WO1995020379A1 - Liposomen enthaltend darin verkapselte proteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitungen - Google Patents

Liposomen enthaltend darin verkapselte proteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO1995020379A1
WO1995020379A1 PCT/EP1995/000175 EP9500175W WO9520379A1 WO 1995020379 A1 WO1995020379 A1 WO 1995020379A1 EP 9500175 W EP9500175 W EP 9500175W WO 9520379 A1 WO9520379 A1 WO 9520379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liposomes
interferon
encapsulated
cellulose
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000175
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Christian Schmidt
Christine Karau
Monika Petszulat
Hatto Walch
Original Assignee
Dr. Rentschler Arzneimittel Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Rentschler Arzneimittel Gmbh & Co. filed Critical Dr. Rentschler Arzneimittel Gmbh & Co.
Priority to DK95906969T priority Critical patent/DK0740547T3/da
Priority to EP95906969A priority patent/EP0740547B1/de
Priority to JP7519862A priority patent/JPH10502328A/ja
Priority to DE59505146T priority patent/DE59505146D1/de
Publication of WO1995020379A1 publication Critical patent/WO1995020379A1/de
Priority to GR990400665T priority patent/GR3029581T3/el

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes

Definitions

  • Liposomes containing proteins encapsulated therein Process for their preparation and pharmaceutical and cosmetic preparations containing these liposomes
  • the invention relates to liposomes which contain proteins, preferably interferons, encapsulated therein as active components, these proteins being encapsulated at a high inclusion rate, processes for their preparation and pharmaceutical and cosmetic preparations containing these liposomes.
  • peptide horns or proteins have recently been used as therapeutically effective agents in combating diseases such as diabetes, hormone or growth disorders, diseases of the gland, but also viral and / or bacterial infections and cancer.
  • Such peptides are, for example, oxytocin, vasopressin, FSH, TSH, LH, tumor necrosis factors, growth factors, platelet activating factors, insulin, calcitonin, cyclosporin A, interleukins and interferons.
  • these proteins are injected for therapy in the form of solutions.
  • a major problem is the instability of the proteins in this solution as well as after the injection in the bloodstream.
  • the proteins mentioned are rapidly broken down by endogenous proteases in the bloodstream and thus lose their specific action. On the other hand, due to their protein nature, they are antigens that can cause an immune response with the corresponding consequences or side effects. Despite these problems and disadvantages, due to the very specific effect of the peptide hormones and proteins on individual cell groups or cells, their use in Therapy for the diseases mentioned. This will be explained in more detail below using the example of the interferons.
  • Interferons are proteins or glycoproteins that are produced by certain cells (leucocytes or fibroblasts) due to external stimuli. They have a molecular weight of approximately 20 kD, corresponding to 140 to 160 amino acids. Interferons stand out firstly by an antiviral activity. Such a real fight against viruses is not possible with conventional antibiotics.
  • Interferons induce, mediated via cell surface receptors, the synthesis of so-called "antiviral proteins". These proteins in turn prevent various mechanisms, e.g. Inhibition of transcription or oligo A synthesis and the stimulation of cellular RNAse activity caused thereby, the reproduction of the virus. This effect is species-specific. In addition, these interferons are due to their growth-inhibiting effect as cytostatics in cancer therapy, e.g. hairy cell leukemia, important. The immune response is stimulated by activating macrophages, T cells and killer cells. In addition, the distribution of the tumor necrosis factor- ⁇ . stimulated, whereby further pharmaceutically interesting application possibilities emerge. Interferons also increase the antigen presentation of the T cells and activate macrophages (antibacterial effect).
  • interferons are, for example, acute viral diseases such as herpes zoster or viral encephalitis, chronic viral diseases such as chronically active hepatitis B, condylomas, warts or cervical neoplasias, and hemoblastoses such as hair-ZeU leukemia, essential thrombocyte - haemorrhage, chronic lymphatic or myeloid - eukemia, cutaneous T-cell lymphomas or plasmacytomas.
  • acute viral diseases such as herpes zoster or viral encephalitis
  • chronic viral diseases such as chronically active hepatitis B, condylomas, warts or cervical neoplasias
  • hemoblastoses such as hair-ZeU leukemia, essential thrombocyte - haemorrhage, chronic lymphatic or myeloid - eukemia, cutaneous T-cell lymphomas or plasmacytomas.
  • interferons can be used in the therapy of other carcinomas such as carcinoid, nasopharyn-d-arzinoma, malignant melanoma or renal cell carcinoma, various inflammatory diseases such as rheumatic diseases (chronic polyarthritis), burns, frostbite, atopic dermatitis, psoriasis, scleroderma but also used for the therapy of multiple sclerosis (see Med.Mo.Pharm. 6, 1991, pp.164-73).
  • carcinomas such as carcinoid, nasopharyn-d-arzinoma, malignant melanoma or renal cell carcinoma
  • various inflammatory diseases such as rheumatic diseases (chronic polyarthritis), burns, frostbite, atopic dermatitis, psoriasis, scleroderma but also used for the therapy of multiple sclerosis (see Med.Mo.Pharm. 6, 1991, pp.164-73).
  • the proteins ie also the interferons, were used as such in pharmaceutical preparations. Special efforts were undertaken to first stabilize them in the solution to be injected.
  • interferon-stabilizing preparations are known from DE-A-36 42 223.
  • the proteins are encapsulated in liposomes, for example, and thus protected from degradation by the lipid membrane (s) located between the protein and the protease.
  • lipid membrane s
  • both monolamellar and multilamellar vesicles liposomes
  • Determining factors of the speed at which the encapsulated protein is released are, without giving full details, the size of the vesicle, the number of lamellae or the type of components which make up the vesicle, according to US Pat. No. 5,023 087.
  • Liposomes in which an active pharmaceutical ingredient is encapsulated can consist of one or more lipid components.
  • US Pat. No. 5,023,087 describes the inclusion of proteins in liposomes made of phosphatidylcholine (PC) and / or phosphatidylglycerol (PG) / tocopherol, while the encapsulation of interferon in liposomes made of phosphatidylcholine and phosphatidylserine (PS) mostly in a ratio of 7: 3, in J. Interferon Res. 10 (2), pp. 153-160, 1990 (ß-IFN); J.Nat.Cancer Inst. 18 (18), S.1387-92, 1989 fr-IFN) or J.Biol.Response Modif. 9 (4), p.955-60, 1990 ( ⁇ -IFN) and in EP-A 89 810 133.
  • PC phosphatidylcholine
  • PG phosphatidylglycerol
  • PS
  • lipid compositions such as phosphatidylglycerol / cholesterol (Ch) (2: 1) for the inclusion of r IFN (Infect.Immun. 57 (1), pp. 132-37, 1989 or J. Infect-Dis. 159 (4), p. 616-20, 1989, molar ratio 9: 1) and PC / Ch / sulfatides (molar ratio 5: 4: 1) to include interferons (JP 6 228 393 4) as well as PC / PG / Ch and a little tocopherol (molar ratio approx. 12 : 8: 1 in WO-A-91 16 882 or approx.
  • r IFN Infect.Immun. 57 (1), pp. 132-37, 1989 or J. Infect-Dis. 159 (4), p. 616-20, 1989, molar ratio 9: 1
  • PC / Ch / sulfatides molar ratio 5: 4: 1 to include interferons (JP
  • WO-A-87 04592 for the encapsulation of non-protein phanaka or proteins are also used.
  • a critical factor in the use and synthesis of liposomes is the rate of inclusion of the substance in question in the liposomes.
  • the protein must be completely encapsulated in order to be actually protected and must not merely be associated with or inserted into the vesicle membrane. Since many proteins have hydrophobic areas in addition to hydrophilic areas, such complete inclusion is not a matter of course. If the inclusion rate is very low, the concentration of the enclosed active ingredient is very low.
  • WO-A-90 11780 describes an inclusion rate of 6.9% at a PC / PG / Ch ratio of 7: 3: 6.
  • the known advantages of encapsulation such as defined release rates etc. should not be reduced.
  • liposomes and therefrom pharmaceutical and cosmetic preparations are obtained which have all the known advantages of proteins encapsulated in liposomes.
  • the protein in question is released from the vesicles in a defined manner and is protected against proteolytic degradation due to the encapsulation.
  • this protection is more pronounced than in the case of liposomes obtained according to the prior art.
  • the preparations containing these liposomes are accordingly more stable.
  • the preparations according to the invention reduce the risk of immunological side reactions which are based on the antigenic action of the proteins, because these are precisely inaccessible to the antibodies because of the encapsulation.
  • the invention accordingly relates to proteins encapsulated in liposomes with a high inclusion rate, to a process for their production and to pharmaceutical and cosmetic preparations which contain such liposomes.
  • the protein-containing liposomes are formed from lipid, cholesterol, a phosphatidylglycerol (PG) or its derivatives and optionally tocopherols or comparable stabilizers such as butylated hydroxyanisole (BHA) or butylated hydroxytoluene (BHT) in a defined ratio by the process described below.
  • the molecular ratio of lipid to cholesterol to PG to tocopherol is between 8-4 to 5-3 to 1.5-0.5 to 0.01-0, preferably 6: 4: 1: 0, 01.
  • the weight ratio is accordingly 8-4 to 2.5-1.5 to 1.5-0.5 to 0.01-0, preferably 6: 2: 1: 0.01.
  • all proteins can be included in the liposomes for different purposes.
  • these are preferably pharmaceutically active substances such as, for example, oxytocin, vasopressin, FSH, TSH, LH, tumor necrosis factors, growth factors, platelet activating factors, streptokinase, urokinase, insulin, calcitonin, cyclosporin A, interleukins and interferons.
  • Interferons are preferred, ⁇ -interferon is most preferred.
  • Suitable ⁇ -interferons are all known subtypes of the ⁇ -interferon and their mixtures as well as their derivatives, including all subtypes.
  • Suitable derivatives of phosphatidylglycerol which are used in the preparation of liposomes according erfindungs ⁇ are the mono- and diesters of saturated and unsaturated C 12-24 fatty acids. Palmitic, stearic, oleic and myristic acid diesters are preferably used.
  • lipid includes phosphatidylcholines, i.e. PC and its fatty acid esters with the fatty acids mentioned for the PG, for example the commercially available Lipoid E 100 (trademark) and the Epicurons such as Epicuron 200 (trademark).
  • a process for the production of liposomes with a high inclusion rate for proteins and for the production of pharmaceutical and cosmetic Preparations containing these liposomes comprises the following steps: a) dissolving the liposome portions in a suitable solvent, stripping off the solvent in a rotary evaporator and drying the resulting lipid film, b) adding the protein to be enclosed in a pharmaceutical suitable solution, detachment of the liposomes, for example by means of glass balls and subsequent membrane extrusion, and c) transferring the liposomes obtained in step (b) into a pharmaceutically or cosmetically suitable form, for example a gel, a cream, a lotion, a solution or a spray, using known methods and using suitable carriers and auxiliaries.
  • oligolamellar liposomes with a diameter of approximately 200 nm are obtained.
  • Such a liposome size enables a defined and controlled release of the encapsulated proteins, which are encapsulated by the method according to the invention with an inclusion rate of over 35%.
  • the preparations produced by the process can thus contain higher doses of active ingredient per vesicle and therefore allow a higher dosage in the application or the application of smaller amounts.
  • the liposomes according to the invention stabilize the proteins encapsulated therein. Their biological activity remains virtually unchanged over a longer period of time in comparison with proteins enclosed in liposomes of the prior art.
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations which contain the liposomes according to the invention therefore have a significantly improved shelf life.
  • Suitable solvents for use in the process according to the invention for dissolving the lipid components are all inert organic solvents with high Vapor pressure at room temperature such as chloroform, methylene chloride, acetone, methyl ethyl ketone, hexane, cyclohexane and the like.
  • the pharmaceutically suitable solution mentioned is a buffered, isotonic solution.
  • a sodium phosphate-buffered solution containing isotonicized NaCl and containing serum albumin is preferred.
  • the liposomes can contain, in addition to the encapsulated protein, further pharmaceutically or cosmetically active substances.
  • Known gel formers are used to obtain a gel, which are able to form gels with the liposomes without the action of high shear forces, which would lead to a substantial loss of protein activity.
  • Such gel formers come from the range of semi-synthetic cellulose derivatives and alginates. Sodium carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose and sodium alginate are preferred.
  • Creams and lotions can be formulated accordingly using known methods. These pharmaceutical and cosmetic preparations can moreover contain all known stabilizers, antioxidants, pigments, odorants and other auxiliaries, provided that they do not impair the stability of the liposomes and the components forming them.
  • Preparations according to the invention in the form of solutions which contain the liposomes obtained above are produced in accordance with the process described, in that the liposomes are brought to the desired concentration with pharmaceutically suitable, isotonizing solutions.
  • Pharmaceutically and cosmetically suitable solutions are made with a compatible buffer, such as sodium phosphate or citrate, which does not impair the stability of the protein, and can be isotonicized with the aid of NaCl, polyols, sugars or sugar alcohols. All known and customary stabilizers, antioxidants, pigments, additives, proteins such as serum albumin, sugar, polyols and sugar alcohols can be added to these solutions under the Prerequisite that these additives do not impair the stability of the liposome components.
  • the preparations obtained according to the invention can be applied in various ways.
  • they can be injected in various ways (i.V., i.p., i.e., s.c.), e.g. injected directly into the tumor during intratumoral injection.
  • This requires a sterile preparation, which can be carried out by aseptically preparing the liposomes with sterile filtration as the final stage after the solution has been prepared. Since the oligolamellar liposomes can be produced by extrusion through membranes with a diameter of 200 nm, sterile filtration in the final stage is an additional step in quality assurance.
  • the pharmaceutical and cosmetic preparations can be applied epicutaneously.
  • the liposome suspension must be converted into a gel, cream or lotion form, as described above. All of the additives mentioned above can of course be added to these spreadable preparations.
  • Liposomes containing human ⁇ -interferon are produced in the following way: 0.335 g of Lipoid E 100, 0.11 g of cholesterol, 0.055 g of PG and 0.5 mg of ⁇ -tocopherol are dissolved in 50 ml of chloroform. 20 ml of this solution are in a 100 ml The round bottom flask was evaporated at room temperature on a Rotavapor and dried for 1 hour at a pressure of 0.7-2.0 kPa. The result is a lipid film on the wall of the round bottom flask.
  • 240 ⁇ l of human ⁇ -interferon (6000000 IU / ml) are mixed with 2160 ⁇ l of an incubation buffer (1.5 g of seramalbumin, 0.3 g of NaH 2 PO 4 , 1.2 g of Na 2 HPO 4 and 8.0 g NaCl diluted per 1 water; corresponding to a 1:10 dilution). 2 ml of this solution are added to the round bottom flask with the lipid film and this film is drawn off using 0.6 g glass balls.
  • an incubation buffer 1.5 g of seramalbumin, 0.3 g of NaH 2 PO 4 , 1.2 g of Na 2 HPO 4 and 8.0 g NaCl diluted per 1 water; corresponding to a 1:10 dilution.
  • An interferon-containing lipid suspension with multilamellar vesicles is formed, which is extruded in portions of 0.5 ml through a polycarbonate membrane with a pore size of 200 nm using a mini extruder.
  • An interferon-containing oligolamellar liposome suspension is obtained.
  • the direct analysis of the suspension with the ELISA test gives the sum of the free and the ⁇ -interferon portion bound to the outside of the liposomes, a value of 391000 IU / ml, the encapsulated part is 209000 IU / ml corresponding to 35%.
  • Liposomes containing human ⁇ -interferon are produced in the following way: 0.338 g of Lipoid E 100, 0.112 g of cholesterol, 0.05 g of dimyristoylphosphatidylglycerol and 0.5 mg of ⁇ -tocopherol are dissolved in 50 ml of chloroform. 20 ml of this solution are evaporated in a 100 ml round-bottomed flask at room temperature on a Rotavapor and dried for one hour at a pressure of 0.7-2.0 kPa. The result is a lipid film on the wall of the round bottom flask.
  • 240 ⁇ l of human ⁇ -interferon (6000000 IU / ml) are mixed with 2160 ⁇ l of an incubation buffer (1.5 g of serum albumin, 0.3 g of NaH 2 PO 4 , 1.2 g of Na 2 HPO 4 and 8.0 g NaCl per 1 Water; corresponding to a 1:10 dilution). 2 ml of this solution are added to the round bottom flask with the lipid film and this film is drawn off using 0.6 g of glass balls. An interferon-containing lipid suspension with multilamellar vesicles is formed, which is extruded in portions of 0.5 ml through a polycarbonate membrane with a pore size of 200 nm using a mini extruder. An interferon-containing oligolamellar liposome suspension is obtained.
  • an incubation buffer 1.5 g of serum albumin, 0.3 g of NaH 2 PO 4 , 1.2 g of Na 2 HPO 4 and 8.0 g Na
  • the direct analysis of the suspension with the ELISA test gives the sum of the free and the ⁇ -interferon portion bound to the outside of the liposomes as 313000 IU / ml, the encapsulated part is 287000 IU / ml, corresponding to 48.
  • Liposomes containing human ⁇ -interferon are produced in the following way: 0.376 g of Lipoid E 100, 0.124 g of cholesterol and 0.5 mg of ⁇ -tocopherol are dissolved in 50 ml of chloroform. 20 ml of this solution are evaporated in a 100 ml round bottom flask at room temperature on a Rotavapor and dried for one hour at a pressure of 0.7-2.0 kPa. The result is a lipid film on the wall of the round bottom flask.
  • 240 ⁇ l of human ⁇ -interferon (6000000 IU / ml) are mixed with 2160 ⁇ l of an incubation buffer (1.5 g of serum albumin, 0.3 g of NaH 2 PO 4 , 1.2 g of Na 2 HPO 4 and 8.0 g NaCl diluted per 1 water; corresponding to a 1:10 dilution). 2 ml of this solution are added to the round bottom flask with the lipid film and this film is drawn off using 0.6 g glass balls.
  • an incubation buffer 1.5 g of serum albumin, 0.3 g of NaH 2 PO 4 , 1.2 g of Na 2 HPO 4 and 8.0 g NaCl diluted per 1 water; corresponding to a 1:10 dilution.
  • An interferon-containing lipid suspension with multilamellar vesicles is formed, which is extruded in portions of 0.5 ml through a polycarbonate membrane with a pore size of 200 nm using a mini extruder.
  • An interferon-containing oligolamellar liposome suspension is obtained.
  • the direct analysis of the suspension with the ELISA test gives the sum of the free and the ⁇ -interferon portion bound to the outside of the liposomes, a value of 554000 IUJml, the encapsulated part is 46000 IU '/ ml corresponding to 8% .
  • Table 1 shows the inclusion rates of Examples 1 and 2 and of Comparative Example 3 again. It can clearly be seen that the use of the method according to the invention, which is based on a defined quantitative ratio of the lipid components constituting the liposomes, leads to a significant increase in the inclusion rates.
  • Liposomes containing human ⁇ -interferon are produced in the following way: 0.336 g of Lipoid E 100, 0.111 g of cholesterol, 0.054 g of dipalmitoylphosphatidylglycerol and 0.5 mg of ⁇ -tocopherol are dissolved in 50 ml of chloroform. 20 ml of this solution are evaporated in a 100 ml round-bottom flask at room temperature on a Rotavapor and dried for one hour at a pressure of 0.7-2.0 kPa. The result is a lipid film on the wall of the round bottom flask.
  • 240 ⁇ l of human ⁇ -interferon (6000000 IU / ml) are mixed with 2160 ⁇ l of an incubation buffer (1.5 g of serum albumin, 0.3 g of NaH 2 PO 4 , 1.2 g of Na 2 HPO 4 and 8.0 g NaCl per 1 water; corresponding to a 1:10 dilution). 2 ml of this solution are added to the round bottom flask with the lipid film and this film is drawn off using 0.6 g of glass balls. An interferon-containing lipid suspension with multilamellar vesicles is formed, which is extruded in portions of 0.5 ml through a polycarbonate membrane with a pore size of 200 nm using a mini extruder. An interferon-containing oligolamellar liposome suspension is obtained.
  • an incubation buffer 1.5 g of serum albumin, 0.3 g of NaH 2 PO 4 , 1.2 g of Na 2 HPO 4 and 8.0 g Na
  • Liposomes containing human ⁇ -interferon are produced in the following way: 0.333 g of Lipoid E 100, 0.11 g of cholesterol, 0.057 g of distearoylphophatidylglycerol and 0.5 mg of ⁇ -tocopherol are dissolved in 50 ml of chloroform. 20 ml of this solution are evaporated in a 100 ml round-bottomed flask at room temperature on a Rotavapor and dried for one hour at a pressure of 0.7-2.0 kPa. The result is a lipid film on the wall of the round bottom flask.
  • 240 ⁇ l of human ⁇ -interferon (6000000 IU ml) are mixed with 2160 ⁇ l of an incubation buffer (1.5 g serum albumin, 0.3 g NaH 2 PO 4 , 1.2 g Na 2 HPO 4 and 8.0 g NaCl per 1 water; corresponding to a 1:10 dilution). 2 ml of this solution are added to the round bottom flask with the lipid film and this film is drawn off using 0.6 g of glass balls. An interferon-containing lipid suspension with m ⁇ ltilamellar vesicles is formed, which is passed through a polycarbonate membrane in portions of 0.5 ml u
  • hydroxyethyl cellulose (Tylose H 300, registered trademark) are added to 1960 ⁇ l of a liposome suspension prepared according to Example 1, 2, 4 or 5 and the mixture is left to swell for 6 hours. A gel spreadable on the skin is formed.
  • hydroxypropylmethyl cellulose (Pharmacoat 606, registered trademark) are added to 1750 ⁇ l of a liposome suspension prepared according to Examples 1, 2, 4 or 5 and the mixture is left to swell for 12 hours. A gel that can be pierced on the skin is created.
  • Example 10 30 mg of sodium alginate (Kelgin F, registered trademark) are added to 1970 ⁇ l of a liposome suspension prepared according to Example 1, 2, 4 or 5 and the mixture is left to swell for 6 hours. A gel is spreadable on the skin.
  • sodium alginate Kelgin F, registered trademark
  • the stability of the liposomes was determined on the basis of their interferon content.
  • the liposomes were produced in accordance with Examples 2 and 3 (comparative example) and then stored at 4 ° C. for the stated time.
  • the interferon content was determined using customary methods.
  • Table 2 clearly shows that the use of PG as charge carrier according to the invention can stabilize the interferon encapsulated in the liposomes over a longer period of time than is possible according to the prior art (example 3).

Abstract

Die Erfindung betrifft Liposomen, welche Proteine, vorzugsweise Interferone, darin verkapselt als Wirkkomponenten enthalten, wobei die Liposomen aus Phosphatidylcholin, Cholesterol, Phosphatidylglycerol und α-Tocopherol in einem Mengenverhältnis von 8-4 zu 5-3 zu 1,5-0,5 zu 0,01-0 bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Liposomen und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen.

Description

Liposomen enthaltend darin verkapselte Proteine. Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen
Die Erfindimg betrifft Liposomen, die Proteine, vorzugsweise Interferone, darin verkapselt als Wirkkomponenten enthalten, wobei diese Proteine mit einer hohen Ein¬ schlußrate verkapselt werden, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen.
Verschiedene Peptidhoπnone oder Proteine sind in letzter Zeit als therapeutisch wirksame Mittel bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Diabetes, Hormon- oder Wachstumsstörungen, Sclώddrüsenerkrankungen aber auch viralen und/oder bakteriellen Infekten und Krebs eingesetzt worden. Solche Peptide sind beispielsweise Oxytocin, Vasopressin, FSH, TSH, LH, Tumor Nekrosis Faktoren, Growth Faktoren, Plättchen aktivierende Faktoren, Insulin, Calcitonin, Cyclosporin A, Interleukine und Interferone. In den meisten Fällen werden diese Proteine zur Therapie in Form von Lösungen inji¬ ziert. Ein weitreichendes Problem stellt dabei die Instabilität der Proteine sowohl in dieser Lösung als auch nach der Injektion in der Blutbahn dar.
In der Blutbahn werden die genannten Proteine schnell von endogenen Proteasen abge¬ baut und verlieren so ihre spezifische Wirkung. Andererseits stellen sie aufgrund ihrer Proteinnatur Antigene dar, die eine Immunantwort mit den entsprechenden Folgen bzw. Nebenwirkungen hervorrufen können. Trotz dieser Probleme und Nachteile ist man we¬ gen der sehr spezifischen Wirkung der Peptidhormone und Proteine auf einzelne Zell¬ gruppen oder Zellen auf ihren Einsatz bei der. Therapie bei den genannten Krankheiten angewiesen. Im folgenden soll dies anhand des Beispiels der Interferone näher erläutert werden.
Interferone sind Proteine oder Glykoproteine, die auf äußere Reize hin von bestimmten Zellen (Leucozyten oder Fibroblasten) gebildet werden. Sie haben ein Molekulargewicht von ungefähr 20 kD, entsprechend 140 bis 160 Aminosäuren. Interferone zeichnen sich erstens durch eine antivirale Aktivität aus. Eine solche echte Bekämpfung von Viren ist aber mit herkömmlichen Antibiotika nicht möglich.
Interferone induzieren, vermittelt über Zelloberflächenrezeptoren, die Synthese von so¬ genannten "antiviralen Proteinen". Diese Proteine wiederum verhindern über ver¬ schiedene Mechanismen, z.B. Transkriptionshemmung oder Oligo A-Synthese und die dadurch bewirkte Stimulation der zellulären RNAse-Aktivität, die Reproduktion des Virus. Diese Wirkung ist artspezifisch. Darüber hinaus sind diese Interferone durch ihre wachstumshemmende Wirkung als Cytostatika in der Krebstherapie, z.B. der Haarzell- Leukämie, von Bedeutung. Durch Aktivierung von Makrophagen, T-Zellen und Killer¬ zellen wird die Immunantwort stimuliert. Außerdem wird die Ausschüttung des Tumor- Nekrosis-Factors-α. stimuliert, wodurch sich weitere pharmazeutisch interessante An- wendungsmδglichkeiten abzeichnen. Interferone steigern daneben die Antigenpräsenta- tion der T-Zellen und aktivieren Makrophagen (antibakterielle Wirkung).
Bekannte Indikationen für die Gabe von Interferonen sind beispielsweise akute Viruserkrankungen wie Herpes zoster oder die Virusenzephalitis, chronische Virus¬ erkrankungen wie die chronisch-aktive Hepatitis B, Kondylome, Warzen oder Zervix- neoplasien, sowie Hämoblastosen wie die Haar-ZeU-Leukämie, essentielle Thrombozyt- hämie, chronisch lymphatische oder myeloische -.-eukämie, kutane T-Zell-Lymphome oder Plasmozytome. Darüber hinaus können Interferone bei der Therapie von anderen Karzinomen wie Karzinoid, Nasopharyn-d-arzinom, malignem Melanom oder Nieren- zellkarzinom, verschiedensten endzündlichen Erkrankungen wie rheumatische Er¬ krankungen (chronische Polyarthritis), Verbrennungen, Erfrierungen, die atopische Dermatitis, Psoriasis, Sklerodermie aber auch zur Therapie der Multiplen Sklerose eingesetzt (vgl. Med.Mo.Pharm. 6, 1991, S.164-73).
Wie oben allgemein beschrieben, wurden die Proteine, d.h. auch die Interferone, als solche in pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt. Dabei wurden spezielle Anstren- gungen unternommen, um diese zunächst in der zu injizierenden Lösung zu stabilisie¬ ren. Beispielsweise sind Interferon-stabilisierende Zubereitungen aus der DE-A-36 42 223 bekannt.
Zusätzlich wurde versucht, die Proteine nach der Injektion im Körper vor einem vor¬ zeitigen Abbau durch körpereigene Proteasen zu schützen. Dazu werden die Proteine zum Beispiel in Liposomen verkapselt und so durch die zwischen dem Protein und der Protease liegende Lipidmembran(en) vor dem Abbau geschützt. Zu diesem Zweck wur¬ den sowohl monolamellare als auch multilamellare Vesikel (Liposomen) eingesetzt. Be¬ stimmende Faktoren der Geschwindigkeit, mit der das verkapselte Protein freigesetzt wird, sind, ohne sie vollständig anzugeben, die Größe des Vesikels, die Anzahl der Lamellen oder die Art der Komponenten, aus denen der Vesikel besteht, so US-A-5 023 087.
Liposomen, in denen ein pharmazeutischer Wirkstoff verkapselt ist, können aus einer oder mehreren Lipidkomponenten bestehen. So beschreibt US-A-5 023 087 den Ein¬ schluß von Proteinen in Liposomen aus Phosphatidylcholin (PC) und/oder Phosphatidyl¬ glycerol (PG)/Tocopherol, während die Verkapselung von Interferon in Liposomen aus Phosphatidylcholin und Phosphatidylserin (PS), meist in einem Mengenverhältnis von 7:3, in J.Interferon Res. 10(2), S.153-160, 1990 (ß-IFN); J.Nat.Cancer Inst. 18(18), S.1387-92, 1989 fr-IFN) oder J.Biol.Response Modif. 9(4), S.955-60, 1990 (α-IFN) sowie in EP-A 89 810 133 beschrieben ist.
Andere Lipidzusammensetzungen wie Phosphatidylglycerol/Cholesterol (Ch) (2:1) zum Einschluß von rIFN (Infect.Immun. 57(1), S.132-37, 1989 oder J.Infect-Dis. 159(4), S.616-20, 1989, Molverhältnis 9:1) und PC/Ch/Sulfatide (Molverhältnis 5:4:1) zum Einschluß von Interferonen (JP 6 228 393 4) sowie PC/PG/Ch und wenig Tocopherol (Molverhältnis ca. 12:8:1 in WO-A-91 16 882 oder ca. 10:8:1 in WO-A-87 04592) zur Verkapselung von nicht-Protein Phaπnaka bzw. Proteinen werden ebenso verwendet. Ein kritischer Faktor bei der Verwendung und Synthese von Liposomen ist die Ein¬ schlußrate der betreffenden Substanz in die Liposomen. Generell gilt, daß das Protein, um tatsächlich geschützt zu werden, komplett verkapselt sein muß und nicht lediglich mit der Vesikelmembran assoziiert oder in diese insertiert sein darf. Da viele Proteine neben hydrophilen auch hydrophobe Bereiche besitzen, ist ein solcher vollständiger Einschluß nicht selbstverständlich. Liegt die Einschlußrate sehr niedrig, so ist die Kon¬ zentration des eingeschlossenen Wirkstoffes sehr gering. WO-A-90 11780 beschreibt beispielsweise bei einem Verhältnis von PC/PG/Ch von 7:3:6 eine Einschlußrate von 6,9 % . Maximale Einschlußraten für Proteine in multilamellare Vesikel werden in WO- A-87 04592 mit 10 bis 20 % beschrieben. Für nicht-Protein Pharmaka (Albuterolsulfat) werden dagegen mit Liposomen aus PC und PG im Verhältnis von 11:1 Einschlußraten von über 50 % angegeben. Solche hohen Einschlußraten sind für Proteine bislang nicht erreicht worden. Dementsprechend müssen große Mengen an Protein zur Synthese der Vesikel eingesetzt werden. Darüber hinaus müssen daher große Mengen an Substanz bei der Verabreichung von pharmazeutischen Zubereitungen, welche die Proteine verkapselt enthalten, appliziert werden. Dieses ist jedoch bei einem teuren oder schwer erhältli¬ chen Wirkstoffen wie Peptidhoπnonen nicht erwünscht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung Liposomen, die Proteine mit einer hohen Einschlußrate verkapselt enthalten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen zur Ver¬ fügung zu stellen. Trotz der verbesserten Einschlußraten sollen die bekannten Vorteile der Verkapselung wie definierte Freisetzungsraten etc. nicht vermindert werden.
Überraschender Weise wurde gefunden, daß Einschlußraten von Proteinen in Liposo¬ men durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Phosphatidylglycerol in definiertem Mengenverhältnis mit Phosphatidylcholin und Cholesterol stark erhöht werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Liposomen können Einschlußraten in die Liposomen von über 35 % gegenüber den bisher erzielbaren Raten, siehe oben, von unter 20 % erreicht werden.
Diese Steigerung der Einschlußraten ermöglicht es nun geringere Mengen an Protein zur Synthese einzusetzen und somit kostengünstiger zu produzieren. Darüber hinaus können, da mehr Wirkeinheiten pro Vesikel möglich sind, höhere Dosen des Therapeu- tikums appliziert oder das applizierte Volumen verringert werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Liposomen und daraus pharma¬ zeutische und kosmetische Zubereitungen erhalten, die alle bekannten Vorteile von in Liposomen verkapselten Proteinen aufweisen. So wird das betreffende Protein definiert aus den Vesikeln freigesetzt und ist aufgrund der Verkapselung gegenüber proteolyti- schem Abbau geschützt. Da die Einschlußrate jedoch höher ist, ist dieser Schutz aus¬ geprägter als bei nach dem Stand der Technik erhaltenen Liposomen. Die diese Lipo¬ somen enthaltenden Zubereitungen sind dementsprechend stabiler. Außerdem verringern die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Gefahr von immunologischen Nebenreaktio¬ nen, welche auf der antigenen Wirkung der Proteine beruhen, denn diese sind eben aufgrund der Verkapselung für die Antikörper in hohem Maße unzugänglich.
Die Erfindung betrifft demzufolge mit hoher Einschlußrate in Liposomen verkapselte Proteine sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische und kosmeti¬ sche Zubereitungen, die solche Liposomen enthalten.
Die proteinhaltigen Liposomen werden aus Lipid, Cholesterol, einem Phosphatidyl¬ glycerol (PG) oder dessen Derivaten und gegebenenfalls Tocopherolen oder vergleich¬ baren Stabilisatoren wie Butylhydroxyanisol (BHA) oder Butylhydroxytoluol (BHT) in definiertem Mengenverhältnis über das unten beschriebene Verfahren gebildet. In den erfindungsgemäßen Liposomen beträgt das molekulare Verhältnis von Lipid zu Cholesterol zu PG zu Tocopherol zwischen 8-4 zu 5-3 zu 1,5-0,5 zu 0,01-0, vorzugs¬ weise 6 : 4 : 1 : 0,01. Das Gewichtsverhältnis beträgt dementsprechend 8-4 zu 2,5-1,5 zu 1,5-0,5 zu 0,01-0, vorzugsweise 6 : 2 : 1 : 0,01.
Grundsätzlich können alle Proteine für verschiedene Zwecke in die Liposomen einge¬ schlossen werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei aber um pharmazeutisch wirksa¬ me Substanzen wie zum Beispiel Oxytocin, Vasopressin, FSH, TSH, LH, Tumor Ne- krosis Faktoren, Growth Faktoren, Plättchen aktivierende Faktoren, Streptokinase, Urokinase, Insulin, Calcitonin, Cyclosporin A, Interleukine und Interferone. Bevorzugt werden Interferone, am meisten bevorzugt wird α-Interferon. Geeignete α-Interferone sind alle bekannten Subtypen des α-Interferons und deren Gemische sowie dessen Derivate, einschließlich aller Subtypen.
Geeignete Derivate des Phosphatidylglycerol, die in der Herstellung der erfindungs¬ gemäßen Liposomen verwendet werden, sind dessen Mono- und Diester mit gesättigten und ungesättigten C12-24-Fettsäuren. Vorzugsweise werden Palmitin-, Stearin-, Olein und Myristinsäurediester eingesetzt.
Unter "Lipid" sind in diesem Zusammenhang Phosphatidylcholine, d.h. PC und dessen Fettsäureester mit den für das PG genannten Fettsäuren, zu verstehen, beispielsweise das kommerziell erhältliche Lipoid E 100 (Warenzeichen) und die Epicurone wie Epicuron 200 (Warenzeichen).
Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung von Liposomen mit einer hohen Ein¬ schlußrate für Proteine sowie zur Herstellung von pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen, die diese Liposomen enthalten, zur Verfügung gestellt, welches die folgenden Schritte umfaßt: a) Lösen der Liposomenanteile in einem geeigneten Lösungsmittel, Abziehen des Lösungsmittels in einem Rotationsverdampfer und Trocknen des entstandenen Lipid- films, b) Zugabe des einzuschließenden Proteins in einer pharmazeutisch geeigneteten Lösung, Ablösen der Liposomen z.B. mittels Glaskugeln und anschließender Membranextrusion und c) Überfuhren der in Schritt (b) erhaltenen Liposomen in eine pharmazeutisch oder kosmetisch geeignete Form beispielsweise ein Gel, eine Creme, eine Lotion, eine Lösung oder ein Spray mittels bekannter Verfahren und unter Verwendung geeigneter Träger- und Hilfsstoffe.
Nach Verfahrensschritt (b) werden oligolamellare Liposomen mit einem Durchmesser von etwa 200 nm erhalten. Eine solche Liposomengröße ermöglicht eine definierte und kontrollierte Freisetzung der verkapselten Proteine, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Einschlußrate von über 35 % verkapselt werden. Die nach dem Verfahren hergestellten Zubereitungen können somit höhere Dosen an Wirkstoff pro Vesikel enthalten und erlauben daher eine höhere Dosierung in der Anwendung oder die Applikation geringerer Mengen.
Darüber hinaus stabilisieren die erfindungsgemäßen Liposomen die darin verkapselten Proteine. Ihre biologische Aktivität bleibt im Vergleich mit in Liposomen des Standes der Technik eingeschlossenen Proteinen über einen längeren Zeitraum nahezu unver¬ ändert. Daher weisen die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen, die die erfindungsgemäßen Liposomen enthalten, eine deutlich verbesserte Lagerfähigkeit auf.
Geeignete Lösungsmittel zur Anwendung in dem erfindungsgernäßen Verfahren zum Lösen der Lipidkomponenten sind alle inerten organischen Lösungsmittel mit hohem Dampfdruck bei Raumtemperatur wie Chloroform, Methylenchlorid, Aceton, Methyl- ethylketon, Hexan, Cyclohexan und dergleichen. Die genannte, pharmazeutisch geeig¬ nete Lösung ist eine gepufferte, isotonische Lösung. Bevorzugt ist eine Natriumphos- phat-gepufferte, mit NaCl isotonisierte, Serumalbumin enthaltende Lösung.
In jeder genannten Zubereitung können die Liposomen neben dem verkapselten Protein weitere pharmazeutisch oder kosmetisch wirksame Substanzen eingeschlossen enthalten.
Zum Erhalt eines Gels werden bekannte Gelbildner eingesetzt, die in der Lage sind, ohne die Einwirkung hoher Scherkräfte, die zu einem weitgehenden Verlust der Pro¬ teinaktivität führen würden, Gele mit den Liposomen zu bilden. Solche Gelbildner stammen aus der Reihe der halbsynthetischen Cellulosederivate sowie der Alginate. Bevorzugt sind Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropyl- cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose sowie Natriumalginat. Cremes und Lotionen können entsprechend über bekannte Verfahren formuliert werden. Diese pharmazeuti¬ schen und kosmetischen Zubereitungen können darüber hinaus alle bekannten Stabilisa¬ toren, Antioxidanüen, Pigmente, Geruchsstoffe und andere Hilfsstoffe enthalten, unter der Maßgabe, daß sie die Stabilität der Liposomen und der sie bildenden Komponenten nicht beeinträchtigen.
Erfindungsgemäße Zubereitungen in Form von Lösungen, die die oben erhaltenen Lipo¬ somen enthalten, werden gemäß dem beschriebenen Verfahren hergestellt, indem die Lipsosomen mit pharmazeutisch geeigneten, isotonisierenden Lösungen auf die gewün¬ schte Konzentration gebracht werden. Pharmazeutisch und kosmetisch geeignete Lösun¬ gen sind mit einem verträglichen Puffer, wie Natriumphosphat oder Citrat, der auch die Stabilität des Proteins nicht beeinträchtigt, eingestellt und können mit Hilfe von NaCl, Polyolen, Zuckern oder Zuckeralkoholen isotonisiert sein. Diesen Lösungen können alle bekannten und üblichen Stabilisatoren, Antioxidanüen, Pigmente, Additive, Proteine wie Serumalbumin, Zucker, Polyole und Zuckeralkohole zugesetzt werden unter der Voraussetzung, daß diese Zusätze die Stabilität der Liposomenkomponenten nicht beein¬ trächtigen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Zubereitungen können auf verschiedene Arten appli- ziert werden. In Form von Lösungen können sie auf verschiedenste Weise (i.V., i.p., i.e., s.c.) injiziert werden, so können sie z.B. bei der intratumoralen Injektion direkt in den Tumor eingespritzt werden. Dafür wird eine sterile Zubereitung benötigt, die durch aseptische Herstellung der Liposomen mit einer Sterilfiltration als Endstufe nach der Herstellung der Lösung erfolgen kann. Da die oligolamellaren Liposomen durch Extrusion durch Membranen vom Durchmesser 200 nm hergestellt werden können, ist die Sterilfiltration in der Endstufe dann ein zusätzlicher Schritt zur Qualitäts- absicherung.
Eine weitere mögliche Applikationsform für Lösungen sind Sprays, zur Verabreichung der in den Liposomen enthaltenen Wirkkomponente über die Haut oder Schleimhäute.
Außerdem können die pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen epicutan ap- pliziert werden. Dazu muß die Liposomensuspension in eine Gel-, Creme- oder Loti¬ onsform, wie oben beschrieben, überführt werden. Diesen streichfähigen Zubereitungen können natürheh alle oben erwähnten Zusatzstoffe zugesetzt werden.
Folgende Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1
Human-α-Interferon enthaltende Liposomen werden auf folgende Weise hergestellt: 0.335 g Lipoid E 100, 0,11 g Cholesterol, 0,055 g PG und 0.5 mg α-Tocopherol werden in 50 ml Chloroform gelöst. 20 ml dieser Lösung werden in einem 100 ml Rundkolben bei Raumtemperatur am Rotavapor eingedampft und 1 Std. bei einem Druck von 0,7-2,0 kPa nachgetrocknet. Es resultiert ein Lipidfilm an der Wand des Rundkolbens.
240 μl Human-α-Interferon (6000000 I.E. /ml) werden mit 2160 μl eines Inkubations¬ puffers (1,5 g Seramalbumin, 0,3 g NaH2PO4, 1,2 g Na2HPO4 und 8,0 g NaCl pro 1 Wasser; entsprechend einer 1:10 Verdünnung) verdünnt. 2 ml dieser Lösung werden in den Rundkolben mit dem Lipidfilm gegeben und dieser Film mit Hilfe von 0,6 g Glaskugeln abgezogen. Es bildet sich eine Interferon-haltige Lipidsuspension mit multilamellaren Vesikeln, die in Portionen von 0,5 ml durch eine Polycarbonatmembran mit einer Porenweite von 200 nm mit Hilfe eines Miniextruders extrudiert wird. Man erhält eine Interferon-haltige oligolamellare Liposomensuspension.
Die direkte Analyse der Suspension mit dem ELISA-Test ergibt als Summe des freien und des außen an die Liposomen gebundene α-Interferon-Anteils einen Wert von 391000 I.E./ml, der verkapselte Anteil beträgt 209000 I.E./ml entsprechend 35 %.
Beispiel 2
Human-α-Interferon enthaltende Liposomen werden auf folgende Weise hergestellt: 0.338 g Lipoid E 100, 0,112 g Cholesterol, 0,05 g Dimyristoylphosphatidylglycerol und 0.5 mg α-Tocopherol werden in 50 ml Chloroform gelöst. 20 ml dieser Lösung werden in einem 100 ml Rundkolben bei Raumtemperatur am Rotavapor eingedampft und eine Std. bei einem Druck von 0,7-2,0 kPa nachgetrocknet. Es resultiert ein Lipidfilm an der Wand des Rundkolbens.
240 μl Human-α-Interferon (6000000 I.E./ml) werden mit 2160 μl eines Inkubations¬ puffers (1,5 g Serumalbumin, 0,3 g NaH2PO4, 1,2 g Na2HPO4 und 8,0 g NaCl pro 1 Wasser; entsprechend einer 1 : 10 Verdünnung) verdünnt. 2 ml dieser Lösung werden in den Rundkolben mit dem Lipidfilm gegeben und dieser Film mit Hilfe von 0,6 g Glaskugeln abgezogen. Es bildet sich eine Interferon-haltige Lipidsuspension mit multilamellaren Vesikeln, die in Portionen von 0,5 ml durch eine Polycarbonatmembran mit einer Porenweite von 200 nm mit Hilfe eines Miniextruders extrudiert wird. Man erhält eine Interferon-haltige oligolamellare Liposomensuspension.
Die direkte Analyse der Suspension mit dem ELISA-Test ergibt als Summe des freien und des außen an die Liposomen gebundene α-Interferon-Anteils einen Wert von 313000 I.E./ml, der verkapselte Anteil beträgt 287000 I.E./ml entsprechend 48 .
Beispiel 3 (VergleichsbeispieD
Human-α-Interferon enthaltende Liposomen werden auf folgende Weise hergestellt: 0.376 g Lipoid E 100, 0,124 g Cholesterol und 0.5 mg α-Tocopherol werden in 50 ml Chloroform gelöst. 20 ml dieser Lösung werden in einem 100 ml Rundkolben bei Raumtemperatur am Rotavapor eingedampft und eine Std. bei einem Druck von 0,7-2,0 kPa nachgetrocknet. Es resultiert ein Lipidfilm an der Wand des Rundkolbens.
240 μl Human-α-Interferon (6000000 I.E./ml) werden mit 2160 μl eines Inkubations- puffers (1,5 g Serumalbumin, 0,3 g NaH2PO4, 1,2 g Na2HPO4 und 8,0 g NaCl pro 1 Wasser; entsprechend einer 1:10 Verdünnung) verdünnt. 2 ml dieser Lösung werden in den Rundkolben mit dem Lipidfilm gegeben und dieser Film mit Hilfe von 0,6 g Glaskugeln abgezogen. Es bildet sich eine Interferon-haltige Lipidsuspension mit multilamellaren Vesikeln, die in Portionen von 0,5 ml durch eine Polycarbonatmembran mit einer Porenweite von 200 nm mit Hilfe eines Miniextruders extrudiert wird. Man erhält eine Interferon-haltige oligolamellare Liposomensuspension. Die direkte Analyse der Suspension mit dem ELISA-Test ergibt als Summe des freien und des außen an die Liposomen gebundene α-Interferon-Anteils einen Wert von 554000 I.EJml, der verkapselte Anteil beträgt 46000 I.E'./ml entsprechend 8 %.
Tabelle 1
Bsp. Mengen¬ geb.IFN verkapseltes IFN Einschluß verhältnis (I.E./ml) (I.EJml) rate (%) PC/Ch/PG
1 6:4:1 391000 209000 35
2 6:4:1 313000 287000 48
Figure imgf000014_0001
(Vergleich)
In Tabelle 1 sind die Einschlußraten der Beispiele 1 und 2 sowie des Vergleichbeispiels 3 nocheinmal dargestellt. Es ist deutlich zu sehen, daß die Verwendung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens, welches auf einem definierten Mengenverhältnis der die Lipo¬ somen konstituierenden Lipidkomponenten beruht, zu einer signifikanten Erhöhung der Einschlußraten führt.
Beispiel 4
Human-α-Interferon enthaltende Liposomen werden auf folgende Weise hergestellt: 0.336 g Lipoid E 100, 0,111 g Cholesterol, 0,054 g Dipalmitoylphosphatidylglycerol und 0.5 mg α-Tocopherol werden in 50 ml Chloroform gelöst. 20 ml dieser Lösung werden in einem 100 ml Rundkolben bei Raumtemperatur am Rotavapor eingedampft und eine Std. bei einem Druck von 0,7-2,0 kPa nachgetrocknet. Es resultiert ein Lipidfilm an der Wand des Rundkolbens.
240 μl Human-α-Interferon (6000000 I.E./ml) werden mit 2160 μl eines Inkubations¬ puffers (1,5 g Serumalbumin, 0,3 g NaH2PO4, 1,2 g Na2HPO4 und 8,0 g NaCl pro 1 Wasser; entsprechend einer 1:10 Verdünnung) verdünnt. 2 ml dieser Lösung werden in den Rundkolben mit dem Lipidfilm gegeben und dieser Film mit Hilfe von 0,6 g Glaskugeln abgezogen. Es bildet sich eine Interferon-haltige Lipidsuspension mit multilamellaren Vesikeln, die in Portionen von 0,5 ml durch eine Polycarbonatmembran mit einer Porenweite von 200 nm mit Hilfe eines Miniextruders extrudiert wird. Man erhält eine Interferon-haltige oligolamellare Liposomensuspension.
Beispiel 5
Human-α-Interferon enthaltende Liposomen werden auf folgende Weise hergestellt: 0.333 g Lipoid E 100, 0,11 g Cholesterol, 0,057 g Distearoylphophatidylglycerol und 0.5 mg α-Tocopherol werden in 50 ml Chloroform gelöst. 20 ml dieser Lösung werden in einem 100 ml Rundkolben bei Raumtemperatur am Rotavapor eingedampft und eine Std. bei einem Druck von 0,7-2,0 kPa nachgetrocknet. Es resultiert ein Lipidfilm an der Wand des Rundkolbens.
240 μl Human-α-Interferon (6000000 I.EJml) werden mit 2160 μl eines Inkubations¬ puffers (1,5 g Serumalbumin, 0,3 g NaH2PO4, 1,2 g Na2HPO4 und 8,0 g NaCl pro 1 Wasser; entsprechend einer 1:10 Verdünnung) verdünnt. 2 ml dieser Lösung werden in den Rundkolben mit dem Lipidfilm gegeben und dieser Film mit Hilfe von 0,6 g Glaskugeln abgezogen. Es bildet sich eine Interferon-haltige Lipidsuspension mit mμltilamellaren Vesikeln, die in Portionen von 0,5 ml durch eine Polycarbonatmembran u
mit einer Porenweite von 200 nm mit Hilfe eines Miniextruders extrudiert wird. Man erhält eine Interferon-haltige oligolamellare Liposomensuspension.
Beispiel 6
Zu 1970 μl einer gemäß Beispiel 1,2,4 oder 5 hergestellten Liposomensuspension werden 30 mg Natriumcarboxymethylcellulose (Tylopur C 300 P, eingetragenes Warenzeichen) zugesetzt und der Ansatz 6 Std. quellen gelassen. Es entsteht ein auf der Haut streichfähiges Gel.
Beispiel 7
Zu 1960 μl einer gemäß Beispiel 1,2,4 oder 5 hergestellten Liposomensuspension werden 40 mg Hydroxyethylcellulose (Tylose H 300, eingetragenes Warenzeichen) zugesetzt und der Ansatz 6 Std. quellen gelassen. Es entsteht ein auf der Haut streich¬ fähiges Gel.
Beispiel 8
Zu 1750 μl einer gemäß Beispiel 1,2,4 oder 5 hergestellten Liposomensuspension werden 250 mg Hydroxypropylmethylcellulose (Pharmacoat 606, eingetragenes Warenzeichen) zugesetzt und der Ansatz 12 Std. quellen gelassen. Es entsteht ein auf der Haut stieichfähiges Gel.
Beispiel 9
Zu 1970 μl einer gemäß Beispiel 1,2,4 oder 5 hergestellten Liposomensuspension werden 30 mg Narriumalginat (Kelgin F, eingetragenes Warenzeichen) zugesetzt und der Ansatz 6 Std. quellen gelassen. Es entsteht ein auf der Haut streichfähiges Gel. Beispiel 10
Die Stabilität der Liposomen wurde anhand ihres Interferongehaltes bestimmt. Die Liposomen wurden gemäß Beispiel 2 und 3 (Vergleichsbeispiel) hergestellt und an¬ schließend für die angegebene Zeit bei 4 °C gelagert. Der Interferongehalt wurde über übliche Verfahren bestimmt.
Tabelle 2
Lagerzeit Beispiel . 2 Lagerzeit Beispiel 3 (Vergleich)
(Tage) Interferon (Tage) Interferon
(I.U./ml) (%) (.I.UJml) (%)
0 600000 100 0 600000 100
3 519419 86,6 2 452207 75,4
6 559241 93,2 6 400011 66,7
11 575890 96,0
18 614076 102,3 16 383082 63,8
25 567961 94,7 30 326904 54,5
34 505472 84,2
52 576860 96,1 42 314071 52,3
Aus Tabelle 2 geht deutlich hervor, daß die erfindungsgemäße Verwendung von PG als Ladungsträger das in den Liposomen verkapselte Interferon über einen längeren Zeit¬ raum zu stabilisieren vermag als dies nach dem Stand der Technik (Beispiel 3) möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Liposomen enthaltend darin verkapselte Proteine, dadurch gekennzeichnet, daß die Liposomen aus Phosphatidylcholin, Cholesterol, Phosphytidylglycerol und Tocophe- rolen in einem molaren Verhältnis von 8-4 zu 5-3 zu 1,5-0,5 zu 0,01-0 bestehen.
2. Liposomen gemäß Anspruch 1, bei denen das Verhältnis der die Liposomen konstitu¬ ierenden Komponenten 6 : 4 : 1 : 0,01 beträgt.
3. Liposomen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei denen das Phosphatidyl¬ glycerolderivat ein Mono- oder Diester desselben mit einer gesättigten oder unge¬ sättigten Cn-M-Fettsäure ist.
4. Liposomen gemäß Anspruch 3, bei denen das Phosphatidylglycerolderivat dessen Myristoyl-, Stearoyl- oder Palmitoyldiester ist.
5. Liposomen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen das verkapselte Protein Oxytocin, Vasopressin, FSH, TSH, LH, ein Tumor Nekrosis Faktor, ein Gowth Faktor, ein Plättchen aktivierender Faktor, Streptokinase, Urokinase, Insulin, Calcitonin, Cyclosporin A, ein Interleukin oder Interferon ist.
6. Liposomen gemäß Anspruch 5, bei denen das verkapselte Protein ein Interferon ist.
7. Liposomen gemäß Anspruch 6, bei denen das verkapselte Protein α-Interferon ist.
8. Liposomale Zubereitung enthaltend Liposomen gemäß einem der vorstehenden An¬ sprüche, welche in Form eines Gels vorliegt und bei der der Gelbildner ein Cellulosederivat oder ein Alginat ist.
9. Liposomale Zubereitung gemäß Anspruch 8, in der der Gelbildner Natriumcarboxy- methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropyl- methylcellulose oder Natriumalginat ist.
10. Liposomale Zubereitung enthaltend Liposomen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die in Form einer Lösung vorliegt.
11. Zubereitung gemäß Anspruch 10, bei der die Lösung isotonisiert und mit einem pharmazeutisch geeigneten Puffer auf pH 7,4 eingestellt ist.
12. Liposomale Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 10 und 11, die aseptisch zubereitet und durch eine Membranfiltration sterilisiert ist.
13. Verfahren zur Herstellung von Liposomen, die darin verkapselte Proteine enthalten, welches die folgenden Schritte umfaßt:
a) Lösen von Phosphatidylcholin, Cholesterol, Phosphatidylglycerol und Tocopherol in einem Mengenverhältnis von 8-4 zu 5-3 zu 1,5-0,5 zu 0,01-0 in einem geeigneten Lösungsmittel, Abdampfen des Lösungsmittels und Trocknen des Lipidfilms, und
b) Zugabe des Proteins in einer pharmazeutisch geeigneten Lösung, Ablösen der Liposomen mittels Glaskugeln und anschließender Membranextrusion der Lipo¬ somen.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, in welchem das Mengenverhältnis 6 : 4 : 1 : 0,01 beträgt.
15. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 13 und 14, in dem das Phos¬ phatidylglycerolderivat ein Mono- oder Diester desselben mit einer gesättigten oder ungesättigten C12_24-Fettsäure ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, in dem das Phosphatidylglycerolderivat dessen Myristoyl-, Stearoyl- oder Palmitoyldiester ist.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, in dem das verkapselte Protein Oxytocin, Vasopressin, FSH, TSH, LH, ein Tumor Nekrosis Faktor, ein Gowth Faktor, ein Plättchen aktivierender Faktor, Streptokinase, Urokinase, Insulin, Calcitonin, Cyclosporin A, ein Interleukin oder Interferon ist.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, in dem das verkapselte Protein ein Interferon ist.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, in dem das verkapselte Protein α-Interferon ist.
20. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 19, bei dem eine phar¬ mazeutische oder kosmetische Zubereitung in streichfähiger Form erhalten wird, indem die aus Schritt (b) erhaltenen Liposomen mittels bekannter Verfahren unter Verwendung bekannter Träger- und Hilfsstoffe in eine pharmazeutisch und kosme¬ tisch geeignete Form wie ein Gel, eine Creme oder eine Lotion überführt wird, wobei der Gelbildner ein Cellulosederivat oder ein Alginat ist.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, bei dem der Gelbildner Natriumcarboxymethylcel- lulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellu- lose oder Natriumalginat ist.
22. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 13-19, bei dem eine pharma¬ zeutische Zubereitung erhalten wird, die in Form einer Lösung vorliegt, indem die aus Schritt (b) erhaltenen Liposomen mittels bekannter Verfahren unter Verwendung bekannter Träger- und Hilfsstoffe in eine Lösung überfuhrt werden.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, bei dem die Lösung mit NaCl isotoniert und mit einem Puffer auf pH 7,4 eingestellt ist.
24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 und 23, bei dem die pharmazeutische Zubereitung aseptisch zubereitet und durch eine Membranfiltration sterilisiert ist.
PCT/EP1995/000175 1994-01-31 1995-01-18 Liposomen enthaltend darin verkapselte proteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitungen WO1995020379A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK95906969T DK0740547T3 (da) 1994-01-31 1995-01-18 Liposomer indeholdende deri indkapslede proteiner, fremgangsmåde til deres fremstilling, samt farmaceutiske og kosmetiske p
EP95906969A EP0740547B1 (de) 1994-01-31 1995-01-18 Liposomen enthaltend darin verkapselte proteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitungen
JP7519862A JPH10502328A (ja) 1994-01-31 1995-01-18 蛋白質をその中にカプセル化含有するリポソーム、並びにその調製方法、及びそれを含有する薬剤、整形剤
DE59505146T DE59505146D1 (de) 1994-01-31 1995-01-18 Liposomen enthaltend darin verkapselte proteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitungen
GR990400665T GR3029581T3 (en) 1994-01-31 1999-03-04 Liposomes containing encapsulated proteins, method of preparing them and pharmaceutical and cosmetic preparations containing such liposomes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4402867.9 1994-01-31
DE4402867A DE4402867C1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Liposomen enthaltend darin verkapselte Proteine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995020379A1 true WO1995020379A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6509103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000175 WO1995020379A1 (de) 1994-01-31 1995-01-18 Liposomen enthaltend darin verkapselte proteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0740547B1 (de)
JP (1) JPH10502328A (de)
AT (1) ATE176865T1 (de)
DE (2) DE4402867C1 (de)
DK (1) DK0740547T3 (de)
ES (1) ES2128710T3 (de)
GR (1) GR3029581T3 (de)
WO (1) WO1995020379A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017596A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Novartis Ag Liposomal interferon hybrid compositions
DE19713368A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit oxidationsempfindlichen Wirkstoffen
US9545392B2 (en) 2007-12-19 2017-01-17 Ucl Business Plc Carrier comprising a vitamin E derivative
KR20210036652A (ko) * 2019-09-26 2021-04-05 한국화학연구원 지용성 노화방지 성분을 로딩한 리포솜 나노입자 및 이의 제조방법

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6047996A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Liposomal cyclosporin formulations as agents for immunosuppr ession and multiple drug resistant indications
US7732404B2 (en) 1999-12-30 2010-06-08 Dexcel Ltd Pro-nanodispersion for the delivery of cyclosporin
US20120015026A1 (en) * 2009-03-25 2012-01-19 Giancarlo Francese Pharmaceutical composition containing a drug and sirna
IT1404011B1 (it) * 2010-12-03 2013-11-08 Uni Degli Studi Magna Graecia Di Catanzaro Nanovettore coniugato con tsh per il trattamento del cancro della tiroide
MX2016006790A (es) * 2013-11-26 2016-10-26 Dermopartners S L Producto cosmetico con propiedades reparadoras del adn.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241046A (en) * 1978-11-30 1980-12-23 Papahadjopoulos Demetrios P Method of encapsulating biologically active materials in lipid vesicles
WO1986006959A1 (en) * 1985-05-22 1986-12-04 Liposome Technology, Inc. Liposome inhalation method and system
WO1987004592A1 (en) * 1986-02-10 1987-08-13 Liposome Technology, Inc. Controlled-release liposome delivery system
WO1988001864A1 (en) * 1986-09-18 1988-03-24 Liposome Technology, Inc. High-concentration liposome processing method
US4752425A (en) * 1986-09-18 1988-06-21 Liposome Technology, Inc. High-encapsulation liposome processing method
EP0357005A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-07 Nippon Fine Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Lipidpulver zur Verwendung in der Herstellung von Liposomen und ein Verfahren zur Herstellung von Liposomen
US4933121A (en) * 1986-12-10 1990-06-12 Ciba Corning Diagnostics Corp. Process for forming liposomes
EP0432693A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Für virusinfizierte Zellen cytotoxische Liposomen
US5049392A (en) * 1989-01-18 1991-09-17 The Liposome Company, Inc. Osmotically dependent vesicles
WO1991016882A1 (en) * 1990-05-08 1991-11-14 Liposome Technology, Inc. Direct spray-dried drug/lipid powder composition

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241046A (en) * 1978-11-30 1980-12-23 Papahadjopoulos Demetrios P Method of encapsulating biologically active materials in lipid vesicles
WO1986006959A1 (en) * 1985-05-22 1986-12-04 Liposome Technology, Inc. Liposome inhalation method and system
WO1987004592A1 (en) * 1986-02-10 1987-08-13 Liposome Technology, Inc. Controlled-release liposome delivery system
WO1988001864A1 (en) * 1986-09-18 1988-03-24 Liposome Technology, Inc. High-concentration liposome processing method
US4752425A (en) * 1986-09-18 1988-06-21 Liposome Technology, Inc. High-encapsulation liposome processing method
US4933121A (en) * 1986-12-10 1990-06-12 Ciba Corning Diagnostics Corp. Process for forming liposomes
EP0357005A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-07 Nippon Fine Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Lipidpulver zur Verwendung in der Herstellung von Liposomen und ein Verfahren zur Herstellung von Liposomen
US5049392A (en) * 1989-01-18 1991-09-17 The Liposome Company, Inc. Osmotically dependent vesicles
EP0432693A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Für virusinfizierte Zellen cytotoxische Liposomen
WO1991016882A1 (en) * 1990-05-08 1991-11-14 Liposome Technology, Inc. Direct spray-dried drug/lipid powder composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.A. EPPSTEIN ET AL.: "Liposomal Interferon-Ÿ: Sustained Release Treatment of Simian Varicella Virus Infection in Monkeys", THE JOURNAL OF INFECTIOUS DISEASES, vol. 159, no. 4, April 1989 (1989-04-01), pages 616 - 620, XP000979778 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017596A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Novartis Ag Liposomal interferon hybrid compositions
DE19713368A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit oxidationsempfindlichen Wirkstoffen
US9545392B2 (en) 2007-12-19 2017-01-17 Ucl Business Plc Carrier comprising a vitamin E derivative
KR20210036652A (ko) * 2019-09-26 2021-04-05 한국화학연구원 지용성 노화방지 성분을 로딩한 리포솜 나노입자 및 이의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402867C1 (de) 1995-06-14
EP0740547B1 (de) 1999-02-24
DK0740547T3 (da) 1999-09-27
GR3029581T3 (en) 1999-06-30
DE59505146D1 (de) 1999-04-01
JPH10502328A (ja) 1998-03-03
EP0740547A1 (de) 1996-11-06
ATE176865T1 (de) 1999-03-15
ES2128710T3 (es) 1999-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178624B1 (de) Liposomen aus synthetischen Lipiden
DE69535297T2 (de) Zubereitung multivesikulärer liposomen zur gesteuerten freisetzung von wirkstoffen
EP0439042B1 (de) Verwendung von pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten mit Mischmicellen
EP0036676B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Liposomen gleicher Grösse und so hergestellte Liposome
EP0224837B1 (de) Hautwirksame Pharmaka mit Liposomen als Wirkstoffträger
DE69837339T2 (de) Veränderung der Wirkstoffladung in multivesikulären Liposomen
EP0647132B1 (de) Galenische zusammensetzung für die topische anwendung
CH668554A5 (de) Liposomen welche polypeptide mit interleukin-2-aktivitaet enthalten sowie verfahren zu ihrer herstellung.
JP4613294B2 (ja) エリスロポイエチンのリポソーム分散物
EP1581185B1 (de) Liposomale glucocorticoide
DE3430385A1 (de) Herstellung von aerosolzusammensetzungen
DE19740733A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen für die intranasale Verabreichung
EP0776202A1 (de) Liposomal verkapseltes taxol, seine herstellung und seine verwendung
EP0652744B1 (de) Arzneimittel zur transmucosalen verabreichung von peptiden
DE4216644B4 (de) Liposomen enthaltende Arzneimittel
EP0740547B1 (de) Liposomen enthaltend darin verkapselte proteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitungen
EP0451791A2 (de) Langwirksame Liposomenpräparate von Peptidarzneistoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0213523B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit acylierten Phospholipiden
WO1992003123A1 (en) Liposome alternative bilayer formulations
EP1385478B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines wirkstoffs auf ein substrat, zusammensetzungen für das verfahren, behälter enthaltend eine zusammensetzung und verwendung der zusammensetzungen
EP0611303B1 (de) Carboplatin oder Lobaplatin ENTHALTENDE ZUBEREITUNGEN ZUR ANTITUMORTHERAPIE UND/ODER STIMULIERUNG DES HÄMATOPOETISCHEN SYSTEMS
MXPA00008213A (en) Erythropoietin liposomal dispersion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 682653

Date of ref document: 19960726

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995906969

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995906969

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995906969

Country of ref document: EP