WO1995013408A1 - Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen mittels eines rotierenden kathodensystems - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen mittels eines rotierenden kathodensystems Download PDF

Info

Publication number
WO1995013408A1
WO1995013408A1 PCT/CH1994/000217 CH9400217W WO9513408A1 WO 1995013408 A1 WO1995013408 A1 WO 1995013408A1 CH 9400217 W CH9400217 W CH 9400217W WO 9513408 A1 WO9513408 A1 WO 9513408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cathode
carrier cylinder
metals
power supply
metal
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Leudolph
Frank Roselt
Original Assignee
Ingenieurbüro und Labor für Galvanotechnik Jürgen Leudolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbüro und Labor für Galvanotechnik Jürgen Leudolph filed Critical Ingenieurbüro und Labor für Galvanotechnik Jürgen Leudolph
Priority to US08/495,423 priority Critical patent/US5628884A/en
Priority to HU9502336A priority patent/HU219744B/hu
Priority to JP7513511A priority patent/JPH08508068A/ja
Priority to EP94930904A priority patent/EP0678125B1/de
Priority to DE59402525T priority patent/DE59402525D1/de
Publication of WO1995013408A1 publication Critical patent/WO1995013408A1/de
Priority to NO952685A priority patent/NO309048B1/no
Priority to FI953362A priority patent/FI103811B/fi

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves

Definitions

  • the invention relates to a device for the electrolytic deposition of metals by means of a rotating cathode system and a method for operating the device according to claim 1 or 10.
  • electrolysis devices For the deposition of metals from solutions, electrolysis devices are known in which the electrodes are arranged in the form of a packet in the form of plates. As a result, short circuits are often observed or uncontrolled current densities occur (0.1-1 A / dm 2 ) due to poor contacting, which results in different deposits again and again. Furthermore, the flow conditions are difficult to control, which also results in inhomogeneous deposits. In order to compensate for these disadvantages, a switch is made to lower current densities, which results in long deposition times, and therefore becomes economically uninteresting, or a switch is made to larger systems, which causes additional costs on the system side.
  • a metal recovery system is known with which the metal can be recovered from filter cakes.
  • the metal-containing filter cake parts are brought into suspension and added to an electrolyte in which the metals are deposited on a rotating cathode.
  • This cathode is a nickel or chromium coated aluminum. Each time, it has to be provided in a newly prepared form, which is disadvantageous. After deposition has been completed, the cathode must also be processed before it can be returned to the process.
  • FIG. 1 Principle of the rotating cathode system in an electrolysis unit in a schematic representation
  • Fig. 2 part of a carrier cylinder in section without contact rod
  • Fig. 5 embodiment of a jacket cathode as an endless stocking
  • Fig. 1 shows the principle of the rotating cathode system in an electrolysis unit in a schematic representation.
  • a container 2 which contains the electrolyte 3 and in which a cylindrical tube 4 is welded in the center of the container.
  • a drive shaft 5 is guided through this tube, which is mounted in the bearings 6 and 6 'and is driven via an adjustable drive 7 by means of a toothed belt 8 and has a flange 9 at its upper end.
  • the tube “rises above the level 16 of the electrolyte, which prevents the electrolyte from being measured out.
  • the electrolyte is supplied or emptied with the electrolyte via the inlet 17 or the overflow 18.
  • the device is therefore also suitable for cascading several such input units.
  • the cathode-side current supply takes place via the drive shaft, which is designed here as a hollow shaft, for which purpose, a grinding wheel 10 is provided.
  • the drive shaft requires a certain strength and - if it is also intended to serve as a power supply - is made of a metallic alloy, such as hard bronze or hard copper. If the drive shaft is designed as a hollow shaft, it is manufactured, for example, from stainless steel, which has a positive influence on the corrosion behavior.
  • the power supply 19 can then take place via a copper conductor.
  • a carrier cylinder 11 is fastened to the flange 9, so that its cylinder walls 12 are immersed in the electrolyte.
  • a jacket cathode 20 is attached, to which the power supply 19 takes place via a contact rod 30 with a socket 14, as will be described later.
  • the anode-side power supply takes place with rod or plate electrodes 15 in a known manner.
  • Foils, gauzes, woven fabrics, braids, tiles, foam and the like made of metal or plastic come into question as materials for the jacket cathode 20.
  • Fig. 2 shows a part of the carrier cylinder in section.
  • the carrier cylinder 11 has one or more narrow slots 21 into which the jacket cathode 20 is inserted, so that its ends 22 and 22 'are guided around the edges 23 and 23' of the carrier cylinder.
  • the carrier cylinder is preferably made of plastic, such as polypropylene. However, it can also be made from a metallic material, and it can be powder-coated on the inside at least up to above the electrolyte level in order to meet the requirements of insulation and corrosion.
  • the slots 21 are narrow and are adapted to the material of the jacket cathode 20. They are 2-5 mm wide and run essentially parallel to the axis of rotation of the drive shaft; but they can also be arranged at an angle.
  • Thin, flexible materials can be used as the jacket cathode, for example Cu foils with a thickness of 15-150 ⁇ m, preferably 70 ⁇ m, or a 50-500 ⁇ m thick polypropylene fabric, or an electrically conductive polypropylene foam with a thickness of 3-5 mm, which is open-pore and low-resistance.
  • Such jacket cathode materials are inexpensively available as roll material. The jacket cathode pieces cut to length for loading the carrier cylinder are bent at the ends so that the bent ends can then simply be inserted into the slot. After inserting a contact rod - as described below - this results in a jacket cathode lying flat on the carrier cylinder.
  • the slot widths are now adapted to the selected cladding cathode materials in such a way that deposition behind the slot can be effectively prevented.
  • Behind the slot 21 there is a contacting space 25 running parallel to the slot, which is formed by the profile 24 and the carrier cylinder 11.
  • the profile 24 is attached to the support cylinder at points 26 and 26 ', preferably welded on.
  • the contacting space 25 is indicated here in a square shape and is intended for contacting.
  • Fig. 3 shows a part of the carrier cylinder in section after insertion of the contact rod.
  • the contacting space 25 is essentially cylindrical here and is realized by a tube 24.
  • the contact rod 30 effects the contacting of the jacket cathode 20 for the cathode-side power supply.
  • the material and dimensions of the contact rod are selected in such a way that a large-area contact is guaranteed and, at the same time, the jacket cathode can be fixed on the carrier cylinder with the contact rod without the need for further means for fixing it.
  • the contact rod 30 was chosen with a round cross section, but it can also have a cross section that deviates from it, for example a hexagonal; It is essential that the choice of material and dimension, in the special diameter and shape of the cross section, results in an optimal forced contact, which is matched to the materials used for the jacket cathode.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a contacting space.
  • a second cylinder 40 with a smaller diameter than the carrier cylinder 11 is located behind the carrier cylinder 11.
  • the inner cylinder 40 is fastened to the carrier cylinder 11 via the webs 41 and 41 ′. This results in an approximately square or rectangular contacting space 25, in which the contacting of the jacket cathode 20 with a square or rectangular contact rod can take place over a large area.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a jacket cathode as an endless stocking.
  • the contacting space 25 was again carried out with a pipe 24.
  • a tubular, net-like material was used as the jacket cathode 20, which material is available as an endless tube and is cut to length according to the application.
  • the piece of tubing cut to length is placed over the carrier cylinder 11 and pushed into the slot with an auxiliary plate 50 in the direction of the arrow, so that after the auxiliary plate has been removed, contact can be made with the contact rod simply and safely.
  • carrier cylinder with diametrically opposite slots used, which results in perfect contact and guaranteed flat surfaces of the jacket cathode.
  • the contacting area is doubled, which is often desirable.
  • Example 1 describes the electrolysis of a solution from a Cu-containing standing rinsing bath which was connected downstream of a Cu electrolyte with 60 g / 1 copper.
  • the cathode system rotated at 16 rpm.
  • the current density was 1 A / dm 2 .
  • the batch volume was 100 l with an initial concentration of 4 g / l.
  • the final concentration was 1.2 mg / l after 15.3 h, which resulted in an efficiency of 64%.
  • Example 2 describes the electrolysis of a solution from an Ag-containing, cyanide standing rinsing bath which was connected downstream of a cyanide Ag electrolyte.
  • the cathode system rotated at 16 rpm.
  • the current density was 1 A / dm 2 .
  • the batch volume was 1001 with an initial concentration of 1.74 g / 1.
  • the final concentration was 1.5 mg / l after 13.8 h, resulting in an efficiency of 9.1%.
  • Example 3 describes the electrolysis of a solution from an Ag-containing, cyanide standing rinsing bath which was connected downstream of a cyanide Ag electrolyte.
  • a 70 ⁇ m Cu foil with a cathode area of 7 dm 2 was again used as the sheath cathode.
  • the cathode system rotated at 16 rpm.
  • the batch volume was 301 with an initial concentration of 1.74 g / l.
  • the final concentration was 1 mg / 1 after 49 h, which resulted in an efficiency of 7%.
  • Example 4 describes an electrolysis of a solution from a Cu-containing bath which contained a CuS0 4 electrolyte with 14 g / 1 copper.
  • the jacket cathode had a cathode area of 35 dm 2 at a speed of 30 rpm.
  • the current density was 1.5 A / dm 2 with a cell current of 52 A.
  • the initial concentration was 14 g / 1, the final concentration after 28.5 h was less than 0.1 mg / 1, which results in an efficiency of 95.7% resulted.
  • Example 5 describes the electrolysis of a solution from an Au-containing bath which had an initial concentration of 400 mg / 1 gold.
  • the jacket cathode had a cathode area of 7.3 dm 2 at a speed of 12 rpm.
  • the current density was approximately 0.1 A / dm 2 with a cell current of 0.73 A.
  • the anodes were titanium-platinized.
  • the electrolyte beam was directed onto the cathode, which caused an additional movement of the electrolyte.
  • the final concentration was 1 mg / 1 after 16 h, resulting in an efficiency of 13.9%.
  • a total of 12 g Au was deposited in this Au deposition, which corresponded to 1.02 g / Ah.
  • the device and method of the type described are used for the disposal of metals from metal-containing, sufficiently electrically conductive solutions. But also for the depletion of such solutions with the aim of returning them to the working process after a certain time of electrolytic treatment. This is of interest, for example, in the case of etching baths, pickling baths and electrolytes of any kind which change during the working process, which can lead to undesirable metal concentrations.
  • the solution to the problem according to the invention is characterized by simple handling of the carrier cylinder with a jacket cathode, in particular with regard to the Removal of the electrolytic deposition from the jacket cathode and by the choice of the jacket cathode material, since this can be optimally adapted to the respective electrolytic deposition.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen in einer Metallrückgewinnungszelle mit einem rotierenden Kathodensystem beschrieben, welches aus einem Trägerzylinder (11) mit mindestens einem Schlitz (21) und mit mindestens einem dahinter liegenden Kontaktierungsraum (25), aus mindestens einer Mantelkathode (20), aus Mitteln zur Kontaktierung und einer Antriebswelle (5) mit Mitteln zur Stromzuführung besteht. Diese Vorrichtung erlaubt eine einfache Handhabung des Trägerzylinders (11) mit der Mantelkathode (20) und die Wahl des Mantelkathodenmaterials, da dieses auf die jeweilige elektrolytische Abscheidung optimal angepasst werden kann. Das beschriebene Verfahren gelangt zur Anwendung bei der Entsorgung von Metallen aus metallhaltigen, hinreichend elektrischsleitenden Lösungen, sowie bei der Abreicherung derartiger Lösungen zu deren Rückführung in den Arbeitsprozess.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen mittels eines rotierenden Kathodensystems
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen mittels eines rotierenden Kathodensy¬ stems und ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, bzw. 10.
Zur Abscheidung von Metallen aus Lösungen sind Elektrolyse¬ vorrichtungen bekannt, bei welchen die Elektroden als Platten paketförmig angeordnet werden. Dadurch werden vielfach Kurz¬ schlüsse beobachtet oder es treten wegen mangelhafter Kontaktie¬ rung unkontrollierte Stromdichten auf (0,1 - 1 A/dm2) , wodurch sich immer wieder unterschiedliche Abscheidungen ergeben. Im weitern sind die Strömungsverhältnisse schwer kontrollierbar, was ebenfalls inhomogene Abscheidungen zur Folge hat . Um diese Nach¬ teile zu kompensieren wird auf niedrigere Stromdichten ausgewi¬ chen, was lange Abscheidungszeiten zur Folge hat, und demnach wirtschaftlich uninteressant wird, oder es wird auf grössere Anlagen ausgewichen, was Mehrkosten auf der Anlagenseite ver¬ ursacht.
Nach PS-US 5,183,544 ist eine Metallrückgewinnungsanlage bekannt, mit welcher die Metallrückgewinnung aus Filterkuchen erfolgen kann. In einer Vorbehandlung werden die metallhaltigen Filterkuchenteile in Suspension gebracht und einem Elektrolyten zugefügt, in welchem die Metalle auf einer rotierenden Kathode abgeschieden werden. Diese Kathode ist ein Nickel-, bzw. Chrom¬ beschichtetes Aluminium. Sie muss jedesmal in einer neu vorberei¬ teten Form bereitgestellt werden, was nachteilig ist. Zudem muss nach erfolgter Abscheidung die Kathode aufbearbeitet werden, bevor sie wieder in den Prozess zurückgeführt werden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen und ein
Verfahren zu deren Betrieb anzugeben, welche ein rotierendes Kathodensystem vorsehen, welches kompakt aufgebaut und einfach handhabbar ist, die Metalle kompakt und homogen abscheidet, und welches sich demzufolge für die Metallrückgewinnung besonders eignet .
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäss dem Wortlaut des Patentanspruches 1 und einem Verfahren gemäss dem Wortlaut des Patentanspruches 10 gelöst. . In den Ansprüchen 2 - 9 werden Ausführungsformen dazu beschrieben. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläu¬ tert. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzip des rotierenden Kathodensystems in einer Elektrolyseeinheit in schematischer Darstellung
Fig . 2 Teil eines Trägerzylinders im Schnitt ohne Kontaktstab
Fig . 3 Teil eines Trägerzylinders im Schnitt nach Einbringen des Kontaktstabes
Fig . 4 Ausführungsbeispiel eines Kontaktierungsraumes
Fig . 5 Ausführungsbeispiel einer Mantelkathode als Endlos¬ strumpf
Fig. 1 zeigt das Prinzip des rotierenden Kathodensystems in einer Elektrolyseeinheit in schematischer Darstellung. Auf einem Montagerahmen 1 befindet sich ein Behälter 2, der den Elektroly¬ ten 3 enthält und in welchem in der Behältermitte eine zylindri¬ sches Rohr 4 eingeschweisst ist. Durch dieses Rohr wird eine Antriebswelle 5 geführt, welche in den Lagern 6 und 6' gelagert ist und über einen verstellbaren Antrieb 7 mittels eines Zahn¬ riemens 8 angetrieben wird und an ihrem oberen Ende einen Flansch 9 aufweist. Das Rohr überragt "den Pegel 16 des Elektrolyten, wodurch ein AusfHessen des Elektrolyten verhindert wird. Über den Einlauf 17, bzw. den Überlauf 18, wird die Elektrolyseeinheit mit dem Elektrolyten beschickt, bzw. entleert. Damit eignet sich die Vorrichtung auch zur Kaskadenschaltung mehrerer solcher Ein- heiten. Über die Antriebswelle, welche hier beispielsweise als Hohlwelle ausgeführt ist, erfolgt die kathodenseitige Stromzufüh¬ rung, wofür ein Schleifkörper 10 vorgesehen ist. Die Antriebs¬ welle benötigt eine gewisse Festigkeit und wird - falls sie gleichzeitig als Stromzuführung dienen soll - aus einer metalli¬ schen Legierung, wie Hartbronze oder Hartkupfer gefertigt. Wird die Antriebswelle als Hohlwelle ausgelegt, so wird sie beispiels¬ weise aus rostfreiem Stahl gefertigt, was das Korrosionsverhalten positiv beeinflusst . Die Stromzuführung 19 kann dann über einen Kupferleiter erfolgen. Am Flansch 9 ist ein Trägerzylinder 11 befestigt, sodass dessen Zylinderwände 12 in den Elektrolyten eintauchen. Auf der Aussenseite des Trägerzylinders ist eine Mantelkathode 20 befestigt, an welche über einen Kontaktstab 30 mit einer Steckbuchse 14 die Stromzuführung 19 erfolgt, wie später beschrieben wird. Die anodenseitige Stromzuführung erfolgt mit Stab- oder Plattenelektroden 15 in bekannter Weise. Als Materialien für die Mantelkathode 20 kommen Folien, Gazen, Gewebe, geflechte, Fliesse, Schaum und ähnliche mehr aus Metall oder Kunststoff in Frage.
Fig. 2 zeigt einen Teil des Trägerzylinders im Schnitt. Der Trägerzylinder 11 weist einen oder mehrere schmale Schlitze 21 auf, in welche die Mantelkathode 20 eingefügt wird, sodass deren Enden 22 und 22' um die Kanten 23 und 23' des Trägerzylinders geführt werden. Der Trägerzylinder wird vorzugweise aus Kunst¬ stoff, etwa Polypropylen, gefertigt. Er kann aber auch aus einem metallischen Werkstoff gefertigt werden, wobei er auf der Innen¬ seite mindestens bis oberhalb des Elektrolytniveaus pulverlak- kiert werden kann, um den Anforderungen der Isolation und der Korrosion gerecht zu werden. Die Schlitze 21 sind schmal, und werden dem Material der Mantelkathode 20 angepasst. Sie sind 2- 5 mm weit und verlaufen im wesentlichen parallel zur Rotations¬ achse der Antriebswelle; sie können aber auch schräg angeordnet werden. Als Mantelkathode kommen dünne, flexible Materialien in Frage z.B. Cu-Folien mit Dicken von 15-150 μm, vorzugsweise 70 μm, oder ein 50-500 μm starkes Polypropylengewebe, oder ein elektrisch leitender Polypropylenschaum mit einer Dicke von 3-5 mm, welcher offenporig und niederohmig ist. Derartige Mantelka¬ thodenmaterialien sind kostengünstig als Rollenmaterial verfüg¬ bar. Die zur Beschickung des Trägerzylinders abgelängten Mantel¬ kathodenstücke werden endseitg abgekantet, dass danach die abgekanteten Enden einfach in den Schlitz eingelegt werden können. Nach dem Einführen eines Kontaktstabes - wie weiter unten beschrieben - ergibt sich auf diese Weise eine auf dem Trägerzy¬ linder plan aufliegende Mantelkathode. Damit ist eine genau definierte Geometrie zur Anodenanordnung gegeben, was für eine homogene Abscheidung wesentlich ist. Auf die gewählten Mantelka¬ thodenmaterialien werden nun die Schlitzbreiten derart angepasst, dass hinter dem Schlitz eine Abscheidung wirkungsvoll unterbunden werden kann. Hinter dem Schlitz 21 befindet sich ein parallel zum Schlitz laufender Kontaktierungsraum 25, der durch das Profil 24 und den Trägerzylinder 11 gebildet wird. Das Profil 24 ist an den Trägerzylinder an den Stellen 26 und 26' angebracht, vorzugs¬ weise angeschweisst. Der Kontaktierungsraum 25 ist hier in einer quadratischen Form angedeutet und ist für die Kontaktierung vorgesehen.
Fig. 3 zeigt einen Teil des Trägerzylinders im Schnitt nach Einbringen des Kontaktstabes. Trägerzylinder 11 und Mantelkathode 20 mit den Enden 22 und 22' entsprechen der Fig. 2. Der Kontak¬ tierungsraum 25 ist hier im wesentlichen zylindrisch und wird durch ein Rohr 24 realisiert. Der Kontaktstab 30 bewirkt die Kontaktierung des Mantelkathode 20 für die kathodenseitige Stromzuführung. Material und Dimensionen des KontaktStabes werden so gewählt, dass eine grossflächige Kontaktierung gewährleistet wird und gleichzeitig mit dem Kontaktstab die Fixierung der Mantelkathode auf dem Trägerzylinder erfolgen kann, ohne dass weitere Mittel zu deren Fixierung benötigt werden. Dies hat sich besonders vorteilhaft erwiesen, wobei die elektrolytspezifischen höchsten Stromdichten, vorzugsweise 1-10 A/dm2, erzielt werden konnten und sich eine kompakte, mechanisch stabile Metallschicht ergab, ohne dass gestörte Abscheidungen beobachtet wurden. Der Kontaktstab 30 wurde mit einem runden Querschnitt gewählt, er kann aber auch einen davon abweichenden Querschnitt aufweisen, beispielweise einen sechs-eckigen; wesentlich ist, dass durch die Wahl von Material und Dimension, im speziellen Durchmesser und Form des Querschnittes, eine optimale Zwangskontaktierung bewirkt wird, welche auf die verwendeten Materialien der Mantelkathode abgestimmt- werden. Überraschenderweise hat sich mittels Verwen¬ dung eines Kontaktstabes der beschriebenen Art eine völlig angespannte Mantelkathode - auch bei Verwendung hauchdünner Folien - ergeben, welche auf dem Trägerzylinder plan auflag. Zudem erwies sich die Handhabung dieser Befestigungsart als problemlos, einfach und rasch, was sich in guter Reproduzierbar¬ keit der erzielten Abscheidungen nachweisen Hess.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kontaktierungs- raumes. Hinter dem Trägerzylinder 11 befindet sich ein zweiter Zylinder 40 mit kleinerem Durchmesser als der Trägerzylinder 11. Über die Stege 41 und 41' wird der innere Zylinder 40 am Trägerzylinder 11 befestigt. Dadurch ergibt sich ein in etwa quadratischer oder rechteckiger Kontaktierungsraum 25, in welchem die Kontaktierung der Mantelkathode 20 mit einem quadratischen oder rechteckigen Kontaktstab grossflächig erfolgen kann.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Mantelkathode als Endlosstrumpf. Der Kontaktierungsraum 25 wurde hier wieder mit einem Rohr 24 ausgeführt. Als Mantelkathode 20 wurde ein schlauchförmiges, netzartiges Material verwendet, welches als Endlosschlauch verfügbar ist, und der Anwendung entsprechend abgelängt wird. Das abgelängte Schlauchstück wird über den Trägerzylinder 11 gestülpt und mit einer Hilfsplatte 50 in Pfeil¬ richtung in den Schlitz gestossen, sodass nach dem Entfernen der Hilfsplatte die Kontaktierung mit dem Kontaktstab einfach und sicher erfolgen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden vorzugsweise Trägerzylinder mit diametral gegenüberliegenden Schlitzen verwendet, wodurch sich einwandfreie Kontaktierung und garantiert plane Oberflächen der Mantelkathode ergeben. Durch die Verwendung eines zweiten Schlitzes ergibt sich auf diese Weise eine Verdoppelung der Kontaktierungsflache, was vielfach erwünscht ist.
Beispiel 1 beschreibt eine Elektrolyse einer Lösung aus einem Cu-haltigen Standspülbad, welches einem Cu-Elektrolyten mit 60 g/1 Kupfer nachgeschaltet war. Als Mantelkathode wurde eine 70 μm Cu-Folie verwendet mit den Massen 0,25 m x 0,438 und einer Kathodenfläche von 0,344 m2. Das Kathodensystem rotierte mit 16 U/min. Die Stromdichte lag bei 1 A/dm2. Das Chargenvolumen betrug 100 1 bei einer Anfangskonzentration von 4 g/1. Die Endkonzentration lag bei 1,2 mg/1 nach 15,3 h, woraus sich ein Wirkungsgrad von 64% ergab.
Beispiel 2 beschreibt eine Elektrolyse einer Lösung aus einem Ag-haltigen, cyanidischen Standspülbad, welches einem cyanidischen Ag-Elektrolyten nachgeschaltet war. Als Mantelka¬ thode wurde ebenfalls eine 70 μm Cu-Folie verwendet mit den Massen 0,25 m x 0,438 m und einer Kathodenfläche von 0,344 m2. Das Kathodensystem rotierte mit 16 U/min. Die Stromdichte lag bei 1 A/dm2. Das Chargenvolumen betrug 1001 bei einer Anfangskonzen¬ tration von 1,74 g/1. Die Endkonzentration lag bei 1,5 mg/1 nach 13,8 h, woraus sich ein Wirkungsgrad von 9,1% ergab.
Beispiel 3 beschreibt eine Elektrolyse einer Lösung aus einem Ag-haltigen, cyanidischen Standspülbad, welches einem cyanidischen Ag-Elektrolyten nachgeschaltet war. Als Mantelka¬ thode wurde wieder eine 70 μm Cu-Folie verwendet mit einer Kathodenfläche von 7 dm2. Das Kathodensystem rotierte mit 16 U/min. Das Chargenvolumen betrug 301 bei einer Anfangskonzentra¬ tion von 1,74 g/1. Die Endkonzentration lag bei 1 mg/1 nach 49 h, woraus sich ein Wirkungsgrad von 7% ergab. Beispiel 4 beschreibt eine Elektrolyse einer Lösung aus einem Cu-haltigen Bad, welches einem CuS04-Elektrolyten iηit 14 g/1 Kupfer enthielt. Die Mantelkathode hatte eine Kathodenfläche von 35 dm2 bei einer Drehzahl von 30 U/min. Badvolumen 120 1. Die Stromdichte lag bei 1,5 A/dm2 bei einem Zellenstrom von 52 A. Die Anfangskonzentration betrug von 14 g/1, die Endkonzentration war nach 28,5 h kleiner als 0,1 mg/1, woraus sich ein Wirkungsgrad von 95,7% ergab.
Beispiel 5 beschreibt eine Elektrolyse einer Lösung aus einem Au-haltigen Bad, welches eine Anfangskonzentration von 400 mg/1 Gold aufwies. Die Mantelkathode hatte eine Kathodenfläche von 7,3 dm2 bei einer Drehzahl von 12 U/min. Badvolumen 30 1 bei einem pH-Wert von 4,5. Die Stromdichte lag bei etwa 0,1 A/dm2 bei einem Zellenstrom von 0,73 A. Die Anoden waren Titan-platiniert. Der Elektrolytstrahl wurde auf die Kathode gerichtet, was eine Zusatzbewegung des Elektrolyten bewirkte. Die Endkonzentration lag nach 16 h bei 1 mg/1, woraus sich ein Wirkungsgrad von 13,9% ergab. Gesamthaft wurden bei dieser Au-Abscheidung 12 g Au abgeschieden, was 1,02 g/Ah entsprach.
Vorrichtung und Verfahren der beschriebenen Art finden Anwendung zur Entsorgung von Metallen aus metallhaltigen, hinreichend elektrischleitenden Lösungen. Aber auch zur Abreiche- rung von derartigen Lösungen mit dem Ziel, sie nach einer be¬ stimmten Zeit elektrolytischer Behandlung in den Arbeitsprozess zurückzuführen. Dies ist beispielsweise von Interesse bei Ätz¬ bädern, Beizbädern und Elektrolyten jeglicher Art, die sich während des Arbeitsprozesses verändern, was zu unerwünschten Metallkonzentrationen führen kann.
Erfindungswesentlich ist, dass die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe sich auszeichnet durch eine einfache Handhabung des Trägerzylinders mit Mantelkathode, insbesondere bezüglich des Entfernens der elektrolytischen Abscheidung von der Mantelkatho¬ de, und durch die Wahl des Mantelkathodenmaterials, da diese auf die jeweilige elektrolytische Abscheidung optimal angepasst werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen in einer Metallrückgewinnungszelle, wobei die Metallrückgewin¬ nungszelle aus einem Behälter, einem Elektrolyten, einer Anoden¬ anordnung, einem rotierenden Kathodensystem, Mittel zu dessen gesteuertem Antrieb, sowie aus Mitteln zur Stromzuführung be¬ steht, gekennzeichnet dadurch, dass in der Metallrückgewinnungs¬ zelle das rotierende Kathodensystem aus einem Trägerzylinder (11) mit mindestens einem Schlitz (21) und mit mindestens einem dahin¬ ter liegenden Kontaktierungsraum (25) , aus mindestens einer Mantelkathode (20) , aus Mitteln zur Kontaktierung und einer An¬ triebswelle (5) mit Mitteln zur Stromzuführung besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Trägerzylinder (11) aus Kunststoff oder aus Metall besteh .
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Schlitze (21) im wesentlichen parallel zur Rotationsachse verlaufen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der parallel zum Schlitz (21) angebrachte Kontak¬ tierungsraum (25) durch ein angebrachtes Rohr (24) gebildet wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der parallel zum Schlitz (21) angebrachte Kontak¬ tierungsraum (25) durch einen zum Trägerzylinder (11) konzentri¬ schen zweiten und kleineren Zylinder (40) ausgebildet ist, wobei dieser mittels Stegen (41,41') am Trägerzylinder befestigt wird, sodass dadurch der Kontaktierungsraum begrenzt wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zur Kontaktierung im Kontaktierungsraum (25) ein Kontaktstab (30) vorgesehen wird.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Kontaktstab (30) einen runden oder eckigen, vorzugsweise 6-eckigen, Querschnitt aufweist, welcher sich min¬ destens im unteren Teil verjüngt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Antriebswelle (5) eine Hohlwelle ist, in deren Hohlraum ein elektrischer Leiter (19) für die Stromzuführung vorgesehen ist .
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Antriebswelle (5) gleichzeitig als elektri¬ scher Leiter (19) für die Stromzuführung vorgesehen ist, und aus einer metallischen Legierung, vorzugsweise aus Hartbronze oder Hartkupfer, besteht.
10. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelkathode (20) auf den Trägerzylinder (11) aufgebracht wird, dass sie mittels eines Kontaktstabes (30) im Kontaktierungsraum grossflächig kontaktiert und gleichzeitig plan fixiert wird, dass der beschickte Trägerzy¬ linder einfach auf dem Flansch (9) montiert wird und dass die Stromzuführung (19) an den Kontaktstab über die Antriebswelle (5) erfolgt.
11. Anwendung des Verfahren nach Anspruch 10 zur Entsorgung von Metallen aus metallhaltigen, hinreichend elektrisch leitenden Lösungen.
12. Anwendung des Verfahren nach Anspruch 10 zur Abreicherung von Metallen aus metallhaltigen, hinreichend elektrischleitenden Lösungen zu deren Rückführung in den Arbeitsprozess.
PCT/CH1994/000217 1993-11-08 1994-11-08 Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen mittels eines rotierenden kathodensystems WO1995013408A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/495,423 US5628884A (en) 1993-11-08 1994-11-08 Device and process for the electrolytic separation of metals with the aid of a rotating cathode system
HU9502336A HU219744B (hu) 1993-11-08 1994-11-08 Berendezés fémek elektrolitikus leválasztásához és eljárás a berendezés működtetésére
JP7513511A JPH08508068A (ja) 1993-11-08 1994-11-08 回転式陰極装置を使用して金属を電着させるための方法と装置
EP94930904A EP0678125B1 (de) 1993-11-08 1994-11-08 Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen mittels eines rotierenden kathodensystems
DE59402525T DE59402525D1 (de) 1993-11-08 1994-11-08 Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen mittels eines rotierenden kathodensystems
NO952685A NO309048B1 (no) 1993-11-08 1995-07-06 Innretning og fremgangsmÕte for elektrolyttisk utskilling av metaller ved hjelp av et roterende katodesystem og en anvendelse av samme
FI953362A FI103811B (fi) 1993-11-08 1995-07-07 Laite ja menetelmä metallien erottamiseksi elektrolyyttisesti pyörivän katodisysteemin avulla

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3348/93-6 1993-11-08
CH3348/93A CH685015A5 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen mittels eines rotierenden Kathodensystems.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995013408A1 true WO1995013408A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=4254035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000217 WO1995013408A1 (de) 1993-11-08 1994-11-08 Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen mittels eines rotierenden kathodensystems

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5628884A (de)
EP (1) EP0678125B1 (de)
JP (1) JPH08508068A (de)
AT (1) ATE152190T1 (de)
CA (1) CA2153576A1 (de)
CH (1) CH685015A5 (de)
CZ (1) CZ287084B6 (de)
DE (1) DE59402525D1 (de)
DK (1) DK0678125T3 (de)
ES (1) ES2105777T3 (de)
FI (1) FI103811B (de)
HU (1) HU219744B (de)
NO (1) NO309048B1 (de)
WO (1) WO1995013408A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112075C1 (de) * 2001-03-12 2002-10-31 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen, auch in Kombination mit anodischen Koppelprozessen
CN104762641B (zh) * 2015-04-28 2017-05-24 北京矿冶研究总院 电沉积金属的剥离系统
JP6975871B1 (ja) * 2021-09-06 2021-12-01 松田産業株式会社 電解回収装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535577A (en) * 1923-01-04 1925-04-28 Cleave Arthur Harold Wyld Apparatus for the electrolytic deposition of metals
US3919070A (en) * 1972-09-13 1975-11-11 Herrett Wilfred H Electrolytic cell

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507770A (en) * 1967-12-08 1970-04-21 Charles G Fleming Apparatus for electrolytic refining of copper
US3806434A (en) * 1973-09-13 1974-04-23 Herrett W Apparatus and method for electrolytic recovery of metals
US4102770A (en) * 1977-07-18 1978-07-25 American Chemical And Refining Company Incorporated Electroplating test cell
US4229279A (en) * 1979-08-31 1980-10-21 Silver Engineering Works, Inc. Electroplating electrode and method of mounting an article to be plated thereon
AU7403694A (en) * 1994-07-19 1996-02-16 American Plating Systems, Inc. Electrolytic plating apparatus and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535577A (en) * 1923-01-04 1925-04-28 Cleave Arthur Harold Wyld Apparatus for the electrolytic deposition of metals
US3919070A (en) * 1972-09-13 1975-11-11 Herrett Wilfred H Electrolytic cell

Also Published As

Publication number Publication date
FI103811B1 (fi) 1999-09-30
ES2105777T3 (es) 1997-10-16
HU219744B (hu) 2001-07-30
ATE152190T1 (de) 1997-05-15
US5628884A (en) 1997-05-13
FI953362A (fi) 1995-07-07
NO309048B1 (no) 2000-12-04
NO952685L (no) 1995-07-06
CA2153576A1 (en) 1995-05-18
EP0678125B1 (de) 1997-04-23
CZ287084B6 (en) 2000-09-13
CH685015A5 (de) 1995-02-28
FI103811B (fi) 1999-09-30
CZ20201995A3 (en) 1996-02-14
FI953362A0 (fi) 1995-07-07
DK0678125T3 (da) 1997-11-03
JPH08508068A (ja) 1996-08-27
HU9502336D0 (en) 1995-10-30
HUT71654A (en) 1996-01-29
NO952685D0 (no) 1995-07-06
EP0678125A1 (de) 1995-10-25
DE59402525D1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841628B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden eines abscheidemetalls auf einem werkstück
EP2893056B1 (de) Galvanische beschichtung von behandlungsgut unter verwendung einer innenanode
WO1995033086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gleichmässigen elektrolytischen metallisieren oder ätzen
CH648063A5 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von metall aus einer loesung und verfahren zum betrieb derselben.
CH688282A5 (de) Galvanische Metallabscheidungsvorrichtung.
WO2003038158A2 (de) Galvanisiereinrichtung und galvanisiersystem zum beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten strukturen
CH621750A5 (de)
EP0678125B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen mittels eines rotierenden kathodensystems
DE69923956T2 (de) Anodenstruktur zur Herstellung von Metallfolien
DE10234705B4 (de) Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE3413511C2 (de)
DE2507492C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entfernen von Metallionen aus einer Lösung
DE4123196C2 (de)
DE2543600B2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Rückgewinnung von Metallen aus wäßrigen Lösungen
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE102006044673B3 (de) Kontaktiereinheit für die galvanische Abscheidung, Galvanisiervorrichtung und Galvanisiersystem
EP0429748B1 (de) Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung
DE2522926A1 (de) Verfahren zur herstellung metallplattierten langgestreckten aluminiummaterials
DE3626966C2 (de)
DE102005033784A1 (de) System zur galvanischen Abscheidung einer leitfähigen Schicht auf einem nichtleitfähigen Trägermaterial
DE4337449C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metallrückgewinnung aus metallhaltigen Lösungen
DE19857157A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Metallfolie
DE2719667C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von metallhaltigem Abwasser
DE1943779C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Ruckgewinnung von Metallen aus Metalho nen enthaltenden Losungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CA CZ FI HU JP KR NO PL RO SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 953362

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2153576

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994930904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-2020

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994930904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08495423

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-2020

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994930904

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 953362

Country of ref document: FI

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-2020

Country of ref document: CZ