WO1995000771A2 - Bremsscheibe - Google Patents

Bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO1995000771A2
WO1995000771A2 PCT/EP1994/002020 EP9402020W WO9500771A2 WO 1995000771 A2 WO1995000771 A2 WO 1995000771A2 EP 9402020 W EP9402020 W EP 9402020W WO 9500771 A2 WO9500771 A2 WO 9500771A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake disc
lugs
cooling air
hub
disc according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002020
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995000771A3 (de
Inventor
Christian Stahl
Anton Pangercic
Original Assignee
Christian Stahl
Anton Pangercic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9309234U external-priority patent/DE9309234U1/de
Priority claimed from DE9319056U external-priority patent/DE9319056U1/de
Application filed by Christian Stahl, Anton Pangercic filed Critical Christian Stahl
Priority to EP94919648A priority Critical patent/EP0655109A1/de
Publication of WO1995000771A2 publication Critical patent/WO1995000771A2/de
Publication of WO1995000771A3 publication Critical patent/WO1995000771A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Definitions

  • the invention relates to a brake disc, in particular a brake disc for rail vehicles, with a hub part and a disc part which is detachably connected to the hub part.
  • a brake disc of the type described above in which to compensate for thermal expansion movements in the radial direction, the disc part is firmly connected to the hub part via radial sleeve or bolt-shaped connecting elements arranged in the manner of a wheel spoke. Since the thermal expansion movements of the disc part that occur during each braking process lead to an increase in the diameter of the disc part relative to the hub part, the friction forces to be overcome in this construction are so high that the deformations which are detrimental to the effectiveness of the brake cannot be avoided.
  • the invention is based on the object, starting from a brake disc of the type mentioned, to provide a solution which allows free movement of the disc part relative to the hub part to compensate for thermal expansion movements in the radial direction and at the same time the necessary positive locking between the hub part and the disc part in Circumferential direction is guaranteed.
  • the hub part and the disk part are positively connected to one another, that a slight play is provided between the two parts, at least in the radial direction, and that several are distributed over the circumference between the hub part and the disk part, effective compression spring elements are arranged at least in the radial direction.
  • effective compression spring elements are arranged at least in the radial direction.
  • the play to be provided between the two parts must be provided so large that the heat-induced expansion movement occurring due to the highest temperature load occurring during operation is unhindered for the disc part.
  • the compression spring elements themselves can contribute overall, at least in part, to the positive locking between the disk part and the hub part.
  • the hub part is provided with a plurality of projections, which are distributed over the circumference and point radially outward, each having an axial recess, and that the disk part with a plurality, distributed over the inner circumference. is provided radially inwardly facing lugs, which are assigned to the lugs of the hub part and which each have an axial recess, and that the compression spring elements are each formed by cylindrical spring bushings, each of which is formed by the recesses of the lugs of the hub part and the disk part assigned to one another ⁇ are inserted.
  • the positive connection is effected via the spring bushes.
  • the recesses in the lugs of the hub part on the one hand and in the lugs of the disk part on the other hand can each be designed as semi-cylindrical recesses which, when assigned to one another, form a corresponding cylindrical bore which accommodates the spring bushings.
  • the lugs of one part cover the lugs of the other part in the radial direction and that the recesses on the lugs of one part, preferably the hub part, as a bore and the recesses of the other
  • the disk part are preferably designed as an elongated hole, the hole extending radially.
  • the arrangement is such that the part of the elongated hole facing the disk part, together with the bore in the associated attachment of the hub part, form a cylindrical recess in the axial direction, so that in the attachment of the disk part the inserted spring sleeve is exposed to the inside and thus the radial expansion movement of the disk part taking place under the influence of temperature is possible without hindrance without the radial force effect of the spring element between the hub part and disk part being canceled.
  • the approaches of the hub part are each designed as parallel approaches, each of which accommodates the associated approach of the disk part between them.
  • At least one support ring that can be pushed onto the hub part is provided, which is provided with axially aligned support bodies that fill the space in the circumferential direction between adjacent approaches in the area on the hub side.
  • the support ring is provided with securing fingers in the area of the lugs, which at least partially cover the end faces of the spring elements.
  • the design can be made so that the support ring provided with support bodies, which is axially pushed onto the hub from one side, is assigned a corresponding smooth mounting ring on the other side, which in turn is provided with corresponding securing fingers, so that the Recesses can go smoothly in the axial direction, which simplifies processing.
  • two support rings are provided, which bear against the shoulders of the hub part on both sides and which can be connected to one another are.
  • the support body of the two support rings can be designed in the axial direction so that the support body of one support ring complements the support body of the other support ring.
  • So-called ventilated brake discs both for rail vehicles and for land vehicles, have a disc part which is formed from two parallel ring discs, the inner circumference of which ends at a distance from the hub part and forms air inlet openings and which are connected to one another via radially running transverse webs, the
  • the problems of disc warping due to thermal expansion in the case of ventilated brake discs of the above type can be additionally favorably influenced if a guide means is arranged on the outer circumference, through which a lateral outlet slot is formed, so that the radially outflowing cooling air follows at least one side is deflected in the axial direction.
  • a guide means is arranged on the outer circumference, through which a lateral outlet slot is formed, so that the radially outflowing cooling air follows at least one side is deflected in the axial direction.
  • the inventive arrangement of the guide means on the outer circumference of the brake disk ensures that at least the airstream cannot act on the cooling air ducts in the opposite direction to the cooling air flow. This then ensures, however, that the cooling air can flow undisturbed regardless of the constantly changing position of the individual cooling air duct in relation to the airstream, so that overall, even at high driving speeds, the brake disc is more uniformly cooled than was previously possible.
  • the guide means can be arranged in such a way that the cooling air flows out only on one side - essentially axially - or that the cooling air can flow out axially on both sides.
  • the guide means can be cast on directly in the case of cast brake disks. In an advantageous embodiment of the invention, however, it is also possible to form the guide means by means of an attached sheet metal profile.
  • a further favorable influence by the cooling air is achieved if the air inlet openings on the inner circumference of the annular disks are each provided with covers, each of which has a plurality of cooling air inlet openings distributed over the circumference.
  • the cooling air passage can be coordinated by appropriate dimensioning of the cross section of the cooling air inlet openings.
  • deflection means are assigned to the cooling air inlet openings on the inside of the cover in each case Deflect incoming cooling air from its axial inlet direction into the radial cooling air ducts. Since there is no impact loss and turbulence as a result of the targeted deflection, braking performance from high speeds results in significantly better cooling performance and thus improved braking performance.
  • two adjacent transverse webs are connected to one another via at least one additional web aligned in the circumferential direction, which divides the cooling air duct formed between two transverse webs.
  • This arrangement has the advantage, in particular for brake discs on rail vehicles, in which the cooling air ducts have relatively large cross sections in terms of dimensions, that the available heat transfer area per cooling air duct is increased and the contact between cooling air and the heat transfer surfaces is improved by the subdivision of the cooling air duct .
  • a brake disk designed in this way can be used both for a brake disk of the type according to the invention constructed from two parts and for ventilated brake disks of the conventional type.
  • the additional web increases in thickness in cross-section, at least over part of its radial extent, from the inside to the outside.
  • This measure can be used to influence the design of the free flow cross section of each cooling air duct, in order firstly to adapt the change in cross section predetermined by the circular shape between the inner circumference of the annular disc and the outer circumference of the annular disc to the flow processes in the cooling air duct and also to increase the volume the amount of air flowing through the cooling air duct due to the amount of heat.
  • the cross section of the Additional web can be designed so that it initially increases from the inner circumference and decreases again towards the outside.
  • ventilated brake discs result in an additional reduction in heat distortion.
  • they represent advantageous improvements to such ventilated brake discs in which the disc part is rigidly connected to the hub part, ie there is no radial play between these two parts.
  • FIG. 1 is a side view of a brake disc, partially in section
  • Fig. 2 is an axial section corresponding to the
  • FIG. 3 shows another embodiment of a brake disk in a side view, partly in section along the line III-III in FIG. 4,
  • Fig. 4 shows a section. the line IV-IV in
  • Fig. 3, 5 shows a modified embodiment of the brake disc according to FIG. 3 in an axial section along the line VV in FIG. 3,
  • Fig. 6 is a compression spring element in the form of a
  • FIG. 8 shows a partial section through a rigid brake disk with two-sided air outlet.
  • FIG. 1 of a brake disc for a rail vehicle essentially consists of a hub part 1 and a disc part 2, which can be released in a form-fitting manner with? are connected.
  • the hub part 1 is provided with a plurality of lugs 3 which are distributed over the outer circumference and point radially outwards.
  • the pane part 2 is accordingly provided with a plurality of projections 4 which are radially inward and distributed over its inner circumference.
  • the hub-side lugs 3 are provided on their ends facing the disk-side lugs 4 on both sides with circumferential side webs 5 which laterally support the disk-side lugs 4 in the axial direction on both sides.
  • the end face 6 of the hub-side lugs 3 arranged between the two side webs 5 is part of a cylindrical face related to the central axis of the disks.
  • the end face 6 facing the corresponding end face of the disk-side lugs 4 is in this case correspondingly part of a cylindrical surface, so that the hub part 1 and the disk part 2 can be rotated relative to one another, with a slight radial play being present between these two end faces.
  • the hub-side lugs 3 and the disk-side lugs 4 are each provided with a recess 7, each of which is present as a half cylinder in the hub-side lug 3 and as a half cylinder in the disk-side lug 4 is.
  • a so-called heavy-duty clamping sleeve is inserted into this recess 7 as a compression spring element 8.
  • a heavy-duty clamping sleeve essentially consists of a hollow cylindrical steel body which is slotted at one point on its circumference.
  • the slot can be arranged exactly axially or obliquely from both end faces to the center, so that there is an approximately "arrow-shaped" slot contour.
  • the slot can also be arranged in a helical shape.
  • the heavy-duty clamping sleeve is under
  • Bias is pressed into the cylindrical recess 7 so that it acts as a compression spring element in the radial direction to the outside.
  • the heavy-duty clamping sleeve then absorbs the braking torque in the circumferential direction.
  • the disk part is designed as a so-called ventilated disk, in which two parallel annular disks 9.1 and 9.2 are connected to one another via transverse webs 10, so that a cooling air duct 11 is formed between each two adjacent transverse webs 10.
  • the brake disc is fixedly connected via its hub part to the axle of a wheel set of a rail vehicle, for example via a so-called pressure oil assembly.
  • the disk part When braking, especially in the case of fast-moving rail vehicles, the disk part heats up to a considerable extent as a result of the frictional heat, so that there is a corresponding increase in diameter. Since the disk part 2 with the hub part 1 via the mutually assigned hub-side lugs 3 and the disk-side lugs 4 only via the positive connection by means of the compression spring elements 8 is connected, the disk part 2 can expand freely in the radial direction, the heavy-duty clamping sleeves serving as compression spring elements 8 providing the necessary centering. The distortions which are still possible in the prior art in the case of such a heat-induced expansion movement are avoided here.
  • the secondary part 1 is provided with two lugs 3.1 and 3.2 which run parallel to one another and which accommodate the disk-side lug 4 between them.
  • the two hub-side lugs 3.1 and 3.2 are provided with a continuous cylindrical recess 7, while the disk-side lug 4 located between the two hub-side lugs 3.1 and 3.2 extends almost to the hub part 1 and is here provided with a recess which faces the hub part is open, so that the disc-side extension 4 has an approximately fork-shaped shape.
  • Compression spring element 8 in the form of a heavy-duty clamping sleeve.
  • the arrangement is such that the heavy-duty clamping sleeve 8 is pressed into the recess 7 under pretension and in this case also exerts a radially acting spring force on the recess 4 in the disk-side extension 4, provided the recess is appropriately designed.
  • FIG. 3 has essentially the same structure as that described with reference to FIG. 2
  • Embodiment matching components are provided here with matching reference numerals.
  • the Difference of the embodiment acc. 3 for the embodiment according to FIG. Fig. 2 is that the disk-side extension 4 is provided with an elongated hole 12 instead of a fork-shaped design, so that here the radial play required by thermal expansion movements is given.
  • the arrangement is such that here too the compression spring element 8, designed as a heavy-duty clamping sleeve, with its peripheral surface 13 facing the disk part 2 presses against the reveal of the end of the elongated hole 12 facing the disk part 2.
  • the force occurring during the braking process and acting in the circumferential direction on the compression spring element 8 designed as a heavy-duty clamping sleeve is not or only to a small extent from
  • Compression spring element 8 added.
  • the force in the circumferential direction is transmitted directly via the free end of the disc-side attachment 4 to the hub-side attachments 3 adjacent in the circumferential direction.
  • a support ring 14 is provided, which in each case in the associated interspaces between two adjacent radial projections
  • the support ring 14 is provided in the area of the associated lugs 3 with a securing finger 17 which covers the respective recess on the outside and thus secures the compression spring element 8 contained in the recess.
  • the arrangement can be designed in such a way that a support ring 14 is connected in one piece to the corresponding support bodies 15 and can thus be pushed in laterally and completely penetrate the support space between two adjacent approaches.
  • a counter ring 14.1 is then provided from the other side, which is screwed to the support ring 14 via the support body 15, so that the arrangement is axially secured overall.
  • the arrangement can also be such that two support rings with support bodies 15 are provided, which are inserted alternately from one side and from the other, so that each support ring is provided with a corresponding support body 15 only for every second support space.
  • the cooling channels 11 formed by the transverse webs 10 are each divided in the circumferential direction by an additional web 18.
  • This additional web provides better guidance of the cooling air flowing radially from the inside out through the cooling air channels 11 , which in particular ensures better contact of the cooling air with the annular disks 9.1 and 9.2 and thus leads to better heat dissipation.
  • D: .e additional webs 18 are expediently designed in cross-section at least over part of their radial extent so that their cross-section increases in thickness from the inside to the outside.
  • the cooling air ducts 11 have an increasing cross-section from the inside to the outside, which at least in the inlet area up to about half the duct length reduces the flow velocity of the air and thus would lead to an increase in flow resistance.
  • This is counteracted by the additional webs 18.
  • the inner surfaces 19 of the annular disks 9.1 and 9.2 can also be spherical in cross-section to improve the flow guidance, ie to reduce the flow resistances, so that an optimal cross-sectional shape from a flow point of view can be achieved here .
  • FIG. 5 shows a further configuration of the brake discs which improves the cooling air flow.
  • a guide means 20 is arranged on the outer circumference of the annular disks 9.1 and 9.2 and extends over the entire circumference of the disk.
  • This guide means 20 can be formed by a sheet metal profile, which is attached subsequently, for example on an outwardly protruding extension 21 of the additional web 18 or directly on the edges of the transverse webs 10 in brake disks without such an additional web.
  • This guide means 20 serves to laterally deflect the air flowing through the respective cooling air ducts on the outer circumference in accordance with arrow 22.
  • the main advantage of arranging such a guide means over the embodiment according to. Fig. 4, however, is that, especially at high speeds, the ambient air does not act directly on the crosspieces 10 and can thus impair the free outflow of the heated cooling air.
  • annular air inlet openings 24 Since the spaces between the inner circumference of the annular disks 9.1 and 9.2 and the hub part 1 each form annular air inlet openings 24, the cross section of which is determined solely by the structural dimensions, it is expedient for a coordination of the cooling air quantities flowing through if respectively annular ones Covers 25 are arranged, which are provided with cooling air inlet openings 26 with a defined cross section, and which are each assigned to the spaces between the lugs 3, 4.
  • a better and more uniform cooling air flow does not only mean an improved cooling performance. It is therefore possible, with a constant requirement for the cooling capacity compared to the previous brake disc shapes, to reduce the amount of cooling air flowing through per unit time by appropriately dimensioning the covers 25 with deflecting center 27. When used on high-speed trains, however, this means a significant reduction in the loss of traction drive power, since it must not be overlooked that each brake disc also acts as a radial pump wheel for the constantly flowing cooling air and has a corresponding energy consumption which the locomotive also has to provide is.
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of an embodiment for the heavy-duty clamping sleeve used here preferably as compression spring element 8.
  • the brake disc shown only schematically in FIGS. 7 and 8 essentially consists of a hub body 1, which is connected to a disc part 2, on which the brake pads, not shown here, connected with so-called calipers during the braking process to the system come.
  • the brake disc 2 consists essentially of two brake discs 9.1 and 9.2, which are connected to one another via a plurality of radially extending crosspieces 10, through which radially directed cooling air ducts are formed between the annular discs.
  • a guide means 20 is provided which extends beyond the outer circumference of the annular disks 9.1 and 9.2 and extends over the entire circumference of the disc.
  • This guide means 20 can be cast in one piece on one of the ring disks during the casting process, or can be subsequently connected to one of the ring disks as an additional profile, for example as a preformed sheet metal profile.
  • This guide means 20 serves to laterally deflect the cooling air flowing through the respective cooling air channels in accordance with arrow 22 on the outer circumference.
  • the main advantage of the arrangement of such a guide means compared to conventional brake disks is that, especially at high speeds, the ambient air does not act directly on the transverse webs 10 connecting the annular disks, and the airstream does not impair the free outflow of the cooling air can.
  • the guide means 20 can only deflect the outgoing cooling air to one side. However, it is also possible - as shown in FIG. 8 - to provide a profile for the guide means, which deflects the cooling air flowing off to both sides. In both cases, the guide means 20 can consist of a sheet metal profile, which is connected, for example, to the crossbars 10 by welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe, insbesondere Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge, mit einem Nabenteil (1) und einem Scheibenteil (2), der mit dem Nabenteil (1) lösbar verbunden ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenteil (1) und der Scheibenteil (2) formschlüssig miteinander in Verbindung stehen, daß zwischen beiden Teilen (1, 2) zumindest in radialer Richtung ein geringes Spiel vorgesehen ist und daß zwischen dem Nabenteil (1) und dem Scheibenteil (2) mehrere auf den Umfang verteilte, zumindest in radialer Richtung wirksame Druckfederelemente (8) angeordnet sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Scheibenteil (2) sich unter Temperatureinfluß unabhängig vom Nabenteil (1) in radialer Richtung ausdehnen kann.

Description

Bezeichnung: Bremsscheibe
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe, insbesondere eine Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge, mit einem Nabenteil und einem Scheibenteil, der mit dem Nabenteil lösbar verbun¬ den ist.
Aus DE-C-27 11 728 ist eine Bremsscheibe der vorstehend bezeichneten Art bekannt, bei der zum Ausgleich wärmebeding¬ ter Dehnungsbewegungen in radialer Richtung der Scheibenteil mit dem Nabenteil über radiale nach Art einer Radspeiche angeordnete hülsen- oder bolzenförmige Verbindungselemente fest miteinander verbunden ist. Da die bei jedem Bremsvor- gang auftretenden wärmebedingten Dehnungsbewegungen des Scheibenteils zu einer Vergrößerung des Durchmessers des Scheibenteils relativ zum Nabenteil führen, sind bei dieser Konstruktion die zu überwindenden Reibungskräfte so hoch, daß sich die für die Wirksamkeit der Bremse nachteiligen Verformungen nicht vermeiden lassen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Bremsscheibe der eingangs bezeichneten Art, eine Lösung zu schaffen, die eine freie Bewegbarkeit des Scheibenteils gegenüber dem Nabenteil zum Ausgleich von wärmebedingten Dehnungsbewegungen in radialer Richtung zuläßt und zugleich der notwendige Formschluß zwischen Nabenteil und Scheibenteil in Umfangsrichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Nabenteil und der Scheibenteil formschlüssig mitein¬ ander in Verbindung stehen, daß zwischen beiden Teilen zumindest in radialer Richtung ein geringes Spiel vorgesehen ist und daß zwischen dem Nabenteil und dem Scheibenteil mehrere auf den Umfang verteilte, zumindest in radialer Richtung wirksame Druckfederelemente angeordnet sind. Dadurch, daß für die FormschlußVerbindung beider Teile ein geringes Spiel vorgesehen ist, ist eine ungehinderte wärmebedingte Dehnungsbewegung des Scheibenteils gegenüber dem Nabenteil möglich. Durch die auf den Umfang verteilten Druckfederelemente wird der Scheibenteil auf dem Nabenteil zentriert, wobei die Druckfederelemente die wärmebedingte Dehnungsbewegung in radialer Richtung nach außen noch unterstützt. Das zwischen beiden Teilen vorzusehende Spiel muß so groß vorgesehen werden, daß für den Scheibenteil die durch die im Betrieb auftretende höchste Temperaturbe¬ lastung erfolgende wärmebedingte Dehnungsbewegung ungehin¬ dert möglich ist. Bei entsprechender Ausgestaltung der Druckfederelemente können die Druckfederelemente selbst insgesamt, zumindest aber zum Teil zum Formschluß zwischen Scheibenteil und Nabenteil beitragen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Nabenteil mit mehreren, über den Umfang verteil- ten, radial nach außen weisenden Ansätzen versehen ist, die jeweils eine axiale Ausnehmung aufweisen, daß der Scheibenteil mit mehreren, über den Innenumfang verteilten. radial nach innen weisenden Ansätzen versehen ist, die den Ansätzen des Nabenteils zugeordnet sind und die jweils eine axiale Ausnehmung aufweisen, und daß die Druckfeder¬ elemente jeweils durch zylindrische Federbüchsen gebildet werden, die jeweils durch die Ausnehmungen der einander zugeordneten Ansätze von Nabenteil und Scheibenteil hin¬ durchgesteckt sind. Bei dieser Form der Ausgestaltung wird der Formschluß über die Federbüchsen bewirkt. Die Ausnehmungen in den Ansätzen des Nabenteils einersei-ts und in den Ansätzen des Scheibenteils andererseits können hierbei jeweils als halbzylindrische Ausnehmungen ausge¬ bildet sein, die in der Zuordnung zueinander eine entspre¬ chende, die Federbüchsen aufnehmende zylindrische Bohrung bilden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ansätze des einen Teils die Ansätze des anderen Teils in radialer Richtung überdecken und daß die Ausneh¬ mungen an den Ansätzen des einen Teils, vorzugsweise des Nabenteils als Bohrung und die Ausnehmungen des anderen
Teils vorzugsweise des Scheibenteils als Langloch ausge¬ bildet sind, wobei das La.gloch sich radial erstreckt. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß der dem Schei¬ benteil zugekehrte Teil des Langloches zusammen mit der Bohrung im zugehörigen Ansatz des Nabenteils in axialer Richtung eine zylindrische Ausnehmung bilden, so daß im Ansatz des Scheibenteils die durchgesteckte Federhülse nach innen hin freiliegt und damit die unter Temperatur¬ einfluß erfolgende radiale Dehnungsbewegung des Scheib n- teils ungehindert möglich ist ohne daß die radiale Kra t¬ wirkung des Federelementes zwischen Nabenteil und Scheiben¬ teil aufgehoben wird. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Ansätze des Nabenteils jeweils als Parallelansätze ausgebildet sind, die jeweils den zugehörigen Ansatz des Scheibenteils zwischen sich aufnehmen. In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung ist wenigstens ein auf den Nabenteil aufschiebbarer Stützring vorgesehen, der mit axial ausgerichteten Stützkörpern versehen ist, die den Zwischenraum in Umfangsrichtung zwischen jeweils benachbarten Ansätzenim nabenseitigen Bereich ausfüllen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Übertragung des Drehmomentes zwischen Scheibenteil und Nabenteil nicht ausschließlich über die Federelemente erfolgt, sondern daß bei einer Verformung der Federelemente in Umfangsrich- tung sich die Ansätze des Scheibenteils an den Stützkörpern des Stützringes abstützen können, die sich wiederum an den Ansätzen des in Kraftwirkungsrichtung nächstfolgenden Ansatz des Nabenteils abstützen. Eine überbeanspruchung der Federelemente in Umfangsrichtung ist damit ausgeschlossen, Zugleich ist die Sicherheit gegeben,daß selbst' bei einem Bruch eines Federelementes eine wirksame Übertragung des Bremsmomentes vom Scheibenteil auf den Nabenteil gewährlei¬ stet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Stützring jeweils im Bereich der Ansätze mit Siche¬ rungsfingern versehen ist, die die Stirnflächen der Feder¬ elemente wenigstens teilweise überdecken. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen zur Festlegung der Federelemente in den Ausnehmungen der
Ansätze getroffen werden müssen. Die Ausbildung kann hierbei so getroffen werden, daß dem mit Stützkörpern versehenen Stützring, der von einer Seite axial auf die Nabe aufgescho¬ ben wird, ein entsprechender glatter Befestigungsring auf der anderen Seite zugeordnet ist, der seinerseits mit entsprechenden Sicherungsfingern versehen ist, so daß die Ausnehmungen in axialer Richtung glatt durchgehen können, was die Bearbeitung vereinfacht.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Stützringe vorgesehen, die auf beiden Seiten an den An¬ sätzen des Nabenteils anliegen und die miteinander verbindbar sind. Hierbei können die Stützkörper der beiden Stützringe in axialer Richtung so ausgebildet sein, daß sich jeweils der Stützkörper des einen Stützringes mit dem Stützkδrper des anderen Stützringes ergänzt. In einer anderen Ausgestal- tung ist es möglich, die Stützringe so auszubilden, daß sie jeweils nur die Hälfte der notwendigen Stützkörper aufweisen und dementsprechend der Stützkörper eines Stütz¬ ringes nur jeden zweiten Zwischenraum zwischen den Ansätzen ausfüllt, so daß der andere Stützring versetzt hierzu eingesetzt werden muß.
Die geschilderten Probleme treten sowohl bei Vollscheiben als auch bei sogenannten belüfteten Bremsscheiben auf.
Sogenannte belüftete Bremsscheiben, und zwar sowohl für Schienenfahrzeuge, als auch für Landfahrzeuge, weisen einen Scheibenteil auf, der aus zwei parallelen Ringscheiben gebildet ist, deren Innenumfang mit Abstand zum Nabenteil endet und Lufteintrittsöffnungen bildet und die über radial laufende Querstege miteinander verbunden sind, wobei die
Querstege zwischen den Ringscheiben jeweils Kühlluftkanäle bilden, die am Außenumfang ausmünden. Auch für diese belüf¬ teten Bremsscheiben lassen sich die vorstehend angegebenen Lösungsmöglichkeiten mit Vorteil einsetzen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung lassen sich die Probleme des Scheibenverzuges infolge Wärmedehnung bei belüfteten Bremsscheiben der vorstehenden Art noch zusätzlich günstig beeinflussen, wenn am Außenumfang ein Leitmittel angeordnet ist, durch das ein seitlicher Aus¬ trittsschlitz gebildet wird, so daß die radial ausströmende Kühlluft nach wenigstens einer Seite in axialer Richtung umgelenkt wird. Bei dieser Anordnung wird berücksichtigt, daß während der Fahrt, insbesondere aber bei hohen Fahrt- geschwindigkeiten, die Kühlluft im Bereich der Kühlluft¬ kanäle, deren am Außenumfang angeordnete Austritte jeweils in Fahrtrichtung weisen, dem Gegendruck des Fahrtwindes ausgesetzt ist. Hinzu kommen noch nicht qualifizierbare Wirbelzustände im Umgebungsbereich der Radaufhängung, wie diese beispielsweise bei Personenkraftfahrzeugen vor¬ handen sind, die die Druckverhältnisse an der Bremsscheibe zwischen Kühllufteintritt und Kühlluftaustritt zusätzlich im Hinblick auf eine freie Abströmung beeinträchtigen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Leitmittels am Außenumfang der Bremsscheibe ist gewährleistet, daß zumin- dest der Fahrtwind die Kühlluftkanäle nicht in Gegenrichtung zur KühlluftStrömung beaufschlagen kann. Damit wird dann aber erreicht, daß die Kühlluft unabhängig von der sich ständig ändernden Stellung des einzelnen Kühlluftkanals in Bezug auf den Fahrtwind ungestört abströmen kann, so daß sich insgesamt auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten eine gleichmäßigere Kühlung der Bremsscheibe ergibt, als bisher möglich war. Das Leitmittel kann hierbei so angeord¬ net sein, daß die Kühlluft nur nach einer Seite - im wesent¬ lichen axial - abströmt oder aber, daß die Kühlluft nach beiden Seiten axial abströmen kann.
Das Leitmittel kann bei gegossenen Bremsscheiben unmittel¬ bar angegossen werden. Es ist in einer vorteilhaften Ausge¬ staltung der Erfindung aber auch möglich, das Leitmittel durch ein angesetztes Blechprofil zu bilden.
Eine weitere günstige Beeinflussung durch die Kühlluft wird erreicht, wenn die Lufteintrittsöffnungen am Innenum¬ fang der Ringscheiben jeweils mit Abdeckungen versehen sind, die jeweils mehrere auf den Umfang verteilte Kühl- lufteintrittsöffnungen aufweisen. Durch eine entsprechende Bemessung des Querschnitts der Kühllufteintrittsöffnungen läßt sich der Kühlluftdurchtritt abstimmen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in weiterer Ausgestaltung den Kühllufteintrittsöffnungen jeweils auf der Innenseite der Abdeckung Umlenkmittel zugeordnet sind, die die jeweils eintretende Kühlluft aus seiner axialen Eintrittsric ..ung in die radial verlaufenden Kühlluftkanäle umlenken. Da infolge der gezielten Umlenkung keine Stoßverluste und Verwirbelungen auftreten, ergibt sich insbesondere bei einem Abbremsen aus hohen Drehzahlen eine deutlich bessere Kühlleistung und damit eine verbesserte Bremsleistung. Insbesondere für großformatige belüftete Bremsscheiben, beispielsweise für Schienenfahrzeuge, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß jeweils zwei benachbarte Querstege über wenigstens einen in Umfangs¬ richtung ausgerichteten Zusatzsteg miteinander verbunden sind, der den jeweils zwischen zwei Querstegen gebildeten Kühlluftkanal unterteilt. Diese Anordnung hat insbesondere für Bremsscheiben an Schienenfahrzeugen, bei denen die Kühlluftkanäle von den Abmessungen her verhältnismäßig große Querschnitte aufweisen, den Vorteil, daß die zur Verfügung stehende Wärmeübertragungsfläche je Kühlluftkanal vergrößert wird und der Kontakt zwischen Kühlluft und den Wärmeübertragungsflächen durch die Unterteilung des Kühlluftkanals verbessert wird. Eine derart ausgebildete Bremsscheiben kann sowohl für eine aus zwei Teilen aufge¬ baute Bremsscheibe der erfindungsgemäßen Art als auch für belüftete Bremsscheiben der herkömmlichen Art einge¬ setzt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zusatzsteg im Querschnitt zumindest über einen Teil seiner radialen Erstreckung von innen nach außen in der Dicke zunimmt. Durch diese Maßnahme kann auf die Gestaltung des freien Strömungsquerschnittes eines jeden Kühlluft- kanales Einfluß genommen werden, um zum einen die durch die Kreisform vorgegebene Querschnittsveränderung zwischen dem Innenumfang der Ringscheibe und dem Außenumfang der Ringscheibe an die Strömungsvorgänge in dem Kühlluftkanal anzupassen und hierbei auch die Volumenzunahme der durch den Kühlluftkanal jeweils strömenden Luftmenge infolge der Wärmemenge zu berücksichtigen. Der Querschnitt des Zusatzsteges kann hierbei so gestaltet werden, daß er ausgehend vom Innenumfang zunächst zunimmt und nach außen hin wieder abnimmt.
Die vorstehenden Ausgestaltungen für belüftete Bremsscheiben ergeben eine zusätzliche Verminderung des Wärmeverzuges. Zugleich stellen sie vorteilhafte Verbesserungen auch an solchen belüfteten Bremsscheiben dar, bei denen der Scheibenteil starr mit dem Nabenteil verbunden ist, also kein radiales Spiel zwischen diesen beiden Teilen vorhanden ist. Dies gilt insbesondere für Bremsscheiben an Kraftfahr¬ zeugbremsen, bei denen schon über eine Verbesserung der Kühlluftführung ausreichend Einfluß auf den Wärmeverzug genommen werden kann.
In allen Fällen bringt eine Verbesserung der Kühlleistung auch eine Verbesserung der Bremsleistung, da der negative Einfluß hoher Temperaturen auf den Reibwert der verwendeten Reibmaterialien reduziert werden kann.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bremsscheibe, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Axialschnitt entsprechend der
Linie II-II in Fig. 1 für eine abge wandelte Ausführungsform der Verbindung zwischen Nabenteil und Scheibenteil,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Brems¬ scheibe in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 4,
Fig. 4 einen Schnitt gem. der Linie IV-IV in
Fig. 3, Fig. 5 eine abgewandelte Ausführung der Brems¬ scheibe gem. Fig. 3 in einem Axial¬ schnitt entsprechend der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 ein Druckfederelement in Form einer
Schwerspannhülse,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine starre Brems¬ scheibe mit einseitigem Luftaustritt,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch eine starre Brems¬ scheibe mit zweiseitigem Luftaustritt.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Bremsschei¬ be für ein Schienenfahrzeug besteht im wesentlichen aus einem Nabenteil 1 und einem Scheibenteil 2, die formschlüs¬ sig lösbar mit? ander verbunden sind. Der Nabenteil 1 ist mit mehreren, über den Außenumfang verteilten radial nach außen weisenden Ansätzen 3 versehen. Der Scheibenteil 2 ist entsprechend mit mehreren, über seinen Innenumfang verteilten radial nach innen weisenden Ansätzen 4 versehen. Die nabenseitigen Ansätze 3 sind hierbei auf ihrer den scheibenseitigen Ansätzen 4 zugekehrten Ende zu beiden Seiten mit in Umfangsrichtung verlaufenden Seitenstegen 5 versehen, die zu beiden Seiten die scheibenseitigen Ansätze 4 in axialer Richtung seitlich abstützen. Die zwischen den beiden Seitenstegen 5 angeordnete Stirnfläche 6 der naben¬ seitigen Ansätze 3 ist Teil einer auf die Mittelachse der Scheiben bezogenen Zylinderfläche. Die der Stirnfläche 6 zugekehrte entsprechende Stirnfläche der scheibenseitigen Ansätze 4 ist hierbei entsprechend Teil einer Zylinderfläche, so daß der Nabenteil 1 und der Scheibenteil 2 relativ gegeneinander verdrehbar sind, wobei zwischen diesen beiden Stirnflächen ein geringes radiales Spiel vorhanden ist. In der in Fig. 1 dargestellten Zuordnung von Scheibenteil 2 und Nabenteil 1 zueinander sind jeweils die nabenseitigen Ansätze 3 und die scheibenseitigen Ansätze 4 mit einer Ausnehmung 7 versehen, die jeweils als Halbzylinder im nabenseitigen Ansatz 3 und als Halbzylinder im scheibenseiti¬ gen Ansatz 4 vorhanden ist. In diese Ausnehmung 7 ist als Druckfederelement 8 eine sogenannte Schwerspannhülse eingeschoben. Eine derartige Schwerspannhülse besteht im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Stahlkörper, der an einer Stelle seines Umfangs geschlitzt ist. Der Schlitz kann hierbei genau axial oder auch von beiden Stirnseiten zur Mitte hin schräg verlaufend angeordnet sein, so daß sich eine in etwa "pfeilförmige" Schlitzkontur ergibt. Der Schlitz kann auch schraubenlinienförmig verlau- fend angebracht sein. Die Schwerspannhülse wird unter
Vorspannung in die zylindrische Ausnehmung 7 eingepreßt, so daß sie als Druckfederelement in radialer Richtung nach außen wirksam wird. In Umfangsrichtung nimmt die Schwerspannhülse dann das Bremsmoment auf.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Scheibenteil als sogenannte belüftete Scheibe ausgebildet, bei dem zwei parallele Ringscheiben 9.1 und 9.2 über Querstege 10 miteinander verbunden sind, so daß zwischen jeweils zwei benachbarten Querstegen 10 ein Kühl- luftkanal 11 gebildet wird.
Die Bremsscheibe ist über ihren Nabenteil mit der Achse eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges fest verbunden, beispielsweise über einen sogenannten Druckölverband.
Bei einem Bremsvorgang heizt sich insbesondere bei schnell¬ fahrenden Schienenfahrzeugen infolge der Reibungswärme der Scheibenteil in erheblichem Umfange auf, so daß hier eine entsprechende Durchnesservergrößerung stattfindet. Da der Scheibenteil 2 mit dem Nabenteil 1 über die einander zugeordneten nabenseitigen Ansätze 3 und die scheibenseitigen Ansätze 4 nur über den Formschluß durch die als Schwerspann- hülsen ausgebildeten Druckfederelemente 8 verbunden ist, kann sich der Scheibenteil 2 in radialer Richtung frei ausdehnen, wobei die als Druckfederelemente 8 dienenden Schwerspannhülsen für die erforderliche Zentrierung sorgen. Die beim Stand der Technik noch möglichen Verwerfungen bei einer derartigen wärmebedingten Dehnungsbewegung sind hierbei vermieden.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Nabenteil 1 und dem Scheibenteil 2. Bei dieser Ausführungsform ist der Nebenteil 1 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Ansätzen3.1 und 3.2 versehen, die zwischen sich den scheibenseitigen Ansatz 4 aufnehmen. Die beiden nabenseitigen Ansätze 3.1 und 3.2 sind mit einer durchgehenden zylindrischen Ausnehmung 7 versehen, während der zwischen den beiden nabenseitigen Ansätze 3.1 und 3.2 befindliche scheibenseitige Ansatz 4 sich nahezu bis an den Nabenteil 1 erstreckt und hierbei mit einer Ausnehmung versehen ist, die zum Nabenteil hin offen ist, so daß der scheibenseitige Ansatz 4 eine in etwa gabelför¬ mige Gestalt besitzt. Nachdem Nabenteil 1 und Scheibenteil 2 ineinandergesteckt und die einander zugeordneten Ausnehmun¬ gen der Ansätze 3 und 4 durch Verdrehen der beiden Scheiben¬ teile gegeneinander fluchtend zueinander ausgerichtet sind, wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel die formschlüs¬ sige Verbindung zwischen Nabenteil 1 und Scheibenteil 2 durch ein Druckfederelement 8 in Form einer Schwerspannhülse bewirkt. Auch hier ist die Anordnung so getroffen, daß die Schwerspannhülse 8 unter Vorspannung in die Ausnehmung 7 eingedrückt ist und hierbei auch bei entsprechender Ausbil¬ dung der Ausnehmung im scheibenseitigen Ansatz 4 auf diesen eine radial wirkende Federkraft ausübt.
Die in Fig. 3 dargestellte A sführungsform ist im wesentli- chen aufgebaut wie die anhand von Fig. 2 beschriebene
Ausführungsform, übereinstimmende Bauelemente sind auch hier mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Der Unterschied der Ausführungsform gem. Fig. 3 zur Ausführungs¬ form gem. Fig. 2 besteht darin, daß der scheibenseitige Ansatz 4 anstelle einer gabelförmigen Gestaltung mit einem Langloch 12 versehen ist, so daß hier das durch wärmebedingte Dehnungsbewegungen erforderliche radiale Spiel gegeben ist. In kaltem Zustand ist die Anordnung so getroffen, daß auch hier das als Schwerspannhülse ausgebildete Druck¬ federelement 8 mit seiner den Scheibenteil 2 zugekehrten Umfangsfläche 13 an der Laibung des dem Scheibenteil 2 zugekehrten Endes des Langloches 12 preß anliegt.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird jedoch die beim Bremsvorgang auftretende, in Umfangsrichtung auf das als Schwerspannhülse ausgebildete Druckfederelement 8 einwirkende Kraft nicht oder nur in geringem Umfang vom
Druckfederelement 8 aufgenommen. Die Kraft in Umfangsrichtung wird hierbei unmittelbar über das freie Ende des scheiben¬ seitigen Ansatzes 4 auf die in Umfangsrichtung benachbarten nabenseitigen Ansätze 3 übertragen. Hierzu ist ein Stütz- ring 14 vorgesehen, der jeweils in den zugeordneten Zwischen¬ räumen zwischen je zwei benachbarten radialen Ansätzen
3, 4 mit Stützkörpern 15 ver- sehen ist, die jeweils mit ihren in Umfangsrichtung weisen¬ den Begrenzungsflächen an entsprechenden Stützflächen 16 am freien Ende des scheibenseitigen Ansatzes 4 einerseits und am Fuß der zugehörigen nabenseitigen Ansätze 3 anderer¬ seits anliegen. Die Anordnung ist zweckmäßigerweise so getroffen, daß die Stirnflächen 16 der Zwischenstücke
15 ebenso wie die zugehörigen, einander zugekehrten Anlage- flächen der benachbarten Ansätze 3,4 parallel zueinander verlaufen, so daß durch die beim Bremsvorgang auftretenden Stützkräfte in Umfangsrichtung, die von den Ansätzen 4 über den zugehörigen Stützkörper 15 auf die Stützflächen
16 der in Drehrichtung nachfolgenden Ansätze 3 praktisch querkraftfrei übertragen werden. Wie aus Fig. 3 ebenfalls ersichtlich, ist der Stützring 14 jeweils im Bereich der zugehörigen Ansätze 3 mit einem Sicherungsfinger 17 versehen, der auf der Außenseite die jeweilige Ausnehmung abdeckt und damit das in der Ausnehmung enthaltene Druckfederelement 8 sichert. Wie in Fig. 5 dargestellt, kann die Anordnung in der Weise ausgebildet sein, daß ein Stützring 14 mit den entsprechenden Stütz¬ körpern 15 einstückig verbunden ist und somit seitlich eingeschoben werden k..nn und hierbei den Stützraum zwischen zwei benachbarten Ansätzen vollständig durchsetzt. Von der anderen Seite her ist dann ein Gegenring 14.1 vorgesehen, der über die Stützkörper 15 mit dem Stützring 14 verschraubt ist, so daß die Anordnung insgesamt axial gesichert ist. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß zwei Stützringe mit Stützkörpern 15 vorgesehen sind, die alternie¬ rend von der einen und von der anderen Seite eingeschoben sind, so daß jeder Stützring nur jeweils für jeden zweiten Stützraum mit einem entsprechenden Stützkörper 15 versehen ist.
Wie aus dem in Fig. 4 ersichtlichen Schnitt gem. der Linie IV-IV in Fig. 3, sind die durch die QuerStege 10 gebildeten Kühlkanäle 11 in Umfangsrichtung jeweils unter¬ teilt durch einen Zusatzsteg 18. Durch diesen Zusatzsteg wird eine bessere Führung der radial von innen nach außen durch die Kühlluftkanäle 11 strömenden Kühlluft bewirkt, die insbesondere zu einem besseren Kontakt der Kühlluft mit den Ringscheiben 9.1 und 9.2 sorgt und damit zu einer besseren Wärmeabfuhr führt. D:.e Zusatzstege 18 sind zweck- mäßigerweise im Querschnitt zumindest über einen Teil ihrer radialen Erstreckung so ausgebildet, daß ihr Quer¬ schnitt von innen nach außen in der Dicke zunimmt. Durch diese Formgebung wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die Kühlluftkanäle 11 von innen nach außen einen zu- nehmenden Querschnitt aufweisen, was zumindest im Einla߬ bereich bis etwa zur Hälfte der Kanallänge zu einer Redu¬ zierung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft und damit zu einer Erhöhung des Strömungswiderstandes führen würde. Durch die Zusatzstege 18 wird dem entgegengewirkt. Zusätz¬ lich zu dieser keilförmigen Gestaltung des Querschnitts der Zusatzstege können zur Verbesserung der Strömungsfüh- rung, d. h. zur Verminderung der Strömungswiderstände auch die Innenflächen 19 der Ringscheiben 9.1 und 9.2 im Querschnitt ballig ausgebildet sein, so daß hier eine unter Strömungsgesichtspunkten optimale Querschnittsform erzielt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine weiteren, die Kühlluftführung verbessern¬ de Ausgestaltung der Bremsscheiben. Bezogen auf die Schnitt¬ linie V-V in Fig. 3 ist in Fig. 5 ein entsprechender Quer¬ schnitt dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist am Außenumfang der Ringscheiben 9.1 und 9.2 ein sich über den gesamten Umfang der Scheibe durchgehendes Leitmittel 20 angeordnet. Dieses Leitmittel 20 kann durch ein Blech¬ profil gebildet werden, das nachträglich angebracht wird, beispielsweise an einer nach außen ragenden Verlängerung 21 des Zusatzsteges 18 oder aber direkt an den Kanten der Querstege 10 bei Bremsscheiben ohne einen derartigen Zusatzsteg. Dieses Leitmittel 20 dient dazu, die entspre¬ chend dem Pfeil 22 durch die jeweiligen Kühlluftkanäle durchströmende Luft am Außenumfang seitlich abzulenken. Der wesentliche Vorteil der Anordnung eines derartigen Leitmittels gegenüber der Ausführungsform gem. Fig. 4 besteht jedoch darin, daß insbesondere bei hohen Drehzahlen die Umgebungsluft nicht unmittelbar auf die Querstege 10 einwirken und damit die freie Abströmung der erhitzten Kühlluft beeinträchtigen kann.
Da die Zwischenräume zwischen dem Innenumfang der Ringschei¬ ben 9.1 und 9.2 und dem Nabenteil 1 jeweils ringförmige Lufteintrittsöffnungen 24 bilden, deren Querschnitt allein durch die konstruktiven Abmessungen vorgegeben ist, ist es für eine Abstimmung der durchströmenden Kühlluftmengen zweckmäßig, wenn hier jeweils entsprechend ringförmige Abdeckungen 25 angeordnet sind, die mit Kühllufteintritts¬ öffnungen 26 mit definiertem Querschnitt versehen sind, und die jeweils den Zwischenräumen zwischen den Ansätzen 3, 4 zugeordnet sind.
Während bei der Anordnung von Kühllufteintrittsöffnungen 26 durch die zunächst axial einströmenden Luftströme erheb¬ liche Verwirbelungen und damit Stoßverluste auftreten, bringt die Anordnung von Umlenkmitteln 27 jeweils im Bereich der Kühllufteintrittsöffnungen 26 eine erhebliche Verbesserung. Die entsprechende Kühlluft wird gezielt in die radiale Strömungsrichtung umgelenkt und so eine bessere Kühlluftströmung erreicht.
Eine bessere und gleichmäßigere Kühlluftströmung bedeutet nicht nur eine verbesserte Kühlleistung. Daher ist es bei gleichbleibender Anforderung an die Kühlleistung gegen¬ über den bisherigen Bremsscheibenformen möglich, über eine entsprechende Bemessung der Abdeckungen 25 mit Umlenk- mittein 27 die pro Zeiteinheit durchfliessende Kühlluft- me-ge zu reduzieren. Bei der Verwendung an Hochgeschwindig¬ keitszügen bedeutet dies aber eine deutliche Verminderung der Verluste an Zugantriebsleistung, da nicht übersehen werden darf, daß jede Bremsscheibe zugleich als Radialpum- penrad für die ständig durchströmende Kühlluft wirkt und einen entsprechenden Energieverbrauch aufweist, der von der Lokomotive zusätzlich aufzubringen ist.
In Fig. 6 ist einer perspektivischen Darstellung eine Ausführungsform für die hier bevorzugt als Druckfederele¬ ment 8 verwendete Schwerspannhülse dargestellt.
Die in Fig. 7 und Fig. 8 nur schematisch dargestellte Bremsscheibe besteht im wesentlichen aus einem Nabenkörper 1, der mit einem Scheibenteil 2 verbunden ist, an dem die hier nicht näher dargestellten, mit einer sogenannten Zange verbundenen Bremsklötze beim Bremsvorgang zur Anlage kommen. Die Bremsscheibe 2 besteht im wesentlichen aus zwei Bremsscheiben 9.1 und 9.2, die über eine Vielzahl radial verlaufender Querstege 10 miteinander verbunden sind, durch die zwischen den Ringscheiben radial gerichtete Kühlluftkanäle entstehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein über den Außenumfang der Ringscheiben 9.1 und 9.2 hinausgezogenes Leitmittel 20 vorgesehen, das sich über den gesamten Umfang der Scheibe erstreckt. Dieses Leitmittel 20 kann sowohl beim Gießvorgang einstückig an einer der Ringscheiben angegossen sein, oder aber als zusätzliches Profil, bei¬ spielsweise als vorgeformtes Blechprofil, nachträglich mit einer der Ringscheiben verbunden werden. Dieses Leit- ittel 20 dient dazu, die entsprechend dem Pfeil 22 durch die jeweiligen Kühlluftkanäle durchströmende Kühlluft am Außenumfang seitlich abzulenken. Der wesentliche Vorteil der Anordnung eines derartigen Leitmittels gegenüber her¬ kömmlichen Bremsscheiben besteht darin, daß, insbesondere bei hohen Drehzahlen, die Umgebungsluft nicht unmittelbar auf die die Ringscheiben verbindenden QuerStege 10 einwir¬ ken und auch der Fahrtwind die freie Abströmung der Kühl¬ luft nicht beeinträchtigen kann.
Das Leitmittel 20 kann - wie hier dargestellt - die abströ¬ mende Kühlluft nur nach einer Seite hin ablenken. Es ist aber auch möglich - wie in Fig. 8 dargestellt - ein Profil für das Leitmittel vorzusehen, das die abströmende Kühl¬ luft nach beiden Seiten hin ablenkt. In beiden Fällen kann das Leitmittel 20 aus einem Blechprofil bestehen, das beispielsweise mit den Querstegen 10 durch Schweißen verbunden ist.

Claims

Schutzansprüche:
1. Bremsscheibe, insbesondere Bremsscheibe für Schienen¬ fahrzeuge, mit einem Nabenteil und einem Scheibenteil, der mit dem Nabenteil lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenteil (1) und der Scheibenteil (2) formschlüssig miteinander in Verbindung stehen, daß zwischen beiden Teilen (1, 2) zumindest in radialer Richtung ein geringes Spiel vorgesehen ist und daß zwischen dem Nabenteil (1) und dem Scheibenteil (2) mehrere auf den Umfang verteilte, zumindest in radialer Richtung wirksame Druckfederelemente (8) angeordnet sind.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenteil (1) mit mehreren, über den Außenumfang verteilten, radial nach außen weisenden Ansätzen (3) ver¬ sehen ist, die jeweils eine axiale Ausnehmung (7) aufweisen, daß der Scheibenteil (2) mit mehreren, über den Innenumf :ig verteilten, radial nach innen weisenden Ansätzen (4) ver- sehen ist, die den Ansätzen (3) des Nabenteils (1) zugeord¬ net sind und die jeweils eine axiale Ausnehmung (7) auf¬ weisen, und daß die Druckfederelemente (8) ebenfalls durch zylindrische Federbüchsen gebildet werden, die jeweils durch die Ausnehmungen (7) der einander zugekehrten An- sätze (3, 4) von Nabenteil (1) und Scheibenteil (2) hin¬ durchgesteckt sind.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ansätze (3) des einen Teils die Ansätze (4) des anderen Teils in radialer Richtung überdecken, daß die Ausnehir ngen (7) an den Ansätzen (3) des einen Teils, vorzugsweise des Nabenteils (1) als Bohrung und die Ausneh¬ mungen (7) des anderen Teils, vorzugsweise des Scheiben¬ teils (2) als Langloch (12) ausgebildet sind, wobei das Langloch (12) sich radial erstreckt.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ansätze (3) des Nabenteils (1) jeweils als Parallelansätze (3.1, 3.2) ausgebildet sind, die je¬ weils einen Ansatz (4) des Scheibenteils (2) zwischen sich aufnehmen.
5. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stützring (14) auf den Nabenteil (1) aufgeschoben ist, der mit axial ausge- richteten Stützkörpern (15) versehen ist, die den Zwischen¬ raum in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei Ansätzen (3, 4) im nabenseitigen Bereich ausfüllen.
6. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (14) jeweils im Bereich der Ansätze (3) mit Sicherungsfingern (17) versehen ist, die die Stirnflächen der Druckfederelemente (8) wenigstens teilweise überdecken.
7. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützring (14, 14.1) , vorgesehen sind, die auf beiden Seiten an den Ansätzen (3) anliegend und die miteinander verbindbar sind.
8. Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Scheibenteil, der aus zwei parallelen Ringscheiben gebildet ist, deren Innenumfang mit Abstand zum Nabenteil "(1) endet und Lufteintrittsöffnungen bildet und die über radial verlaufende Querstege miteinander verbunden sind, wobei die Querstege zwischen den Ringscheiben jeweils
Kühlluftkanäle bilden, die am Außenumfang ausmünden, ins¬ besondere Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis
7. dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang ein Leit¬ mittel (21) angeordnet ist, durch das wenigstens ein seitlicher Austrittsschlitz (23) gebildet wird, so daß die radial ausströmende Kühlluft nach wenigstens einer Seite hin in die axiale Richtung umgelenkt wird.
9. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitmittel (21) durch ein ange¬ setztes Blechprofil gebildet wird.
10. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnungen (24) am Innenumfang der Ringscheiben jeweils mit Abdeckungen ver¬ sehen sind, die jeweils mehrere auf den Umfang verteilte Kühllufteintrittsöffnungen (26 ) aufweisen.
11. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Kühllufteintrittsöffnungen (26 ) jeweils auf der Innenseite der Abdeckungen Umlenkmittel(27) zugeordnet sind, die die jeweils eintretende Kühlluft aus seiner axialen Eintrittsrichtung in die radial verlau¬ fenden Kühlluftkanäle umlenken.
12. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Querstege (10) über wenigstens einen in Umfangsrichtung ausgerichteten
Zusatzsteg (18) miteinander verbunden sind, der den jeweils zwischen zwei Querstegen (10) gebildeten Kühlluftkanal (11) unterteilt.
13. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsteg (18) im Querschnitt zumindest über einen Teil seiner radialen Erstreckung von innen nach außen in der Dicke zunimmt.
PCT/EP1994/002020 1993-06-22 1994-06-21 Bremsscheibe WO1995000771A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94919648A EP0655109A1 (de) 1993-06-22 1994-06-21 Bremsscheibe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9309234.2U 1993-06-22
DE9309234U DE9309234U1 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Bremsscheibe
DEG9319056.5U 1993-12-11
DE9319056U DE9319056U1 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Belüftete Bremsscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995000771A2 true WO1995000771A2 (de) 1995-01-05
WO1995000771A3 WO1995000771A3 (de) 1995-03-02

Family

ID=25960957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002020 WO1995000771A2 (de) 1993-06-22 1994-06-21 Bremsscheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0655109A1 (de)
WO (1) WO1995000771A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293866A (en) * 1994-10-07 1996-04-10 Freni Brembo Spa Disc for a ventilated disc brake
FR2756894A1 (fr) * 1996-12-09 1998-06-12 Peugeot Dispositif de ventilation pour frein a disque ventile dispose sur une roue de vehicule automobile
US6430148B1 (en) 1997-12-22 2002-08-06 Lsi Logic Corporation Multidirectional communication systems
US6957726B2 (en) * 2003-10-17 2005-10-25 Gehrs Jeffrey W Floating brake rotor assembly with non-load bearing pins
DE102017220871A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Ford Global Technologies, Llc Bremsscheibe zum Abtransport von Bremsstaub
US11519472B2 (en) * 2017-09-19 2022-12-06 Saf-Holland Gmbh Multi-part brake rotor

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255024A (en) * 1940-02-28 1941-09-02 Budd Wheel Co Brake element
US2431741A (en) * 1944-12-29 1947-12-02 Budd Co Brake disc
US2765881A (en) * 1949-12-09 1956-10-09 Raymond C Pierce Brake rotor
DE1244834B (de) * 1965-06-29 1967-07-20 Inst Schienenfahrzeuge Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2039003A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 Girling Ltd Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse
DE2362904A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Bergische Stahlindustrie Rad mit bremsscheiben ohne durchbrechung der radscheibe
DE2634217A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Daimler Benz Ag Festsattelbremse
EP0085361A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 INNOCENTE RIGANTI OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Scheibenbremse
GB2119878A (en) * 1982-04-27 1983-11-23 Lucas Ind Plc Disc brakes
EP0096553A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenzusammensetzungen für Bremsen
EP0127932A1 (de) * 1983-04-07 1984-12-12 Eaton Corporation Bremsscheibenaufbau
GB2142103A (en) * 1983-06-16 1985-01-09 Porsche Ag A vehicle disc brake having an improved cooling arrangement
DE3446058A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Belueftete bremsscheibe mit veraenderlicher kuehlung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255024A (en) * 1940-02-28 1941-09-02 Budd Wheel Co Brake element
US2431741A (en) * 1944-12-29 1947-12-02 Budd Co Brake disc
US2765881A (en) * 1949-12-09 1956-10-09 Raymond C Pierce Brake rotor
DE1244834B (de) * 1965-06-29 1967-07-20 Inst Schienenfahrzeuge Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2039003A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 Girling Ltd Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse
DE2362904A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Bergische Stahlindustrie Rad mit bremsscheiben ohne durchbrechung der radscheibe
DE2634217A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Daimler Benz Ag Festsattelbremse
EP0085361A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 INNOCENTE RIGANTI OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Scheibenbremse
GB2119878A (en) * 1982-04-27 1983-11-23 Lucas Ind Plc Disc brakes
EP0096553A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenzusammensetzungen für Bremsen
EP0127932A1 (de) * 1983-04-07 1984-12-12 Eaton Corporation Bremsscheibenaufbau
GB2142103A (en) * 1983-06-16 1985-01-09 Porsche Ag A vehicle disc brake having an improved cooling arrangement
DE3446058A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Belueftete bremsscheibe mit veraenderlicher kuehlung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293866A (en) * 1994-10-07 1996-04-10 Freni Brembo Spa Disc for a ventilated disc brake
JPH08177909A (ja) * 1994-10-07 1996-07-12 Freni Brembo Spa ディスクブレーキ用ディスク及びそれに用いるブレーキリングとベル型支持部材
US5810123A (en) * 1994-10-07 1998-09-22 Freni Brembo S.P.A. Disc for a ventilated disc brake
GB2293866B (en) * 1994-10-07 1998-10-07 Freni Brembo Spa A disc for a ventilated disc brake
FR2756894A1 (fr) * 1996-12-09 1998-06-12 Peugeot Dispositif de ventilation pour frein a disque ventile dispose sur une roue de vehicule automobile
US6430148B1 (en) 1997-12-22 2002-08-06 Lsi Logic Corporation Multidirectional communication systems
US6957726B2 (en) * 2003-10-17 2005-10-25 Gehrs Jeffrey W Floating brake rotor assembly with non-load bearing pins
US11519472B2 (en) * 2017-09-19 2022-12-06 Saf-Holland Gmbh Multi-part brake rotor
DE102017220871A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Ford Global Technologies, Llc Bremsscheibe zum Abtransport von Bremsstaub
DE102017220871B4 (de) 2017-11-22 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Bremsscheibe zum Abtransport von Bremsstaub

Also Published As

Publication number Publication date
EP0655109A1 (de) 1995-05-31
WO1995000771A3 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680571B1 (de) Bremsscheibe
EP1900962A1 (de) Belüftete Bremsscheibe
EP2414697B1 (de) Bremsscheibe
DE102005033765A1 (de) Bremsscheibe
DE102013225538A1 (de) Bremsscheibe mit Innenbelüftung
EP0170298A1 (de) Befestigungsanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2229543B1 (de) Radbremsscheibe für ein rad eines fahrzeugs
WO1995000771A2 (de) Bremsscheibe
WO2010108671A1 (de) Bremsscheibe
EP1434951B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE4131519A1 (de) Gewichtsverminderter bremsenrotor
DE2754611C2 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
EP1134446B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3410127C2 (de) Einstückige Bremsscheibe
DE19507922C2 (de) Zusammengesetzte innenbelüftete Bremsscheibe
EP0699845B1 (de) Bremsscheibenanordnung
DE102012007117A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs
DE19527173C2 (de) Bremsscheibenanordnung
DE10125115B4 (de) Zweiteilige Bremsscheibe mit Geräuschdämpfungselement
DE9309234U1 (de) Bremsscheibe
DE8236515U1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DD137910B1 (de) Ein-oder zweiteilige bremsscheibe fuer scheibenbremsen
EP3516256B1 (de) Verbundbremsscheibe
WO2010020319A1 (de) Bremsscheibe mit axialer verschiebbarkeit
EP1233201A2 (de) Innenbelüftete, in einem Guss hergestellte Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): SI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994919648

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): SI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994919648

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1994919648

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994919648

Country of ref document: EP