WO1996015995A2 - Rührer für schmelzflüssiges glas - Google Patents

Rührer für schmelzflüssiges glas Download PDF

Info

Publication number
WO1996015995A2
WO1996015995A2 PCT/DE1995/001585 DE9501585W WO9615995A2 WO 1996015995 A2 WO1996015995 A2 WO 1996015995A2 DE 9501585 W DE9501585 W DE 9501585W WO 9615995 A2 WO9615995 A2 WO 9615995A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stirrer
shaft
stirrer shaft
attachments
stiffeners
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001585
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996015995A3 (de
Inventor
Andreas KÜMMERLING
Christian Schwieger
Volker Heym
Dietmar Stiebert
Wilfried Eckert
Hubertus Gölitzer
Original Assignee
Technische Glaswerke Ilmenau Gmbh
Degussa Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Glaswerke Ilmenau Gmbh, Degussa Aktiengesellschaft filed Critical Technische Glaswerke Ilmenau Gmbh
Priority to AT95942013T priority Critical patent/ATE195497T1/de
Priority to SK604-97A priority patent/SK281875B6/sk
Priority to DE59508649T priority patent/DE59508649D1/de
Priority to EP95942013A priority patent/EP0800485B1/de
Publication of WO1996015995A2 publication Critical patent/WO1996015995A2/de
Publication of WO1996015995A3 publication Critical patent/WO1996015995A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/187Stirring devices; Homogenisation with moving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/053Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties characterised by their materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/13Openwork frame or cage stirrers not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to the structural design of stirrers for molten glass, preferably for the homogenization of glass melts in higher temperature ranges.
  • Stirrers for homogenizing glass melts are known and used in various versions in the glass industry.
  • the temporal and qualitative homogenization success is essentially determined by the construction of the stirrer and by the materials, essentially the contact material to the glass.
  • simple blade and screw stirrers made of high-quality refractory materials are known in the design, but they did not achieve sufficient homogenization, had short lifetimes and, due to the high level of material abrasion, constantly led to undesirable glass defects.
  • Stirrers made of heat-resistant and scale-resistant steels could and can only be used in limited cases, as these types of steel can sometimes be used. lead to discoloration and blistering of the glass and are not very resistant to aggressive glass components. For this reason, stirrers, which have a material from the precious metal group as a glass contact material, have proven themselves for almost all types of technical glass and, as is known, are being used successfully to an increasing extent.
  • stirrers Disadvantages of these known solutions for stirrers are the high use of materials of the pure noble metals or their alloys, which considerably increases the investment costs, and their limited range of use at high temperatures, which lead to the destruction of the stirrers.
  • stabilized and dispersion-strengthened precious metals preferably platinum or platinum / rhodium alloys
  • stirrers are increasingly known which consist of several layers of different materials and have a very thin layer of precious metal as the glass contact layer.
  • the supporting layer of these known stirrers preferably consists of molybdenum or tungsten; this precious metal layer is protected against the carrier material by ceramic materials. Since the carrier materials oxidize at approx.> 600 oC, the interior of the stirrer must be hermetically sealed and evacuated. This results in the disadvantages of these stirrers with a layered structure. Since the precious metals or
  • the object of the invention is to design the structural design of a stirrer for the homogenization of molten glass in high temperature ranges with basic components so that the stirrer uses little material, consists exclusively of noble metals and / or noble metal alloys and is consistently good with a longer service life Glass quality produced.
  • the object is achieved in that the stirrer has components with small wall thicknesses between 1.0 ... 2.5 mm due to a special material-minimized framework construction of high stability in the high temperature range and through the use of fine-grain stabilized and dispersion-strengthened platinum or a platinum / rhodium alloy .
  • the supporting element of the stirrer within the framework construction according to the invention is the stirrer shaft, which according to the invention is designed as a cylindrical tube.
  • the upper part of the stirrer shaft is designed according to known solutions so that the stirrer can be quickly and easily changed to the stirrer drive machine.
  • the lower part of the stirrer shaft is completely closed according to the invention with an approximately round cap.
  • the molten glass is mixed by a sufficiently high rotation speed of the rotating stirrer.
  • the height of the glass is constantly changed by the rotating movement of the stirrer in a vertical ascending or descending flow direction.
  • the rotating and vertical movements of the glass are achieved by the side extensions on the stirrer shaft.
  • the number of attachments to the agitator is limited by their pressure areas and the resulting forces are limited to the agitator shaft.
  • the aim is a process-technically optimal number of attachments to the stirrer shaft with individual large shear surfaces. This is achieved according to the invention in that the stirrer shaft is stabilized against rotation over the entire height of its stirrer attachments on the inside by round or polygonal stiffeners.
  • the stirrer shaft is provided with opposite bores at certain height intervals, through which cylindrical tubes, which are rounded at both ends, are inserted and welded to the stirrer shaft. According to the invention, this creates a stirrer r with a plurality of cylindrical or flat stirrer attachments which homogenize the glass.
  • an optimal torsional strength of the stirrer shaft is achieved in that several cylindrical stirrer shaft stiffeners are arranged in the interior of the stirrer at certain angles offset over the entire glass standing height.
  • stirrer shaft stiffeners are arranged in the interior of the stirrer at certain angles offset over the entire glass standing height.
  • small flat stirrer attachments attached to one end of an inner stiffener and, depending on the area, larger flat stirrer attachments are attached to the ends of several stirrer shaft stiffeners.
  • the sheet-shaped stirrer attachments can be attached at any point on the stirrer shaft. According to the invention, it is also possible to push flat agitator attachments through the agitator shaft, preferably also arranged helically.
  • the diameter of the stirrer shaft is preferably up to 90% of the stirrer cell diameter, then according to the invention it has star, cross or segment-shaped stiffeners or a combination of these stiffeners, which together form the load-bearing elements of the stirrer shaft.
  • the outer contour of the stirrer shaft for the stirrer attachments is preferably cylindrical.
  • the ends of the segment-shaped stiffeners are simultaneously designed as stirrer attachments.
  • the ends of the stirrer shaft stiffeners are designed as cylindrical or flat stirrer attachments.
  • each stirrer shaft stiffener in the stirrer shaft has one or more expansion openings which ensure pressure compensation when the temperature rises.
  • the advantage of the stirrer according to the invention is the minimized use of precious metals and precious metal alloys due to the structural structure of the stirrer according to the invention.
  • By using exclusively Precious metals the well-known multilayer structure of the stirrer made of different metal and ceramic materials is avoided and thus the life of the stirrer is significantly increased.
  • a defective stirrer can be easily repaired due to the simple construction.
  • a complete replacement of individual defective stirrer components can be carried out quickly and in a time-saving manner due to their interchangeability.
  • stirrers according to the invention are to be explained in more detail using exemplary embodiments.
  • Figure 1 a sectional plan view with stiffener shaft and stirrer attachments
  • Figure 2 - a side view of Figure 1 with interrupted planar stirrer attachments
  • FIG. 3 a side section of a stirrer shaft with cylindrical stirrer attachments
  • Figure 4 - a sectional plan view of Figure 3
  • Figure 5 a side section of an agitator shaft with cyl inde-shaped stirrer shaft reinforcements and sheet-like stirrer attachments
  • FIG. 1 shows the section of a stirrer in a top view, the stirrer shaft 1 consisting of four parts and stabilized on the inside by four segment-shaped stiffeners 8.
  • the segment-shaped stiffeners 8 are simultaneously formed at their ends as a flat stirrer attachment 6.
  • stirrer shaft bores 2 are introduced, through which cylindrical stirrer attachments 3 with rounded ends 4 achieve additional stiffening.
  • Each cylindrical stirrer shaft stiffener 7 has an expansion opening 5.
  • the entire cavity within the stirrer shaft 1 is filled with a porous sintered mass 9.
  • a side view of an agitator shaft 1 is shown in FIG. 2.
  • the flat-shaped stirrer attachments 6 are arranged alternately in their shear surface of different sizes and / or different lengths and in several planes, so that the glass stream is torn many times around the stirrer shaft 1.
  • FIG. 3 shows a side section of an agitator shaft part.
  • the stirrer shaft 1 consists of a platinum-containing cylinder tube in which any number of staggered
  • Stirrer shaft bores 2 are arranged opposite one another.
  • cylindrical stirrer shaft stiffeners 7, which merge into stirrer attachments 3 with rounded, closed ends 4, are inserted and fastened to the stirrer shaft 1.
  • FIG. 4 a sectional top view of FIG. 3, shows the arrangements of the cylindrical stirrer attachments 3. Their 60 ° offset arrangement on three levels is shown. Three stirrer stiffeners 7 with expansion openings 5 result in six cylindrical stirrer attachments 3. List of the reference symbols used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den konstruktiven Aufbau von Rührern für schmelzflüssiges Glas. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rührer zum Homogenisieren von schmelzflüssigem Glas in hohen Temperaturbereichen zu schaffen, der ausschließlich aus Edelmetallen und/oder Edelmetallegierungen mit geringem Materialeinsatz besteht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rührer aus einer speziellen Gerüstkonstruktion hoher Stabilität besteht, und die Bauteile aus dispersionsverfestigtem Platin oder aus einer dispersionsverfestigten Platin-/Rhodiumlegierung geringe Wanddicken besitzen. In einem hohlen Rührerschaft sind mehrere unterschiedliche Rührerschaftversteifungen angeordnet, die teilweise an der Wandung des Rührerschaftes enden oder durch diese hindurchragen und als äußere Rühreranbauten mit dem Rührerschaft unlösbar verbunden sind. Rührerschaftversteifungen und Rühreranbauten sind in beliebigen Ausführungsformen und verschiedenen Kombinationen über der gesamten Höhe des Rührers angeordnet.

Description

..Rührer für schmelzflüssiges Glas
Die Erfindung betrifft den konstruktiven Aufbau von Rührern für schmelzflüssiges Glas, vorzugsweise zur Homogenisierung von Glasschmelzen in höheren Temperaturbereichen.
Rührer zur Homogenisierung von Glasschmelzen sind in unterschiedlichen Ausführungsvarianten in der Glasindustrie bekannt und im Einsatz. Der zeitliche sowie qualitative Homogenisierungserfolg ist im wesentlichen durch den konstruktiven Aufbau der Rührer und durch die Materialien, im wesentlichen das Kontaktmaterial zum Glas, bestimmt. Bei leichtschmelzenden und wenig aggressiven Gläsern sind in der Konstruktion einfache Blatt- und Schraubenrührer aus hochwertigen Feuerfestmaterialien bekannt, die jedoch eine nicht ausreichende Homogenisierung erzielten, kurze Standzeiten besaßen und durch den hohen Materialabrieb ständig zu unerwünschten Glasfehlern führten. Rührer aus hitze- und zunderbeständigen Stählen konnten und können nur in begrenzten Fällen eingesetzt werden, da diese Stahlarten z.T. zur Verfärbung und Blasenbildung des Glases führen und gegenüber aggressiven Glasbestandteilen wenig beständig sind. Deshalb haben sich Rührer, die als Glaskontaktwerkstoff ein Material der Edelmetallgruppe besitzen, für fast alle technischen Glasarten bewährt und werden wie bekannt im verstärkten Maße erfolgreich eingesetzt.
Bekannte Rührerkonstruktionen sind in den Schriften
DD 203 899, DE-AS 19 16 817, DE-OS 25 00 793, DE-0S
28 24 268, US-PS 30 57 175, US-PS 32 24 875, US-PS
30 57 175 und DE 43 26 143 AI dargelegt.
Nachteilig sind bei diesen bekannten Lösungen für Rührer der hohe Materialeinsatz der reinen Edelmetalle bzw. deren Legierungen, der die Investkosten erheblich erhöht, sowie ihr begrenzter Einsatzbereich bei hohen Temperaturen, die zur Zerstörung der Rührer führen. Durch die Verwendung von stabilisierten und dispersionsverfestigten Edelmetallen, vorzugsweise Platin bzw. Platin/Rhodium-Legierungen, wird eine entscheidende Einsatzerweiterung dieser Rührer bei erschwinglichen Investitionskosten, ausreichender Lebensdauer und guter Glasqualitat erzielt. Um die immer noch hohen Edelmetallanteile weiter zu senken, sind zunehmend Rührer bekannt, die aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien bestehen und als Glaskontaktschicht eine sehr dünne Edelmetallschicht aufweisen.
Die tragende Schicht dieser bekannten Rührer besteht vorzugsweise aus Molybdän oder Wolfram; diese Edelmetallschicht wird durch keramische Materialien gegenüber dem Trägermaterial geschützt. Da die Tragermaterialien bei ca. > 600 ºC oxydieren, muß der Innenraum des Ruhrers luftdicht verschlossen und evakuiert sein. Hieraus ergeben sich die Nachteile dieser Rührer mit Schichtaufbau. Da die Edelmetalle bzw.
deren Legierungen nicht gasdicht sind und schlecht ausgeführte Schweißnahte des Rührers ein Eindringen von Luftsauerstoff ermöglichen, wird das Trägermaterial in kürzester Zeit zerstört, ein Totalausfall des Rührers ist die Folge.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den konstruktiven Aufbau eines Ruhrers zum Homogenisieren von schmelzflussigem Glas in hohen Temperaturbereichen mit Grundbauteilen so zu gestalten, daß der Rührer einen geringen Materialeinsatz besitzt, ausschließlich aus Edelmetallen und/oder Edelmetallegierungen besteht und bei einer höheren Lebensdauer eine gleichbleibend gute Glasqualitat erzeugt. Erfindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rührer durch eine spezielle materialminimierte Gerustkonstruktion hoher Stabilität im Hochtemperaturbereich und durch den Einsatz von feinkornstabilisiertem und dispersionsverfestigtem Platin oder einer Platin-/Rhodiumlegierung Bauteile mit geringen Wanddicken zwischen 1,0...2, 5 mm besitzt. Das tragende Element des Rührers innerhalb der erfindungsgemäßen Gerüstkonstruktion ist der Rührerschaft, der erfindungsgemäß als zylinderförmiges Rohr ausgebildet ist. Der obere Teil des Rührerschaftes ist nach bekannten Lösungen so gestaltet, daß ein problemloses und schnelles Wechseln des Rührers zur Rührerantriebsmaschine erfolgt.
Der untere Teil des Rührerschaftes ist gemäß der Erfindung mit einer annähernd runden Kappe vollständig verschlossen. Zur Erreichung einer guten Homogenisierung wird das schmelzflüssige Glas durch eine ausreichend hohe Rotationsgeschwindigkeit des sich drehenden Rührers vermischt.
Gleichzeitig wird durch die Drehbewegung des Rührers das Glas in einer vertikal aufsteigenden bzw. vertikal absteigenden Fließrichtung ständig in seiner Höhenlage verändert. Die Dreh- und Vertikalbewegungen des Glases werden durch die seitlichen Anbauten an den Rührerschaft erreicht. Die Anzahl de r Anbau ten an den Rühre rschaf t ist du rch deren Druckf lächen und die daraus resultierenden Kräfte auf den Rührerschaft begrenzt. Angestrebt wird eine verfahrenstechnisch optimale Anzahl von Anbauten an den Rührerschaft mit einzelnen großen Scherflächen. Dies wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß der Rührerschaft über die gesamte Höhe seiner Rühreranbauten im Inneren durch runde oder vieleckige Versteifungen gegen Verdrehung stabilisiert ist. Im einfachsten Fall ist der Rührerschaft in bestimmten Höhenabständen mit gegenüberliegenden Bohrungen versehen, durch welche zylinderförmige, an beiden Enden gerundet verschlossene Rohre durchgesteckt und mit dem Rührerschaft verschweißt sind. Erfindungsgemäß entsteht dadurch ein Rü hre r mit mehreren zylinder- oder flächenförmigen Rühreranbauten, die das Glas homogenisieren.
Eine optimale Verdrehfestigkeit des Rührerschaftes ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in bestimmten Winkeln versetzt über der gesamten Glasstandshöhe mehrere zylinderförmige Rührerschaftversteifungen im Innenraum des Rührers angeordnet sind. An einem Rührerschaft mit großem Durchmesser sind kleine flächenförmige Rühreranbauten an einem Ende einer inneren Versteifung befestigt und je nach Fläche größere flächenförmige Rühreranbauten an den Enden mehrerer Rührerschaftsversteifungen angebracht.
Sind ausreichend Rühre rschaf tsversteif ungen über der gesamten Glasstandshöhe vorhanden, so können die f lächenförmigen Rühreranbauten an jeder beliebigen Stelle des Rührerschaftes befestigt sein. Erfindungsgemäß ist außerdem ein Durchstekken von flächenförmigen Rühreranbauten durch den Rührerschaft, vorzugsweise ebenfalls schraubenförmig angeordnet, möglich.
Beträgt der Durchmesser des Rührerschaftes bis vorzugsweise 90 % des Rührzellendurchmessers, so besitzt er erfindungsgemaß stern-, kreuz- oder segmentförmige Versteifungen oder eine Kombination aus diesen Versteifungen, die zusammen die tragenden Elemente des Rührerschaftes darstellen. Die äußere Kontur des Rührerschaftes für die Rühreranbauten ist vorzugsweise zylinderförmig. Die Enden der segmentförmigen Versteifungen sind gleichzeitig als Rühreranbauten ausgebildet. Die Enden der Rührerschaftversteifungen sind als zylinderförmige oder flächenförmige Rühreranbauten ausgebildet. Für höchste Beanspruchungen ist erfindungsgemäß der verbleibende Hohlraum bzw. die verbleibenden Hohlräume im Rührerschaft bzw. in den kreuzförmigen Versteifungen mit einer keramischen, pulverförmigen Masse ausgefüllt, die im Temperaturbereich ca. > 800 ºC versintert, aber trotzdem offenporig porös für einen ständigen Luftaustausch ist. Dazu besitzt erfindungemäß jede Rührerschaftversteifung im Rührerschaft eine oder mehrere Ausdehnungsöffnungen, die bei Temperaturerhöhung einen Druckausgleich gewährleisten.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Rührers besteht im minimierten Einsatz von Edelmetallen und Edelmetallegierungen aufgrund des erfindungsgemäßen konstuktiven Gerüstaufbaus des Rührers. Durch die Verwendung von ausschließlich Edelmetallen wird der bekannte Mehrschichtenaufbau des Rührers aus unterschiedlichen Metall- und Keramikmaterialien vermieden und somit die Lebensdauer des Rührers wesentlich erhöht.
Eine Reparatur defekter Rührer ist durch den einfachen konstruktiven Aufbau leicht möglich. Eine vollständige Erneuerung einzelner defekter Rührerbauteile ist durch ihre Austauschbarkeit kurzfristig und zeitsparend ausführbar.
Die erfindungsgemäßen Rührer sollen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In den Figuren stellen dar:
Figur 1 - eine geschnittene Draufsicht mit Rührerschaftversteifungen und Rühreranbauten Figur 2 - eine Seitenansicht der Figur 1 mit unterbrochenen flächenförmigen Rühreranbauten
Figur 3 - einen Seitenschnitt eines Rührerschaftes mit zylinderförmigen Rühreranbauten
Figur 4 - eine geschnittene Draufsicht der Figur 3
Figur 5 - einen Seitenschnitt eines Rührerschaftes mit zyl inde rf örmigen Rührerschaftversteifungen und flächenförmigen Rühreranbauten
Figur 6 - eine geschnittene Draufsicht der Figur 5. Die Figur 1 zeigt den Schnitt eines Rührers in Draufsicht, wobei der Rührerschaft 1 aus vier Teilen besteht und im Inneren durch vier segmentförmige Versteifungen 8 stabilisiert ist. Die segmentförmigen Versteifungen 8 sind an ihren Enden gleichzei tig als flächenförmige Rühreranbauten 6 ausgebildet. Sowohl durch den Rührerschaft 1 als auch durch die segmentförmigen Versteifungen 8 sind Rührerschaftbohrungen 2 eingebracht, durch welche zylinderförmige Rühreranbauten 3 mit gerundet verschlossenen Enden 4 eine zusätz l iche Versteifung erzielen. Jede zylinderförmige Rüherschaftversteifung 7 besitzt eine Ausdehnungsöffnung 5. Der gesamte Hohlraum innerhalb des Rührerschaftes 1 ist mit einer porösen Sintermasse 9 ausgefüllt. Eine Seitenansicht eines Rührerschaftes 1 ist in der Figur 2 dargestellt. In dieser Ausführungsvariante sind die flächenförmigen Rühreranbauten 6 alternierend in ihrer Scherfläche verschieden groß und/oder unterschiedlich lang und in mehreren Ebenen angeordnet, so daß um den Rührerschaft 1 der Glasstrom vielfach zerrissen wird.
Die Figur 3 zeigt einen Seitenschnitt eines Rührerschaftsteiles. Der Rührerschaft 1 besteht aus einem platinhaltigen Zylinderrohr, in dem versetzt eine beliebige Anzahl von
Rührerschaftbohrungen 2 gegenüberliegend angeordnet sind. In den jeweils gegenüberliegenden Rührerschaftbohrungen 2 sind zylinderförmige Rührerschaftsversteifungen 7, die in Rühreranbauten 3 mit gerundeten verschlossenen Enden 4 übergehen, durchgesteckt und am Rührerschaft 1 befestigt.
In der Figur 4, einer geschnittenen Draufsicht der Figur 3, sind die Anordnungen der zylinderförmigen Rühreranbauten 3 zu sehen. Dargestellt ist ihre um 60 ° versetzte Anordnung auf drei Höhenebenen. Es ergeben sich aus drei RührerschaftVersteifungen 7 mit Ausdehnungsöffnungen 5 sechs zylinderförmige Rühreranbauten 3. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Rührerschaft
2 Rührerschaftbohrungen
3 zylinderförmige Rühreranbauten
4 abgerundete Enden der Rühreranbauten
5 Ausdehnungsöffnung
6 flächenförmige Rühreranbauten
7 Rührerschaftversteifungen
8 kreuzförmige und segmentförmige Versteifungen
9 Sintermasse
10 abgerundete Enden der Rührerschaftversteifungen

Claims

Patentansprüche
1. Rührer für schmelzflüssiges Glas, bestehend aus einem
Rührerschaft, mehreren Rühreranbauten und einem Verbindungsteil zur Rührerantriebsmaschine,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bauteile des Rührers, vorzugsweise der zylinderförmige Rührerschaft und die Rühreranbauten, eine Gerüstkonstruktion hoher Stabilität im Hochtemperaturbereich bilden, aus stabilisiertem und dispersionsverfestigtem
Platin oder einer Platinlegierung bestehen und Wanddicken zwischen 1,0...2, 5 mm besitzen.
2. Rührer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem hohlen Rührerschaft (1) mehrere zylinderoder flächenförmige Rüh rerschaf tversteifungen (7)
und/oder kreuz- und/oder segmentförmige Versteifungen (8) angeordnet sind.
3. Rührer nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rührerschaftversteifungen (7) durch die Rührerschaftbohrungen (2) der Wandung des Rührerschaftes (1) hindurch ragen und gleichzeitig als zylinder- oder flächenförmige Rühreranbauten (3, 6) mit dem Rührerschaft (1) unlösbar verbunden sind.
4. Rührer nach Anspruch 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rührerschaftversteifungen (7) mit der Oberfläche des Rührerschaftes (1) unlösbar bündig enden.
5. Rührer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den bündig endenden zylinderförmigen Rührerschaftversteifungen (7) und/oder an jeder beliebigen Stelle des Rührerschaftes (1) flächenförmige Rühreranbauten (6) befestigt sind
6. Rührer nach Anspruch 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Rührerschaftversteifungen (7) eine oder mehrere Ausdehnungsöffnungen (5) besitzen.
7. Rührer nach Anspruch 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zylinder- oder flächenförmige Rühreranbauten (3; 6) in bel iebigen Winkeln im Rührerschaft (1) angeordnet und zueinander bzw. ineinander gesteckt und am Rührerschaft (1) unlösbar verbunden sind.
8. Rührer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß er kreuz- und segmentförmige Versteifungen (8) und zylinder- und flächenförmige Rühreranbauten (3, 6) in beliebigen Ausführungsformen, vorzugsweise in vieleckigen Ausführungen, oder eine Kombination von mehreren Formen mit zusätzlichen Rüherschaftversteifungen (7) besitzt.
9. Rührer nach Anspruch 2 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als kreuz- und segmentförmige Versteif ungen (8) endenden und mit dem Rührerschaft (1) verbundenen
flächenförmigen Rühreranbauten (6) über der gesamten Höhe des Rührerschaftes (1) angeordnet und/oder alternierend unterbrochen sind.
10. Rührer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Hohlräume innerhalb des Rührerschaftes (1) mit einer keramischen Sintermasse (9) als zusätzliche Versteifung ausgefüllt sind.
11. Rührer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rührerschaft (1) am unteren Ende mit einer vorzugsweise runden Kappe vollständig verschlossen ist.
PCT/DE1995/001585 1994-11-15 1995-11-15 Rührer für schmelzflüssiges glas WO1996015995A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95942013T ATE195497T1 (de) 1994-11-15 1995-11-15 Rührer für schmelzflüssiges glas
SK604-97A SK281875B6 (sk) 1994-11-15 1995-11-15 Miešadlo na roztavené sklo
DE59508649T DE59508649D1 (de) 1994-11-15 1995-11-15 Rührer für schmelzflüssiges glas
EP95942013A EP0800485B1 (de) 1994-11-15 1995-11-15 Rührer für schmelzflüssiges glas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4440704.1 1994-11-15
DE4440704A DE4440704C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Rührer für schmelzflüssiges Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996015995A2 true WO1996015995A2 (de) 1996-05-30
WO1996015995A3 WO1996015995A3 (de) 1996-08-08

Family

ID=6533328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001585 WO1996015995A2 (de) 1994-11-15 1995-11-15 Rührer für schmelzflüssiges glas

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0800485B1 (de)
CN (1) CN1092154C (de)
AT (1) ATE195497T1 (de)
CZ (1) CZ286151B6 (de)
DE (2) DE4440704C2 (de)
RU (1) RU2162449C2 (de)
SK (1) SK281875B6 (de)
WO (1) WO1996015995A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714365A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Heraeus Gmbh W C Dispersionsverfestiger Platin-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JP4433382B2 (ja) * 2001-11-30 2010-03-17 コーニング インコーポレイテッド 撹拌により溶融ガラスを均一にする方法および装置
DE10332692A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Schott Ag Rührvorrichtung zum Behandeln einer Glasschmelze
DE102004032795B4 (de) * 2004-07-07 2007-06-21 Schott Ag Rührvorrichtung zum Durchrühren und Homogenisieren von Glasschmelzen
DE102004034798B4 (de) * 2004-07-19 2007-08-09 Schott Ag Rührsystem für Glasschmelzen
CN101356123B (zh) * 2006-01-05 2011-12-14 日本电气硝子株式会社 熔融玻璃供给装置及玻璃成形品的制造方法
CN1931754B (zh) * 2006-09-30 2011-05-11 河南安彩高科股份有限公司 一种提高玻璃融体搅拌效率的设备和方法
US8256951B2 (en) 2006-12-21 2012-09-04 Corning Incorporated Stirrers for minimizing erosion of refractory metal vessels in a glass making system
DE102007008102B4 (de) 2007-02-19 2020-12-03 Umicore Ag & Co. Kg Vorrichtung zum Einsatz in der Glasindustrie und Verfahren
DE102008017045B9 (de) * 2008-04-03 2012-07-05 Umicore Ag & Co. Kg Rührsystem und Verfahren zum Homogenisieren von Glasschmelzen
JP5265726B2 (ja) * 2011-03-31 2013-08-14 AvanStrate株式会社 ガラス板の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119816A1 (de) * 1981-05-19 1983-01-13 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr "hochleistungsspeiser"
DD203899A1 (de) * 1982-03-30 1983-11-09 Reiner Ehrig Homogenisator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057175A (en) * 1956-04-17 1962-10-09 Owens Illinois Glass Co Apparatus for mixing colorant in glass furnace forehearth
GB1211797A (en) * 1968-04-02 1970-11-11 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to stirrers
GB1476131A (en) * 1974-01-11 1977-06-10 Pilkington Brothers Ltd Stirring
GB1557630A (en) * 1977-06-03 1979-12-12 Pilkington Brothers Ltd Glass manufacture
JPS589830A (ja) * 1981-07-08 1983-01-20 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ガラス窯業用撹拌棒及びその製造方法
JPH0248422A (ja) * 1988-08-09 1990-02-19 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ガラス窯業用攪拌棒
DE4326143A1 (de) * 1993-08-04 1993-12-09 Diether Boettger Stirrer- und Plungergeräte für geschmolzenes Glas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119816A1 (de) * 1981-05-19 1983-01-13 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr "hochleistungsspeiser"
DD203899A1 (de) * 1982-03-30 1983-11-09 Reiner Ehrig Homogenisator

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508649D1 (de) 2000-09-21
WO1996015995A3 (de) 1996-08-08
CZ136497A3 (cs) 1998-11-11
CN1092154C (zh) 2002-10-09
SK281875B6 (sk) 2001-08-06
CZ286151B6 (cs) 2000-01-12
CN1167475A (zh) 1997-12-10
EP0800485A2 (de) 1997-10-15
DE4440704C2 (de) 1997-02-13
DE4440704A1 (de) 1996-08-01
RU2162449C2 (ru) 2001-01-27
SK60497A3 (en) 1997-12-10
ATE195497T1 (de) 2000-09-15
EP0800485B1 (de) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas
DE102008017045B9 (de) Rührsystem und Verfahren zum Homogenisieren von Glasschmelzen
WO1996015995A2 (de) Rührer für schmelzflüssiges glas
EP1556219B1 (de) Leitelemente einer druckeinheit
DE102010000546B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze, Rührvorrichtung und Verwendung
DE10393977B4 (de) Leitung für geschmolzenes Glas, Verfahren zum Entgasen von geschmolzenem Glas und Vorrichtung zum Entgasen von geschmolzenem Glas
DE102007008102A1 (de) Vorrichtung zum Einsatz in der Glasindustrie und Verfahren
DE1954423B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines sehr festen Schichtkörpers aus Glas oder aus Glaskeramik oder aus Glas und Glaskeramik, bei dem der Wärmeausdehnungskoeffizient der Außenschichten niedriger ist als der des Kernteils
DE4326143A1 (de) Stirrer- und Plungergeräte für geschmolzenes Glas
EP0800486B1 (de) Drehplunger für glasauslauföffnungen
EP2150330B1 (de) Rührorgan zum rühren abrasiver medien
DE10111892C1 (de) Gesinterter, hochporöser Körper
DE102019120065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glasbändern
LU85518A1 (de) Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss
EP1526940A1 (de) Feuerfestes keramisches bauteil
DE3829055A1 (de) Mischbehaelter
DE3124233A1 (de) Beluefterfritte zur begasung einer fluessigkeit
DE19653364C2 (de) Blitzröhre
WO2021180420A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserdüsen und glasfaserdüse
WO2002053312A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bandgiessmachine sowie ein mantelring für eine giessrolle zur durchführung des verfahrens
DE10307661B4 (de) Floatbadwanne und Verfahren zum Floaten eines Glases
DE19917851C2 (de) Drehschieberplatte
DD283596A5 (de) Rohrruehrvorrichtung fuer einen speiser in einem glasschmelzofen
DE102008047123A1 (de) Feeder oder Rührzelle für die Glasindustrie
DE19806788C2 (de) Kühlelement für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95196234.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN CZ RU SK UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN CZ RU SK UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-1364

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 60497

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995942013

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995942013

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-1364

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-1364

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995942013

Country of ref document: EP