WO1996004057A1 - Abscheider für von abwasser mitgeführte organische leichtstoffe - Google Patents

Abscheider für von abwasser mitgeführte organische leichtstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO1996004057A1
WO1996004057A1 PCT/EP1995/002748 EP9502748W WO9604057A1 WO 1996004057 A1 WO1996004057 A1 WO 1996004057A1 EP 9502748 W EP9502748 W EP 9502748W WO 9604057 A1 WO9604057 A1 WO 9604057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separator
inlet
overflow wall
amended
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002748
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996004057A9 (de
Inventor
Axel Middelhaufe
Original Assignee
Passavant - Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant - Werke Ag filed Critical Passavant - Werke Ag
Publication of WO1996004057A1 publication Critical patent/WO1996004057A1/de
Publication of WO1996004057A9 publication Critical patent/WO1996004057A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation

Definitions

  • the innovation concerns separators for organic light materials carried by waste water, i.e. so-called fat separators.
  • These separators which are standardized in DIN 4040 with regard to surface, total volume and height of the fat accumulation layer, contain for the horizontally calmed flow a downward inlet that is immersed at least 250 mm into the separator filling and an opposite upward outlet that is at least 600 mm below the water level. This feed direction is intended to prevent short-circuit flows to the outlet. The low-lying spout holds back the floating layer of fat.
  • NG Small nominal sizes
  • the inlet is designed in such a way that the inlet flow is split into two opposing partial flows which then have to cross the overflow wall outside the flow opening.
  • the inlet channel directed vertically against the separator floor accordingly ends on the inside on the separator floor and has two outlet openings facing each other.
  • a further embodiment of the innovation proposes installing a wedge-shaped flow divider between the outlet openings.
  • FIG. 1 longitudinal section
  • Fig.2 cross section
  • Fig. 3 top view
  • the top view is drawn without a lid, so it shows the internals in view.
  • the example is a portable grease separator of nominal size 1 with a removable lid and an almost square base.
  • the prismatic separating container 1 contains as an inlet and outlet connecting pieces 2, 3 for the sleeve-free connection to the inlet and outlet lines.
  • the connecting pieces are located opposite each other on the two walls.
  • the drain connector 3 has the height jump prescribed in DIN 4040, which determines the water level 4 in the separator.
  • the separating container 1 is closed by a lid 5, which is provided with handles 6 and fastened with clamps 7.
  • the separating container has four handles 8, which carry and z. B. enables use at folk festivals and in flushing vehicles.
  • the inlet port 9 is arranged downstream of the inlet connector 2, which runs vertically and is connected to the housing wall.
  • the wall of the inlet channel directed towards the middle of the container runs continuously to the bottom of the container, while the other two walls end above the bottom and form the two outlet openings 10.
  • the outlet channel 14 is arranged in a conventional manner in front of the outlet nozzle 3 and is designed as a tube closed on three sides. It is open just like the inlet channel at the top, so that inlet and outlet lines are connected to each other via the air space in the separator and full filling of the lines cannot lead to the separator being sucked empty.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abscheider für Abwässer, die mit organischen Leichtstoffen, wie z.B. Fetten, verschmutzt sind. Dieser Abscheider (1) wird nun für kleine Durchsatzmengen strömungs- und abscheidetechnisch dadurch optimiert, dass der bodennahen Zulauföffnung (10) eine vom Boden hochstehende Überlaufwand (12) vorgeordnet ist, die den Strömungsweg des Abwassers durch den Abscheider (1) erheblich verlängert. Vorzugsweise wird der Zulauf vor der Überlaufwand (12) durch einen Strömungskeil (11) in zwei seitlich abgelenkte Teilströme gespalten, so dass der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt maximal ausgenutzt wird.

Description

Abscheider für von Abwasser -mitgeführte organische Leichtstoffe
Die Neuerung betrifft Abscheider für von Abwasser mitgeführte organische Leichtstoffe, also sog. Fettabscheider. Diese in DIN 4040 hinsichtlich Oberfläche, Gesamtvolumen und Höhe der Fettsammeischicht genormten Abscheider enthalten für den horizontal beruhigten Durchfluß einen mindestens 250 mm in die Abscheiderfüllung eintauchenden, nach unten gerichteten Zulauf und einen gegenüberliegenden, um mindestens 600 mm unter dem Wasserspiegel liegenden aufwärts gerichteten Auslauf. Diese Zulaufrichtung soll KurzSchlußströmungen zum Auslauf unterbinden. Der tiefgelegte Auslauf hält die aufgeschwommene Fettschicht zurück. Nun besteht in letzter Zeit der Wunsch nach Zurverfügungstellen eines Fettabscheiders für in DIN 4040 nicht erfaßte kleine Nenngrößen (NG), z. B. NG 1 oder NG 0,5. Diese Fettabscheider sollen darüber hinaus wenig Platz beanspruchen. Die proportionale Verkleinerung der Oberfläche und des Gesamtvolumens würde nicht den geforderten Abscheidegrad erbringen, weil der nochmals verkürzte Ströraungsweg dann nicht allen Leichtstoffen Gelegenheit zum Aufschwimmen gäbe.
Die Aufgabe, einen Fettabschieder kleinerer Nenngrößen mit reduzierten Abmessungen zur Verfügung zu stellen, wird nunmehr neuerungsgemäß in überraschender Weise dadurch gelöst, daß sich im Strömungsweg zwischen Zu- und Auslauf eine querliegende aufrechtgestellte Überfallwand befindet, die sich vom Boden des Abscheidebehälters bis mindestens über die Höhe der Verbindungslinie zwischen Zu- und Auslauf erstreckt. Dieses neue Einbauele ent bewirkt, daß die Durchströmung einen längeren Weg nehmen muß, und zwar vor allem nach oben, wohin die Leichtstoffe ohnehin gelangen müssen. Durch diese neue Gestaltung verbessert sich der Abscheidegrad trotz räumlicher Verkleinerung des Abscheiders. Eine solche Überfallwand ist bei Abscheidern für organische Leichtstoffe unbekannt. Es wurden zwar in jüngster Vergangenheit schon Anstrengungen unternommen, den Abscheidegrad bei Fettabscheidern kleinere Nenngrößen zu verbessern. So ist aus DE-OS 42 15 470 z. B. ein tangential an einen kreisrunden Abscheidebehälter angesetzter Zulauf und eine spiralige Leitwand zu dem im Zentrum angeordneten Auslauf bekannt. Diese Gestaltung ergibt einen Mehrfachumlauf des Abwassers im Abscheidebehälter. Eine solche spiralige Leitwand ist aber sehr aufwendig und behindert darüber hinaus die Entnahme der abgeschiedenen Fette. Bei dem neuen Fettabscheider mit Überfallwand treten diese Nachteile nicht auf. Es ist vorteilhaft, nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung in die Überfallwand am Boden eine kleine Durchflußöffnung anzubringen. Durch diese Öffnung fließt beim Absaugen des Abscheiderinhalts aus dem hinter der Überfallwand liegenden Bereich der Rest des Abscheiderinhalts und wird dadurch mit abgesaugt. Damit die Durchflußöffnung nicht eine Kurzschlußströmung zum Auεlauf provoziert, wird der Zulauf neuerungsgemäß so gestaltet, daß der Zulaufström in zwei gegeneinandergerichtete Teilströ e aufgespalten wird, die dann die Überfallwand außerhalb der Durchflußöffnung überqueren müssen. Der vertikal gegen den Abscheiderboden gerichtete Zulaufkanal endet demnach an der Innenseite am Abscheiderboden und hat zwei gegeneinandergerichtete Austrittsöffnungen. Um die Aufteilung in zwei Teilströme hydraulisch zu optimieren, wird in weiterer Ausgestaltung der Neuerung vorgeschlagen, zwischen den Austrittsöffnungen einen keilförmigen Strömungsteiler anzubringen. In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung in Längsschnitt (Fig. 1), Querschnitt (Fig.2) und Draufsicht (Fig. 3). dargestellt. Die Draufsicht ist ohne Deckel gezeichnet, stellt also die Einbauten in Ansicht dar. Bei dem Beispiel handelt es sich um einen tragbaren Fettabscheider der Nenngröße 1 mit abnehmbarem Deckel und beinahe quadratischer Grundfläche.
Der prismatische Abscheidebehälter 1 enthält als Zu- und Auslauf Anschlußstutzen 2, 3 für die muffenlose Verbindung mit den Zu- und Ablaufleitungen. Die Anschlußstutzen liegen sich an den beiden Wänden gegenüber. Der Ablaufstutzen 3 hat den in DIN 4040 vorgeschriebenen Höhensprung, der den Wasserspiegel 4 im Abscheider bestimmt. Der Abscheidebehälter 1 wird von einem Deckel 5 verschlossen, der mit Griffen 6 versehen und mit Spannbügeln 7 befestigt ist. Der Abscheidebehälter besitzt vier Griffe 8, die ein Forttragen und z. B. den Einsatz auf Volksfesten und in Spülmobilen ermöglicht.
Dem Zulaufstutzen 2 ist der Zulaufkanal 9 nachgeordnet, der vertikal verläuft und an die Gehäusewand angeschlossen ist. Die zur Behältermitte gerichtete Wand des Zulaufkanals läuft ununterbrochen bis zum Behälterboden durch, während die beiden anderen Wände über dem Boden enden und die beiden Austrittsöffnungen 10 bilden. Zwischen den beiden Öffnungen steht ein keilförmiger Strömungsteiler 11. Etwa in der Mitte des horizontalen Strömungswegs steht eine am Behälterboden angesetzte Überfallwand 12, die bis etwa in halbe Höhe der Abscheiderfüllung reicht und am Boden eine kleine Durchstro öffnung 13 aufweist. Aus den in die Ansichten eingetragenen Strömungspfeilen ist ersichtlich, daß die Durchströmöffnung im Betrieb unkritisch ist und keine Kurzschlußströmung verursacht.
Der Auslaufkanal 14 ist in herkömmlicher Weise vor dem Auslaufstutzen 3 angeordnet und als dreiseitig geschlossenes Rohr ausgebildet. Es ist genau wie der Zulaufkanal oben offen, so daß Zu- und Ablaufleitungen über den Luftraum im Abscheider miteinander verbunden sind und eine Vollfüllung der Leitungen nicht zum Leersaugen des Abscheiders führen kann.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Abscheider für von Abwasser mitgeführte organische
Leichtstoffe, insbesondere Fettabscheider, bestehend aus einem horizontal von einem seitlich unteren Zulauf zu einem gegenüberliegenden unteren Auslauf durchströmte Beruhigungsbehälter, gekennzeichnet durch eine quer in den Strömungsweg aufrecht gestellte Überlaufwand (12), die sich vom Boden des Beruhigungsbehälters (1) bis über die Höhe der Verbindungslinie zwischen Zulauf (2) und Auslauf (3) erstreckt.
Abscheider nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Überlaufwand (12 am Boden eine Durchtrittsöffnung (13) aufweist. Abscheider nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der nach untern gerichtete Zulauf als Kanal (9) mit zwei entgegengesetzt quer zur Überlaufwand (12) ausgerichtete Austrittsöffnungen (10) ausgebildet ist.
Abscheider nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den beiden Austrittsöffnungen (10) eine keilförmige Leiteinrichtung (11) vorgesehen ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 5.Dezember 1995 (05.12.95) eingegangen, ursprüngliche Ansprüche 1-4 durch geänderte Ansprüche 1-3 ersetzt (1 Seite)]
1. Abscheider für von Abwasser mitgeführte organische Leicht¬ stoffe, insbesondere Fettabscheider, bestehend aus einem hori¬ zontal von einem seitlichen unteren Zulauf zu einem gegenüber¬ liegenden unteren Auslauf durchströmten Beruhigungsbehälter, wobei nahe dem unteren Zulauf eine quer in den Strömungsweg aufrecht gestellte, vom Boden des Beruhigungsbehälters bis über die Höhe der Verbindungslinie zwischen Zulauf und Ausiauf erstreckte überlaufwand vorgesehen ist, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der nach unten gerichtete Zulauf als Kanal (9) mit zwei entgegengesetzt quer zur uberlaufwand (12) ausgerichteten Austrittsöffnungen (10) ausgebildet ist.
2. Abscheider nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß zwischen den beiden Austrittsöffnungen (10) eine keilförmige Leiteinrichtung (11) vorgesehen ist.
3. Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Uberlaufwand (12) am Boden eine Durchtrittsöffnung (13) aufweist.
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
Zu den geänderten Ansprüchen wird folgendes erklärt:
In den geänderten Anspruch 1 wurde in den Oberbegriff das Kennzeichenteil des ursprünglichen Anspruchs 1 aufgenommen und das Kennzeichenteil von dem ursprünglichen Anspruch 3 gebildet.
Ais erster Unteranspruch wurde der ursprüngliche Anspruch n als geänderter Anspruch 2 vorgezogen.
Als zweiter Unteranspruch wurde der urprüngliche Anspruch 2 als geänderter Anspruch 3 umnumeriert.
Die geänderten Ansprüche 2 und 3 sind im Wortlaut unverändert.
PCT/EP1995/002748 1994-08-02 1995-07-13 Abscheider für von abwasser mitgeführte organische leichtstoffe WO1996004057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9412394.2U 1994-08-02
DE9412394U DE9412394U1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Abscheider für von Abwasser mitgeführte organische Leichtstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996004057A1 true WO1996004057A1 (de) 1996-02-15
WO1996004057A9 WO1996004057A9 (de) 1996-03-21

Family

ID=6911862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002748 WO1996004057A1 (de) 1994-08-02 1995-07-13 Abscheider für von abwasser mitgeführte organische leichtstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9412394U1 (de)
WO (1) WO1996004057A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110407262A (zh) * 2019-07-10 2019-11-05 上海市水利工程设计研究院有限公司 一种具备安全节能溢流模式的深度处理供水改造系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412394U1 (de) * 1994-08-02 1994-11-03 Passavant Werke Abscheider für von Abwasser mitgeführte organische Leichtstoffe
CN104775506B (zh) * 2015-04-18 2017-05-31 重庆文理学院 城市道路暴雨径流除砂井

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102429A (en) * 1936-07-03 1937-12-14 Murray D J Mfg Co Grease trap
US2564172A (en) * 1949-02-05 1951-08-14 Alfred V Raaberg Grease trap
US2879894A (en) * 1957-11-18 1959-03-31 Ira I Nelson Waste interceptor
DE9209506U1 (de) * 1991-08-23 1992-10-22 Marcegaglia, Werner, 5820 Gevelsberg, De
DE9217018U1 (de) * 1992-12-15 1993-03-04 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
DE9411704U1 (de) * 1994-07-20 1994-10-06 Passavant Werke Abscheider für von Abwasser mitgeführte organische Leichtstoffe
DE9412394U1 (de) * 1994-08-02 1994-11-03 Passavant Werke Abscheider für von Abwasser mitgeführte organische Leichtstoffe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102429A (en) * 1936-07-03 1937-12-14 Murray D J Mfg Co Grease trap
US2564172A (en) * 1949-02-05 1951-08-14 Alfred V Raaberg Grease trap
US2879894A (en) * 1957-11-18 1959-03-31 Ira I Nelson Waste interceptor
DE9209506U1 (de) * 1991-08-23 1992-10-22 Marcegaglia, Werner, 5820 Gevelsberg, De
DE9217018U1 (de) * 1992-12-15 1993-03-04 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
DE9411704U1 (de) * 1994-07-20 1994-10-06 Passavant Werke Abscheider für von Abwasser mitgeführte organische Leichtstoffe
DE9412394U1 (de) * 1994-08-02 1994-11-03 Passavant Werke Abscheider für von Abwasser mitgeführte organische Leichtstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110407262A (zh) * 2019-07-10 2019-11-05 上海市水利工程设计研究院有限公司 一种具备安全节能溢流模式的深度处理供水改造系统
CN110407262B (zh) * 2019-07-10 2024-03-19 上海市水利工程设计研究院有限公司 一种具备安全节能溢流模式的深度处理供水改造系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE9412394U1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315429C2 (de)
EP0429593B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0225506B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0201072B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0118021B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
EP0456057B1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE3908355A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0308949B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
WO1996004057A1 (de) Abscheider für von abwasser mitgeführte organische leichtstoffe
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE19726488A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP0824947B1 (de) Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
WO1996004057A9 (de) Abscheider für von abwasser mitgeführte organische leichtstoffe
EP2613864B1 (de) Abscheider zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches sowie verfahren zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches
DE3535260C2 (de)
AT398960B (de) Steckfiltereinheit und anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
DE4130812A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE2605851A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von sinkstoffen und leichtfluessigkeiten aus abwasser
DE19852206B4 (de) Flüssigkeitsabscheider
AT400948B (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander nicht mischbaren flüssigkeiten
DE4241178C2 (de) Schwimmstoff-Abscheider
DE4022587A1 (de) Mehrere abscheideabteilungen aufweisender leichtfluessigkeitsabscheider
DE3812061C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ FI HU NO PL RU SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: REQUEST FOR RECTIFICATION UNDER RULE 91.1(F)ADDED(1 PAGE)(WITH AN UPDATED VERSION OF THE PAMPHLET FRONT PAGE)

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase