WO1995016326A1 - Verfahren zur rauschunterdrückung und rauschunterdrückungsschaltung für videorecorder - Google Patents

Verfahren zur rauschunterdrückung und rauschunterdrückungsschaltung für videorecorder Download PDF

Info

Publication number
WO1995016326A1
WO1995016326A1 PCT/DE1994/001456 DE9401456W WO9516326A1 WO 1995016326 A1 WO1995016326 A1 WO 1995016326A1 DE 9401456 W DE9401456 W DE 9401456W WO 9516326 A1 WO9516326 A1 WO 9516326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
level
subtraction
chroma
noise suppression
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Chmielewski
Detlef Räth
Hans-Peter Arnorld
Original Assignee
Mb Video Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mb Video Gmbh filed Critical Mb Video Gmbh
Priority to DE4499551A priority Critical patent/DE4499551C1/de
Priority to US08/500,946 priority patent/US5841934A/en
Priority to DE4499551D priority patent/DE4499551D2/de
Priority to JP7515337A priority patent/JPH08511673A/ja
Publication of WO1995016326A1 publication Critical patent/WO1995016326A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7908Suppression of interfering signals at the reproducing side, e.g. noise

Definitions

  • the invention relates to a method for noise suppression in recorded and reproduced luminance signals, in which a disturbed frequency range of the luminance signal is filtered out and limited to form a subtraction signal, and the subtraction signal is subtracted from the luminance signal.
  • the invention further relates to a noise suppression circuit for video recorders, in which the video signal taken from a recording medium is prepared for reproduction as a luminance signal in a luminance channel and as a chroma signal in a chroma channel, the luminance signal in a secondary branch consisting of a filter and a limiter, a subtraction signal is formed which can be fed to a subtraction stage in the luminance channel for the purpose of suppressing a frequency range causing interference.
  • the known noise suppression arrangements therefore have a "frequency trap" at 1.25 MHz in order to suppress the undesired frequency components.
  • the luminance signal is at 1.25 in a secondary branch of the luminance channel MHz filtered out and subjected to a limitation.
  • the filtering is done by passing the luminance signal through a high-pass filter, then limiting it and then subjecting it to a low-pass filter.
  • High-pass filters and low-pass filters together form the limits of a bandpass.
  • the limiter is effective for large luminance signal levels, so that the subtraction signal formed in the secondary branch has a relatively lower amplitude than the luminance signal when the luminance signal level is high. However, if the luminance signal level is low, the limiter is practically ineffective, so that the subtraction is very effective at 1.25 MHz.
  • This known noise suppression circuit has the disadvantage that, due to the strong suppression effect at 1.25 MHz, also useful signal components of small amplitude (detail information) are suppressed, so that the noise suppression is always accompanied by a reduction in the detailed information.
  • the method of the type mentioned at the outset is characterized in that the level of the subtraction signal after the limitation made as a function of the level of the associated chroma signal and / or that of the recording medium FM signal is varied.
  • the noise suppression circuit mentioned at the outset is further characterized according to the invention in that the level of the subtraction signal after passing through the limiter can be varied as a function of the level of the chroma signal and / or the FM signal.
  • the invention on which the method and the circuit are based is based on the knowledge that the suppression of the interference in the luminance signal, caused by the chroma signal, is only required in full sharpness in certain signal constellations, while in other signal constellations less suppression of the interference - and thus even the fine detailed information is sufficient.
  • the filtered-out frequency range of the luminance signal is subjected to the limitation, the threshold of the limiter being set such that the noise component is detected as completely as possible.
  • the level of the subtraction signal thus formed and containing the noise components is then varied depending on the level of the chroma signal or the FM signal.
  • the video signal to be reproduced has no or only a small amount of color, that is to say the level of the chroma signal is low, it is generally not necessary to sharply mask out the 1.25 MHz range from the luminance signal. In this case, the amplitude of the subtraction signal formed in the secondary branch is reduced, so that the luminance signal is less influenced. If, on the other hand, the chroma signal is saturated, a maximum level of the subtraction signal is passed to the subtractor, so that the maximum sharp masking of the 1.25 MHz range is carried out.
  • the level of the FM signal is a measure of the quality of the information recorded, for example the quality of the video tape.
  • a bad video tape which leads to a strong noise in the reproduced signal, also requires a strong noise suppression.
  • a low level of the FM signal therefore requires a relatively high amplitude of the subtraction signal.
  • a high FM level arises, which requires a reduction in the amplitude of the subtraction signal, that is to say a reduced influence on the luminance signal.
  • the influencing of the subtraction signal according to the invention after it has passed through the limiter means that the subtraction signal is essentially formed by noise components and can be largely kept free from certain portions of the useful signal.
  • the pass band of the filter for the luminance signal in the secondary branch is also varied.
  • the noise reduction can be used several times.
  • the fact that interference of the useful signal can occur in different frequency ranges can be taken into account, whereby the frequency ranges can be ordered with regard to their priority. If there is no interference in the frequency range with the highest priority, which can be determined by a separate detection or on the basis of a determined constellation for the levels of the chroma or the FM signal, the noise suppression can be applied to the frequency range with the next one Priority.
  • Figure 1 a block diagram of a noise reduction circuit according to the invention
  • Figure 2 Examples of frequency characteristics of the circuit of Figure 1
  • FIG. 3 shows a modified block diagram according to FIG. 1 to enable the frequency range filtered out to be influenced
  • Figure 4 an embodiment of a circuit according to Figure 3 for controlling the noise suppression depending on the level of the chroma signal
  • FIG. 5 frequency characteristics for noise suppression for two different states of the circuit according to FIG. 4
  • Figure 6 - a schematic graph for the simultaneous influence of the level of the subtraction signal and the pass band in the secondary branch.
  • FIG. 1 shows a luminance channel 1, on which an incoming luminance signal Y in is transmitted and passed on as an output luminance signal Y out .
  • a subtraction stage 2 is switched on in the luminance channel 1.
  • the input luminance signal Y in arrives in a secondary branch 3 at a series connection of a high-pass filter 4, a limiter 5 and a low-pass filter 6.
  • This arrangement represents a conventional noise suppression circuit by means of which a subtraction signal 7 is generated and passed to subtraction stage 2 becomes.
  • High-pass filter 4 and low-pass filter 6 together form a band filter structure.
  • the limiter 5 ensures a reduced relative influence of the subtraction signal 2 on the luminance signal Y in the case of high luminance signal levels.
  • a multiplication stage 8 is provided in the circuit, by means of which the level of the
  • Subtraction signal 7 can be varied. This variation is controlled by an output signal of a controller 9, which has two inputs in the exemplary embodiment shown.
  • An input of the controller 9 is connected to the output of a rectifier 10 to which the chroma signal C is fed.
  • the rectifier 10 determines the level of the chroma signal C and the controller 9 recognizes in particular whether the chroma signal is saturated or has a reduced level.
  • the other input of the controller 9 is connected to the output of a further rectifier 11, to which the FM signal FM removed from the band is fed.
  • the level of the FM signal is a measure of the recording quality and indicates the noise of the luminance signal Y.
  • a low level of the FM signal is evaluated by the controller 9 so that the subtraction signal 7 is in any case not reduced by the multiplication stage 8.
  • a high level of the chroma signal C and / or a low level of the FM signal FM therefore tend to lead to a maximum level of the subtraction signal 7, which is supplied to the subtraction stage 2.
  • Figure 2 illustrates the resulting frequency response of the noise suppression circuit shown.
  • a good band high FM level
  • a low color component low level of the chroma signal C
  • only weak compensation is effective, which leads to the frequency characteristic a in FIG. 2.
  • a bad band is used with a low chroma portion, that is to say the representation of a region with little color, which leads to a low FM level, there is a certain influence on the luminance signal in the frequency range around 1.25 MHz as it does is shown in curve b in FIG.
  • Color saturation that is to say a maximum level of the chroma signal C, leads to a strong effectiveness of the noise suppression, that is to say to a strong suppression of the frequency range around 1.25 MHz of the luminance signal Y, as is shown in curve c in FIG. 2.
  • a certain reduction in the reproduction of details takes place, for example, when using a poor video tape, as is characterized by curve b.
  • curve b For color saturated areas there is a strong suppression of the range around 1.25 MHz, since for this signal constellation a reproduction of fine details is not useful anyway. In this case, for which interference suppression is urgently required, the reduction in detail reproduction must therefore also be accepted.
  • FIG. 3 illustrates a variation of the circuit according to FIG. 1, in which the controller 9 can influence the level of the subtraction signal 7 not only by controlling the multiplication stage 8, but also the limit frequencies of the filters 4, 6, so that in addition to the level of the subtraction signal the frequency range in which noise suppression takes place can also be varied.
  • FIG. 4 shows a basic illustration of a specific embodiment of the circuit arrangement according to FIG. 3, in which the Chroma signal C in the level detection stage 10 is fed to a rectifying amplifier 12 and then to an integrating low-pass filter 13.
  • the control signal obtained in this way controls a voltage-controlled resistor 14 in a combined controller multiplier stage 8, 9, which resistor is connected in series with a capacitor C1 in parallel with a low-pass capacitor 15 in the low-pass filter 6.
  • the edge frequency of the edge of the low-pass filter 6 is changed, whereby both the level of the subtraction signal 7 and the frequency of the filtered-out frequency range from the luminance signal 1 are changed.
  • Figure 5 shows that for two different chrominance levels on the center frequency f M1, a lower noise suppression (with the amplitude AI) is carried out than for a center frequency fm, where the remaining amplitude A2 is lower.
  • FIG. 6 illustrates the mechanism of the circuit according to FIG. 4.
  • the high-pass filter 4 is not influenced, so that the characteristics of the high-pass filter HPF remain constant.
  • the limit frequency of the low-pass filter is changed by the variable resistor 14, which is shown in FIG. 6 for one case by LPF1 and for a second case for LPF2.
  • a bandpass is thus formed, the center frequency of which is FM1 in one case and FM2 in the other.
  • the larger subtraction signal A ' 2 thus leads to a stronger saddle at the frequency FM2, that is to say to the smaller amplitude A 2 of the luminescence signal after leaving the noise suppression stage.
  • the advantage of the circuit arrangement according to the invention is that the reduction in the detail reproduction is only carried out if the interference suppression is also required, while in other cases the detail reproduction is not or only slightly impaired.
  • circuit arrangement according to the invention can be used several times, in that the frequency filtered out for the subtraction signal can also be varied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Abstract

Zum Zwecke der Rauschunterdrückung in aufgezeichneten und wiederzugebenden Luminanzsignalen wird ein Störungen verursachender Frequenzbereich des Luminanzsignals (Y) ausgefiltert und nach Durchlaufen eines Begrenzers (5) als Subtraktionssignal (7) vom Luminanzsignal subtrahiert; zusätzlich wird der Pegel des Subtraktionssignals (7) in Abhängigkeit von dem Pegel des zugehörigen Chromasignals (C) und/oder des vom Aufzeichnungsträger abgenommenen FM-Signals (FM) variiert. Auf diese Weise läßt sich eine szenenabhängige Variation der Rauschunterdrückung durchführen, die bei ihrer vollen Wirksamkeit zu einer Verringerung der Detailwiedergabe führt. Ergänzend kann auch wenigstens eine Bandgrenze des ausgefilterten Luminanzsignals variiert werden.

Description

Verfahren zur Rauschunterdrückung und Rauschunterdruckungs- Schaltung für Videorecorder
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rauschunterdrückung in aufgezeichneten und wiederzugebenden Luminanzsignalen, bei dem ein gestörter Frequenzbereich des Luminanzsignals ausgefiltert und zur Bildung eines Subtraktionssignals begrenzt wird und das Subtraktionssignal vom Luminanzsignal subtrahiert wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine RauschunterdruckungsSchaltung für Videorecorder, in der das von einem Aufzeichnungsträger ab¬ genommene Videosignal als Luminanzsignal in einem Luminanzkanal und als Chromasignal in einem Chromakanal zur Wiedergabe aufbe¬ reitet wird, wobei aus dem Luminanzsignal in einem Nebenzweig, bestehend aus einem Filter und einem Begrenzer, ein Subtrak¬ tionssignal gebildet wird, das einer Subtraktionsstufe im Lumi¬ nanzkanal zum Zwecke der Unterdrückung eines Störungen verur- sachenden Frequenzbereichs zuführbar ist.
Es ist bekannt, daß die von einem Videorecorder wiedergegebenen Signale aufgrund von Störungen eine merklich reduzierte Qualität aufweisen. Bekannte Videorecorder weisen daher sowohl in hori- zontaler als auch in vertikaler Richtung wirkende Rauschunter¬ drückungsschaltungen auf. Wesentlich störende Frequenzanteile entstehen im frequenzmodulierten Luminanzsignal durch nichtli¬ neare Verzerrungen bei der magnetischen Aufzeichnung der Lumi¬ nanz-(Y)- und Chroma-(C)-Signale, die nach der anschließenden Frequenzdemodulation im Y-Nutzsignal erscheinen. Beispielsweise sind die auffälligsten Störungen bei der VHS-Aufzeichnung von PAL-Signalen bei 1,25 MHz (entsprechend dem doppelten des her¬ untergemischten amplitudenmodulierten Chromasignalträgers (627 kHz)) zu finden. Die bekannten Rauschunterdrückungsanordnungen weisen daher eine "Frequenzfalle" bei 1,25 MHz auf, um die un¬ erwünschten Frequenzanteile zu unterdrücken. Hierfür wird in einem Nebenzweig des Luminanzkanals das Luminanzsignal bei 1,25 MHz ausgefiltert und einer Begrenzung unterworfen. Die Ausfilte- rung geschieht dadurch, daß das Luminanzsignal ein Hochpaßfilter durchläuft, dann begrenzt wird und anschließend einer Tiefpaß- filterung unterzogen wird. Hochpaßfilter und Tiefpaßfilter bil- den zusammen die Grenzen eines Bandpasses. Der Begrenzer wird für große Luminanzsignalpegel wirksam, so daß das in dem Neben¬ zweig gebildete Subtraktionssignal gegenüber dem Luminanzsignal eine relativ geringere Amplitude hat, wenn der Luminanzsignalpe¬ gel hoch ist. Ist der Luminanzsignalpegel hingegen klein, wird der Begrenzer praktisch nicht wirksam, so daß eine starke Wirk¬ samkeit der Subtraktion bei 1,25 MHz auftritt.
Diese bekannte RauschunterdruckungsSchaltung weist den Nachteil auf, daß aufgrund der starken Unterdrückungswirkung bei 1,25 MHz insbesondere auch Nutzsignalanteile kleiner Amplitude (Detailin¬ formationen) unterdrückt werden, so daß die Rauschunterdrückung stets mit einer Verminderung der DetailInformationen einhergeht.
Durch EP-A-0 464 772 ist es bekannt, den Begrenzerpegel in dem Nebenzweig in Abhängigkeit von dem detektierten Pegel des Chro- masignals und des detektierten Pegels des FM-Signals zu beein¬ flussen. Ein hoher Chromasignalpegel führt dabei zu einer Erhö¬ hung der Begrenzerschwelle, während ein hoher Pegel des FM- Signals zu einer Absenkung der Begrenzerschwelle führt. Hieraus resultiert das Ergebnis, daß bei einer Erhöhung der Begrenzer¬ schwelle auch größere Nutzsignalanteile zur Bildung des Subtrak¬ tionssignals herangezogen werden, die somit im Ergebnis im Lumi¬ nanzsignal beeinträchtigt werden.
Ausgehend von der Problemstellung, die Detailinformationen so¬ weit wie möglich zu erhalten, ist das Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Pegel des Subtraktionssignals nach der vorgenommenen Begrenzung in Abhängigkeit von dem Pegel des zugehörigen Chromasignals und/oder des vom Aufzeichnungsträger abgenommenen FM-Signals variiert wird. Ausgehend von der genannten Problemstellung ist ferner die ein¬ gangs erwähnte RauschunterdruckungsSchaltung erfindungsgemäß da¬ durch gekennzeichnet, daß der Pegel des SubtraktionsSignals nach dem Durchlaufen des Begrenzers in Abhängigkeit von dem Pegel des Chromasignals und/oder des FM-Signals variierbar ist.
Die dem Verfahren und der Schaltung zugrundeliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Unterdrückung der Störung im Luminanzsignal, verursacht durch das Chromasignal, nur in be- stimmten Signalkonstellationen in voller Schärfe erforderlich ist, während in anderen Signalkonstellationen eine geringere Unterdrückung der Störungen - und damit auch der feinen Detail¬ informationen - ausreicht. Erfindungsgemäß wird der ausgefilter¬ te Frequenzbereich des Luminanzsignals der Begrenzung unterwor- fen, wobei die Schwelle des Begrenzers so eingestellt wird, daß der Rauschanteil möglichst vollständig erfaßt wird. Der Pegel des so gebildeten, die Rauschanteile enthaltenden Subtraktions¬ signals wird dann in Abhängigkeit von dem Pegel des Chroma¬ signals bzw. des FM-Signals variiert.
Weist das wiederzugebende Videosignal keinen oder nur geringen Farbanteil auf, ist also der Pegel des Chromasignals gering, ist regelmäßig keine scharfe Ausblendung des 1,25 MHz-Bereichs aus dem Luminanzsignal erforderlich. In diesem Fall wird daher das im Nebenzweig gebildete Subtraktionssignal in seiner Amplitude verringert, so daß eine geringere Beeinflussung des Luminanz¬ signals entsteht. Ist hingegen das Chromasignal gesättigt, wird ein maximaler Pegel des Subtraktionssignals auf den Subtrahierer geleitet, so daß eine maximal scharfe Ausblendung des 1,25 MHz- Bereichs vorgenommen wird.
Der Pegel des FM-Signals ist ein Maß für die Qualität der aufge¬ zeichneten Information, z.B. für die Güte des Videobandes. Ein schlechtes Videoband, das zu einem starken Verrauschen des wie- derzugebenden Signals führt, erfordert auch eine starke Rausch¬ unterdrückung. Ein geringer Pegel des FM-Signals erfordert daher eine relativ hohe Amplitude des Subtraktionssignals. Ist hinge¬ gen die Aufzeichnung von sehr guter Qualität, entsteht ein hoher FM-Pegel, der eine Verringerung der Amplitude des Subtraktions¬ signals, also eine verringerte Beeinflussung des Luminanzsignals erfordert.
Beide Einflußmöglichkeiten auf die variable Rauschunterdrückung können miteinander kombiniert werden.
Die erfindungsgemäße Beeinflussung des Subtraktionssignals nach dem Durchlaufen des Begrenzers führt dazu, daß das Subtraktions¬ signal im wesentlichen durch Rauschkomponenten gebildet wird und von bestimmenden Anteilen des Nutzsignals weitgehend freigehal¬ ten werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird neben der Beeinflussung des Pegels des Subtraktionssignals auch der Durchlaßbereich des Filters für das Luminanzsignal im Nebenzweig variiert. Hierdurch läßt sich die Rauschunterdrückung mehrfach ausnutzen. Insbesondere kann der Tatsache Rechnung ge¬ tragen werden, daß Störungen des Nutzsignals in verschiedenen Frequenzbereichen erfolgen können, wobei die Frequenzbereiche hinsichtlich ihrer Priorität geordnet werden können. Liegt eine Störung in dem Frequenzbereich mit höchster Priorität nicht vor, was durch eine eigene Detektion oder aufgrund einer festgestell¬ ten Konstellation für die Pegel des Chroma- bzw. des FM-Signals feststellbar ist, kann die Rauschunterdrückung auf den Frequenz¬ bereich mit der nächsten Priorität ausgerichtet werden.
Die Erfindung wird mit bevorzugten Ausführungsformen im folgen¬ den anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- spielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen RauschunterdruckungsSchaltung Figur 2 - Beispiele für Frequenzcharakteristiken der Schaltung gemäß Figur 1
Figur 3 - ein modifiziertes Blockschaltbild gemäß Figur 1 zur Ermöglichung einer Beeinflussung des ausge¬ filterten Frequenzbereichs
Figur 4 - ein Ausführungsbeispiel für eine Schaltung gemäß Figur 3 für die Steuerung der Rauschunterdrückung in Abhängigkeit vom Pegel des Chromasignals
Figur 5 - Frequenzcharakteristiken für die Rauschunter¬ drückung für zwei verschiedene Zustände der Schaltung gemäß Figur 4
Figur 6 - eine schematische Kurvendarstellung für die gleichzeitige Beeinflussung des Pegels des Sub¬ traktionssignals und des Durchlaßbereichs in dem Nebenzweig.
Figur 1 zeigt einen Luminanzkanal 1, auf dem ein ankommendes Luminanzsignal Yin übertragen und als Ausgangs-Luminanzsignal Yout weitergeleitet wird. In den Luminanzkanal 1 ist eine Subtrak¬ tionsstufe 2 eingeschaltet.
Das Eingangs-Luminanzsignal Yin gelangt in einem Nebenzweig 3 auf eine Serienschaltung eines Hochpaßfilters 4, eines Begrenzers 5 und eines Tiefpaßfilters 6. Diese Anordnung stellt eine herkömm¬ liche Rauschunterdrückungsschaltung dar, durch die ein Subtrak¬ tionssignal 7 erzeugt und auf die Subtraktionsstufe 2 geleitet wird.
Hochpaßfilter 4 und Tiefpaßfilter 6 bilden gemeinsam eine Band¬ filterstruktur. Der Begrenzer 5 sorgt für einen verminderten relativen Einfluß des Subtraktionssignals 2 auf das Luminanz¬ signal Y für den Fall hoher Luminanzsignalpegel.
Zur Realisierung der vorliegenden Erfindung ist in der Schaltung eine Multiplikationsstufe 8 vorgesehen, durch die der Pegel des
Subtraktionssignals 7 variiert werden kann. Diese Variation wird durch ein Ausgangssignal eines Controllers 9 gesteuert, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Eingänge aufweist.
Ein Eingang des Controllers 9 ist mit dem Ausgang eines Gleich¬ richters 10 verbunden, dem das Chromasignal C zugeführt wird. Der Gleichrichter 10 stellt den Pegel des Chromasignals C fest und der Controller 9 erkennt insbesondere, ob das Chromasignal gesättigt ist oder einen verringerten Pegel aufweist.
Der andere Eingang des Controllers 9 ist mit dem Ausgang eines weiteren Gleichrichters 11 verbunden, dem das vom Band abgenom¬ mene FM-Signal FM zugeführt wird. Der Pegel des FM-Signals ist ein Maß für die AufZeichnungsqualität und läßt auf die Verrau¬ schung des Luminanzsignals Y schließen. Ein geringer Pegel des FM-Signals wird durch den Controller 9 so ausgewertet, daß das Subtraktionssignal 7 durch die Multiplikationsstufe 8 jedenfalls nicht verringert wird.
Tendenziell führen daher ein hoher Pegel des Chromasignals C und/oder ein niedriger Pegel des FM-Signals FM zu einem maxima¬ len Pegel des SubtraktionsSignals 7, das der Subtraktionsstufe 2 zugeführt wird.
Figur 2 verdeutlicht das resultierende Frequenzverhalten der dargestellten Rauschunterdrückungsschaltung. Für ein gutes Band (hoher FM-Pegel) und einen geringen Farbanteil (niedriger Pegel des Chromasignals C) wird eine nur schwache Kompensation wirk- sam, die zu der Frequenzcharakteristik a in Figur 2 führt. Wird bei einem geringen Chromaanteil, also der Darstellung eines wenig farbigen Bereichs, ein schlechtes Band verwendet, das zu einem geringen FM-Pegel führt, entsteht eine gewisse Beeinflus¬ sung des Luminanzsignals in dem Frequenzbereich um 1,25 MHz her- um, wie sie in der Kurve b in Figur 2 dargestellt ist.
Eine Farbsättigung, also ein maximaler Pegel des Chromasignals C, führt zu einer starken Wirksamkeit der Rauschunterdrückung, also zu einer starken Unterdrückung des Frequenzbereichs um 1,25 MHz des Luminanzsignals Y, wie dies in der Kurve c in Figur 2 dargestellt ist.
Für den Fall, der der Kurve a in Figur 2 entspricht, ist eine Rauschunterdrückung nicht erforderlich. Sie ist daher durch die erfindungsgemäße Schaltung auch nicht wirksam, so daß für diesen Fall maximale Details des Luminanzsignals wiedergegeben werden.
Eine gewisse Reduzierung der Detailwiedergabe erfolgt bei¬ spielsweise bei der Verwendung eines schlechten Videobandes, wie dies durch die Kurve b charakterisiert ist. Für farbgesättigte Bereiche findet eine starke Unterdrückung des Bereiches um 1,25 MHz statt, da für diese Signalkonstellation eine Wiedergabe von feinen Details sowieso nicht sinnvoll ist. In diesem Fall, für den eine Störunterdrückung dringend benötigt wird, muß daher auch die Verringerung der Detailwiedergabe in Kauf genommen wer¬ den.
Figur 3 verdeutlicht eine Variation der Schaltung gemäß Figur 1, bei der der Controller 9 nicht nur durch Steuerung der Multipli- kationsstufe 8 den Pegel des SubtraktionsSignals 7, sondern auch die Grenzfrequenzen der Filter 4, 6 beeinflussen kann, so daß neben dem Pegel des SubtraktionsSignals auch der Frequenzbe¬ reich, in dem eine Rauschunterdrückung stattfindet, variiert werden kann.
Figur 4 zeigt eine Prinzipdarstellung einer konkreten Ausfüh¬ rungsform der Schaltungsanordnung gemäß Figur 3, bei der das Chromasignal C in der Pegelerkennungsstufe 10 einem gleichrich¬ tenden Verstärker 12 und anschließend einem integrierenden Tief¬ paßfilter 13 zugeführt wird. Mit dem so gewonnenen Steuersignal wird in einer kombinierten Controller-Multiplikatorstufe 8, 9 ein spannungsgesteuerter Widerstand 14 gesteuert, der in Serie mit einem Kondensator Cl parallel zu einem Tiefpaßkondensator 15 im Tiefpaßfilter 6 liegt. Durch Variation des variablen Wider¬ standes 14 wird somit die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 6 be¬ grenzende Flanke verändert, wodurch sowohl der Pegel des Sub- traktionssignals 7 als auch die Frequenz des ausgefilterten Fre¬ quenzbereichs aus dem Luminanzsignal 1 verändert wird.
Figur 5 zeigt, daß für zwei unterschiedliche Chrominanzpegel auf der Mittenfrequenz fM1 eine geringere Rauschunterdrückung (mit der Amplitude AI) vorgenommen wird als für eine Mittenfrequenz fm, wo die verbleibende Amplitude A2 geringer ist.
Figur 6 verdeutlicht den Mechanismus der Schaltung gemäß Figur 4. Das Hochpaßfilter 4 wird nicht beeinflußt, so daß die Charak- teristik des Hochpaßfilters HPF konstant bleibt. Durch den va¬ riablen Widerstand 14 wird die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters verändert, was in Figur 6 für einen Fall durch LPF1 und für ei¬ nen zweiten Fall für LPF2 dargestellt ist. Zusammen mit der kon¬ stanten Charakteristik des Hochpaßfilters HPF wird somit ein Bandpaß ausgebildet, dessen Mittenfrequenz in dem einen Fall FMl und in dem anderen Fall FM2 ist. Hierzu gehören die Amplituden A'i und A'2 für das Subtraktionssignal A' (f). Das größere Sub¬ traktionssignal A'2 führt somit zu einer stärkeren Einsattlung bei der Frequenz FM2, also zu der kleineren Amplitude A2 des Lu- minanzsignals nach dem Verlassen der Rauschunterdrückungsstufe.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß die Verringerung der Detailwiedergabe nur dann vor¬ genommen wird, wenn die Störunterdrückung auch benötigt wird, während in anderen Fällen die Detailwiedergabe nicht oder nur wenig beeinträchtigt wird.
Darüber hinaus läßt sich die erfindungsgemäße Schaltungsanord¬ nung mehrfach ausnutzen, indem auch die herausgefilterte Frequenz für das Subtraktionssignal variierbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Rauschunterdrückung in aufgezeichneten und wie¬ derzugebenden LuminanzSignalen, bei dem ein gestörter Frequenzbereich des Luminanzsignals ausgefiltert und zur Bil¬ dung eines Subtraktionssignals begrenzt wird und das Subtrak¬ tionssignal vom Luminanzsignal subtrahiert wird, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Pegel des SubtraktionsSignals nach der vorgenommenen Begrenzung in Abhängigkeit von dem Pegel des zugehörigen Chromasignals und/oder des vom Aufzeichnungsträ¬ ger abgenommenen FM-Signals variiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Chromasignal der Pegel des SubtraktionsSignals vergrößert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Chromasignal keine Reduzierung des Pegels des Subtraktionssignals vorgenommen wird, wenn das Chroma¬ signal einen Sättigungspegel annimmt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in Abhängigkeit vom abgenommenen FM-Signal der Pegel des Subtraktionssignals verringert wird, wenn sich der Pegel des abgenommenen FM-Signals vergrößert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der ausgefilterte Frequenzbereich variierbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgefilterte Frequenzbereich in Abhängigkeit von dem Pegel des Chromasignals und/oder des FM-Signals variiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Beeinflussung wenigstens einer Grenzfrequenz des ausgefilterten Frequenzbereichs in Abhängigkeit von dem Pegel des Chromasignals und/oder dem FM-Signal gleichzeitig der ausgefilterte Frequenzbereich und der Pegel des Subtraktions¬ signals variiert wird.
8. Rauschunterdrückungsschaltung für Videorecorder, in dem das von einem Aufzeichnungsträger abgenommene Videosignal als Luminanzsignal in einem Luminanzkanal (1) und als Chroma¬ signal in einem Chromakanal zur Wiedergabe aufbereitet wird, wobei aus dem Luminanzsignal in einem Nebenzweig (3), beste¬ hend aus einem Filter (4, 6) und einem Begrenzer (5) ein Sub¬ traktionssignal (7) gebildet wird, das einer Subtraktions¬ stufe (2) im Luminanzkanal (1) zum Zwecke der Unterdrückung eines Störungen verursachenden Frequenzbereichs zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegel des Subtraktions¬ signals (7) nach dem Durchlaufen des Begrenzers (5) in Abhän¬ gigkeit vom Pegel des Chromasignals (C) und/oder des vom Auf- zeichnungsträgr abgenommenen FM-Signals (FM) variierbar ist.
9. Rauschunterdrückungsschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandpaß (4, 6) auf eine Mitten¬ frequenz von 1,25 MHz eingestellt ist.
10. Rauschunterdrückungsschaltung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenzweig (3) über eine Multiplika¬ tionsstufe (8) mit der Subtraktionsstufe (2) verbunden ist und daß die Multiplikationsstufe (8) durch eine Pegelauswer¬ tungsstufe (10) für das Chromasignal (C) und/oder durch eine Pegelauswertungsstufe (11) für das FM-Signal (FM) steuerbar ist.
11. Rauschunterdrückungsschaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Pegel des Subtrak¬ tionssignals (7) auch der Durchlaßbereich des Filters (4, 6) variierbar ist.
12. RauschunterdruckungsSchaltung nach Anspruch 10 und 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Variation des Durchlaßbereichs des Filters (4, 6) mittels des Ausgangssignals der Pegelaus¬ wertungsstufe (10) für das Chromasignal (C) und/oder der Pegelauswertungsstufe (11) für das FM-Signal (FM) steuerbar ist.
13. Rauschunterdrückungsschaltung nach Anspruch 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mit dem Ausgangssignal der Pegelauswer¬ tungsstufe (10, 11) wenigstens eine Grenzfrequenz des Filters (4, 6) so veränderbar ist, daß sowohl eine gewünschte Verän¬ derung des Durchlaßbereichs des Filters (4, 6) als auch eine gewünschte Beeinflussung des Pegels des Subtraktions¬ signals (7) erfolgt.
14. Rauschunterdrückungsschaltung nach Anspruch 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mit der Pegelauswertungsstufe (10) für das Chromasignal (C) ein variabler Widerstand (14) beeinflußbar ist, der in einem frequenzbestimmenden Schaltungszweig (Cl, 14) des Filters (4, 6) eingesetzt ist.
15. Rauschunterdrückungsschaltung nach Anspruch 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der variable Widerstand (14) in einen Tief¬ paßzweig eingesetzt ist.
PCT/DE1994/001456 1993-12-07 1994-12-07 Verfahren zur rauschunterdrückung und rauschunterdrückungsschaltung für videorecorder WO1995016326A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4499551A DE4499551C1 (de) 1993-12-07 1994-12-07 Verfahren zur Rauschunterdrückung und Rauschunterdrückungsschaltung für Videorecorder
US08/500,946 US5841934A (en) 1993-12-07 1994-12-07 Method for noise suppression and noise-suppression circuit for video recorders
DE4499551D DE4499551D2 (de) 1993-12-07 1994-12-07 Verfahren zur Rauschunterdrückung und Rauschunterdrückungsschaltung für Videorecorder
JP7515337A JPH08511673A (ja) 1993-12-07 1994-12-07 ノイズ抑圧方法及びビデオレコーダ用のノイズ抑圧回路

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4341623.3 1993-12-07
DE4341623A DE4341623A1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Verfahren zur Rauschunterdrückung und Rauschunterdrückungsschaltung für Videorecorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995016326A1 true WO1995016326A1 (de) 1995-06-15

Family

ID=6504347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001456 WO1995016326A1 (de) 1993-12-07 1994-12-07 Verfahren zur rauschunterdrückung und rauschunterdrückungsschaltung für videorecorder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5841934A (de)
JP (1) JPH08511673A (de)
DE (2) DE4341623A1 (de)
WO (1) WO1995016326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009740A2 (en) * 1997-08-14 1999-02-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Video recorder having playback-signal processing means adaptable to different playback qualities of video recordings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10117361A (ja) * 1996-10-08 1998-05-06 Toshiba Corp ビデオ信号処理回路
US6243144B1 (en) * 1998-12-17 2001-06-05 Ati International Srl Adaptive false color video filter and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232330A (en) * 1978-03-11 1980-11-04 Robert Bosch Gmbh Method and system for separating the chrominance and luminance signals in color television signals having quadrature-modulated chrominance subcarriers
EP0137994A2 (de) * 1983-08-31 1985-04-24 Sony Corporation Schaltung zur Unterdrückung eines sekundären Schwebungssignals für ein magnetisches Wiedergabegerät
US4731660A (en) * 1987-02-20 1988-03-15 Yves C. Faroudja Processing methods using adaptive threshold for removal of chroma/luminance cross-talk in quadrature-modulated subcarrier color television systems
EP0411661A2 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtungen zur Unterdrücken der Punktkriechenstörung und zur Feststellung der Vertikalkorrelation des Farbunterträgers
US5063438A (en) * 1990-04-20 1991-11-05 Faroudja Y C Three dimensional encoding system for color television
EP0464772A2 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Akai Electric Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643750A (en) * 1951-10-24 1953-06-30 Marquette Metal Products Co Spring clutch type coupling
JPS599959Y2 (ja) * 1977-08-10 1984-03-29 株式会社クボタ ブレ−キペダル装置
JPS61134198A (ja) * 1984-12-05 1986-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号処理装置
US5097322A (en) * 1990-08-20 1992-03-17 The Grass Valley Group, Inc. Video encoding using adaptive filters and variable threshold

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232330A (en) * 1978-03-11 1980-11-04 Robert Bosch Gmbh Method and system for separating the chrominance and luminance signals in color television signals having quadrature-modulated chrominance subcarriers
EP0137994A2 (de) * 1983-08-31 1985-04-24 Sony Corporation Schaltung zur Unterdrückung eines sekundären Schwebungssignals für ein magnetisches Wiedergabegerät
US4731660A (en) * 1987-02-20 1988-03-15 Yves C. Faroudja Processing methods using adaptive threshold for removal of chroma/luminance cross-talk in quadrature-modulated subcarrier color television systems
EP0411661A2 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtungen zur Unterdrücken der Punktkriechenstörung und zur Feststellung der Vertikalkorrelation des Farbunterträgers
US5063438A (en) * 1990-04-20 1991-11-05 Faroudja Y C Three dimensional encoding system for color television
EP0464772A2 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Akai Electric Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009740A2 (en) * 1997-08-14 1999-02-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Video recorder having playback-signal processing means adaptable to different playback qualities of video recordings
WO1999009740A3 (en) * 1997-08-14 1999-05-06 Koninkl Philips Electronics Nv Video recorder having playback-signal processing means adaptable to different playback qualities of video recordings

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08511673A (ja) 1996-12-03
DE4499551C1 (de) 2002-07-04
US5841934A (en) 1998-11-24
DE4341623A1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390860B (de) Chrominanzsignal-verarbeitungskreis
DE2828586C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videosignale
DE1487276B2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Störgeräuschverminderung bei der Signalübertragung, -aufzeichnung oder -wiedergabe
DE3223066C2 (de) Rauschreduzierschaltung
DE3223846C2 (de) Signalwiedergabeschaltung für Bildbandgeräte
DE3404100C2 (de) Rauschreduzieranordnung für ein Videosignal
DE4039841C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung
DE3608020C2 (de)
DE2822837A1 (de) Anordnung zur verminderung des stoeranteils in nutzsignalen
DE2631335C3 (de) Schaltungsanordnung für frequenzmodulierte Videosignale, die von einem magnetischen Aufzeichnungsträger zur Wiedergabe abgenommen werden
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE4499551C1 (de) Verfahren zur Rauschunterdrückung und Rauschunterdrückungsschaltung für Videorecorder
DE3336234C2 (de)
DE2541268C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umcodierung eines Farbvideosignalgemisches
DE3106901C2 (de) Bildsignal-Verstärkerschaltung für Videorecorder
DE2845591C2 (de) Anordnung zum Vermindern des Rauschens in Farbfernsehsignalen
DE1908897B1 (de) Steuerschaltung zur Beseitigung von Bildfehlern im Farbfernsehbild
DE3218538C2 (de) Magnetband-Aufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von PAL-Videosignalen
DE2036685B2 (de) Kompensationsschaltung fuer fehlende teile eines winkelmodulierten analogsignals
DE3515805A1 (de) Rauschunterdrueckungssystem
DE2911927B1 (de) Automatisch abschaltbares SECAM-Kammfilter
EP0135599A1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehempfängern
WO1985005210A1 (en) Process and circuit for storing frequency-modulated signals
EP0224528B1 (de) Schaltung zur verminderung des rauschens bei der wiedergabe von videosignalen
DE4008937C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08500946

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 4499551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4499551

Country of ref document: DE