WO1995025438A1 - Futtermittelzusatz für nutztiere - Google Patents

Futtermittelzusatz für nutztiere Download PDF

Info

Publication number
WO1995025438A1
WO1995025438A1 PCT/EP1995/001059 EP9501059W WO9525438A1 WO 1995025438 A1 WO1995025438 A1 WO 1995025438A1 EP 9501059 W EP9501059 W EP 9501059W WO 9525438 A1 WO9525438 A1 WO 9525438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
lignin
sulfur
additive
natural
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto W. Gordon
Original Assignee
Alcell Technologies Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH84594A external-priority patent/CH686274A5/de
Application filed by Alcell Technologies Inc. filed Critical Alcell Technologies Inc.
Priority to EP95928851A priority Critical patent/EP0751716A1/de
Priority to AU21107/95A priority patent/AU2110795A/en
Publication of WO1995025438A1 publication Critical patent/WO1995025438A1/de
Priority to MXPA/A/1996/004226A priority patent/MXPA96004226A/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances

Definitions

  • the invention relates to an additive to conventional feed, which largely prevents the release of ammonia into the air.
  • ammonia occurs through bacterial breakdown of urea in faeces.
  • the rate of degradation is accelerated by increased temperatures and humidity.
  • Ammonia gas is lighter than air and damages e.g. B. farm animals before it can be removed by ventilation. Ammonia is very irritating and toxic. The human nose can already detect ammonia levels of around 5 pp. Concentrations from 5 ppm are already very irritating, cause eye burning and lead to tears.
  • Maintaining low concentrations of ammonia over longer periods is of greater importance in practical livestock farming. This is the case when poultry is kept on the ground or in cages where the faeces accumulate in the building over a long period of time. The poultry respiratory system is progressively damaged in this manner of keeping. At mononia levels around 10 ppm, damage to the cilia, the cilia, which keep foreign objects away from the surface of the lungs, was observed. This makes the chickens susceptible to diseases such as Newkastle Disease and Airsculitis.
  • Pulp production processes such as the sulfite process or the sulfate process (Kraft) give lignins that are not suitable for this application in their present form.
  • the lignin sulfonate results from the sulfite process and the thiolignin from the sulfate process.
  • Lignin sulfonate is used as a binder in animal feed production, but in no way shows the same effect as sulfur-free lignin. On the contrary, lignin sulfonate has often been described as non-digestible to animals.
  • lignin may experience changes in its functional groups, particularly the hydroxyl and methoxyl groups, due to microbial action during the digestion process.
  • ferulic acid and to a small extent p-cumaric acid are said to be lost (Gordon A.J. (1978) idem).
  • Lignin By reducing the number of bacteria in the fecal mass, the breakdown of urea to ammonia is severely restricted. Lignin also has the property that it enters into a chemical reaction with ammonia and binds it so that it cannot escape.
  • the ammonia concentration in the stables of livestock farming with the addition of sulfur-free and natural provinces remains low due to the combination of the above-described effects, animals or humans damage the environment and are preserved as nitrogenous fertilizers for agriculture.
  • the invention further relates to the rearing and keeping of farm animals, in particular calves, and in particular the creation of conditions in order to prevent their susceptibility to diseases of the intestinal tract and to such diseases which are the result of an infection which has developed after the first days of life.
  • Such an intestinal disease, which occurs in calves is the result of an infection by pathogenic strains of Bacterium Eschericha coli, and in particular those strains which have the sereotype designations 08, 09, 015, 078, 0114, 0137 and 0139 (International Sereotype Classification) .
  • British Patent No. 760,691 proposes the production of a growth promoting feed isolated from a culture of a living E-coli organism and a non-nutritive growth promoting non bacterial substance, preferably an antibiotic such as one Penicillin, oxytetracycline, aureoycin or bacitracin.
  • an antibiotic such as one Penicillin, oxytetracycline, aureoycin or bacitracin.
  • the living E-coli organism and the antibiotic influence one another, as a result of which greater growth is achieved than by the antibiotic alone, whereas there is no interaction between the dead organism and the antibiotic.
  • this stress-related and food-related diarrhea can be prevented in calves and other farm animals.
  • digestion disorders and symptoms of diarrhea can also be avoided by adding lignin to the feed. It has also been observed that when lignin is added to the animal feed, preferably in an amount of 2 to 15%, in particular 3 to 8%, the odor nuisance caused by the excrement is greatly reduced.
  • This lignin is used in pulp production processes such as the Alcell® process, the Organocell® process, the Acetosolv® process, the Milox® process, the soda process, or other sulfur-free cooking processes that are still at the laboratory stage, in which lignin is obtained in a natural, unchanged form . Lignin from the usual today
  • Pulp production processes such as the sulphi process or the sulphate process (kraft) give lignins which are not suitable in their present form for this application. Thiolignin is also not applicable.
  • lignin The easiest way to feed lignin to the calf is by oral administration in the form of a gelatin capsule filled with lignin or a lignin tablet.
  • powdered lignin to the milk or bulkheads and thus feed them to the calf.
  • Diarrhea caused by feed is also common in cattle, especially when switching from winter feeding to fresh grass, or when using silage whose ration is not balanced. In these cases, it is advisable to use lignin as an additive. 1 to 10% lignin is added to the supplementary feed, the composition of which should not be further defined.
  • This supplementary feed is fed to the animal once a day, so that lignin administration of 10 to 100 grams per day, preferably 30 to 70 grams per day, is achieved. Diarrhea caused by incorrect feed rations can be prevented or greatly reduced by adding lignin.
  • Diarrhea can also be done with the help of lignin
  • Example 1 illustrates the invention.
  • the feed composition was as follows:
  • feeder A In feeder A the feed given above was fed, in feeder B the same feed but with the addition of 5% lignin (natural, made without sulfur). The following were found in the stables until the fourth laying period:
  • NH3 content 28 ppm NH3 content: 10 ppm Laying capacity: 92.5% Laying capacity: 92.3% Feed consumption: 14lg / day Feed consumption: 139 g / day + 7.5g lignin
  • ammonia content in the house air could be reduced to less than half by adding 5% lignin.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Abstract

Futtermittelzusatz bestehend aus naturbelassenem, schwefelfrei hergestelltem Lignin, mit dem Ziel, der besseren Futtermittelausnutzung durch Verminderung von Durchfallerscheinung bei unrichtiger Futtermittelration und zur Reduktion des Ammoniakgehaltes in der Stalluft.

Description

Futtermittelzusatz für Nutztiere
Die Erfindung betrifft einen Zusatz zu üblichen Futtermitteln, welcher die Abgabe von Ammoniak in die Luft weitgehend unterbindet.
Die Bildung von Ammoniak geschieht durch bakteriellen Abbau von Harnstoff in Fäkalien. Die Abbaugeschwindigkeit wird dabei durch erhöhte Temperaturen und Feuchtigkeit beschleunigt.
Hohe Temperaturen fördern den raschen Abbau zu Ammoniak, sehr tiefe, aber auch sehr hohe Feuchigkeitsgehalte können die Ammoniakbildung verhindern.
Ammoniakgas ist leichter als Luft und schädigt z. B. Nutztiere, bevor es durch Ventilation entfernt werden kann. Ammoniak ist stark irritierend und toxisch. Die menschliche Nase kann Ammoniakgehalte um 5 pp bereits feststellen. Konzentrationen ab 5 ppm sind bereits stark irritierend, rufen Augenbrennen hervor und führen zur Tränenbildung.
Nutztiere reagieren in derselben Art und Weise. Die schädliche Wirkung von Ammoniak auf Mensch und Tier resultiert aus der Kombination von Zeit und Konzentration der Exposition.
Eine klassische Krankheit bei Hühnern, die Ammoniak- Blindheit (Keratoconjunktivitis) ist bei Massenhaltung bestens bekannt. Experimente mit Hühnern welche mit der Legeperiode beginnen zeigen, dass bei 17 tägiger Exposition bei 200 ppm Ammoniakkonzentration ein um 170 Gramm tieferes Lebendgewicht resultiert, die Futteraufnähme reduziert wird, die Eierproduktion abfällt und eine hohe Mortalität eintritt.
Von grösserer Wichtigkeit in praktischer Nutztierhaltung ist die Einhaltung tiefer Konzentrationen an Ammoniak über längere Perioden. Dies ist der Fall bei Boden- oder Käfighaltung von Geflügel, wo die Fäkalien sich im Gebäude über längere Zeit anhäufen. Das Atmungssystem des Geflügels wird bei diesen Haltungsweisen progressiv geschädigt. Bei A moniakgehalten um 10 ppm wurden Schädigungen der Cilia, den Flimmerhärchen, welche Fremdkörper von der Lungenoberfläche fernhalten, beobachtet. Die Hühner werden dadurch anfällig auf Krankheiten wie Newkastle Disease und Airsculitis.
Bei höheren Konzentrationen kommt es zu
Schleimausscheidungen mit Flimmerhaarklumpen, was aussagt, dass die Lunge eine starke Schädigung erfahren hat. Ammoniak, speziell während kalter Tage löst sich in Kondenswasser. In dieser Form führt Ammoniak zu seriösen Korrosionsproblemen an Metallen, im speziellen bei Zink galvanisierten Metallen und Aluminium.
Die Immission durch Tierhaltungsbetriebe, insbesondere der Ammoniak wirkt sich auf die Umwelt negativ aus. In naher Umgebung kommt es nicht nur zu Geruchsbelästigung sondern auch zu gesundheitlichen Schädigungen für den Menschen. Schädigungen an Pflanzen wurden in diesem Falle genauer studiert. (Graber, K., Schürmann, B.: Landw. Forschung, Sonderheft 26/1, S. 36 - 40 1971).
Auf keinen Fall darf auch vernachlässigt werden, dass auch Menschen dieser hohen Ammoniakkonzentration in Hühnerställen ausgesetzt sind. Die Schweizerische Unfallverhütungs Anstalt (SUVA) gibt eine maximale Arbeitsplatzkonzentration von 25 ppm für Ammoniak an.
Systeme zur Lösung des Am oniakproblemes existieren. Die regelmässige Entfernung der Fäkalien, aber auch eine gute Ventilation führt zu tieferen Ammoniakkonzentrationen. Die Fäkalienentfernung ist arbeitsaufwendig und führt zu hohen Produktionskosten. Ventilation erzeugt Zugluft, worauf die Hühner sehr anfällig reagieren, verursacht aber auch höhere Energiekosten besonders im Winter. Eine weitere Methode zur Ammoniakreduktion wird angeboten durch Zusatz von Sarasaponin ein Steroid-Saponin aus der Yucca Pflanze (Yucca Schildigera) .
überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass eine Ammoniakfreisetzung aus Fäkalien nicht, oder nur in stark verminderter Weise stattfindet, wenn dem Futtermittel naturbelassenes, schwefelfreies Lignin zugesetzt wird. Lignin fällt bei den neuen ZellstoffProduktionsverfahren, welche ohne Schwefelkomponenten im Kochprozess auskommen, an. Dies sind Zellstoffproduktionsverfahren nach dem Alcell®- Prozess, dem Organocell® Prozess, dem Acetosolv® Prozess, Milox® Prozess oder auch anderen, noch im Laborstadium .befindlichen schwefelfreien Kochprozessen, bei denen Lignin in natürlicher, unveränderter Form anfallen. Lignin aus den heute üblichen
ZellstoffProduktionsverfahren, wie das Sulfit-Verfahren oder das Sulfat-Verfahren (Kraft-) geben Lignine, die für diese Anwendung in ihrer vorliegenden Form nicht geeignet sind. Aus dem Sulfit-Verfahren resultiert das Ligninsulfonat, aus dem Sulfat-Verfahren das Thiolignin. Ligninsulfonat ist als Bindemittel in der Tierfuttermittel- Erzeugung in Anwendung, zeigt jedoch in keiner Weise dieselbe Wirkung als schwefelfreies Lignin. Im Gegenteil, Ligninsulfonat wurde des öfteren als dem Tier nicht bekömmlich beschrieben. Es konnte nun in Versuchen festgestellt werden, dass schwefelfreies, naturbelassenes Lignin, welches dem Tierfutter zwischen 0,5% und 20% zugemischt wird, die Ammoniakbildung in den Fäkalien verhindert, aber auch den gebildeten Ammoniak bindet, sodass er nicht an die Luft abgegeben wird. Dies konnte bei allen Nutztierhaltungen festgestellt werden, insbesondere bei der Geflügelhaltung, der Schweinehaltung, der Rindvie altung, der Pferdehaltung. Das mit dem Futtermittel verabreichte Lignin ist im Vergleich zu Zellulose und Hemizellulose widerstandsfähiger gegen die Enwirkung der Mikroorganismen. Es wird von den Enzymen der Verdauungstraktes nicht abgebaut und gilt daher für die Monogastrier als unverdaulich. (Fonnesbeck et. l.(1974), J.Anim. Sei. 39, 182; Gordon, A.J. (1978), Plenum Press, New York) .
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Lignin während des Verdauungsvorganges durch mikrobielle Einwirkung Veränderungen seiner funktioneilen Gruppen, insbesondere der Hydroxyl-, und Methoxylgruppen erfährt. Ausserden sollen Ferulasäure und zu einem geringen Teil p-Cumarsäure verloren gehen (Gordon A.J. (1978) idem).
Dass mit der oralen Aufnahme von Lignin eine therapeutische Wirkung verknüpft sein kann, belegen relativ frühe Untersuchungen. (Braun R. (1947), Prakt. Tierarzt 31, 265- 271). Es konnten bestehende Durchfälle beseitigt oder zuzmindest gebessert werden.
Eine Verminderung der Bakterienzahl durch Lignin in Magen bis hin zur völligen Keimfreiheit bestimmter Darmabschnitte (Duodenum) konnte nachgewiesen werden.
Durch Reduktion der Bakterienzahl in der Fäkalmasse wird der Abbau von Harnstoff zu Ammoniak stark eingeschränkt. Weiters hat Lignin die Eigenschaft, dass es mit Ammoniak eine chemische Reaktion eingeht und diesen bindet, sodass er nicht entweichen kann.
Die Ammoniakkonzentration in den Stallungen der Nutztierhaltung bei Ligninzusatz schwefelfreier-und naturbelassener Provinienz bleibt durch die Kombination dieser oben beschriebenen Effekte tief, schädigt werder Tier noch Mensch noch Umwelt und bleibt als Stickstoffdünger für die Landwirtschaft erhalten. Die Erfindung betrifft weiterhin die Aufzucht und Haltung von Nutztieren, insbesondere von Kälbern und insbesondere die Schaffung von Verhältnissen, um deren Anfälligkeit gegenüber Krankheiten des Darmtraktes und gegenüber solchen Erkrankungen, welche Folge einer nach den ersten Lebenstagen zugezogene Infektion sind, zu verhindern. Eine solche Darmerkrankung, die bei Kälbern auftritt, ist die Folge einer Infektion durch pathogene Stämme von Bacterium Eschericha coli, und insbesondere solch Stämme, welche die Sereotypenbezeichnung 08, 09, 015, 078, 0114, 0137, und 0139 ( International Sereotype Classification) besitzen.
In der britische Patentschrift Nr. 760,691 wird die Herstellung eines das Wachstum fördernden Futtermittels vorgeschlagen, der aus einer Kultur eines lebenden E-coli -Organismus isoliert worden war, und einer nicht ernährenden, das Wachstum fördernden nicht bakteriellen Substanz, vorzugsweise einem Antibiotikum, wie einem Penicillin, Oxytetracyclin, Aureo ycin oder Bacitracin, besteht. Gemäss der Offenbarung der genannten Patentschrift beeinflussen sich der lebende E-coli-Organismus und das Antibiotikum gegebseitig, wodurch ein grösseres Wachstum erzielt wird als durch das Antibiotikum allein, wogegen es keine Wechselwirkung zwischen dem toten Organismus und den Antibiotikum gibt. Wenn die Umgebung oder das Futter von Kälbern verändert wird, beispielsweise bei ihrem Transport, der Aufnahme in' den Stall oder beim Wegnehmen vom Muttertier bewirken die damit verbundenen Stress-Situationen, dass die Kälber gegenüber der Vermehrung von pathogenen Organismen weniger widerstandsfähig sind, und es besteht eine grosse
Wahrscheinlichkeit, dass irgendwelche Bakterien von E-coli, welche mit der Nahrung aufgenommen werden, einen schweren
Durchfall (Diarrhöe), verursachen.
Es wurde nun überaschenderweise gefunden, dass bei einer oralen Gabe von naturbelassenem, schwefelfrei hergestelltem
Lignin, wie es bei der Zellstoffherstellung nach neuen
Technologien anfällt, diese stressbedingte und nahrungsbedingte Diarrhöe bei Kälbern und anderen Nutztieren verhindert werden kann. Bei Haustieren wie Hunden und Katzen, können durch Zusatz von Lignin zum Futtermittel ebenfalls Verdauungsstörungen und Durchfallerscheinungen vermieden wer¬ den. Es wurde auch beobachtet, daß bei Zugabe von Lignin zum Futtermittel von Haustieren, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 15%, irisbesondere von 3 bis 8%, die Geruchsbelästigung durch die Exkremente stark reduziert wird.
Dieses Lignin wird bei Zellstoffproduktionsverfahren wie dem Alcell®- Prozess, dem Organocell® Prozess, dem Acetosolv® Prozess, Milox® Prozess, Soda-Prozess, oder auch anderen, noch im Laborstadium befindlichen schwefelfreien Kochprozessen, bei denen Lignin in natürlicher, unveränderter Form anfallen. Lignin aus den heute üblichen
ZellstoffProduktionsverfahren, wie das Sulfi -Verfahren oder das Sulfat-Verfahren (Kraft-) geben Lignine, die für diese Anwendung in ihrer vorliegenden Form nicht geeignet sind. Thiolignin ist ebenfalls nicht anwendbar.
Die einfachste Art Lignin an das Kalb zu füttern geschieht durch orale Eingabe in Form einer mit Lignin gefüllten Gelatinekapsel oder einer Lignintablette. Es ist aber auch möglich Lignin in Pulverform der Milch oder der Schotte zuzumischen und so an das Kalb zu verfüttern. Futtermittelbedingte Durchfälle treten auch häufig bei Rindvieh auf, speziell bei der Umstellung von Winterfütterung auf frisches Gras, oder bei Anwendung von Silofutter, dessen Ration nicht ausgewogen ist. In diesen Fällen bietet sich an, Lignin als Beifutterzusatz zu verwenden. Dem Beifutter, dessen Zusammensetzung nicht weiter definiert werden soll, werden 1 bis 10 % Lignin beigemischt. Dieses Beifutter wird einmal pro Tag an das Tier verfüttert, sodass eine Ligningabe von 10 bis 100 Gramm pro Tag, vorzugsweise 30 bis 70 Gramm pro Tag erreicht wird. Durchfälle, ausgelöst durch unrichtige Futtermittelrationen, können durch Ligningabe verhindert, beziehungsweise stark vermindert werden.
Generell konnte beobachtet werden, dass bei Beimischung von Lignin zum Beifutter bessere Verdaubarkeit der Futtermittel jeglicher Art stattfindet, was einer besserern Futtermittelausnutzung gleichkommt. Die durchfallhemmende Wirkung bleibt auf alle Fälle erhalten. Wird Kälbern mehr als 2 bis 3 Liter Molke gefüttert, wie dies bei der Kälberaufzucht auf Aipwirtschaften mit Käseproduktion oft der Fall ist, tritt nahrungsbedingt Durchfall auf. Wird der Molke reines Lignin zugerührt, so können 10 bis 16 Liter dieser Molke pro Kalb gefüttert werden. Die Ligningabe liegt dann zwischen 5 und 25 Gramm pro Kalb und Tag, vorzugsweise aber zwischen 8 und 15 Gramm. Regel ässige Ligningaben über das Beifutter bei Kühen haben gezeigt, dass die Milchmengen sehr regelmässig und auch bei Silofütterung von guter Qualität sind. Bei Mastrindern konnte bei regelmässigen Ligningaben eine bessere Futtermittelausnutzung, (zusätzliches Gewicht bei gleicher Futtermenge) erreicht werden.
Bei der Schweinehaltung auftretende, nahrungsbedingte
Durchfälle können ebenfalls mit Hilfe von Ligningaben an die
Tiere verhindert oder stark gemindert werden.
Es wurde ebenfalls beobachtet, dass der anaerobe Abbau von
Futtermitteln, insbesondere Kohlehydrate, zu Biogas durch
Ligningaben stark eingeschränkt wird.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1 :
In zwei identischen Hühnerställen, Bodenhaltung, wurden die
Hühner ab Beginn der Legeperiode mit dem geichen
Futtermittel, bei gleichen Bedingungen gehalten.
Die Futtermittelzusammensetzung war die folgende:
Mais 29,0%
Futterweizen 28,5 %
Soja 10,0 %
Graswürfel 6,0 %
Heringmehl 5,0 %
Knochenmehl 3,0 %
Futterkalk 1,0 %
Kalkgrit 5,0 %
Holzstoff 5,5 %
Zusatzstoffe 2,5 %
Melasse 2,0 %
Fett 2,5 %
Im Stall A wurde das oben gegebene Futtermittel verfüttert, im Stall B das gleiche Futtermittel, aber mit einem Zusatz von 5% Lignin (naturbelassen, schwefelfrei hergestellt). Bis zur vierten Legeperiode wurden in den Ställen folgendes festgestellt:
Durchschnitt aus 26 Messungen
Stall A: Stall B:
NH3-Gehalt: 28 ppm NH3-Gehalt: 10 ppm Legeleistung: 92,5% Legeleistung: 92,3% Futterverzehr: 14lg/Tag Futterverzehr: 139 g/Tag + 7,5g Lignin
Bei nahezu gleichem Futtermittelverbrauch und gleicher Legeleistung konnte der Ammoniakgehalt in der Stall-Luft durch Zusatz von 5% Lignin auf weniger als die Hälfte reduziert werden.
Beispiel 2:
Bei Kälbern, die vom Muttertier weggenommen worden waren, trat starker Durchfall auf, wie das schon öfter beobachtet wurde.
Dreien von sechs Kälbern wurde der Milch Lignin beigegeben.
Mit einem Rührwerk wurden pro Kalb 10 Gramm naturbelassenes, schwefelfrei hergestelltes Lignin in die Milch eingerührt und den Kälbern verfüttert.
Eine weiteren Gruppe von drei Kälbern wurde Milch ohne
Lignin verfüttert.
Alle drei Kälber die mit Ligningabe behandelt wurden, waren nach 8 Stunden frei von Durchfall. Die Kontrollgruppe musste durch den Veterinär behandelt werden.
Diese Beobachtung konnte vielfach wiederholt werden. Beispiel 3:
Rinder, die während der Wintermonate mit Silofutter ernährt wurden, zeigten durch teilweise nicht richtige Futtermittelration starken Durchfall. Diese Rinder erhielten pro Tag noch als Beifutter ein Kilogramm Hafer-Mais-Schrot. Versuchsweise wurde diesen Beifutter naturbelassenes, schwefelfrei hergestelltes Lignin zwischen 3 und 10 % zugemischt. Nach Fütterung mit ligninhaltigem Beifutter konnte der Durchfall über Nacht zum Verschwinden gebracht werden. Es zeigte sich auch, dass bei Beibehaltung von ligninhaltigem Beifutter kein ernährungs- und stressbedingter Durchfall mehr auftrat.

Claims

Patentansprüche
1. Futtermittel für Nutztiere, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere proteinreichen Futtermitteln, naturbelassenes, schwefelfrei hergestelltes Lignin aus der Zellstoff roduktion dem Futtermittel zugemischt wird, wodurch die Ammoniak-Immission aus den Fäkalien stark reduziert wird.
2.Futtermittel nach Anpruch 1,'dadurch gekennzeichnet, dass es für Nutztiere wie: a) Geflügel insbesonder Hühner b) Schweine c) Rindvieh d) Pferde zum Einsatz kommt.
3. Futtermittel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligningehalt im Futtermittel zwischen 0,5% und 20% eingehalten wird.
4. Futtermittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Futtermittel mit Ligninzusatz in: a) gemahlener Form b) geschroteter Form c) pelletisierter Form gefüttert wird.
5. Nahrungs- und Futtermittel für Mensch und Tier, dadurch gekennzeichnet, dass naturbelassenes, schwefelfrei hergestelltes Lignin dem Nahrungsmittel oder Futtermittel in einem Prozentsatz von 0,5 bis 20 %, insbesondere zwischen 3 bis 6 % zugesetzt wird.
. Futtermittelzusatz und Futtermittel gegen stress- und ernährungsbedingten Durchfall dadurch gekennzeichnet, dass dem Futtermittel naturbelassense, schwefelfrei hergestelltes Lignin zugesetzt wird, oder dass Lignin direkt oral gegeben wird.
7. Futtermittelzusatz zu Kälbermilch und oder Molke gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Milch bzw der Molke Lignin zugerührt wird, sodass pro Kalb zwischen 3 und 20 Gramm Lignin, vorzugsweise zwischen 4 und 8 Gramm Lignin gegeben werden.
8. Futtermittelzusatz bei Durch allerscheinungen bei Kälbern gemäss Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass Lignin den
Kälbern oral verabreicht wird in Form von a) Gelatinekapseln mit pulverförmigen Lignininhalt b) zu Tabletten verpresstes Lignin c) Melasse in dem Lignin dispergiert worden ist.
9.Futtermittelzusatz gemäss Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, das pulverför iges Lignin einem Beifutter in einem Prozentsatz von 2 bis 10 %, vorzugsweise zwischen 3 und 6 % zugemischt wird.
10. Futtermittel mit Ligninzusatz gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Ligninzusatz zur Verhinderung und Beseitigung von Durchfällen bei folgenden Tierarten eingesetzt wird: a) Rindvieh b) Schafen c) Ziegen d) Pferden e) Schweinen f) Kaninchen g) Federvieh i) Haustieren, wie Hunden und Katzen. 1 . Futtermittelzusatz gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Beifutter mit Zusatz von 2 bis 15 %, vorzugsweise von 3 bis 7 % naturbelassenem, schwefelfrei hergestelltem Lignin regelmässigere Milchmengen und bessere Milchqualitäten erreicht werden. 12. Futtermittelzusatz gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß bei Zusätzen von Lignin zum Futtermittel zwischen 2 und 15%, vorzugsweise zwischen 3 und 8% in Form von naturbe¬ lassenem, schwefelfrei hergestelltem Lignin die Geruchsbelä¬ stigung durch die Exkremente stark reduziert wird.
PCT/EP1995/001059 1994-03-21 1995-03-21 Futtermittelzusatz für nutztiere WO1995025438A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95928851A EP0751716A1 (de) 1994-03-21 1995-03-21 Futtermittelzusatz für nutztiere
AU21107/95A AU2110795A (en) 1994-03-21 1995-03-21 Additive for domestic animal fodder
MXPA/A/1996/004226A MXPA96004226A (en) 1994-03-21 1996-09-20 Food additive for domestic animals

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH845/94-1 1994-03-21
CH84594A CH686274A5 (de) 1994-03-21 1994-03-21 Ligninhaltiges Nahrungs- und Futtermittel.
CH934/94-0 1994-03-29
CH93494 1994-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995025438A1 true WO1995025438A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=25685877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001059 WO1995025438A1 (de) 1994-03-21 1995-03-21 Futtermittelzusatz für nutztiere

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0751716A1 (de)
AU (1) AU2110795A (de)
CA (1) CA2186143A1 (de)
WO (1) WO1995025438A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008049437A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Biofiber-Damino A/S Composition comprising lignin and antidi arrheal component
EP2611309A1 (de) * 2010-08-31 2013-07-10 Unicharm Corporation Haustierfutter
WO2014055286A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Eli Lilly And Company Methods for improving chicken production

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017642A (en) * 1975-07-28 1977-04-12 George O. Orth Process of making food for ruminant animals from wood and/or woody products
JPS5314187A (en) * 1976-07-24 1978-02-08 Nitsutou Suishitsu Kaihatsu Ke Method of treating nitrogenous stinking gases such as ammonia gas
US4473556A (en) * 1981-05-14 1984-09-25 Nauchno-Proizvodstvennoe Gidroliz-Noe Obiednenie Composition and method for treating gastrointestinal disturbances in animals and method for producing this composition
US4808574A (en) * 1986-12-03 1989-02-28 Nauchno-Issledovatelsky Institut Sadovodstva Composition inhibiting pathological addiction to alcohol
US5010156A (en) * 1988-05-23 1991-04-23 Eastman Kodak Company Organosolv lignin-modified phenolic resins and method for their preparation
CH678857A5 (en) * 1989-03-10 1991-11-15 Granit Sa Prodn. of low molecular wt. cpds. for pharmaceuticals - comprises degradation of sulphur free lignin by photocatalytic oxidn.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017642A (en) * 1975-07-28 1977-04-12 George O. Orth Process of making food for ruminant animals from wood and/or woody products
JPS5314187A (en) * 1976-07-24 1978-02-08 Nitsutou Suishitsu Kaihatsu Ke Method of treating nitrogenous stinking gases such as ammonia gas
US4473556A (en) * 1981-05-14 1984-09-25 Nauchno-Proizvodstvennoe Gidroliz-Noe Obiednenie Composition and method for treating gastrointestinal disturbances in animals and method for producing this composition
US4808574A (en) * 1986-12-03 1989-02-28 Nauchno-Issledovatelsky Institut Sadovodstva Composition inhibiting pathological addiction to alcohol
US5010156A (en) * 1988-05-23 1991-04-23 Eastman Kodak Company Organosolv lignin-modified phenolic resins and method for their preparation
CH678857A5 (en) * 1989-03-10 1991-11-15 Granit Sa Prodn. of low molecular wt. cpds. for pharmaceuticals - comprises degradation of sulphur free lignin by photocatalytic oxidn.

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 7812, Derwent World Patents Index; AN 78-22674A *
HARUO KAWAMOTO ET AL.: "Protein-absorbing capacities of lignin samples", MOKUZAI GAKKAISHI JOURNAL OF THE JAPAN WOOD RESEARCH SOCIETY, vol. 38, no. 1, JP, pages 81 - 94 *
J.H. LORA ET AL.: "Characteristics and potential applications of lignin produced by an Organosolv pulping process", ACS SYMPOSIUM SERIES 397, WAHINGTON, DC, US, pages 312 - 323 *
M. SINNER ET AL.: "Food and feed from lignocellulosic material", PROCEEDINGS OF THE 8TH WORLD FORESTRY CONGRESS, 16 October 1978 (1978-10-16) - 28 October 1978 (1978-10-28), JAKARTA, pages 51 - 69 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008049437A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Biofiber-Damino A/S Composition comprising lignin and antidi arrheal component
EP2611309A1 (de) * 2010-08-31 2013-07-10 Unicharm Corporation Haustierfutter
EP2611309A4 (de) * 2010-08-31 2014-01-22 Unicharm Corp Haustierfutter
WO2014055286A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Eli Lilly And Company Methods for improving chicken production

Also Published As

Publication number Publication date
CA2186143A1 (en) 1995-09-28
EP0751716A1 (de) 1997-01-08
AU2110795A (en) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083641B1 (de) Ballaststoff
WO2005115165A1 (de) Alkaloidhaltiges futtermittel bzw. futtermittelzusatz
EP1542545B1 (de) Futtermittelzusatz und diesen enthaltendes futtermittel
DE2822505C2 (de) Avilamycin-haltiges Futterzusatzmittel und seine Verwendung
EP1333728B1 (de) Futtermittel
EP0751716A1 (de) Futtermittelzusatz für nutztiere
DE3103623A1 (de) "mineralstoffreiches ergaenzungsfutter und dessen verwendung"
EP4003054B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur reduzierung der feuchtigkeit und des stickstoffgehalts in faeces von geflügel
Gallup et al. Value of added methionine in low-protein and urea rations for lambs
EP2571377A1 (de) Futtermittel und futtermittelzusatzstoff
EP1344767A2 (de) Cholinsäuren als Futtermittelzusatz in der Tierernährung
DE2822272A1 (de) Tierisches futtermittel
WO2001089316A1 (de) Futtermittelzusatz
EP4164405A1 (de) Erhöhung der metabolischen energie in futtermitteln
CH686274A5 (de) Ligninhaltiges Nahrungs- und Futtermittel.
DE2907236C2 (de)
DE3742857A1 (de) Diaetfuttermittel und dessen verwendung
MXPA96004226A (en) Food additive for domestic animals
DE2005527C (de) Verwendung von eiweißabsorbierenden und sauerstoffübertragenden Stoffen als Futtermittel - und Nahrungsmittelzusatz
Shah et al. Feeding crop residues and animal wastes to ruminants in Pakistan.
DD246248A1 (de) Futterkomponente aus landwirtschaftlichen abprodukten und verfahren zu seiner herstellung
DD280897A1 (de) Alleinfuttermittel fuer hunde
WO2004043450A1 (de) Sorbinsäure als antiinfektionsmittel gegen kokzidien
DD216161A1 (de) Verfahren zur herstellung antibioticum-haltiger mischfuttermittel
DE4417254A1 (de) Mittel als Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische für Tierarzneimittel, Tiergesundheitspflegemittel, Medizinalfuttermittel, Ergotropika und zur Anwendung in der Veterinärhygiene sowie Verfahren zur Herstellung der Mittel und pharmazeutischer Erzeugnisse und Methoden ihrer Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP MX NO NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1996/004226

Country of ref document: MX

Ref document number: 2186143

Country of ref document: CA

Ref document number: 1995928851

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 716424

Country of ref document: US

Date of ref document: 19961112

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995928851

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995928851

Country of ref document: EP