WO1995033899A1 - Montagevorrichtung für die befestigung leichter bauteile - Google Patents

Montagevorrichtung für die befestigung leichter bauteile Download PDF

Info

Publication number
WO1995033899A1
WO1995033899A1 PCT/CH1995/000103 CH9500103W WO9533899A1 WO 1995033899 A1 WO1995033899 A1 WO 1995033899A1 CH 9500103 W CH9500103 W CH 9500103W WO 9533899 A1 WO9533899 A1 WO 9533899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting device
base body
underside
insulation layer
depressions
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Erwin WÜTHRICH
Original Assignee
Wuethrich Heinz Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuethrich Heinz Erwin filed Critical Wuethrich Heinz Erwin
Priority to EP95915739A priority Critical patent/EP0764231B1/de
Priority to DE59501228T priority patent/DE59501228D1/de
Publication of WO1995033899A1 publication Critical patent/WO1995033899A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B2001/386Nailable or screwable inserts for foam panels

Definitions

  • the invention relates to a device for the assembly of lightweight components on walls, which are provided with a plastic insulation, according to the preamble of claim 1.
  • Some components are often attached to the walls of buildings. These components can be, for example, roller shutter guide rails, individual electrical components (lamps for exterior lighting, doorbell systems), house numbers, individual mailboxes, espalier hooks, hanging devices for clothes or railings.
  • Such components are normally attached to a wall by first drilling holes in the wall, then inserting a dowel into the holes and finally screwing a screw into each of the dowels.
  • roller shutter guide rails have so far often been attached to the window frame using metal brackets. These metal brackets are arranged on the surface of the plaster, which looks ugly and is otherwise annoying.
  • spacing dowels for fastening components to walls insulated with plastic foam, which extend through the entire insulation layer and protrude into the masonry.
  • Such distance anchors also do not lead to satisfactory results.
  • the fastening means which likewise lead through the entire insulation layer, can bring about cold bridges.
  • attaching the distance anchors is complex.
  • mounting plates which are inserted into recesses in the insulation layer which are open to the outside and are glued to the insulation layer or mechanically attached to the masonry. The mounting plates are arranged under the plaster and the mesh-like reinforcement.
  • the known mounting plates are made of metal, preferably made of aluminum, made of hard plastic or made of foamed plastic. Mounting plates made of aluminum and hard plastic are coated on the outside with foamed plastic. This prevents impairment of the thermal insulation at the fastening point of a mounting plate.
  • the Möntageplatten preferably have a circular outline shape. This shape has the advantage that the correspondingly shaped recesses in the insulation layer can be created in a very simple manner by milling and corners in the insulation layer are omitted, which can lead to stresses in the insulation layer.
  • the mounting plates can have one or more through openings for receiving screws.
  • Mounting plates have the advantage that, with their help, components can be attached to a wall provided with an insulation layer in the simplest way, without disturbing the properties of the insulation layer.
  • the known round mounting plates rotate when you drill a hole in them, screw a screw into them or want to screw a screw out of them again.
  • the known mounting plates often have to be provided in the assembled state with additional bores for receiving fastening means. This can be necessary, for example, if the holes drilled prior to assembly are not in the right place.
  • the object of the invention is to create a device for the assembly of light components on a wall provided with a plastic insulation, in which the disadvantages of the known mounting plates are eliminated.
  • the object is achieved with the aid of the features according to the invention in accordance with the characterizing part of patent claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the subclaims.
  • the proposed assembly device for light components comprises a flat, cylindrical base body, which has a honeycomb structure in its upper, in the assembled state facing outward section and protrudes at right angles on its underside. Furthermore, the base body is provided with a plurality of continuous ventilation holes.
  • the mounting device is anchored in the insulation layer before the mesh-like reinforcement and the plastering are attached. It is inserted into a recess open to the outside on the outside of the insulation layer in such a way that the honeycomb structure is on the outside and the cams are on the inside. The cams penetrate the insulation layer.
  • a suitable adhesive is applied to the underside of the mounting device.
  • Fig. La the mounting device, seen from above;
  • Fig. Lb the mounting device, seen from below;
  • Fig. Lc is a side view of the mounting device
  • 1d shows a cross section A of the assembly device
  • the base body 2 of the proposed mounting device 1 has a circular cross section.
  • the diameter of the base body 2 measures 90 mm, its height 10 mm.
  • the base body 2 has a honeycomb structure 7 (cf. FIGS. 1 a, 1d, 2 and 3).
  • the honeycomb structure extends over an octagonal area 12, the center of which coincides with the center of the upper side of the base body.
  • the octagonal area 12 has four long and four short sides.
  • the long sides measure 45 mm, the short sides 18 mm.
  • the long and short sides are arranged alternately. Each short side encloses an angle of 45 ° with the two adjacent long sides.
  • the honeycomb structure 7 is formed from a multiplicity of non-continuous recesses 8 which are open towards the upper side 6 of the base body.
  • the depressions 8 have a square cross section (cf. FIG. La). They are 3 mm wide and 8 mm deep. Its longitudinal axis 9 runs at right angles to the base body upper side 6 (cf. FIG. 1d).
  • the depressions 8 are regularly distributed over the octagonal area 12. To be more precise, they are arranged in eighteen parallel rows 10. The depressions 8 of a row 10 are arranged at regular intervals. The distance between two adjacent depressions 8 in a row 10 and the distance between two adjacent rows of depressions 10 is 1 mm. The depressions 8 of a row 10 are unrelated to the depressions 8 of any other row 10. sets. This means that the imaginary puncture points of the longitudinal recesses 9 on the upper side 6 of the base body 2 define a network with square meshes, the mesh size being 4 mm.
  • the base body 2 is provided with four continuous ventilation holes 11 with a circular cross-section (cf. FIG. 1b).
  • the ventilation holes 11 are arranged near the center body. Their longitudinal axes 9 lie on the corners of an isosceles trapezium, the contour of which runs through the center of the base body 3.
  • the trapezoidal legs measure 9 mm, the short base line 12 mm and the long base line 20 mm.
  • the ventilation holes 11 run at right angles to the underside 3 of the base body. Each ventilation hole opens into a recess 8.
  • the mounting device 1 is made of fluorine-chlorine-carbon-free polyethylene.
  • the diameter and the thickness of the base body 2, the depth and width of the depressions 8 and the length of the tooth-shaped cams 4 can be chosen to be of any size.
  • the cams 4 can have any suitable shape.
  • conical or pyramid-shaped cams 4 are also conceivable.
  • the base body region 12 with the honeycomb structure 7 can be ⁇ written have an octagonal, but also, for example, a round, a square or another suitable shape. It is important that the area 12 with the honeycomb structure 7 extends over as large a part of the base body surface as possible.
  • depressions 8 with a square cross section depressions with a round, octagonal or other shaped cross section can also be selected. It is important that the depressions are regularly distributed over the area 12 with the honeycomb structure 7 and are only separated from one another by thin webs 14, so that a fastening means 13 will most likely hit a depression 8 when it is driven into the assembly device 1 .
  • the arrangement and the number of ventilation holes 11 can also be chosen arbitrarily.
  • Any suitable plastic can be used as the material for the assembly device 1.
  • the proposed mounting device 1 is attached to the insulation layer 16, which is attached to a wall 15 of a building.
  • the insulation layer 16 is provided with a cylindrical recess 17 which is open to the outside.
  • the inside diameter of the recess 17 corresponds to the outside diameter of the base body 2 and its height corresponds to its thickness.
  • the assembly device 1 is inserted into this recess 17 in such a way that the upper side 6 with the honeycomb structure 7 is directed towards the outside and the cams 4 are directed towards the inside.
  • the cams 4 drill when inserting the mounting device 1 into the recess 17 into the insulation layer 16.
  • the top 6 of the base body 2 is flush with the outside of the insulation layer 16 and its bottom 3 lies on the bottom 20 of the recess 17.
  • an adhesive 22 preferably putty-like acrylic silicone glue, applied.
  • the proposed mounting device 1 is suitable for fastening light components, such as Roller shutter guide rails, individual electrical components (light for outside lighting, bell system), house numbers, individual letter boxes, espalier hooks, etc. on walls that are provided with a plastic insulation.
  • light components such as Roller shutter guide rails, individual electrical components (light for outside lighting, bell system), house numbers, individual letter boxes, espalier hooks, etc. on walls that are provided with a plastic insulation.
  • the proposed mounting device 1 has significant advantages over the previously known mounting plates. Thanks to the serrated cams 4, which penetrate into the insulation layer 16 when the mounting device 1 is fastened, the mounting device 1 can be prevented from rotating when a screw is screwed into or removed from it or in some other way and Way a torque acts on them.
  • the honeycomb structure 7 makes it possible for practically all known fastening means 13, such as, for example, wood screws, metal screws, nails, hagraves, etc., to be fastened to the mounting device 1. It is also no longer necessary to make additional holes in the assembly device 1 after it has been attached. Thanks to the dense arrangement of the recesses 8, a fastening means 13 most likely meets a recess 8. If a fastening means 13 meets a web 14, this does not interfere either. Since the webs 14 are very narrow, the fastening means 13 is deflected into an adjacent depression 8.
  • fastening means 13 such as, for example, wood screws, metal screws, nails, hagraves, etc.
  • the ventilation holes 11, which ensure that enough oxygen reaches the adhesive 22, which is between the underside 3 of the base body 2, are also advantageous the mounting device 1 and the bottom 20 of the recess 17 is located in the insulation layer 16.
  • the adhesive 22 can harden completely and the adhesive connection is given the greatest possible tensile strength.
  • the proposed assembly device 1 will be met with great interest on the market.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Montagevorrichtung (1) für die Befestigung leichter Bauteile an mit einer Kunststoffisolation versehenen Mauer weist einen flachen, zylindrischen Grundkörper (2) auf, welcher in seinem oberen, in montiertem Zustand nach aussen gerichteten Abschnitt eine Wabenstruktur (7) aufweist und an dessen Unterseite (3) zackenförmige Nocken (4) rechtwinklig abragen. Ferner ist der Grundkörper (2) mit mehreren durchgehenden Belüftungslöchern (11) versehen. Die Wabenstrukur (7) wird durch eine Vielzahl von nicht durchgehenden Vertiefungen (8) geformt, welche rechtwinklig zur Grundkörperoberseite (6) verlaufen und gegen diese hin offen sind. Die Montagevorrichtung (1) wird in eine gegen oben offene Aussparungen an der Aussenseite der Isolationsschicht derartig eingefügt, dass die Wabenstruktur (7) aussen und die Nocken (4) innen liegen. Die Nocken (4) dringen dabei in die Isolationsschicht ein. Die Montagevorrichtung (1) ist in montiertem Zustand unter dem Verputz und einer netzartigen Armierung angeordnet.

Description

Montagevorrichtung für die Befestigung leichter Bauteile
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Montage von leichten Bauteilen an Mauern, die mit einer Kunststoffisola- tion versehen sind, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspru¬ ches 1.
An den Wänden von Gebäuden werden oft irgendwelche Bauteile befestigt. Bei diesen Bauteilen kann es sich beispielsweise um Rolladen-Führungsschienen, einzelne Elektro-Bauteile (Lampen für die Aussenbeleuchtung, Klingel-Anlagen), Hausnummern, ein¬ zelne Briefkästen, Spalierhaken, Aufhängevorrichtungen für Kleider oder Geländer handeln.
Normalerweise werden solche Bauteile an einer Mauer befestigt, indem zuerst Löcher in die Mauer gebohrt, danach ein Dübel in die Löcher eingefügt und schliesslich in die Dübel je eine Schraube eingeschraubt wird.
In letzter Zeit werden aber vermehrt Häuser zwecks Verbesse¬ rung der Wärmedämmung mit einer Isolationsschicht aus Kunst¬ stoff versehen. Die Isolationsschicht wird meistens an der Aussenseite der Aussenmauern angebracht. Zur Bildung der Iso¬ lationsschicht verwendet man üblicherweise Platten aus ge¬ schäumtem Kunststoff, meistens Polystyrol-Partikel-Schaumstoff (mit dem Handelsnamen Styropor). Die Kunstschaumstoff-Platten werden auf dem Mauerwerk fixiert. Um einen guten Halt des Verputzes zu erreichen, wird im Normalfall auf der Aussenseite der Kunstschaumstoff-Platten eine netzartige Armierung befe¬ stigt. Der Verputz wird anschliessend auf diese Armierung aufgetragen.
Bei isolierten Mauern kann die Befestigung von Bauteilen wegen der geringen Festigkeit der verwendeten Kunststoffe nicht mehr problemlos mit Schrauben und Dübeln erreicht werden. Man war daher auf der Suche nach Montagevorrichtungen, die eine stabile Befestigung von Bauteilen an mit einer Kunst¬ stoffisolation versehenen Mauer ermöglichen.
Gemäεs dem heutigen Stand der Technik ist ein Verfahren be¬ kannt, bei dem in den Schaumkunststoff der Isolation Holztei¬ le, beispielsweise Holzleisten, eingelegt werden. Zu diesem Zweck wird der Schaumkunststoff mit langgezogenen Aussparungen versehen, welche die Holzleisten aufnehmen. Der Werkstoff Holz hat aber grosse Nachteile, da er schwinden und sich verformen kann. Dies hat häufig zur Folge, dass die Verbindung zwischen dem Schaumkunststoff und den befestigten Bauteilen lose wird. Ausserdem ist das Anbringen der langen Vertiefungen im Schaum¬ kunststoff sehr aufwendig.
Ferner wurden Rolladen-Führungsschienen bisher oft mit Hilfe von Metallbügeln an den Fensterrahmen befestigt. Diese Metall¬ bügel werden an der Oberfläche des Verputzes angeordnet, was hässlich aussieht und auch sonst störend ist.
Es ist auch bekannt, zur Befestigung von Bauteilen an mit Kunstεchaumstoff isolierten Mauern Distanzdübel einzusetzen, die sich durch die ganze Isolationsschicht hindurch erstrecken und in das Mauerwerk hineinragen. Solche Distanzdübel führen aber ebenfalls nicht zu befriedigenden Resultaten. Die Befe¬ stigungsmittel, die ebenfalls durch die gesamte Isolations¬ schicht hindurchführen, können Kältebrücken bewirken. Zudem ist das Anbringen der Distanzdübel aufwendig. Schlieεslich ist die Verwendung von Montageplatten bekannt, die in gegen aussen offene Vertiefungen in der Isolations¬ schicht eingefügt und an der Isolationsschicht festgeklebt oder am Mauerwerk mechanisch befestigt werden. Die Montage¬ platten sind unter dem Verputz und der netzartigen Armierung angeordnet.
Solche Montageplatten werden in den Patentschriften WO 91/07553 (Veröffentlichungsdatum 30.05.1991) und WO 91/10021 (Veröffentlichungεdatum 11.07.1991) beschrieben. Die bekannten Montageplatten bestehen aus Metall, vorzugsweise auε Aluminium, auε Hartkunststoff oder aus geschäumtem Kunst¬ stoff. Montageplatten aus Aluminium und Hartkunststoff sind an der Aussenseite mit geschäumtem Kunstεtoff beschichtet. Da¬ durch wird eine Beeinträchtigung der Wärmedämmung an der Befe- stigungεstelle einer Montageplatte verhindert. Die Möntageplatten haben vorzugsweise eine kreisrunde Grund¬ rissform. Diese Form hat den Vorteil, dass sich die entspre¬ chend geformten Aussparungen in der Isolationsschicht auf sehr einfache Art und Weise durch Fräsen erstellen lassen und aus- εerde in der Iεolationεεchicht Ecken entfallen, die in der Iεolationεεchicht zu Spannungen führen können. Zur Aufnahme von Schrauben können die Montageplatten eine oder mehrere durchgehende Öffnungen aufweisen.
Montageplatten haben den Vorteil, dass mit ihrer Hilfe auf einfachste Weise Bauteile an einer mit einer Isolationsschicht versehenen Wand befestigt werden können, ohne die Eigenschaf¬ ten der Isolationsschicht zu stören.
Sie sind jedoch auch mit Nachteilen behaftet. So drehen sich die bekannten runden Montageplatten beispielsweise, wenn man ein Loch in sie hineinbohren, eine Schraube in sie einschrau¬ ben oder eine Schraube wieder aus ihnen hinausεchrauben will. Ferner müεεen die bekannten Montageplatten oft in montiertem Zustand mit zusätzlichen Bohrungen zur Aufnahme von Befesti¬ gungsmitteln versehen werden. Dies kann beispielsweise notwen¬ dig sein, wenn sich die vor der Montage angebrachten Bohrungen nicht an der richtigen Stelle befinden.
Ferner hat die Praxiε gezeigt, daεs der Kleber, mit dem die Montageplatten an der Isolationsεchicht feεtgeklebt werden, nicht vollständig aushärten kann, da keine Luft (Sauerstoff) zu ihm gelangt.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Vorrichtung für die Montage von leichten Bauteilen an mit einer Kunst¬ stoffisolation versehenen Mauer zu schaffen, bei welcher die Nachteile der bekannten Montageplatten behoben sind. Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanεprucheε 1 gelöεt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranεprüche.
Die vorgeεchlagene Montagevorrichtung für leichte Bauteile umfasst einen flachen, zylindrischen Grundkörper, welcher in seinem oberen, in montiertem Zustand nach auεεen gerichteten Abεchnitt eine Wabenstruktur aufweist und an desεen Unterseite zackenförmige Nocken rechtwinklig abragen. Ferner ist der Grundkörper mit mehreren durchgehenden Belüftungslöchern ver¬ sehen.
Die Montagevorrichtung wird vor dem Anbringen der netzartigen Armierung und des Verputzes in der Isolationsschicht veran¬ kert. Sie wird in eine nach aussen offene Aussparung an der Aussenseite derlsolationsschicht derartig eingefügt, dass die Wabenstruktur aussen und die Nocken innen liegen. Die Nocken dringen dabei in die Isolationsschicht ein.
Vor dem Einfügen in die Aussparung wird auf der Unterseite der Montagevorrichtung ein geeigneter Kleber aufgetragen.
Die Erfindung ist unter anderem anhand eines Ausführungsbei- spieles in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. la die Montagevorrichtung, von oben gesehen;
Fig. lb die Montagevorrichtung, von unten gesehen;
Fig. lc eine Seitenansicht der Montagevorrichtung;
Fig. ld einen Querεchnitt A der Montagevorrichtung;
Fig. 2 eine perεpektivische Darstellung der Montagevorrich¬ tung;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine in einer Iεolationsschicht montierten Montagevorrichtung. Im folgenden wird das Ausführungεbeiεpiel, welcheε in den Zeichnungen dargestellt ist, genauer beschrieben: Der Grundkörper 2 der vorgeεchlagenen Montagevorrichtung 1 hat einen kreiεförmigen Querεchnitt. Der Durchmeεεer deε Grundkör- perε 2 miεεt 90 mm, seine Höhe 10 mm.
Um zu verhindern, dasε sich die Montagevorrichtung 1 dreht, wenn ein Drehmoment auf sie wirkt, sind an der Unterseite 3 des Grundkörpers 2 vier rechtwinklig abstehende, zackenförmige Nocken 4 angeformt (vgl Fig. lb) . Die zackenförmigen Nocken 4 sind nahe des Randes 5 der Unterseite 3 in regelmäεεigen Win- kelabεtänden angeordnet. Ihr Seitenriεε hat die Form eineε regelmässigen Dreieckes (vgl. Fig. lc). Ihre Dicke verringert sich gegen unten hin. Die Höhe der Nocken 4 beträgt 16 mm. Im oberen Abschnitt weist der Grundkörper 2 eine Wabenstruktur 7 auf (vgl. Fig. la, ld, 2 und 3). Die Wabenstrukur erstreckt sich über einen achteckigen Bereich 12 dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Grundkörperoberseite zusammenfällt. Der achteckige Bereich 12 weist vier lange und vier kurze Seiten auf. Die langen Seiten messen 45 mm, die kurzen Seiten 18 mm. Die langen und die kurzen Seiten sind alternierend angeordnet. Jede kurze Seite schliesst mit den beiden angrenzenden langen Seiten einen Winkel von 45° ein.
Die Wabenstruktur 7 wird auε einer Vielzahl von nicht durchge¬ henden, gegen die Grundkörperoberseite 6 hin offenen Vertie¬ fungen 8 geformt. Die Vertiefungen 8 haben einen quadratischen Querschnitt (vgl. Fig. la). Sie sind 3 mm breit und 8 mm tief. Ihre Längsachεe 9 verläuft rechtwinklig zur Grundkörperober- εeite 6 (vgl. Fig. ld).
Die Vertiefungen 8 εind regelmässig auf den achteckigen Be¬ reich 12 verteilt. Genauer geεagt, εind sie in achtzehn par¬ allelen Reihen 10 angeordnet. Die Vertiefungen 8 einer Reihe 10 sind in regelmäεεigen Abständen angeordnet. Der Abεtand zwiεchen zwei benachbarten Vertiefungen 8 einer Reihe 10 εowie der Abεtand zwiεchen zwei benachbarten Vertiefungεreihen 10 beträgt 1 mm. Die Vertiefungen 8 einer Reihe 10 εind gegenüber der Vertiefungen 8 einer beliebigen anderen Reihe 10 unver- εetzt. Das heisεt, daεs die gedachten Durchstosspunkte der Vertiefungεlängεachεen 9 an der Oberεeite 6 des Grundkörpers 2 ein Netz mit quadratischen Maschen definieren, wobei die Ma¬ schenweite 4 mm beträgt.
Da der Bereich 12, welcher eine Wabenεtruktur 7 aufweiεt, achteckig iεt, umfassen nicht alle Vertiefungsreihen 10 die gleiche Anzahl Vertiefungen 8. Die beiden äusserεten Vertie¬ fungsreihen 10 weisen zwölf, die beiden zweitäusεersten vier¬ zehn, die beiden drittäuεsersten sechzehn und alle übrigen Vertiefungεreihen 10 achtzehn Vertiefungen 8 auf. Im weiteren iεt der Grundkörper 2 mit vier durchgehenden Be- lüftungεlöchern 11 mit kreisrundem Querschnitt versehen (vgl. Fig. lb) . Die Belüftungslöcher 11 sind nahe der Grundkörper¬ mitte angeordnet. Ihre Längsachsen 9 liegen auf den Ecken eines gleichschenkligen Trapezes, desεen Höhenlinie durch den Mittelpunkt der Grundkörperunterseite 3 verläuft. Die Tra¬ pezschenkel messen 9 mm, die kurze Grundlinie 12 mm und die lange Grundlinie 20 mm. Die Belüftungslöcher 11 verlaufen rechtwinklig zur Grundkörperunterseite 3. Jedes Belüftungεloch mündet in einer Vertiefung 8.
Die MontageVorrichtung 1 iεt auε Fluor-Chlor-Kohlenwaεser- εtoff-freiem Polyethylen gefertigt.
Zusätzlich zum bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel, wel¬ ches den Darstellungen in den Zeichnungen entspricht, sind weitere Ausbildungsarten mit den folgenden Merkmalen vorgese¬ hen:
Der Durchmesser und die Dicke des Grundkörpers 2, die Tiefe und Breite der Vertiefungen 8 sowie die Länge der zackenförmi- gen Nocken 4 können beliebig gross gewählt werden. Die Nocken 4 können eine beliebige geeignete Form aufweisen. Es sind beispielεweiεe auch kegelförmige oder pyramidenförmige Nocken 4 denkbar. Der Grundkörperbereich 12 mit der Wabenεtruktur 7 kann wie be- εchrieben eine achteckige, aber z.B. auch eine runde, eine quadratische oder eine andere geeignete Form aufweisen. Wich¬ tig ist, daεε εich der Bereich 12 mit der Wabenεtruktur 7 über einen möglichεt grossen Teil der Grundkörperoberfläche erstreckt.
Neben den beεchriebenen Vertiefungen 8 mit quadratischem Quer¬ schnitt können auch Vertiefungen mit rundem, achteckigem oder anders geformtem Querschnitt gewählt werden. Wichtig ist da¬ bei, dasε die Vertiefungen regelmäεεig über den Bereich 12 mit der Wabenεtruktur 7 verteilt und voneinander lediglich durch dünne Stege 14 getrennt εind, so dasε ein Befestigungsmittel 13 mit grosεer Wahrεcheinlichkeit eine Vertiefung 8 trifft, wenn es in die Montagevorrichtung 1 hineingetrieben wird. Die Anordnung und die Anzahl der Belüftungslöcher 11 kann ebenfalls beliebig gewählt werden.
Als Werkεtoff für die Montagevorrichtung 1 läεεt εich ein be¬ liebiger geeigneter Kunεtεtoff einεetzen.
Die vorgeschlagene Montagevorrichtung l wird an der Isolati¬ onsschicht 16, die an einer Mauer 15 eines Gebäudes angebracht ist, befestigt. Für die Befestigung wird die Isolationεεchicht 16 mit einer zylindriεchen Auεεparung 17 versehen, welche gegen aussen offen ist. Der Innendurchmesεer der Aussparung 17 entspricht dem Aussendurchmesεer deε Grundkörperε 2 und ihre Höhe entεpricht deεεen Dicke.
Die Montagevorrichtung 1 wird derartig in dieεe Auεεparung 17 eingefügt, daεs die Oberεeite 6 mit der Wabenεtrukur 7 gegen auεεen und die Nocken 4 gegen innen gerichtet εind. Die Nocken 4 bohren εich beim Einfügen der Montagevorrichtung 1 in die Auεsparung 17 in die Isolationεschicht 16 hinein. In vollständig montiertem Zustand iεt die Oberseite 6 des Grundkörpers 2 mit der Aussenεeite der .Iεolationεεchicht 16 bündig und εeine Unterεeite 3 liegt auf dem Boden 20 der Auε¬ εparung 17 auf.
Um die Belastbarkeit auf Zug zu Erhöhen wird auf die Unter¬ seite 3 des Grundkörpers 2 der Montagevorrichtung 1 vor dem Einfügen ein Kleber 22, vorzugεweiεe kittartiger Acrylεilicon- Leim, aufgetragen.
Nachdem εämtliche Montagevorrichtungen 1 in der Iεolationε¬ εchicht 16 befestigt sind, wird auf dieser die netzartige Armierung 18 und darauf der Verputz 19 aufgetragen (vgl. Fig. 3).
Die vorgeεchlagene Montagevorrichtung 1 eignet sich für die Befestigung von leichten Bauteilen, wie z.B. Rolladen-Füh- rungεεchienen, einzelnen Elektro-Bauteilen (Licht für Aussen- beleuchtung, Klingel-Anlage), Hausnummern, einzelnen Briefkä- εten, Spalierhaken etc. an Wänden, die mit einer Kunεtεtoff- iεolation versehen sind.
Die vorgeεchlagene Montagevorrichtung 1 weiεt gegenüber den bisher bekannten Montageplatten wesentliche Vorteile auf. Dank den zackenformigen Nocken 4, welche bei der Befestigung der MontageVorrichtung 1 in die Isolationsεchicht 16 eindrin¬ gen, kann verhindert werden, daεε εich die Montagevorrichtung 1 dreht, wenn eine Schraube in εie eingeεchraubt oder wieder aus ihr herausgeschraubt wird oder auf eine andere Art und Weise ein Drehmoment auf sie wirkt.
Die Wabenεtruktur 7 ermöglicht eε, daεε praktiεch alle bekann¬ ten Befeεtigungεmittel 13 wie zum Beispiel Holzschrauben, Metallschrauben, Nägel, Hagraffen etc. an der Montagevorrich¬ tung 1 befestigt werden können. Eε iεt auch nicht mehr nötig, an der Montagevorrichtung 1 nach deren Befestigung zusätzliche Löcher anzubringen. Dank der dichten Anordnung der Vertiefun¬ gen 8 trifft ein Befestigungsmittel 13 mit grosεer Wahrεchein- lichkeit auf eine Vertiefung 8. Falls ein Befestigungsmittel 13 auf einen Steg 14 trifft, stört dies auch nicht. Da die Stege 14 sehr schmal sind, wird das Befeεtigungεmittel 13 in eine angrenzende Vertiefung 8 abgelenkt.
Vorteilhaft εind schliesεlich auch die Belüftungεlöcher 11, welche dafür sorgen, dasε genügend Sauerεtoff zum Kleber 22 gelangt, der εich zwiεchen der Unterεeite 3 deε Grundkörperε 2 der Montagevorrichtung 1 und dem Boden 20 der Auεεparung 17 in der Iεolationεεchicht 16 befindet. Der Kleber 22 kann dadurch vollεtändig auεhärten und die Klebeverbindung erhält die grösstmögliche Zugfestigkeit.
Dank dieser Vorteile wird die vorgeschlagene Montagevorrich¬ tung 1 auf dem Markt auf grosses Intereεse stossen.

Claims

Patentansprüche
1. Montagevorrichtung für die Befestigung leichter Bauteile an einer mit einer Kunststoffisolationsschicht versehenen Mauer mit einem flachen zylindrischen Grundkörper, der mit Vertiefungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln versehen, in einer nach aussen offenen Aussparung in der Kunststoffisolationsschicht befestigt und im montierten Zustand unter dem Verputz und einer netzartigen Armierung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) in seinem oberen, im montierten Zustand nach aussen gerichteten Abschnitt eine Wabenstruktur (7) mit den Vertiefungen
(8) für die Befestigungsmittel (13) aufweist und an der Unterseite (3) des Grundkörpers (2) zackenförmige Nocken (4) abragen, die im montierten Zustand in die Isolationsschicht (16) eindringen.
2. MontageVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (3) des Grundkörpers (2) als Wand ausgebildet ist, die die Vertiefungen (8) der Wabenstruktur (7) nach unten abschliesst.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachten Durchstosspunkte der Längsachsen (9) der Vertiefungen (8) ein Netz mit quadratischen Maschen definieren.
4. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zackenformigen Nocken (4) von der Unterseite (3) des Grundkörpers (2) rechtwinklig abstehen.
5. Moritagevorrichtung nach Anspruch l oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zackenformigen Nocken (4) dreieckförmig ausgebildet sind.
6. Montagevorrichtung nach Anspruch l, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (4) nahe dem Rand (5) der Unterseite (3) des Grundkörperε (2) in regelmässigen Winkelabständen angeordnet sind.
7. Montagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (3) des Grundkörpers (2) am Boden (20) der Aussparung (10) mit einem Kleber (22) befestigbar ist.
8. Montagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (3) des Grundkörpers (2) im mittleren Bereich jeweils in eine Vertiefung (8) mündende Belüftungslöcher (11) aufweist.
9. Mo tagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasε sie als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
10. Montagevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyethylen ist.
PCT/CH1995/000103 1994-06-07 1995-05-04 Montagevorrichtung für die befestigung leichter bauteile WO1995033899A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95915739A EP0764231B1 (de) 1994-06-07 1995-05-04 Montagevorrichtung für die befestigung leichter bauteile
DE59501228T DE59501228D1 (de) 1994-06-07 1995-05-04 Montagevorrichtung für die befestigung leichter bauteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178494 1994-06-07
CH1784/94-1 1994-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995033899A1 true WO1995033899A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=4218530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000103 WO1995033899A1 (de) 1994-06-07 1995-05-04 Montagevorrichtung für die befestigung leichter bauteile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0764231B1 (de)
AT (1) ATE161915T1 (de)
DE (1) DE59501228D1 (de)
WO (1) WO1995033899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217137A3 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Abstandshalter für die Befestigung eines Bauteils an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand oder dgl., sowie Verfahren und Werkzeug zum Setzen des Abstandshalters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR90537E (fr) * 1966-06-06 1967-12-29 Plastiques Et Resines Applique Construction de chambre étanche, isotherme
FR2579942A1 (en) * 1984-03-07 1986-10-10 Itw Ateco Gmbh Fitting system for car roof lining
WO1991007553A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-30 Mario Flepp Verfahren zum befestigen von bauteilen an einer aussenisolation und montageunterlage zur durchführung der verfahrens
WO1991010021A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Mario Flepp Verfahren zur befestigung von bauteilen und montageunterlage zur durchführung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR90537E (fr) * 1966-06-06 1967-12-29 Plastiques Et Resines Applique Construction de chambre étanche, isotherme
FR2579942A1 (en) * 1984-03-07 1986-10-10 Itw Ateco Gmbh Fitting system for car roof lining
WO1991007553A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-30 Mario Flepp Verfahren zum befestigen von bauteilen an einer aussenisolation und montageunterlage zur durchführung der verfahrens
WO1991010021A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Mario Flepp Verfahren zur befestigung von bauteilen und montageunterlage zur durchführung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217137A3 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Abstandshalter für die Befestigung eines Bauteils an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand oder dgl., sowie Verfahren und Werkzeug zum Setzen des Abstandshalters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0764231B1 (de) 1998-01-07
DE59501228D1 (de) 1998-02-12
EP0764231A1 (de) 1997-03-26
ATE161915T1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368B1 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
EP0710751B1 (de) Element zur Befestigung von Apparaten und Gegenständen auf einer aussenisolierten Gebäudefassade und dgl.
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
EP3693520B1 (de) Nist- und/oder ansiedlungskasten für flugtiere
DE19757905A1 (de) Wandungssystem, insbesondere für Messehallen
DE202020107451U1 (de) Trennvorrichtung
DE202007007553U1 (de) Plattenelement
EP0764231B1 (de) Montagevorrichtung für die befestigung leichter bauteile
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE10125349B4 (de) Holzwandtafel
EP0845579B1 (de) Tunnelauskleidung
EP3176357B1 (de) Aufnahmeelement für eine beschattungseinrichtung und verfahren zum befestigen eines solchen an der aussenseite eines gebäudes
EP1422800B1 (de) Geräteträger zur Befestigung von Geräten auf eine aussen oder innen isolierte Gebäudefassade oder Gebäudemauer
DE19904394A1 (de) Schachtelement zur Bildung eines in eine Gebäudewand integrierten Leerschachts
AT525083B1 (de) Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude
DE10227217A1 (de) Unterflur-Bodendose
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP3336272B1 (de) Vorgefertigtes bauelement aus holz und ein akustikwand- und -deckensystem
DE202021004204U1 (de) Wandsystem
DE202022103734U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines begrünbaren Wandelements
DE202020103522U1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hilfsmittel zur Errichtung desselben
DE102018133224A1 (de) Trennwandelement
DE102019106023A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Fixierung eines Gegenstandes an einer Leichtbauwand
DE102018126243A1 (de) Montageelement für den Trockenbau und/oder für den Massivbau und/oder für die Fassadendämmung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995915739

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995915739

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995915739

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA