WO1995004696A1 - Aufnahme- und transportvorrichtung für wickelrollen - Google Patents

Aufnahme- und transportvorrichtung für wickelrollen Download PDF

Info

Publication number
WO1995004696A1
WO1995004696A1 PCT/EP1994/002252 EP9402252W WO9504696A1 WO 1995004696 A1 WO1995004696 A1 WO 1995004696A1 EP 9402252 W EP9402252 W EP 9402252W WO 9504696 A1 WO9504696 A1 WO 9504696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base frame
axis
receiving
pivot
boom
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Thiele
August Liepold
Dietmar Huebner
Rainer Muell
Kurt Zwintzscher
Original Assignee
Basf Magnetics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Magnetics Gmbh filed Critical Basf Magnetics Gmbh
Priority to JP7506170A priority Critical patent/JPH09501643A/ja
Priority to EP94923716A priority patent/EP0681552A1/de
Priority to AU73851/94A priority patent/AU7385194A/en
Publication of WO1995004696A1 publication Critical patent/WO1995004696A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/027Containers for single reels or spools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like

Definitions

  • the invention relates to a receiving and transport device for objects with a continuous opening, in particular for strip-shaped materials wound on winding cores or spools as winding rolls, consisting of a base frame and at least one receiving axis, the base frame being at least partially collapsible into one plane.
  • a device in which a frame which is asymmetrical in side view has an L-shape, on the long leg of which two receiving axes can be hung in parallel one above the other and the foot leg can be folded in parallel to the long leg via a folding joint.
  • the long leg can be shortened by a central joint. There are three parts left that have to be stowed for the return transport.
  • the frame especially if the axes are hung with winding rollers, is not very stable statically and can e.g. B. fall over due to tipping and damage the winding rollers.
  • the object of the invention is to provide a device described at the outset which is simple in construction, simple and safe to use, suitable for upland transport and can be transported back with a small volume.
  • the object is achieved with a receiving and transport device for objects with a continuous opening, in particular for strip-shaped materials wound on winding cores or coils as winding rolls, consisting of a base frame and at least one receiving axis, the base frame being at least partially collapsible into one plane , solved that the base frame in the first level consists of longitudinal and cross members, on which are provided parts that can be moved at least in a second plane, and that at least one pivot axis arranged parallel to one of the longitudinal or cross members with at least one receiving axis is provided and by pivoting the pivot axis the receiving axis can be transferred from the rest position in the first plane to a working position in the second plane, perpendicular to the first plane.
  • This provides a device which is technically simple to manufacture and easy to handle even for unskilled personnel, which takes up a relatively small volume for the return transport and is easy to stow.
  • Booms are expediently provided as standing booms at least at one end of the device.
  • the base frame is approximately rectangular and has at least one swivel support.
  • At least one pivot axis is provided on the at least one swivel support, which extends in particular on a common longitudinal axis, but on two sides in opposite directions, as a result of which the device is given balanced stability.
  • the support frame can also be double-T-shaped, have a fixed center beam, fixed cross beams and have two outer pivot supports.
  • one-sided receiving axes can be provided on the outer pivot supports, so that a space-saving rest position is nevertheless achieved.
  • the rectangular base frame can also be inexpensively designed with a central transverse support.
  • a short swivel support can be provided on each side of the central transverse support, with receiving axes extending in each case on two sides.
  • Bearing means for the middle swivel support or the outer swivel supports can be provided on the cross members.
  • bearing means for the short swivel supports can be arranged on the central cross member.
  • the swiveling supports can consist of a square or rectangular profile material and the bearing means " can be formed with receiving recesses corresponding to the respective profile.
  • the profile material can be pivoted by means of at least one axis of rotation and the bearing means can have recesses for the receiving the axis of rotation.
  • Each axis of rotation expediently extends in length beyond the end of the profile material.
  • the cantilevers are simply triangular in shape, with at least one hinge pin and one hinge bore and at least one swivel limiting extension being provided in the hinge area.
  • the brackets can also suitably have a rectangular shape, only 2 pairs being necessary.
  • At least one hinge hole for the at least one hinge pin and one hinge axis for the hinge hole on the boom are provided on the non-pivotable longitudinal supports for the arms.
  • At least one end of the base frame is expediently provided with two pairs of brackets which can be pivoted into the first plane of the base frame and a second plane perpendicular therein.
  • Two pairs of brackets are also advantageously provided at the other end of the device.
  • the longitudinal and transverse beams are expediently 2: 1 in length to one another.
  • the transverse extension of the boom to the length of the cross supports is slightly less than the ratio of 1: 2, which results in a compact rest position after swiveling.
  • the space contour of the device advantageously corresponds essentially to two superposed cubes with an edge length of approximately equal to the length of a cross member when the arms are pivoted out of the first plane.
  • the length of the receiving axes is somewhat less than half the length of the crossmember.
  • Figure 1 shows the basic device according to the invention in the rest position of the receiving axes, but without winding rollers
  • Figure 2 shows the basic device with two receiving axes in
  • Figure 3 shows the basic device with four receiving axes in
  • FIG. 4 shows four basic devices according to FIG. 3 on a transport pallet
  • Figure 5 shows a basic device (empty) in the transport state
  • FIG. 6 shows a transport pallet with a large number of basic devices in the transport state
  • FIG. 7 shows the basic device with technical details in elevation
  • Figure 8 shows the basic device according to Figure 7 in side elevation
  • Figure 9 shows an example of a bearing block of a pivot axis
  • Figure 11 is a schematic alternative device
  • Figure 12 shows a basic device according to Figure 3, but with rectangular arms.
  • a basic device 5 in particular for magnetic tape rolls, essentially consists of two longitudinal beams 6a, 6b, an upper, a middle and a lower cross beam 7a - 7c, one or two middle pivot supports 8, two pairs of receiving axes 9a, b and 9c, d and Cantilevers, bottom 10a, b and 11a, b and top or 12a, b and 13a, b.
  • the receiving axis pairs 9a, b and 9c, d are shown in the rest position in the first level of the base frame, as are the upper boom pairs 12a, b and 13a, b.
  • the lower boom pairs 10a, b and 11a, b are arranged in a vertical plane to the created plane of the base frame.
  • cube-shaped feet 27 can be suitably fastened, which create the necessary space for the truck to engage.
  • the longitudinal members 6a, b and transverse members 7a-c are designed with a rectangular cross-section as shown, but can also have any other cross-section, e.g. B. also be square. They can also be designed as hollow or solid profiles, which also depends on the material.
  • the swivel support 8 is divided into two parts, ie it consists of the upper support part 8a and the lower support part 8b.
  • Each of the support parts 8a, b hereinafter referred to as short swivel supports, is mounted on a lower bearing block 14, which is shown in FIG. 9 and which has a cross bearing recess 15 and a bore 16 in the middle for a rectangular swivel support cross section .
  • a lower bearing block 14 which is shown in FIG. 9 and which has a cross bearing recess 15 and a bore 16 in the middle for a rectangular swivel support cross section .
  • axis of rotation 17 as indicated in FIG. 8
  • the axis of rotation 17 is cylindrical as in FIG. 7, possibly with a thickened diameter part as in FIG.
  • the pivot support 8 when it passes through the central cross member 7b in a corresponding cutout, is in its length LS plus the depth TK or TKi, TK 2 of the cross bearing recess 15 shorter than LA (LS + TK ⁇ LA), the length between the lower and the upper cross support 7c and 7a, for the following function.
  • the swivel support 8 When the swivel support 8 is raised to the upper cross support 7a, the lower part of the swivel support 8 should disengage from the bearing block 14 so that it can be inserted into the other cross recess part 15, rotated here by 90 °.
  • LS / 2 ⁇ LA / 2 applies.
  • the axis of rotation 17 is fastened to the pivot support 8, there must be sufficient play in the upper cross member 7a or in the central cross member 7b for lifting the axis of rotation 17 or 17a and 17b, so that only storage and no attachment to the carriers is possible. If, on the other hand, the axis of rotation 17, 17a, 17b is to be fastened to the cross members, the play of the pivot support 8, 8a, 8b is sufficient only for pivoting them.
  • the swivel support 8 or the short swivel supports 8a, 8b can thus be simply lifted, swiveled, set down and engaged from the rest position of the receiving axes 9a, b and 9c, d shown in their working position in FIGS. 2 and 3 adjust.
  • the receiving axes 9a, b and 9c, d themselves can be detachably attached, stretched or otherwise locked on the swivel support 8 or the short swivel supports 8a, 8b via suitable coupling or fastening devices 18.
  • the boom pairs 10a, b; 11a, b (bottom) and 12a, b; 13a, b (top) are essentially identical.
  • the cantilevers should be able to move from the rest position in the first level of the base frame to a second level, at least one hinge connection is necessary for this, which is shown schematically in FIG.
  • the arms 10 - 13 are each individually formed with a triangular shape. While the lower or upper horizontal part 19 is rotatably connected directly via a bore with a screw with nut 20 to a bore of the upper or lower cross members 7a or 7c (see FIG. 8), is near the upper tip of the triangle 21 each a pivot pin 22 is provided with a pivot limiting plate 23.
  • Matching double-hole fittings 24 are provided on the longitudinal supports 6a and 6b, a part 24 of which is shown in FIG. The hole matching the pin 22 is designated 25. As shown, an upper and lower bore fitting 24 (not shown) can also be provided for a two-sided pivot pin with pin parts 22 and 26.
  • the pivot limiting plate 23 is expediently arranged in such a way that there is a limit of approximately 90 ° when pivoting out of the rest position, as is the case in FIG. 7 on the right-hand brackets 10a, b and 12a, b.
  • the arms 11a, b and 13a, b are in their rest position.
  • the pivot limiting plate 23 also serves as a lock in the groove 27 (FIG. 10). The movement of the boom against or with the force of the spring 29 in the directions of the double arrow 30 causes it to snap in and out of the locking groove 27.
  • FIG. 2 shows the basic device 5 from FIG. 1, but with feet 27, on a chassis 28.
  • the upper boom pairs 12a, b and 13a, b are at rest, as are the upper receiving axes 9a, b, while the lower receiving axes 9c, d are equipped with winding rollers 30.
  • the winding rollers 30 are easily removable from the receiving axes 9c, d without the risk of injuries to the personnel, or automatic removal by a robot is also possible.
  • the upper receiving axes 9a, b can also be pivoted into the working position and can be equipped with winding rollers 30 just as easily.
  • the upper arms 12a, b and 13a, b can be pivoted out to protect the winding rolls 30 and as handles for further transport or storage purposes.
  • FIG. 3 shows such a fully equipped, mobile device 5 with a transport eyelet 32 for possible crane transport.
  • FIG. 12 shows a device 5 'with rectangular arms 41 which are not detachably articulated on the longitudinal beams 6a, 6b. Only 2 pairs of brackets 41 are necessary here.
  • a closed base plate 42 of rectangular shape is hinged to the lower cross member 7c on both sides in order to complete the assembled device at the bottom.
  • a sleeve 42 made of plastic film material (only represented by thin transverse lines) is suitable as dust protection for the upper part of the loaded device 5 or 5 '.
  • Figure 4 shows four fully equipped, z. B. lifted by crane from their chassis 28, devices 5 which have been placed on a pallet 31 and are thus ready for loading in a container.
  • FIG. 5 now shows one of the devices 5 which have already been emptied, the receiving axes 9a, b and 9c, d thereof, and boom pairs 10a, b; 11a, b tmd 12a, B; 13a, b are pivoted into their rest positions and are then ready for a return transport.
  • FIG. 6 shows the pallet 31 with twelve devices 5 folded in the rest position or return position, which corresponds to three fully loaded pallets 31 with four devices 5 each fully equipped with winding rolls 30 and transported to the customer. This corresponds to a volume reduction factor of 1: 3, including the two other pallets 31 not shown.
  • the dimensions of the device 5 are also favorably chosen so that there are essentially cubic volumes. So the longitudinal and cross members are appropriately in a ratio of 2: 1 to each other, so that there are two square frames. Likewise, the dimensions of the brackets 10 to 13 and the axes 9 are selected approximately in a ratio of 1: 2 to the length of the cross members 7, so that the base frame reflects the outer contour of the device 5. transport position, i.e. in the fully swiveled-in state.
  • FIG. 11 In addition to the example of a basic device 5 described, it is also possible to design an alternative device 40 (FIG. 11) in such a way that the longitudinal beams 6a and 6b are designed as pivot supports 8 ', while the pivot support 8 is designed as load-bearing longitudinal carriers 6'.
  • the receiving axes 9 ' can be attached only on one side so that the device 40 can also be reduced in volume.
  • one receiving axis 9 'can extend forwards and the other backwards.
  • the arms 10 'and 11' can extend from the longitudinal support 6 'z. B. pivoted at an angle of 45 ° in the working position.
  • the devices described can be produced in series from suitable materials that are inexpensive and easy to machine.
  • the supports can be made of hollow aluminum alloy profiles.
  • the storage means can also be made from suitable plastics, etc.
  • the invention relates to a receiving and transport device for objects with a continuous opening, in particular band-shaped or strip-shaped materials wound as winding rolls, formed from a base frame with at least one swivel support and receiving axes for the objects attached thereto.
  • Booms are provided on the base frame as a stand and possibly protective means.
  • the pick-up axes and boom can be swiveled from a compact rest position into a stable work and transport position.
  • the device is simple and inexpensive to manufacture in series and can be used both in production and for overland transport.
  • the device "can be used for any wound band or strip-shaped objects as well as any perforated discs, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Transportvorrichtung (5) für Gegenstände insbesondere als Wickelrollen (30) aufgewickelte band- oder streifenförmige Materialien, gebildet aus einem Grundrahmen mit wenigstens einer Schwenkstütze (8) und daran angebrachten Aufnahme achsen (9) für die Gegenstände. Ausleger (10-13) sind am Grundrahmen als Stand- und gegebenenfalls Schutzmittel vorgesehen. Die Aufnahme achsen (9) und Ausleger (10-13) sind schwenkbar aus einer kompakten Ruhelage in eine standfeste Arbeits- und Transportlage. Die Vorrichtung (5) ist einfach und kostengünstig in Serie herstellbar und sowohl in der Fertigung, als auch für den Überland-Transport einsetzbar. Verwendbar ist die Vorrichtung für jegliche aufgewickelte band- oder streifenförmige Gegenstände sowie jegliche Loch-Scheiben usw..

Description

Aufnahme- und Transportvorrichtung für Wickelrollen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Transportvorrichtung für Gegenstände mit einer durchgängigen Öffnung, insbesondere für auf Wickelkerne oder Spulen als Wickelrollen aufgewickelte, streifenförmige Materialien, bestehend aus einem Grundrahmen und wenigstens einer Aufnahmeachse, wobei der Grundrahmen zumindest teilweise in eine Ebene zusammenklappbar ist.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein in Seitenansicht unsymmetrisches Gestell eine L-Form aufweist, an dessen langem Schenkel zwei Aufnahmeachsen parallel übereinander einhängbar sind und der Fußschenkel über ein Klappgelenk parallel zum langen Schenkel einklappbar ist. Außerdem läßt sich der lange Schenkel noch durch ein Mittelgelenk verkürzen. Es bleiben somit noch drei Teile übrig, die für den Rücktransport verstaut werden müssen. Außerdem ist das Gestell, insbesondere, wenn die Achsen mit Wickelrollen behängt sind, statisch nicht sehr stabil und kann z. B. infolge Kippens umfallen und die Wickelrollen beschädigen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine eingangs be¬ zeichnete Vorrichtung bereitzustellen, die einfach aufgebaut, einfach und gefahrlos bedienbar, für einen Oberlandtransport geeignet und mit geringem Volumen rücktransportierbar ist.
Die Aufgabe wird mit einer Aufnahme- und Transportvorrichtung für Gegenstände mit einer durchgängigen Öffnung, insbesondere für auf Wickelkerne oder Spulen als Wickelrollen aufgewickelte, streifen¬ förmige Materialien, bestehend aus einem Grundrahmen und wenigstens einer Aufnahmeachse, wobei der Grundrahmen zumindest teilweise in eine Ebene zusammenklappbar ist, damit gelöst, daß der Grundrahmen in der ersten Ebene aus Längs- und Querträgern besteht, woran Auslegeteile vorgesehen sind, die zumindest in eine zweite Ebene bewegbar sind, und daß wenigstens eine parallel zu einer der Längs- oder Querträger angeordnete Schwenkachse mit wenigstens einer Aufnahmeachse vorgesehen ist und durch Ver¬ schwenken der Schwenkachse die Aufnahmeachse aus der Ruhestellung in der ersten Ebene in eine Arbeitsstellung in die zweite Ebene, senkrecht zur ersten Ebene, überführbar ist. Damit wird eine technisch einfach herstellbare und auch für ungelerntes Personal leicht handhabbare Vorrichtung, die für den Rücktransport ein relativ kleines Volumen einnimmt und gut ver¬ staubar ist, bereitgestellt.
Zweckmäßig sind wenigstens an einem Ende der Vorrichtung Ausleger als Stand-Ausleger vorgesehen. Praktisch ist der Grundrahmen etwa rechteckig ausgebildet und besitzt wenigstens eine Schwenkstütze.
An der wenigstens einen Schwenkstütze sind wenigstens zwei Auf¬ nahmeachsen vorgesehen, die sich insbesondere auf einer gemeinsamen Längsachse, aber zweiseitig in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wodurch die Vorrichtung eine ausgewogene Stabilität erhält.
Der Stützrahmen kann auch doppel-T-förmig sein, einen festen Mittelträger, feste Querträger aufweisen und zwei äußere Schwenk¬ stützen besitzen.
Praktisch können an den äußeren Schwenkstützen sich einseitig erstreckende Aufnahmeachsen vorgesehen sein, so daß dennoch eine raumsparende Ruhelage derselben erreicht wird.
Der rechteckige Grundrahmen kann auch günstig mit einer Mittel- querstütze ausgebildet sein.
In Weiterführung dieser Ausführung kann an jeder Seite der Mittelquerstütze eine kurze Schwenkstütze vorgesehen sein mit sich jeweils zweiseitig erstreckenden Aufnahmeachsen.
An den Querträgern können Lagermittel für die mittlere Schwenk¬ stütze bzw. die äußeren Schwenkstützen vorgesehen sein. An der Mittelquerträger können entsprechend Lagermittel für die kurzen Schwenkstützen angeordnet sein.
In konkreter Ausführung können die Schwenkstützen aus einem quadratischen oder rechteckigen Profilmaterial bestehen und die Lagermittel"können mit dem jeweiligen Profil entsprechenden Auf¬ nahmevertiefungen ausgebildet sein. Praktisch kann das Profil- material mittels mindestens einer Drehachse schwenkbar gelagert sein und die Lagermittel können Vertiefungen für die Aufnahme der Drehachse aufweisen.
Zweckmäßig erstreckt sich jede Drehachse in der Länge über das Ende des Profilmaterials hinaus. Die Ausleger sind einfach in Dreiecksform ausgebildet, wobei daran wenigstens ein Gelenkzapfen und eine Gelenkbohrung und wenigstens ein Schwenkbegrenzungsfortsatz im Gelenkbereich vorge¬ sehen sind.
Die Ausleger können auch zweckmäßig Rechteckform besitzen, wobei nur 2 Paare notwendig sind.
Für die Ausleger sind an den nicht schwenkbaren Längsstützen jeweils wenigstens eine Gelenksbohrung für den wenigstens einen Gelenkzapfen und eine Gelenkachse für die Gelenkbohrung am Ausleger vorgesehen.
An wenigstens einem Ende des Grundrahmens sind zweckmäßig zwei Paare von Auslegern vorgesehen, die in die erste Ebene des Grundrahmens und eine darin senkrechte zweite Ebene schwenkbar sind.
Vorteilhaft sind auch am anderen Ende der Vorrichtung jeweils zwei Paare von Auslegern vorgesehen.
Zweckmäßig stehen die Längs- und Querträger in der Länge zu¬ einander im Verhältnis von 2:1.
Die Querausdehnung der Ausleger zur Länge der Querstützen ist etwas kleiner als das Verhältnis von 1:2, wodurch sich eine kompakte Ruhelage nach dem Einschwenken ergibt.
Die Raumkontur der Vorrichtung entspricht vorteilhaft bei aus der ersten Ebene herausgeschwenkten Auslegern im wesentlichen zwei übereinanderstehenden Würfeln mit einer Kantenlänge von etwa gleich der Länge eines Querträgers.
Für die oben erwähnte, kompakte Ruhelage ist auch vorteilhaft, wenn die Länge der Aufnahmeachsen etwas kleiner als die halbe Länge der Querträger ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge¬ stellt und nachfolgend beschrieben.
In der Zeichnung ist dargestellt in
Figur 1 die Grundvorrichtung gemäß der Erfindung in Ruhelage der Aufnahmeachsen, jedoch ohne Wickelrollen Figur 2 die Grundvorrichtung mit zwei Aufnahmeachsen in
Arbeitslage mit Wickelrollen und zwei Aufnahmeachsen in Ruhelage (Transportläge)
Figur 3 die Grundvorrichtung mit vier Aufnahmeachsen in
Arbeitslage mit Wickelrollen und vier ausgeschwenkten Auslegern
Figur 4 vier Grundvorrichtungen gemäß Figur 3 auf einer Trans- portpalette
Figur 5 eine Grundvorrichtung (leer) im Transportzustand
Figur 6 eine Transportpalette mit einer Vielzahl von Grundvor- richtungen im Transportzustand
Figur 7 die Grundvorrichtung mit technischen Einzelheiten im Aufriß
Figur 8 die Grundvorrichtung gemäß Figur 7 im Seitenriß
Figur 9 ein Beispiel für einen Lagerbock einer Schwenkachse
Figur 10 Schwenklagereinzelteile für Ausleger
Figur 11 eine schematische Alternativ-Vorrichtung
Figur 12 eine Grundvorrichtung gemäß Figur 3, jedoch mit Rechteckform-Auslegern.
Eine Grundvorrichtung 5, insbesondere für Magnetbandrollen besteht im wesentlichen aus zwei Längsträgern 6a, 6b einem oberen, einer mittleren und einem unteren Querträger 7a - 7c, einer oder zwei mittleren Schwenkstützen 8, zwei Paaren von Auf- nahmeachsen 9a, b und 9c, d sowie Auslegern, unten 10a, b und 11a, b und oben bzw. 12a, b und 13a, b. Dabei sind die Auf¬ nahmeachsenpaare 9a, b und 9c, d in Ruhelage in der ersten Ebene des Grundrahmens dargestellt, ebenso wie die oberen Auslegerpaare 12a, b und 13a, b. Die unteren Auslegerpaare 10a, b und 11a, b sind in einer senkrechten Ebene zur erstell Ebene des Grundrahmens angeordnet. Unter den waagerechten Streben 19 der Auslegerpaare 10a, b - 14a, b können, wie in folgenden Figuren dargestellt, würfelförmige Füße 27 geeignet befestigt sein, die den not¬ wendigen Freiraum für den Eingriff des Staplers herstellen. Die Längsträger 6a, b und Querträger 7a - c sind wie dargestellt mit Rechteckquerschnitt ausgebildet, können jedoch auch jeden an¬ deren Querschnitt z. B. auch quadratisch ausgebildet sein. Sie können außerdem als Hohl- oder Vollprofile ausgebildet sein, was auch materialabhängig it. Die Schwenkstütze 8 ist im Beispiel zweigeteilt, besteht also aus dem oberen Stützenteil 8a und dem unteren Stützenteil 8b. Jedes der Stützenteile 8a, b, im folgen¬ den als kurze Schwenkstützen bezeichnet, ist auf einem unteren Lagerbock 14, gelagert, der in Figur 9 dargestellt ist und der für einen rechteckigen Schwenkstützenquerschnitt eine Kreuzlager¬ vertiefung 15 und eine Bohrung 16 in der Mitte aufweist. In der Mitte der kurzen Schwenkstützen 8a, b ist eine Drehachse 17, wie in Figur 8 angedeutet, oder es sind geteilte Drehachsen 17a und b, gegebenenfalls mit Gegendruckfedern 28, vorgesehen, wie in Figur 7 angedeutet. Die Drehachse 17 ist zylindrisch wie in Figur 7, eventuell mit einem verdickten Durchmesserteil wie in Figur 8 ausgebildet, und einmal im erwähnten Lagerbock 14 befestigt oder gelagert und andererseits in den Mittelquerträgern 7b bzw. in dem oberen Querträger 7a befestigt oder gelagert. Die Schwenkstütze 8, wenn sie durch die Mittelquerträger 7b in einem entsprechenden Ausschnitt hindurchreicht, ist in ihrer Länge LS plus die Tiefe TK bzw. TKi, TK2 der Kreuzlagervertiefung 15 kürzer als LA (LS + TK < LA) , die Länge zwischen der unteren und der oberen Querstütze 7c und 7a, für folgende Funktion. Bei Anheben der Schwenkstütze 8 bis zur oberen Querstütze 7a soll das untere Teil der Schwenkstütze 8 aus dem Lagerbock 14 ausrasten, so daß es, hier um 90°, gedreht in den anderen Kreuzvertiefungsteil 15 einsetzbar ist. In der zweiteiligen Ausführung gilt, daß jeweils LS/2 < LA/2, ist.
Wenn die Drehachse 17 an der Schwenkstütze 8 befestigt ist, muß im oberen Querträger 7a bzw. im Mittelquerträger 7b ausreichend Spiel zum Anheben der Drehachse 17 bzw. 17a und 17b vorhanden sein, es ist somit nur eine Lagerung und keine Befestigung an den Trägern möglich. Wenn anderereits die Drehachse 17, 17a, 17b an den Querträgern befestigt sein soll, ist das Spiel der Schwenk¬ stütze 8, 8a, 8b allein für deren Verschwenkung ausreichend. Die Schwenkstütze 8 oder die kurzen Schwenkstützen 8a, 8b lassen sich somit durch einfaches Anheben, Verschwenken, Absetzen und Ein- rasten von der in Figur 1 dargestellten Ruhelage der Aufnahmeach¬ sen 9a, b und 9c, d in deren Arbeitslage in Figuren 2 und 3 ver¬ stellen. Die Aufnahmeachsen 9a, b und 9c, d selbst können an der Schwenkstütze 8 oder den kurzen Schwenkstützen 8a, 8b über ge¬ eignete Kupplungs- oder Befestigungseinrichtungen 18 lösbar ein- gehängt, eingestreckt oder sonstwie arretiert werden.' Die Auf- nahmeachsen 9a - d bleiben jedoch normalerweise, solange sie für den ihnen eigenen Zweck, nämlich die Aufnahme von Wickelrollen auf Wickelkernen oder Spulen, benutzbar sind, mit der Vorrichtung 5 verbunden. Ein Trennen ist somit nur für Reinigungs- oder Reparaturzwecke notwendig.
Die Auslegerpaare 10a, b; 11a, b (unten) und 12a, b; 13a, b (oben) sind im wesentlichen identisch ausgebildet.
Da die Ausleger aus der Ruhelage in der ersten Ebene des Grundrahmens in eine zweite Ebene bewegbar sein sollen, ist zu- mindest eine Gelenlcverbindung dafür notwendig, die schematisch in Figur 10 dargestellt ist.
Die Ausleger 10 - 13 sind einzeln jeweils mit Dreiecksform ausge¬ bildet. Während der untere bzw. obere waagerechte Teil 19 direkt über eine Bohrung mit einer Schraube mit Mutter 20 mit einer Bohrung der oberen oder unteren Querträger 7a bzw. 7c drehbar verbunden sind (vgl. Figur 8), ist in der Nähe der oberen Spitze des Dreiecks 21 jeweils ein Gelenkzapfen 22 mit einer Schwenkbegrenzungsplatte 23 vorgesehen. An den Längsstützen 6a und 6b sind, dazu passende Doppelbohrungsbeschläge 24 (Figur 1) vorgesehen, wovon ein Teil 24 in Figur 10 dargestellt ist. Die zum Zapfen 22 passende Bohrung ist mit 25 bezeichnet. Wie darge¬ stellt, kann für einen zweiseitigen Gelenkzapfen mit Zapfenteilen 22 und 26 auch ein oberer und unterer Bohrungsbeschlag 24 (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Die Schwenkbegrenzungsplatte 23 ist zweckmäßig so angeordnet, daß eine Begrenzung beim Heraus¬ schwenken aus der Ruhelage von ca. 90° erfolgt, wie das in Figur 7 an den rechtsliegenden Auslegern 10a, b und 12a, b der Fall ist. In dieser Figur 7 sind die Ausleger 11a, b und 13a, b in ihrer Ruhelage. In Figur 1 und die Ausleger 10a, b und 11a, b im ausge¬ stellten Zustand (Arbeitslage) mit wirksamer Schwenkbegrenzung¬ splatte während die Ausleger 12a, b und 13a, b in ihrer Ruhelage dargestellt sind. Die Schwenkbegrenzungsplatte 23 dient gleich¬ zeitig als Arretierung in der Nut 27 (Figur 10) . Die Bewegung des Auslegers gegen oder mit der Kraft der Feder 29 in den Richtungen des Doppelpfeils 30 bewirkt das Ein- und Ausrasten aus der bzw. in die Arretiernut 27.
Im folgenden werden die verschiedenen Variationsmöglichkeiten der Vorrichtung beschrieben.
Figur 2 zeigt die Grundvorrichtung 5 aus Figur 1, jedoch mit Füßen 27, auf einem Fahrgestell 28.
Die oberen Auslegerpaare 12a, b und 13a, b sind in Ruhelage, ebenso wie die oberen Aufnahmeachsen 9a, b, während die unteren Aufnahmeachsen 9c, d mit Wickelrollen 30 bestückt sind. In diesem Zustand sind die Wickelrollen 30 problemlos abnehmbar von den Aufnahmeachsen 9c, d ohne die Gefahr von Verletzungen für das Personal, oder es ist auch eine automatische Abnahme durch einen Roboter möglich. Nach Bestücken der unteren Aufnahmeachsen 9c, d können aber ebenso problemlos jetzt auch die oberen Aufnahme¬ achsen 9a, b in die Arbeitslage verschwenkt und mit Wickel¬ rollen 30 bestückt werden. Schließlich können die oberen Ausleger 12a, b und 13a, b zum Schutz der Wickelrollen 30 und als Griffe herausgeschwenkt werden für weitere Transport- oder Lagerungs- zwecke. Figur 3 zeigt eine solche fertig bestückte, fahrbare Vor¬ richtung 5 mit einer Transportöse 32 für etwaigen Krantransport.
Figur 12 zeigt eine Vorrichtung 5' mit Rechteckform-Auslegern 41, die an den Längsträgern 6a, 6b nicht lösbar angelenkt sind. Hier sind nur 2 Paare von Auslegern 41 notwendig. Außerdem ist am unteren Querträger 7c beidseitig jeweils eine geschlossene Boden¬ platte 42 von Rechteckform klappbar angelenkt, um die bestückte Vorrichtung nach unten hin abzuschließen. Als Staubschutz für den oberen Teil der bestückten Vorrichtung 5 oder 5' eignet sich eine Hülle 42 aus Kunststoff-Folienmaterial (nur durch dünne Quer¬ linien dargestellt) .
Figur 4 zeigt vier fertig bestückte, z. B. per Kran von ihren Fahrgestellen 28 heruntergehobene, Vorrichtungen 5, die auf eine Palette 31 aufgesetzt wurden und damit für einen Transport im Container fertig verladebar sind.
Figur 5 zeigt nun eine der schon geleerten Vorrichtungen 5, deren A fnahmeachsen 9a, b und 9c, d sowie Auslegerpaare 10a, b; 11a, b tmd 12a, B; 13a, b in ihre Ruhelagen eingeschwenkt und dami-t für einen Rücktransport fertig sind.
Schließlich zeigt Figur 6 die Palette 31 mit zwölf in Ruhelage oder Rücktransportläge zusammengelegten Vorrichtungen 5, was drei vollbeladenen Paletten 31 mit je vier mit Wickelrollen 30 voll¬ ständig bestückten Vorrichtungen 5, die zum Abnehmer trans¬ portiert wurden, entspricht. Das entspricht einem Volumenver- minderungsfäktor von 1:3 unter Einschluß der zwei übrigen, nicht gezeichneten Paletten 31.
Die Abmessungen der Vorrichtung 5 sind ebenfalls günstig gewählt, daß sich im wesentlichen kubische Volumen ergeben. So stehen die Längs- und Querträger zweckmäßig im Verhältnis 2:1 zueinander, so daß sich aus zwei Quadraten bestehende Grundrahmen ergeben. Eben- falls sind die Abmessungen der Ausleger 10 bis 13 und der Achsen 9 etwa im Verhältnis 1:2 zur Länge der Querträger 7 gewählt, so daß der Grundrahmen die äußere Kontur der Vorrichtung 5 in Rück- transportläge, also im vollständig eingeschwenkten Zustand, bildet.
In der Raumkontur ergeben sich bei vollständig bestückten und in Arbeitslage verschwenkten Auslegern etwa zwei übereinander- stehende Würfel, deren Höhen (2 x Kantenlänge) etwa einer Palettenseitenlänge entsprechen können.
Außer dem beschriebenen Beispiel einer Grundvorrichtung 5 ist es ebenso möglich, eine Alternatiworrichtung 40 (Figur 11) so aus¬ zubilden, daß die Längsträger 6a und 6b als Schwenkstützen 8' ausgeführt werden während die Schwenkstütze 8 als tragende Längsträger 6' ausgebildet wird. Die Aufnahmeachsen 9' können dabei nur einseitig angebracht sein, damit die Vorrichtung 40 ebenso volumenverkleinerbar bleibt. Zum Zwecke des Erhalts der Statik kann sich eine Aufnahmeachse 9' nach vorn und die andere nach hinten erstrecken. Die Ausleger 10' und 11' können sich von der Längsstütze 6' z. B. im Winkel von 45° verschwenkt in Arbeitslage erstrecken.
Die beschriebenen Vorrichtungen sind aus geeigneten Materialien, die kostengünstig und leicht bearbeitbar sind, in Serie herstellbar. Zum Beispiel können die Stützen aus Aluminium- Legierungs-Hohlprofilen bestehen. Die Lagermittel lassen sich auch aus geeigneten Kunststoffen fertigen usw..
Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Transportvorrichtung für Gegenstände mit durchgängiger Öffnung, insbesondere als Wickelrollen aufgewickelte band- oder streifenförmige Materialien, gebildet aus einem Grundrahmen mit wenigstens einer Schwenkstütze und daran angebrachten Aufnahmeachsen für die Gegenstände. Ausleger sind am Grundrahmen als Stand- und gegebe¬ nenfalls Schutzmittel vorgesehen. Die Aufnahmeachsen und Ausleger sind schwenkbar aus einer kompakten Ruhelage in eine standfeste Arbeits- und Transportläge. Die Vorrichtung ist einfach und kostengünstig in Serie herstellbar und sowohl in der Fertigung, als auch für den Überlandtransport einsetzbar. Verwendbar ist die Vorrichtung"für jegliche aufgewickelte band- oder streifenförmige Gegenstände sowie jegliche Loch-Scheiben usw..

Claims

Patentansprüche
1. Aufnahme- und Transportvorrichtung (5) für Gegenstände mit einer durchgängigen Öffnung, insbesondere für auf Wickelkerne oder Spulen als Wickelrollen (30) aufgewickelte, streifen¬ förmige Materialien, bestehend aus einem Grundrahmen und wenigstens einer Aufnahmeachse (9), wobei der Grundrahmen zumindest teilweise in eine Ebene zusammenklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen in der ersten Ebene aus Längs- und Querträgern (6 bzw. 7) besteht, woran Auslegerteile (10 - 13) vorgesehen sind, die zumindest in eine zweite Ebene bewegbar sind, und daß wenigstens eine parallel zu einer der Längs- oder Querträger (6 bzw. 7) angeordnete Schwenkstütze (8) mit wenigstens einer Aufnahme¬ achse (9) vorgesehen ist und durch Verschwenken der Schwenk¬ achse (8) die Aufnahmeachse (9) aus der Ruhestellung in der ersten Ebene in eine Arbeitsstellung in die zweite Ebene, senkrecht zur ersten Ebene, überführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aus¬ leger(10, 11) wenigstens an einem Ende der Vorrichtung (5) als Standausleger vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen etwa rechteckig ist und eine Schwenkstütze (8) besitzt.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der wenigstens einen Schwenkstütze (8) wenigstens zwei Aufnahmeachsen (9a, b bzw. 9c, d) vorgesehen sind, die sich auf einer gemeinsamen Längsachse, aber zweiseitig in ent¬ gegengesetzte Richtungen erstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen etwa doppel-T-förmig ist, einen Mittelträger (6') und Querträger (7') aufweist und zwei äußere Schwenkstützen (8') besitzt.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Schwenkstützen (8') sich einseitig er¬ streckende Aufnahmeachsen (9') vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Grundrahmen mit einem Mittelquerträger (7b) aus¬ gebildet ist.
5 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Mittelquerträgers (7b) jeweils eine kurze Schwenkstütze (8a, 8b) mit sich jeweils zweiseitig er¬ streckenden Aufnahmeachsen (9a,b; 9c,d) angeordnet sind.
10 9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß an den Querträgern (7a - c) Lagermittel (14) für die mittlere Schwenkstütze (8) bzw. den äußeren Schwenkstützen (8') vorgesehen sind.
15 10. Vorrichtung nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch an der Mittelquerträger (7b) Lagermittel für die kurzen Schwenkstützen (8a u. 8b) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der
20 Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel- Schwenkstützen (8, 8a, 8b) bzw. äußeren Schwenkstützen (8') aus einem quadratischen oder rechteckigen Profilmaterial be¬ stehen und die Lagermittel (14) dem jeweiligen Profil ent¬ sprechende Aufnahmevertiefungen (15) aufweisen.
25
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilmaterial mittels mindestens einer Drehachse (17, 17a, 17b) schwenkbar gelagert ist und die Lagermittel (14) Ver¬ tiefungen (16) für die Aufnahme der/die Drehachse(n) (17,
30 17a, 17b) aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drehachse (17, 17a, 17b) sich in der Länge über die Enden des Profilmaterials hinaus erstreckt.
35
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (10 - 13) etwa in Dreiecksform ausgebildet sind, wobei daran wenigstens ein Gelenkzapfen (26) und eine Ausleger-Gelenkbohrung und wenigstens ein Schwenkbegrenzungs-
40 Fortsatz (23) im Gelenkbereich vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den nicht schwenkbaren Längsträgern (6a, 6b) jeweils wenigstens ein Lagerteil mit einer Gelenkbohrung (25) für den
45 wenigstens einen Gelenkzapfen (26) und eine Gelenkachse (20) für die Ausleger-Gelenkbohrung vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Ende des Grundrahmens jeweils zwei Paare von Auslegern (10a, b u. 11a, b bzw. 12a, b und 13a, b) vorgesehen sind, die in die erste Ebene des Grundrahmens und
5 eine dazu senkrechte, zweite Ebene schwenkbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennezeichnet, daß auch am anderen Ende des Grundrahmens jeweils zwei Paare von Auslegern (10a, b u. 11a, b bzw. 12a, b u. 13a, b) vorgesehen
10 sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querträger (6 und 7) in der Länge im Verhältnis von 2:1 zueinander
15 stehen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Querausdehnung der Ausleger (10 - 13) zur Länge der Quer¬ träger (7) im Verhältnis von- etwas kleiner als 1:2 steht.
20
20. Vorrichtung nach Ansprüchen 18 bis 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Raumkontur der Vorrichtung (5) mit aus der ersten Ebene herausgeschwenkten Auslegern (10 - 13) im wesentlichen zwei übereinanderstehenden Würfeln entspricht,
25 mit einer Kantenlänge von etwa gleich der Länge eines Quer¬ trägers (7) .
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 18 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 17 und 19 und 20, dadurch gekennzeichnet,
30 daß die Länge der Aufnahmeachsen (9, 9') etwas kleiner als die halbe Länge der Querträger (7, 7') ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (41) in Rechteckform ausgebildet sind.
35
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Querträgern (7c) Rechteck-Bodenplatten (42) klappbar befestigt sind.
40 24. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der An¬ sprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Vor¬ richtung umschließende Staubschutzhülle (43) vorgesehen ist.
45 Zeichn.
PCT/EP1994/002252 1993-08-11 1994-07-09 Aufnahme- und transportvorrichtung für wickelrollen WO1995004696A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7506170A JPH09501643A (ja) 1993-08-11 1994-07-09 巻回体を装着し、搬送する装置
EP94923716A EP0681552A1 (de) 1993-08-11 1994-07-09 Aufnahme- und transportvorrichtung für wickelrollen
AU73851/94A AU7385194A (en) 1993-08-11 1994-07-09 Device for receiving and transporting spools

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9311992.5U 1993-08-11
DE9311992U DE9311992U1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Aufnahme- und Transportvorrichtung für Wickelrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995004696A1 true WO1995004696A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6896652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002252 WO1995004696A1 (de) 1993-08-11 1994-07-09 Aufnahme- und transportvorrichtung für wickelrollen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0681552A1 (de)
JP (1) JPH09501643A (de)
AU (1) AU7385194A (de)
DE (1) DE9311992U1 (de)
WO (1) WO1995004696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006101750A2 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Lowe's Companies, Inc. Apparatus and method for transporting and dispensing a strap
CN109179060A (zh) * 2018-10-26 2019-01-11 德清县德盛纺织品有限公司 卷线筒存放架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611645A (en) * 1985-04-22 1986-09-16 Whisnant Daniel H Creel apparatus for electrical wire
DE9109284U1 (de) * 1991-07-27 1991-09-26 Basf Magnetics Gmbh, 6800 Mannheim, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611645A (en) * 1985-04-22 1986-09-16 Whisnant Daniel H Creel apparatus for electrical wire
DE9109284U1 (de) * 1991-07-27 1991-09-26 Basf Magnetics Gmbh, 6800 Mannheim, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006101750A2 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Lowe's Companies, Inc. Apparatus and method for transporting and dispensing a strap
WO2006101750A3 (en) * 2005-03-23 2007-02-08 Lowes Co Inc Apparatus and method for transporting and dispensing a strap
CN109179060A (zh) * 2018-10-26 2019-01-11 德清县德盛纺织品有限公司 卷线筒存放架

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09501643A (ja) 1997-02-18
EP0681552A1 (de) 1995-11-15
AU7385194A (en) 1995-02-28
DE9311992U1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237817C3 (de) Werkbank mit einer Schraubstockeinheit
EP1772389B1 (de) Grossladungsträger
DE3600649A1 (de) Faltwagen
DE1967055A1 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
DE102006049551B4 (de) Transportwagen
EP3431363A1 (de) Transportgestell
EP1511411B1 (de) Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
EP2570374A2 (de) Haspel zum Auf- und Abwickeln von langgestreckten Materialien und Haspelanlage mit zumindest einer solchen Haspel oder für zumindest eine solche Haspel
DE69906473T2 (de) Verbesserungen zu Lagerung von Weinfässergebinden
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
EP0104471A1 (de) Palette für Druckgasflaschen
EP3599142B1 (de) Rollbehälter
DE2825641C3 (de) Ladeplattform für Kraftfahrzeuge
EP1195112A1 (de) Klapptisch
WO1995004696A1 (de) Aufnahme- und transportvorrichtung für wickelrollen
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
DE3124360A1 (de) &#34;mit fuessen versehener behaelter, insbesondere stapelbarer behaelter fuer landwirtschaftliche und industrielle zwecke&#34;
DE202006007373U1 (de) Rollwagen
DE4403659A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE19620909A1 (de) Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen
DE10028404A1 (de) Stapelmöbel und Verfahren zum platzsparendem Aufbewahren sperriger Gegenstände
DE8118115U1 (de) Behaelter fuer landwirtschaftliche und industrielle Zwecke
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl
WO1992013792A1 (de) Lasthebevorrichtung
EP3738859A1 (de) Rollbehälter, insbesondere rollcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ NO NZ PL RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994923716

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 513986

Date of ref document: 19950913

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994923716

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994923716

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA