WO1996006131A1 - Verfahren zur herstellung von gegenständen aus thermoplastischer amylose, formmasse zur durchführung des verfahrens sowie formteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gegenständen aus thermoplastischer amylose, formmasse zur durchführung des verfahrens sowie formteil Download PDF

Info

Publication number
WO1996006131A1
WO1996006131A1 PCT/DE1995/001092 DE9501092W WO9606131A1 WO 1996006131 A1 WO1996006131 A1 WO 1996006131A1 DE 9501092 W DE9501092 W DE 9501092W WO 9606131 A1 WO9606131 A1 WO 9606131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amylose
molding
oil
injection
hydroxyl groups
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Stauderer
Michael Zieger
Original Assignee
K & S Bio-Pack-Entwicklungsgesellschaft Für Biologische Verpackungen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K & S Bio-Pack-Entwicklungsgesellschaft Für Biologische Verpackungen Gmbh filed Critical K & S Bio-Pack-Entwicklungsgesellschaft Für Biologische Verpackungen Gmbh
Priority to AU32519/95A priority Critical patent/AU3251995A/en
Publication of WO1996006131A1 publication Critical patent/WO1996006131A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/12Amylose; Amylopectin; Degradation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2303/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08J2303/12Amylose; Amylopectin; Degradation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/06Biodegradable

Definitions

  • Cereals and vegetables for example, which have a high polysaccharide content, in particular a high starch content, have been proposed as such renewable raw materials.
  • REPLACEMENT LEAF raw materials and animal raw materials have only an extremely low resistance to moisture.
  • starch such as can be isolated from plants in general, has neither thermoplastic properties nor can be processed in any way to give molded parts using the methods customary in plastics technology, which in are able to withstand both moisture and mechanical stress.
  • starch forms highly viscous and strongly adhesive masses on contact with water, so that, for example, spraying through nozzles in the water-containing state is made impossible.
  • starch forms a base material for paste - that is, adhesives in the form of aqueous swelling products which, in contrast to glues, form a highly viscous, non-stringy mass even in a low base material concentration.
  • Amylopectin which is an essential component of the starch, is responsible for these sticky properties of the starch.
  • amylopectin In addition to amylopectin, the starch found in nature also has amylose. This amylose is enveloped by amylopectin in the starch structures found in nature. Chemical structural analyzes of starch have shown that amylopectin, also called starch granulose, is a highly branched polysaccharide with molecular weights between 300 000 and 2-10 6 or up to 10 9 . As a result of the ⁇ -1,6-glycosidic bonds, which lead to strong molecular branches, which are relatively common in amylopectin, it largely resists the attack of the enzyme ⁇ -amylase, since it cleaves only up to the so-called border dextrins.
  • amylopectin Another chemical characterization of amylopectin is that it gives a brown-violet color with iodide-potassium iodide solution (so-called Lugol's solution).
  • amylose which is enveloped by amylopectin, forms a characteristic blue color with iodine-potassium iodide solution, which means a further characterization of the chemical difference between amylopectin and amylose.
  • amylose differs greatly from amylopectin, namely in particular through the unbranched structure of amylose, which allows degradation to oligosaccharides by both ⁇ - and ⁇ -amylase .
  • amylose has a characteristic helical structure, which is caused by rotations through certain angles of C-C single bonds and leads to the characteristic helical conformation, whose spatial formation by amylopectin is not possible due to its branched structure.
  • the average molecular weight of amylose is between 50,000 and 150,000, but can be up to about 10 ⁇ . Because of the above, there is a clear chemical difference between amylopectin on the one hand and amylose on the other. In addition, in the classical literature, light and electron microscopic studies often do not differentiate between strength on the one hand and their constituents amylopectin and amylose on the other hand. However, this view is incorrect due to the biochemical and polysaccharide chemical explanations shown above and is therefore outdated.
  • amylopectin amylose
  • ⁇ - * ⁇ - shows the u-1, 4-glycosidic bonds of amylose shows the ⁇ / - 1, 6-glycosidic branches of the Ajnylopectins
  • amylopectin has additional ⁇ -1,6-glycosidic bonds, which make up the strong branches of the amylopectin, while the polymeric amylose is only linear ⁇ -1,4-glycosidic
  • EP-A-0 376 201 discloses biodegradable products made from a starch with a high amylose content, the starch apparently being produced by conventional starch purification processes.
  • German patent application P 43 01 586.7 for the first time discloses the isolation of a largely pure amylose, which has thermoplastic properties and with which articles are used with the aid of processes customary in plastics technology, such as extrusion, injection molding and the like stands of all kinds can be manufactured.
  • this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the above object is achieved by the characterizing features of claim 12 and, with regard to a molding, the object is achieved by the features of claim 16.
  • amylose preferably in the form of granules, to be processed, for example, in injection molding machines.
  • the Shore hardness of the desired product can be determined both by physical parameters of the processing process, for example the injection molding process, such as pressure and temperature, in particular injection pressure and dynamic pressure, and by chemical parameters, such as the concentration of the hydroxyl group-containing and / or or fatty acid can be adjusted.
  • a particularly advantageous consistency of the molding composition and the resulting amylose product is achieved if, for example, glycerol is used as the agent containing hydroxyl groups.
  • a fatty acid-containing agent for example soybean oil and / or oil from lupine seeds, is preferred.
  • a particular advantage of the process according to the invention is that foamed amylose products can be produced.
  • the production of foamed amylose products preferably works during injection molding if the spray nozzle is not set to a dynamic pressure, which is common in plastics technology, of significantly greater than atmospheric pressure, but if it is in the mold into which the amylose molding compound is pressed the atmospheric pressure is brought to about 1 bar, and the molding compound under high pressure is expanded into the mold against this pressure.
  • REPLACEMENT LEAF dated which can be on the order of 20 bar, for example.
  • thermoplastics customary in the prior art have to be dried before an injection molding, since at a water content of> 2% undesired bubbles form in the molded part produced.
  • the properties of the plasticized and cooled processed amylose material can thus be changed by adding suitable compounds containing hydroxyl groups.
  • amylose is preferably obtained from pea varieties rich in amylose, typically using so-called marker peas, which
  • REPLACEMENT LEAF before having a particularly high amylose content, preferably up to 93% by weight.
  • Amylose products obtained from such pea varieties generally have the advantage that they have thermoplastic properties and can therefore be further processed into molded parts using the methods customary in plastics processing technology. This means that no complex mechanical retrofitting of the previously existing plastic processing industrial plants is required, so that products of this type can be manufactured inexpensively from this economic point of view.
  • amylose products according to the invention in particular molded parts, lies in the fact that the price per kilo is roughly on the order of magnitude for common plastic thermoplastics, while at the same time there is no dependence on the raw material "petroleum", but rather on the contrary, the increasing demand can be met by renewable raw materials, whereby farmers within the European Community are given an incisive new task. For example, enough peas can be grown on approximately 400 hectares of cultivated land so that the harvest yields a total of approximately 1.2 tons of amylose.
  • the molded parts according to the invention can not only be disposed of biologically, but also by way of composting, feeding to livestock, digging into the earth
  • REPLACEMENT LEAF have a useful effect in the sense of a fertilizer or animal feed, since bacteria, fungi and other organisms which are ubiquitous in nature use the aminos and the hydroxyl-containing agent used according to the invention for their own food and thus again usable for plants convert mineral substances, while animals have the enzymatic apparatus to extract energy from amylose.
  • the molded parts produced by means of the method according to the invention are chemically multiple sugars, there are no toxicological considerations with regard to use in the food sector and / or disposal.
  • the molded parts according to the invention can be used, for example, for packaging materials, for the production of disposable tableware and in particular for the production of parts for the interior trim of cars.
  • the measures of claim 2 have the advantage that biodegradable molded parts can be produced on the one hand with the hydroxyl-containing agents listed there and on the other hand the properties, in particular hardness, rigidity, tensile strength etc., of the molded parts produced can be adjusted.
  • the measures of claim 3 have the advantage that there are a number of vegetable raw materials available, with which the plasticity and consistency of the desired molded parts can also be adjusted and, on the other hand, they have the advantage that, in particular in the case of moldings which must have an increased resistance to moisture, this group of fatty acid-containing compositions are essentially not water-soluble, so that they cannot be leached out of the molded part when exposed to moisture, as is the case, for example
  • REPLACEMENT LEAF may be possible with water-soluble compounds containing hydroxyl groups.
  • Claims 6 and 7 represent preferred, but not restrictive, injection molding parameters with which advantageous molded parts with favorable properties can be produced.
  • Claims 8 and 9 give preferred quantitative information for the hydroxyl group-containing agent.
  • Subclaims 10 and 11 represent a preferred process for foaming the molding composition according to the invention.
  • injection molded foam parts can be produced by means of an open molding tool, which have a uniform bubble structure if the molding compound has approximately 7% glycerin and approximately 16% water.
  • amylose foam produced according to this state of the art for example in an injection molding machine, and thus to produce molded parts, since the aqueous foam is produced here first and can then no longer be processed using forming technology, but can only be dried and processed into medical products.
  • WO 92/16584 discloses biodegradable starch compositions, a composition being produced from a melt of another polymer and starch then being added to the melt.
  • Claim 12 describes an amylose molding composition according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • REPLACEMENT LEAF Claim 16 includes a molded part according to the invention which can be obtained by the process according to the invention.
  • the subclaims 17 and 18 represent preferred molded parts.
  • an aylose granulate is used, which can be produced, for example, according to a method of German patent application P 43 01 586.7, to which reference is made in full in this regard.
  • a molding composition according to Example 1 is produced with the proviso that the water content is approximately 32% by weight, based on the molding composition, with otherwise the same glycerol content.
  • the injection molding parameters are the same as in example 1.
  • the present example is intended to demonstrate how the properties of the plasticized and cooled processed molding compound can be changed by adding suitable hydroxyl group-containing compounds.
  • An injection molding device as in Examples 1 and 2 is used using the same injection molding parameters as in Example 1 and then different compositions of glycerol and water are used as
  • REPLACEMENT LEAF compound containing hydroxyl groups used, and the Shore hardness measured in accordance with DIN 53505 or ASTM D2240 / 64T.
  • a particularly soft product is obtained if approximately 23% by weight glycerin is used without additional addition of water, the Shore hardness being around 55.
  • a polyethylene glycol is added to an amylose granulate as the hydroxyl-containing compound and an epoxidized soybean oil and an oil from lupine seeds are added as the fatty acid-containing compound, the weight percentages of the polyethylene glycol being about 10% by weight, based on the molding composition, and Mixture of soybean oil and lupine oil is also approx. 10% by weight.
  • molded parts can be produced from amylose under the injection molding conditions described in Example 1, the hardness of which can also be adjusted by the proportion of the fatty acid-containing agent - here soybean oil and lupine oil.
  • REPLACEMENT LEAF have an increased resistance to moisture and moisture, since there is hardly any fear of leaching the fatty acid-containing agent through a moist environment.
  • the mold filling capacity is also approximately 100% if water with a content of approximately 16 to 32% by weight, based on the molding compound, is additionally added.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt erstmals eine einfache Möglichkeit, thermoplastische Amylose, insbesondere eine solche aus Erbsen, zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere durch ein Spritzgießverfahren, einzusetzen. Insbesondere wird eine Formmasse verwendet, welche ein hydroxylgruppenhaltiges und/oder fettsäurehaltiges Mittel enthält, welches bei Anwendung des Spritzgießverfahrens zu optimalen Produkten führt, wobei ein besonderer Vorteil der Erfindung darin liegt, daß auch geschäumte Amyloseprodukte erhältlich sind.

Description

Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus ther¬ moplastischer Amylose, Formmasse zur Durchführung des Verfahrens sowie Formteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her¬ stellung von Gegenständen aus thermoplastischer Amylose, insbesondere Erbsenamylose, gemäß dem Oberbegriff des An- Spruchs 1, eine Formmasse gemäß dem Oberbegriff des An¬ spruchs 12 sowie ein Formteil gemäß dem Oberbegriff des An¬ spruchs 16.
Aufgrund der immer knapper werdenden Ressourcen zur Her- Stellung von Kunststoffen aller Art sowie durch steigende Probleme bei der umweltgerechten Entsorgung von Kunststof¬ fen, welche beispielsweise im Falle von halogenierten Ver¬ bindungen wie Polyvinylchlorid kaum möglich ist, wurden in der Vergangenheit schon häufig Versuche unternommen, nach- wachsende Rohstoffe als Ausgangsmaterialien für umweltver¬ trägliche Werkstoffe zu verwenden.
Als derartige nachwachsende Rohstoffe wurden beispielsweise Getreide und Gemüsearten vorgeschlagen, welche einen hohen Polysaccharidgehalt, insbesondere einen hohen Stärkegehalt, aufweisen.
Ein Hauptproblem, nachwachsende Rohstoffe industriell zu nutzen, lag darin begründet, daß die in diesen pflanzlichen Rohstoffen enthaltenen Biopolymere einerseits zu einem niedrigen Gehalt vorkamen und andererseits gerade nicht wie die synthetischen Polymere in der kunststoffverarbeitenden Industrie verarbeitet werden konnten.
Ein weiteres Problem liegt darin begründet, daß bisher be¬ kannte Biopolymere, wie Proteine oder Polypeptide, Poly- nukleotide und Polysaccharide, welche in diversen pflanzli-
ERSATZBLATT chen und tierischen Rohstoffen vorkommen, eine nur äußerst geringe Widerstandskraft gegenüber Feuchtigkeit aufweisen.
Aufgrund der polymeren Struktur der Stärke bot es sich an, diese natürlichen Polymeren als Rohstoffe für eine sich neu entwickelnde Naturstoffpolymerchemie zu verwenden.
So wurden verschiedene Verfahren entwickelt, um aus den verschiedensten Pflanzenarten Stärke zu isolieren.
In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß Stärke, wie sie aus Pflanzen im allgemeinen isoliert werden kann, weder thermoplastische Eigenschaften aufweist noch in ir¬ gendeiner Art und Weise mit den in der Kunststofftechnolo- gie üblichen Methoden zu Formteilen verarbeitet werden kann, welche in der Lage sind, sowohl Feuchtigkeit als auch mechanischer Belastung zu widerstehen.
Ein weiterer Nachteil der Stärke liegt darin begründet, daß sie bei Kontakt mit Wasser hochviskose und stark klebende Massen bildet, so daß beispielsweise ein Spritzen durch Dü¬ sen im wasserhaltigen Zustand verunmöglicht wird.
Bekannt ist beispielsweise, daß Stärke einen Grundstoff für Kleister - also Klebstoffe in Form wäßriger Quellungspro¬ dukte, welche zum Unterschied von Leimen schon in geringer Grundstoffkonzentration eine hochviskose, nicht fadenzie¬ hende Masse bildet - bilden. Für diese klebrigen Eigen¬ schaften der Stärke ist Amylopektin verantwortlich, welches einen wesentlichen Bestandteil der Stärke ausmacht.
Neben dem Amylopektin weist die in der Natur vorkommende Stärke noch Amylose auf. Diese Amylose ist in den in der Natur aufgefundenen Stärkestrukturen von Amylopektin um- hüllt. Chemische Strukturanalysen von Stärke haben ergeben, daß Amylopektin, auch Stärkegranulose genannt, ein stark verzweigtes Polysaccharid mit Molekulargewichten zwischen 300 000 und 2-106 oder auch bis zu 109 ist. Infolge der α-1,6-glykosidischen Bindungen, welche zu starken Molekül¬ verzweigungen führen, die in Amylopektin relativ häufig sind, widersteht es weitgehend dem Angriff des Enzyms ß- Amylase, da es nur bis zu den sogenannten Grenzdextrinen spaltet. Die α-Amylase dagegen baut Amylopektin zu Maltose, Glucose und Isomaltose ab. Darüber hinaus ist es bekannt, daß Amylopektin in kaltem Wasser unlöslich ist, jedoch in heißem Wasser quillt und Kleister bildet, welcher beim Ab- kühlen fest wird.
Eine weitere chemische Charakterisierung des Amylopektins ist es, daß dieses mit Jod-Kaliu jodidlösung (sogenannter Lugolscher Lösung) eine braun-violette Färbung ergibt.
Im Gegensatz zu Amylopektin bildet die Amylose, welche von Amylopektin umhüllt wird, mit Jod-Kaliumjodidlösung eine charakteristische Blaufärbung, welches eine weitere Charak¬ terisierung des chemischen Unterschieds zwischen Amylo- pektin und Amylose bedeutet.
Der hauptsächliche Unterschied jedoch liegt darin begrün¬ det, daß sich der molekulare Aufbau der Amylose von Amy¬ lopektin stark unterscheidet, nämlich insbesondere durch die unverzweigte Struktur der Amylose, die einen Abbau zu Oligosacchariden sowohl durch α- wie durch ß-Amylase ge¬ stattet. Darüber hinaus weist die Amylose eine charakteri¬ stische helikale Struktur auf, welche durch Rotationen um bestimmte Winkel von C-C-Einfachbindungen zustandekommt und zu der charakteristischen schraubenförmigen Konformation führt, deren räumliche Ausbildung durch Amylopektin auf¬ grund dessen verzweigter Struktur nicht möglich ist.
Darüber hinaus beträgt das durchschnittliche Molekularge- wicht der Amylose zwischen 50 000 und 150 000, kann jedoch aus bis zu ca. 10^ betragen. Aufgrund des oben Gesagten ergibt sich ein deutlicher che¬ mischer Unterschied zwischen Amylopektin einerseits und Amylose andererseits. Darüber hinaus wird in der klassi¬ schen Literatur aufgrund licht- und elektronenmikroskopi¬ scher Untersuchungen jedoch häufig nicht unterschieden zwi¬ schen Stärke einerseits und deren Bestandteile Amylopektin und Amylose andererseits. Diese Auffassung ist jedoch auf¬ grund der oben gezeigten biochemischen und polysaccharid- chemischen Erläuterungen falsch und somit überholt.
Die strukturellen chemischen Unterschiede zwischen Amy¬ lopektin und Amylose werden anhand folgender Formel illu¬ striert:
Figure imgf000006_0001
OH =
α-D-Glucose
ι—*^- zeigt die u-1, 4-glykosidιschen Bindungen der Amylose zeigt die </-1, 6-glykosidischen Verzweigungsstellen des Ajnylopektins
Aus obiger Abbildung ist klar erkennbar, daß Amylopektin zusätzliche α-1,6-glycosidische Bindungen aufweist, welches die starken Verzweigungen des Amylopektins ausmachen, wäh- rend die polymere Amylose lediglich lineare α-1,4-glycosi-
ERSATZ dische Bindungen aufweist und somit unverzweigte Ketten mit helikaler Raumstruktur bildet.
Dieser neueren chemischen Aufklärung der Unterschiede zwi- sehen Amylopektin und Amylose wird beispielsweise auch durch die neue EG-Stärkeverordnung Rechnung getragen, wel¬ che Amylose richtigerweise nicht als Stärke betrachtet.
Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von Stärken aus Gemüseprodukten wird beispielsweise in der DE-A-29 22 247 beschrieben.
Darüber hinaus offenbart die EP-A-0 376 201 biologisch ab¬ baubare Produkte aus einer Stärke mit einem hohen Amylose- anteil, wobei die Stärke offensichtlich nach klassischen Reinigungsverfahren für Stärke hergestellt wurde.
Ein Nachteil der in diesem Stand der Technik beschriebenen Stärke mit hohem Amylosegehalt liegt darin begründet, daß zur Herstellung von Produkten, z.B. durch Extrudieren, Spritzgießen usw., auf jeden Fall noch bis zu 15 Gew.-% ei¬ nes Alkylenoxids mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen zugesetzt werden müssen, wenn Amylosegehalte von 45 Gew.-% über¬ schritten werden sollen.
Eine solche Vorgehensweise stellt jedoch das gesamte Kon¬ zept der nachwachsenden Rohstoffe, welche zu biologisch ab¬ baubaren Produkten führen soll, auf den Kopf, da hier mit äußerst giftigen Chemikalien ein Naturprodukt so umgewan- delt werden muß, daß es zu Gebrauchsgegenständen verarbei¬ tet werden kann.
Daß dies nicht der Sinn der Herstellung von Gebrauchsgegen¬ ständen aus Naturprodukten, welche voll biologisch abbaubar sein sollen, sein kann, ist dem Fachmann selbstverständlich klar. Gegenüber diesem Stand der Technik offenbart die deutsche Patentanmeldung P 43 01 586.7 erstmals die Isolierung einer weitgehend reinen Amylose, welche thermoplastische Eigen¬ schaften aufweist, und mit welcher Gegenstände mit Hilfe von in der Kunststofftechnologie üblichen Verfahren, wie Extrudieren, Spritzgießen und dergleichen, Gebrauchsgegen¬ stände aller Art hergestellt werden können.
Bei Produkten aus Amylose ist insbesondere der Aspekt der nachwachsenden Rohstoffe und die volle biologische Abbau- barkeit dieser Produkte interessant.
In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß zwar viele Produkte - wie beispielsweise Trinkbecher für den Einmalgebrauch sowie Folien und Verpackungsmaterialien - mit eher fester Konsistenz mit ausgezeichneter Qualität hergestellt werden können, jedoch beispielsweise weichere flexiblere Formteile oder gar geschäumte Formteile mit rei¬ ner Amylose nicht herstellbar waren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik war es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches auch die Herstellung von flexiblen und/oder geschäumten Formteilen erlaubt, die dennoch voll biologisch abbaubar sind.
Verfahrenstechnisch wird diese Aufgabe durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich einer Formmasse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die obige Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 12 gelöst und hinsichtlich eines Formteils wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 16 ge¬ löst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Patentanspruch 1 wird es ermöglicht, daß Amylose, bevorzugt in Form eines Granulates, beispielsweise in Spritzgußmaschinen verarbei-
ERSAT tet werden kann, wobei die Shorehärte des gewünschten Pro¬ duktes sowohl durch physikalische Parameter des Verarbei¬ tungsprozesses, beispielsweise des Spritzgußprozesses, wie beispielsweise Druck und Temperatur, insbesondere Spritz- druck und Staudruck, sowie durch chemische Parameter, wie die Konzentration des hydroxylgruppenhaltigen und/oder fettsäurehaltigen Mittels eingestellt werden kann.
Durch die Einstellung dieser Parameter sind fast sämtliche in der Praxis erforderlichen Härtebereiche des entstehenden Amyloseproduktes, von weich und flexibel bis zu hart und spröde, je nach Bedarf, einstellbar.
Eine besonders vorteilhafte Konsistenz der Formmasse und des entstehenden Amyloseproduktes wird erreicht, wenn bei¬ spielsweise Glyzerin als hydroxylgruppenhaltiges Mittel eingesetzt wird.
Wenn jedoch ein weitgehend wasserresistentes Produkt herge- stellt werden soll, wird ein fettsäurehaltiges Mittel, bei¬ spielsweise Sojaöl und/oder Öl aus Lupinensamen, bevorzugt.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin begründet, daß man geschäumte Amyloseprodukte herstellen kann.
Die Herstellung von geschäumten Amyloseprodukten funktio¬ niert vorzugsweise beim Spritzgießen, wenn die Spritzdüse nicht auf einen in der Kunststofftechnik üblichen Staudruck von deutlich größer als Atmosphärendruck eingestellt wird, sondern, wenn in dem Werkzeug, in welches die Amylose-Form- masse gedrückt wird, auf den Atmosphärendruck von ca. 1 bar gebracht wird, und die unter hohem Druck stehende Formmasse gegen diesen Druck in das Formwerkzeug expandiert wird.
Wenn man jedoch ungeschäumte Produkte erhalten will, so wird in der Regel gegen einen sogenannten Staudruck expan-
ERSATZBLATT diert, der beispielsweise in der Größenordnung von 20 bar liegen kann.
In diesem Falle sind Wasser und Glyzerin als hydroxylgrup- penhaltige Mittel bevorzugt. Dies ist umso überraschender als im Stand der Technik übliche Thermoplaste vor einem Spritzguß getrocknet werden müssen, da sich bei einem Was¬ sergehalt von >2% unerwünschte Blasen in dem hergestellten Formteil bilden.
Mit dem vorliegenden Verfahren ist es jedoch möglich, bis zu ca. einem Drittel, auf die Formmasse bezogen, Wasser zu¬ zusetzen, wobei sich eine gute Formfüllung ohne wesentliche Blasenbildung ergibt.
Somit können durch Zugabe geeigneter hydroxylgruppenhalti- ger Verbindungen die Eigenschaften des plastifizierten und abgekühlten verarbeiteten Amylosewerkstoffes verändert wer¬ den.
Wie bereits oben dargestellt, wurde überraschend herausge¬ funden, daß Wassergehalte, entgegen der Verarbeitung syn¬ thetischer üblicher Thermoplaste, wie PP, SB, PS, ABS, PC, PMMA usw. , beim Spritzguß und Extrudieren nicht zur Blasen- bildung führen, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren an¬ wendet.
Es ist noch zu bemerken, daß die in der vorliegenden Erfin¬ dung verwendeten quantitativen Angaben ungefähre "ca."-An- gaben sind, da es dem Fachmann wohlbekannt ist, daß Natur¬ stoffe und die damit verbundene Analytik gewissen Schwan¬ kungen unterliegen.
Bevorzugt wird die Amylose für die Zwecke der vorliegenden Erfindung aus amylosereichen Erbsensorten erhalten, wobei typischerweise sogenannte Markerbsen verwendet werden, wel-
ERSATZBLATT ehe einen besonders hohen Amylosegehalt, vorzugsweise bis zu 93 Gew.-%, aufweisen.
Aus derartigen Erbsensorten erhaltene Amyloseprodukte wei- sen generell den Vorteil auf, daß sie thermoplastische Ei¬ genschaften haben und somit mit den in der kunststoffverar¬ beitenden Technik üblichen Verfahren zu Formteilen weiter¬ verarbeitet werden können. Dies bedeutet, daß keinerlei aufwendige maschinelle Nachrüstung der bisher existierenden kunststoffverarbeitenden Industrieanlagen erforderlich ist, so daß derartige Produkte schon von dieser Seite der Wirt¬ schaftlichkeitsbetrachtung her kostengünstig gefertigt wer¬ den können.
Darüber hinaus liegt ein besonderer Vorteil der erfindungs¬ gemäßen Amyloseprodukte, insbesondere Formteile, darin be¬ gründet, daß der Kilopreis in etwa in der Größenordnung für gängige Kunststoff-Thermoplaste liegt, wobei gleichzeitig keine Abhängigkeit von dem Rohstoff "Erdöl" besteht, son- dern im Gegenteil der steigende Bedarf durch nachwachsende Rohstoffe gedeckt werden kann, wobei gerade im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft die Landwirte hier eine ein¬ schneidend neue Aufgabe bekommen. So können beispielsweise auf ca. 400 ha Anbaufläche soviele Erbsen angebaut werden, daß die Ernte eine Gesamtmenge von ca. 1,2 Tonnen Amylose ergibt.
Dabei ist es von außerordentlicher wirtschaftlicher Bedeu¬ tung, daß die Gegenstände der vorliegenden Erfindung voll- ständig aus Naturprodukten zusammengesetzt sind und daher im wesentlichen vollständig biologisch abbaubar sind, so daß keinerlei Entsorgungsprobleme, wie dies mit typischen Kunststoffteilen der Fall ist, entstehen.
Vielmehr können die erfindungsgemäßen Formteile durch Kom¬ postierung, Verfütterung an Nutztiere, Eingraben in die Er¬ de, nicht nur biologisch entsorgt werden, sondern darüber
ERSATZBLATT hinaus erbringen sie noch einen Nutzeffekt im Sinne eines Düngemittels bzw. Futtermittels, da in der Natur ubiquitär vorkommende Bakterien, Pilze und andere Organismen die Amy¬ lose sowie das erfindungsgemäß verwendete hydroxylgruppen- haltige Mittel zu ihrer eigenen Nahrung verwenden und somit wieder in für Pflanzen nutzbare mineralische Stoffe umwan¬ deln, während Tiere den enzymatischen Apparat haben, um Energie aus Amylose zu gewinnen.
Da es sich bei den mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Formteilen chemisch um Vielfachzucker han¬ delt, bestehen auch in toxikologischer Hinsicht keine Be¬ denken im Hinblick auf Anwendung im Lebensmittelbereich und/oder der Entsorgung.
Die erfindungsgemäßen Formteile können beispielsweise für Verpackungsmaterialien, zur Herstellung von Einmalgeschirr und insbesondere zur Herstellung von Teilen für die Innen¬ verkleidung von Autos verwendet werden.
Die Maßnahmen des Anspruchs 2 haben den Vorteil, daß mit den dort aufgelisteten hydroxylgruppenhaltigen Mitteln ei¬ nerseits biologisch abbaubare Formteile herstellbar sind und andererseits die Eigenschaften, insbesondere Härte, Steifheit, Zugfestigkeit usw., der hergestellten Formteile einstellbar sind.
Die Maßnahmen des Anspruchs 3 haben den Vorteil, daß hier eine Reihe von pflanzlichen Rohstoffen zur Verfügung ste- hen, mit welchen zum einen ebenfalls die Plastizität und Konsistenz der gewünschten Formteile eingestellt werden kann und zum anderen weisen sie den Vorteil auf, daß insbe¬ sondere bei Formteilen, welche eine erhöhte Resistenz gegen Feuchtigkeit haben müssen, diese Gruppe von fettsäurehalti- gen Mitteln im wesentlichen nicht wasserlöslich sind, so daß sie bei erhöhter Feuchtigkeitsexposition nicht aus dem Formteil ausgelaugt werden können, wie dies beispielsweise
ERSATZBLATT mit wasserlöslichen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen möglich sein kann.
Die Maßnahmen der Ansprüche 4 und 5 weisen den Vorteil auf, daß die erfindungsgemäße Formmasse mit sämtlichen in der Kunststofftechnik üblichen Verfahren verarbeitet werden kann, wobei das Spritzgießen bevorzugt ist.
Die Ansprüche 6 und 7 geben bevorzugte, jedoch nicht ein- schränkende Spritzgießparameter wieder, mit denen vorteil¬ hafte Formteile mit günstigen Eigenschaften hergestellt werden können.
Die Ansprüche 8 und 9 geben bevorzugte quantitative Angaben für das hydroxylgruppenhaltige Mittel an.
Die Unteransprüche 10 und 11 geben ein bevorzugtes Verfah¬ ren zum Verschäumen der erfindungsgemäßen Formmasse wieder.
Hierbei war es eine überraschende Feststellung, daß ein ge¬ wisser Wassergehalt der Amylose - entgegen sämtlichen Re¬ geln der herkömmlichen kunststoffverarbeitenden Technik - aufgeschäumt werden kann, wenn die plastifizierte Formmasse gegen Atmosphärendruck expandiert wird und einen gewissen Wassergehalt besitzt.
So können beispielsweise spritzgegossene Schaumteile mit¬ tels eines offenen Formwerkzeuges hergestellt werden, wel¬ che eine gleichmäßige Blasenstruktur aufweisen, wenn die Formmasse ca. 7% Glyzerin und ca. 16% Wasser aufweist.
Es ist jedoch auch möglich, durch zusätzliche Injektion von Wasser in die Düse oder wenigstens in der Nähe der Düse das Raumgewicht weiter zu reduzieren.
Selbstverständlich kann statt der Injektion von Wasser auch die Injektion von Inertgasen, wie CO2 , N2, Edelgasen oder Wasserdampf bei Bedarf verwendet werden, um besondere Schaumteile herzustellen.
Aus der WO 94/00512 ist es beispielsweise bekannt, eine ba- sische wäßrige Lösung einer Amylose herzustellen und diese Lösung dann unter enormem chemischem Aufwand, wie bei¬ spielsweise Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels, Quer- vernetzern, Schaumstabilisatoren usw., mechanisch aufzu¬ schäumen, was dann zu Produkten für medizinische Zwecke führt, deren Kosten/Nutzen-Analyse nur von akademischem In¬ teresse sein kann und für eine industrielle Großserienpro¬ duktion sicherlich ungeeignet ist.
Es ist jedoch nicht möglich, den nach diesem Stand der Technik hergestellten Amyloseschaum beispielsweise in einer Spritzgießmaschine zu verarbeiten und damit gegossene Form¬ teile herzustellen, da der wäßrige Schaum hier zuerst hergestellt wird und dann nicht mehr umformtechnisch weiterverarbeitet werden kann, sondern lediglich getrocknet werden kann und so zu medizinischen Produkten verarbeitet wird.
Darüber hinaus offenbart beispielsweise die WO 92/16584 biologisch abbaubare Zusammensetzungen aus Stärke, wobei eine Zusammensetzung aus einer Schmelze eines anderen Poly¬ mers hergestellt wird, und der Schmelze dann Stärke zuge¬ setzt wird.
Somit stellt die vorliegende Erfindung und insbesondere die Möglichkeit des Patentanspruchs 10 erstmals ein Formteil aus geschäumter Amylose zur Verfügung.
Anspruch 12 beschreibt eine erfindungsgemäße Formmasse aus Amylose zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die weiteren Unteransprüche stellen bevorzugte Ausführungs¬ formen der erfindungsgemäßen Formmasse dar.
ERSATZBLATT Anspruch 16 beinhaltet ein erfindungsgemäßes Formteil, wel¬ ches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.
Die Unteransprüche 17 und 18 stellen bevorzugte Formteile dar.
Es sollte jedoch bemerkt werden, daß die Herstellung von Formteilen mit der erfindungsgemäßen Formmasse lediglich beispielhaft mit einem Spritzgießverfahren erhalten werden kann.
Selbstverständlich ist die Verarbeitung der erfindungsgemä¬ ßen Formmasse auch beispielsweise in Extrusionsanlagen, Extrusionsblasanlagen, Spritzpreßanlagen, Spritzblasanla¬ gen, Walzenschmelzanlagen, Kalanderstraßen und ähnlichen Vorrichtungen zur Verarbeitung von thermoplastischen Massen möglich.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbei¬ spielen.
Beispiel 1
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Formmasse aus Amy¬ lose wird einem A ylosegranulat, welches beispielsweise ge¬ mäß einem Verfahren der deutschen Patentanmeldung P 43 01 586.7 hergestellt werden kann, auf die diesbezüglich voll- inhaltlich Bezug genommen wird.
Als hydroxylgruppenhaltiges Mittel wird im Beispielsfalle eine Mischung aus ca. 7,3 Gew.-% Glyzerin und ca. 16 Gew.-% Wasser, bezogen auf die gesamte Formmasse aus Amylose, ver- wendet.
ERSATZBLATT Beim Spritzgießen ergibt sich mit dieser Zusammensetzung einerseits eine gute Formfüllung und Blasen werden nicht gebildet .
Als Spritzgießanlage werden handelsübliche Kunst¬ stoffspritzmaschinen für thermoplastische Werkstoffe ver¬ wendet, wobei ein Spritzdruck von ca. 1500 bar bei einer Spritzgeschwindigkeit von 120 mm/sec verwendet wird. Zur Förderung der Formmasse bzw. zum Aufbau des Spritzdruckes werden Schneckenförderer eingesetzt. Jedoch ist auch selbstverständlich die Verwendung von Kolbenspritz- gießvorrichtungen möglich.
Beispiel 2
Es wird eine Formmasse gemäß Beispiel 1 hergestellt mit der Maßgabe, daß der Wasseranteil ca. 32 Gew.-%, bezogen auf die Formmasse beträgt, bei ansonsten gleichem Glyzeringe¬ halt. Die Spritzgießparameter sind die gleichen wie in Bei- spiel 1.
Auch bei dieser Formmassenzusammensetzung ergibt sich eine ausgezeichnete Füllung des Formwerkzeuges und es findet keine wesentliche Blasenbildung statt.
Beispiel 3
Im vorliegenden Beispiel soll demonstriert werden, wie durch Zugabe geeigneter hydroxylgruppenhaltiger Verbindun- gen die Eigenschaften der plastifizierten und abgekühlten verarbeiteten Formmasse verändert werden kann.
Es wird eine Spritzgießvorrichtung wie in den Beispielen 1 und 2 verwendet unter Verwendung der gleichen Spritzgießpa- rameter wie in Beispiel 1 und anschließend werden unter¬ schiedliche Zusammensetzungen Glyzerin bzw. Wasser als
ERSATZBLATT hydroxylgruppenhaltige Verbindung verwendet, und die Shore- härte nach DIN 53505 bzw. ASTM D2240/64T gemessen.
Den Zusammenhang zwischen quantitativer Zusammensetzung des hydroxylgruppenhaltigen Mittels - im Beispielsfall Glyzerin bzw. Wasser bzw. eine Mischung aus beiden - und den erziel¬ ten Shorehärten gibt Tab. 1 wieder.
Tabelle 1
Figure imgf000017_0001
*nach DIN 53505, ASTM D2240/64T
Wie man Tab. 1 entnehmen kann, ergibt sich mit steigendem Wassergehalt eine Zunahme der Härte.
Ein besonders weiches Produkt wird im Beispielsfalle erhal¬ ten, wenn man ca. 23 Gew.-% Glyzerin ohne zusätzliche Zuga¬ be von Wasser verwendet, wobei sich Shorehärten um 55 erge¬ ben.
Beispiel 4
Im vorliegenden Beispiel wird lediglich Glyzerin als hydroxylgruppenhaltiges Mittel zu der Amylose zugesetzt und anhand der Spritzparameter untersucht, wie die entstehende Formmasse verarbeitbar ist. Die Ergebnisse sind in Tab. 2 wiedergegeben.
ERSATZBLATT Tabelle 2
Spritzparameter
Figure imgf000018_0001
Beispiel 5
Im vorliegenden Beispielsfalle wird einem Amylosegranulat als hydroxylgruppenhaltige Verbindung ein Polyethylenglykol zugesetzt und als fettsäurehaltige Verbindung ein epoxy- diertes Sojabohnenöl und ein Öl aus Lupinensamen zugesetzt, wobei die Gewichtsanteile des Polyethylenglykols bei ca. 10 Gew.-., bezogen auf die Formmasse liegen, und die Mischung aus Sojaöl und Lupinenöl ebenfalls ca. 10 Gew.-% beträgt.
Mit einer derartigen Formmasse lassen sich unter den in Beispiel 1 beschriebenen Spritzgußbedingungen Formteile aus Amylose herstellen, welche ebenfalls in ihrem Härtegrad durch den Anteil an dem fettsäurehaltigem Mittel - hier Sojabohnenöl und Lupinenöl - eingestellt werden kann.
Als besonderer Vorteil von fettsäurehaltigen Mitteln ist zu erwähnen, daß diese in der Regel nicht wasserlöslich sind und die mit einer solchen Formmasse hergestellten Formteile
ERSATZBLATT eine erhöhte Widerstandskraft gegenüber Feuchtigkeit und Nässe aufweisen, da kaum ein Auslaugen des fettsäurehalti¬ gen Mittels durch eine feuchte Umgebung zu befürchten ist.
In Fig. 1 ist das Formfüllvermögen in Prozent gegenüber dem Glyzerinanteil in Prozent, bezogen auf die Formmasse, auf¬ getragen. Hierbei zeigt sich, daß mit Glyzerin als hydroxylhaltigem Mittel sehr gute Formfüllvermögen von bis zu 100% erzielt werden, wenn der Glyzerinanteil bei ca. über 17 Gew.-% liegt.
Unterhalb von ca. 10 Gew.-% Glyzerinanteil beträgt das Formfüllvermögen auch in etwa 100%, wenn noch zusätzlich Wasser mit einem Gehalt von ca. 16 bis 32 Gew.-%, bezogen auf die Formmasse, zugesetzt wird.
Somit ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der erfindungsgemäßen Formmasse erstmals möglich, Formteile aus Amylose großtechnisch in großen Serien herzustellen, welche in ihrer Härte durch physikalische Parameter einerseits und chemische Parameter andererseits einstellbar sind und wel¬ che vollständig biologisch abgebaut werden können.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischer Amylose, insbesondere Erbsenamy- lose, mittels einer Vorrichtung, welche die Amylose unter erhöhten Druck und erhöhte Temperatur setzt, so daß die Amylose formbar wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Amylose vor oder während ihrer Verarbeitung mit einem hydroxylgruppenhaltigen und/oder fettsäure- haltigen Mittel versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydroxylgruppenhaltige Mittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
Alkoholen, insbesondere Alkoholen mit mehreren Hydroxylgruppen, vorzugsweise Glyzerin, Polyethylenglykol; deren Alkylether mit freien Hydroxylgruppen, insbesondere Methyl-, Ethyl- und Propylether; deren Ester mit niederen Alkansäuren, insbesondere Essigsäure; Monosacchariden, insbeson¬ dere Glucose, Fructose, Lactose; Disacchariden, insbesondere Saccharose; Oligosacchariden, insbe¬ sondere Trisaccharide; konzentrierte wäßrige Lösun- gen der Saccharide; Saccharidether, insbesondere
Methyl-, Ethyl- und Propylether; Wasser;
sowie deren Mischungen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fettsäurehaltige Mittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
ERSATZBLATT Pflanzenölen, insbesondere Sojabohnenöl, vorzugs¬ weise epoxidiertes Sojabohnenöl, Öl aus Lupinensa¬ men, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Nußöl, Rapsöl; deren Ester mit niederen Alkoholen, insbesondere Ester mit Alkoholen, die mehrere Hydroxylgruppen aufwei¬ sen, vorzugsweise Glyceride, besonders bevorzugt Di- und Triglyceride; Saccharidester;
sowie deren Mischungen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
Extrusionsanlagen, Extrusionsblasanlagen, Spritz¬ gießanlagen, Spritzpreßanlagen, Spritzblasanlagen, Walzenschmelzanlagen, Kalanderstraßen; und derglei¬ chen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amylose durch Spritzgießen verarbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Amylose-Spritzguß bei einem Spritzdruck von bis zu ca. 1800 bar, insbesondere ca. 1200 bis 1800 bar, vorzugsweise ca. 1500 bar, und einem Staudruck von ca. 20 bis 380 bar, insbesondere ca. 20 bar, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur beim Spritzgießen ca. 90 bis 120°C beträgt und die Spritzgeschwindigkeit ca. 50 bis 120 mm/s beträgt.
ERSATZBLATT 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als hydroxylgruppenhaltiges Mittel Glyzerin verwendet wird, dessen Anteil an der Formmasse bezogen auf deren Gesamtmasse von ca.
15 bis 25 Gew.-%, insbesondere ca. 23 Gew.-%, be¬ trägt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als hydroxylgruppenhaltiges
Mittel eine Mischung aus Glyzerin und Wasser ver¬ wendet wird, wobei der Glyzerinanteil an der Form¬ masse bezogen auf deren Gesamtmasse insbesondere von ca 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise ca. 7 Gew.-%, beträgt, und der Wasseranteil an der Formmasse be¬ zogen auf deren Gesamtmasse insbesondere von ca 10 bis 35 Gew.-., vorzugsweise ca. 15 Gew.-%, beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Amylose verschäumt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumung erreicht wird durch Expandie¬ ren der Formmasse gegen Atmosphärendruck, wobei Glyzerin und/oder Wasser als hydroxylgruppenhalti¬ ges Mittel bevorzugt ist.
12. Formmasse aus Amylose zur Durchführung des Verfah¬ rens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Formmasse ein hydroxylgruppenhaltiges und/oder fettsäurehaltiges Mittel enthält.
ERSATZBLATT 13. Formmasse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das hydroxylgruppenhaltige Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Alkoholen, insbesondere Alkoholen mit mehreren
Hydroxylgruppen, vorzugsweise Glyzerin, Polyethylenglykol; deren Alkylether mit freien Hydroxylgruppen, insbesondere Methyl-, Ethyl- und Propylether; deren Ester mit niederen Alkansäuren, insbesondere Essigsäure; Monosacchariden, insbeson¬ dere Glucose, Fructose, Lactose; Disacchariden, insbesondere Saccharose; Oligosacchariden, insbe¬ sondere Trisaccharide; konzentrierte wäßrige Lösun¬ gen der Saccharide; Saccharidether, insbesondere Methyl-, Ethyl- und Propylether; Wasser;
sowie deren Mischungen.
14. Formmasse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das fettsäurehaltige Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Pflanzenölen, insbesondere Sojabohnenöl, vorzugs¬ weise epoxidiertes Sojabohnenöl, Öl aus Lupinensa- men, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Nußöl, Rapsöl; deren
Ester mit niederen Alkoholen, insbesondere Ester mit Alkoholen, die mehrere Hydroxylgruppen aufwei¬ sen, vorzugsweise Glyceride, besonders bevorzugt Di- und Triglyceride; Saccharidester;
sowie deren Mischungen.
15. Formmasse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Formmasse schäumbar ist.
ERSATZBLATT 16. Formteil, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 er¬ hältlich ist.
17. Formteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil ein Spritzgußteil ist.
18. Formteil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Formteil ein geschäumtes Formteil ist.
ERSATZBLATT
PCT/DE1995/001092 1994-08-18 1995-08-18 Verfahren zur herstellung von gegenständen aus thermoplastischer amylose, formmasse zur durchführung des verfahrens sowie formteil WO1996006131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU32519/95A AU3251995A (en) 1994-08-18 1995-08-18 Method of manufacturing articles from thermoplastic amylose, moulding compound for use in the method and mouldings manufactured by the method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429269 DE4429269A1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischer Amylose, Formmasse zur Durchführung des Verfahrens sowie Formteil
DEP4429269.4 1994-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996006131A1 true WO1996006131A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6525971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001092 WO1996006131A1 (de) 1994-08-18 1995-08-18 Verfahren zur herstellung von gegenständen aus thermoplastischer amylose, formmasse zur durchführung des verfahrens sowie formteil

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3251995A (de)
DE (1) DE4429269A1 (de)
WO (1) WO1996006131A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729273C2 (de) * 1997-07-09 2000-08-17 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Thermoplastische Mischung auf 1,4-alpha-D-Polyglucanbasis, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19757147A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Polymerblends auf Basis derivatisierter Stärke
EP2346928A1 (de) * 2008-10-03 2011-07-27 Prager, Robert Lysierbare formteile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965349A (de) * 1961-12-16 1964-07-29 Department Of Agriculture And Inspection
EP0376201A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Biologisch abbaubare geformte Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1994004600A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Forschungs- Und Entwicklungs Kg Verfahren zum herstellen von biologisch abbaubaren folien aus pflanzlichen rohstoffen
DE4301586A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 K & S Bio Pack Entwicklung Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharid enthaltenden Produktes sowie Polysaccharidzusammensetzungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823462A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Battelle Institut E V Biotechnisches verfahren zur gewinnung von reiner, protein-freier staerke aus erbsen
IE66735B1 (en) * 1988-11-03 1996-02-07 Biotec Biolog Naturverpack Thermoplastically workable starch and a method for the manufacture thereof
AT398077B (de) * 1991-04-02 1994-09-26 Mundigler Norbert Biologisch abbaubares verpackungs- füll-und polstermaterial mit geringer dichte, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE4114185C1 (de) * 1991-04-30 1993-02-04 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt, De
DE4119915C2 (de) * 1991-06-17 1994-07-21 Inventa Ag Stärke-Polymer-Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US5185382A (en) * 1992-01-21 1993-02-09 Kansas State University Research Foundation Starch-based, biodegradable packing filler and method of preparing same
US5208267A (en) * 1992-01-21 1993-05-04 Univ Kansas State Starch-based, biodegradable packing filler and method of preparing same
US5308879A (en) * 1992-09-07 1994-05-03 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing biodegradable resin foam
DE4301587A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 K & S Bio Pack Entwicklung Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharid enthaltenden Produktes sowie Polysaccharidzusammensetzungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965349A (de) * 1961-12-16 1964-07-29 Department Of Agriculture And Inspection
EP0376201A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Biologisch abbaubare geformte Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1994004600A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Forschungs- Und Entwicklungs Kg Verfahren zum herstellen von biologisch abbaubaren folien aus pflanzlichen rohstoffen
DE4301586A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 K & S Bio Pack Entwicklung Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharid enthaltenden Produktes sowie Polysaccharidzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3251995A (en) 1996-03-14
DE4429269A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030527T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von destrukturierter Stärke und danach hergestellte Zusammensetzungen
DE69215121T2 (de) Durch Wärme formbare Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung zur Herstellung von thermogeformten Gegenständen
DE69318722T2 (de) Biologisch abbaubare zusammensetzungen, die stärke enthalten
DE4114185C1 (de)
DE69009877T2 (de) Kunststoffmischung, welche destrukturierte Stärke enthält.
DE69212557T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stärkehaltigen biologisch abbaubaren Kunststoffmaterials
DE68926661T2 (de) Biologisch abbaubare geformte Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607347C3 (de) Granulierte bzw. formgepreßte Diingemittelmasse
DE69009327T2 (de) Kunststoffmischung, welche destrukturierte Stärke enthält.
DE69327871T2 (de) Biologisch abbaubare zusammensetzungen von synthetischen und naturellen polymeren
EP3737714B1 (de) Thermoplastische stärke
DE69630045T2 (de) Biologisch abbaubare werkstoffe auf basis von korn-protein und verfahren zur herstellung
DE69009879T2 (de) Kunststoffmischung welche destrukturierte Stärke enthält.
DE69021728T2 (de) Geformte gegenstände aus stärke deriviert.
DE19750846C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente für die Herstellung von Polymermischungen auf der Basis von Stärke
EP0720634A1 (de) Verrott- und kompostierbares naturstoff-granulat aus überwiegend nachwachsenden rohstoffen
DE69009880T2 (de) Kunststoffmischung welche destrukturierte Stärke enthält.
EP1438180A2 (de) Naturfaserverstärkter, kunststoffhältiger formkörper
EP3250356B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgussproduktes, entsprechendes spritzgussprodukt sowie verwendung speziell zubereiteter sonnenblumenschalenfasern als additiv
DE69306818T2 (de) Verfahren zur Herstellung von destrukturierter Stärke
EP3902661A1 (de) Compound bzw. folie enthaltend thermoplastische stärke sowie ein thermoplastisches polymer
DE4200485C1 (de)
WO1996006131A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenständen aus thermoplastischer amylose, formmasse zur durchführung des verfahrens sowie formteil
WO2012004347A1 (de) Gefüllte formmaassen
EP3997170B1 (de) Thermoplastische stärke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase