WO1995022699A1 - Sicherheitsschloss zur sicherung von bauteile miteinander verbindenden schrauben und muttern von schraubenbolzen - Google Patents

Sicherheitsschloss zur sicherung von bauteile miteinander verbindenden schrauben und muttern von schraubenbolzen Download PDF

Info

Publication number
WO1995022699A1
WO1995022699A1 PCT/EP1994/003347 EP9403347W WO9522699A1 WO 1995022699 A1 WO1995022699 A1 WO 1995022699A1 EP 9403347 W EP9403347 W EP 9403347W WO 9522699 A1 WO9522699 A1 WO 9522699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
security lock
lock according
wall surface
screw head
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003347
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Preusker
Original Assignee
Confon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19949402326 external-priority patent/DE9402326U1/de
Priority claimed from DE9404928U external-priority patent/DE9404928U1/de
Application filed by Confon Ag filed Critical Confon Ag
Priority to EP94929531A priority Critical patent/EP0745192A1/de
Priority to AU78551/94A priority patent/AU7855194A/en
Publication of WO1995022699A1 publication Critical patent/WO1995022699A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/485Spanners; Wrenches for special purposes for theft-proof screws, bolts or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/16Anti-theft devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0069Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with holes to be engaged with corresponding pins on the tool or protruding pins to be engaged with corresponding holes on the tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps

Definitions

  • the invention relates to a security lock for securing components connecting screws and nuts of bolts, in particular wheel fastening nuts or bolts of screw fastenings for disc wheels of passenger cars and commercial vehicles.
  • the object of the present invention is to provide a security lock for screws and nuts, in particular for wheel bolts and wheel nuts, for motor vehicles for preventing wheel theft, which has no contact surfaces for actuating tools for opening the lock, which exclusively can be opened in connection with a coded key, and this on all common wheel bolts and wheel nuts when adjusting to different types of spanner widths and simultaneous over- bridging of relatively large tolerances of the key widths can be placed.
  • the security lock consists of three components, namely a cap-shaped molded body which overlaps the screw head or the nut of the screw bolt, a fixing screw connecting this cap-shaped molded body to the wheel bolt or the wheel bolt, with a screw with a coding on or in the Outer wall surface of the fastening screw head made of structural profiles and a key that can be placed on the fastening screw head with a device on the one end for the non-positive connection of an actuating tool and with counter profiles designed at the other end of the key that can be brought into active connection with the profiles of the coding of the fastening screw head.
  • a cap-like molded body in the security lock makes it possible to fasten the security lock to the heads or nuts, in particular wheel bolts, this cap-like molded body being designed such that it is on the screw head of a wheel bolt or on the nut of a wheel bolt bolt molded body makes the connection between the wheel bolt and the actual security lock part. Since the cap-like molded body can be used to fit the various wheel bolts, bolts or nuts, it is not necessary to use a large number of security locks with a cap-like molded part. body and keep it in stock, but it is expediently sufficient if, for example, three sizes are available. Surprisingly, with these three molded body sizes, all rim bolts of known motor vehicle models can be operated, especially since it is not necessary for the cap-like molded body to be held with a snug fit on the rim bolts or wheel nuts.
  • the cap-like shaped body of the security lock is designed in such a way that it has the head, such as a hexagon head or the like, e.g. a wheel bolt or a nut or the head of a wheel bolt engages or overlaps.
  • the screw connection does not allow the cap-like molded body to be pulled off the head of a rim screw or a wheel nut, since the fastening screw is held in the threaded bore provided in the head of the wheel screw or at the end of the wheel screw bolt.
  • the fastening screw for connecting the cap-like molded body to the wheel bolt or the wheel bolt bolt with the wheel nut attached has a specially designed screw head which cannot be gripped with pliers and other gripping tools. It is also not possible to drill the head part of the fastening screw.
  • the screw head of the fastening screw is like a cone, partial ball, partial oval, as a false head with a beveled edge or the like. trained, with other geometric shapes can be used.
  • the fastening screw head is provided with a coding profile, for example in the form of at least two bores, which are preferably flat bores into which no pin-like tools can be inserted in order to also use the fastening screw with the help of others To be able to solve tools.
  • the fastening screw head can also have short pins or cams as a coding profile, which cannot be grasped with any pliers-like tool.
  • a key which can be placed on the fastening screw head is provided and has the matching counter-shape with pins or bores, so that when an identically coded key is placed on the fastening screw head, the counter profiles provided and formed on the key are provided can engage in the coding profiles of the fastening screw head.
  • the key On its side or wall surface opposite the counter profiles, the key has a hexagon, another receptacle for a key or a bore for a rotating pin, in order to lock the lock from the head of the wheel bolt or after the key has been placed on the fastening screw head to be able to remove a corresponding nut, so that the wheel bolt can then be loosened with common tools.
  • the key of the security lock is designed as a key fob; the key is also designed for a tubular socket wrench, which is actuated with a torque rod.
  • the security lock designed according to the invention can not only be used for wheel bolts and wheel nuts, but also serves to secure bolts and nuts in general and can therefore also be used in other areas.
  • the security lock can therefore not only be used in the motor vehicle sector, but can also be used wherever two connecting elements are non-positively connected to one another by means of screws or screw bolts.
  • the security lock consists of three components, namely a cylindrical adapter overlapping the screw head or the nut of the screw bolt and non-positively by means of a clamp fit on this cylindrical adapter and a cap-like outer part and a cap-like one overlapped by the outer part Inner part with fixed and / or loose form grips with collet-like sections, a screw connecting the inner part to the outer part of the adapter with a coding with or on the outer wall surface of the screw head made of structural profiles and a key that can be placed on the connecting screw head ⁇ sel with a one-sided device for the non-positive connection of an actuating tool and with at the other end of the key trained, can be brought into active connection with the profiles of the coding of the connecting screw head counter profiles.
  • an adapter in the security lock makes it possible to attach the security lock to the heads or nuts, in particular wheel bolts, this adapter being designed in such a way that it fits onto the screw head of a wheel bolt or onto the nut of a wheel bolt bolt adapter creates the connection between the wheel bolt and the actual security lock part. Since the adapter can be used appropriately for the various wheel bolts, bolts or nuts, it is not necessary to manufacture and keep a large number of security locks with an included adapter, but it is expediently sufficient if, for example, three Adapter sizes are available. Surprisingly, all rim bolts of known motor vehicle models can be operated with these three adapter sizes.
  • the adapter of the security lock is designed in such a way that the head, such as a hexagon head or the like, e.g. a wheel bolt or nut or the head of a wheel bolt. Because of the collet-like design of the adapter, it can be fastened in such a way that it is not possible to pull the adapter off the head of a rim bolt or nut.
  • the adapter itself consists of two components, namely an inner part, which has at one end a threaded hole for receiving the connecting screw with its screw head provided with a coding profile, and the outer part.
  • the inner part of the adapter has a collet-like hexagon socket which is slotted.
  • 1 is a partially vertical section of a motor vehicle wheel with a lock attached to the wheel bolt to secure it against unwanted loosening
  • FIG. 2 is an exploded view of the lock consisting of a cap-like molded body, the fastening screw with a coding profile and a key,
  • FIG. 3 is a diagrammatic exploded view of the individual parts of the lock in connection with a wheel screw
  • 7 is a side view of the castle
  • 8 is a bottom view of the castle
  • FIG. 9 is a side view of a further embodiment of a lock designed as a key fob
  • FIG. 10 is a partially vertical section of a motor vehicle wheel with a lock attached to the wheel bolt with the inclusion of an adapter to secure the wheel bolt against unwanted loosening
  • 11 is an exploded view of the lock consisting of an adapter, the connecting screw with a coding profile and a key,
  • Fig. 13 partly in view, partly in a vertical section, the lock mounted on a wheel bolt
  • Fig. 17 is a bottom view of the castle
  • FIG. 18 shows a side view of a further embodiment of a lock designed as a key fob
  • Fig. 19 partly in view, partly in a vertical Section of an adapter arranged on a wheel bolt in an embodiment in which the conically formed wall surface sections of the outer part and the inner part are pressed against one another,
  • FIG. 23 shows a side view of a cylindrical molded body which can be screwed onto the external thread of the neck-like section of the cap-shaped component of the adapter
  • FIG. 24 shows a vertical section through the molded body according to FIG. 23,
  • Fig. 26 is a bottom view of the component according to Fig. 25,
  • 27 shows a vertical section through the clamping sleeve placed on the cap-like component and 28 shows in a vertical section the adapter consisting of the molded body, the cap-shaped component and the clamping sleeve.
  • the wheel 11 shows a wheel 11 of a motor vehicle, which is provided with a brake part, not shown in the drawing.
  • the wheel 11 consists of the wheel bowl with rim and the tire 13.
  • the disk wheel is fixed to the tire by means of wheel bolts 134 on a flange, sometimes directly on the brake drum.
  • Spherical collar nuts or flat collar nuts are used as wheel bolts, although other types of bolt systems can also be used, e.g. those that consist of bolts and nuts. However, double nut systems can also be used.
  • the inner wheel is held by an inner nut with a centering shoulder.
  • the inner nut is provided with an inner and outer thread.
  • the outer nut is then screwed onto the outer thread.
  • the outer nut is not designed like the front wheel nut, so that both are not interchangeable.
  • the lock 10 is expediently placed on only one of the wheel bolts used for fastening the wheel, with the key 60 being omitted.
  • the lock 10 consists of a cap-like molded body 100 which overlaps the screw head 135 of the wheel bolt 134 or the nut of a screw bolt metallic material, in particular a corrosion-resistant steel or another suitable material.
  • the cap-shaped molded body 100 is designed to be open in its lower region. In the middle, the cap-like molded body 100 has a through-hole 101 for a fastening screw 50 in its upper end wall 100a.
  • the cap-like shaped body 100 expediently has a cylindrical shape.
  • the surface of the molded body outer wall 100b is smooth.
  • the cap-shaped molded body 100 can have a profile which corresponds to the profile of the screw head of the wheel bolt or the nut of the wheel bolt bolt, as a result of which a fit which is suitable for fit is achieved.
  • the security lock 10 comprises a fastening screw 50 connecting the cap-like shaped body 100 to the wheel bolt or wheel nut with a coding on or in the outer wall surface 52 of the screw head 51 made of structural profiles 55.
  • the security lock 10 has a key 60, which can be placed on the fastening screw head 51 and can also be removed again, made of a cylindrical or other geometric shape 61.
  • the shaped body 61 is provided with a device 63 for the non-positive connection of an actuating tool, while at the other end 61b of the shaped body 61 of the key 60, counter profiles 65 are formed from counter profile bodies 66, which are operatively connected to the profiles 55 of the Coding of the fastening screw head 51 can be brought (FIGS. 7 and 8).
  • the fastening screw head 51 of the security lock 10 has on its outer wall surface 52 as coding profile 55 at least two bores 56, such as through bores, blind bores or recesses.
  • 61 of the key 60 is on its wall surface facing the outer wall surface 52 of the fastening screw head 51
  • counter-profile bodies 66 such as pins, cams or the like, which can be brought into congruence with the number of bores 56.
  • 66 ' provided (Fig. 5 and 6; 7 and 8).
  • the fastening screw head 51 has on its outer wall surface 52 as coding profile 55 at least two counter profile bodies 66, such as pins, cams or the like. 66 ', while the molded body 61 of the key 60 is provided in its wall surface 62 facing the outer wall surface 52 of the fastening screw head 51 with a number corresponding to the number of counter-profile bodies 66 and the number of bores 56 which can be brought into register with the counter-profile bodies 66.
  • the bores 56 of the coding profile 55 and the counter-profile body 66 are arranged radially around the longitudinal axis of the connecting screw 50 and the key 60.
  • the coding profiles 55, 56 and the counter profiles 65 which can be made to coincide therewith are arranged at equal distances from one another on the outer wall surface 52 of the fastening screw head 51 and on the wall surface 62 of the shaped body 61 of the key 60.
  • the coding profiles 55, 56 and the counter profiles 65 that can be made to coincide therewith are arranged at unequal distances from one another on the outer wall surface 52 of the fastening screw head 51 and on the wall surface 62 of the shaped body 61 of the key 60. In the embodiment shown in FIGS.
  • three coding profiles 55 are in the Fastening screw head 51 of the fastening screw 50 and three counter profiles 65 are provided on the key 60, the coding profiles 55, 56 and the counter profiles 65 being arranged at unequal distances from one another, which is indicated in FIGS. 7 and 8 at a and b.
  • the coding profiles 55, 56 and the counter profiles 65 are formed in the fastening screw head 51 and on the key 60 or on its shaped body 61 such that after the key 60 is placed on the fastening screw head 51, the coding profiles with the counter profiles in Cover can be brought and the counter profiles 65 can be inserted into the bore 56 of the coding profile 55.
  • the coding profiles 55, 56 and the counter profiles 65 have a circular, square, rectangular or another geometric cross-sectional shape, the bores 56 of the coding profile 55 preferably having a small depth in order to prevent intervention with appropriate tools and the fastening screw 50 can be actuated.
  • the counter profiles 65 then have correspondingly dimensioned lengths to the through holes 56 of the coding profile 55.
  • the cross sections of the bores 56 and those of the counter profiles 65 designed in the manner of pins are kept as small as possible.
  • the fastening screw head 51 of the fastening screw 50 with the coding profile 55 has a head shape 53 which cannot be grasped by pliers or other gripping tools and which is expediently designed as a flat cone, partial ball, partially oval, as a flat head with a bevelled edge or in some other way, the diameter of the fastening screw head 51 in the area of its support surface 51a equal to or less than the diameter of the upper contact surface 101a for the fastening screw head 51 on the outer wall surface 100b of the cap-like shaped body 100, so that there is a flush transition between the head shape 53 of the fastening screw head 51 and the cap-like shaped body 100 (FIG. 4).
  • the circumferential edge of the head shape 53 of the fastening screw head 51 tapers out flat, so that a flush transition into the wall of the cap-like shaped body 100 is ensured (FIG. 4).
  • the key 60 is placed on the fastening screw head 51 in the direction of arrow X (FIG. 2).
  • the counter profile body 66 of the counter profile 65 are in the area of the lower end 61b of the molded body 61 of the key sels 60 trained.
  • the device 63 for the force-fitting connection of an actuating tool to the key 60 is provided at the upper end 61a of the shaped body 61 of the key 60.
  • This device 63 is designed as a hexagon 63 'or as a bore 63 "for a pivot pin (FIGS. 2, 3 and 9).
  • the shaped body 61 of the key 60 can preferably be designed as a key fob 70 and is e.g. provided with an eyelet 69 or a snap hook, it also being possible to connect a snap hook to the eyelet 69 of the shaped body 61 of the key 60.
  • the fastening screw head 51 with its coding profile 55 is covered by an attachable protective hood 80 against dirt and other influences
  • this protective hood 80 expediently consisting of resilient-elastic material, in particular a suitable plastic , so that the protective hood 80 is held by means of a clamp fit on the fastening screw head 51.
  • This protective hood 80 is advantageously designed such that a portion of the outer wall surface 100b of the cap-like shaped body 100 is also overlapped (FIG. 4).
  • the inner wall surface of the cap-like shaped body 100 is designed to taper conically inwards.
  • the cap-like shaped body 100 is expediently circular.
  • the circular shape of the cross section of the molded body 100 has the advantage that it does not can only be placed on screws with a hexagon head, but also on heads with a different shape. It is surprising that, due to the design of the molded body 100, it sits firmly on any head shape and in particular on hexagonal heads in such a way that the molded body 100 cannot be pulled off or released from the hexagonal head of a screw.
  • the individual parts of the security lock 10, including the cap-like shaped body 100, are made of metallic materials. Suitable types of steel can be used as materials. However, other suitable materials can also be used.
  • cap-like molded body 100 with the function of an adapter, which can be placed on the wheel bolt head or on the wheel nut and can be fastened thereon, creates a device which makes it possible to attach the security lock 10 where components are connected to one another by means of fastening screws get connected.
  • the cap-like molded body 100 is merely placed on the head of the existing screw and by tightening the fastening screw 50, the molded body 100 is held on the screw head, the molded body 100 being secured against being pulled off the screw head.
  • the cap-like shaped body 100 can be placed on all common screw heads provided with a threaded bore 105 if the dimensions of the shaped body 100 are chosen accordingly.
  • the cap-like shaped body 100 has an interior space and a cross-sectional shape which enables it to be placed on conventional screw heads, the cross-section of the cap-like shaped body 100 also being hexagonal, which then also gives the possibility of placing the shaped body 100 on screw heads which have a circular cross section. It is essential, however, that the outer wall surface of the cap-like shaped body 100 has a cylindrical shape in order to avoid actuating tools being attached from the outside.
  • a molded body 100 with a circular cross section can also be placed on the head of a hexagon screw, since in all cases the molded body 100 is pressed against the screw head when the fastening screw 50 is tightened.
  • the cap-like molded body 100 is preferably designed as an independent component; in one embodiment it is detachably connected to the coded fastening screw head 51 of the fastening screw 50 and in a non-releasable manner in another embodiment.
  • FIG. 10 also shows, according to FIG. 1, a wheel 11 of a motor vehicle, which is provided with a brake part, not shown in the drawing.
  • the wheel 11 consists of the wheel bowl with the rim and the tire 13.
  • the disk wheel is fixed to the tire by means of wheel bolts 134 on a flange, sometimes directly on the brake drum.
  • Bulb nuts or flat collar nuts are used as wheel bolts, although differently designed screw systems can also be used, such as those which consist of bolt bolts and nuts. However, double nut systems can also be used. In the latter case, the inner wheel is held by an inner nut with a centering shoulder. The inner nut is provided with an inner and outer thread. The outer nut is then screwed onto the outer thread.
  • the outer nut is expediently not designed like the front wheel nut, so that the two are not interchangeable.
  • the lock 10 ' is expediently placed only on one of the wheel bolts used for fastening the wheel, with the key 60 being omitted.
  • the lock 10 is designed like the lock 10 and consists of a cylindrical adapter 200 which overlaps the screw head 135 of the wheel screw 134 or the nut of a screw bolt and is held non-positively by means of a clamp fit, which is provided by a cap-like outer part 201 and by one of the cap-like inner part 205 which is overlapped over the outer part 201.
  • the inner part 205 of the adapter 200 is provided with fixed and / or loose form grippers 211 with collet-like sections (FIGS. 11 and 12).
  • the inner part 205 is held in the outer part 201 of the adapter 200 by means of a screw connection, so that, by screwing or pushing together the outer part 201 over the inner part 205 in the longitudinal direction of the adapter, the form grippers 211 against the Screw head 135 of the wheel bolt 134 or against the nut of a screw bolt to form a permanent, secure connection between the adapter 200 and the screw head 135 or screw nut can be pressed (FIGS. 10 and 13).
  • the security lock 10 comprises a screw 50 connecting the inner part 205 to the outer part 201 of the adapter 200 with a coding on or in the outer wall surface 52 of the screw head 51 made of structural profiles 55.
  • the security lock 10 has a key 60 which can be placed on and removed from the connecting screw head 51 and is made of a cylindrical or another geometrical shape 61.
  • the molded body 61 is provided with a device 63 for the non-positive connection of an actuating tool, while at the other end 61b of the molded body 61 of the key 60 counter profiles 65 are formed from counter profile bodies 66, which are in operative connection with the profiles 55 of the coding of the Connecting screw head 51 can be brought (Fig.16 and 17).
  • the connecting screw head 51 of the security lock 10 has on its outer wall surface 52 as a coding profile 55 at least two bores 56, such as through bores, blind bores or recesses.
  • the shaped body 61 of the key 60 is provided on its wall surface 62 facing the outer wall surface 52 of the connecting screw head 51 with a number of counter profiles which can be brought into register with the number of bores 56.
  • bodies 66 such as pins, cams or the like. 66 ', provided (Fig. 14 and 15; 16 and 17).
  • the connecting screw head 51 has on its outer wall surface 52 as coding profile 55 at least two counter profile bodies 66, such as pins, cams or the like. 66 ', while the shaped body 61 of the key 60 is provided in its wall surface 62 facing the outer wall surface 52 of the connecting screw head 51 with a number corresponding to the number of counter-profile bodies 66 and the number of bores 56 which can be brought into register with the counter-profile bodies 66.
  • the bores 56 of the coding profile 55 and the counter profile body 66 are arranged radially around the longitudinal axis of the connecting screw 50 and the key 60.
  • the coding profiles 55, 56 and the counter profiles 65 which can be made to coincide therewith are arranged at equal distances from one another on the outer wall surface 52 of the connecting screw head 51 and on the wall surface 62 of the shaped body 61 of the key 60.
  • the coding profiles 55, 56 and the counter profiles 65 which can be made to coincide therewith are arranged at unequal distances from one another on the outer wall surface 52 of the connecting screw head 51 and on the wall surface 62 of the shaped body 61 of the key 60.
  • three coding profiles 55 are provided in the screw head 51 of the connecting screw 50 and three counter profiles 65 on the key 60, the coding profiles 55, 56 and the counter profiles 65 being arranged at unequal distances from one another, which 16 and 17 at a and b is indicated.
  • the coding profiles 55, 56 and the counter profiles 65 are in the connecting screw head 51 and on the key 60 and respectively whose shaped body 61 is formed such that after the key 60 has been placed on the connecting screw head 51, the coding profiles can be brought into register with the counter profiles and the counter profiles 65 can be inserted into the bores 56 of the coding profile 55.
  • the coding profiles 55, 56 and the counter profiles 65 have a circular, square, rectangular or another geometric cross-sectional shape, the bores 56 of the coding profile 55 preferably having a small depth in order to prevent intervention with appropriate tools and the connecting screw 50 can be actuated.
  • the counter profiles 65 then have correspondingly dimensioned lengths to the through holes 56 of the coding profile 55.
  • the cross sections of the bores 56 and that of the pin-shaped counter profiles 65 are kept as small as possible.
  • the screw head 51 of the connecting screw 50 with the coding profile 55 has a head shape 53 which cannot be grasped by means of pliers or other gripping tools and which is expediently designed as a flat cone, partial ball, partial oval, as a flat knock with a beveled edge or in some other way, the diameter of the connection ⁇ screw head 51 in the area of its bearing surface 51a is equal to or less than the diameter of the upper contact surface 201a for the connecting screw head 51 on the outer part 201 of the adapter 200, so that there is a flush transition between the head shape 53 of the connecting screw head 51 and the cap-shaped outer part 201 of the adapter 200 is (Fig. 13).
  • the wall surface 62 facing the screw head 51 of the connecting screw 50 with the coding profile 55 is with the counter-profile bodies 66 of the shaped body 61 of the key 60 as a recess or retraction 68 with one of the shape of the screw head 51 of the connecting screw 50 corresponding shape is formed, so that after placing the key 60 on the connecting screw head 51, its special head shape 53 engages in the recess or recess 68 of the key 60, so that a non-positive connection between the bores 56 of the coding profile 55 and the pin-like counter profiles 65 is reached and the torque acting on the key 60 is transmitted to the connecting screw 50 without any problems.
  • the key 60 is placed on the connecting screw head 51 in the direction of the arrow X (FIG. 11).
  • the counter profile bodies 66 of the counter profile 65 are formed in the region of the lower end 61b of the molded body 61 of the key 60.
  • the device 63 for the non-positive connection of an actuating tool to the key 60 is provided at the upper end 6la of the shaped body 61 of the key 60.
  • This device 63 is designed as a hexagon 63 'or as a bore 63 "for a pivot pin (FIGS. 11, 12 and 18).
  • the shaped body 61 of the key 60 can preferably be designed as a key fob 70 and is provided, for example, with an eyelet 69 or a snap hook, it also being possible to connect a snap hook to the eyelet 69 of the shaped body 61 of the key 60.
  • the connecting screw head 51 is covered with its coding profile 55 by means of an attachable protective hood 80 against dirt and other influences, this protective hood 80 advantageously consisting of resilient-elastic material, in particular a suitable plastic , so that the protective hood 80 is held by means of a clamp fit on the connecting screw head 51.
  • This protective hood 80 is advantageously designed such that a portion of the outer part 201 of the adapter 200 is also overlapped (FIG. 13).
  • the adapter 200 spanning the screw head 135 of the wheel bolt 134 has, inter alia, Embodiments as described in EP-A-0 214 623.
  • each form gripper 211 of the inner part 205 of the adapter 200 has a part-circular cross section, the part-circular cross sections of all the form grippers 211 complementing one another to form a circle.
  • each form gripper 211 has an outwardly directed bulge 212 at its free end purple, whereas the two longitudinal edges 211b, 211c of each form gripper 211 are provided with profiles 212 of a corrugation on the inside wall in order to ensure that the adapter 200 is securely clamped on the screw head 135 To ensure wheel bolt 134.
  • the inner part 205 is pressed against the inner wall surface of the outer part 201, so that a firm clamping fit of the adapter 200 on the screw head 135 of the wheel screw 134 is achieved in that the following outside edge portions of the inner part 205 and the outer part 201 are pressed against each other so that the desired clamping effect occurs, which will be discussed in more detail below (Fig. 13).
  • the adapter 200 consists of the cap-shaped outer part 201 and from the overlapped by the outer part, the cap-like • inner part 205.
  • the outer part 201 is screwed over the inner part 205 by means of a indicated at 231 thread.
  • the inner part 205 has a neck-like, drawn-in upper projection, which is provided with an external thread, while the upper neck-like retraction of the outer part 201 has an internal thread, so that the outer part 201 via the inner part 205 of the thread 231 can be screwed.
  • the outer part 201 has, adjacent to its lower, peripheral edge on the inside wall side, a wall section 216 which tapers conically towards the edge, while the inner part 205, adjacent to its lower, peripheral edge on the outside wall side, has an edge which widens conically towards the edge section 217, so that in the connected state of the outer part 201 with the inner part 205, the conical wall surface 216 is pressed against the conical wall surface 217.
  • the adapter 200 shown in FIGS. 11 and 13 is designed in the same way.
  • the cap-shaped part of the inner part 205 has a number of arm-like shaped grippers 211, which are separated from one another by vertically running slots 213 in the inner part wall surface, but these arm-like shaped grippers 211 are firmly connected with their upper ends to the shaped body of the inner part 205 are.
  • the form grippers 211 are movable in a certain way, i.e. elastic, and when the outer part 201 is screwed onto the inner part 205, it is pressed against the screw head 135 of the wheel bolt 134 in such a way that a tight fit of the adapter 200 on the screw head 135 is ensured.
  • the distance between the individual form grippers 211 is such that a space is formed so that after the adapter 200 has been placed on the screw head 135 of the wheel bolt 134, the edge regions of the hexagon screw head into these spaces between the individual form grippers 111 with one section reach through, so that there are larger friction surfaces with the result that a secure press fit is achieved.
  • the inner part 205 of the adapter 200 is held on the screw head by means of the form grippers 211 Collet-like, so that the form grippers 111 are held under a press fit by means of the overlapping outer part 201 and rest firmly against the screw head 135.
  • the screw head 135 of the wheel bolt 134 is a hexagon head
  • both the inner part 205 and the outer part 201 are correspondingly profiled and hexagonal, so that an overlap of the screw head 135 is ensured, the one then form gripper 211 having certain elasticity or mobility rests on the outer surfaces of the hexagon screw head.
  • the number of slots 213 on the inner part 205 is selected so that six poor-shaped grippers 211 are formed.
  • the outer and inner parts need not be hexagonal.
  • the outer part 201 is placed over the inner part 205 and screwed onto the inner part 205, then the outer part 201 moves in the direction of arrow A (FIG. 19), the conical peripheral wall section 216 then following the conical wall sections 217 of the mold gripper 211 moved inside, so that the form grippers 211 are pressed in the direction of arrow Z on the screw head 135.
  • the inner part 205 has a threaded bore 224 in the center and extending in the longitudinal direction of the screw, which is used to receive the connecting screw 50 with the coding profile 55.
  • the adapter 200 is held on the screw head 135 of the screw 124 with a tension seat.
  • the outer part 201 can be unscrewed from the inner part 205, so that the adapter 200 can be lifted off the screw head 135 of the screw 134.
  • FIG. 20 shows an embodiment of an adapter 200, at which cooperates the outer part 202 with a tension cone 218, which presses against the cone 219 of the inner part 206 when the outer part 202 is screwed onto the inner part 206 in the direction of arrow B by means of the thread 232.
  • the movable mold grippers 210 formed by the slots 214 in the inner part wall are pressed against the hexagon head 137 of the wheel nut 136.
  • the outer part 202 has a connection threaded bore 225 into which the connecting screw 50 can be screwed.
  • the outer part 202 has a wall surface 218 which widens conically towards the edge on the inner wall side adjacent to its lower circumferential edge, while the inner part 206 has a wall surface 219 tapering towards the edge on the outer wall side adjacent to its lower circumferential edge, so that when the outer part 202 is connected to the inner part 206, the conical wall surface 218 is pulling against the conical wall surface 219, the form grippers 210 being pressed against the screw head.
  • FIG. 21 shows an embodiment of an adapter 200 in which a round outer part 203 is provided with an inner, conical wall surface 220 which presses against the conical wall surface 221 of the inner part 207 when the outer part 203 by tightening the screwed connection ⁇ screw 50 is pushed in the receiving thread 227 in the direction of arrow A over the inner part 207.
  • the shaped grippers 211 'formed on the inner part 207 in this embodiment which are formed by vertically running slots 215 in the inner part wall and are thus movable, ie bendable, are pressed against the hexagon head 139 of the rim screw 138.
  • the overlapping, peripheral edge regions of the outer part 203 and the inner part 207 have a conical inner or Exterior surface design, as is also provided in the embodiment according to FIG. 19.
  • an inner part 208 is provided with a receiving threaded bore 226 for the connecting screw 50, so that the two conical inner wall surfaces 222, 223 are brought together by screwing the connecting screw 50 over the thread 233 into the outer part 204 in the direction of arrow A. and thereby presses the shaped grippers 212, 212a, which are formed on the inner part 208 in the same way as in the embodiments described above, against the hexagon head 141 of the wheel bolt 140.
  • a double cone is provided here, namely once in the lower inner wall area of the outer part and on the other hand in the lower inner wall area of the inner part, which has a shorter length than the outer part.
  • the form grippers detach from the hexagonal surfaces of the hexagon head 135, 137, 139, 141 of a rim screw, a nut or the head of a bolt.
  • FIG. 28 Another embodiment of an adapter 200 is shown in FIG. 28.
  • This adapter consists of a cylindrical molded body 250, a cap-shaped component 260 and a sleeve 270.
  • the molded body 250 is provided with a peripheral edge 251 on the base side; it has a longitudinal bore 252 and an internal thread indicated at 253 (FIGS. 23 and 24).
  • the longitudinal bore 252 is dimensioned such that the molded body 250 onto the component 260 of the adapter described in more detail below can be screwed on.
  • the molded body 250 is expediently cylindrical so that there is no contact surface for an actuating tool and has a low overall height.
  • the cap-shaped component 260 consists of a molded body with an upper necked-in section 262 which is provided with a central longitudinal bore 263 which has an internal thread indicated at 264. This longitudinal bore 263 serves to receive the connecting screw 50. An external thread is indicated at 262. The diameter and the dimensions of this neck-like section 262 are dimensioned such that the shaped body 250 shown in FIGS. 25 and 26 can be screwed onto the neck-like section 262 of the component 260.
  • the neck-like section 262 of the component 260 merges with the formation of a circumferential shoulder 261 into a cap-shaped section, the wall surface 266 of which is provided with a number of longitudinal slots 267, so that an arm-like shaped gripper 269 is formed between two longitudinal slots.
  • the design of the wall surface 266 with the shape grippers corresponds to the shape grips of the adapter embodiment described above.
  • These form grippers 266 also have a certain degree of mobility due to the material used and, as described in more detail below, can be moved in the direction of arrow Z after tightening the shaped body 150 and attached sleeve 270 (FIG. 27) by means of the connecting screw 50, so that the adapter after placing its component 260 on a hexagon screw, not shown in the drawing, held securely and thus fastened to the head of the hexagon screw is that tightening or automatic loosening is not possible.
  • the molded body 250 is screwed onto the neck-like section 262 of the component 260, the peripheral edge 251 of the molded body 250 resting on the upper peripheral edge 271 of the sleeve 270 , so that a smooth transition is guaranteed and the introduction of suitable tools is not possible.
  • the sleeve 270 is moved downward in the direction of arrow C, with the result that, due to the conical configuration of the lower edge regions, the molded grippers 269 are pressed in the arrow direction Z against the surfaces of the hexagon screw on which the adapter is to be attached.
  • the from grippers 269 are provided in their lower edge regions with a circumferential, conically widening wall section 268.
  • the lower circumferential edge 272 of the attached sleeve 270 then comes to rest against the inclined wall surface 268 of the component 260 and when the sleeve 270 is moved further vertically, the mold grippers 269 are then pressed against the hexagon head of a screw due to the pressing pressure which occurs.
  • the circumferential contact edge 272 of the sleeve 270 can, as shown in FIG.
  • the sleeve 270 is annular, represents the wall surface of the sleeve a counter pressure surface when pushed onto the mold grippers 269, so that the wall surface of the sleeve 270 cannot evade the pressure of the mold grippers 269, but the mold grippers are moved in the direction of the arrows Z for pressing against the hexagon head.
  • the inner wall surface of the sleeve 270 is designed to taper conically outwards.
  • the cap-shaped section of the component 260 is expediently circular, as shown in FIG.
  • the circular shape of the cross section of the shaped body 260 has the advantage that the component 260 can be placed not only on screws with a hexagon head, but also on heads with a different shape. It is surprising that, due to the design of the adapter 200, it is firmly seated on any head shape and in particular on hexagon heads in such a way that the adapter cannot be pulled off or loosened from the hexagon head of a screw.
  • the individual parts of the security lock 10 'and the adapter 200 consist of metallic materials.
  • the movability or the possibility of easy bending and springing back into the starting position of the form grippers is achieved due to a suitable choice of material.
  • Suitable types of steel can be used as materials, in particular steel with resilient-elastic properties.
  • other suitable materials can also be used.
  • the cap-shaped section of the component 260 has the shape of a cylinder which is open on the bottom side and whose cylinder wall has the longitudinal slots 267, the outer wall surface of the cylinder facing the bottom side Edge tapering outwards.
  • the adapter 200 With the adapter 200 in its various embodiments, a device is created which makes it possible to attach the security lock 10 'where components are connected to one another by means of fastening screws.
  • the adapter 200 is simply placed on the head of the existing screw, and by tightening the connecting screw 50, the form grippers 269 are pressed against the screw head by means of the downward movement of the sleeve 270 and are held by a press fit of the adapter on the screw head, the adapter against Removal from the screw head is secured, the form grippers 269 gripping the screw head like a collet.
  • the adapter can be placed on all common screw heads if the dimensions of the adapter are selected accordingly. Since all known wheel bolts for vehicle wheels are in one dimensional range with slight deviations upwards or downwards, there is the possibility that only three sizes can be used to grasp all known wheel bolts or wheel bolts or wheel nuts.
  • the cap-shaped component of the adapter has an interior and a cross-sectional shape that enables it to be placed on conventional screw heads, the cross-section of the cap-shaped component also being hexagonal, which then also gives the possibility of placing the adapter on screw heads that have a circular shape Have cross-section.
  • Essential is, however, that the outer wall surface of the outer part of the adapter has a cylindrical shape in order to avoid attachment of actuating tools.
  • An adapter with a component, the cap-shaped section of which has a circular cross section can also be placed on the head of a hexagon screw, since in all cases when the inner part is tightened against the outer part of the adapter, the form grippers are pressed against the screw head, which grip around it like a collet .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Das Sicherheitsschloß (10) besteht aus einem den Schraubenkopf (135) einer Schraube übergreifenden Formkörper (100) mit einer mittigen Durchbohrung (101), einer durch diese hindurchgeführten und in eine in dem Schraubenkopf (135) der Radschraube ausgebildeten Bohrung (105) mit einem Innengewinde zur Verbindung des Formkörpers (100) mit der Radschraube eingeschraubten Befestigungsschraube (50) mit einer Codierung in der Außenwandfläche (52) des Schraubenkopfes (51) aus strukturellen Profilen (55) und einem auf den Schraubenkopf (51) aufsetzbaren Schlüssel (60) aus einem zylindrischen Formkörper (61) mit einer einendseitig (61a) ausgebildeten Einrichtung (63) für den kraftschlüssigen Anschluß eines Betätigungswerkzeuges und mit am anderen Ende (61b) des Formkörpers (61) des Schlüssels (60) ausgebildeten, in Wirkverbindung mit den Profilen (55) der Codierung des Schraubenkopfes (51) bringbaren Gegenprofilen (65).

Description

Sicherheitsschloß zur Sicherung von Bauteile miteinander verbindenden Schrauben und Muttern von Schraubenbolzen.
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß zur Sicherung von Bauteile miteinander verbindenden Schrauben und Muttern von Schraubenbolzen, insbesondere von Radbefestigungsmuttern oder -schrauben von Schraubenbefestigungen für Scheibenrä¬ der von Personenkraftfahrzeugen und Nutzfahrzeugen.
Stand der Technik
Zur Sicherung gegen Diebstahl von Fahrzeugrädern mit oft¬ mals hochwertigen Radschlüsseln mit Felgen sind die ver¬ schiedensten Einrichtungen bekannt, die fahrzeugspezifisch ausgebildet sind und nur für bestimmte Radtypen eingesetzt werden können. Dadurch ist es erforderlich, daß der Handel eine Vielzahl von Sicherheitsschlössern vorrätig halten muß. Hinzu kommt, daß diese Sicherheitsschlösser von kom¬ plizierter Bauart sind.
Aufgabe, Lösung, Vorteil
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheits¬ schloß für Schrauben und Muttern, insbesondere für Rad¬ schrauben und Radmuttern, für Kraftfahrzeuge zur Verhinde¬ rung von Raddiebstählen zu schaffen, das keine Angriffs¬ flächen für Betätigungswerkzeuge zum Öffnen des Schlosses aufweist, das ausschließlich in Verbindung mit einem co¬ dierten Schlüssel geöffnet werden kann, und das auf alle gängigen Radschrauben und Radmuttern bei Angleichung an verschiedenartige Schlüsselweiten und gleichzeitige über- brückung verhältnismäßig großer Toleranzen der Schlüssel¬ weiten aufsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Hiernach besteht das Sichereitsschloß aus drei Bauteilen, nämlich aus einem den Schraubenkopf oder die Mutter des Schraubenbolzens übergreifenden, kappenförmigen Formkör¬ per, einer diesen kappenförmigen Formkörper mit der Rad¬ schraube oder den Radschraubenbolzen verbindenden Befesti¬ gungsschraube mit einem mit einer Codierung an oder in der Außenwandfläche des Befestigungsschraubenkopfes aus strukturellen Profilen und einem auf den Befestigungs¬ schraubenkopf aufsetzbaren Schlüssel mit einer einendseitig ausgebildeten Einrichtung für den kraftschlüssigen An¬ schluß eines Betätigungswerkzeuges und mit am anderen Ende des Schlüssels ausgebildeten, in Wirkverbindung mit den Profilen der Codierung des Befestigungsschraubenkopfes bringbaren Gegenprofilen.
Durch die Einbeziehung eines kappenartigen Formkorpers in das Sicherheitsschloß besteht die Möglichkeit, das Sicher¬ heitsschloß auf die Köpfe bzw. Muttern, insbesondere von Radschrauben, zu befestigen, wobei dieser kappenartige Formkörper derart ausgebildet ist, daß der auf den Schrau¬ benkopf einer Radschraube oder auf die Mutter eines Rad¬ schraubenbolzens aufgesetzte Formkörper die Verbindung zwischen der Radschraube und dem eigentlichen Sicherheits¬ schloßteil herstellt. Da der kappenartige Formkörper passend für die verschiedenen Radschrauben, Bolzen oder Muttern ein¬ setzbar ist, ist es nicht erforderlich, eine Vielzahl von Sicherheitsschlössern mit einbezogenem, kappenartigem Form- körper herzustellen und vorrätig zu halten, sondern es ist zweckmäßigerweise ausreichend, wenn z.B. drei Größen zur Verfügung stehen. Überraschenderweise können mit diesen drei Formkörpergrößen alle Felgenschrauben bekannter Kraft¬ fahrzeugmodelle bedient werden, zumal es nicht erforder¬ lich ist, daß der kappenartige Formkörper mit Paßsitz auf den Felgenschrauben oder Radmuttern gehalten wird.
Der kappenartige Formkörper des Sicherheitsschlosses ist derart ausgebildet, daß dieser den Kopf, wie Sechskantkopf od.dgl., z.B. einer Radschraube bzw. einer Mutter oder den Kopf eines Radbolzens umgreift bzw. Übergreift. Durch die Schraubverbindung ist ein Abziehen des Kappenartigen Formkörpers vom Kopf einer Felgenschraube oder einer Rad¬ mutter nicht möglich, da die Befestigungsschraube in der im Kopf der Radschraube oder am Ende des Radschrauben¬ bolzens vorgesehenen Gewindebohrung gehalten ist.
Die Befestigungsschraube für die Verbindung des kappenar¬ tigen Formkörpers mit der Radschraube oder dem Radschrauben¬ bolzen mit aufgesetzter Radmutter weist einen speziell aus¬ gebildeten Schraubenkopf auf, der sich mit Zangen und an¬ deren GreifWerkzeugen nicht fassen läßt. Auch ein Anbohren des Kopfteils der Befestigungsschraube ist nicht möglich. Der Schraubenkopf der Befestigungsschraube ist wie ein Ke¬ gel, Teilkugel, Teiloval, als Falchkopf mit angeschrägter Kante od.dgl. ausgebildet, wobei auch andere geometrische Formgebungen herangezogen werden können. Des weiteren ist der Befestigungsschraubenkopf mit einem Codierungsprofil, z.B. in Form von mindestens zwei Bohrungen, versehen, wobei es sich bevorzugterweise um Flachbohrungen handelt, in die keine stiftartigen Werkzeuge eingesteckt werden können, um die Befestigungsschraube auch unter Hinzuziehung von anderen Werkzeugen lösen zu können. Anstelle von Flachbohrungen kann der Befestigungsschraubenkopf auch kurze Stifte oder Nocken als Codierungsprofil aufweisen, die mit keinem zan¬ genartigen Werkzeug erfaßt werden können. Durch verschiedene Wahl der Anzahl der Codierungsprofile, durch verschiedene Abstände der Bohrungen oder Stifte und unterschiedliche Wahl der Lochkreise für die Flachbohrungen ist eine Viel¬ zahl von Möglichkeiten geschaffen, um ein codiertes Schloß herzustellen und dem Kraftfahrzeugbesitzer zur Verfügung zu stellen.
Um das Schloß öffnen zu können, ist ein auf den Befesti¬ gungsschraubenkopf aufsetzbarer Schlüssel vorgesehen, der die passende Gegenform mit Stiften oder Bohrungen auf¬ weist, so daß bei einem Aufsetzen eines gleichcodierten Schlüssels auf den Befestigungsschraubenkopf die am Schlüs¬ sel vorgesehenen und ausgebildeten Gegenprofile in die Co¬ dierungsprofile des Befestigungsschraubenkopfes eingreifen können.
Der Schlüssel weist auf seiner, den Gegenprofilen entgegen¬ gesetzten Seite bzw. Wandfläche einen Sechskant, eine ande¬ re Aufnahme für einen Schlüssel oder eine Bohrung für einen Drehstift auf, um nach erfolgtem Aufsetzen des Schlüssels auf den Befestigungsschraubenkopf das Schloß vom Kopf der Radschraube oder einer entsprechenden Mutter abnehmen zu können, so daß dann mit gängigen Werkzeugen die Radschraube gelöst werden kann.
Der Schlüssel des Sicherheitsschlosses ist nach einer wei¬ teren Ausführungsform als Schlüsselanhänger ausgebildet; der Schlüssel ist weiter für einen Rohrsteckschlüssel, der mit einem Drehmomentstab betätigt wird, ausgebildet. Das erfindungsgemäß ausgebildete Sicherheitsschloß ist nicht nur bei Radschrauben und Radmuttern einsetzbar, sondern dient zur Sicherung von Schrauben und Muttern im allgemeinen und ist somit auch in anderen Bereichen ein¬ setzbar. Das Sicherheitsschloß ist somit nicht nur ein¬ setzbar im Kraftfahrzeugbereich, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo zwei Verbindungselemente mittels Schrauben oder Schraubenbolzen kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
Auch bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 besteht das Sicherheitsschloß aus drei Bauteilen, nämlich aus einem den Schraubenkopf oder die Mutter des Schraubenbolzens über¬ greifenden und kraftschlüssig mittels Klemmsitz an diesem angehaltenen zylindrischen Adapter aus einem kappenartigen Außenteil und einem von dem Außenteil übergriffenen, kap- panartigen Innenteil mit festen und/oder losen Formgrei¬ fern mit spannzangenartigen Abschnitten, einer den Innen¬ teil mit dem Außenteil des Adapters verbindenden Schraube mit einem mit einer Codierung an oder in der Außenwand¬ fläche des Schraubenkopfes aus strukturellen Profilen und einem auf den Verbindungsschraubenkopf aufsetzbaren Schlüs¬ sel mit einer einendseitig ausgebildeten Einrichtung für den kraftschlüssigen Anschluß eines Betätigungswerkzeuges und mit am anderen Ende des Schlüssels ausgebildeten, in Wirk¬ verbindung mit den Profilen der Codierung des Verbindungs¬ schraubenkopfes bringbaren Gegenprofilen.
Durch die Einbeziehung eines Adapters in das Sicherheits¬ schloß besteht die Möglichkeit, das Sicherheitsschloß auf die Köpfe bzw. Muttern, insbesondere von Radschrauben, zu befestigen, wobei dieser Adapter derart ausgebildet ist, daß der auf den Schraubenkopf einer Radschraube oder auf die Mutter eines Radschraubenbolzens aufgesetzte Adapter die Verbindung zwischen der Radschraube und dem eigentli¬ chen Sicherheitsschloßteil herstellt. Da der Adapter pas¬ send für die verschiedenen Radschrauben, Bolzen oder Mut¬ tern einsetzbar ist, ist es nicht erforderlich, eine Viel¬ zahl von Sicherheitsschlössern mit einbezogenem Adapter herzustellen und vorrätig zu halten, sondern es ist zweck¬ mäßigerweise ausreichend, wenn z.B. drei Adaptergrößen zur Verfügung stehen. Überraschenderweise können mit diesen drei Adaptergrößen alle Felgenschrauben bekannter Kraft¬ fahrzeugmodelle bedient werden.
Der Adapter des Sicherheitsschlosses ist derart ausgebil¬ det, daß dieser den Kopf, wie Sechskantkopf od.dgl., z.B. einer Radschraube bzw.einer Mutter oder den Kopf eines Radbolzens umgreift bzw. übergreift. Aufgrund der spann¬ zangenartigen Ausgestaltung des Adapters ist dieser so be¬ festigbar, daß ein Abziehen des Adapters vom Kopf einer Felgenschraube oder einer Mutter nicht möglich ist.
Der Adapter selbst besteht aus zwei Bauteilen, nämlich einem Innenteil, das an dem einen Ende eine Gewindebohrung für die Aufnahme der Verbindungsschraube mit seinem mit einem Codierungsprofil versehenen Schraubenkopf aufweist, und dem Außenteil. Das Innenteil des Adapters weist eine spannzangenartige Innensechskantaufnähme auf, die ge¬ schlitzt ist. Durch die Verwendung der Verbindungsschraube werden die beiden Adapterteile, nämlich das Innenteil und das Außenteil, miteinander zusammengehalten, wobei gleich¬ zeitig bei einem Anziehen der Verbindungsschraube die spann¬ zangenartigen Formgreifer des Innenteils des Adapters fest den Schraubenkopf einer Radschraube od.dgl. umgreifen. Die Verbindungsschraube für die Verbindung des Außenteils und des Innenteils des Adapters weist somit einen speziell ausgebildeten Schraubenkopf auf, der sich mit Zangen und anderen GreifWerkzeugen nicht fassen läßt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 als teilweise senkrechter Schnitt ein Kraftfahrzeug¬ rad mit an der Radschraube angebrachtem Schloß zu deren Sicherung gegen unerwünschtes Lösen,
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung das aus einem kappen¬ artigen Formkörper, der Befestigungsschraube mit einem Co¬ dierungsprofil und einem Schlüssel bestehende Schloß,
Fig. 3 in einer schaubildlichen Explosionsdarstellung die einzelnen Teile des Schlosses in Verbindung mit einer Rad¬ schraube,
Fig. 4 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt das auf einer Radschraube montierte Schloß,
Fig. 5 in einer Seitenansicht die Befestigungsschraube mit dem Codierungsprofil,
Fig. 6 eine Ansicht von oben auf die Verbindungsschraube,
Fig. 7 in einer Seitenansicht das Schloß, Fig. 8 eine Ansicht von unten auf das Schloß,
Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Schlosses,
Fig.10 als teilweise senkrechter Schnitt ein Kraftfahrzeug¬ rad mit an der Radschraube angebrachtem Schloß unter Einbe¬ ziehung eines Adapters zur Sicherung der Radschraube gegen unerwünschtes Lösen,
Fig.11 in einer Explosionsdarstellung das aus einem Adap¬ ter, der Verbindungsschraube mit einem Codierungsprofil und einem Schlüssel bestehende Schloß,
Fig.12 in einer schaubildlichen Explosionsdarstellung die einzelnen Teile des Schlosses in Verbindung mit einer Rad.- schraube,
Fig.13 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt das auf einer Radschraube montierte Schloß,
Fig.14 in einer Seitenansicht die Verbindungsschraube mit dem Codierungsprofil,
Fig.15 eine Ansicht von oben auf die Verbindungsschraube,
Fig.16 in einer Seitenansicht das Schloß,
Fig.17 eine Ansicht von unten auf das Schloß,
Fig.18 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines als Schlüsselanhänger ausgebildeten Schlosses,
Fig.19 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt einen auf einer Radschraube angeordneten Adapter in einer Ausführungsform, bei der die konisch ausgebil¬ deten Wandflächenabschnitte des Außenteils und des Innen¬ teils gegeneinanderdrückend sind,
Fig.20 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt einen auf einer Radschraube angeordneten Adapter in einer Ausführungsform, bei der der Außenteilkonus gegen den Innenteilkonus ziehend ist,
Fig.21 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt einen auf einer Radschraube angeordneten Adapter in einer Ausführungsform, bei der das Außenteil über das Innenteil geschoben ist,
Fig.22 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt einen auf einer Radschraube angeordneten Adapter in einer Ausführungsform, bei der ein Doppelkonus mit losen Greifelementen vorgesehen ist,
Fig.23 in einer Seitenansicht einen auf das Außengewinde des halsartigen Abschnittes des kappenförmigen Bauteils des Adapters aufschraubbaren zylindrischen Formkörper,
Fig.24 einen senkrechten Schnitt durch den Formkörper nach Fig.23,
Fig.25 einen senkrechten Schnitt des kappenförmigen Bau¬ teils des Adapters mit spannzangenartigen Formgreifern,
Fig.26 eine Ansicht von unten auf das Bauteil gem.Fig.25,
Fig.27 einen senkrechten Schnitt durch die auf das kappen¬ artige Bauteil aufgesetzte Spannhülse und Fig.28 in einem senkrechten Schnitt den aus dem Form¬ körper, dem kappenförmigen Bauteil und der Spannhülse be¬ stehenden Adapter.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung.
Fig.l zeigt ein Rad 11 eines Kraftfahrzeuges, das mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Bremsteil ver¬ sehen ist. Das Rad 11 besteht aus der Radschüssel mit Felge und dem Reifen 13. Die Befestigung des Scheiben¬ rades mit dem Reifen erfolgt mittels Radschrauben 134 an einem Flansch, zuweilen direkt an der Bremstrommel. Als Radschrauben finden Kugelbundmuttern oder Flachbundmuttern Verwendung, wobei jedoch auch andersartig ausgebildete Schraubensysteme zum Einsatz gelangen können, so u.a. solche, die aus Bolzenschrauben und Muttern bestehen. Jedoch auch Doppelmuttersysteme können eingesetzt werden. Im letzteren Fall wird das Innenrad durch eine Innenmutter mit Zentrieransatz gehalten. Die Innenmutter ist mit einem inneren und äußeren Gewinde versehen. Auf das äußere Gewin¬ de wird dann die Außenmutter geschraubt. Zweckmäßigerweise ist die Außenmutter aber nicht gleich der Vorderradmutter ausgebildet, so daß beide nicht gegeneinander austauschbar sind.
Zweckmäßigerweise wird nur auf eine der zur Befestigung des Rades eingesetzten Radschrauben das Schloß 10 unter Weglassung des Schlüssels 60 aufgesetzt.
Das Schloß 10 besteht aus einem, den Schraubenkopf 135 der Radschraube 134 oder die Mutter eines Schraubenbol¬ zens übergreifenden, kappenartigen Formkörper 100, der aus metallischem Material, insbesondere einem korrosionsbestän¬ digen Stahl oder einem anderen geeigneten Material besteht. Der kappenförmige Formkörper 100 ist in seinem unteren Be¬ reich offen ausgebildet. Mittig weist der kappenartige Formkörper 100 in seiner oberen Abschlußwand 100a eine Durchbohrung 101 für eine Befestigungsschraube 50 auf. Der kappenartige Formkörper 100 weist zweckmäßigerweise eine zylindrische Form auf. Die Oberfläche der Formkörper¬ außenwand 100b ist glatt. Innenwandseitig kann der kappen¬ artige Formkörper 100 ein Profil aufweisen, das dem Profil des Schraubenkopfes der Radschraube oder der Mutter des Radschraubenbolzens entspricht, wodurch ein paßgerechter Sitz erreicht wird.
Des weiteren umfaßt das Sicherheitsschloß 10 eine den kappenartigen Formkörper 100 mit der Radschraube bzw. Rad¬ mutter verbindende Befestigungsschraube 50 mit einer Codierung an oder in der Außenwandfläche 52 des Schrauben¬ kopfes 51 aus strukturellen Profilen 55.
Um die Befestigungsschraube 50 anziehen oder lösen zu können, weist das Sicherheitsschloß 10 einen auf den Be¬ festigungsschraubenkopf 51 aufsetzbaren und auch wieder abnehmbaren Schlüssel 60 aus einem zylindrischen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Formkörper 61 auf. An seinem einen Ende 61a ist der Formkörper 61 mit einer Einrichtung 63 für den kraftschlüssigen Anschluß eines Betätigungswerkzeuges versehen, während am anderen Ende 61b des Formkörpers 61 des Schlüssels 60 Gegenprofile 65 aus Gegenprofilkörpern 66 ausgebildet sind, die in Wirk¬ verbindung mit den Profilen 55 der Codierung des Befesti¬ gungsschraubenkopfes 51 bringbar sind (Fig.7 und 8).
Der Befestigungsschraubenkopf 51 des Sicherheitsschlosses 10 weist auf seiner Außenwandfläche 52 als Codierungs¬ profil 55 mindestens zwei Bohrungen 56, wie Durchbohrungen, Sacklochbohrungen oder Ausnehmungen, auf. Der Formkörper
61 des Schlüssels 60 ist an seiner der Außenwandfläche 52 des Befestigungsschraubenkopfes 51 zugekehrten Wandfläche
62 mit einer der Anzahl der Bohrungen 56 entsprechenden Anzahl von in Deckung mit diesen bringbaren Gegenprofil- körpern 66, wie Stifte, Nocken od.dgl. 66', versehen (Fig.5 und 6;7 und 8).
Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Befestigungs¬ schraubenkopf 51 an seiner Außenwandfläche 52 als Codie¬ rungsprofil 55 mindestens zwei Gegenprofilkörper 66, wie Stifte, Nocken od.dgl. 66', auf, während der Formkörper 61 des Schlüssels 60 in seiner der Außenwandfläche 52 des Befestigungsschraubenkopfes 51 zugekehrten Wandfläche 62 mit einer der Anzahl der Gegenprofilkörper 66 entsprechen¬ den Anzahl von in Deckung mit den Gegenprofilkörpern 66 bringbaren Bohrungen 56 versehen ist. Die Bohrungen 56 des Codierungsprofils 55 und die Gegenprofilkörper 66 sind radial um die Längsachse der Verbindungsschraube 50 und des Schlüssels 60 angeordnet. Die Codierungsprofile 55,56 und die mit diesen zur Deckung bringbaren Gegenprofile 65 sind in gleichen Abständen voneinander an der Außenwand¬ fläche 52 des Befestigungsschraubenkopfes 51 und an der Wandfläche 62 des Formkörpers 61 des Schlüssels 60 ange¬ ordnet. Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Co¬ dierungsprofile 55,56 und die mit diesen zur Deckung bring¬ baren Gegenprofile 65 in ungleichen Abständen voneinander an der Außenwandfläche 52 des Befestigungsschraubenkopfes 51 und an der Wandfläche 62 des Formkörpers 61 des Schlüs¬ sels 60 angeordnet. Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel sind drei Codierungsprofile 55 im Befestigungsschraubenkopf 51 der Befestigungsschraube 50 und drei Gegenprofile 65 am Schlüssel 60 vorgesehen, wobei die Codierungsprofile 55,56 und die Gegenprofile 65 in ungleichen Abständen voneinander angeordnet sind, was in den Fig.7 und 8 bei a und b angedeutet ist. Die Co¬ dierungsprofile 55,56 und die Gegenprofile 65 sind im Be¬ festigungsschraubenkopf 51 und an dem Schlüssel 60 bzw. an dessen Formkörper 61 derart ausgebildet, daß nach dem Aufsetzen des Schlüssels 60 auf den Befestigungsschrauben¬ kopf 51 die Codierungsprofile mit den Gegenprofilen in Deckung bringbar sind und die Gegenprofile 65 in die Bohrung 56 des Codierungsprofils 55 einsteckbar sind.
Die Codierungsprofile 55,56 und die Gegenprofile 65 weisen eine kreisförmige, quadratische, rechteckförmige oder eine andere geometrische Querschnittsform auf, wobei bevorzug¬ terweise die Bohrungen 56 des Codierungsprofils 55 eine geringe Tiefe aufweisen, um zu verhindern, daß mit ent¬ sprechenden Werkzeugen eingegriffen und die Befestigungs¬ schraube 50 betätigt werden kann. Die Gegenprofile 65 weisen dann zu den Durchbohrungen 56 des Codierungsprofils 55 entsprechend bemessene Längen auf. Die Querschnitte der Bohrungen 56 und die der stiftartig ausgebildeten Gegen¬ profile 65 sind möglichst klein gehalten.
Der Befestigungsschraubenkopf 51 der Befestigungsschraube 50 mit dem Codierungsprofil 55 weist eine mittels zangen- oder andersartigen GreifWerkzeugen unerfaßbare Kopfform 53 auf, die zweckmäßigerweise als flacher Kegel, Teil¬ kugel, Teiloval, als Flachkopf mit abgeschrägter Kante oder andersartig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des Befestigungsschraubenkopfes 51 im Bereich seiner Auflagefläche 51a gleich oder kleiner dem Durchmesser der oberen Anlagefläche 101a für den Befestigungsschrau¬ benkopf 51 an der Außenwandfläche 100b des kappenartigen Formkörpers 100 ist, so daß ein bündiger Übergang zwi¬ schen der Kopfform 53 des Befestigungsschraubenkopfes 51 und dem kappenartigen Formkörper 100 gegeben ist (Fig.4) . Dadurch wird vermieden, daß zwischen diesen beiden Teilen ein Zwischenraum gegeben ist, in dem mit Werkzeugen, wie z.B. einem Schraubendreher od.dgl., eingegriffen werden kann. Der umlaufende Rand der Kopfform 53 des Befestigungs¬ schraubenkopfes 51 ist flach auslaufend, so daß ein bün¬ diger Übergang in die Wandung des kappenartigen Formkör¬ pers 100 gewährleistet ist (Fig.4).
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die dem Be¬ festigungsschraubenkopf 51 der Befestigungsschraube 50 mit dem Codierungsprofil 55 zugekehrte Wandfläche 62 mit den Gegenprofilkörpern 66 des Formkörpers 61 des Schlüssels 60 als Ausnehmung oder Einziehnung 68 mit einer der Form des Befestigungsschraubenkopfes 51 der Befestigungsschrau¬ be 50 entsprechenden Formgebung ausgebildet, so daß nach dem Aufsetzen des Schlüssels 60 auf den Befestigungs¬ schraubenkopf 51 dessen spezielle Kopfform 53 in die Aus¬ nehmung oder Einziehung 68 des Schlüssels 60 eingreift, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Boh¬ rungen 56 des Codierungsprofils 55 und den stiftartigen Gegenprofilen 65 erreicht wird und das am Schlüssel 60 angreifende Drehmoment auf die Befestigungsschraube 50 einwandfrei übertragen wird. Das Aufsetzen des Schlüssels 60 auf den Befestigungsschraubenkopf 51 erfolgt in Pfeil¬ richtung X (Fig.2).
Die Gegenprofilkörper 66 des Gegenprofils 65 sind im Be¬ reich des unteren Endes 61b des Formkörpers 61 des Schlüs- sels 60 ausgebildet. Die Einrichtung 63 für den kraft¬ schlüssigen Anschluß eines Betätigungswerkzeuges an dem Schlüssel 60 ist an dem oberen Ende 61a des Formkörpers 61 des Schlüssels 60 vorgesehen. Diese Einrichtung 63 ist als Sechskant 63' oder als Bohrung 63" für einen Drehstift aus¬ gebildet (Fig. 2,3 und 9).
Der Formkörper 61 des Schlüssels 60 kann bevorzugterweise als Schlüsselanhänger 70 ausgebildet sein und ist z.B. mit einer Öse 69 oder einem Karabinerhaken versehen, wobei auch die Möglichkeit besteht, einen Karabinerhaken an die Öse 69 des Formkörpers 61 des Schlüssels 60 anschließen zu können.
Im montierten Zustand des Schlosses 10 ohne Schlüssel 60 ist der Befestigungsschraubenkopf 51 mit seinem Codierungs¬ profil 55 mittels einer aufsteckbaren Schutzhaube 80 gegen Verschmutzung und anderweitige Einflüsse abgedeckt, wobei diese Schutzhaube 80 zweckmäßigerweise aus federnd-elasti¬ schem Werkstoff, insbesondere einem geeigneten Kunststoff, besteht, so daß die Schutzhaube 80 vermittels Klemmsitz auf dem Befestigungsschraubenkopf 51 gehalten ist. Vorteil¬ hafterweise ist dabei diese Schutzhaube 80 so ausgebildet, daß auch noch ein Abschnitt der Außenwandfläche 100b des kappenartigen Formkörpers 100 übergriffen wird (Fig.4) .
Im Bereich des oberen und/oder unteren umlaufenden Randes ist die Innenwandfläche des kappenartigen Formkörpers 100 sich konisch nach innen verjüngend ausgebildet.
Der kappenartige Formkörper 100 ist zweckmäßigerweise kreisförmig ausgebildet. Die Kreisform des Querschnitts des Formkörpers 100 erbringt den Vorteil, daß dieser nicht nur auf Schrauben mit einem Sechskantkopf aufsetzbar ist, sondern auch auf Köpfe mit anderer Formgebung. Überra¬ schend ist, daß aufgrund der Ausgestaltung des Formkör¬ pers 100 dieser auf jede Kopfform und insbesondere auf Sechskantköpfen derart fest aufsitzt, daß ein Abziehen bzw. Lösen des Formkörpers 100 von dem Sechskantkopf einer Schraube nicht möglich ist.
Die einzelnen Teile des Sicherheitsschlosses 10 ein¬ schließlich des kappenartigen Formkörpers 100 bestehen aus metallischen Werkstoffen. Als Werkstoffe können ge¬ eignete Stahlarten Verwendung finden. Jedoch auch andere geeignete Werkstoffe können zur Anwendung gelangen.
Durch die Verwendung eines auf den Radschraubenkopf oder auf die Radmutter aufsetzbaren und an diesen befestig¬ baren kappenartigen Formkörpers 100 mit der Funktion eines Adapters ist eine Einrichtung geschaffen, die es ermög¬ licht,das Sicherheitsschloß 10 dort anzubringen, wo Bau¬ teile mittels Befestigungsschrauben miteinander verbunden werden. Der kappenartige Formkörper 100 wird lediglich auf den Kopf der vorhandenen Schraube aufgesetzt und durch Anziehen der Befestigungsschraube 50 wird der Formkörper 100 auf dem Schraubenkopf gehalten, wobei der Formkörper 100 gegen Abziehen von dem Schraubenkopf gesichert ist. Der kappenartige Formkörper 100 ist auf alle gängigen, mit einer Gewindebohrung 105 versehenen Schraubenköpfe aufsetzbar, wenn die Abmessungen des Formkörpers 100 entsprechend gewählt sind. Da alle bekannten Radschrauben für Fahrzeugräder in einem Abmessungsbereich mit gering¬ fügigen Abweichungen nach oben oder unten liegen, besteht die Möglichkeit, daß nur mit z.B. drei Größen ausgekommen werden kann, um alle bekannten Radschrauben oder Radbolzen oder Radmuttern zu erfassen. Der kappenartige Formkörper 100 weist einen Innenraum und eine Querschnittsform auf, die ein Aufsetzen auf herkömmliche Schraubenköpfe er¬ möglicht, wobei der Querschnitt des kappenartigen Form¬ körpers 100 auch sechseckig sein kann, wodurch dann auch die Möglichkeit gegeben ist, den Formkörper 100 auf Schraubenköpfe aufzusetzen, die einen kreisförmigen Quer¬ schnitt aufweisen. Wesentlich ist jedoch, daß die Außen¬ wandfläche des kappenartigen Formkörpers 100 eine zylin¬ drische Form aufweist, um ein Ansetzen von Betätigungs¬ werkzeugen von außen zu vermeiden. Auch ein Formkörper 100 mit einem kreisförmigen Querschnitt ist auf den Kopf einer Sechskantschraube aufsetzbar, da in allen Fällen beim Anziehen der Befestigungsschraube 50 der Formkörper 100 gegen den Schraubenkopf gepreßt wird.
Da die Schraubenköpfe 135 der Radschrauben 134 in beson¬ ders ausgebildeten Vertiefungen des Scheibenrades bzw. der Felge liegen, ist keine Möglichkeit gegeben, das auf den Radschraubenkopf 135 aufgesetzte Schloß 10 bei abgenom¬ menem Schlüssel 60 mit irgendeinem Betätigungswerkzeug zu erfassen, um das Schloß zu lösen.
Der kappenartige Formkörper 100 ist bevorzugterweise als selbständiges Bauteil ausgebildet; er ist nach einer Ausführungsform mit dem codierten Befestigungsschrauben¬ kopf 51 der Befestigungsschraube 50 lösbar und nach einer weiteren Ausführungsform unlösbar verbunden.
Fig.10 zeigt entsprechend Fig.l ebenfalls ein Rad 11 eines Kraftfahrzeuges, das mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Bremsteil versehen ist. Das Rad 11 besteht aus der Radschüssel mit Felge und dem Reifen 13. Die Befestigung des Scheibenrades mit dem Reifen er¬ folgt mittels Radschrauben 134 an einem Flansch, zuweilen direkt an der Bremstrommel. Als Radschrauben finden Ku- gelbundmuttern oder Flachbundmuttern Verwendung, wobei jedoch auch andersartig ausgebildete Schraubensysteme zum Einsatz gelangen können, so u.a. solche, die aus Bolzen¬ schrauben und Muttern bestehen. Jedoch auch Doppelmutter¬ systeme können eingesetzt werden. Im letzteren Fall wird das Innenrad durch eine Innenmutter mit Zentrieransatz gehalten. Die Innenmutter ist mit einem inneren und äuße¬ ren Gewinde versehen. Auf das äußere Gewinde wird dann die Außenmutter geschraubt. Zweckmäßigerweise ist die Außen¬ mutter aber nicht gleich der Vorderradmutter ausgebildet, so daß beide nicht gegeneinander austauschbar sind. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 wird zweckmäßiger¬ weise nur auf eine der zur Befestigung des Rades einge¬ setzten Radschrauben das Schloß 10' unter Weglassung des Schlüssels 60 aufgesetzt.
Das Schloß 10' ist entsprechend dem Schloß 10 ausgebildet und besteht aus einem, den Schraubenkopf 135 der Rad¬ schraube 134 oder die Mutter eines Schraubenbolzens über¬ greifenden und kraftschlüssig mittels Klemmsitz gehaltenen zylindrischen Adapter 200, der von einem kappenartigen Außenteil 201 und von einem von dem Außenteil 201 über¬ griffenen, kappenartigen Innenteil 205 gebildet wird. Das Innenteil 205 des Adapters 200 ist mit festen und/oder losen Formgreifern 211 mit spannzangenartigen Abschnitten versehen (Fig.11 und 12). Das Innenteil 205 wird in dem Außennteil 201 des Adapters 200 mittels einer Schraubver¬ bindung gehalten, so daß durch Ineinanderschrauben oder Ineinanderdrücken des Außenteils 201 über das Innenteil 205 in Adapterlängsrichtung die Formgreifer 211 gegen den Schraubenkopf 135 der Radschraube 134 oder gegen die Mutter eines Schraubenbolzens zur Ausbildung einer dauerhaften, sicheren Verbindung zwischen dem Adapter 200 und dem Schraubenkopf 135 oder Schraubenbolzenmutter preßbar sind (Fig.10 und 13) .
Des weiteren umfaßt das Sicherheitsschloß 10' eine das Innenteil 205 mit dem Außenteil 201 des Adapters 200 ver¬ bindende Schraube 50 mit einer Codierung an oder in der Außenwandfläche 52 des Schraubenkopfes 51 aus strukturellen Profilen 55.
Um die Verbindungsschraube 50 anziehen oder lösen zu kön¬ nen, weist das Sicherheitsschloß 10' einen auf den Ver¬ bindungsschraubenkopf 51 aufsetzbaren und auch wieder ab¬ nehmbaren Schlüssel 60 aus einem zylindrischen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Formkörper 61 auf. An seinem einen Ende 61a ist der Formkörper 61 mit einer Einrichtung 63 für den kraftschlüssigen Anschluß eines Betätigungswerkzeuges versehen, während am anderen Ende 61b des Formkörpers 61 des Schlüssels 60 Gegenprofile 65 aus Gegenprofilkörpern 66 ausgebildet sind, die in Wirkverbindung mit den Profilen 55 der Codierung des Verbindungsschraubenkopfes 51 bringbar sind (Fig.16 und 17).
Der Verbindungsschraubenkopf 51 des Sicherheitsschlosses 10 weist auf seiner Außenwandfläche 52 als Codierungs¬ profil 55 mindestens zwei Bohrungen 56, wie Durchbohrungen, Sacklochbohrungen oder Ausnehmungen, auf. Der Formkörper 61 des Schlüssels 60 ist an seiner der Außenwandfläche 52 des Verbindungsschraubenkopfes 51 zugekehrten Wandfläche 62 mit einer der Anzahl der Bohrungen 56 entsprechenden Anzahl von in Deckung mit diesen bringbaren Gegenprofil- körpern 66, wie Stifte, Nocken od.dgl. 66', versehen (Fig.14 und 15;16 und 17).
Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Verbindungs¬ schraubenkopf 51 an seiner Außenwandfläche 52 als Codie¬ rungsprofil 55 mindestens zwei Gegenprofilkörper 66, wie Stifte, Nocken od.dgl. 66', auf, während der Formkörper 61 des Schlüssels 60 in seiner, der Außenwandfläche 52 des Verbindungsschraubenkopfes 51 zugekehrten Wandfläche 62 mit einer der Anzahl der Gegenprofilkörper 66 entsprechen¬ den Anzahl von in Deckung mit den Gegenprofilkörpern 66 bringbaren Bohrungen 56 versehen ist. Die Bohrungen 56 des Codierungsprofils 55 und die Gegenprofilkörper 66 sind ra¬ dial um die Längsachse der Verbindungsschraube 50 und des Schlüssels 60 angeordnet. Die Codierungsprofile 55,56 und die mit diesen zur Deckung bringbaren Gegenprofile 65 sind in gleichen Abständen voneinander an der Außen¬ wandfläche 52 des Verbindungsschraubenkopfes 51 und an der Wandfläche 62 des Formkörpers 61 des Schlüssels 60 ange¬ ordnet. Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Co¬ dierungsprofile 55,56 und die mit diesen zur Deckung bringbaren Gegenprofile 65 in ungleichen Abständen vonein¬ ander an der Außenwandfläche 52 des Verbindungsschrauben¬ kopfes 51 und an der Wandfläche 62 des Formkörpers 61 des Schlüssels 60 angeordnet. Bei dem in den Fig.14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Codierungs¬ profile 55 im Schraubenkopf 51 der Verbindungsschraube 50 und drei Gegenprofile 65 am Schlüssel 60 vorgesehen, wobei die Codierungsprofile 55,56 und die Gegenprofile 65 in ungleichen Abständen voneinander angeordnet sind, was in den Fig. 16 und 17 bei a und b angedeutet ist. Die Codie¬ rungsprofile 55,56 und die Gegenprofile 65 sind im Ver¬ bindungsschraubenkopf 51 und an dem Schlüssel 60 bzw. an dessen Formkörper 61 derart ausgebildet, daß nach dem Aufsetzen des Schlüssels 60 auf den Verbindungsschrauben¬ kopf 51 die Codierungsprofile mit den Gegenprofilen in Deckung bringbar sind und die Gegenprofile 65 in die Bohrungen 56 des Codierungsprofils 55 einsteckbar sind.
Die Codierungsprofile 55,56 und die Gegenprofile 65 weisen eine kreisförmige, quadratische, rechteckförmige oder eine andere geometrische Querschnittsform auf, wobei bevorzugter¬ weise die Bohrungen 56 des Codierungsprofils 55 eine gerin¬ ge Tiefe aufweisen, um zu verhindern, daß mit entsprechenden Werkzeugen eingegriffen und die Verbindungsschraube 50 be¬ tätigt werden kann. Die Gegenprofile 65 weisen dann zu den Durchbohrungen 56 des Codierungsprofils 55 entsprechend bemessene Längen auf. Die Querschnitte der Bohrungen 56 und die der stiftartig ausgebildeten Gegenprofile 65 sind möglichst klein gehalten.
Der Schraubenkopf 51 der Verbindungsschraube 50 mit dem Codierungsprofil 55 weist eine mittels zangen- oder anders¬ artigen GreifWerkzeugen unerfaßbare Kopfform 53 auf, die zweckmäßigerweise als flacher Kegel, Teilkugel, Teiloval, als Flachlopf mit abgeschrägter Kante oder andersartig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des Verbindungs¬ schraubenkopfes 51 im Bereich seiner Auflagefläche 51a gleich oder kleiner dem Durchmesser der oberen Anlagefläche 201a für den Verbindungsschraubenkopf 51 am Außenteil 201 des Adapters 200 ist, so daß ein bündiger Übergang zwischen der Kopfform 53 des Verbindungsschraubenkopfes 51 und dem kappenförmigen Außenteil 201 des Adapters 200 gegeben ist (Fig.13). Dadurch wird vermieden, daß zwi¬ schen diesen beiden Teilen ein Zwischenraum gegeben ist, in den mit Werkzeugen, wie z.B. einem Schraubendreher od.dgl., eingegriffen werden kann. Der umlaufende Rand der Kopfform 53 des Verbindungsschraubenkopfes 51 ist flach auslaufend, so daß ein bündiger Übergang in die Wandung des Außenteils 201 des Adapters 200 gewährleistet ist (Fig.13) .
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die dem Schrau¬ benkopf 51 der Verbindungsschraube 50 mit dem Codierungs¬ profil 55 zugekehrte Wandfläche 62 mit den Gegenprofil- körpern 66 des Formkörpers 61 des Schlüssels 60 als Aus¬ nehmung oder Einziehung 68 mit einer der Form des Schrauben¬ kopfes 51 der Verbindungsschraube 50 entsprechenden Form¬ gebung ausgebildet, so daß nach dem Aufsetzen des Schlüs¬ sels 60 auf den Verbindungsschraubenkopf 51 dessen spezielle Kopfform 53 in die Ausnehmung oder Einziehung 68 des Schlüs¬ sels 60 eingreift, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Bohrungen 56 des Codierungsprofils 55 und den stiftartigen Gegenprofilen 65 erreicht wird und das am Schlüssel 60 angreifende Drehmoment auf die Verbindungs¬ schraube 50 einwandfrei übertragen wird. Das Aufsetzen des Schlüssels 60 auf den Verbindungsschraubenkopf 51 erfolgt in Pfeilrichtung X (Fig.11).
Die Gegenprofilkörper 66 des Gegenprofils 65 sind im Be¬ reich des unteren Endes 61b des Formkörpers 61 des Schlüs¬ sels 60 ausgebildet. Die Einrichtung 63 für den kraftschlüs¬ sigen Anschluß eines Betätigungswerkzeuges an dem Schlüssel 60 ist an dem oberen Ende 6la des Formkörpers 61 des Schlüs¬ sels 60 vorgesehen. Diese Einrichtung 63 ist als Sechskant 63' oder als Bohrung 63" für einen Drehstift ausgebildet (Fig.11,12 und 18) .
Der Formkörper 61 des Schlüssels 60 kann bevorzugterweise als Schlüsselanhänger 70 ausgebildet sein und ist z.B. mit einer Öse 69 oder einem Karabinerhaken versehen, wobei auch die Möglichkeit besteht, einen Karabinerhaken an die Öse 69 des Formkörpers 61 des Schlüssels 60 anschließen zu können.
Im montierten Zustand des Schlosses 10 ohne Schlüssel 60 ist der Verbindungsschraubenkopf 51 mit seinem Codierungs¬ profil 55 mittels einer aufsteckbaren Schutzhaube 80 gegen Verschmutzung und anderweitige Einflüsse abgedeckt, wobei diese Schutzhaube 80 zweckmäßigerweise aus federnd-elasti¬ schem Werkstoff, insbesondere einem geeigneten Kunststoff, besteht, so daß die Schutzhaube 80 vermittels Klemmsitz auf dem Verbindungsschraubenkopf 51 gehalten ist. Vorteil¬ hafterweise ist dabei diese Schutzhaube 80 so ausgebildet, daß auch noch ein Abschnitt des Außenteils 201 des Adapters 200 übergriffen wird (Fig.13).
Der den Schraubenkopf 135 der Radschraube 134 übergrei¬ fende Adapter 200 weist u.a. Ausführungsformen auf, wie diese in der EP-A-0 214 623 beschrieben sind.
Wie Fig.11 zeigt, weist jeder Formgreifer 211 des Innenteils 205 des Adapters 200 einen teilkreisförmigen Querschnitt auf, wobei sich die teilkreisförmigen Querschnitte aller Formgreifer 211 zu einem Kreis ergänzen. Außerdem weist jeder Formgreifer 211 an seinem freien Ende lila eine nach außen gerichtete Ausbuchtung 212 auf, wohingegen die beiden Längsränder 211b,211c eines jeden Formgreifers 211 innenwandseitig mit Profilen 212 einer Riffeiung versehen sind, um einen sicheren Klemmsitz des Adapters 200 auf dem Schraubenkopf 135 der Radschraube 134 zu gewährleisten.
Bei der in Fig.11 gezeigten Ausführungsform ist das kappen- förmige Innenteil 205 des Adapters 200 obenseitig mit einer ein Innengewinde 224 aufweisenden Durchbohrung 225 zur Auf¬ nahme der Verbindungsschraube 50 mit dem das Codierungspro¬ fil 55 tragenden Verbindungsschraubenkopf 51 versehen, wobei das kappenförmige Außenteil 201 des Adapters 200 eine mit der Durchbohrung 225 in dem Innenteil 205 achsgleichen Durchbrechung 225' aufweist. Ist das Außenteil 201 des Adapters 200 auf das Innenteil 205 aufgesetzt, dann werden beide Teile 201,205 vermittels der Verbindungsschraube 50 zusammengehalten. Die Verbindungsschraube 50 wird durch die Durchbrechung 225' im oberen Abschnitt des Außenteils 201 hindurchgesteckt und greift in das Innengewinde 224 der Durchbohrung 225 in dem Innenteil 205 ein. Durch Anziehen der Verbindungsschraube 50 vermittels des aufgesteckten Schlüssels 60 wird das Innenteil 205 gegen die Innenwand¬ fläche des Außenteils 201 gepreßt, so daß ein fester Klemm¬ sitz des Adapters 200 auf dem Schraubenkopf 135 der Rad¬ schraube 134 dadurch erreicht wird, daß die nach außen verlaufenden Randabschnitte des Innenteils 205 und des Außenteils 201 gegeneinander gepreßt werden, so daß es zu der erwünschten Klemmwirkung kommt, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird (Fig.13).
Bei der in Fig.19 dargestellten Ausführungsform besteht der Adapter 200 aus dem kappenförmigen Außenteil 201 und aus dem von dem Außenteil übergriffenen, kappenartigen Innenteil 205. Das Außenteil 201 ist über das Innenteil 205 mittels eines bei 231 angedeuteten Gewindes geschraubt. Wie aus Fig. 19 ersichtlich, weist das Innenteil 205 einen halsartigen, eingezogenen oberen Ansatz auf, der mit einem Außengewinde versehen ist, während die obere halsartige Einziehung des Außenteils 201 ein Innengewinde aufweist, so daß das Außenteil 201 über das Innenteil 205 mittels des Gewindes 231 geschraubt werden kann. Das Außenteil 201 weist benachbart zu seinem unteren, umlaufenden Rand innenwandseitig einen zum Rand hin sich konisch verjüngen¬ den Wandabschnitt 216 auf, während das Innenteil 205 be¬ nachbart zu seinem unteren, umlaufenden Rand außenwandsei- tig einen zum Rand hin sich konisch verbreiternden Rand¬ abschnitt 217 aufweist, so daß im Verbindungszustand des Außenteils 201 mit dem Innenteil 205 die konische Wand¬ fläche 216 gegen die konische Wandfläche 217 gedrückt wird. In gleicher Weise ist der in Fig.11 und 13 dargestellte Adapter 200 ausgebildet.
Das kappenförmige Teil des Innenteils 205 weist eine Anzahl von armartigen Formgreifern 211 auf, die über senkrecht ver¬ laufende Schlitze 213 in der Innenteilwandflache voneinan¬ der getrennt sind, wobei jedoch diese armartigen Formgreifer 211 mit ihren oberen Enden mit dem Formkörper des Innenteils 205 fest verbunden sind. Durch diese Schlitzausgestaltung sind die Formgreifer 211 in einer gewissen Hinsicht beweg¬ lich, d.h. elastisch, und werden beim Aufschrauben des Aus- senteils 201 auf das Innenteil 205 gegen den Schraubenkopf 135 der Radschraube 134 derart gepreßt, daß ein fester Sitz des Adapters 200 auf dem Schraubenkopf 135 gewährleistet ist. Der Abstand der einzelnen Formgreifer 211 voneinander ist derart, daß ein Zwischenraum ausgebildet wird, so daß nach dem Aufsetzen des Adapters 200 auf den Schraubenkopf 135 der Radschraube 134 die Kantenbereiche des Sechskant- Schraubenkopfes in diese Zwischenräume zwischen den ein¬ zelnen Formgreifern 111 mit einem Abschnitt hindurchgreifen, so daß sich größere Reibungsflächen ergeben mit der Folge, daß ein sicherer Klemmsitz erreicht wird.
Die Halterung des Innenteils 205 des Adapters 200 auf dem Schraubenkopf mittels der Formgreifer 211 erfolgt dabei spannzangenartig, so daß die Formgreifer 111 mittels des übergreifenden Außenteils 201 unter Preßsitz gehalten und an dem Schraubenkopf 135 fest anliegen. Wird davon ausgegangen, daß es sich bei dem Schraubenkopf 135 der Radschraube 134 um einen Sechskantkopf handelt, dann ist sowohl das Innenteil 205 als auch das Außenteil 201 ent¬ sprechend profiliert und sechskantartig ausgebildet, damit ein Übergreifen des Schraubenkopfes 135 gewährleistet ist, wobei die eine gewisse Elastizität bzw. Beweglichkeit auf¬ weisenden Formgreifer 211 dann an den Außenflächen des Sechskant-Schraubenkopfes anliegen. Die Anzahl der Schlitze 213 an dem Innenteil 205 ist so gewählt, daß sechs armar¬ tige Formgreifer 211 ausgebildet werden. Das Außen- und das Innenteil brauchen jedoch nicht sechskantartig ausge¬ bildet zu sein.
Wird das Außenteil 201 über das Innenteil 205 gestülpt und auf das Innenteil 205 aufgeschraubt, dann bewegt sich das Außenteil 201 in Pfeilrichtung A (Fig.19), wobei dann der konusartig ausgebildete umlaufende Wandabschnitt 216 die konusartig ausgebildeten Wandabschnitte 217 der Form¬ greifer 211 nach innen bewegt, so daß die Formgreifer 211 in Pfeilrichtung Z an den Schraubenkopf 135 gepreßt werden. Das Innenteil 205 weist mittig und in Schraubenlängsrich¬ tung verlaufend eine Gewindebohrung 224 auf, die zur Auf¬ nahme der Verbindungsschraube 50 mit dem Codierungsprofil 55 dient. Somit ist der Adapter 200 unter Spannsitz auf dem Schraubenkopf 135 der Schraube 124 gehalten. Durch Verdrehen in entgegengesetzter Richtung ist das Außenteil 201 von dem Innenteil 205 abschraubbar, so daß der Adapter 200 von dem Schraubenkopf 135 der Schraube 134 abhebbar ist.
Fig.20 zeigt eine Ausführungsform eines Adapters 200, bei der das Außenteil 202 mit einem Zugkonus 218 zusammenarbei¬ tet, der ziehend gegen den Konus 219 des Innenteils 206 drückt, wenn das Außenteil 202 mittels des Gewindes 232 auf das Innenteil 206 in Pfeilrichtung B geschraubt wird. Dabei werden die durch die Schlitze 214 in der Innenteilwand ausgebildeten, beweglichen Formgreifer 210 gegen den Sechs¬ kantkopf 137 der Radmutter 136 gepreßt. Das Außenteil 202 weist eine Anschlußgewindebohrung 225 auf, in die die Ver¬ bindungsschraube 50 einschraubbar ist. Auch bei dieser Aus¬ führungsform weist das Außenteil 202 benachbart zu seinem unteren umlaufenden Rand innenwandseitig eine zum Rand hin sich konisch erweiternde Wandfläche 218 auf, während das Innenteil 206 benachbart zu seinem unteren umlaufenden Rand außenwandseitig eine zum Rand hin sich konisch verjüngende Wandfläche 219 aufweist, so daß im Verbindungszustand des Außenteils 202 mit dem Innenteil 206 die konische Wandfläche 218 gegen die konische Wandfläche 219 ziehend ist, wobei die Formgreifer 210 gegen den Schraubenkopf gepreßt werden.
Fig. 21 zeigt eine Ausführungsform eines Adapters 200, bei dem ein rundes Außenteil 203 mit einer innenseitigen, ko¬ nischen Wandfläche 220 versehen ist, die gegen die konische Wandfläche 221 des Innenteils 207 drückt, wenn das Außen¬ teil 203 durch Anziehen der eingeschraubten Verbindungs¬ schraube 50 in dem Aufnahmegewinde 227 in Pfeilrichtung A über das Innenteil 207 geschoben wird. Dadurch werden auch die bei dieser Ausführungsform an dem Innenteil 207 ausgebildeten Formgreifer 211', die durch senkrecht ver¬ laufende Schlitze 215 in der Innenteilwand gebildet und somit beweglich, d.h. abbiegbar sind, gegen den Sechskant¬ kopf 139 der Felgenschraube 138 gepreßt. Die einander über¬ greifenden, umlaufenden Randbereiche des Außenteils 203 und des Innenteils 207 weisen eine konische Innen- bzw. Außenflächenausgestaltung auf, wie diese auch bei der Aus¬ führungsform gemäß Fig.19 vorgesehen ist.
Bei der in Fig.22 gezeigten Ausführungsform eines Adapters 200 ist ein Innenteil 208 mit einer Aufnahmegewindebohrung 226 für die Verbindungsschraube 50 versehen, so daß durch Einschrauben der Verbindungsschraube 50 über das Gewinde 233 in das Außenteil 204 in Pfeilrichtung A die beiden konischen Innenwandflächen 222,223 zusammengebracht werden und dabei die an dem Innenteil 208 in gleicher Weise wie bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen aus¬ gebildeten Formgreifer 212,212a gegen den Sechskantkopf 141 der Radschraube 140 preßt. Wie Fig.22 erkennen läßt, ist hier eine Doppelkonusität vorgesehen, nämlich einmal im unteren Innenwandbereich des Außenteils und zum anderen im unteren Innenwandbereich des Innenteils, das gegenüber dem Außenteil eine kürzere Länge aufweist.
Werden die Außenteile 201,202,203,204 gegenläufig zu den Pfeilrichtungen A und B zu den Innenteilen 205,206,207, 208 bewegt, so lösen sich die Formgreifer von den Sechskant- flächen des Sechskantkopfes 135,137,139,141 einer Felgen¬ schraube, einer Mutter oder dem Kopf eines Bolzens.
Eine weitere Ausführungsform eines Adapters 200 ist in Fig.28 dargestellt. Dieser Adapter besteht aus einem zy¬ lindrischen Formkörper 250 , einem kappenförmigen Bauteil 260 und einer Hülse 270. Der Formkörper 250 ist boden- seitig mit einem umlaufenden Rand 251 versehen; er weist eine Längsdurchbohrung 252 und ein bei 253 angedeutetes Innengewinde auf (Fig.23 und 24). Die Längsdurchbohrung 252 ist so bemessen, daß der Formkorper 250 auf das nachstehend näher beschriebene Bauteil 260 des Adapters aufschraubbar ist. Der Formkörper 250 ist zweckmäßiger¬ weise, um keine Angriffsfläche für ein Betätigungswerkzeug zu geben, zylindrisch ausgebildet und weist eine niedrige Bauhöhe auf.
Das kappenförmige Bauteil 260 besteht gemäß Fig.25 und 26 aus einem Formkörper mit einem oberen eingezogenen hals¬ artigen Abschnitt 262, der mit einer mittigen Längsdurch¬ bohrung 263 versehen ist, die ein bei 264 angedeutetes Innengewinde aufweist. Diese Längsdurchbohrung 263 dient zur Aufnahme der Verbindungsschraube 50. Bei 262 ist ein Außengewinde angedeutet. Der Durchmesser und die Abmessungen dieses halsartigen Abschnittes 262 sind so bemessen, daß der in Fig. 25 und 26 dargestellte Formkörper 250 auf den halsartigen Abschnitt 262 des Bauteils 260 aufschraubbar ist.
Der halsartige Abschnitt 262 des Bauteils 260 geht unter Ausbildung einer umlaufenden Schulter 261 in einen kappen¬ förmigen Abschnitt über, dessen Wandfläche 266 mit einer Anzahl von Längsschlitzen 267 versehen ist, so daß zwischen zwei Längsschlitzen ein armartiger Formgreifer 269 ausge¬ bildet ist. Die Wandfläche 266 mit den Formgreifern ent¬ spricht in ihrer Ausgestaltung den Formgreifern der voran¬ stehend beschriebenen Adapter-Ausführungsform. Auch diese Formgreifer 266 weisen eine gewisse Beweglichkeit aufgrund des verwendeten Materials auf und lassen sich, wie nach¬ stehend näher beschrieben, in Pfeilrichtung Z nach Anziehen des Formkörpers 150 und aufgesetzter Hülse 270 (Fig.27) vermittels der Verbindungsschraube 50 bewegen, damit der Adapter nach dem Aufsetzen seines Bauteils 260 auf eine in der Zeichnung nicht dargestellte Sechskantschraube sicher gehalten und so an dem Kopf der Sechskantschraube befestigt ist, daß ein Anziehen oder selbsttätiges Lösen nicht mög¬ lich ist.
Nach dem Aufsetzen der Hülse 270 auf das Bauteil 260, wie in Fig.28 dargestellt, wird der Formkörper 250 auf den halsartigen Abschnitt 262 des Bauteils 260 aufgeschraubt, wobei der umlaufende Rand 251 des Formkörpers 250 auf dem oberen umlaufenden Rand 271 der Hülse 270 aufliegt, so daß ein stufenloser Übergang gewährleistet ist und ein Ein¬ führen von entsprechend geeigneten Werkzeugen nicht möglich ist. Durch Anziehen, d.h. weiteres Einschrauben, des Form¬ körpers 250 wird die Hülse 270 in Pfeilrichtung C nach unten bewegt mit der Folge, daß aufgrund der konischen Ausgestal¬ tung der unteren Randbereiche die Formgreifer 269 in Pfeil¬ richtung Z gegen die Flächen der Sechskantschraube gepreßt werden, an der der Adapter befestigt werden soll. Um dies zu bewirken, sind die Fromgreifer 269 in ihren unteren Rand¬ bereichen mit einem umlaufenden, konisch sich nach außen erweiternden Wandabschnitt 268 versehen. Der untere umlau¬ fende Rand 272 der aufgesetzten Hülse 270 kommt dann zur Anlage an der schrägen Wandfläche 268 des Bauteils 260 und bei einer weiteren senkrechten Abwärtsbewegung der Hülse 270 wird dann aufgrund des erfolgenden Preßdruckes ein Anpressen der Formgreifer 269 an den Sechskantkopf einer Schraube erreicht. Der umlaufende Anlagerand 272 der Hülse 270 kann, wie in Fig.27 dargestellt, nach außen abgeschrägt ausgebildet sein, um ein einwandfreies Gleiten des unteren umlaufenden Randes der Hülse 270 auf der konischen Wandfläche 268 des Bauteils 260 zu erreichen, wenn die Hülse 270 beim Anziehen des Formkörpers 250 in Pfeilrichtung C nach unten bewegt wird.
Dadurch, daß die Hülse 270 ringförmig ausgebildet ist, stellt die Wandfläche der Hülse eine Gegendruckfläche beim Aufschieben auf die Formgreifer 269 dar, so daß die Wand¬ fläche der Hülse 270 dem Druck der Formgreifer 269 nicht ausweichen kann, sondern die Formgreifer in Richtung der Pfeile Z zum Anpressen an den Sechskantkopf bewegt werden.
Im Bereich des oberen und/oder unteren umlaufenden Randes ist die Innenwandfläche der Hülse 270 sich konisch nach außen verjüngend ausgebildet.
Der kappenförmige Abschnitt des Bauteils 260 ist zweck¬ mäßigerweise, wie in Fig.26 dargestellt, kreisförmig aus¬ gebildet. Die Kreisform des Querschnitts des Formkörpers 260 erbringt den Vorteil, daß das Bauteil 260 nicht nur auf Schrauben mit einem Sechskantkopf aufsetzbar ist, son¬ dern auch auf Köpfe mit anderer Formgebung. Überraschend ist, daß aufgrund der Ausgestaltung des Adapters 200 dieser auf jede Kopfform und insbesondere auf Sechskantköpfen der¬ art fest aufsitzt, daß ein Abziehen bzw. Lösen des Adapters von dem Sechskantkopf einer Schraube nicht möglich ist.
Die einzelnen Teile des Sicherheitsschlosses 10' und des Adapters 200 bestehen aus metallischen Werkstoffen. Die Bewegbarkeit bzw. die Möglichkeit des leichten Abbiegens und Ruckfederns in die Ausgangsstellung der Formgreifer wird aufgrund geeigneter Werkstoffwähl erreicht. Als Werk¬ stoffe können geeignete Stahlarten, insbesondere Stahl mit federnd-elastischen Eigenschaften Verwendung finden. Jedoch auch andere geeignete Werkstoffe können zur Anwendung ge¬ langen. Der kappenförmige Abschnitt des Bauteils 260 weist die Form eines Zylinders auf, der bodenseitig offen ist und dessen Zylinderwand die Längsschlitze 267 aufweist, wobei die Außenwandfläche des Zylinders zum bodenseitigen Rand nach außen hin sich konisch erweiternd verläuft.
Mit dem Adapter 200 in seinen verschiedenen Ausführungs¬ formen ist eine Einrichtung geschaffen, die es ermöglicht, das Sicherheitsschloß 10' dort anzubringen, wo Bauteile mittels Befestigungsschrauben miteinander verbunden werden. Der Adapter 200 wird lediglich auf den Kopf der vorhandenen Schraube aufgesetzt und durch Anziehen der Verbindungs¬ schraube 50 werden vermittels der Abwärtsbewegung der Hülse 270 die Formgreifer 269 gegen den Schraubenkopf gepreßt und durch Preßsitz der Adapter auf dem Schraubenkopf ge¬ halten, wobei der Adapter gegen Abziehen von dem Schrauben¬ kopf gesichert ist, wobei die Formgreifer 269 spannzangen¬ artig den Schraubenkopf umgreifen. Nur bei einem Lösen des Formkörpers 250 des Adapters wird der Preßdruck der Form¬ greifer 269 auf den Schraubenkopf dadurch aufgehoben, daß die Hülse 270 durch Aufwärtsbewegen sich von den konischen Wandabschnitten 268 der Formgreifer 269 löst, so daß dann der Adapter von dem Schraubenkopf abgezogen werden kann. Der Adapter ist auf alle gängigen Schraubenköpfe aufsetz¬ bar, wenn die Abmessungen des Adapters entsprechend gewählt sind. Da alle bekanntenm Radschrauben für Fahrzeugräder in einem Abmessungsbereich mit geringfügigen Abweichungen nach oben oder unten liegen, besteht die Möglichkeit, daß nur mit z.B. drei Größen ausgekommen werden kann, um alle be¬ kannten Radschrauben oder Radbolzen oder Radmuttern zu er¬ fassen. Das kappenförmig ausgebildete Bauteil des Adapters weist einen Innenraum und eine Querschnittsform auf, die ein Aufsetzen auf herkömmliche Schraubenköpfe ermöglicht, wobei der Querschnitt des kappenförmigen Bauteils auch sechseckig sein kann, wodurch dann auch die Möglichkeit gegeben ist, den Adapter auf Schraubenköpfe aufzusetzen, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Wesentlich ist jedoch, daß die Außenwandfläche des Außenteils des Adapters eine zylindrische Form aufweist, um ein Ansetzen von Betätigungswerkzeugen zu vermeiden. Auch ein Adapter mit einem Bauteil, dessen kappenförmiger Abschnitt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist auf den Kopf einer Sechskantschraube aufsetzbar, da in allen Fällen beim An¬ ziehen des Innenteils gegen das Außenteil des Adapters die Formgreifer gegen den Schraubenkopf gepreßt werden, die diesen spannzangenartig umgreifen.
Da die Schraubenköpfe 135 der Radschrauben 134 in besonders ausgebildeten Vertiefungen des Scheibenrades bzw. der Felge liegen, ist keine Möglichkeit gegeben, das auf den Rad¬ schraubenkopf 135 aufgesetzte Schloß 10' bei abgenommenem Schlüssel 60 mit irgendeinem Betätigungswerkzeug zu erfas¬ sen, um das Schloß zu lösen.

Claims

Ansprüche:
1. Sicherheitsschloß zur Sicherung von Bauteile miteinan¬ der verbindenden Schrauben und Muttern von Schrauben¬ bolzen, insbesondere von Radbefestigungsmuttern oder -schrauben von Schraubenbefestigungen für Scheiben- räder von Personenkraftfahrzeugen und Nutzfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloß (10,10') a) aus einem den Schraubenkopf (135) einer Schraube oder die Mutter des Schraubenbolzens übergreifen¬ den, kappenartigen Formkörper (100) mit einer mit¬ tigen Durchbohrung (101) b) aus einer durch die Durchbohrung (101) in dem kappen¬ artigen Formkörper (100) hindurchgeführten und in eine in dem Schraubenkopf (135) der Radschraube oder im freien Ende des Schraubenbolzens im Be¬ reich seiner Mutter ausgebildeten Bohrung (105) mit einem Innengewinde zur Verbindung des kappenartigen Formkörpers (100) mit der Radschraube oder dem Schraubenbolzen eingeschraubten Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) mit einem mit einer Codie¬ rung an oder in der Außenwandfläche (52) des Schrau¬ benkopfes (51) der Befestigungs- und Verbindungs¬ schraube (50) aus strukturellen Profilen (55) und c) aus einem auf den Schraubenkopf (51) aufsetzbaren Schlüssel (60) aus einem Zylinderischen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Formkörper (61) mit einer einendseitig (61a) ausgebildeten Einrichtung (63) für den kraftschlüssigen Anschluß eines Betätigungswerkzeuges und mit am anderen Ende (61b) des Formkörpers (61) des Schlüssels (60) ausgebildeten, in Wirkverbindung mit den Profilen (55) der Codierung des Schraubenkopfes (51) bring¬ baren Gegenprofilen (65) besteht.
Sicherheitsschloß zur Sicherung von Bauteile miteinan¬ der verbindenden Schrauben und Muttern von Schrauben¬ bolzen, insbesondere von Radbefestigungsmuttern oder -schrauben von Schraubenbefestigungen für Scheiben¬ räder von Personenkraftfahrzeugen und Nutzfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloß (10) a) aus einem den Schraubenkopf (135) einer Schraube oder die Mutter des Schraubenbolzens übergreifenden und kraftschlüssig mittels Klemmsitz gehaltenen, zylindrischen Adapter (100) aus einem kappenartigen Außenteil (101) und einem von dem Außenteil (101) übergriffenen, kappenartigen Innenteil (105) mit festen und/oder losen Formgreifern (111) mit spann¬ zangenartigen Abschnitten, wobei das Innenteil (105) in dem Adapter (101) mittels einer Schraubverbindung gehalten und durch Ineinanderschrauben oder Ineinan- derdrücken des Außenteils (101) über das Innenteil (105) in Adapterlängsrichtung die Formgreifer (111) gegen den Schraubenkopf (135) der Schraube oder die Mutter des Schraubenbolzens zur Ausbildung einer dauerhaften, sicheren Verbindung zwischen dem Adapter (100) und dem Schraubenkopf (135) oder der Schrauben- bolzenmutter preßbar sind, b) aus einer das Innenteil (105) mit dem Außenteil (101) des Adapters (100) verbindenden Schraube (50) mit einem mit einer Codierung an oder in der Außenwand¬ fläche (52) des Schraubenkopfes (51) aus strukturel¬ len Profilen (55) und c) aus einem auf den Schraubenkopf (51) der Befesti- gungs- und Verbindύngsschraube (50) aufsetzbaren Schlüssel (60) aus einem zylindrischen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Formkörper (61) mit einer einendseitig (61a) ausgebildeten Einrichtung (63) für den kraftschlüssigen Anschluß eines Betätigungswerkzeuges und mit am anderen Ende (61b) des Formkörpers (61) des Schlüssels (60) aus¬ gebildeten, in Wirkverbindung mit den Profilen (55) der Codierung des Schraubenkopfes (51) der Befesti¬ gungs- und Verbindungsschraube (50) bringbaren Gegen¬ profilen (65) besteht.
Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (51) der Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) auf seiner Außenwandfläche (52) als Codierungsprofil (55) mindestens zwei Bohrungen (56) , wie Durchbohrungen, Sacklochbohrungen oder Ausnehmungen, aufweist und der Formkörper (61) des Schlüssels (60) an seiner der Außenwandfläche (52) des Schraubenkopfes (51) zuge¬ kehrten Wandfläche (62) mit einer der Anzahl der Boh¬ rungen (56) entsprechenden Anzahl von in Deckung mit diesen bringbaren Gegenprofilkörpern (66) , wie Stifte, Nocken od.dgl. (66'), versehen ist.
Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (51) der Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) an seiner Außenwandfläche (52) als Codierungsprofil (55) mindestens zwei Gegenprofilkörper (66) , wie Stifte, Nocken od.dgl. (66'), aufweist und der Form¬ körper (61) des Schlüssels (60) in seiner der Außen- wandfläche (55) des Schraubenkopfes (51) zugekehrten Wandfläche (62) mit einer der Anzahl der Gegenprofil- körper (66) entsprechenden Anzahl von in Deckung mit den Gegenprofilkörpern (66) bringbaren Bohrungen (56) versehen ist.
5. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (56) des Codierungssprofils (55) und die Gegenprofilkörper (66) radial um die Längsachse der Befestigungs- und
Verbindungsschraube (50) und des Schlüssels (60) angeordnet sind.
6. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierungsprofile (55,56) und die mit diesen zur Deckung bringbaren Gegenprofile (65) in gleichen Abständen voneinander an der Außenwandfläche (52) des Schraubenkopfes (51) der Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) und an der Wandfläche (62) des Formkörpers (61) des Schlüssels (60) angeordnet sind.
7. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierungsprofile (55,56) und die mit diesen zur Deckung bringbaren Gegenprofile (65) in ungleichen Abständen voneinander an der Außenwandfläche (52) des Schraubenkopfes (51) der Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) und an der Wandfläche (62) des Formkörpers (61) des Schlüs¬ sels (60) angeordnet sind.
8. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierungsprofile (55,56) und die Gegenprofile (65) eine kreisförmige, quadratische, rechteckförmige oder eine andere geome¬ trische Querschnittsform aufweisen, wobei die Quer¬ schnittsform und die Profilgebung der miteinander in Eingriff bringbaren Codierungsprofile (55,56) und Gegenprofile (65) gleich ausgebildet sind.
9. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (51) der Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) mit dem Codierungsprofil (55) eine mittels zangen- oder andersartigen Greifwerkzeugen unerfaßbare Kopfform (53) aufweist, die zweckmäigerweise als flacher Kegel, Teil¬ kugel, Teiloval, als Flachkopf mit abgeschrägter Kante oder andersartig ausgebildet ist, wobei der Durchmes¬ ser des Schraubenkopfes (51) im Bereich seiner Auflage¬ fläche (51a) gleich oder kleiner dem Durchmesser der oberen Anlagefläche (101a) für den Befestigungsschrau¬ benkopf (51) am kappenartigen Formkörper (100) und für den Verbindungsschraubenkopf (51) am Außenteil (201) des Adapters (200) ist.
10. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schraubenkopf
(51) der Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) mit dem Codierungsprofil (55) der Befestigungsschraube
(50) zugekehrte Wandfläche (62) mit den Gegenprofil- körpern (66) des Formkörpers (61) des Schlüssels (60) als Ausnehmung oder Einziehung (68) mit einer der Form des Schraubenkopfes (51) der Befestigungs- und Ver¬ bindungsschraube (50) entsprechenden Formgebung ausge¬ bildet ist.
11. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (56) des Codierungsprofils (55) in dem Schraubenkopf (51) der Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) geringe Tiefen aufweisen und die Gegenprofilkörper (66) , wie Stifte, Nocken od.dgl. (66'), eine der Tiefe der Boh¬ rungen (56) des Codierungsprofils (55) angepaßte Län¬ ge aufweisen.
12. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die das Codierungsprofil (55) tragende Außenwandfläche (52) des Schrauben¬ kopfes (51) der Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) und die die Gegenprofilkörper (66) tragende Wand¬ fläche (62) des Formkörpers (61) des Schlüssels (60) in dessen aufgesetzten Zustand bündig, glatt und ab- standslos aneinander anliegen.
13. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (63) an dem einen Ende (61a) des Formkörpers (61) des Schlüs¬ sels (60) für den kraftschlüssigen Anschluß eines Be¬ tätigungswerkzeuges als Sechskant (63') ausgebildet oder mit einer Bohrung (63") für einen Drehstift ver¬ sehen ist.
14. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (61) des Schlüssels (60) als Schlüsselanhänger (70) zweck¬ mäßigerweise mit einer Öse (69) oder einem Karabiner¬ haken ausgebildet ist.
15. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand des Schlosses (10) der das Codierungsprofil (55) tragende Schraubenkopf (51) der Befestigungs- und Verbindungs¬ schraube (50) mittels einer aufsteckbaren Schutzhaube (80) , zweckmäßigerweise aus einem federnd-elastischen Werkstoff, wie Kunststoff, besteht, wobei die Schutz- haube (80) das Außenteil (101) des kappenartigen Form¬ körpers (100) ganz oder abschnittsweise übergreift.
16. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenartige Form¬ körper (100) innenwandseitig dem Profil des Radschrau¬ benkopfes oder der Radmutter entsprechend ausgebildet ist, wobei die Außenwandfläche des kappenartigen Form¬ körpers (100) zylindrisch ist und eine glatte Ober¬ fläche aufweist.
17. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenartige Formkörper (100) als selbständiges Bauteil ausgebildet ist.
18. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenartige Formkörper (100) mit dem codierten Schraubenkopf (51) der Befesti- gungs-und Verbindungsschraube (50) unlösbar verbunden ist.
19. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Formgreifer (211) des Innenteils (205) des Adapters (200) einen teil¬ kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei sich die teilkreisförmigen Querschnitte aller Formgreifer (211) zu einem Kreis ergänzen.
20. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Formgreifer (111) an seinem freien Ende (211a) eine nach außen gerichtete
Ausbuchtung (212) aufweist.
21. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsränder (211b,211c) eines jeden Formgreifers (211) innenwand¬ seitig Profile (212) einer Riffelung aufweisen.
22. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das kappenförmige Innen¬ teil (205) des Adapters (200) obenseitig mit einer ein Innengewinde (224) aufweisenden Durchbohrung (225) zur Aufnahme der Verbindungsschraube (50) mit dem das Codierungsprofil (55) tragenden Schraubenkopf (51) der Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) versehen ist, wobei das kappenförmige Außenteil (201) des Adapters (200) eine mit der Durchbohrung (225) in dem Innenteil (205) achsgleiche Durchbrechung (225') aufweist.
23. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (201;203) des Adapters (200) benachbart zu seinem umlaufenden Rand innenwandseitig eine zum Rand hin sich konisch verjün¬ gende Wandfläche (216;220) und das Innenteil (205; 207) benachbart zu seinem unteren umlaufenden Rand außenwandseitig eine zum Rand hin sich konisch ver¬ breiternde Wandfläche (217;221) aufweist, wobei im Verbindungszustand des Außenteils (201;203) mit dem Innenteil (205;216;220) die konische Wandfläche (216; 220) gegen die konische Wandfläche (217,-221) drückend ist.
24. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (202) des Adapters (200) benachbart zu seinem unteren, um¬ laufenden Rand innenwandseitig eine zum Rand hin sich konisch erweiternde Wandfläche (218) und das Innenteil (206) benachbart zu seinem unteren umlaufenden Rand außenwandseitig eine zum Rand hin sich konisch verjün¬ gende Wandfläche (219) aufweist, wobei im Verbindungs¬ zustand des Außenteils (202) mit dem Innenteil (206) die konische Wandfläche (218) gegen die konische Wandfläche (219) ziehend ist.
25. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (204) in seinem unteren Bereich innenwandseitig eine konisch sich zum Rand erweiternde Wandfläche (223) aufweist, und daß diese konische Wandfläche (223) und eine konische Wandfläche (222) an dem Innenteil (208) gegen die Doppelkonen der losen Formgreifer (212;212a) drückend sind.
26. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil und das Innenteil des Adapters (200) ein Konusgewinde auf¬ weisen.
27. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (201;202) über das Innenteil (205;206) geschraubt ist.
28. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (103) über das Innenteil (107) schiebbar ist.
29. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (208) in das Außenteil (204) schraubbar ist.
30. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil des Adapters (200) als Blechteil ausgebildet ist.
31. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil des Adapters (200) mehrteilig ausgebildet ist.
32. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil als Ziehteil ausgebildet ist.
33. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und Außenteile des Adapters (200) als Formteile ausgebildet sind.
34. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil einen An¬ schlußgewindebolzen aufweist.
35. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 34, dadurch gekensnzeichnet, daß die Formgreifer ( 109;110; 111;111';112;121a;169) innenseitig eine profilierte Oberfläche aufweisen.
36. Sicherheitsschloß nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Adapter (200) aus einem Profilkörper
(250) mit einem seitlich auskragenden umlaufenden Rand
(251) und mit einer mittigen Längsbohrung (252) mit einem Innengewinde (253) , aus einem kappenförmigen, auf den Sechskantkopf der Radschraube aufsetzbaren inneren Bauteil (260) , der einen oberen, halsartig eingezogenen Abschnitt (262) mit einem Außengewinde (265) zur Aufnahme des Innengewindes (263) des Form¬ körpers (250) und mit einer mittigen Längsdurchbohrung (263) mit einem Innengewinde (264) zur Aufnahme der Verbindungsschraube (250) aufweist, wobei der kappen¬ artige Abschnitt des Bauteils (260) einen kreisförmigen Querschnitt und Längsschlitze (267) in seiner Wand zur Ausbildung einer Anzahl von lageveränderbaren, seitlich abbiegbaren und in ihrer Ausgangsstellung zurückfedernden Formgreifern (269) aufweist, und aus einer Hülse (270) besteht, deren Innendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des kappenartigen Ab¬ schnittes des Bauteils (260) entspricht und deren unterer umlaufender Rand (272) bei auf das Bauteil (260) aufgesetzter Hülse (270) und aufgeschraubtem Formteil (250) auf den konisch sich nach außen erwei¬ ternden, unteren Wandflächen (268) der Formgreifer (269) des Bauteils (260) unter auf die Formgreifer (269) ausübenden Preßdruck bei gleichzeitiger Aus¬ bildung eines Preßsitzes der Formgreifer (269) auf dem Sechskantkopf der Radschraube aufsitzt.
37. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil eine Aufnahme für die Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) des Schlosses (10') aufweist.
38. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil eine Aufnahme für eine Befestigungs- und Verbindungsschraube (50) des Schlosses (10') aufweist.
PCT/EP1994/003347 1994-02-16 1994-10-11 Sicherheitsschloss zur sicherung von bauteile miteinander verbindenden schrauben und muttern von schraubenbolzen WO1995022699A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94929531A EP0745192A1 (de) 1994-02-16 1994-10-11 Sicherheitsschloss zur sicherung von bauteile miteinander verbindenden schrauben und muttern von schraubenbolzen
AU78551/94A AU7855194A (en) 1994-02-16 1994-10-11 Security lock for protecting nuts and bolts holding components together

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9402326.3U 1994-02-16
DE19949402326 DE9402326U1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Sicherheitsschloß zur Sicherung von Bauteile miteinander verbindenden Schrauben und Muttern von Schraubenbolzen
DEG9404928.9U 1994-03-23
DE9404928U DE9404928U1 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Sicherheitsschloß zur Sicherung von Bauteile miteinander verbindenden Schrauben und Muttern von Schraubenbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995022699A1 true WO1995022699A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=25961738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003347 WO1995022699A1 (de) 1994-02-16 1994-10-11 Sicherheitsschloss zur sicherung von bauteile miteinander verbindenden schrauben und muttern von schraubenbolzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0745192A1 (de)
AU (1) AU7855194A (de)
WO (1) WO1995022699A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356955A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 SASAKI, Minoru Diebstahlschutzvorrichtung und Werkzeug um diese zu lösen
FR2936030A1 (fr) * 2008-09-12 2010-03-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Assemblage de pieces mecaniques securise, dispositif antivol et embout de securite pour securiser ledit assemblage, et systeme antivol de roue de vehicule
FR2958985A1 (fr) * 2010-04-20 2011-10-21 Decolletage Des Grands Clos Dispositif de securisation d'un organe de vissage
DE102018208204A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Ford Global Technologies, Llc Schutzkappe und elektrische Anschlusseinheit eines Fahrzeugbauteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881129C (de) * 1951-07-07 1953-06-29 Norbert A Kreuz Sicherung gegen unbefugtes Loesen von Sperrmitteln, insbesondere von Schrauben, Muttern od. dgl.
US4302137A (en) * 1977-10-04 1981-11-24 Henry Hart Anti-tamper fastening means
EP0214623A2 (de) * 1985-09-13 1987-03-18 Confon AG Befestigung von Sicherungsschrauben an Felgenschrauben
FR2587422A1 (fr) * 1985-09-13 1987-03-20 Blimex Dispositif antivol pour fixer, par vissage, notamment une roue de vehicule
GB2194827A (en) * 1986-08-14 1988-03-16 Leonard Albert Cooper Driving formations of screws
EP0595306A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-04 Kyo-Ei Industrial Corporation Kappe für Befestigungsvorrichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881129C (de) * 1951-07-07 1953-06-29 Norbert A Kreuz Sicherung gegen unbefugtes Loesen von Sperrmitteln, insbesondere von Schrauben, Muttern od. dgl.
US4302137A (en) * 1977-10-04 1981-11-24 Henry Hart Anti-tamper fastening means
EP0214623A2 (de) * 1985-09-13 1987-03-18 Confon AG Befestigung von Sicherungsschrauben an Felgenschrauben
FR2587422A1 (fr) * 1985-09-13 1987-03-20 Blimex Dispositif antivol pour fixer, par vissage, notamment une roue de vehicule
GB2194827A (en) * 1986-08-14 1988-03-16 Leonard Albert Cooper Driving formations of screws
EP0595306A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-04 Kyo-Ei Industrial Corporation Kappe für Befestigungsvorrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356955A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 SASAKI, Minoru Diebstahlschutzvorrichtung und Werkzeug um diese zu lösen
FR2936030A1 (fr) * 2008-09-12 2010-03-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Assemblage de pieces mecaniques securise, dispositif antivol et embout de securite pour securiser ledit assemblage, et systeme antivol de roue de vehicule
FR2958985A1 (fr) * 2010-04-20 2011-10-21 Decolletage Des Grands Clos Dispositif de securisation d'un organe de vissage
DE102018208204A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Ford Global Technologies, Llc Schutzkappe und elektrische Anschlusseinheit eines Fahrzeugbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745192A1 (de) 1996-12-04
AU7855194A (en) 1995-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341140C2 (de) Ratschenschraubenschlüsselanordnung zum Antreiben eines Befestigungselements
EP0214623B1 (de) Befestigung von Sicherungsschrauben an Felgenschrauben
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
EP3743289B1 (de) Notlaufrad
EP0748421B1 (de) Spannanordnung mit einem konusspannbolzen
DE3200374C2 (de) Radkappenbefestigung
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
DE10133063A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0376427B1 (de) Gleitschutzvorrichtung
WO1995022699A1 (de) Sicherheitsschloss zur sicherung von bauteile miteinander verbindenden schrauben und muttern von schraubenbolzen
DE19708948A1 (de) Sicherungsschraubenbolzen
EP0526826B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wagenhebers in einem Kraftfahrzeug
DE2914271A1 (de) Drahtspeichenrad
DE69834311T2 (de) Niet-Werkzeug mit einem Zug-Dorn
DE4203408C2 (de) Schraubenschlüssel für übliche Sechskantmuttern und Verschließmuttern
EP3479961A1 (de) Schraube zum lösbaren befestigen von öffentlich zugänglichen gegenständen, schraubwerkzeug sowie betreffendes stadtmobiliar
DE102013002443A1 (de) Zentralverschlusselement für die Befestigung eines Bauteils auf einem Träger
EP0376426B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE4325150A1 (de) Befestigungselement in Form einer Schraube oder Mutter
DE19925045B4 (de) Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern
DE3904450C2 (de)
EP3921181B1 (de) Spurverbreiterungsscheibe für kraftfahrzeuge
EP1146236B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schraubverbindungen
DE8623171U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einen Adapter für Schraubköpfe u. dgl.
DE10105113A1 (de) Felge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994929531

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994929531

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994929531

Country of ref document: EP