WO1995006028A1 - Verfahren zur herstellung antimikrobiell wirksamer substanzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung antimikrobiell wirksamer substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO1995006028A1
WO1995006028A1 PCT/EP1994/002735 EP9402735W WO9506028A1 WO 1995006028 A1 WO1995006028 A1 WO 1995006028A1 EP 9402735 W EP9402735 W EP 9402735W WO 9506028 A1 WO9506028 A1 WO 9506028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reaction
carbon atoms
iii
temperatures
salts
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Hill
Harald Kluschanzoff
Sigrid Stein
Carsten Friese
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP94926844A priority Critical patent/EP0715617A1/de
Priority to JP7507329A priority patent/JPH09501924A/ja
Publication of WO1995006028A1 publication Critical patent/WO1995006028A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/35Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/36Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/89Carboxylic acid amides having nitrogen atoms of carboxamide groups quaternised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C237/10Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/50Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups quaternised

Definitions

  • the invention relates to a new process for the preparation of known anti-microbial substances which are obtainable by
  • R * represents a linear alkyl radical having 6-22 carbon atoms, preferably having 12 to 14 carbon atoms, and in which R 2 represents H or CH -CH -CH -NH, with b) compounds of the formula II or III
  • R 3 denotes an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a hydrogen atom, and optionally
  • the compounds of the formula I used as starting material for the preparation of these substances are known products which can be obtained by customary methods of organic synthesis, for example by reaction of the corresponding alkylamine with acrylonitrile and subsequent hydrogenation (Houben -Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4th Edition, Volume 11/1, page 564; FR-PS 1 351 793).
  • the diamines of the formula I can be used as chemical individuals and as mixtures. Mixtures of the two diamines in which the proportion of N-n-dodecylpropylenediamine is 65-75 mole percent and that of N-n-tetradecylamine is 25-35 mole percent are particularly preferred.
  • the compounds of the formula II which are also required as starting material for the preparation of these substances are glutamic acid and glutamic acid 5-esters, which are also products known from the literature.
  • the free glutamic acid and the glutamic acid component of the esters can be in the L-form, the D-form and in the racemic form, with the L-form being the preferred in both cases.
  • the alcohol component of 5-glutamic acid can consist of aliphatic alcohols having 1 to 4 carbon atoms, for example ethanol, n-propanol, n-butanol and particularly preferably methanol. Processes for the preparation of 5-glutamic acid are described in DE-AS 21 58 562, DE-0S 14 93 991 and DE-AS 1254635.
  • the compounds of the formula III are carboxylic acids known from the literature.
  • the further reaction, (2), of these reaction products of N-substituted propylenediamines of the formula I with the compounds of the formula II or III with ethylene oxide or propylene oxide can then, if desired, be carried out in a manner known per se at 50 to 150 ° C.
  • the addition reaction it has proven to be expedient to carry out the addition reaction immediately after the preparation of the reaction products from N-alkylpropylenediamine and glutamic acid.
  • the quantitative ratio of the reactants is chosen so that the molar ratio of the N-substituted propylene diamine on which the reaction product is based to ethylene oxide or propylene oxide is 1: 1 to 1:10, preferably 1: 1.
  • the products resulting from the alkoxylation can be used as antimicrobial agents without further purification.
  • the substances obtained in (1) and (2) can also be reacted with inorganic and organic acids to give the corresponding salts (3).
  • Suitable acids are, for example: hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, formic acid, acetic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid and benzoic acid.
  • the salts can be prepared by dissolving the reaction products according to (1) or (2) in a suitable concentration, for example 10 percent by weight, in water and the solution obtained with an aqueous solution of the acid provided to the desired pH -Value neutralized. If the aqueous solutions of the salts obtained are not used directly, the anhydrous salts can be obtained from them by evaporating off the water.
  • reaction products obtained according to (1) or (2) in a suitable organic solvent, for example ethyl acetate, and to add the solution obtained with a solution of the acid provided in this solvent neutralize.
  • a suitable organic solvent for example ethyl acetate
  • the salts can be obtained in bulk by evaporating off the solvent.
  • the present invention thus relates to a method for producing antimicrobially active substances, in which
  • R 1 is a linear alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms, preferably having 12 to 14 carbon atoms, and in which R 2 is H or CH -CH 2 -CH -NH 2 , with
  • R 3 is an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or preferably a hydrogen atom and the molar ratio of the reactants a: b is about 1: 1 to 1: 2, at temperatures of about 80 to 100 ° C. preferably about 90 to 95 ° C., with stirring by continuous and portionwise addition of (b) to (a), the reactants dissolve in one another and then the water of reaction formed at the start of the reaction at temperatures of about 120 to 150 ° C., preferably about 130 up to 145 ° C by continuously passing about 10 to 100, preferably 20 to 60 l / min of nitrogen and blowing out after the end of the reaction continues for about 1 hour and, if appropriate
  • the agents produced according to the invention are used in a known manner.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Antimikrobiell wirksame Substanzen werden erhalten, wenn man von Verbindungen der Formel (I): R?1-NR2-CH¿2-CH2-CH2-NH, in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 6 - 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 12 - 14 Kohlenstoffatomen steht, und in der R2 für H oder für CH¿2?-CH2-CH2-NH2 steht, und Verbindungen der Formel (II) bzw. (III): R?3-CH¿2-COOH, in der R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeutet, im Molverhältnis von etwa 1 : 1 bis 1 : 2 unter Rühren bei Temperaturen von etwa 80 bis 100 °C durch portionsweise Zugabe von (II) zu (I) ineinander löst und anschließend das mit beginnender Reaktion entstehende Reaktionswasser bei Temperaturen von etwa 120 bis 150 °C, durch ständiges Überleiten von etwa 10 bis 100 l/Minute Stickstoff ausbläst und das Ausblasen nach Beendigung der Reaktion noch etwa 1 Stunde lang fortsetzt. Die erhaltenen Reaktionsprodukte können mit anorganischen und organischen Säuren zu entsprechenden Salzen und mit Ethylenoxid oder Propylenoxid zu den entsprechenden Alkoxylierungsprodukten umgesetzt werden, wobei sich die Alkoxylierungsprodukte wiederum in die entsprechenden Salze anorganischer oder organischer Säuren überführen lassen. Die genannten Salze, Alkoxylierungsprodukte und Salze der Alkoxylierungsprodukte besitzen ebenfalls antimikrobielle Wirksamkeit.

Description

"Verfahren zur Herstellung antimikrobiell wirksamer Substanzen"
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung bekannter anti¬ mikrobiell wirksamer Substanzen, die erhältlich sind durch
1) Umsetzung von a) N-substituierten Propylendiaminen der Formel I
R1 - NR2 - CH2 - CH2 - CH2 - NH2 (I),
in der R* für einen linearen Alkylrest mit 6 - 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen steht, und in der R2 für H oder für CH -CH -CH -NH steht, mit b) Verbindungen der Formel II bzw. III
R3 _ o - CO - CH2 - CH2 - CH - COOH (II),
I NH2
R3 - CH2 - COOH (III),
in der R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein WasserStoffatom bedeutet, und gegebenenfalls
2) weitere Umsetzung der nach 1) erhaltenen Produkte mit Ethylenoxid oder Propylenoxid unter an sich bekannten Alkoxylierungsbedingungen, sowie gegebenenfalls
3) Salzbildung der nach 1) oder 2) erhaltenen Produkte mit anorganischen oder organischen Säuren.
Aus der DE 34 10 956 ist bekannt, daß man derartige Verbindungen herstel¬ len kann, in dem man la) mit lb) zweckmäßig in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln umsetzt, wobei das molare Verhältnis der Reaktionspartner a : b etwa 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt, und die Reaktion im Verlauf von etwa 0,5 bis 10 Stunden bei 60 bis 175 °C unter Austritt von Alkohol und/oder Was¬ ser durchgeführt wird.
Bei den als Ausgangsmaterial für die Herstellung dieser Substanzen ver¬ wendeten Verbindungen der Formel I handelt es sich um bekannte Produkte, die nach gängigen Methoden der organischen Synthese erhalten werden kön¬ nen, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Alkyla ine mit Acrylnitril und nachfolgende Hydrierung (Houben-Weyl, Methoden der orga¬ nischen Chemie, 4. Auflage, Band 11/1, Seite 564; FR-PS 1 351 793). Die Diamine der Formel I können als chemische Individuen und als Gemische ein¬ gesetzt werden. Besonders bevorzugt sind hier Gemische der beiden Diamine, in denen der Anteil des N-n-Dodecylpropylendiamins 65 - 75 Molprozent und der des N-n-Tetradecylamins 25 - 35 Molprozent ausmacht.
Bei den ferner als Ausgangsmaterial für die Herstellung dieser Substanzen benötigten Verbindungen der Formel II handelt es sich um Glutaminsäure und um Glutaminsäure-5-ester, die ebenfalls literaturbekannte Produkte dar¬ stellen. Die freie Glutaminsäure und die Glutaminsäurekomponente der Ester können in der L-Form, in der D-Form und in der raze ischen Form vorliegen, wobei in beiden Fällen die L-Form die bevorzugte ist. Die Alkoholkompo¬ nente der Glutaminsäure-5-ester kann aus aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise aus Ethanol, n-Propanol, n-Butanol und besonders bevorzugt aus Methanol bestehen. Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure-5-estern sind in DE-AS 21 58 562, DE-0S 14 93 991 und DE-AS 1254635 beschrieben.
Bei den Verbindungen der Formel III handelt es sich um literaturbekannte Carbonsäuren.
Es wurde nun gefunden, daß man ohne Einsatz von Lösungsmitteln zu höheren Ausbeuten und helleren Produkten kommt, wenn man die Reaktionspartner I und II bzw. III zunächst bei Temperaturen um etwa 90 bis 120 °C, vorzugs¬ weise etwa 90 bis 95 °C unter Rühren und kontinuierlicher und portionswei¬ ser Zugabe von II bzw. III zu I ineinander löst und anschließend das mit beginnender Reaktion entstehende Reaktionswasser bei Temperaturen von etwa 120 bis 150 °C, vorzugsweise etwa 130 bis 145 °C durch ständiges Überlei¬ ten von etwa 10 bis 100, vorzugsweise etwa 20 bis 60 Liter Stickstoff pro Minute ausbläst. Nach etwa 1 Stunde kann die Reaktion als beendet betrach¬ tet und die Zufuhr von Stickstoff abgebrochen werden, (1). Hierbei treten praktisch keine Schaumprobleme auf.
Die weitere Reaktion, (2), dieser Umsetzungsprodukte von N-substituierten Propylendia inen der Formel I mit den Verbindungen der Formel II bzw. III mit Ethylenoxid oder Propylenoxid kann dann gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise bei 50 bis 150 °C erfolgen. Für die rationelle Herstellung der Alkylenoxidanlagerungsprodukte hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Additionsreaktion gleich im Anschluß an die Herstellung der Umsetzungs¬ produkte aus N-Alkylpropylendiamin und Glutaminsäure durchzuführen. Das Mengenverhältnis der Reaktionspartner wird dabei so gewählt, daß das Mol- verhältnis des dem Umsetzungsprodukt zugrunde liegenden N-substituierten Propylendiamines zum Ethylenoxid oder Propylenoxid 1 : 1 bis 1 : 10, vor¬ zugsweise 1 : 1, beträgt. Die aus der Alkoxylierung resultierenden Pro¬ dukte können ohne weitere Reinigung als antimikrobielle Wirkstoffe einge¬ setzt werden.
Die nach (1) und (2) erhaltenen Substanzen können auch noch jeweils mit anorganischen und organischen Säuren zu den entsprechenden Salzen umge¬ setzt werden (3). Geeignete Säuren sind beispielsweise: Salzsäure, Schwe¬ felsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Benzoesäure. Die Herstellung der Salze kann dabei in der Weise erfolgen, daß man die Umsetzungsprodukte nach (1) oder (2) in einer geeigneten Konzentration, beispielsweise 10 Gewichtsprozent, in Wasser löst und die erhaltene Lösung mit einer wäßrigen Lösung der vorgesehen Säure bis zum gewünschten pH-Wert neutralisiert. Sofern die dabei erhal¬ tenen wäßrigen Lösungen der Salze nicht direkt zur Verwendung kommen, kön¬ nen daraus die wasserfreien Salze durch Abdampfen des Wassers erhalten werden. In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, die nach (1) oder (2) erhaltenen Umsetzungsprodukte in einem geeigneten organischen Lösungs¬ mittel, beispielsweise Essigsäureethylester zu lösen und die erhaltene Lösung mit einer Lösung der vorgesehenen Säure in diesem Lösungsmittel zu neutralisieren. Auch hier können die Salze in Substanz durch Abdampfen des Lösungsmittels erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Substanzen, bei dem man
(1) a) N-substituierte Propylendiamine der Formel I
R1 - NR2 - CH2 - CH2 - CH2 - NH2 (I),
in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 6 - 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 12 - 14 Kohlenstoffatomen steht, und in der R2 für H oder für CH -CH2-CH -NH2 steht, mit
b) Verbindungen der Formel II bzw. III
R3 _ o - CO - CH - CH2 - CH - COOH (II),
I
NH2
R3 - CH2 - COOH (III),
in der R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder vor¬ zugsweise ein Wasserstoffatom bedeutet und wobei das molare Ver¬ hältnis der Reaktionspartner a : b etwa 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt, bei Temperaturen von etwa 80 bis 100 °C, vorzugsweise etwa 90 bis 95 °C, unter Rühren durch kontinuierliche und portionsweise Zugabe von (b) zu (a) die Reaktionspartner ineinander löst und an¬ schließend das mit beginnender Reaktion entstehende Reaktionswasser bei Temperaturen von etwa 120 bis 150 °C, vorzugsweise etwa 130 bis 145 °C durch ständiges Überleiten von etwa 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 60 1/Minute Stickstoff ausbläst und das Ausblasen nach Been¬ digung der Reaktion noch etwa 1 Stunde lang fortsetzt und gegebe¬ nenfalls
(2) die nach (1) erhaltenen Produkte mit Ethylenoxid oder Propylenoxid unter an sich bekannten Alkoxylierungsbedingungen umsetzt, sowie ge¬ gebenenfalls (3) die nach (1) oder (2) erhaltenen Produkte mit anorganischen oder or¬ ganischen Säuren zu den entsprechenden Salzen umsetzt.
Die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Mittel erfolgt in be¬ kannter Weise.
B e i s p i e l
In einem 1 Liter Glasreaktor mit Inter ig-Rührer und Gaseinleitungsrohr wurden 251,8 g (1 mol) Dodecy tetradecylp opylendiamin vorgelegt. Unter ständigem Rühren und Einleiten von Stickstoff (20 - 60 1/Min.) wurden bei einer Temperatur von 90 °C 50 g (0,34 mol) L-Glutaminsäure hinzugegeben. Anschließend wurde die Reaktionstemperatur auf ca. 143 °C erhöht. Nach 80 Minuten wurde das Reaktionsgemisch erneut mit 50 g (0,34 mol) L-Glutamin¬ säure versetzt und weiter bei 143 °C gerührt. Nach weiteren 40 bzw. 60 Minuten erfolgte die Zugabe von je 23,6 g (0,16 mol) Glutaminsäure. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 60 Minuten bei 143 °C gerührt. Dann wurde die Reaktion abgebrochen.
Das gelbliche Reaktionsprodukt (377 g = 99,5 % der Theorie) entsprach be¬ züglich der Zusammensetzung und der gewünschten Eigenschaften der gefor¬ derten Spezifikation.
'H-NMR(C0C13, 400 MHz): S = 0,85(t, 3H), 1,25 (m, 19H), 1,55 (m, 2H), 1,80 (m, 2H), 2,10 - 2,45 (3m, 4H), 2,65 - 2,95 (3m, 6H), 4,00 - 4,20 (2m, IH)

Claims

P a t e n t a n s p r u c h Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) a) N-substituierte Propylendiamine der Formel I
R1 - NR2 - CH2 - CH2 - CH2 - NH2 (I),
in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 6 - 22 Kohlenstoffato- en, bevorzugt mit 12 - 14 Kohlenstoffatomen steht, und in der R2 für H oder für CH2-CH2-CH -NH2 steht, mit
b) Verbindungen der Formel II bzw. III
R3 _ o - CO - CH2 - CH2 - CH - COOH (II),
I
NH2
R3 - CH2 - COOH (III),
in der R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder vor¬ zugsweise ein Wasserstoffatom bedeutet und wobei das molare Ver¬ hältnis der Reaktionspartner a : b etwa 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt, bei Temperaturen von etwa 80 bis 100 °C, vorzugsweise etwa 90 bis 95 °C, unter Rühren durch kontinuierliche und portionsweise Zugabe von (b) zu (a) die Reaktionspartner ineinander löst und an¬ schließend das mit beginnender Reaktion entstehende Reaktionswasser bei Temperaturen von etwa 120 bis 150 °C, vorzugsweise etwa 130 bis 145 °C durch ständiges Überleiten von etwa 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 60 1/Minute Stickstoff ausbläst und das Ausblasen nach Been¬ digung der Reaktion noch etwa 1 Stunde lang fortsetzt und gegebe¬ nenfalls
(2) die nach (1) erhaltenen Produkte mit Ethylenoxid oder Propylenoxid unter an sich bekannten Alkoxylierungsbedingungen umsetzt, sowie ge¬ gebenenfalls (3) die nach (1) oder (2) erhaltenen Produkte mit anorganischen oder or¬ ganischen Säuren zu den entsprechenden Salzen umsetzt.
PCT/EP1994/002735 1993-08-26 1994-08-17 Verfahren zur herstellung antimikrobiell wirksamer substanzen WO1995006028A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94926844A EP0715617A1 (de) 1993-08-26 1994-08-17 Verfahren zur herstellung antimikrobiell wirksamer substanzen
JP7507329A JPH09501924A (ja) 1993-08-26 1994-08-17 抗菌剤の製法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328722 DE4328722A1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Verfahren zur Herstellung antimikrobiell wirksamer Substanzen
DEP4328722.0 1993-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995006028A1 true WO1995006028A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002735 WO1995006028A1 (de) 1993-08-26 1994-08-17 Verfahren zur herstellung antimikrobiell wirksamer substanzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0715617A1 (de)
JP (1) JPH09501924A (de)
DE (1) DE4328722A1 (de)
WO (1) WO1995006028A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1069940A (en) * 1963-06-24 1967-05-24 Merck & Co Inc Analides
EP0001620A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternierte Amin-Amid Kondensationsprodukte und deren Verwendung in ölhaltigen Faserpräparationsmitteln
DE3410956A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Antimikrobiell wirksame substanzen, ihre herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220026C3 (de) * 1972-04-24 1979-02-22 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Antimikrobielle Mittel zur Wasserkonservierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1069940A (en) * 1963-06-24 1967-05-24 Merck & Co Inc Analides
EP0001620A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternierte Amin-Amid Kondensationsprodukte und deren Verwendung in ölhaltigen Faserpräparationsmitteln
DE3410956A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Antimikrobiell wirksame substanzen, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0156275A2 (de) * 1984-03-24 1985-10-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Antimikrobiell wirksame Substanzen, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0715617A1 (de) 1996-06-12
JPH09501924A (ja) 1997-02-25
DE4328722A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849109C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Azoverbindungen
EP3655413B1 (de) Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz
EP0557835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE1047193B (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Dicarbonsaeurediamiden
DD142888A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphor-kohlenstoff-stickstoff-bindung enthaltenden verbindungen
EP0715617A1 (de) Verfahren zur herstellung antimikrobiell wirksamer substanzen
EP0738258B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten glycinsäuren oder glycinestern und verwendung des verfahrens zur indigosynthese
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE824635C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboanhydriden
DE2151379A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilentacylierten poly(n-acyl-alkyleniminen)
DE2409195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazol-43-dicarboxamid
DE715541C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenwasserstoffsauren Salzen substituierter Isothioharnstoffe
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
AT404250B (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäuresuccinimidylestern
DE2062679B2 (de) Verfahren zur herstellung von alphaaminocycloalkanonoximhydrochloriden
CH655930A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hydroxybenzdiazepinonen.
DE2527157A1 (de) Verfahren zur herstellung von (chinoxalin-n hoch 1, n hoch 4-dioxyd- 2-ylmethylen)-carbazinsaeuremethylester
AT214440B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Iminoisoindolin-1-onen
DE857498C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Amine
DE2331817A1 (de) 1,3-bis-(aminoaethyl)-adamantan-diamide und verfahren zu ihrer herstellung
EP1045827B1 (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-n,n'-ethylendiamindibernsteinsäure, analogen verbindungen oder salzen davon
DD215555A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
DE2300638A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3dimethoxymethyl-glutarsaeuredimethylester und dabei gewonnenes produkt
DE2227743B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Hydroxy-l,3-dioxolo eckige Klammer auf 4,5-g eckige Klammer zu chinolin-7carbonsäureäthylester
DE1084716B (de) Verfahren zur Herstellung organischer stickstoffhaltiger Phosphorverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994926844

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994926844

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 605023

Date of ref document: 19960619

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994926844

Country of ref document: EP