aktuators:
Fig. 1 1 das Funktionsbiockschaltbild für die Vermessungs- und Trassen-Visualislerungsemrichtung gemäß Fig. 5:
Flg. 12 ein Strahldiagrammzur Erläuterung der triangulatlven Bestimmung von
Fixpunkten mittels eines Vermessungs- und Trassenmarkierungssystems gemäß Flg. 5 bzw. 1 1 ;
Flg. 13(A) bis 13(D) Unter-Routinen eines Betriebsablaufdiagramms sowie eine
Speichertablie zur Bestimmung von Stützpunkten bzw. zur Interpolation von Fixpunkten entlang einer vlsualisierten Trasse:
Fig. 14a. 14b dient zur Erläuterung der geometrischen Grundvoraussetzungen bei der Festlegung einer Trasse und deren Fixpunkte bei Anwendung des Vermessungs- und Markierungssystems nach Fig. 2:
Fig. 15 veranschaulicht das Prinzip für eine Ausrichtung bzw. Nivellierung eines Vermessungs- und Trassenmarkierungssystems beispielsweise nach
Fig. 5;
Flg. 16(A) bis (C) Unter-Routinen zur automatischen Nivellierung mittels einer m
Fig. 15 gezeigten Ausricht- und Nivelliereinrichtung;
Fig. 17a. 17b. 17c drei Strahlskizzeri zur Erläuterung der Bestimmung eines zeitabhängigen Spiegeiwinkels bei nicht horizontaler Montagefläche; Fig. 18 ein Vermessungs- und Trassenmarkierungssystem gemäß Fig. 5 mit Bezeichnung von Abständen. Radien und Winkein als Grundlage für die Erläuterung geometrischer Beziehungen und mathematischer Zusammenhänge; Fig. 19 eine alternative Ausführungsform für das Vermessungs- und Trassenmarkierungssystem gemäß den Fig. 5 bzw. 18 mit Verwendung von Schwmgspiegein anstelle von rotierenden Polygonspiegeln: und
Fig. 20 das Prinzip eines Schwingspiegeisystems.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 wird zunächst ein erstes Ausführungsbeispiei für die erfindungsgemäße Lösung eines Vermessungs- und Zentralprojektlonsverfah- rens bzw. einer Projektionseinrichtung T mit einem rotierenden Polygonspiegel 1 zum periodischen Ablenken bzw. Scanning eines sichtbaren Laserlichtstrahls 3 mit Teilabschnitten 3a. 3b bzw. 3b' und einer getrennt aufgestellten Hilfseinheit 1 1 zur Bestimmung der Distanz von einem Fußboden 14 zu einer Decke 15 erläutert. Eine Laserlichtqueile 2. vorzugsweise ein Halbleiterlaser mit Strahlfokus- sieroptik (nicht gezeigt) sendet ein parallel- kohärentes Lichtstrahlbündel des Laserlichtstrahls 3 über einen Ablenkspiegel 5 mit Kipp-Aktuator 6. vorzugsweise realisiert durch ein Piezoelement. auf die Spiegelflächen 1a, 1b, 1c, ... des rotierenden Polygonspiegels 1. der seinerseits den Lichtstrahl 3b in periodisch wiederkehrender Sequenz auf die Projektionsfläche, im dargestellten Beispiel auf die Decke 15. lenkt. Der Polygonspiegel 1 ist durch eine kardanlsche Aufhängung 4 mit den beiden unabhängigen Drehachsen 4a bzw. 4b gehalten, so daß seine elge- ne Rotationsachse 20 in zwei Raumrichtungen gekippt werden kann. Mittels der kardanischen Aufhängung 4 kann die Projektionsgerade an der Projektionsfläche ausgerichtet werden. Das Elnrtchten der Rotationsachse 20 des Polygonspiegeis 1 erfolgt manuell oder - wie weiter unten erläutert - auch automatisch bzw. halbautomatisch, wobei an der Projektionsfläche montierte Reflexmarken X. Y (Fig. 3) als Referenzpunkte zum Ausrichten des Polygonspiegeis 1 dienen können. Die Projektionsspur A wird dabei zuerst zu einer Referenzgeraden Ran der Wand oder Decke (beispielsweise Kante Wand/Decke) manuell ausgerichtet. Der Reflexionsgrad der Reflexmarken X. Y muß deutlich höher sein als jener der Montagefläche (z. B. Decke), so daß ein entsprechender Intensitätsanstieg des reflektierten Strahlpunkts gut ernannt werden kann.
Unter Berücksichtigung der Projektionsgeometrie (Perspektive) wird der KippAktuator 6 in genau definierten Zeitpunkten angesteuert, wobei die Zeitpunkte durch ein weiter unten erläutertes Mikrocomputersystem aus den Daten 'Entfernung zur Wand" und "momentane Spiegeilage" berechnet werden. Die Strahlspur 3a. b wird dabei von cefinierten Markierungen überlagert, wie die in Fig. 3 schematisch angedeutete Lichtspuren A und B bzw. die in Fig. 1 c eingezeichnete Strahlspur A erkennen lassen.
Die jeweilige momentane Spiegeilage wird aus dem Durchgangszeitpunkt eines Positionssensors 21 durch einen Null-Phasenwmkel. beispielsweise festgelegt durch die Vorderflanκe eines entsprechenden Positionspulses, und der konstant geregelten Rotationsgeschwmdigkeit des Polygonspiegeis 1 bestimmt (vgl. Flg. 4). Die in Fig. 4 angegeDene Zeitspanne t l wird weiter unten näher erläutert. Aus der so weit gegebenen Beschreibung ist ersichtlich, daß der mit genau geregelter konstanter Rotationsgeschwindigkeit angetriebene Polygonspiegel 1 den Laserstrahl 3b periodisch auslenkt, wodurch die gerade Strahlspur A- im dargestellten Beispiel der Fig. 3 an die Decke - projiziert wird. Eine nachfolgend beschriebene Distanzmeß einrlchtung 1 1 mißt den Abstand zwischen einer geometrischen Referenzkante, beispielsweise am Boden, und dem lotrecht darüber befindlichen Deckenpunkt mittels an sich bekannter Verfahren, beispielsweise mitteis Ultraschall-Laufzeitmessung 18. Die Distanzmeß einrlchtung 1 1 (vgl. Fig. 2) ist am Boden stehend und manuell verstellbar. Die Bestimmung der Entfernung zwischen der Distanzmeßeinrichtung 1 1 und der Projektlonseinrichtung T erfolgt aus der zeitlichen Messung des Durchgangs des Ab lenkstrahls 3b durch das über der Distanzmeß einrlchtung 1 1 errichtete Lot mittels eines senkrecht auf die Decke 15 fokussierten Photosensors 12. Die zeitliche Korrelation des Strahifleckdurchgangs an der Decke 15 und der momentanen Spiegellage des Polygonspiegels 1 wird durch eine Signalstrecke, vorzugsweise als Infrarot-Lichtstrecke 16, 17 verwirklicht, mittels Reflexion an der Decke 15 gewährleistet. Die Übermittlung der Information der Entfernungsmeßeinrichtung 1 1 an die Projektionseinheit T erfolgt ebenfalls auf optisch-digitalem Weg über die Infrarot-Lichtstrecke 16, 17. Um eine Korrektur von Fehlern aufgrund von Bodenunebenheiten zu gewährleisten, muß die Gerätehöhe der Distanzmeßemrichtung 1 1 in bezug auf die Projektlonsemrichtung T ermittelt werden. Wie die Fig. 2 zeigt, erfolgt dies beispielsweise mittels eines Laserstrahls L. welcher durch an sich bekannte Drehpnsmen 10 m kreisförmiger, waagrechter Bahn um die zuvor ausgerichtete Ablenkemnchtung T herum abgelenkt wird (Leuchtturm-Prinzip). Der Laserstrahl L beschreibt somit eine zur Wassereoene parallele Hilfsebene mit bekannter Distanz vom Boden am Ort der Projektionsemrichtung T. Ein optischer Sensor 13 mit linearer Empfindlichkeit entlang einer senkrechten Strecke, beispielsweise verwirklicht als Laterai-Photodiooe. detektiert die Höhe des Auftreffpunkts des Laserstrahls L über der Referenzkante tz. B. Boden) für die Distanzmeßeinrichtung 11. Durch diese Information können Booenunebenheiten aus der Distanzmessung herausgerechnet werden. Die Korrektur vonUnebenheiten der Projektionsfläche (z. B. Decke) und des Bodens erfolgt durch eine Entfernungsmessung mittels der Distanzmeßeinrichtung 1 1 zur Decke unter Beachtung der momentanen Position des Projektionsflecks der Lichtspur des Lichtstrahls 3b. Zu diesem Zweck ist das Sichtfeld des Sensors 12 senkrecht nach oben an die Decke 15 fokussiert. Im Augenblick des Strahldurchgangs durch das Sichtfeld des Sensors 12 wird ein Impuls generiert und über die Infrarot-Lichtstrecke 17. 16 zur Projektionseinrichtung T übermittelt. Das Infrarot-Signalsystem nützt die Decke 15 als Übertragungsmedium aus.
Können Unebenheiten von Boden und ProjektlonsΩäche (Decke) vernachlässigt werden und ist die Raumhöhe oder der Abstand zur Projektionsfläche mit hinreichender Genauigkeit bekannt, so kann auf den Einsatz der Distanzmeß elnrlchtung 1 1 und deren Funktionen vollständig verzichtet werden. Ein Mikrocomputersystem, das weiter unten mit Bezug auf die Fig. 1 1 bis 14 näher erläutert wird, dient zur Lösung der trigonometrischen Vermessungsaufgabe. Die Winkelbestimmung der jeweiligen momentanen Lage des betreffenden strahlablenkenden Spiegels 1a, 1b, 1c. ... des rotierenden Polygonspiegeis 1 erfolgt durch Messung der Zeit tl ab Vorderflanke des durch eine beispielsweise auf die Achse 20 des Polygonspiegeis 1 aufgebrachte Marke ausgelösten Pulses des Positionssensors 21 durch den Null-Phasenwinkel (vgl. Fig. 4). Die Visualisierung der Geraden A an der Projektionsfläche (Decke 15) erfolgt durch den Laserstrahl 3b seibst. Die Befestigungspunkte werden durch schnelle Auslenkung des Senderstrahls (Strahlteilabschnitt 3a in Fig. 1) mit geringer Amplitude um seine Mittellage durch den Ablenkspiegel 5 mit Piezo-Aktuator 6 ebenfalls auf der Projektlonsfläche realisiert. Die Ansteuerung des Piezo-Aktuators 6 erfolgt zu definierten Zeitpunkten, welche mit Hilfe des weiter unten näher erläuterten Mikrocomputersystems berechnet werden.
Zur gleichzeitigen Darstellung eines Strahlenbündels A. B. ... mit zwei oder mehr Komponenten unter Einsatz der Projektionsemrichtung T und der Distanzmeßeinrichtung 1 1 einschließlich Visualisierung von Trassenbefestigungspunkten beispielsweise an der Decke 15 eines Innenraums (vgl. Fig. 3) wird ein Polygonspiegel 1 verwendet, dessen Spiegelflächen 1a, 1b, 1c, ... abwechselnd um einen kleinen Winkelbetrag versetzt sind.
Die Ausrichtung der Projektionsspur bzw. der ihr zugrunde liegenden Geraden erfolgt durch Kippen und Drehen der kardanisch gelagerten Polygonspiegelachse 20 in bezug auf ein feststehendes Gehäuse 22. Dieses Justieren kann manuell oder automatisch, beispielsweise durch geregeltes Suchen einer an der Wand oder Decke befestigten Zielmarke, erfolgen. Der Basisraum oder das Gehäuse 22 der Ablenkeinrichtung 1 1 muß bei der Aufstellung mit an sich bekannten Verfahren zur Nivellierung horizontal ausgerichtet werden, beispielsweise mittels eingebauter Libelle. Wie weiter unten beschrieben, kann die Nivellierung auch mit Hilfe von bekannten Neigungssensoren und Servostellern automatisch bewirkt werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Fig. 5 bis 7 näher beschrieben. Im Unterschied zum erstbeschriebenen Zentraiprojektlonsverfahren. bei dem der Lot-Abstand von einer den Ablenkpunkt an der Polygonspiegelfläche einschließenden Ebene zur Projektionsfläche durch eine opto-elektronische Distanzmeßeinrichtung erfaßt wird, sind bei der zweiten Ausfύhrungsform zwei rotierende Polygonspiegel 1 bzw. 30 zum periodischen Ablenken eines sichtbaren Laserlichtstrahls vorgesehen, welche unter Beibehaltung von konstanten, j edoch unterschiedlichen Spiegelrotationsgeschwindigkeiten den Laserstrahl 3 periodisch ausienken. Wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform ist auch hier eine bekannte Laseriichtqueile 2, vorzugsweise ein Halbleiterlaser, mit (nicht dargestellter) Strahlfokussieroptik vorhanden, welche ein parallel-kohärentes Lichtstrahlbündel über den (in Fig. 5 nicht gezeigten) Abienkspiegel 5 mit Kippaktuator 6. vorzugsweise realisiert durch ein Piezoeiement. auf the Spiegelflächen des rotierenden ersten Polygonspiegeis 1 (Senderspiegel) lenkt, der seinerseits den reflektierten Lichtstrahl 3b in periodisch wiederkehrender Sequenz auf the Projektionsfläche 15 (Wand. Decke) lenkt. Der zweite, vorzugsweise identische Polygonspiegei 30 (Empfängerspiegel) rotiert ebenfalls mit konstanter, abervom ersten Polygonspiegel 1 in der Regel abweichender Drehzahl. Die Rotationsachsen 20. 31 beider Spiegelsysteme sind parailel justiert und über ein Rahmensystem 32 gekoppeit ausgerichtet.
Die über das Rahmensystem 32 gekoppelten Polygonspiegel 1. 30 sind in ähnlicher Weise wie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel kardanisch aufgehängt, wodurch ihre Rotationsachsen 20. 31 in zwei Raumrichturigen gekippt werden können, um die Einrichtung der Projektionsgeraden, also der Lichtspur, an der Projektionsfläche einrichten zu können. Auch in diesem Fall kann das Kippen manuell oder automatisch erfolgen, wobei wiederum an der Proj ektionsfläche montierte Reflex-Marken X, Y als Referenzpunkte zum automatischen Ausrichten der Polygonspiegel 1. 30 dienen. Die vom Senderspiegel 1 ausgehende Projektionsspur wird dabei zuerst zu einer Referenzgeraden R (vgl. Flg. 6) (beispielsweise Kante Wand/Decke) ausgerichtet. Bei vollautomatischem Betrieb kann das durch geregeltes Suchen der zwei Reflex-Marken X, Y bewerkstelligt werden. Der Suchvorgang wird durch fortschreitendes Kippen der Rotationsachsen 20. 31 bei gleichzeitiger Detektion der Reflex-Marken X, Y durch den Empfängerspiegel 30 mittels eines Photosensors 33 durchgeführt. Der nicht gezeigte Basisrahmen oder das Gehäuse des gesamten Geräts muß bei der Aufsteilung mit an sich bekannten Verfahren zur Niveilierung beispielsweise mittels eingebauter Libeiie horizontal ausgerichtet werden. Auch in diesem Fall kann die Nivellierung mit Hilfe von bekannten Neigungssensoren und Servosteilern automatisch erfolgen. was weiter unten noch näher beschrieben wird.
Wie in der Fig. 5 erkennbar, sind die Rotationsachsen 20. 31 von Sender- und Empfängerspiegel 1 bzw. 30 parallel justiert. Der Empfängerspiegel 30 dient zur Bestimmung der Winkeipositlon des Projektionsflecks der Lichtspur in bezug auf ein Lot auf die Gerätehauptachse. Dies erfolgt mitteis einer an sich bekannten, dem Sensor 33 zugeordneten (nicht dargestellten) Fokussieroptik. Aus der Winkellage von Sender- und Empfängerspiegel zum Zeitpunkt der Schließens des Beobachtungsdreiecks von Senderspiegel 1. Empfängerspiegel 30 und momentanem Projektionsfleck 34 wird die Entfernung vom Senderspiegel 1 zum Projektlonsfleck 34 für jeden Strahlpunkt entlang der projizierten Lichtspurgeraden rechnerisch ermittelt. Diese Aufgabe übernimmt ein Mikrocomputersystem in weiter unten näher beschriebener Weise.
Die Bestimmungsstücke des Beobachtungsdreiecks unter Berücksichtigung der aktuellen Spiegelwinkel geben außerdem Auskumt über die Normalentfernung der ausgerichteten Spiegeioberilächen zur Projektlonsfläche 15. also beispielsweise über den Raumhöhenabstand. Die Entfernungsmessung kann jedesmal erfolgen, wenn das eben beschriebene Beobachtungsdreieck geschlossen ist. Dies läßt sich sichersteilen, indem die Rotationsgeschwindigkeiten von Senderspiegel 1 und Empfängerspiegel 30 jeweils konstant, aber unterschiedlich gewählt werden. Die Detektion der Schließungszeitpunkte des Beobachtungsdreiecks (vgl. Fig. 5) erfolgt durch den Photosensor 33 (vgl. Fig. 4). Die gegebenenfalls perspektivisch verzerrte Gestalt des Projektionsflecks 34 kann durch tabellarisch gespeicherte Korrekturwerte ausgeglichen werden, so daß zur Messung die Durchlaufzeit des Strahlschwerpunkts herangezogen werden kann.
Unter Berücksichtigung der Projektionsgeometrie (Perspektive) wird analog zur erstbeschriebenen Ausführungsform der Piezoaktuator zu genau definierten Zeitpunkten angesteuert, wobei diese Zeitpunkte durch das Mikrocomputersystem wiederum aus den Daten "Entfernung zur Wand" und "Momentane Spiegellage" berechnet werden. Die Strahlspur A (vgl. Fig. 1c) wird somit auch bei dieser Ausführungsform von definierten Markierungen überlagert.
Es sei betont, daß das Sichtbarmachen der Markierungen entlang der Strahlspur auch anders als durch Erregung eines Plezoaktuators für einen Umlenkspiegel verwirktlicht werden kann, beispielsweise durch Intensitätsmodulation (Helltastung). Farbmodulation oder Fokusmoduiation des Laserstrahls oder durch Auftastung eines Zweitstrahls.
Die Position oder Lage von Senderspiegel 1 bzw. Empfängerspiegel 30 wird aus den Durchgangszeitpunkten des (ersten) Positionssensors 21 einerseits bzw. eines dem Empfängerspiegel 30 zugeordneten (zweiten) Positionssensors 35 durch den jeweiligen Null-Phasenwmkel unter Berücksichtigung der konstant geregelten Rotationsgeschwmdigkeit beider Splegeisysteme bestimmt. Fig. 6 vermittelt einen beispielsweisen Einsatz des Vermessungs- und Trassenmarkierungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zur Visualisierung von Befestigungspunkten an der Decke eines Innenraums, wobei zur gleichzeitigen Darstellung eines Parallelstrahlbündels mit beispielsweise zwei (oder mehr) Komponenten A. B für den Senderspiegel 1 und den Empfängerspiegel 30 Polygonspiegel verwendet werden, deren Spiegelflächen la. lb. lc. ... abwechseind um einen kleinen Winkelbetrag versetzt sind.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit dem sich - abhängig von der jeweiligen Anwendung - eine Visualisierung mehrerer (typischerweise dreier) paralleler Strahlspuren A1 , A2, A3 realisieren läßt, wird mit Bezug auf die Fig. 8 bis 10 beschrieben. Die Hauptspur A1 wird dabei gleichzeitig zur Distanzmessung herangezogen, während die rechts- und linksseitigen Randspuren A2. A3 zur Festlegung von Befestigungspunkten (inklusive Positions-Markierung) fürT-förmige Trassenträger dienen.
Diese erfindungsgemäße Lösung sieht ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform die Verwendung zweier rotierender Polygonspiegel zum periodischen Ablenken (Scanning) eines sichtbaren Laserlichtstrahls vor. welche unter Beibehaltung von konstanter Spiegelrotatlonsgeschwindlgkelt den Laserstrahl 3 periodlsch auslenken. Wie die Fig. 8a erkennen läßt, ist jedes Spiegeieiement 1a, 1b, 1c,... kippbar gelagert angebracht, und zwar so. daß die Lagerung an derjeweils linken bzw. jeweils rechten Splegeikante rechtwinklig zur Hauptrotationsachse 20 des Polygonspiegeisystems 1 erfolgt, wie insbesondere die Seitenansicht in Fig. 8a erkennen läßt. Zur Erzeugung eines dreifachen Strahlenbündeis (vgl. Fig. 9) muß die Sequenz der Montage der zwölf Spiegeleiemente entlang des Umfangs des Prismenkörpers des Polygonspiegels 1 wie folgt erfolgen:
Lager linksseitig - konstante Mittelstellung des Spiegels - Lager rechtsseitig.
Die Anzahl der Spiegeieiemente muß dann natürlich durch "3" ganzzahlig teilbar sein.
Die Spiegeieiemente werden durch Aktuatoren. beispielsweise Piezo-Aktuatoren. ferngesteuert synchron gekippt, beispielsweise mittels eines Servomotors 50 mit Getriebe 51. der eine oder mehrere Kurvenscheiben 53 antreibt, so daß beim Abtastvorgang abwechselnd ein Spiegeieiement mit Linksneigung, dann mit gerader Mittelsteilung, sodann eines mit Rechtsneigung etc. den Laserstrahlengang 3a passiert. Dadurch werden hintereinander die parallelen Strahlspuren A1 (Hauptspur erzeugt durch Spiegelelemente in konstanter Mittelstellung) bzw. A2 und A3 erzeugt (vgl. Fig. 9).
Die Markierung der einzelnen 3efestigungspunkte erfolgt wiederum in analoger Weise wie bei den beiden erstbeschriebenen Ausführungsformen durch den außerhalb des Senderspiegels 1 angebrachten Ablenkspiegel 5 mit Aktuator 6 (vgl. Fig. 10). durch Intensitäts-, Färb- oder Fokusmodulation des Laserstrahls oder auch - wie erwähnt - durch Auftastung eines zweiten Laserstrahls anderer Intensität oder Farbe. Das Verkippen jedes der n Spiegelelemente um einen veränderlichen Winkel mittels der Anordnung aus Servomotor 50 mit Kurvenscheiben 53 bzw. mittels PiezoAktuatoren bewirkt eine Kippung der betreffenden Strahlbündelebene um einen dazu proportionalen Winkel. Zum Ausgleich von perspektivischen Fehlern für den Fall, daß die Projektionsfläche nicht parallel zur Schnittgeraden der Strahlbündelebenen liegt, müssen der Senderspiegel 1 bzw. der Empfängerspiegel 30 während des Scanning-Vorgangs um einen zeitliche veränderlichen Korrekturbe trag gekippt werden. Dazu wird die momentane Lot-Entfernung vom Senderspiegel 1 zur Projektionsfläche 15 herangezogen. Mikroprozessorgesteuert werden die Spiegel vorzugsweise durch Piezo-Aktuatoren korrigiert, um den Perspektivfehler auszugleichen. Auch diese Korrekturführung kann gegebenenfalls durch Kurvenscheiben mit Rollenlagern unterstützt werden (vgl. Fig. 8b). welche von Servomotoren einjustiert werden.
Die Fig. 1 1 veranschaulicht das Funktionsblockschaltbild für den Polygonspiegelantrieb einerseits und die trigonometrische Bestimmung von Fix- oderBefestigungspunkten andererseits.
Der Senderspiegel 1 einerseits bzw. der Empfängerspiegel 30 andererseits (vgl. auch Fig. 5) werden von durch zwei- oder dreiphasige Wechselrichter 60 bzw. 61 beaufschlagte Synchronmotoren 70 bzw. 71 mit konstanter, jedoch unterschiedücher Rotationsgeschwindigkeit angetrieben. Die jeweilige Null-Phasenlage oder der Null-Phasenwinkel P 1 für den Senderspiegel 1 bzw. P2 für den EmpfängerSpiegel 30 wird durch die Null-Phasendetektoren 21 bzw. 35 erfaßt und über zugeordnete Verstärker in einen Mikroprozessor (Mikrocontroller) 66 eingelesen. der aufgrund dieser Xull-Phasensignale zwei Zähler 62 bzw. 63 startet, die von einer Taktslgnalqueiie 65 gelieferte Taktsignale hochzählen. Zum Zwecke der Vorgabe oder Voreinstellung bestimmter Zählwerte (Winkelwerte) sind den Zählern 61. 63 jeweils ein Komparator 72 bzw. 73 zugeordnet. Sobald der den Strahldurchgang erfassende Photosensor 33 über einen nachgeschalteten Verstärker und einen A/D-Wandler 64 das Schließen des Beobachtungsdreiecks meldet. werden die Zähler 62 bzw. 63 nach Ablauf der Zeitperioden t1 bzw. t2 (vgl. Fig. 7) gestoppt bzw. rückgesetzt. Aus dem damit gewonnenen Wert des Lot-Abstands bzw. der beiden Winkellagen der Polygonspiegel 1. 30 beim Schließen des Beobachtungsdreiecks errechnet der Mikroprozessor 66 die Erregerzeitpunkte für den Piezo-Aktuator 6 zur Markierung der Fixpunkte. Der Mikroprozessor 66 ist mit einer Anzeige 67. einer Bediener-Schnlttstelle 68 sowie mit einer Datenschnittstelle 69 verbunden.
Die Fig. 12 und 13 erläutern den Meßablauf bei einem erfindungsgemäßen Vermessungs- und Trassenmarklerungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform nach Fig. 5 bzw. 1 1. Die Rotationsgeschwindigkeit der beiden Polygonspiegel 1. 30 wird konstant, jedoch ungleich, gehalten. Die aktuellen Winkel der Rotoren bzw. Spiegelelemente werden über die erwähnte Messung der Zeiten tl bzw. t2 (vgl. Fig. 7) und die Null- Phasendetektlon P 1 , P2 bestimmt. Die Zeitmessung erfolgt mittels der digitalen Zähler 62 bzw. 63. so daß die Winkelwerte αi j und αi2 in binärer Form dem Mikroprozessor 66 zugeführt werden. Immer wenn der Photosensor 33 das Schließen des Beobachtungsdreiecks detektiert. wird ein Datenpunkt in eine Liste (vgl. Fig. 13(3)) eingefügt. Diese Liste gibt Stützpunkte vor für die Interpolation von beliebigen Punkten X1 entlang der durch die Lichtspur markierten Trasse. Die Interpo- latlonsgenauigkeit steigt mit wachsender Liste und damit mit der Meßdauer.
Das Flußdiagramm der Fig. 13(A) verdeutlicht den Unter-Programmablauf für das Erfassen und Generieren der Interpolationsstützpunkte:
Im Schritt 1 detektiert der (Photo-)Sensor 33 das Schließen des Meßdreiecks (vgl. Fig. 12) und gegebenenfalls die Position einer (nicht gezeigten) Reflexmarke an der Montagefläche 15. Nach Signalaufbereitung über den nachfolgenden Verstärker und den A/D- Wandler 64 steht am Eingang des Mikroprozessors 66 em kurzer digitaler Puls zur Verfügung, der im Taktzeitraster des Mikroprozessors 66 einen Interrupt und damit die Eintragung eines Meßparameters in die Liste gemäß Fig. 13(B) ausiöst. Aufgrund der aufgelaufenen Zählerstände in den Zählern 62 und 63 erfolgt im Schritt 3 die Berechnung des jeweiligen Werts für X1. Die übrigen Verfahrensschritte 4 bis 8 dieser Unterroutine lassen sich unmittelbar aus Fig. 13(A) ablesen. Die Fig. 13(B) verdeutlicht die Struktur der gespeicherten Meßtablle für Meßwerte X, der Punkte Xmin, .... Xm, Xn, .... Xmax. Die errechneten numerischen Werte
Xt spiegein die lineare, vom Benutzer wählbare Entfernung des jeweiligen Meßpunkts vom Trassenursprung (Punkt Null in Fig. 12) wider. Dazu wird vom Benutzer (vgl. Fig. 13(C)) die Spezifikation des gewünschten Meßrasters entlang der Strahlspur über die Bediener-Schnittstelle 68 eingegeben. Aus dieser Angabe berechnet der Mikroprozessor 66 die Lage desjeweils aktuellen Fixpunkts oder Markers. Zur optischen Generierung der jeweiligen Markierung X1 wird, wie aus dem Flußdiagramm der Fig. 13(C) ersichtlich, ein Interrupt erzeugt. Das Ablaufdiagramm in Flg. 13(C) beschreibt den Vorgang zum Setzen eines sichtbaren Markers an der Stelle X1. Die "Vermessung" der Montagefläche ist zu
ERSATZBLATT diesem Zeitpunkt bereits erfolgt, und die Daten stehen in der Liste 13(B). womit die Voraussetzung zum Interpolieren gegeben ist. Daher kann die Aufgabe des Markierens allem durch den Strahl et^ durchgeführi werden, indem er in vorgegebenen Zeitpunkten aufgetastet (o.a.) wird. Dazu wird der Zeitpunkt im Komparator 72 gesetzt.
Das Flußdiagramm oer Fig. 13(D) verdeutlicht eine Abwandlung des Programmablaufs gemäß Fig. 13(C) zur Erzeugung eines in seiner Länge und Teilung vorgebbarern Marker-Arrays.
Die Fig. 14a, 14b dient zur Erläuterung der geometrischen Verhältnisse und Zusammenhänge bei der erstbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung (vgl. Fig. 2). Bestimmt weroen soll die Raumhöhe H. also der Lotabstand zwischen der Stellfläche (Boden 14) und der Montagefläche (Decke 15) eines Raumes. Die bekannte Größe h definiert den Abstand zwischen der nivellierten Achse des Polygonspiegels 1 und dem Boden 14. Aus den gemessenen Werten für α 1 und H werden die zu bestimmenden Größen h 1 und x errechnet (vgl. das Bestimmungsdreieck in Fig. 14b). Die Fig. 15 und 16 veranscnaulichen. wie das erfindungsgemäße Trassenmarkierungssystem entweder manueil (Fig. 15) bzw. halbautomatisch (Flg. 16) nivelliert werden kann.
Ein Gehäuse 80 enthält die Trassenmarkierungseinnchtung mit beispielsweise zwei Polygonspiegeln gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 5). Das Gehäuse 80 soll auf einem Fußboden stehend angenommen werden und eine Dreipunktauflage mit drei Justierschrauben M, M1 und M2 aufweisen. Die manuelle Justage in der Horizontalebene x/y erfolgt mittels einer Nivellierlibelle NIV.
Bei der halbautomatischen Nivellierung gemäß Fig. 16 ist wiederum eine Dreipunktauflage mit Justierelementen M, M 1 und M2 vorhanden. Ausgehend von dermanuell zu betätigenden Justierschraube M werden die beiden weiteren Stellelemente M 1 und M2 servogesteuert mit Hilfe einer elektronischen Libelle NIV für die Horizontalausrichtung. Die drei Flußdiagramme der Fig. 16(A) bis 16(C) veranschaulichen den Programmablauf. Nach Einstellung der Justierelemente M1 und M2 auf Mitteipositlon wird die x-Niveillerung und y-Nivellierng ltterativ durchgeführt, bis der Niveilierzustand oder eine Abbruchbedingung (Tlme-Out) erreicht sind. Die x- bzw. y-Nivellierung erfolgt durch Pl-Positionsregelung auf Sollwert Null (horizontal) (vgl. die Unter-Routinen der Fig. 16(B) bzw. 16(C)). Der Ist-Wert des Neigungswinkeis wird durch eine (nicht gezeigte, da bekannte) elektronische Libelle erfaßt.
Die Fig. 17a. 17b. 17c verdeutlichen die mathematischen Beziehungen zur zeitabhängigen Verstellung der Spiegelkippwinkel für den Fall, daß die Projektlons- fläche, im dargestellten Beispiel die Decke 15 eines Raumes (Fig. 17a). nicht-horizontal verläuft. Zu bestimmen sind die Trassenmarkierungspunkte Xj (i = 1. 2. 3. ...) entlang der schrägen Decke 15. beispielsweise mit jeweils drei Parallelspuren (vgl. Fig. 17b). Die Spiegelkippung erfolgt wie beschrieben durch Piezoeie- mente oder durch eine Kulissensteuerung über Servomotoren. Dabei werden die Spiegel zeitabhängig gekippt gemäß der in Fig. 17c angegebenen Beziehung
Figure imgf000019_0001
Der Abstand d zwischen einer Spur A2 in Spiegeimitteilage und einer linksseiti- gen Spur AI ist gegeben. Der Lot-Abstand s2 istzeitabhängig und wird in der oben angegebenen Weise iaufend berechnet.
Die Fig. 18 dient mit gleichzeitigem Bezug auf die Fig. 5 zur Erläuterung der nachfolgend beschriebenen geometrischen Beziehungen für das Strahldreieck MD im Augenblick des Schließens des Beobachtungsdreiecks. definiert zwischen den Punkten PT1, PT2 und P. Mit PT1 bzw. PT2 sind die Strahlumlenkpunkte am Senderspiegel 1 bzw. am Empfängerspiegel 30 in dem genannten Zeitpunkt des Schließens des Beobachtungsdreiecks MD bezeichnet, während P durch die auf den Rotationsmittelpunkt (Ursprung (0.0)) bezogenen laufenden Koordinaten xl (Trassenspur) und y 1 (veränderliche Vertikalkoordinate) gegeben ist. die der (variablen) Raumhöhe H bzw. der Raumhöhe HM 1 plus Gerätehöhe h entspricht. Unter Berücksichtigung des Abstands D der Rotationszentren der beiden Polygonspiegei 1. 30. der angegebenen Radien rl. r2 und der Winkel αl bzw. α2. die den momentanen Ablenkwinkei angeben, lassen sich die folgenden Bestimmungs- gleichungen und geometrische Beziehungen im Strahldreieck MD (PD1, PD2, P(x1 , y 1)) aufstellen, wobei der Ursprung des Bezugskoordinatensystems (0. 0) in der Rotationsachse des Senderspiegels 1 liegt. Dabei sind in diesem System die Abstände h und D bekannt. Berechnet werden mit Hilfe der gemessenen Winkel α1 und α2 die Größen h2 für beide Polygonspiegei 1 und 30 sowie die Abstände x1 , x2, h1 und damit H.
Figure imgf000020_0001
Das Prinzip der asyncnronen Strahiausienkung (Scannlng) und die Ermittlung der variablen, aufeinander bezogenen Winkelwerte αi1 und α i2 sei nachfolgend kurz erläutert: Die beiden durch den Senderspiegel 1 einerseits und den Empfängerspiegei 30 andererseits verwirklichten Scanmng-Systeme lenken m wiederholten Schwenkbewegungen den Lichtstrahl ab. der von der Laserstrahlquelle 2 ausgesandt wird und zunächst an der Spiegelfläche des ersten Polygonspiegeis (Senderspiegel 1) abgelenkt wird, auf die Montagefläche 15 auftrifft, wo der auftreffende Strahl einen Strahlfleck (Punkt P(x1 , y1) bildet. Der fokussierte optische Strahlengang des Photosensors 33 wird über die Spiegelfläche des zweiten Polygonspiegeis (Empfängerspiegel 30) reflektiert und trifft dann ebenso auf die Montagefläche 15 auf. In diesem Sinn stellt der zweite Strahlengang einen Sehstrahl dar. Die Orte der beiden Auftreffpunkte stimmen nur m einem Sonderfall überein. und zwar dann, wenn die geometrische Lage der beiden Scanningsysteme und die Lage der Montagelläche 15 so ausfallen, daß das Meßdreieck MD (PD l . PD2. P) geschlossen ist.
Die beiden Scanningsysteme werden entweder mit konstanter, aberunterschiedücher Frequenz periodisch bewegt oder aber stochasusch regellos ausgelenkt.
Im ersten Fall laufen die auftreffenden Punkte des Lichtstrahls sl und des Sehstrahls s2 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit über die Montagefläche 15. so daß sich das Meßdreieck MD in regelmäßigen Zeitabständen schließt. Bei jedem Schließen werden die Momentanwinkel αi1 und 040 der abgelenkten Strahlen gemessen und liefern unter Berücksichtigung der Geräteabmessungen der Ablenksysteme und der geometrischen Lagen der Polygonsplegelachsen die Daten für einen jeweiligen Meßpunkt X1. Im zweiten Fall (stochastische Ausienkung) bewegen sich die Auftreffpunkte des Lichtstrahls und des Sehstrahls regellos über die Montagefläche 15 und es kommt in ungleichmäßigen Zeltabständen zum Schluß des Meßdreiecks MD. Bei stochastischen Abtast-Veriäufen muß anstelle der Zeitmessung eine Messung der Absolutwinkel der beiden Abtastsysteme erfolgen. Dazu werden beispielsweise an sich bekannte kapazitive Winkeimeßsysteme eingesetzt. Veranlaßt durch den Mikroprozessor 66 werden mehrere Meßpunkte xi in der Liste (vgl. Flg. 13(B)) gespeichert und dienen zur meßtechnischen Approximation des Oberilächenprorils der Montagefläche 15 entlang der Schnittlinie, gebildet aus der Meßfläche und Strahlebene der abgelenkten Licht- bzw. Sehstrahlen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen trlangulatlven Methoden zur Distanzmessung wird bei dem erfind ungs gemäßen Verfahren nicht der Schluß des Triangulationsdreiecks mittels Steuerung und Regelung erzwungen, sondern durch Detektion des Ereignisses des Schlusses des Meßdreiecks MD als Folge der asynchronen Bewegung der beiden Ablenksysteme erfaßt.
Wie bereits erwähnt, wird ein Meßpunkt Xi Im Augenblick des Schließens des Meßdreiecks MD gewonnen, wobei im Photosensor 33 ein kurzzeitiger Signalim- puis auftritt, dessen genaue zeitliche Erfassung wichtig ist. da daraus die Spie- geiwinkei αi 1 , αi2 berechnet werden, was oben anhand der Fig. 13(A) erläutert wurde. Der Zusammenhang zwischen den Winkeln αi1, αi2 und den Positlonen Xi an der Montagefläche 15 sind stark nichtlinear. Der Zusammenhang wird aus der Triangulation mitteis des Meßdreiecks MD und damit über eine Entfernungsbestimmung ermittelt. Die Zuordnung der Winkel αi1 , αi2 und Xi wird tabellarisch in der Liste der Fig. 13(B) gespeichert, die im Laufe des Meßvorgangs (wiederholtes Schließen des Meßdreiecks MD) immer dichter ausgefüllt wird, so daß der genaue Verlauf der Strahispur immer besser durch Interpolation approximiert werden kann.
Ein Befehl durch den Benutzer 'Setze Marker an Position Xi" startet folgende Ablaufsequenz:
Es werden diejenigen Stützpunkte Xj. Xk aus der Tabelle ermittelt, die am nächsten zum Punkt Xi liegen. Durch Interpolation und Auflösung der trigonometrischen Zusammenhänge, bei denen die Schließbedingung des Meßdreiecks MD für den Punkt Xi erfüllt ist. wird der Winkel αi 1 des ersten Ablenksystems (Sendersplegel 1) ermittelt. Der Momentanwinkel αi2 ist dabei nicht von Relevanz, da der gesetzte Marker durch Beeinflussung der Strahleigenschaften bzw. die Strahllage des Senderstrahls s l erzeugt wird.
Zur Festlegung des entsprechenden Markierungszeitpunkts wird der Zähler 62 in Verbindung mit dem Komparator 72 verwendet (vgl. Flg. 1 1 ) . Der Komparator 72 wird dabei auf einen Zahlenwert gesetzt, der dem Zählerstand zum Zeitpunkt des Durchlaufens der Markierungsposition entspricht. Beim folgenden Abtastlauf wird der Zählerstand fortwährend mit dem Komparatorstand verglichen (vgl. Flg. 13(C)). und im Falle einer Übereinstimmung wird die Markierungsvorrlchtung ausgelöst.
Um Strecken auf der Montagefläche 15 in definierte Abstände einzuteilen, müssen sogenannte Marker-Reihenanordnungen (Marker Arrays) gesetzt werden. Für jeden einzelnen Marker entspricht die Ablaufsequenz der zuvor erläuterten. Nach dem Setzen des Markier-Erelgnisses" wird jedoch ein neuer Marker-Wert im Komparator 72 gespeichert, solange das Marker-Array noch nicht vollständig abgearbeitet ist. Der Ablaufvorgang ist in Fig. 13(D) dargestellt.
Bei der Meßanordnung nach Fig. 19 sind die zuvor verwendeten Polygonspiegei 1 und 30 durch Schwmgspiegei ersetzt, nämlich einen Senderspiegel SWSP1 bzw. einen Empfängerspiegei SWSP2. Die Achse jedes Schwingspiegels wird jeweils durch einen Aktuator AKT 1 bzw. AKT2. die als elektrodynamischer Antrieb verwirklicht sein können, durch Einbringen eines Drehmoments ausgelenkt. Die N'ullage jedes der Schwmgspiegei wird, wie die Fig. 20 erkennen läßt, durch eine Rückstellfeder F definiert. Ein in beiden Schwingspiegelsystemen vorhandener Sensor S erfaßt die momentane Spiegeilage) um die Spiegelbewegung regeltechnisch beeinflussen zu können. Die Schwingspiegel SWSP1 , SWSP2 werden beispielsweise in Resonanz betrieben, wobei Reibungsverluste durch denjeweiligen Aktuator AKT1 , AKT2 kompensiert werden. Dazu alternativ kann für beide oder für eines der Spiegelsysteme eine erzwungene Schwingung im Regelbetrieb unter Berücksichtigung des Winkeisensorslgnals als Ist-Signal vorgesehen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur lichtoptischen Vermessung läßt sich auf alle Fälle anwenden, die folgende Eigenschaften aufweisen: Eine im allgemeinen gekrümmte (konkav bzw. konvex gewölbte, aber auch ebene) Projektionsfläche. oben als Montagefläche 15 bezeichnet, wird von einem bewegten Lichtpunkt Xi abgetastet, der sich stets in einer Ebene bewegt. Durch momentanes Verändern der Strahllage oder der Strahleigenschaften dieses Lichtpunkts werden an definierten Stellen sichtbare Markierungen gesetzt. Die sichtbare Strahlspur wird vom menschlichen Auge aufgrund seiner Trägheit als Linie wahrgenommen, so- fern die Ablenkgeschwindigkeit hoch genug ist. Die Strahlspur beschreibt die räumliche Schnittlinie zwischen der Montagefläche und der Lichtstrahlebene. In der projizierten Ansicht der Lichtstrahlebene erscheint die Strahlspur als gerade. im räumlichen Fall jedoch als gekrümmte Linie. Die geometrischen Orte der Strahlspurpunkte werden aus den geometrischen Beziehungen des Meßdreiecks MD und damit aus einer Entfernungsmessung mittels Triangulation gewonnen. Die Ortsinformation der Strahlspurpunkte ist auf die relative Lage zum Systemursprung - in den dargestellten Beispielen der Achsmittelpunkt des Senderspiegels 1 bzw. SWSP 1 - beschrieben in der Ebene der abgelenkten Lichtstrahlen, beschränkt. Sollen die Absolutpositionen der Strahlspurpunkte im Raum bestimmt werden. so muß die Lage des Meßsystems im Meßraum zugrunde gelegt werden. Für den beschriebenen Anwendungsfall als Trassenmarklerungssystem wird hierzu die beschriebene Niveilieremrlchtung (vgl. Fig. 15 und 16) herangezogen. Ist das Schwereiot bekannt, so kann bei Kenntnis der Neigung des Meßsystems zu diesem Lot aus der Entfernung Strahlfußpunkt PTl zum Strahlspurpunkt P an der Montagefläche 15 die Raumhöhe, also der Lotabstand des Meßsystem-Fußpunkts zum Lotschnittpunkt mit der Montagefläche 15 bestimmt und angezeigt werden. Für den Einsatz als Trassenmarklerungssystem ist die Kenntnis der Raumhöhe allerdings primär nicht von Bedeutung, stellt jedoch eine unter Umständen nützliche Zusatzinformation dar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur lichtoptischen Vermessung von Montageflächen ( 15) mit VI- suaiisierung von festlegbaren Fixpunkten (Xj) in definierter Teilung an der Montagefläche. gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- ein gebündelter, von einer feststehenden Lichtquelle (2) ausgehender Lichtstrahl (3) wird periodisch zu einer bekannten Referenzlinie (R) abgelenkt und als Lichtspur auf die Montagefläche (15) projiziert.
- unter Berücksichtigung der Projektionsgeometrie und mit Bezug auf die
Lichtstrahl-Ablenkpenode wird der Lichtstrahl zu berechneten Zeitpunkten innerhalb seiner Ablenkperiode zur Visualisierung der FLxpunkte durch Modulation einer Strahleigenschaft kurzzeitig verändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung der definierten Teilung für die Fixpunkte der momentane Abstand zwischen dem Lichtstrahl-Ablenkpunkt an einer Spiegelfläche zum momentanen Lichtstrahlauftreffpunkt (P) an der Montagefläche ( 15) einerseits und dem aus der Ab- lenkgeschwmdigkeit des Lichtstrahls zu wählbaren Zeitpunkten errechenbare Ablenkwinkel andererseits zugrunde gelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Lot-Abstand zwischen dem Lichtstrahl-Ablenkpunkt auf der Spiegelfläche und der Montagefläche ( 15) opto-eiektronisch erfaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß durch Modulation der Strahleigenschaft kurzzeitig die Farbe. Intensität. Strahllage oder der Fokus des Lichtstrahls zur Visualisierung der Fixpunkte veränderbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Lot-Abstand zwischen dem momentanen Lichtstrahl-Ablenkpunkt und der Montagefläche ( 15) trlanguiatlv dadurch bestimmt wird, daß ein bestimmter Punkt der von der Montagefläche ( 15) reflektierten, durch ein Sender-Spiegelsystem ( 1) periodisch und linear abgelenkten Lichtspur (3) mittels eines feststehenden optischen Sensors (33) erfaß t wird, und daß aus der momentanen Winkelposition der Ablenkung des die Lichtspur an die Montagefläche ( 15) schreibenden Lichtstrahls (Senderstrahl) (3b) einerseits und der monentanen Winkelposition der Ablenkung der reflektierten Lichtspur (Sehstrahl) zum Ansprechzeltpunkt des optischen Sensors (33) andererseits sowie mit Hilfe des fest vorgegebenen und bekannten Abstands (D) zwischen dem Sender-Spiegelsystem ( 1) und dem Empfän- ger-Spiegelsystem (30) errechnet wird.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche zur lichtoptischen Zentraiprojektlon von linearen Trassenveriäufen mit Visualisierung von Fixpunkten für Montagehilfsmittel oder dergleichen in definierter Teilung entlang einer vorgesehenen Trasse.
7. Einrichtung zur lichtoptischen Vermessung von Montageflächen ( 15). insbesondere an Decken von Räumen, mit Visualisierung von festlegbaren FLxpunk- ten an der Montagefläche. gekennzeichnet durch
- eine feststehende, kohärente Lichtquelle (2) mit Strahlfokussieroptik. deren fokussiertes Stranlenbündel (3) auf eine periodisch ausienkbare Sender- Spiegeiemrichtung ( 1) gelangt und von dieser als Lichtspur auf die Montagefläche ( 15) lenkbar ist. und durch
- eine Rechen- und Steuereinheit (Fig. 1 1). die aus dem als gemessene Größe eingegebenen Lot vom Umienkpunkt an der Sender-Spiegelemrichtung ( 1) auf die Montagefläche ( 15) einerseits und dem auf einen Referenzzeitpunkt innerhalb der Ablenkperiode bezogenen Ausienkwinkel der Spiegeieinrichtung andererseits die Fixpunkte (P) mit definierter Teilung errechnet und durch kurzzeitige Erregung einer optischen Markiereinrichtung (5. 6) an der Lichtspur optisch markiert.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Markiereinrichtung ein elektrisch steuerbarer, im Strahlengang (3a) des zur Sender- Spiegelelnrichtung laufenden Lichtstrahlbündels angeordneter Kippspiegel (5) ist. der das Lichtstrahlbündel aufgrund der kurzzeitigen Erregung quer zur Lichtspur mit geringer Amplitude auslenkt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippspiegel (5) durch einen Piezo-Aktuator (6) auslenkbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender Spiegeleinrichtung ein mit konstanter Umlaufgeschwindigkeit antreibbarer Polygonspiegei ( 1) ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Polygonspiegel ( 1) mit einer Nivellieremrichturig versehen ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Polygonspiegei kardanisch gelagert ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1. dadurch gekenn zeichnet, daß der Lot-Abstand vom Umlenkpunkt an der Sender-Spiegeleinrichtung ( 1) zur Montagefläche ( 15) durch eine auf die Lichtspur ausrichtbare opto-elektronische Distanzmeß einrichtung ( 1 1) bestimmbar ist. deren Meßwert in die Rechen- und Steuereinheit einlesbar ist.
14. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß zur triangulativen Bestimmung des Lot-Abstands sowie zur Bestimmung der Erregerzeitpunkte für die Marklereinrichtung (5, 6) in fester räumlicher Zuordnung zur periodisch ausienkbaren Sender-Spiegeleinrichtung ( 1) eine weitere periodisch ausienkbare Empfänger-Spiegeleinrichtung (30) vorhanden ist. welche die von der Montagefläche ( 15) reflektierte Lichtspur (S2) erfaßt und auf einen feststehenden, optischen Sensor (33) umlenkt, und daß die Rechen- und Steuereinheit (Fig. 1 1 ) das Sensorsignal als Triggersignal erfaßt und aus der auf einen ersten Referenzzeltpunkt innerhalb der Ablenkperiode der Sender-Spiegelelnrichtung (30) bezogenen ersten Zeitdauer (t1) sowie der auf einen zweiten Referenzzeitpunkt innerhalb der Ablenkperiode der Empfänger-Spiegeleinrichtung (30) bezogenen zweiten Zeltdauer (t2) Ablenk- Winkelwerte der beiden Spiegeleinrichtungen zum Triggerzeitpunkt errechnet und daraus unter Berücksichtigung des vorgegebenen Abstands der beiden Spiegeleinrichtungen (1, 30) einerseits den Lot-Abstand errechnet und andererseits die Erregefzeitpunkte für die Marklereinrichtung (5. 6) bestimmt.
15. Einrichtung nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß die Sender- und die Empfänger-Spiegeleinrichtung (1 , 30) zu einer Baueinheit verbunden und durch zwei auf festen Abstand drehbar gelagerte, im wesentlichen identische und mit konstanter Winkelgeschwindigkeit antreibbare Polygonspiegel ge bildet sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polygonspiegel durch eine gemeinsame kardanische Aufhängung gehalten sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Polygonspiegei haltende Baueinheit mittels einer Nivelliereinrichtung in einer Ebene ausrichtbar ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nivelliereinrichtung eine manuell oder automatisch justlerDare Drei-Punkt- Lagerung ist.
19. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 18. dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche(n) des Senderspiegels ( 1) zur gleichzeitigen Darstellung mehrerer paralleler Lichtspuren (A. B: AI . A2. A3) um einen kleinen Winkelbetrag quer zur Auslenk- oder Rotationsrichtung des Senderspiegels verkippbar ist (sind).
20. Einrichtung nacn einem dervorstehendenAnsprüche 7 bis 19. dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Polygonspiegeis als Senderspiegel ( 1 ) und/oder als Empfängerspiegei zumindest einzelne der Spiegelelemente des oder der Polygonspiegei(s) (1 , 30) einzeln jeweils um eine zur Rotationsachse des betreffenden Polygonspiegeis senkrechte Achse kippbar sind.
21. Einrichtung nach Anspruch 20. dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelelemente in Umfangsrichtung des betreffenden Polygonspiegels aufeinanderfolgend linksseitig angelenkt kippbar, feststehend In konstanter Mittelstellung und rechtsseitig angelenkt kippbar angeordnet sind.
22. Einrichtung nach Anspruch 20. dadurch gekennzeich net. daß die kippbaren Spiegelelemente durch steuerbare Aktuatoren (50, 51 , 53), synchronisiert auf den Rotationswinkel des Polygonspiegelumlaufs, in eine gekippte Position auslenkbar sind.
23. Einrichtung nach Anspruch 22. dadurch gekennzeichnet, daß die Aktua toren durch Servomotoren antreibbare Kurvenscheiben sind.
24. Einrichtung nach Anspruch 22. dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoren Piezo-Aktuatoren sind.
25. Einrichtung nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 15. gekennzeichnet durch eine den Niveauunterschied zwischen der nivellierten Spiegeleinrichtung und der Distanzmeß einrichtung ( 1 1) erfaßende Distanz-Korrektureinrichtung.
26. Einrichtung nach Anspruch 25. dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz-Korrektureinrichtung eine opto-elektronische Meßeinrichtung ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 26. dadurch gekennzeichnet, daß die optoelektronische Meßeinrichtung ( 11) einerseits eine Sendereinheit ( 10) mit einer
Lichtquelle mit Strahlbüridelungsoptik innerhalb der Baugruppe der auslenkbaren Sender-Spiegeiemrichtung (1) aufweist, die ein zur Nlvellierungsebene der Sender-Spiegeieinnchtung ( 1) paralleles Strahlbündel (L) abgibt und andererseits einen mit der Distanzmeßeinrichtung ( 1 1 ) verbundenen optischen Sensor ( 13) mit Linearempfindlichkeit entlang einer Vertikalspur umfaßt, dessen Signal als Korrekturwert für den gemessenen Lot-Abstand durch die Rechen- und Steuereinheit bei der Bestimmung des genannten Lot-Abstands berücksichtigt wird.
PCT/EP1995/004378 1994-12-01 1995-11-07 Verfahren und einrichtung zur lichtoptischen vermessung von montageflächen WO1996017222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442827 1994-12-01
DEP4442827.8 1994-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996017222A1 true WO1996017222A1 (de) 1996-06-06

Family

ID=6534668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004378 WO1996017222A1 (de) 1994-12-01 1995-11-07 Verfahren und einrichtung zur lichtoptischen vermessung von montageflächen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996017222A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833021A1 (de) * 1996-08-29 1998-04-01 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anbringen von Markierungen an Flächen
EP1736732A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-27 Leica Geosystems AG Verfahren zum Horizontieren eines Messgeräts und Messgerät mit einer Horizontiereinrichtung
US7993335B2 (en) 2004-02-04 2011-08-09 Bovie Medical Corporation Ablation probe for delivering fluid through porous structure
CN102175145A (zh) * 2010-12-17 2011-09-07 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 用于在工件的表面精确标定出点的方法
AU2008315635B2 (en) * 2007-10-26 2011-10-13 Leica Geosystems Ag Distance-measuring method for a device projecting a reference line, and such a device
US11320263B2 (en) 2019-01-25 2022-05-03 Stanley Black & Decker Inc. Laser level system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519527A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Wolfgang Dipl.-Ing. 8700 Würzburg Krumbholz Verfahren und vorrichtung zur vortriebsmessung und -kontrolle in tunnels mittels computergesteuertem laser
US5142788A (en) * 1991-05-17 1992-09-01 Willetts Miles D Laser compass
FR2699691A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Europtics Appareillage de projection pour former, sur une surface de travail, un motif de points lumineux constituant des repères, et procédé d'exécution de patronnes pour un tel appareillage.
DE4305969A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Wilfried Buerkle Verfahren zum Einmessen von Sanitär-, Heizungs- und Elektroanschlüssen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519527A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Wolfgang Dipl.-Ing. 8700 Würzburg Krumbholz Verfahren und vorrichtung zur vortriebsmessung und -kontrolle in tunnels mittels computergesteuertem laser
US5142788A (en) * 1991-05-17 1992-09-01 Willetts Miles D Laser compass
FR2699691A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Europtics Appareillage de projection pour former, sur une surface de travail, un motif de points lumineux constituant des repères, et procédé d'exécution de patronnes pour un tel appareillage.
DE4305969A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Wilfried Buerkle Verfahren zum Einmessen von Sanitär-, Heizungs- und Elektroanschlüssen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833021A1 (de) * 1996-08-29 1998-04-01 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anbringen von Markierungen an Flächen
US5829147A (en) * 1996-08-29 1998-11-03 Hilti Aktiengesellschaft Apparatus for applying marks to surfaces
US7993335B2 (en) 2004-02-04 2011-08-09 Bovie Medical Corporation Ablation probe for delivering fluid through porous structure
EP1736732A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-27 Leica Geosystems AG Verfahren zum Horizontieren eines Messgeräts und Messgerät mit einer Horizontiereinrichtung
WO2006136557A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Leica Geosystems Ag Verfahren zum horizontieren eines messgeräts und messgerät mit einer horizontiereinrichtung
AU2008315635B2 (en) * 2007-10-26 2011-10-13 Leica Geosystems Ag Distance-measuring method for a device projecting a reference line, and such a device
CN102175145A (zh) * 2010-12-17 2011-09-07 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 用于在工件的表面精确标定出点的方法
US11320263B2 (en) 2019-01-25 2022-05-03 Stanley Black & Decker Inc. Laser level system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201330B1 (de) Distanzmessendes verfahren für ein referenzlinienprojizierendes gerät und ebensolches gerät
EP2810020B1 (de) Vermessungsgerät mit scanfunktionalität und einzelpunktmessmodus
WO2005031259A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung der lage eines handhaltbaren messgerätes im raum
DE69131837T2 (de) Räumliche Positionierungsvorrichtung
DE69433327T2 (de) Lasersystem zum Festlegen einer Bezugslinie
DE69430397T2 (de) Geodätisches Instrument
DE69716671T2 (de) Steuervorrichtung für Baumaschinen
EP1321777A2 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Objektraumes
EP2643660B1 (de) Rotationslaser
EP3623843B1 (de) Handgehaltenes laserdistanzmessgerät
EP3175253B1 (de) Trackingverfahren und trackingsystem
DE102005012107A1 (de) Meßsystem und Verfahren zur geodätischen Vermessung von Objekten
EP2453205A1 (de) Konstruktionsvermessungsgerät zum Vermessen und Markieren von Raumpunkten entlang von auf einer Oberfläche horizontal verlaufenden Höhenlinien
EP2707745A1 (de) Kalibrierverfahren für ein gerät mit scanfunktionalität
DE3404495A1 (de) Polygonzug-vermessungsverfahren und vermessungseinrichtung
EP0841535A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächen- und Raumvermessung
EP0481278A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Positionsbestimmung von Raumpunkten
DE3913988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen von strassen bezueglich achsenlaenge, breite und hoehe bzw. steigung
DE69632009T2 (de) Referenzlageregelungsvorrichtung für einen laser
EP3175202A1 (de) Trackingverfahren und trackingsystem
WO1998043113A1 (de) Messverfahren unter einbeziehung der lasertechnik für dreidimensionale objekte
WO1996017222A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lichtoptischen vermessung von montageflächen
WO1997010488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und vermessen dreidimensionaler körper oder von beliebigen flächen
EP2942230A1 (de) Verfahren zur messung des anhubs elektrischer fahrleitungen auf fahrwegen des schienengebundenen verkehrs
DE10306417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA