WO1995021852A1 - Verfahren zur herstellung praktisch wasserfreier zuckertenside - Google Patents

Verfahren zur herstellung praktisch wasserfreier zuckertenside Download PDF

Info

Publication number
WO1995021852A1
WO1995021852A1 PCT/EP1995/000414 EP9500414W WO9521852A1 WO 1995021852 A1 WO1995021852 A1 WO 1995021852A1 EP 9500414 W EP9500414 W EP 9500414W WO 9521852 A1 WO9521852 A1 WO 9521852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
pastes
radical
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Gutsche
Gerhard Wollmann
Werner Seipel
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1995021852A1 publication Critical patent/WO1995021852A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/12Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a nitrogen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical

Definitions

  • the invention relates to a method for dewatering sugar surfactant pastes in a microwave oven.
  • Alkyl and / or i.kenyl oligoglycosides and preferably alkyl oligoglucosides are nonionic surfactants based on renewable raw materials which, because of their excellent application properties and their particular ecotoxicological compatibility, are becoming increasingly important for the preparation of surface-active agents.
  • sugar surfactants are usually obtained in the form of aqueous solutions which form gels or pastes at higher solids concentrations. Practical considerations mean that there is a need in the market for sugar surfactants also in solid, ie to be able to use at least approximately water-free form.
  • Anhydrous forms of supply can in principle be produced by evaporating the solutions or pastes, but this is usually associated with very long boiler occupancy times and undesirable caramelization and / or discoloration of the masses.
  • the object of the invention was to provide a process for the production of practically water-free, free-flowing sugar surfactants which is free from the disadvantages described.
  • the invention relates to a process for the production of practically water-free sugar surfactants, in which aqueous paste surfactant pastes are dried in a microwave device with an energy flow of 6 to 30 W / g water in the paste.
  • sugar surfactant pastes in particular pastes of .alkyl- and / or .alkenyloligglycosides and / or fatty acid-N-alkylpolyhydroxyalkylamides, quickly become practically water-free, non-sticky solids with a residual water content of at most 2 , preferably a maximum of 1.5% by weight, without causing significant discoloration of the products.
  • the invention includes the knowledge that at higher energy flows there is a strong discoloration of the product, while at lower energy flows it is significantly longer Drying times are required; moreover, the products do not have the required flow properties.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides come into consideration as possible sugar surfactants which can be dewatered in the sense of the invention. These are known substances that can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry. Representative of the extensive literature, reference is made here to the documents EP-A1-0 301 298 and WO 90/3977.
  • alkyl and / or. Alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred .alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus. Alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and their technical mixtures, which can be obtained as described above. Preferred are alkyl oligoglucosides based on hydrogenated
  • Suitable sugar surfactants are fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides of the formula (II),
  • R- ⁇ CO for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R ⁇ for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 Hydroxyl groups.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine
  • subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride With regard to the processes for their production, reference is made to US Pat. An overview of this topic by H. Kelkenberg can be found in Tens. Surf.Det. 25, 8 (1988).
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are preferably derived from reducing sugars with 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid re-N-alkylglucamides, as represented by the formula (III):
  • fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkyl-a ide glucamides of the formula (III) in which R 3 is hydrogen or an amine group and R 2 CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid , Palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or their technical mixtures.
  • R 3 is hydrogen or an amine group
  • R 2 CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid , Palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid,
  • fatty acid-N-alkyl glucamides of formula (II) the äure by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or Ci2 / 14 Ko * 'cos f e' tts or a corresponding derivative is obtained .
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • the aqueous pastes can have a water content of 15 to 60, preferably 25 to 50% by weight.
  • the method according to the invention is also applicable to other temperature-labile systems, for example aqueous pastes of sugar esters and / or sorbitan esters, protein hydrolyzates and their condensation products with fatty acids applicable.
  • the aqueous sugar surfactant pastes are dried in the presence of polysaccharides.
  • polysaccharides In addition to cellulose, starch, for example commercially available wheat or potato starch, is particularly suitable for this purpose.
  • the polysaccharide is usually used in amounts of 10 to 100, preferably 15 to 50% by weight, based on the solids content of the paste.
  • the microwave drying can be carried out in a commercially available microwave device.
  • the energy flow which is 6 to 30, preferably 15 to 25, W / g of water in the paste was recognized as the critical variable. After drying, it is advisable to grind the solid. If necessary, the flowability of the ground product can be further improved by powdering with the polysaccharides mentioned. It is also possible to carry out the microwave drying in conjunction with a fluidized bed in accordance with European Patent EP-Bl 0 403 820 or a belt dryer.
  • the sugar surfactants obtainable by the process according to the invention are practically anhydrous, i.e. they have a residual water content of at most 2, preferably at most 1.5% by weight.
  • the products can be processed into free-flowing powders, which in turn can be used for the production of detergents, dishwashing detergents and cleaning agents as well as agents for the cleaning and care of skin and hair.
  • Example 1 was repeated with an energy flow of 360 W (corresponding to 23.4 W / g water in the mixture). Foaming up to 800 ml was observed. Within 9 minutes, a granular, hard product was also obtained which had a residual water content of 1.6% by weight, but was slightly brown in color. No increase in water content was observed over a period of 3 d.
  • Example 1 was repeated with an energy flow of 500 W (corresponding to 33.5 W / g water in the mixture). The tumbler foamed. A brownish product was obtained.
  • Example 1 was repeated with an energy flow of 70 W (corresponding to 4.5 W / g of water in the mixture). Foaming up to 300 ml was observed. A product with a residual water content of 1.5% by weight was only obtained after a drying time of 40 minutes. A powder made from this substance proved not to be completely dry, sticky and not flowable. When stored for more than 3 days, the water content rose to 3.4% by weight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von praktisch wasserfreien Zuckertensiden, bei dem man wäßrige Zuckertensidpasten in einem Mikrowellengrät bei einem Energiestrom von 6 bis 30 W/g Wasser in der Paste trocknet.

Description

Verfahren zur Herstellung praktisch wasserfreier
Zuckertenside
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung von Zuckertensidpasten in einem Mikrowellengerät.
Stand der Technik
Alkyl- und/oder iÜ.kenyloligoglykoside und vorzugsweise .Alkyl- oligoglucoside stellen nichtionische Tenside auf Basis nach¬ wachsender Rohstoffe dar, die wegen ihrer ausgezeichneten an¬ wendungstechnischen Eigenschaften und ihrer besonderen öko¬ toxikologischen Verträglichkeit zunehmens für die Herstellung oberflächenaktiver Mittel an Bedeutung gewinnen. Ähnliches gilt für eine weitere Gruppe von Zuckertensiden, die Fettsäu- re-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, insbesondere die Fettsäure- N-alkylglucamide.
Üblicherweise fallen diese Zuckertenside in Form wäßriger Lösungen an, die bei höheren Feststoffkonzentrationen Gele oder Pasten bilden. Schon aus praktischen Erwägungen besteht daher im Markt das Bedürfnis, Zuckertenside auch in fester, d.h. zumindest angenähert wasserfreier Form einsetzen zu kön¬ nen. Wasserfreie .Anbietungsformen lassen sich zwar grundsätz¬ lich durch Eindampfen der Lösungen oder Pasten herstellen, verbunden damit sind jedoch in der Regel sehr lange Kessel¬ belegungszeiten und eine unerwünschte Karamelisierung und/ oder Verfärbung der Massen.
Demzufolge hat die Aufgabe der Erfindung darin bestanden, ein Verfahren zur Herstellung praktisch wasserfreier, rieselfähi¬ ger Zuckertenside zur Verfügung zu stellen, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von praktisch wasserfreien Zuckertensiden, bei dem man wäßri¬ ge Zuckertensidpasten in einem Mikrowellengerät bei einem Energiestrom von 6 bis 30 W/g Wasser in der Paste trocknet.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Zuckertensid¬ pasten, insbesondere Pasten von .Alkyl- und/oder .Alkenyloli- glykosiden und/oder Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden innerhalb kurzer Zeit zu praktisch wasserfreien, nicht-kle¬ brigen Feststoffen mit einem Restwassergehalt von maximal 2, vorzugsweise maximal 1,5 Gew.-% entwässern lassen, ohne daß es zu nennenswerten Verfärbungen der Produkte kommt. Die Er¬ findung schließt die Erkenntnis ein, daß bei höheren Ener¬ gieströmen eine starke Verfärbung des Produktes eintritt, während bei niedrigeren Energieströmen deutlich längere Trockenzeiten erforderlich sind; zudem weisen die Produkte nicht die erforderliche Rieselfähigkeit auf.
-Alkyl- und/oder Alkenyloligoσlvkoside
.Als mögliche Zuckertenside, die sich im Sinne der Erfindung entwässert werden können, kommen .Alkyl- und/oder Alkenyloli- goglykoside in Betracht. Hierbei handelt es sich um bekannte Stoffe, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder .Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vor¬ zugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten .Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside sind somit .Alkyl- und/oder Alke- nyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli- go erisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes .Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden .Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo- merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwen¬ dungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl- oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der .Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alko¬ holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy¬ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver¬ lauf der Hydrierung von .Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxo- synthese anfallen. Bevorzugt sind .Alkyloligoglucoside der Kettenlänge Cg-Cio (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cg-Cig-Kokosfett- alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyl¬ oligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Lauryl- alkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylal- kohol, Petroselinylalkohol, .Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Ge¬ mische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Be¬ vorzugt sind .Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem
Ci2/14-Kokosal*k°h0l roit einem DP von 1 bis 3. Fettsäure-N-alkylpolvhvdroxyalkylamide
Als weitere geeignete Zuckertenside kommen Fettsäure-N-alkyl- polyhydroxyalkylamide der Formel (II) in Frage,
R3
I
R2CO-N-[Z] (II)
in der R-^CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R^ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften ÜS 1 985 424, US 2 016 962 und US 2 703 798 sowie die Inter¬ nationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Über¬ sicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens. Surf.Det. .25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyal- kylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoff¬ atomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäu- re-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (III) wie¬ dergegeben werden:
R3 OH OH OH
I I I I
R2CO-N-CH2-CH-CH-CH-CH-CH2θH (III)
I OH
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkyl- a ide Glucamide der Formel (III) eingesetzt, in der R3 für Wasserstoff oder eine Amingruppe steht und R2CO für den Acyl- rest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Li- nolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behen- säure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl-glucamide der Formel (II), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder Ci2/14-Ko*'cosfe'ttsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkyl- amide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können die wäßrigen Pasten einen Wassergehalt von 15 bis 60, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% aufweisen.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf an¬ dere temperaturlabile Systeme, beispielsweise wäßrige Pasten von Zuckerestern und/oder Sorbitanestern, Proteinhydrolysaten und deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren anwendbar.
Polvsaccharide als Hilfsstoffe
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Trocknung der wäßrigen Zuckertensidpasten in Gegenwart von Polysacchariden durchgeführt. Für diesen Zweck kommen neben Cellulose vor allem Stärke wie beispiels¬ weise handelsübliche Weizen- oder Kartoffelstärke in Frage. Üblicherweise wird das Polysaccharid in Mengen von 10 bis 100, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-% - bezogen auf den Fest¬ stoffanteil der Paste - eingesetzt.
Mikrowellentrocknunα
Die Mikrowellentrocknung kann in einem handelsüblichen Mikro¬ wellengerät durchgeführt werden. Als kritische Größe wurde der Energiestrom erkannt, der 6 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25 W/g Wasser in der Paste beträgt. Im .Anschluß an die Trock¬ nung empfiehlt es sich, den Feststoff zu vermählen. Falls er¬ forderlich, kann die Rieselfähigkeit des Mahlproduktes durch Abpudern mit den genannten Polysacchariden weiter verbessert werden. Ferner ist es möglich, die Mikrowellentrocknung in Verbindung mit einer Wirbelschicht gemäß dem Europäischen Patent EP-Bl 0 403 820 oder einem Bandtrockner durchzuführen. Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Zucker¬ tenside sind praktisch wasserfrei, d.h. sie weisen einen Restwassergehalt von maximal 2, vorzugsweise von maximal 1,5 Gew.-% auf. Die Produkte lassen sich zu rieselfähigen Pulvern verarbeiten, die ihrerseits zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Mitteln zur Reinigung und Pflege von Haut und Haaren dienen können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
Beispiel lt
32 g eines Gemisches aus
70 Gew.-% Ce-Cis-Alkyloligoglucosid (33 Gew.-% Feststoff)
(Plantaren(R) .APG 2000 UP, Henkel KGaA, Düsseldorf) und
30 Gew.-% Weizenstärke (Cerestar(R) PT 20 002)
mit einem Wasseranteil von 48 Gew.-% wurden unter Zugabe von 24 Gew.-%iger Salzsäure auf pH = 5,5 eingestellt und in einem 1-1-Becherglas mit 0,5 cm Schichthöhe vorgelegt. Die Trock¬ nung wurde in einem handelsüblichen Mikrowellengerät bei ei¬ nem Energiestrom von 240 W (entsprechend 15,6 W/g Wasser in der Mischung) durchgeführt. Während der Trocknung schäumte die Mischung bis auf 500 ml auf. Innerhalb von 9 min wurde ein körniges, hartes, unverfärbtes Produkt mit einem Restwas¬ sergehalt von 1,5 Gew.-% erhalten, das sich problemlos zu einem rieselfähigen Pulver verarbeiten ließ. Über einen Zeit¬ raum von 3 d wurde keine Zunahme des Wassergehaltes beobach¬ tet.
Beispiel 2 ;
Beispiel 1 wurde bei einem Energiestrom von 360 W (entspre¬ chend 23,4 W/g Wasser in der Mischung) wiederholt. Es wurde eine Schaumentwicklung bis auf 800 ml beobachtet. Innerhalb von 9 min wurde ebenfalls eim körniges, hartes Produkt erhal¬ ten, das einen Restwassergehalt von 1,6 Gew.-% aufwies, je¬ doch leicht bräunlich verfärbt war. Über einen Zeitraum von 3 d wurde keine Zunahme des Wassergehaltes beobachtet.
Vergleichsbeispiel VIt
Beispiel 1 wurde bei einem Energiestrom von 500 W (entspre¬ chend 33,5 W/g Wasser in der Mischung) wiederholt. Das Be- cherglaε schäumte über. Es wurde ein bräunlich verfärbtes Produkt erhalten.
Vergleichsbeispiel V2t
Beispiel 1 wurde bei einem Energiestrom von 70 W (entspre¬ chend 4,5 W/g Wasser in der Mischung) wiederholt. Es wurde eine Schaumentwicklung bis auf 300 ml beobachtet. Ein Produkt mit einem Restwassergehalt von 1,5 Gew.-% wurde erst nach ei¬ ner Trocknungszeit von 40 min erhalten. Ein aus diesem Stoff hergestelltes Pulver erwies sich als nicht durchgetrocknet, klebrig und nicht rieselfähig. Bei Lagerung über 3 d stieg der Wassergehalt auf 3,4 Gew.-% an.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von praktisch wasserfreien Zuckertensiden, bei dem man wäßrige Zuckertensidpasten in einem Mikrowellengerät bei einem Energiestrom von 6 bis 30 W/g Wasser in der Paste trocknet.
2. Verfahren nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Pasten von .Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoεiden der Formel (I)
Rl_0-[G]p (X>
in der R1 für einen Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoff- atomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, einsetzt.
3. Verfahren nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Pasten von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden der Formel (II),
R3
I R2CO-N-[Z] (II)
in der R2C0 für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyal- kylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hy¬ droxylgruppen steht, einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man wäßrige Pasten mit einem Wassergehalt von 15 bis 60 Gew.-% einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Trocknung in Gegenwart von Poly¬ sacchariden durchführt.
6. Verfahren nach .Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polysaccharid in Mengen von 10 bis 100 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffanteil der Paste - einsetzt.
PCT/EP1995/000414 1994-02-14 1995-02-06 Verfahren zur herstellung praktisch wasserfreier zuckertenside WO1995021852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404633 DE4404633A1 (de) 1994-02-14 1994-02-14 Verfahren zur Herstellung praktisch wasserfreier Zuckertenside
DEP4404633.2 1994-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995021852A1 true WO1995021852A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6510198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000414 WO1995021852A1 (de) 1994-02-14 1995-02-06 Verfahren zur herstellung praktisch wasserfreier zuckertenside

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4404633A1 (de)
WO (1) WO1995021852A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888953A (en) * 1997-06-04 1999-03-30 Henkel Corporation Use of microwave energy to form soap bars
DE19730836A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden
JP3604623B2 (ja) 2000-10-23 2004-12-22 花王株式会社 アニオン界面活性剤粉粒体の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508576A (en) * 1983-10-18 1985-04-02 Cpc International Inc. Hot-water dispersible corn starch having high paste viscosity
EP0362671A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur direkten Herstellung von Alkylglykosiden
WO1992006984A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-30 The Procter & Gamble Company Process for preparing n-alkyl polyhydroxy amines and fatty acid amides therefrom in hydroxy solvents
WO1994000018A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 General Mills, Inc. Microwave treatment of unchlorinated cake flour

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508576A (en) * 1983-10-18 1985-04-02 Cpc International Inc. Hot-water dispersible corn starch having high paste viscosity
EP0362671A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur direkten Herstellung von Alkylglykosiden
WO1992006984A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-30 The Procter & Gamble Company Process for preparing n-alkyl polyhydroxy amines and fatty acid amides therefrom in hydroxy solvents
WO1994000018A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 General Mills, Inc. Microwave treatment of unchlorinated cake flour

Also Published As

Publication number Publication date
DE4404633A1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725813B1 (de) Verwendung von detergensgemischen zur herstellung von toilettensteinen
EP0817826A1 (de) Niedrigviskose trübungsmittelkonzentrate
DE19543633C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0796318B1 (de) Feste, rieselfähige zubereitungen
DE19524464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
EP0784609B2 (de) Verfahren zur herstellung von pumpfähigen wässrigen tensidkonzentraten
EP0863979B1 (de) Verfahren zur herstellung wasser- und staubfreier zuckertensidgranulate
WO1995021852A1 (de) Verfahren zur herstellung praktisch wasserfreier zuckertenside
EP0817827B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger tensidkonzentrate
EP0966516B1 (de) Verfahren zur herstellung neutraler zuckertensidgranulate
EP1385612A2 (de) Tensidgemisch
DE4340015C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Zuckertensidpulver und deren Verwendung
WO1995022595A1 (de) Verfahren zur herstellung praktisch wasserfreier zuckertenside
DE19806495C1 (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und staubfreier Aniontensidgranulate
WO2003059298A1 (de) Alkyl- und/oder alkylenoligoglycosid-betainesterquats
DE19641277C2 (de) Syndetseifen
EP0929647B2 (de) Verfahren zur herstellung wasser- und staubfreier aniontensidgranulate
DE19534372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zuckertensidkonzentraten
EP1572706B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloliglykosidcarbons ure-salzen
DE4413434A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel
EP1310168B1 (de) Verwendung von Heissschäumen zur Entfernung von unerwünschten Pflanzen
WO1994007901A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenaktiven stoffen mit verbesserter reinigungsleistung
EP1007613A1 (de) Verfahren zur herstellung wasser- und staubfreier aniontensidgranulate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase