WO1995035617A1 - Schaltungsanordnung zum schutz gegen einen fremdeingriff in ein drahtgebundenes telefonnetz - Google Patents

Schaltungsanordnung zum schutz gegen einen fremdeingriff in ein drahtgebundenes telefonnetz Download PDF

Info

Publication number
WO1995035617A1
WO1995035617A1 PCT/DE1995/000838 DE9500838W WO9535617A1 WO 1995035617 A1 WO1995035617 A1 WO 1995035617A1 DE 9500838 W DE9500838 W DE 9500838W WO 9535617 A1 WO9535617 A1 WO 9535617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
telephone
exchange
circuit arrangement
line
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000838
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Viehmann
Original Assignee
Matthias Viehmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Viehmann filed Critical Matthias Viehmann
Priority to AU27847/95A priority Critical patent/AU2784795A/en
Publication of WO1995035617A1 publication Critical patent/WO1995035617A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for protection against external interference, in particular an unauthorized dialing of other call participants in a wire-bound telephone network with line cores using module components, which between a telephone exchange, which has a main distributor and a subscriber line unit, and one to a TAE connection box connected telephone equipment, in particular a telephone set.
  • IWF pulse dialing method
  • DTMF multi-frequency method
  • connection establishment is that the establishment of the required Such line loop at any point between the telephone exchange and a telephone set can be done by simply creating a connection between the line wires a and b.
  • the telephone exchange facilities cannot distinguish where and by whom the line loop is formed.
  • the line loop can be formed, for example, by simply clamping a telephone set in place and lifting its receiver. This fact is used, among other things, by telecommunications engineers when checking the line. In this way, however, it is also possible for any unauthorized user of the telephone network to penetrate the network and make calls at the expense of authorized telephone subscribers.
  • DE PS 34 12 590 discloses a circuit arrangement for a telephone set.
  • This circuit arrangement which requires the adaptation of a telephone set to its use, makes it possible to block the possibility of dialing for certain selected call numbers.
  • the arrangement disclosed merely prevents the telephone set itself from being misused in a desired manner. An improper parallel assignment between a telephone exchange and the telephone set is neither determined nor prevented by the circuit arrangement according to the teaching disclosed.
  • EP 0 560 217 The same applies to the device disclosed by EP 0 560 217. This also only prevents unauthorized access to the telephone itself and also requires various actions by an authorized user for it to take effect. This makes it more difficult for the authorized user to use his telephone set.
  • a circuit arrangement for monitoring a telephone line is disclosed.
  • the arrangement requires a change in existing telephone sets in such a way that an additional contact is provided on their fork switch which is connected to the control device of the telephone set.
  • this circuit arrangement is not suitable for simple retrofitting of the existing telecommunications technology.
  • the circuit arrangement is designed in such a way that it detects, signals and considerably disturbs an improper parallel assignment between the telephone exchange and the telephone set, but does not completely prevent it.
  • the teaching also does not convey how unauthorized parallel seizure can be prevented with a telephone set which also has the circuit according to the invention. The same applies to technical devices for monitoring line distributors known in France, which are only used to detect an unauthorized parallel assignment.
  • the invention has for its object to provide a circuit arrangement of the generic type which excludes access by unauthorized persons between the telephone exchange and the telephone facility, is user-friendly, inexpensive and can be used independently of the operating system, and can be easily retrofitted to existing telephone systems as well as being integrated into enables new plants.
  • the object is achieved in that, in the case of a circuit arrangement for protection against external interference, in particular an unauthorized dialing of other call subscribers in a wire-bound telephone network with line cores using module components which are between a telephone exchange, which is a main distributor and a Has subscriber line unit, and a telephone device connected to a TAE connection box, in particular a telephone set, are arranged to form a control system, a module A on the main distributor with subscriber line unit of the telephone exchange and a module B between the TAE box and the Telephone apparatus are arranged and each connected to both line wires a and b, that in the event of an authorized use of the telephone network, a line loop between the telephone set and the telephone exchange, including module modules A and B and an exchange of their matching identifiers which takes place between them and which serves to identify them, and that in the event of unauthorized use by means of a connection and disconnection of a telephone number in parallel with the telephone equipment, a line loop between the location of the unauthorized use and the telephone exchange including
  • the module components A and B and an exchange of identifying identifiers between them take place in the line loop formed between the telephone exchange and the telephone set at the beginning of an authorized use of the telephone network are included.
  • the circuit arrangement according to the invention is designed in a particularly advantageous manner if the module components A and B and an exchange of their matching identifications between them, which serves to identify them, into the line loop formed between the telephone exchange and the telephone set for the entire duration of an authorized one Use of the telephone network are included.
  • the module modules A and B are connected to their power supply to the line voltage on the line wires a and b.
  • the circuit arrangement according to the invention is particularly advantageous if the module components A and B have a constantly changing identifier.
  • control system formed from the modules A and B is designed in a manner that enables simple retrofitting in existing systems.
  • control system is designed in such a way that it can be integrated into new systems.
  • the control system formed from modules A and B is in each case included in the connection setup, as a result of which almost absolute protection against unauthorized access between the telephone exchange and the TAE connection socket of the subscriber is guaranteed.
  • the inclusion of the module components in the line loop means that their identifiers are always compared. In this way it is ensured that a signal to the person requesting the formation of the loop is requested only if the result of the comparison is positive, that is to say if the code matches. is sent and otherwise the line is blocked or disconnected and a busy signal is optionally placed on the line.
  • module module B is not included in the line loop and the unauthorized person does not know the specified coding. Due to its simple principle, the circuit arrangement is largely independent of the operating system.
  • the module modules A and B can be easily implemented so that they can be included in the telephone network designed according to the applicable technical standards, eg for quick connection technology.
  • the module module A can be provided both on the system side and on the network side of the main distributor in the telephone exchange, the connection advantageously being made via flat pins to the line wires a and b.
  • the possibility of a system-side arrangement also includes direct installation in the subscriber line unit. Regardless of the exact arrangement of the module component A in the complex main distributor - subscriber line unit, it is possible with an advantageous embodiment to design the module component so that several module components A can be connected to a computer in the telephone exchange that works as a server.
  • the module modules A would then contain the elements required for controlling the communication and the exchange of the identifiers with the respective module modules B and the actuators for a corresponding reaction to an external intervention, while the check for the agreement of the identifiers would take place in the server.
  • the circuit arrangement can be inserted into the existing telephone network without having to discard one of the modules currently used in the telecommunications technology or to change its design.
  • Existing systems can be easily retrofitted thanks to the modular design of the plug-in construction.
  • the customer can buy module module B for himself, paying for module module A as well.
  • the use of the module combination is also conceivable for dedicated lines of small communication networks.
  • Both module modules can also be designed as a chip card, so that when designing new systems, module module A is integrated into the wiring of the main distributor or into the structure of the subscriber line unit and module module B can be plugged into the TAE connection box or the subscriber terminal device can be designed. Due to the possibility of constructing module components A and B in integrated technology, including a microprocessor and elements for signal processing, the signal form of the identifier used for identification can also be designed to be very variable. Various coding methods can be used in this way. Various procedures are also possible when coordinating the identifiers of module modules A and B.
  • the module component B it is possible to transfer the module component B to an identifier table in a read-only memory during its manufacture.
  • the identification table is selected from a large number of tables and stored in module module B.
  • the identifier table in turn contains a large number of identifier combinations, the order of which is different in each table. An identifier can be called up in each case via a corresponding storage location address.
  • the module module B contains a production number from which information about the identification table stored in its read-only memory can be derived. After the purchase of the module components, the customer can already have the module component B connected to him or have it carried out without the module component A having already been installed in the telephone exchange.
  • the module component B can advantageously be designed such that it signals the absence of the module component A optically or acoustically.
  • the manufacturing number of the module module B is communicated to the technician of the Listeldeamte, who has to insert the module module A into the distributor. Before being plugged into the distributor, the technician inserts any module component A to be installed into a programming device and enters the production number of the module component B with which this module component is to work.
  • the programming device determines the identification table stored in the associated module module B in accordance with a defined and non-readable key and stores it in the read-only memory of the module module A.
  • module component A Programming the module component A is only possible with the programming device, since the key for determining the identification table is stored only in this and the module component A is advantageously designed such that a switch must be actuated or a programming connection must be connected.
  • the circuit arrangement for protection against external interference is activated without further action by the customer. If a loop is now formed, module module A uses a random generator to determine a memory location address which is sent to module module B as an identification request. The module module B replies with the identifier of the corresponding storage location, which module module A checks for its correctness.
  • the module modules After a voltage interruption at module module A or module module B, the module modules synchronize again immediately when the first legal attempt is made to establish a connection, so that the functionality of the arrangement remains unaffected. In addition, it is ensured that if the module component A fails, it can be replaced independently of the other module component.
  • the module components A and B are produced in pairs, in that both are already provided with a randomly compiled, matching identification table during manufacture.
  • the manufacturing number only serves to identify the relationship between the two module components. If necessary, however, the module components must also be replaced in pairs. However, there is no need for the programming device for the telephone exchange technician, who can install module module A in the main distributor immediately.
  • the structure of the circuit arrangement also allows the use of a coding method in which publicly known data are used.
  • the Coding methods known to those skilled in the art are known for this purpose.
  • the use of a coding method which works with publicly known data on the office side leads, in particular in connection with an arrangement of the module component A in the subscriber line unit, to a high degree of security also against unauthorized intervention by the technical personnel.
  • module components A and B return to the basic state, that is to say a sleep or standby mode, either after successful subscriber identification or after the end of a conversation.
  • module component B it is also possible for module component B to periodically send identification pulses with constantly changing coding and with a high frequency that does not impair the call quality to module component A during the entire duration of a conversation. In this way it is ensured that an intruder cannot put the connection on hold after the handset is placed on the phone by the authorized user, since the application of the handset by the authorized user leads to the deactivation of the module B, which now no longer sends any identification impulses to the user Module block A sends. Due to the absence of the identification pulses, module module A triggers the connection.
  • the circuit arrangement according to the invention also proves to be extremely advantageous with regard to its user-friendliness.
  • the authorized telephone subscriber does not notice the presence of the arrangement at all and thus does not have to make any decisions or undertake any activities in order to activate the arrangement.
  • Fig. 1 The arrangement of the circuit arrangement according to the invention with the module components A and B in the telephone network
  • Fig. 2 The formation of a between a telephone exchange and a telephone equipment, for example a telephone set rat, existing loop according to the state of the art
  • FIG. 2 shows a loop formed between a telephone terminal 9 and a telephone exchange 1, which enables access to the telephone network in the manner illustrated in the explanation of the prior art and with the disadvantages mentioned.
  • Shown is the telephone terminal 9, which is initially connected via the line wires a and b to the TAE junction box 7 arranged in the rooms of the authorized subscriber. Both the telephone device 9 and the TAE junction box 7 are provided with known mechanical protection devices 8 and 6.
  • the TAE junction box 7 is also connected to a line distributor 4 via the line wires a and b.
  • the line distributor 4 also has a mechanical protective device 5.
  • the line distributor 4 forms the connection to the telephone exchange 1 with the main distributor 2 and the subscriber line unit 3 via the line wires a and b.
  • FIG. 1 shows the arrangement of the circuit arrangement according to the invention for protection against external interference in the wired telephone network.
  • the inclusion of the circuit arrangement according to the invention is given by the fact that the main distributor 2 and the subscriber line unit 3 in the telephone exchange 1 are assigned a module A 10 between the adem a and b and in the area between a TAE socket 7 and the telephone equipment 9 Module B 11 is arranged, which is also connected to the line wires a and b.
  • the module component A 10 and the module component B 11 form the control system 12 for protection against external interference, in that there is a data exchange when the authorized subscriber forms a line loop, as shown in the table below:
  • the authorized telephone subscriber first forms a line loop by lifting his handset.
  • This loop formation is detected by the module B 11 and activates the module B 11.
  • the loop leads to the transmission of the dialing request sign from the telephone exchange 1 to the subscriber.
  • the symbol is initially suppressed by the module component A 10, which is likewise activated by the loop, by means of a filter circuit for the corresponding frequency.
  • the module A 10 requests the subscriber identification from the module B 11 via a request pulse.
  • This identifier which can consist, for example, of correspondingly modulated signals, has a different combination for each combination of module components A 10 and B 11 and is stored in the modules when the circuit arrangement is manufactured or set up to protect against external interference .
  • the identifier then sent by module module B 11 is checked for validity by module module A 10.
  • unauthorized subscribers would, for example in the area between the TAE junction box 7 and the telephone exchange 1, pinch on the Adem a and b of the connection and generate a line loop to the telephone exchange 1 by lifting the handset.
  • the loop is not recognized by module block B 11 because module block B 11 is not included in the loop.
  • a disconnection of the line in the direction of the authorized subscriber does not lead to the inclusion of the module B 11, which therefore remains in the deactivated state in both cases.
  • the module module A 10 recognizes the loop, suppresses the dial request sign and sends a request impulse for the subscriber identification in the direction of the subscriber.
  • the deactivated module B 11 does not supply the subscriber identification or offers it in the wrong combination to a possible module block B of the intruder.
  • the module module A 10 After the module module A 10 has unsuccessfully requested the correct subscriber identifier twice, the module module triggers switching operations which prevent the dialing of a number by the unauthorized person.
  • the loop subscriptions required to dial a number are refractions prevented, frequency dialing pulses of all kinds suppressed in the direction of the telephone exchange 1 or the loop formed is interrupted by actuators contained in the module component A 10.
  • the module module A 10 can send a busy signal towards the subscriber as a signal for the connection blocking. After placing the handset on intervention, the initial state of the module blocks 10 and 11 is established. Thus, only the owner of the module block B 11 has the outgoing access authorization on its connection.
  • the module blocks 10 and 11 are supplied with power by the external voltage via the line wires a and b.
  • module B 12 - control system consisting of module A and B.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz gegen einen Fremdeingriff, insbesondere ein unberechtigtes Anwählen anderer Rufteilnehmer in einem drahtgebundenen Telefonnetz mit Leitungsadern unter Verwendung von Modulbausteinen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die einen Zugriff Unberechtigter zwischen Fernsprechamt und Fernsprechendeinrichtung ausschließt, dabei bedienerfreundlich, preiswert und betriebssystemunabhängig einsetzbar ist und sowohl ein einfaches Nachrüsten vorhandener Fernsprechanlagen als auch eine Integration in neue Anlagen ermöglicht. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bildet ein Kontrollsystem aus Modulbausteinen A und B, wobei der Modulbaustein A am Hauptverteiler mit Teilnehmeranschlußeinheit des Fernsprechamtes und der Modulbaustein B zwischen der TAE-Anschlußdose und dem Fernsprechapparat angeordnet sind, so daß nur im Falle einer berechtigten Benutzung der Fernsprechendeinrichtung beide Modulbausteine und ein zwischen ihnen erfolgender Austausch ihrer Kennungen in die zwischen der Fernsprechendeinrichtung und dem Fernsprechamt während eines Gespräches bestehende Leitungsschleife einbezogen sind.

Description

Schaltungsanordnung zum Schutz gegen einen Fremdeingriff in ein drahtgebun¬ denes Telefonnetz
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz gegen einen Fremdeingriff, insbesondere ein unberechtigtes Anwählen anderer Rufteilnehmer in einem drahtgebundenen Telefonnetz mit Leitungsadern unter Verwendung von Modulbausteinen, die zwischen einem Fernsprechamt, welches einen Hauptvertei¬ ler und eine Teilnehmeranschlußeinheit aufweist, und einer an eine TAE-Anschlußdose angeschlossenen Fernsprechendeinrichtung, insbesondere ei¬ nem Fernsprechapparat, angeordnet sind.
Im drahtgebundenen Telefonnetz nach seinem derzeitigen Aufbau mit Leitungs¬ adern a und b gestaltet sich beim Anwählen einer Telefonnummer durch einen Fernsprechteilnehmer folgender Verbindungsaufbau zwischen diesem Teilnehmer und einem Fernsprechamt. Beim Abheben des Telefonhörers durch den Fern¬ sprechteilnehmer wird eine Leitungsschleife zwischen seinem Fernsprechapparat und dem Fernsprechamt, das mit einem Hauptverteiler und einer Teilnehmeran¬ schlußeinheit ausgestattet ist, gebildet. Die Bildung dieser Schleife führt zu einem Stromfluß zwischen den Leitungsadern a und b, so daß in der Teilnehmeran¬ schlußeinheit des Fernsprechamtes der Aufbau der Schleife registriert wird. Vom Fernsprechamt wird ein Wahlaufforderungszeichen zum Fernsprechapparat des Fernsprechteilnehmers gesendet. Der Fernsprechteilnehmer kann nun die Wahl der gewünschten Rufnummer vornehmen. Dabei wird jede gewählte Ziffer durch eine bestimmte Anzahl von Schleifenunterbrechungen oder je nach Wahlverfahren durch eine entsprechende Anzahl von Frequenzimpulsen mit definierter Länge und Frequenz (IWF = Impulswahlverfahren), einen der Ziffer entsprechenden Ton (MFV = Mehrfrequenzverfahren) oder ein der Ziffer entsprechendes Fre¬ quenzgemisch (MFC = Mehrfrequenzcodierung) charakterisiert. Nach dem abge- schlossenen Wahlvorgang erfolgt das Senden des Rufzeichens oder eines Besetzt¬ zeichens. Meldet sich der angewählte Teilnehmer, so ist der Verbindungsaufbau abgeschlossen. Nach dem Gesprächsende erfolgt die Auslösung des Verbindungs¬ weges und damit die Unterbrechung der Leitungsschleife, indem einer der beiden Fernsprechteilnehmer den Hörer seines Fernsprechapparates auflegt. Die Schwä- ehe dieser Art des Verbindungsaufbaus besteht darin, daß der Aufbau der erfor- derlichen Leitungsschleife an jeder beliebigen Stelle zwischen dem Fernsprechamt und einem Fernsprechapparat durch das einfache Schaffen einer Verbindung zwi¬ schen den Leitungsadern a und b erfolgen kann. Die Einrichtungen des Fernsprechamtes können nicht unterscheiden, wo und durch wen die Bildung der Leitungsschleife erfolgt. Die Bildung der Leitungsschleife kann dabei beispielswei¬ se durch das einfache Aufklemmen eines Fernsprechapparates an der entsprechen¬ den Stelle und das Abheben seines Hörers erfolgen. Diesen Umstand nutzen unter anderem Fernmeldemonteure bei der Überprüfung der Leitung. Auf diese Weise ist jedoch auch für jeden nichtberechtigten Benutzer des Fernsprechnetzes die Möglichkeit des Eindringens in das Netz und des Telefonierens auf Kosten berech¬ tigter Fernsprechteilnehmer gegeben.
Es sind verschiedene Schutzeinrichtungen bekannt, die einen unberechtigten Ein¬ griff an besonders gefährdeten Stellen, vorzugsweise an Leitungsverteilern, die beispielsweise im Wohngebäude eines Fernsprechteilnehmers angeordnet sind, verhindern sollen. Dabei erfolgt der Schutz dieser Einrichtungen durch mechani¬ sche Schlösser. Auch Sperrschlösser für den Fernsprechapparat selbst, an dem im Falle einer Sperrung nur noch ankommende Anrufe entgegengenommen werden können, oder für die TAE-Anschlußdose sind bekannt. Diese Schutzeinrichtungen bieten jedoch nur einen sehr begrenzten Schutz und schränken darüber hinaus teil- weise den berechtigten Fernsprechteilnehmer ein. Für einen Eindringling stellen mechanische Schlösser lediglich ein relativ leicht zu überwindendes Hindernis dar, insbesondere dann, wenn Manipulationen an ihnen ungestört vorgenommen werden können, wie das bei den im allgemeinen im Keller angeordneten Leitungs¬ verteilern oft der Fall ist. Nach der Beseitigung des mechanischen Hindernisses ist es für einen Eindringling kein Problem mehr, das Telefonnetz für seine Zwek- ke in der beschriebenen Weise zu nutzen.
Aus den genannte Gründen mehren sich insbesondere in der jüngsten Zeit die Be¬ schwerden von Fernsprechteilnehmern über eine unberechtigte Benutzung des Telefonnetzes auf ihre Kosten. Ein Einzelnachweis über die von einem Anschluß geführten Gespräche kann im günstigsten Fall lediglich eine nichtberechtigte Nut¬ zung erkennbar machen, sie jedoch nicht unterbinden. Die DE PS 34 12 590 offenbart eine Schaltungsanordnung für einen Fernsprechap¬ parat. Diese Schaltungsanordnung, welche die Anpassung eines Fernsprechappara¬ tes an ihren Einsatz erfordert, ermöglicht es, für bestimmte ausgewählte Rufnum¬ mern die Möglichkeit des Wählens zu sperren. Durch die offenbarte Anordnung wird jedoch lediglich der Mißbrauch des Fernsprechapparates selbst in einer ge¬ wünschten Weise verhindert. Eine mißbräuchliche Parallelbelegung zwischen ei¬ nem Fernsprechamt und dem Fernsprechapparat wird durch die Schaltungsanord¬ nung gemäß der offenbarten Lehre weder festgestellt noch verhindert.
Gleiches gilt für die durch die EP 0 560 217 offenbarte Vorrichtung. Auch diese verhindert lediglich einen unberechtigten Zugang am Fernsprechapparat selbst und erfordert für ihr Wirksamwerden darüber hinaus vielfältige Aktionen eines berechtigten Benutzers. Für den berechtigten Benutzer wird damit die Nutzung seines Fernsprechapparates erschwert.
Durch die DE PS 37 15 580 wird eine Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Fernsprechanschlußleitung offenbart. Die Anordnung erfordert eine Verän¬ derung bestehender Fernsprechapparate dahingehend, daß an ihrem Gabelumschal¬ ter ein zusätzlicher Kontakt vorgesehen wird, der mit der Steuereinrichtung des Fernsprechapparates verbunden ist. Dadurch eignet sich diese Schaltungsanord¬ nung nicht für eine einfache Nachrüstung der bestehenden Fernmeldetechnik. Zudem ist die Schaltungsanordnung so konzipiert, daß durch sie zwar eine mi߬ bräuchliche Parallelbelegung zwischen dem Fernsprechamt und dem Fernsprechapparat erkannt, signalisiert und erheblich gestört wird, jedoch nicht vollständig unterbunden wird. Die Lehre vermittelt auch nicht, wie eine unberech¬ tigte Parallelbelegung mit einem Fernsprechapparat verhindert werden kann, der ebenfalls die erfindungsgemäße Schaltung aufweist. Ähnliches gilt für in Frank¬ reich bekannte technische Einrichtungen zur Überwachung von Leitungsverteilern, die lediglich dem Erkennen einer unberechtigten Parallelbele- gung dienen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einen Zugriff Unberechtigter zwischen Fernsprechamt und Fernsprechendeinrichtung ausschließt, dabei bedienerfreund¬ lich, preiswert und betriebssystemunabhängig einsetzbar ist und sowohl ein ein- faches Nachrüsten vorhandener Femsprechanlagen, als auch eine Integration in neue Anlagen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Schaltungsanor¬ dnung zum Schutz gegen einen Fremdeingriff, insbesondere ein unberechtigtes Anwählen anderer Rufteilnehmer in einem drahtgebundenen Telefonnetz mit Lei¬ tungsadern unter Verwendung von Modulbausteinen, die zwischen einem Fern¬ sprechamt, welches einen Hauptverteiler und eine Teilnehmeranschlußeinheit aufweist, und einer an eine TAE-Anschlußdose angeschlossenen Fernsprechend¬ einrichtung, insbesondere einem Fernsprechapparat, angeordnet sind, zur Ausbil- düng eines Kontrollsystems ein Modulbaustein A am Hauptverteiler mit Teil¬ nehmeranschlußeinheit des Fernsprechamtes und ein Modulbaustein B zwischen der TAE-Anschlußdose und dem Fernsprechapparat angeordnet und jeweils an beide Leitungsadern a und b angeschlossen sind, daß im Falle einer berechtigten Benutzung des Telefonnetzes eine Leitungsschleife zwischen dem Fernsprechappa- rat und dem Fernsprechamt unter Einbeziehung der Modulbausteine A und B und eines zwischen ihnen erfolgenden, der Identifikation dienenden Austausches ihrer übereinstimmenden Kennungen gebildet ist und daß im Falle einer nichtberechtig¬ ten Benutzung durch ein gegenüber der Fernsprechendeinrichtung paralleles Auf¬ klemmen und Anwählen einer Rufnummer eine Leitungsschleife zwischen dem Ort der nichtberechtigten Benutzung und dem Fernsprechamt unter Einbeziehung des Modulbausteins A, aber Nichteinbeziehung des Modulbausteins B und des Austausches einer der Identifikation dienenden Kennung gebildet ist.
Es ist im Sinne der Erfindung, wenn die Modulbausteine A und B und ein zwi- sehen ihnen erfolgender, der Identifikation dienender Austausch ihrer übereinstim¬ menden Kennungen in die zwischen dem Fernsprechamt und dem Fernsprechappa¬ rat gebildete Leitungsschleife zum Beginn einer berechtigten Benutzung des Tele¬ fonnetzes einbezogen sind. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist in einer besonders vorteilhaften Weise ausgebildet, wenn die Modulbausteine A und B und ein zwischen ihnen er¬ folgender, der Identifikation dienender Austausch ihrer übereinstimmenden Ken¬ nungen in die zwischen dem Fernsprechamt und dem Fernsprechapparat gebildete Leitungsschleife während der gesamten Dauer einer berechtigten Benutzung des Telefonnetzes einbezogen sind.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Modulbausteine A und B zu ihrer Stromversorgung an die auf den Leitungsadern a und b liegende Amts- Spannung angeschlossen.
Besonders vorteilhaft ist die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ausgestal¬ tet, wenn die Modulbausteine A und B eine ständig wechselnde Kennung aufwei¬ sen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß das aus den Modulen A und B gebildete Kontrollsystem in einer die einfache Nachrüstung in bestehende Anlagen ermöglichenden Weise ausgebildet ist.
Weiterhin ist es ein Vorteil der Schaltungsanordnung nach der Erfindung, daß das Kontrollsystem in einer die Integration in neue Anlagen ermöglichenden Weise ausgebildet ist.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß im Falle einer berechtigten Benutzung des Fernsprechnetzes das aus den Modulen A und B gebildete Kontrollsystem in je¬ dem Falle in den Verbindungsaufbau einbezogen wird, wodurch ein nahezu abso¬ luter Schutz gegen einen unberechtigten Zugang zwischen dem Fernsprechamt und der TAE-Anschlußdose des Fernsprechteilnehmers gewährleistet ist. Durch die Einbeziehung der Modulbausteine in die Leitungsschleife wird der Vergleich ihrer Kennungen stets erzwungen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß ein Signal zur Wahlaufforderung an die die Bildung der Schleife bewirkende Person nur bei einem positivem Vergleichsergebnis, also bei übereinstimmender Ken- nung ausgesendet wird und andernfalls eine Sperrung oder eine Auftrennung der Leitung erfolgt sowie wahlweise ein Besetztzeichen auf die Leitung gelegt wird. Einem eventuellen Eindringling, der das Entstehen einer Schleife an einem beliebi¬ gen Ort zwischen dem Fernsprechamt und der TAE-Anschlußdose eines Fernsprechteilnehmers bewirkt, wird es unmöglich gemacht, das System für sich zu benutzen, da dabei der Modulbaustein B nicht in die Leitungsschleife einbezo¬ gen wird und der Nichtberechtigte die festgelegte Codierung nicht kennt. Durch ihr einfaches Prinzip ist die Schaltungsanordnung weitestgehend betriebssy¬ stemunabhängig gestaltet. Die Modulbausteine A und B sind dabei problemlos so ausführbar, daß sie jederzeit in das nach den gültigen technischen Normen, z.B. für die Schnellanschlußtechnik, gestaltete Fernsprechnetz einbezogen werden können.
Der Modulbaustein A kann sowohl auf der System- als auch auf der Netzseite des Hauptverteilers im Fernsprechamt vorgesehen werden, wobei der Anschluß in vorteilhafter Weise über Flachstifte an die Leitungsadern a und b erfolgt. Die Möglichkeit einer systemseitigen Anordnung umfaßt aber auch den direkten Ein¬ bau in die Teilnehmeranschlußeinheit. Unabhängig von der genauen Anordnung des Modulbausteins A im Komplex Hauptverteiler - Teilnehmeranschlußeinheit ist es bei einer vorteilhaften Ausbildung möglich, den Modulbaustein so zu gestal¬ ten, daß mehrere Modulbausteine A mit einem Rechner im Fernsprechamt verbun- den werden können, der als Server arbeitet. Die Modulbausteine A würden dann die erforderlichen Elemente für die Steuerung der Kommunikation und des Aus¬ tausches der Kennungen mit den jeweiligen Modulbausteinen B und die Aktoren für eine entsprechende Reaktion auf einen Fremdeingriff enthalten, während die Prüfung auf die Übereinstimmung der Kennungen im Server erfolgen würde.
Die Schaltungsanordnung ist in das bestehende Telefonnetz einfügbar, ohne daß einer der gegenwärtig in der Femmeldetechnik verwendeten Bausteine verworfen oder in seiner Konzeption geändert werden muß. Durch die Ausführung der Modulbausteine in einer steckbaren Bauweise ist eine einfache Nachrüstbarkeit vorhandener Anlagen gegeben. Der Kunde kann zum Beispiel den Modulbaustein B für sich kaufen, wobei er den Modulbaustein A mit¬ bezahlt. Gleichzeitig beantragt er die Installation des Modulbausteins A beim Fernsprechamt durch den Netzbetreiber. Somit ist aus der Sicht des Netzbetrei¬ bers für die Nachrüstung eine Kostenumlegung auf den Kunden möglich. Der Ein¬ satz der Modulkombination ist auch für Standleitungen kleiner Kommunikations¬ netze denkbar. Beide Modulbausteine können auch als Chipkarte ausgebildet sein, so daß bei der Konzeption neuer Anlagen der Modulbaustein A in die Verdrahtung des Hauptver¬ teilers oder in den Aufbau der Teilnehmeranschlußeinheit integriert und der Mo¬ dulbaustein B in die TAE-Anschlußdose oder die Teilnehmerendeinrichtung ein¬ steckbar gestaltet werden kann. Durch die Möglichkeit des Aufbaus der Modulbausteine A und B in integrierter Technik unter Einbeziehung eines Mikroprozessors und Elementen zur Signalauf¬ bereitung kann außerdem die Signalform der der Identifikation dienenden Ken¬ nung sehr variabel gestaltet werden. Es sind auf diese Weise verschiedene Codier¬ verfahren einsetzbar. Auch sind verschiedene Vorgehensweisen bei der Abstim- mung der Kennungen der Modulbausteine A und B möglich.
So ist es entsprechend einer Ausbildung der Anordnung möglich, dem Modulbau¬ stein B bei seiner Herstellung eine Kennungstabelle in einem Festwertspeicher zu übergeben. Dabei wird die Kennungstabelle aus einer großen Tabellenzahl ausge¬ wählt und im Modulbaustein B abgelegt. Die Kennungstabelle wiederum enthält eine große Anzahl von Kennungskombinationen, deren Reihenfolge in jeder Ta¬ belle unterschiedlich ist. Eine Kennung ist jeweils über eine entsprechende Spei¬ cherplatzadresse abrufbar. Der Modulbaustein B enthält eine Herstellungsnum¬ mer, aus der eine Information über die in seinem Festwertspeicher abgelegte Ken¬ nungstabelle abgeleitet werden kann. Der Kunde kann bereits nach dem Kauf der Modulbausteine den Anschluß des Modulbausteins B bei sich vornehmen oder vornehmen lassen, ohne daß der Modulbaustein A bereits im Fernsprechamt instal¬ liert ist. Der Modulbaustein B kann vorteilhaft so ausgeführt sein, daß er das Feh¬ len des Modulbausteins A optisch oder akustisch signalisiert. Die Herstellungs¬ nummer des Modulbausteins B wird dem Techniker des Femmeldeamtes mitgeteilt, der den Modulbaustein A in den Verteiler einzustecken hat. Vor dem Einstecken in den Verteiler steckt der Techniker einen beliebigen zu installieren¬ den Modulbaustein A in ein Programmiergerät und gibt die Herstellungsnummer des Modulbausteins B ein, mit dem dieser Modulbaustein zusammenarbeiten soll. Daraufhin wird vom Programmiergerät entsprechend einem festgelegten und nichtauslesbaren Schlüssel die im zugehörigen Modulbaustein B hinterlegte Ken¬ nungstabelle ermittelt und im Festwertspeicher des Modulbausteins A abgelegt. Ein Programmieren des Modulbausteins A ist nur mit dem Programmiergerät möglich, da nur in diesem der Schlüssel zur Ermittlung der Kennungstabelle hin¬ terlegt ist und der Modulbaustein A vorteilhafter Weise so ausgeführt ist, daß ein Schalter betätigt oder ein Programmieranschluß beschaltet werden muß. Nach dem Einstecken des Modulbausteins A mit der in seinem Festwertspeicher enthaltenen Kennungstabelle ist die Schaltungsanordnung zum Schutz gegen einen Fremdeingriff ohne weiteres Zutun des Kunden aktiviert. Wird nun eine Schleife gebildet, so ermittelt der Modulbaustein A über einen Zufallsgenerator eine Spei¬ cherplatzadresse, die dem Modulbaustein B als Kennungsanforderung gesendet wird. Der Modulbaustein B antwortet mit der Kennung des entsprechenden Spei¬ cherplatzes, wobei diese vom Modulbaustein A auf seine Richtigkeit geprüft wird. Durch eine Ausbildung der Anordnung in dieser Weise wird erreicht, daß sich die Modulbausteine A und B bei jeder Schleifenbildung neu synchronisieren. Nach einer Spannungsunterbrechung am Modulbaustein A oder Modulbaustein B synchronisieren sich die Modulbausteine beim ersten legalen Versuch eines Ver- bindungsaufbaus sofort erneut, so daß die Funktionsfähigkeit der Anordnung un- berührt bleibt. Außerdem ist gewährleistet, daß bei einem Ausfall des Modulbau¬ steins A dieser unabhängig von dem jeweils anderen Modulbaustein ausgetauscht werden kann.
Bei einer anderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wer¬ den die Modulbausteine A und B paarweise hergestellt werden, indem beide be- reits bei der Herstellung mit einer zufällig zusammengestellten, übereinstimmen¬ den Kennungstabelle versehen werden. Dabei dient die Herstellungsnummer nur der Kennzeichnung der Zusammengehörigkeit der beiden Modulbausteine. Bei Bedarf müssen die Modulbausteine dann allerdings auch paarweise ausgetauscht werden. Dafür erübrigt sich jedoch das Programmiergerät für den Techniker des Fernsprechamtes, der den Modulbaustein A im Hauptverteiler sofort installieren kann.
Der Aufbau der Schaltungsanordnung erlaubt auch den Einsatz eines Codierver¬ fahrens, bei dem amtsseitig öffentlich bekannte Daten verwendet werden. Dem Fachmann sind dazu geläufige Codierverfahren bekannt. Die Verwendung eines Codierverfahrens, welches amtsseitig mit öffentlich bekannten Daten arbeitet, führt insbesondere im Zusammenhang mit einer Anordnung des Modulbausteins A in der Teilnehmeranschlußeinheit zu einem hohen Maß an Sicherheit auch ge- genüber einem unberechtigten Eingriff des technischen Personals.
Es ist im Sinne der Erfindung weiter vorteilhaft, daß die Modulbausteine A und B entweder nach erfolgreicher Teilnehmeridentifikation oder nach der Beendigung eines Gespräches in den Grundzustand, also einen Schlaf- oder Bereitschaf tsmo- dus, zurückkehren. Entsprechend einer vorteilhaften Ausbildung ist es aber auch möglich, daß vom Modulbaustein B während der gesamten Dauer eines Gesprä¬ ches periodisch Kennungsimpulse mit sich ständig ändernder Codiemng und mit einer die Gesprächsqualität nicht beeinträchtigenden hohen Frequenz an den Mo¬ dulbaustein A gesendet werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß ein Ein- dringling nach dem Auflegen des Handapparates durch den berechtigten Benutzer die Verbindung nicht aufrecht erhalten kann, da das Auflegen des Handapparates durch den berechtigten Benutzer zur Deaktivierung des Modulbausteins B führt, der nun keine Kennungsimpulse mehr an den Modulbaustein A sendet. Aufgrund des Fehlens der Kennungsimpulse löst der Modulbaustein A die Verbindung aus.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung erweist sich auch hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit als äußerst vorteilhaft. Der berechtigte Fernsprechteilneh¬ mer nimmt das Vorhandensein der Anordnung nämlich überhaupt nicht wahr und muß so keinerlei Entscheidungen fällen oder Aktivitäten unternehmen, um die Anordnung zu aktivieren.
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. l: Die Einordnung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit den Modulbausteinen A und B in das Fernsprechnetz Fig.2: Die Ausbildung einer zwischen einem Fernsprechamt und einer Fernsprechendeinrichtung, beispielsweise einem Fernsprechappa- rat, bestehenden Schleife nach dem Stand der Technik
Die Fig. 2 zeigt eine zwischen einer Fernsprechendeinrichtung 9 und einem Fern¬ sprechamt 1 gebildete Schleife, die den Zugriff auf das Fernsprechnetz in der bei der Erläutemng des Standes der Technik dargestellten Weise und mit den genann¬ ten Nachteilen ermöglicht. Dargestellt ist die Fernsprechendeinrichtung 9, die über die Leitungsadern a und b zunächst mit der in den Räumen des berechtigten Fernsprechteilnehmers angeordneten TAE-Anschlußdose 7 verbunden ist. Sowohl die Fernsprechendeinrichtung 9, als auch die TAE-Anschlußdose 7 sind mit be- kannten mechanischen Schutzeinrichtungen 8 und 6 versehen. Die TAE-Anschlu߬ dose 7 ist ebenfalls über die Leitungsadern a und b mit einem Leitungsverteiler 4 verbunden. Auch der Leitungsverteiler 4 weist eine mechanische Schutzeinrich¬ tung 5 auf. Vom Leitungsverteiler 4 ist über die Leitungsadern a und b die Ver¬ bindung zum Fernsprechamt 1 mit dem Hauptverteiler 2 und der Teilnehmeran- Schlußeinheit 3 gebildet.
In der Fig. l ist die Einordnung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Schutz gegen einen Fremdeingriff in das drahtgebundene Telefonnetz dargestellt. Die Einbeziehung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist dadurch gege¬ ben, daß dem Hauptverteiler 2 und der Teilnehmeranschlußeinheit 3 im Fernsprechamt 1 ein Modulbaustein A 10 zwischen den Adem a und b zugeord¬ net ist und im Bereich zwischen einer TAE-Anschlußdose 7 und der Fernsprechendeinrichtung 9 ein Modulbaustein B 11 angeordnet ist, der ebenfalls mit den Leitungsadern a und b verbunden ist. Der Modulbaustein A 10 und der Modulbaustein B 11 bilden das Kontrollsystem 12 zum Schutz gegen einen Frem- deingriff, indem ein Datenaustausch bei der Bildung einer Leitungsschleife durch den berechtigten Teilnehmer, wie in der nachfolgenden Tabelle aufgezeigt, vor¬ liegt:
Modulbaustein A 10 Modulbaustein B 11
Schleife durch berechtigten Teilnehmer und Erkennen der Schleife durch Mo¬ dulbaustein B 11 Erkennen der Schleife und Wahl¬ aufforderungszeichen durch Fil¬ terschaltung unterdrücken
Anforderung der Teilnehmerkennung
Senden der Teilnehmerkennung
Teilnehmerkennung als gültigen Code erkennen, Wahlaufforderungs¬ zeichen durchschalten
Schleifenunterbrechung nach Gespräch¬ sende
Herstellung Ausgangszustand nach Schleifenunterbrechung ,
Dabei bildet der berechtigte Fernsprechteilnehmer zunächst durch das Abheben seines Telefonhörers eine Leitungsschleife.
Diese Schleifenbildung wird durch den Modulbaustein B 11 erfaßt und aktiviert den Modulbaustein B 11. Die Schleife führt zur Aussendung des Wahlaufforde¬ rungszeichens vom Fernsprechamt 1 zum Teilnehmer. Jedoch wird das Zeichen von dem ebenfalls durch die Schleife aktivierten Modulbaustein A 10 mittels ei¬ ner Filterschaltung für die entsprechende Frequenz zunächst unterdrückt. Der Mo¬ dulbaustein A 10 fordert die Teilnehmerkennung vom Modulbaustein B 11 über einen Anforderungsimpuls ab. Diese Kennung, die z.B. aus entsprechend modu¬ lierten Signalen bestehen kann, besitzt für jede Kombination der Modulbausteine A 10 und B 11 eine andere Kombination und wird bei Herstellung bzw. Einrich¬ tung der Schaltungsanordnung zum Schutz gegen einen Fremdeingriff in den Mo¬ dulen abgelegt. Die daraufhin vom Modulbaustein B 11 gesendete Kennung wird vom Modulbau¬ stein A 10 auf ihre Gültigkeit hin überprüft. Bei berechtigtem Teilnehmer ist die¬ se Gültigkeit gegeben, und die Filterschaltung gibt das Wahlaufforderungszeichen frei. Der Teilnehmer kann mit der Wahl beginnen. Für den Fall, daß der berech¬ tigte Teilnehmer bereits vor der Freigabe des Wahlauffordemngszeichens mit der Wahl beginnt könnte ein im Modulbaustein A 10 vorzusehender Pufferspeicher die bereits gewählten Ziffern bis zur Freigabe der Wahl Zwischenspeichern. Nach erfolgreicher Identifikation oder nach dem Auflegen des Handapparates bei Gesprächsende erfolgt die Herstellung des Ausgangszustandes der Module. Entsprechend dem gegebenen Ausfühmngsbeispiel ist es aber auch möglich, daß während des Gespräches wiederholt die zur Identifikation erforderlichen Impuls¬ folgen ausgesendet werden, wobei dann auch das Halten der Verbindung durch einen Unberechtigten nach dem Gesprächsende ausgeschlossen wird. Bei der Bildung einer Schleife zwischen dem Fernsprechamt 1 und dem Ort eines unberechtigten Eingriffs ist dagegen ein Datenaustausch wie in der nachstehenden Tabelle aufgezeigt, gegeben:
Modulbaustein A 10 Aus der Teilnehmerrichtung
Schleife durch unberechtigten Teilneh¬ mer und Erhalt des Deaktivierungszu- standes von Modulbaustein B 11
Erkennen der Schleife und Wahl- aufforderungszeichen durch Filter¬ schaltung unterdrücken
Anfordemng der Teilnehmerkennung
Keine oder falsche Teilnehmerkennung
Anfordemng der Teilnehmerkennung Keine oder falsche Teilnehmerkennung
Leitung von Modulbaustein A 10 trennen oder Schleifenunterbrechungen zur Wahl verhindern bzw. Amtsrichtung für Frequenzwahlimpulse aller Art sperren
Besetztzeichen senden
Schleifenunterbrechung für Neuver¬ such
Herstellung Ausgangszustand Schleifenunterbrechung,
Dabei würden sich unberechtigte Teilnehmer beispielsweise im Bereich zwischen der TAE-Anschlußdose 7 und dem Fernsprechamt 1 auf die Adem a und b des Anschlusses aufklemmen und durch Abheben des Handapparates eine Leitungs¬ schleife zum Fernsprechamt 1 erzeugen. Die Schleife wird vom Modulbaustein B 11 nicht erkannt, da der Modulbaustein B 11 in die Schleife nicht einbezogen ist. Auch ein Auftrennen der Leitung in Richtung des berechtigten Teilnehmers führt nicht zur Einbeziehung des Modulbausteins B 11, der daher in beiden Fällen im deaktivierten Zustand verbleibt. Der Modulbaustein A 10 erkennt die Schleife, unterdrückt das Wahlaufforderungszeichen und sendet einen Anforderungsimpuls für die Teilnehmerkennung in Richtung Teilnehmer. Die Teilnehmerkennung wird durch den deaktivierten Modulbaustein B 11 nicht geliefert bzw. von einem möglichen Modulbaustein B des Eindringlings in der falschen Kombination ange- boten. Nachdem der Modulbaustein A 10 zweimal vergeblich die richtige Teilneh¬ merkennung angefordert hat, werden vom Modulbaustein Schaltungsvorgänge ausgelöst, die das Wählen einer Rufnummer durch den Nichtberechtigten verhin¬ dern. Dabei werden die zur Wahl einer Rufnummer erforderlichen Schleifenunter- brechungen verhindert, Frequenzwahlimpulse aller Art in Richtung des Fernsprechamtes 1 unterdrückt oder die gebildete Schleife durch im Modulbaustein A 10 enthaltene Aktoren unterbrochen. Als Signal für die Anschlußblockierung kann der Modulbaustein A 10 ein Besetztzeichen in Rich- tung Teilnehmer senden. Nach dem Auflegen des Handapparates bei Eingriff sen¬ de erfolgt die Herstellung des Ausgangszustandes der Modulbausteine 10 und 11. Somit besteht nur für den Besitzer des Modulbausteins B 11 die abgehende Zugriffsberechtigung auf seinem Anschluß. Die Stromversorgung der Modulbau¬ steine 10 und 11 geschieht durch die Amtsspannung über die Leitungsadern a und b. Es lassen sich prinzipiell alle Fernsprecheinrichtungen der eingangs beschriebe¬ nen Art mit diesen Modulbausteinen 10 und 11 nachrüsten. Für die Übertragung von Anfordemngsimpuls und Teilnehmerkennung stehen verschiedene Signalformen zur Verfügung. Die Anzahl der Kombinationsmöglich¬ keiten ist so groß wählbar, daß eine zufällige Übereinstimmung der Kennungen des Modulbausteins B 11 und mit der eines Modulbausteins in der Hand eines Ein¬ dringlings sehr unwahrscheinlich ist. Bei Bedarf und entsprechender technischer Erweiterung der Modulbausteine sind auch nach jeder Schleifenbildung wechseln¬ de Kennungen möglich, so daß ein Lesen und die anschließende Verwendung der Kennung durch den Fremden zu keinem Erfolg führt. Bei der Herstellung von Femsprechendgeräten kann der Modulbaustein B 11 be¬ reits in die Fernsprechendeinrichtung 9 oder in die TAE-Anschlußdose 7 integriert werden. Gleiches gilt für den Modulbaustein A 10 bei der Errichtung neuer Fernsprechämter. Im ISDN erfolgt der Datenaustausch ausschließlich digital, so daß Modulbaustei- ne der beschriebenen Art nicht verwendet werden können. Ein möglicher Schutz ist hier dadurch realisierbar, daß im Verbindungsprotokoll zwischen Teilnehmer und Fernsprechamt 1 ebenfalls eine Teilnehmerkennung vorgesehen wird.
Liste der Bezugszeichen
1 - Fernsprechamt
2 - Hauptverteiler 3 - Teilnehmeranschlußeinheit
4 - Leitungsverteiler
5 - mechanische Schutzeinrichtung
6 - mechanische Schutzeinrichtung 7 - TAE-Anschlußdose
8 - mechanische Schutzeinrichtung
9 - Teilnehmerendeinrichtung, insbesondere Femsprechapparat
10 - Modulbaustein A
11 - Modulbaustein B 12 - Kontrollsystem bestehend aus Modulbaustein A und B

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Schutz gegen einen Fremdeingriff, insbesondere gegen ein unberechtigtes Anwählen anderer Rufteilnehmer in einem drahtge- bundenen Telefonnetz mit Leitungsadern unter Verwendung von Modulbau¬ steinen, die zwischen einem Fernsprechamt, welches einen Hauptverteiler und eine Teilnehmeranschlußeinheit aufweist, und einer an eine TAE-Anschlußdose angeschlossenen Femsprechendeinrichtung, insbesondere einem Femsprechapparat, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines Kontrollsystems (12) ein Modulbaustein A (10) am Haupt¬ verteiler (2) mit Teilnehmeranschlußeinheit (3) des Fernsprechamtes und ein Modulbaustein B (11) zwischen der TAE-Anschlußdose (7) und der Fem¬ sprechendeinrichtung (9) so angeordnet und jeweils an beide Leitungsadern a und b angeschlossen sind, daß im Falle einer berechtigten Benutzung des Telefonnetzes eine Leitungsschleife zwischen der Femsprechendeinrichtung
(9) und dem Fernsprechamt (1) unter Einbeziehung der Modulbausteine A
(10) und B (11) und eines zwischen ihnen erfolgenden, der Identifikation die¬ nenden Austausches ihrer übereinstimmenden Kennungen gebildet ist und daß im Falle einer nichtberechtigten Benutzung durch ein gegenüber der Femsprechendeinrichtung (9) paralleles Aufklemmen und Anwählen einer
Rufnummer eine Leitungsschleife zwischen dem Ort der nichtberechtigten Benutzung und dem Fernsprechamt (1) unter Einbeziehung des Modulbausteins A (10), aber Nichteinbeziehung des Modulbausteins B (11) und des Austausches einer der Identifikation dienenden Kennnung gebildet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulbausteine A (10) und B (11) und ein zwischen ihnen erfolgender, der Identifikation dienender Austausch ihrer übereinstimmenden Kennungen in die zwischen dem Fernsprechamt (1) und der Femsprechendeinrichtung (9) gebildete Leiterschleife zum Beginn einer berechtigten Benutzung des Tele¬ fonnetzes einbezogen sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulbausteine A (10) und B (11) und ein zwischen ihnen erfolgender, der Identifikation dienender Austausch ihrer übereinstimmenden Kennungen in die zwischen dem Fernsprechamt (1) und der Femsprechendeinrichtung (9) gebildete Leiterschleife während der gesamten Dauer einer berechtigten
Benutzung des Telefonnetzes einbezogen sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulbausteine A (10) und B (11) zur ihrer Strom- Versorgung an die auf den Leitungsadern a und b liegende Amtsspannung angeschlossen sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulbausteine A (10) und B (11) eine ständig wechselnde Kennung aufweisen.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollsystem (12) in einer die einfache Nachrü¬ stung in bestehende Anlagen ermöglichenden Weise ausgebildet ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollsystem (12) in einer die Integration in neue Anlagen ermöglichenden Weise ausgebildet ist.
PCT/DE1995/000838 1994-06-21 1995-06-21 Schaltungsanordnung zum schutz gegen einen fremdeingriff in ein drahtgebundenes telefonnetz WO1995035617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27847/95A AU2784795A (en) 1994-06-21 1995-06-21 Circuit arrangement to prevent unauthorised operations on a wired telephone system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421615 DE4421615C1 (de) 1994-06-21 1994-06-21 Schaltungsanordnung zum Fremdeingriffschutz für das drahtgebundene Telefonnetz
DEP4421615.7 1994-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995035617A1 true WO1995035617A1 (de) 1995-12-28

Family

ID=6521094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000838 WO1995035617A1 (de) 1994-06-21 1995-06-21 Schaltungsanordnung zum schutz gegen einen fremdeingriff in ein drahtgebundenes telefonnetz

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2784795A (de)
DE (2) DE4421615C1 (de)
WO (1) WO1995035617A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025806A1 (en) * 1996-01-05 1997-07-17 Erik Lindahl Method and device for network termination
US5926529A (en) * 1995-03-17 1999-07-20 U.S. Philips Corporation Communication system for detecting an unauthorized intruder terminal unit
ES2136577A1 (es) * 1998-02-04 1999-11-16 Telefonica Sa Equipo de proteccion del bucle telefonico de abonado
EP1026870A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-09 Deutsche Telekom AG Verfahren, System und Vorrichtung zum Erkennen einer widerrechtlichen Aufschaltung einer Kommunikationseinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510697C3 (de) * 1995-03-14 1999-11-04 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren zur Erkennung unberechtigter Nutzung von Teilnehmeranschlußleitungen mittels Teilnehmeridentifizierung
DE19532086A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Burkhard Holzer Telefonanschluß mit Endgerät
DE19542145A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zum Telefonnetz
DE19542781C2 (de) * 1995-11-16 1998-08-27 Siemens Ag Authentifizierung von Teilnehmeranschlüssen
DE19603676A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Deutsche Telephonwerk Kabel Einrichtungen zum Erkennen von Fremdaufschaltungen
DE19650007A1 (de) * 1996-11-23 1998-06-04 Ekkehard Dr Ing Dreetz Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Schutz von Telekommunikationswegen vor unberechtigtem Zugriff
EP4047911A1 (de) * 2021-02-23 2022-08-24 Deutsche Telekom AG Aufsteck-modul für eine tae, verfahren zu dessen identifikation und auslesegerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225756A2 (de) * 1985-12-11 1987-06-16 Gpt Limited Verfahren zur gesicherten Übertragung in einem Übertragungssystem
EP0266044A2 (de) * 1986-09-04 1988-05-04 The Manitoba Telephone System Fernmelde-Sicherheitssystem und Schlüsselspeichermodul dafür
JPH0282836A (ja) * 1988-09-20 1990-03-23 Fujitsu Ltd ネットワークのセキュリティ・ガード方式
EP0571291A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 France Telecom Gerät zur Zugriffskontrolle auf eine Fernsprechleitung
EP0581689A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Smart Ingenierie Kommunikationsverfahren und -system zwischen einer anrufenden Anordnung und einer angerufenen Anordnung über eine Vermittelungsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102691C2 (de) * 1981-01-28 1983-05-05 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum ferngesteuerten Umschalten einer Sonderdienst-Teilnehmerschaltung in Fernsprechanlagen
DE3408904A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Schaltungsanordnung zur abwehr des unberechtigten zugangs zu einem durch teilnehmerindividuelle passworte gesicherten kommunikationssystem
DE3412590A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE3715580A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer fernsprechanschlussleitung
DE3810305A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Krone Ag Fernsprechanlage, insbesondere nebenstellenanlage
DE4207837A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Sel Alcatel Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung und erlangung einer zugangsberechtigung
DE9417399U1 (de) * 1994-10-29 1995-03-09 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur Leitungsüberwachung für analoge Fernsprechanschlüsse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225756A2 (de) * 1985-12-11 1987-06-16 Gpt Limited Verfahren zur gesicherten Übertragung in einem Übertragungssystem
EP0266044A2 (de) * 1986-09-04 1988-05-04 The Manitoba Telephone System Fernmelde-Sicherheitssystem und Schlüsselspeichermodul dafür
JPH0282836A (ja) * 1988-09-20 1990-03-23 Fujitsu Ltd ネットワークのセキュリティ・ガード方式
EP0571291A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 France Telecom Gerät zur Zugriffskontrolle auf eine Fernsprechleitung
EP0581689A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Smart Ingenierie Kommunikationsverfahren und -system zwischen einer anrufenden Anordnung und einer angerufenen Anordnung über eine Vermittelungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 268 (E - 0939) 11 June 1990 (1990-06-11) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926529A (en) * 1995-03-17 1999-07-20 U.S. Philips Corporation Communication system for detecting an unauthorized intruder terminal unit
WO1997025806A1 (en) * 1996-01-05 1997-07-17 Erik Lindahl Method and device for network termination
ES2136577A1 (es) * 1998-02-04 1999-11-16 Telefonica Sa Equipo de proteccion del bucle telefonico de abonado
EP1026870A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-09 Deutsche Telekom AG Verfahren, System und Vorrichtung zum Erkennen einer widerrechtlichen Aufschaltung einer Kommunikationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2784795A (en) 1996-01-15
DE4421615C1 (de) 1996-12-05
DE29508201U1 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741576A1 (de) Verfahren zum Weiterleiten von Notrufen
WO1995035617A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz gegen einen fremdeingriff in ein drahtgebundenes telefonnetz
EP1587293B1 (de) Drahtlose Türsprechanlage
DE3315899A1 (de) Verfahren zur zuordnung von anschlussdaten fuer fernsprechteilnehmeranschluesse
DE2426909B2 (de) Ober das öffentliche Fernsprechnetz gesteuerte Toröffneranlage
DE4111192A1 (de) Vorrichtung zur entgeltlichen benutzung von einrichtungen
DE2807550C2 (de) Anordnung zum wahlweisen Schalten von Betriebsarten
DE4323310A1 (de) Fernmeldewählnetz, vorzugsweise Nebenstellenanlage, in der durch Steckkarten die betreffenden Teilnehmer identifiziert werden
DE3531173C2 (de)
DE19504076C2 (de) Verfahren zur Fernwartung
DE2837856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zu einer freien Sammelanschlußstelle in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE4337044C2 (de) Elektrische Sperrvorrichtung für Telekommunikationsgeräte
EP0673142B1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE2830281C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Berechtigungsbewertung
EP0917334B1 (de) Verfahren für ein Kommunikationssystem zum Verbindungsaufbau zwischen zwei Endgeräten
DE2143410C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit Berechtigungsspeichermitteln
DE4323847C1 (de) Verfahren zur Fernabfrage einer Zugangsberechtigung für eine Teilnehmereinrichtung
DE3826025C2 (de) Verfahren, mit dem Eigenschaften einer Kommunikations-Vermittlungsanlage verändert werden können
WO1996022647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren erfassen von daten der nutzung eines kommunikationssystems
DE19906808C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über eine Nebenstellenanlage
DE2816093C2 (de) Verfahren zur gesicherten Änderung von Kunden- und Programmdaten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen von einer zentralen Verwaltungsstelle aus
CH646291A5 (en) Method for remote management of data memories and remote maintenance in a centrally controlled telephone switching system
EP0774845A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Authentifizierung des Benutzers eines Teilnehmeranschlusses
DE10021778A1 (de) Administrationsschutz von Gruppen innerhalb öffentlicher Vermittlungssysteme
DE10044242C1 (de) Verfahren zum Identifizieren von anrufenden Teilnehmerstellen in einer Telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase