WO1995020810A1 - Verfahren zum abbilden von bildern, texten oder filmen auf reflektierenden flächen - Google Patents

Verfahren zum abbilden von bildern, texten oder filmen auf reflektierenden flächen Download PDF

Info

Publication number
WO1995020810A1
WO1995020810A1 PCT/DE1995/000111 DE9500111W WO9520810A1 WO 1995020810 A1 WO1995020810 A1 WO 1995020810A1 DE 9500111 W DE9500111 W DE 9500111W WO 9520810 A1 WO9520810 A1 WO 9520810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projector
images
films
walls
moved
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Günther FICHTENAU
Original Assignee
Fichtenau Hans Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtenau Hans Guenther filed Critical Fichtenau Hans Guenther
Priority to AU15314/95A priority Critical patent/AU1531495A/en
Publication of WO1995020810A1 publication Critical patent/WO1995020810A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F2019/221Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated on tunnel walls for underground trains

Definitions

  • the invention is based on a method for imaging images, texts or films according to the preamble of the main claim
  • Such methods serve to project corresponding images in the form of individual images or films onto an interested audience, which can be images for advertising, for factual information, as well as for entertainment.
  • These projections are usually carried out in dark rooms or in a dark environment, as is known, for example, from the drive-in cinema, in order to obtain the required contrast of the images. It is also known to use such methods within vehicles such as, for example, the railroad or the aircraft.
  • Claustrophobia suffers from a significant number of people who therefore do not travel by train or car if a not insignificant section leads through tunnels.
  • the number of tunnels is increasing, both in the highly industrialized countries and there in the centers, such as cities and the like, and in other areas, such as the tunneling of mountain ranges or, for example, the English Channel. Since the railways are basically electrified on long tunnels, there is no danger of the tunnel walls becoming dirty, which would deteriorate the quality of the projected images. Shafts for lifts for the transportation of people in the mountains are also increasingly being built, on the one hand to protect the environment and on the other hand to allow unhindered access even in bad weather. Last but not least, an application of the invention to elevators is also conceivable. Of course, films or subtitles can be projected on, in particular to achieve multilingualism.
  • the images are projected onto the walls with the aid of a projector which is moved relative to the walls.
  • the projector should be moved at the same speed as the vehicle, so that between the people in the vehicle and the images projected onto the walls no relative speed occurs. This makes it much easier for people to recognize the pictures.
  • the projector is moved with the means of transport.
  • the projector can be attached to the means of transport so that the means of transport and the projector always move at the same speed.
  • a sensor measures the distance between the wall and the projector.
  • the projector has a focusing device that can be adjusted via the distance determined by the encoder.
  • the distance between the wall and the projector usually changes over the distance covered in the tunnel or shaft. This distance affects the sharpness of the images, so that the quality of the images changes with the distance. However, it is desirable that the quality of the images remain consistently good.
  • the distance is measured continuously with the aid of the encoder.
  • the measurement data are forwarded to the focusing device and the focusing device is controlled by the measurement data. This ensures that the quality of the images projected onto the walls remains consistently good.
  • an illuminometer measures the illuminance.
  • the light source of the projector can be adjusted to the illuminance.
  • the light source can be adapted to the respective brightness conditions prevailing in the tunnel and to the differently reflecting surfaces of the tunnel walls, which in turn ensures good quality of the projected images.
  • the projector is activated and deactivated by a signal for projecting images, texts and films. This signal can be emitted, for example, by a transmitter positioned at the entrance or exit of the tunnel, so that the projector is always activated for projecting when entering the tunnel and deactivated when exiting. In this case, turning the projector on and off runs automatically without the need for anyone to operate the projector.
  • the signal is emitted by an encoder arranged on the means of transport, which detects the start and stop of the means of transport.
  • the projector is only activated when the vehicle is in motion.
  • This type of encoder is used in particular in the case of railways or elevators running entirely in tunnels or shafts.
  • a damping device protects the moving projector from vibrations. This can prevent the projected images from shaking or vibrating in relation to the viewer, which would make it more difficult to recognize the images.
  • the projector is also protected against damage from vibrations.
  • the projector is connected to at least one loudspeaker arranged in the means of transport. These can also be headphones that can be used by passengers interested in the projected images or films. The other passengers are then not disturbed by the loudspeaker.
  • the projector is moved with a car train. Especially for car trains where the passengers do not get out of the car, films or individual pictures provide variety and entertainment.
  • the projector is moved with an elevator or with a cabin of a cable car running in a tunnel or shaft.
  • Fig. 1 shows the application of the invention in a
  • Fig. 2 shows the application in a cabin in a shaft.
  • a vehicle 1 is shown in a tunnel 2, namely as. a railroad car on rails 3, which runs in the direction of arrow I.
  • a projector 5 is attached to the rear side 4 of the vehicle 1, through which an image 6 is projected onto the tunnel wall 7.
  • Image 6 is dormant for the persons in vehicle 1. Any facilities on such walls like doors and the like are run over relatively quickly, so that they hardly disturb the projected image 6. If the distance between the tunnel wall 7 and the projector 5 changes, this is registered by a spacer and an automatic focusing system of the projector 5 is entered in order to achieve an immediate focusing.
  • the spacer can be offset relative to the projector in the direction of arrow I, in order to readjust the focusing device as a function of the speed when a change in distance is detected so that it adjusts itself to this when the measured change in distance is reached.
  • the projector 5 has a brightness control so that the light intensity can be automatically increased in the case of darker tunnel walls or at dusk.
  • the projector has a motion sensor which detects the start and end of the journey, so that the projection can be started and stopped automatically if the journey takes place exclusively in tunnel 2.
  • the distance transmitter, the light transmitter and the motion sensor can be coupled to one another via a control unit, so that the projection only starts when the railroad car 1 is in motion, the distance from the tunnel wall 7 required for the projection of the images 6 is given and the there is another contrast required for the projection.
  • This is particularly advantageous for car trains whose entrances and exits are outside a tunnel.
  • the project planning therefore only begins when the car train enters tunnel 2 and is automatically stopped when it exits.
  • the arrangement of the projector 5 on the rear side 4 of the rail car 1 serves only for easier understanding.
  • one or more such projectors 5 are arranged either in the roof area, side wall area or chassis area of the vehicle.
  • the projector is surrounded by a protective housing 15 in order not only to be protected against dirt and moisture, but also to prevent damage from stone chips and the like.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 2 has a car 8 of an elevator which is moved in the direction of arrow II within a shaft 9, two projectors 11 throwing images 12 onto the shaft walls 13.
  • the movement of the pictures 12 on the shaft walls 13 is indicated by the dashed part of the pictures 12.
  • the persons in the cabin can view the images 12 via windows 14 present on all four sides of a cabin.
  • 8 loudspeakers can be arranged in the cabin, which enable acoustic information transmission or sound reinforcement to match the pictures 12.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Abbilden von Bildern, Texten und Filmen auf gegenüber dem Betrachter bewegten Wänden vorgeschlagen, wobei die Projektion auf Wände (7) von Tunnels oder Schächten erfolgt, die der Personenbeförderung dienen. Dabei wird der Projektor (5) mit dem Beförderungsmittel (1) mitbewegt.

Description

Verfahren zum Abbilden von Bildern. Texten oder Filmen auf reflektierenden Flächen
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Abbilden von Bildern, Texten oder Filmen nach der Gattung des Hauptanspruchs
Derartige Verfahren dienen dazu, einem interessierten Publikum entsprechende Bilder in Form von Einzelbildern oder Filmen auf eine Wand zu projizieren, wobei es sich sowohl um Bilder für die Werbung, für sachliche Informationen, als auch für die Unterhaltung handeln kann. Üblicherweise werden diese Projektionen in dunklen Räumen oder in einer dunklen Umgebung, wie beispielsweise durch das Autokino bekannt ist, vorgenommen, um einen erforderlichen Kontrast der Bilder zu erhalten. So ist es auch bekannt, derartige Verfahren innerhalb von Fahrzeugen wie beispielsweise der Eisenbahn oder dem Flugzeug anzuwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem ein Projektor relativ zu einer ortsfesten, außerhalb des Beförderungsmittels liegenden Wand, wie beispielsweise einer Tunnelwand oder einer Schachtwand bewegt wird und dabei Bilder auf die Wand projiziert, so daß die im Fahrzeug befindlichen Personen die Bilder als relativ zu den Personen ruhend ansehen, obwohl die Personen mit dem Beförderungsmittel mitbewegt werden und lediglich die Wand stillsteht, haben gegenüber den gattungsgemäßen Verfahren den Vorteil, daß die betrachtenden Personen unverwandt aus dem Fenster hinausschauen können, um diese Bilder wahrzunehmen. Dies gilt natürlich auch für eine erst auszufahrende Wand (Anspruch 12). Abgesehen davon, daß diese Art der Darstellung Neugierde erweckt und damit den Werbeeffekt erhöht, oder auch Neugierden besser befriedigt, kann hiermit Klaustrophobie unterbunden werden. Unter Klaustrophobie leidet ein erheblicher Teil der Menschen, die deshalb auf Eisenbahn- oder auch Autofahrten verzichten, wenn ein nicht unwesentlicher Abschnitt durch Tunnels führt. Bekanntlich nimmt aber die Zahl der Tunnel zu, sowohl in den Hochindustriestaaten und dort in den Zentren, wie Großstädten und dergleichen, als auch in anderen Gebieten, wie beispielsweise die Untertunnelung von Gebirgszügen oder beispielsweise des Ärmelkanals. Da die Bahnen heute auf langen Tunnelstrecken grundsätzlich elektrifiziert sind, besteht auch nicht die Gefahr der Verschmutzung der Tunnelwände, was die Qualität der projizierten Bilder verschlechtern würde. Zunehmend werden auch Schächte für Lifte zur Personenbeförderung im Gebirge gebaut, um einerseits die Umwelt zu schonen und andererseits auch bei ungünstigem Wetter eine ungehinderte Anfahrt zu ermöglichen. Nicht zuletzt ist auch eine Anwendung der Erfindung bei Fahrstühlen denkbar. Natürlich können bei Filmen oder überhaupt Untertitel aufprojiziert werden, insbesondere um Mehrsprachlichkeit zu erzielen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Bilder mit Hilfe eines gegenüber den Wänden bewegten Projektors an die Wände projiziert. Dabei sollte der Projektor mit derselben Geschwindigkeit bewegt werden wie das Beförderungsmittel, so daß zwischen den Personen im Berförderungsmittel und den auf die Wände projizierten Bildern keine Relativgeschwindigkeit auftritt. Dies erleichtert den Personen das Erkennen der Bilder erheblich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Projektor mit dem Beförderungsmittel mitbewegt. Der Projektor kann hierzu am Beförderungsmittel befestigt sein, so daß sich Beförderungsmittel und Projektor stets mit derselben Geschwindigkeit bewegen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mißt ein Geber den Abstand zwischen Wand und Projektor. Außerdem weist der Projektor eine Fokussiereinrichtung auf, die über den vom Geber ermittelten Abstand einstellbar ist. Der Abstand zwischen Wand und Projektor ändert sich meist über die im Tunnel oder Schacht zurückgelegte Strecke. Dieser Abstand beeinflußt die Schärfe der Bilder, so daß sich mit dem Abstand auch die Qualität der Bilder ändert. Es ist jedoch erwünscht, daß die Qualität der Bilder konstant gut bleibt. Mit Hilfe des Gebers wird der Abstand kontinuierlich gemessen. Die Meßdaten werden an die Fokussiereinrichtung weitergeleitet und die Fokussiereinrichtung wird durch die Meßdaten gesteuert. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Qualität der auf die Wände projizierten Bilder konstant gut bleibt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mißt ein Beleuchtungsmesser die Beleuchtungsstärke. Die Lichtquelle der Projektors ist auf die Beleuchtungsstärke einstellbar. Auf diese Weise kann die Lichtquelle an die jeweiligen im Tunnel herrschenden Helligkeitsverhältnisse und an die unterschiedlich stark reflektierenden Oberflächen der Tunnelwände angepaßt werden, was wiederum für eine gute Qualität der projizierten Bilder sorgt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Projektor durch ein Signal zum Projizieren von Bilden, Texten und Filmen aktiviert und deaktiviert. Dieses Signal kann beispielsweise von einem am Eingang beziehungsweise am Ausgang des Tunnels positionierten Sender abgegeben werden, so daß der Projektor stets beim Einfahren in den Tunnel zum Projezieren aktiviert und beim Herausfahren deaktiviert wird. In diesem Fall läuft das Ein- und Ausschalten des Projektors automatisch ohne daß eine Person für die Bedienung des Projektors notwendig ist. Desweiteren besteht die Möglichkeit, daß das Signal von einem am Beförderungsmittel angeordneten Geber abgegeben wird, der das Anfahren und das Anhalten des Beförderungsmittels erkennt. In diesem Fall ist der Projektor nur aktiviert, wenn sich das Beförderungsmittel in Bewegung befindet. Diese Art eines Gebers findet insbesondere bei vollständig in Tunnels oder Schächten verlaufenden Bahnen oder Aufzügen Anwendung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schützt eine Dämpfungsvorrichtung den bewegten Projektor vor Erschütterungen. So kann verhindert werden, daß die projizierten Bilder gegenüber dem Betrachter wackeln oder vibrieren, was das Erkennen der Bilder erschweren würde. Überdies wird der Projektor vor Beschädigungen durch Erschütterungen geschützt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Projektor mit mindestens einem im Beförderungsmittel angeordneten Lautsprecher verbunden. Es kann sich dabei auch um Kopfhörer handeln, die sich die an den projizierten Bildern oder Filmen interessierten Fahrgäste aufsetzen können. Die übrigen Fahrgäste sind dann nicht durch den Lautsprecher gestört. Nach einer vorteilhaften Anwendung der Erfindung wird der Projektor mit einem Autozug mitbewegt. Besonders bei Autozügen, bei denen die Fahrgäste nicht aus dem Auto aussteigen, sorgen beispielsweise Filme oder einzelne Bilder für Abwechslung und Unterhaltung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Anwendung der Erfindung wird der Projektor mit einem Aufzug oder mit einer Kabine einer in einem Tunnel oder Schacht verlaufenden Seilbahn mitbewegt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Anwendung der Erfindung bei einem
Eisenbahnfahrzeug in einem Tunnel und
Fig. 2 die Anwendung bei einer Kabine in einem Schacht.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 in einem Tunnel 2 dargestellt, nämlich als. ein Eisenbahnwagen auf Schienen 3, der in Fahrtrichtung des Pfeiles I fährt. An der Rückseite 4 des Fahrzeugs 1 ist ein Projektor 5 befestigt, durch den ein Bild 6 auf die Tunnelwand 7 projiziert wird. Beim Fahren des Fahrzeugs 1 wird das Bild 6 entsprechend auf der Tunnelwand 7 "mitgenommen", so daß der subjektive Eindruck entsteht, die Tunnelwand stände still. Für die in dem Fahrzeug 1 befindlichen Personen ist das Bild 6 ruhend. Irgendwelche, auf solchen Wänden vorhandenen Einrichtungen, wie Türen und dergleichen werden relativ schnell überfahren, so daß sie kaum das projizierte Bild 6 stören. Bei Änderungen des Abstandes zwischen Tunnelwand 7 und Projektor 5 wird dieses durch einen Abstandgeber registriert und einer Fokussierungsautomatik des Projektors 5 eingegeben, um eine unmittelbare Scharfeinstellung zu erzielen. Dabei kann der Abstandgeber gegenüber dem Projektor in Fahrtrichtung des Pfeiles I gesehen versetzt sein, um in Abhängigkeit der Geschwindigkeit bei Erkennen einer Abstandsänderung die Fokussiereinrichtung so nachzujustieren, daß sie zum Zeitpunkt des Erreichens der gemessenen Abstandsänderung sich auf diese einstellt. Als weiteres weist der Projektor 5 einen Helligkeitsregler auf, so daß bei dunkleren Tunnelwänden oder bei Dämmerung die Lichtstärke automatisch vergrößerbar ist. Als weiteres weist der Projektor einen Bewegungssensor auf, der den Beginn und das Ende der Fahrt erkennt, so daß die Projektion automatisch gestartet und gestoppt werden kann sofern die Fahrt ausschließlich im Tunnel 2 erfolgt. Als weiteres können der Abstandgeber, der Lichtgeber und der Bewegungssensor über eine Steuereinheit miteinander gekoppelt sein, so daß ein Projektionsbeginn nur dann erfolgt, wenn der Eisenbahnwagen 1 in Bewegung ist, der für die Projektion der Bilder 6 erforderliche Abstand zur Tunnelwand 7 gegeben ist und der für die Projektion als weiteres erforderliche Kontrast vorliegt. Dies ist besonders vorteilhaft bei Autozügen, deren Zu- und Abfahrten außerhalb einer Untertunnelung liegen. Somit beginnt die Projektierung erst mit Einfahrt des Autozuges in den Tunnel 2 und wird bei der Ausfahrt automatisch gestoppt.
Die Anordnung des Projektors 5 an der Rückseite 4 des Eisenbahnwagens 1, dient hier nur dem leichteren Verständnis. Normalerweise werden ein oder mehrere solche Projektoren 5 entweder im Dachbereich , S eitenwandbereich oder Fahrgestellbereich des Fahrzeuges angeordnet. Insbesondere bei der Anordnung im Fahrgestellbereich ist der Projektor von einem Schutzgehäuse 15 umgeben, um nicht nur gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt zu sein, sondern zusätzlich Beschädigungen durch Steinschlag und dergleichen auszuschließen.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weist eine Kabine 8 eines Fahrstuhls auf, die in Fahrtrichtung des Pfeiles II innerhalb eines Schachtes 9 bewegt wird, wobei zwei Projektoren 11 Bilder 12 auf die Schachtwände 13 werfen. Das Wandern der Bilder 12 auf den Schachtwänden 13 ist durch den gestrichelten Teil der Bilder 12 angedeutet. Die in der Kabine befindlichen Personen können über auf allen vier Seiten einer Kabine vorhandenen Fenstern 14 die Bilder 12 betrachten. Zusätzlich können in der Kabine 8 Lautsprecher angeordnet sein, die eine akkustische Informationsübertragung bzw. Beschallung passend zu den Bildern 12 ermöglichen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Fahrzeug
2 Tunnel
3 Schienen
4 Rückseite
5 Projektor
6 Bild
7 Tunnelwand
8 Kabine
9 Schacht 1 0
1 1 Projektor
1 2 Bilder
1 3 Schachtwand
1 4 Fenster
1 5 Schutzgehäuse

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Abbilden von Bildern, Texten oder Filmen über Projektoren auf reflektierenden Flächen für Personen in Verbindung mit der Personenbeförderung dienenden Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Flächen (7,13) außerhalb des Fahrzeuges (1 , 8) angeordnet sind, so daß die betrachtende Person statt der Umgebung auf die reflektierende Fläche (7, 13) schaut
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (5) mit dem Fahrzeug (1) verbunden ist und mit diesem mitbewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber den Abstand zwischen Wand (7) und Projektor (5) mißt, und daß der Projektor (5) eine Fokussiereinrichtung aufweist, die über den vom Geber ermittelten Abstand einstellbar ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Belichtungsmesser die Beleuchtungsstärke mißt, und daß die Lichtquelle des Projektors (5) auf die Beleuchtungsstärke einstellbar ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (5) durch ein Signal zum Projizieren von Bildern, Texten oder Filmen aktiviert werden kann.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungsvorrichtung den bewegten Projektor (5) vor Erschütterungen schützt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (5) mit mindestens einem im Beförderungsmittel angeordneten Lautsprecher verbunden ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektoren auf Wände (7, 13) von Tunnels (2) Arkaden oder Schächten (9) erfolgt, durch die jene der Personenbeförderung dienenden Fahrzeuge (1, 8) fahren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder mit Hilfe eines relativ zu den Wänden bewegten Projektors an die Wände projizierbar sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (5) mit einem Autozug mitbewegt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (11) mit einem Aufzug oder einer Kabine (8) einer Seilbahn mitbewegt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Tunneln oder bei Nachtfahrt außerhalb des Fahrzeuges und/oder in Sichtrichtung der beförderten Person eine reflektierende Wand ausfahrbar bzw. beprojizierbar ist.
PCT/DE1995/000111 1994-01-27 1995-01-27 Verfahren zum abbilden von bildern, texten oder filmen auf reflektierenden flächen WO1995020810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU15314/95A AU1531495A (en) 1994-01-27 1995-01-27 Method of projecting images, text or films on reflecting surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402506 1994-01-27
DEP4402506.8 1994-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995020810A1 true WO1995020810A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6508883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000111 WO1995020810A1 (de) 1994-01-27 1995-01-27 Verfahren zum abbilden von bildern, texten oder filmen auf reflektierenden flächen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1531495A (de)
DE (1) DE19502614A1 (de)
WO (1) WO1995020810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012102632A1 (en) * 2011-01-24 2012-08-02 Birlan Andrei Advertising method and system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160171A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Projizierenvon Bildern
MD20020175A (ro) * 2002-07-08 2004-04-30 Руслан ВРЕМЯ Sistem mobil de proiectare
DE10309701A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Edelgard Maier-Jantzen Verfahren zur Wiedergabe eines Bildes auf einer Projektionsfläche
DE102004049206B4 (de) * 2004-10-08 2009-02-12 Engelhardt, Karl, Dipl.-Ing. (FH) Präsentationswand
US8391776B2 (en) 2009-06-08 2013-03-05 Babak Taherloo Echo light
TW201601131A (zh) * 2014-06-26 2016-01-01 Yan-Jun Ye 車用廣告技術

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1169154A (fr) * 1957-03-07 1958-12-23 Procédé et moyens de publicité dans les chemins de fer souterrains
FR2120243A5 (de) * 1970-11-25 1972-08-18 Corsi Jacques
GB2254930A (en) * 1991-04-18 1992-10-21 Masaomi Yamamoto Continuous motion picture system and successive screen boxes for display of a motion picture
WO1993016459A2 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Image Technology Associates Verfahren und vorrichtung für die präsentation von darstellungen vor den passagieren von sich bewegenden fahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1169154A (fr) * 1957-03-07 1958-12-23 Procédé et moyens de publicité dans les chemins de fer souterrains
FR2120243A5 (de) * 1970-11-25 1972-08-18 Corsi Jacques
GB2254930A (en) * 1991-04-18 1992-10-21 Masaomi Yamamoto Continuous motion picture system and successive screen boxes for display of a motion picture
WO1993016459A2 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Image Technology Associates Verfahren und vorrichtung für die präsentation von darstellungen vor den passagieren von sich bewegenden fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012102632A1 (en) * 2011-01-24 2012-08-02 Birlan Andrei Advertising method and system

Also Published As

Publication number Publication date
AU1531495A (en) 1995-08-15
DE19502614A1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004563T2 (de) Anzeigesystem
EP0799436B1 (de) Verwendung eines bildprojektors zum darstellen sich bewegender bilder im hintergrund einer bühne
WO1993016459A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die präsentation von darstellungen vor den passagieren von sich bewegenden fahrzeugen
DE202008003979U1 (de) Messsystem für die Verkehrsstromanalyse
DE102005011684A1 (de) System zur Absicherung von mit Türen verschließbaren Personeneinstiegsöffnungen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE102006040542A1 (de) Einrichtung zum Überwachen eines Bahnüberganges
WO2015086751A1 (de) Verfahren zur darstellung einer einsteigeinformation, umsteigeinformation oder fluchtinformation für ein schienenfahrzeug
DE10132982A1 (de) Einrichtung zum Erfassen optischer Informationen
DE19838818B4 (de) Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen
WO1995020810A1 (de) Verfahren zum abbilden von bildern, texten oder filmen auf reflektierenden flächen
DE102011116304A1 (de) Fahrzeug mit Sichtunterstützung für Lichtsignalanlage
DE102009034283B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Umgebungsbereiches eines Fahrzeuges
DE102017215771A1 (de) Fahrzeug mit Anzeigeeinheit
EP3243197A1 (de) Verfahren zur anzeige einer information für fahrgäste im bodenbereich eines fahrzeuges zum zweck der personenförderung
EP0007992A1 (de) Autokino
DE102016223690A1 (de) Vorrichtung, Kameraeinrichtung und Verfahren für ein Schienenfahrzeug
WO2006087204A2 (de) Multimedialer aufzug
DE60319550T2 (de) Projektions- und Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE102021001388A1 (de) Fahrgastleitsystem und Verfahren zum Leiten von Fahrgästen
WO2009080809A1 (de) In eine aufzugsanlage integrierte ausgabeeinheit zur ausgabe visueller informationen
DE102019118849A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern, Animationen für außenstehende Betrachter
DE69918025T2 (de) Bildprojektionssystem
WO2013178461A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur videobasierten unterbodenaufnahme
DE102021126193A1 (de) Multimodales Combiner-HUD für ein Fahrzeug mit von außen sichtbarer HUD-Außenanzeige in Parkposition
DE19610634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bildern auf oder an Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA