WO1994025266A1 - Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen und schuhobermaterial - Google Patents

Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen und schuhobermaterial Download PDF

Info

Publication number
WO1994025266A1
WO1994025266A1 PCT/EP1994/001411 EP9401411W WO9425266A1 WO 1994025266 A1 WO1994025266 A1 WO 1994025266A1 EP 9401411 W EP9401411 W EP 9401411W WO 9425266 A1 WO9425266 A1 WO 9425266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
fabric
nonwovens
composite
rubber
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Nabinger
Original Assignee
Udo Nabinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9306719U external-priority patent/DE9306719U1/de
Application filed by Udo Nabinger filed Critical Udo Nabinger
Publication of WO1994025266A1 publication Critical patent/WO1994025266A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0013Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using multilayer webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/08Ball covers; Closures therefor

Definitions

  • the invention relates to the use of a composite material for the production of sports balls and shoe upper material, which consists of three layers, the outer layer being an abrasion-resistant plastic layer, the middle layer being a layer of fabric material and the inner layer being a flexible non-woven layer.
  • polyurethanes are used for binding and impregnation.
  • the composites become harder, especially in the cold.
  • the invention has for its object to propose a composite with which such sports balls, which are sewn together or welded from several pieces and comprise an inner rubber bubble, achieve an accurate spherical curve at the intended internal pressure of the rubber bubble and do not become unstable under heavy use and thereby have a permanent soft elasticity and retain these properties even in extreme cold.
  • this product should also be cut into shape and sewn together like leather.
  • the outermost plastic layer which brings about the appearance, strength and elasticity, is joined by a second layer of fabric material which has uniform elongation and tensile strength in all directions, ensures uniformity of the bond.
  • the innermost layer connected to the second layer which consists of a fleece, achieves the desired leather-like elasticity.
  • An abrasion-resistant plastic such as polyurethane, silicone rubber, polyvinyl chloride, polyethylene, polypropylene, polyacrylate or a rubber-latex layer, is used as the outer layer.
  • the elastic material of the outer layer can stretch in a controlled and absolutely even manner, due to the internal pressure of the inflated balls.
  • the roundness and precision of the balls is kept absolutely stable by this fabric corset and the material of the outer layer has no possibility to expand or distort unevenly.
  • An advantageous embodiment consists in that the second layer has a longitudinal and transverse tensile strength of 10 to 1000 N / 5 cm.
  • an inner or third layer is made of a suitable one Non-woven fabric is provided which brings about a pressure equalization between the inner compressed air-filled rubber bubble and the outer shell and achieves a certain damping of the elasticity, so that the shell corresponds in its behavior to a leather shell.
  • the invention has the essential advantage that a sports ball made with such a material achieves optimal rounding with the greatest stress.
  • the fact that the outer coating in plastic form is applied directly to the second layer of fabric material and thus an intimate connection between the two layers can be achieved increases stability.
  • balls which are manufactured in this structure can be inflated with higher pressure without losing their shape and precision.
  • the seams of the balls last longer than average and do not tear if the tissue is laid out strong enough.
  • the balls, which are manufactured with this structure maintain their shape stability even with continuous use, because the balls are not designed to warp and become out of round due to the strong structure of the fabric.
  • the drawing shows the structure of the composite in a partial cross section corresponding to the contours of a sports ball.
  • a second fabric layer 2 is provided, which has a multidirectional uniform expansion and tear resistance.
  • This fabric has a uniform tensile and tensile strength in the longitudinal and transverse directions and absorbs the compressive stress generated by the internal pressure of the rubber bladder 4. This keeps the ball stable.
  • fabric materials such as polyester fabric, viscose polyester, polyamide fabric, copolymers from other plastics, glass silk, carbon fiber fabric, Ny- longeweb, ceramic silk, fiberglass, and the like.
  • As a measure of the longitudinal and transverse tear strength orders of magnitude from 10 to 1000 N / 5 cm can be assumed.
  • This fabric is applied directly to a carrier material as the innermost layer 3, which layer can consist of soft and unstable nonwovens.
  • This layer 3 has the task of producing the desired jump damping of the ball and also the playing properties for a good ball feel and good ball guidance.
  • This innermost layer 3 can consist of a wide variety of materials, such as, for example, microfiber nonwovens, coagulated nonwovens, poromeric nonwovens, polyester nonwovens, polyamide nonwovens, felts, multilayer synthetic material, foams, leather fiber materials, glass fiber nonwovens, synthetic ceramic nonwovens, and the like.
  • Joining layers 2 and 3 may e.g. with the help of a polyurethane adhesive or, if appropriate materials are used, also by welding or using a rubber adhesive and vulcanizing.
  • a composite by needling the two materials is particularly preferred.
  • a particularly advantageous embodiment of the composite consists in incorporating the fabric 2 into the nonwoven layer, so that, for example, a 0.5-5 mm thick non-woven layer lies underneath the fabric and a 0.1-1 mm thick layer lies on the fabric and some of these also penetrates when needling.
  • An emulsion of a natural or synthetic rubber which contains a silicone or fluorocarbon hydrophobizing agent and optionally a urethane or acrylate as an adhesion promoter, is preferably used to connect the fabric and the nonwoven.
  • this adhesive creates a firm bond at the fiber contact points in the fleece and fabric, but without significantly reducing the porosity and gas permeability. Due to the water repellant contained in the rubber The fleece is protected against the ingress of liquid water in the same operation.
  • a material pretreated in this way can, despite the hydrophobization, still be bonded to the polyurethane layer 1 and, if appropriate, to reinforcing or weighting fabrics or films to be glued under the fleece. The materials have good elasticity even in the cold.
  • the emulsion preferably consists of 20-50% as a solvent and 10-50% of the plastics.
  • the latex is involved with 40-80%, preferably 50-70%, the hydrophobizing agent with 10-30% and the adhesion promoter with 0-30% of the plastics and 1-5% vulcanization aids.
  • the emulsion is applied, for example, by soaking the nonwovens and pressing off an excess.
  • thermoplastic powder or as a prefabricated film and applied by the action of heat, either in a melting furnace or by infrared emitters.
  • the plastic partially penetrates the tissue, as a result of which a particularly firm connection is achieved.
  • Appropriate techniques are known for the production of other composite materials.
  • a connection via a binder, for example a latex or silicone rubber adhesive, is less preferred, but is also possible.
  • the outer layer preferably has a leather-like grain on its surface, which is embossed in the usual way during production with a correspondingly patterned embossing roller or applied via a release paper coating.
  • Solutions or emulsions from known product groups such as aluminum and zirconium salts, higher fatty acids, fatty acid-modified melamines and preferably from silicones, fluorosilicones and fluorocarbon resins, are suitable as water repellents.
  • product groups such as aluminum and zirconium salts, higher fatty acids, fatty acid-modified melamines and preferably from silicones, fluorosilicones and fluorocarbon resins.
  • Another possibility is to combine the above-mentioned components with polyurethane dispersions or to carry out hydrophobization entirely on a dispersion basis.
  • hydrophobicized materials can still be coated or glued with polymers.
  • the water repellents can either be applied after the production of the composite material or the fleece and fabric can be impregnated with the outer plastic covering prior to lamination.
  • a previous impregnation proves to be advantageous if the hydrophobizing agent is applied with a solvent in which the outer shell could be dissolved.
  • Subsequent impregnation is necessary if the waterproofing agent would impair the adhesion between the outer plastic cover and the fabric or between the fabric and the fleece. Suitable adhesion promoters can be used for such cases. Since the water repellents do not fill the pores in the fabric or fleece, but only thinly cover the fibers, the material remains airy and breathable. Furthermore, the sports balls should be usable in a wide temperature range, for example between -10 and + 50 ° C.
  • plasticizers known per se phthalic acid esters, adipates, etc.
  • plasticizers known per se phthalic acid esters, adipates, etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundstoff zur Herstellung von Sportbällen und Schuhobermaterial, aus einem dreilagigen Verbundstoff, wobei die äußerste Schicht (1) eine abriebfeste Kunststoffschicht ist, welche mit einer nach allen Richtungen eine gleichmäßige Dehnung und Reißfestigkeit aufweisenden zweiten Schicht (2) aus Gewebematerial verbunden ist, die mit einer innersten Schicht (3) aus einem Vliesmaterial verbunden ist.

Description

Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen und Schuhobermaterial
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen und Schuhobermaterial, der aus drei Lagen besteht, wobei als äußerste Schicht eine abriebfeste Kunststoffschicht, als mittlere Schicht eine Schicht aus Gewebematerial und als innere Schicht eine flexible Vliesschicht vorgesehen ist.
Die Verwendung von Verbundstoffen für die Herstellung von Sportbällen und Schuhobermaterial ist bekannt, wobei als äußerste Schicht eine abriebfeste Beschichtung und als innere Schicht eine elastische Kunststoffschicht oder Vliesschicht vorgesehen ist. Der wesentliche Nachteil bei Verwendung derartiger Materialien für solche Sportbälle be¬ steht insbesondere darin, daß bei starkem Innendruck durch die mit Preßluft aufgeblasene innere Gummiblase die Formstabilität der Hülle nicht erreicht wird, d.h. daß
a. ein derartiger Ball, ohne spezielle Lamination auf der innersten Schicht, keine perfekte gleichmäßige Rundung aufweist, oder ein auf Präzision gearbeiteter Ball mit der Zeit instabil wird und seine Rundung verliert. Es war daher bisher erforderlich, bei solchen Hüllen ein mehrlagiges Gewebe aus Baumwolle, Viskose, Polyamid oder Polyester zwischenzulegen, wobei die Einzelgewebe aufwendig im 45" Winkel gegeneinander verarbeitet wurden, um die multidirektionale Stabilität zu bewirken;
b. bei der Herstellung solcher Verbundstoffe, z. B. für die Bindung und Imprägnierung Polyurethane zur Anwendung kommen. Dabei werden die Verbundstoffe härter, insbesondere bei Kälte.
Bei Schuhobermaterial ist eine ausreichende Formbarkeit und Festigkeit durch das bekannte Material nicht gewährleistet. - 9
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbundstoff vorzuschlagen, mit dem derartige Sportbälle, die aus mehreren Stücken zusammengenäht oder verschweißt sind und eine innere Gummiblase umfassen, bei dem vorgesehenen Innendruck der Gummiblase eine genaue kugelförmige Rundung erreichen und bei starker Beanspruchung nicht instabil werden und dabei eine dauerhafte weiche Sprungelastizität aufweisen und diese Eigenschaften auch bei großer Kälte beibehalten. Für Schuhobermaterial soll dieses Produkt ebenfalls wie Leder in Form geschnitten und zusammengenäht werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst und durch die der Unteransprüche gefördert.
Dadurch, daß mit der äußersten das Aussehen, die Festigkeit und Elastizität bewirkenden Kunststoffschicht eine nach allen Richtungen eine gleichmäßige Dehnung und Reißfestigkeit aufweisende zweite Schicht aus Gewebematerial verbunden ist, wird eine Gleichmäßigkeit des Verbundes bewirkt. Durch die mit der zweiten Schicht verbundene innerste Schicht, die aus einem Vlies besteht, wird die gewünschte lederartige Elastizität erreicht. Als äußere Schicht wird ein abriebfester Kunststoff, wie Po¬ lyurethan, Siliconkautschuck, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylat oder auch eine Gummi-Latex-Schicht verwendet.
Durch die nach allen Richtungen gleichmäßige Dehnung und Reißfestigkeit des Gewebes der zweiten Schicht, kann sich das elastische Material der äußeren- Schicht, bedingt durch den Innen-Pressdruck der aufgepumpten Bälle, kontrolliert und absolut gleichmäßig dehnen. Die Rundung und Präzision der Bälle wird durch dieses Gewebe-Korsett absolut formstabil gehalten und das Material der äußeren Schicht hat keine Möglichkeit, sich ungleichmäßig auszudehnen oder zu verziehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die zweite Schicht (-•ine Längs- und Querreißfestigkeit von 10 bis 1000 N/5 cm aufweist.
Ferner ist eine innere oder dritte Schicht aus einem geeigneten Vliesstoff vorgesehen, die einen Druckausgleich zwischen der inneren preßluftgefüllten Gummiblase und der äußeren Hülle bewirkt und eine gewisse Dämpfung der Elastizität erreicht, so daß die Hülle in ihrem Verhalten einer Lederhülle entspricht.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß ein mit solchem Material hergestellter Sportball eine optimale Rundung bei stärkster Beanspruchung erreicht. Stabilitätserhöhend wirkt sich dabei aus, daß die äußere Beschichtung in plastischer Form direkt auf der zweiten Schicht aus Gewebematerial aufgetragen ist und damit eine innige Verbindung zwischen den beiden Schichten erzielbar ist. Zusätzlich wird erreicht, daß Bälle, welche in diesem Aufbau gefertigt werden, mit höherem Druck aufgepumpt werden können, ohne dabei die Form und Präzision zu verlieren. Die Nahtstellen der Bälle halten überdurchschnitt¬ lich lange Zeit und reißen nicht aus, wenn man das Gewebe stark genug auslegt. Die Bälle, welche mit diesem Aufbau gefertigt werden, halten auch bei Dauereinsatz die Formstabilität, denn durch entsprechend starke Auslegung des Gewebes haben die Bälle keine Möglichkeit, sich zu verziehen und unrund zu werden.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist der Aufbau des Verbundstoffes in einem Teilquerschnitt entsprechend den Konturen eines Sportballes dargestellt. Ausgehend von einer äußeren Schicht 1 aus einem hochabriebfesten Material, z.B. auf der Basis von Polyurethan ist eine zweite Gewebeschicht 2 vorgesehen, die multidirektional eine gleichmäßige Deh¬ nung und Reißfestigkeit besitzt. Dieses Gewebe besitzt eine gleichmäßige' Dehnungs- und Reißfestigkeit in Längs- und Querrichtung und nimmt die von dem Innendruck der Gummiblase 4 erzeugte Druckspannung auf. Dadurch wird der Ball formstabil gehalten. Diese Eigenschaften eines Materials werden von den verschiedensten Gewebematerialien erfüllt, wie beispielsweise Polyestergewebe, Viskosepolyester, Polyamidgewebe, Copolymere aus anderen Kunststoffen, Glasseide, Carbonfasergewebe, Ny- longewebe, Keramikseide, Glasfasergewebe, und dergleichen. Als Maß für die Längs- und Querreißfestigkeit kann von Größenordnungen von 10 bis 1000 N/5 cm ausgegangen werden.
Dieses Gewebe wird direkt auf ein Trägermaterial als innerste Schicht 3 aufgebracht, wobei diese Schicht aus weichen und unstabilen Vliesstoffen bestehen kann. Diese Schicht 3 hat die Aufgabe, die gewünschte Sprung¬ dämpfung des Balles zu erzeugen und auch die Spieleigenschaften für ein gutes Ballgefühl und eine gute Ballführung. Diese innerste Schicht 3 kann aus den verschiedensten Materialien bestehen, wie beispielsweise aus Mikrofaservliesεtoffen, coagulierten Vliesstoffen, poromerischen Vliesstoffen, Polyestervliesstoffen, Polyamidvliesstoffen, Filzen, mehrschichtigem Synthesematerial, Schaumstoffen, Lederfaserstoffen, Glasfaservliesstoffen, Synthesekeramikfaservlies, und dergleichen.
Das Verbinden der Schichten 2 und 3 kann z.B. mit Hilfe eines Polyurethan-Klebers erfolgen oder bei Verwendung entsprechender Materialien auch durch Verschweißen bzw. Anwendung eines Gummiklebers und Vulkanisieren. Besonders bevorzugt ist ein Verbund durch Vernadeln der beiden Materialien.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Verbundes besteht darin, das Gewebe 2 in die Vliesschicht einzubauen, so daß beispielsweise eine 0,5 - 5 mm dicke Vliesschicht unter dem Gewebe und eine 0,1 - 1 mm dicke Schicht auf dem Gewebe liegt und diese teilweise auch beim Vernadeln durchdringt.
Zum Verbinden von Gewebe und Vlies wird vorzugsweise eine Emulsion aus einem Natur- oder Synthese-Kautschuk, welche ein Silicon- oder Fluorcarbon-Hydrophobierungsmittel und ggf. ein Urethan oder Acrylat als Haftvermittler enthält, benutzt. Dieser Kleber bewirkt beim Eintrocknen und Vulkanisieren eine feste Bindung an den Faserkontaktstellen im Vlies und Gewebe, ohne jedoch die Porosität und Gasdurchlässigkeit wesentlich herabzusetzen. Durch die enthaltenen Hydrophobierungsmittel, die in den Kautschuk eingebunden werden, wird im gleichen Arbeitsgang das Vlies gegen Eindringen von flüssigem Wasser geschützt. Überraschenderweise läßt sich ein so vorbehandeltes Material trotz der Hydrophobierung noch mit der Polyurethanschicht 1 und ggf. mit unter das Vlies zu klebenden Verstärkungs- oder Beschwerungsgeweben oder -folien verkleben. Die Materialien besitzen eine gute Elastizität auch in der Kälte.
Die Emulsion besteht vorzugsweise aus 20 - 50 % als Lösungsmittel und 10 - 50 % der Kunststoffe. Der Latex ist dabei mit 40 - 80 %, vorzugsweise 50 - 70 %, das Hydrophobierungsmittel mit 10 - 30 % und der Haftvermittler mit 0 - 30 % der Kunststoffe und 1 - 5 % Vulkanisationshilfsmittel beteiligt.
Die Emulsion wird beispielsweise durch Tränken der Vliese und Abpressen eines Überschusses aufgetragen.
Bei der Herstellung der Verbundmaterialien hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zunächst die Gewebeschicht und die innere Vliesschicht miteinander zu verbinden und danach die äußere Kunststoffschicht entweder als härtbare Dispersion
wäßrige Polyurethane zweikomponentige Polyurethane Polyurethan auf High-Solid Basis
oder als thermoplastisches Pulver oder als vorfabrizierte Folie auf¬ zubringen und durch Einwirkung von Wärme, entweder in einem Schmelzofen oder durch Infrarotstrahler aufzubringen. Der Kunststoff durchdringt auf diese Weise teilweise das Gewebe, wodurch eine beson¬ ders feste Verbindung erreicht wird. Entsprechende Techniken sind für die Herstellung anderer Verbundwerkstoffe bekannt. Weniger bevorzugt, aber ebenfalls möglich ist eine Verbindung über ein Bindemittel, beispielsweise einen Latex- oder Silicon-Kautschuk-Kleber. Die äußere Schicht weist vorzugsweise eine lederähnliche Narbung ihrer Oberfläche auf, die in üblicher Weise bei der Herstellung mit einer entsprechend gemusterten Prägewalze eingeprägt oder über eine Releasepapierbeschichtung aufgebracht wird.
Da durch die Nähte der mit dem erfindungsgemäßen Verbund¬ material hergestellten Produkte und teilweise auch durch Poren der Deckschicht, Wasser in das Innere eintreten kann, welches sich kapillar in der Gewebe- bzw. Vliesschicht verteilt, hat es sich weiterhin als vor¬ teilhaft erwiesen, durch eine Hydrophobierung dieser Materialien ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
Als Hydrophobierungsmittel sind Lösungen oder Emulsionen von bekannten Produktgruppen, wie Aluminium- und Zirkonsalzen, höheren Fettsäuren, fettsäuremodifizierten Melaminen sowie bevorzugt von Siliconen, Fluorsiliconen und Fluorcarbonharzen geeignet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die zuvorgenannten Komponenten mit Polyurethan-Dispersionen zu kombinieren oder eine Hydrophobierung ganz auf Dispersionsbasis durchzuführen. Überraschenderweise lassen sich so hydrophobierte Materialien noch mit Polymeren beschichten bzw. verkleben.
Die Hydrophobierungsmittel können entweder nach der Herstellung des Verbundwerkstoffes aufgebracht werden oder Vlies und Gewebe vor der Laminierung mit dem äußeren Kunststoffbelag damit imprägniert werden. Eine vorherige Imprägnierung erweist sich als vorteilhaft, wenn das Hydrophobierungsmittel mit einem Lösungsmittel aufgebracht wird, in dem die äußere Hülle angelöst werden könnte. Eine nachträgliche Imprägnierung ist notwendig, wenn das Hydrophobierungsmittel die Haftung zwischen äußerer Kunststoffhülle und Gewebe bzw. zwischen Gewebe und Vlies beeinträchtigen würde. Geeignete Haftvermittler können für solche Fälle eingesetzt werden. Da die Hydrophobierungsmittel die Poren im Gewebe bzw. Vlies nicht füllen, sondern nur die Fasern dünn überziehen, bleibt das Material luftig und atmungsaktiv. Weiterhin sollen die Sportbälle in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar sein, beispielsweise zwischen -10 und +50° C. Um insbesondere bei tiefen Temperaturen ein Verspröden der Kunststoffe zu verhindern, kann es daher vorteilhaft sein, an sich bekannte Weichmacher ( Phthal- säureester, Adipate etc.) zuzusetzen. Um eine Migration der meist öligen Weichmacher im Verbund zu inhibieren, ist es ferner möglich, diese mit dem Synthesematerial zu vernetzen oder anzukondensieren.
Da für die verschiedenen Arten von Sportbällen (Fußball, Handball, Volleyball etc. ) eine unterschiedliche Größe, ein unterschiedliches Gewicht und ein unterschiedliches Sprungverhalten gefordert wird, ist es bei einem nicht speziell an den Verwendungszweck angepaßten Verbundstoff eventuell notwendig, durch Einfügen weiterer Vlies- oder Gewebeeinlagen zwischen Hülle und Gummiblase, diese Eigenschaften einzustellen.

Claims

Patentansprüche 1 ) Verbundstoff zur Herstellung von Sportbällen und Schuhobermaterial, aus einem dreilagigen Verbundstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Schicht ( 1 ) eine abriebfeste Kunststoff Schicht ist, welche mit einer nach allen Richtungen eine gleichmäßige Dehnung und Rei߬ festigkeit aufweisenden zweiten Schicht (2) aus Gewebematerial verbunden ist, die mit einer innersten Schicht (3) aus einem Vliesmaterial verbunden ist.
2) Verbundstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (2) eine Längs- und Querreißfestigkeit von 10 bis 1000 N/ 5 cm aufweist und aus Polyestergewebe, Viskosepolyester, Polyamid¬ gewebe, Copolymere aus anderen Kunststoffen, Glasseide, Carbonfa¬ sergewebe, Nylongewebe, Keramikseide oder Glasfasergewebe besteht.
3) Verbundstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Schicht (1) aus Polyurethan, Siliconkautschuck, Polyvinyl¬ chlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylat oder auch einer Gummi- Latex-Schicht besteht.
4) Verbundstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kunststoffschicht auf die Gewebeschicht als härtbare Dispersion oder thermoplastische Masse aufgebracht wird.
5) Verbundstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Vliesstoff der innersten Schicht (3 ) aus Mikrofaser- vliesstoffen, coagulierten Vliesstoffen, poromerischen Vliesstoffen, Poly¬ estervliesstoffen, Polyamidvliesstoffen, Filzen, mehrschichtigem Synthe¬ sematerial, Schaumstoffen, Lederfaserstoffen, Glasfaservliesstoffen, Syn¬ thesekeramikfaservlies, und dergleichen besteht.
6) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schicht (2 ) mit der innersten Schicht (3) durch Vernadeln verbunden ist. 7 ) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schichten (2) und (3) hydrophobiert sind.
8) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydro¬ phobierungsmittel Lösungen oder Emulsionen von bekannten Produkt¬ gruppen, wie Aluminium- und Zirkonssalzen, höheren Fettsäuren, fettsäu¬ remodifizierten Melaminen sowie bevorzugt von Siliconen, Fluorsiliconen und Fluorcarbonharzen verwendet werden.
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gewebe (2) und Vlies (3) mit einem vulkanisierten Gemisch aus Natur- oder Synthese-Kautschuk, Silicon- oder Fluorcarbon- Hydrophobierungsmitteln und ggf. Urethan- oder Acrylat-Haftvermittlern gebunden sind.
10) Sportbälle bestehend aus einem Verbundstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer aufblasbaren inneren Gummiblase (4).
11) Sportbälle gemäß Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülle und der Gummiblase weitere Folien, Vlies- oder Gewebeschichten angeordnet sind.
PCT/EP1994/001411 1993-05-04 1994-05-04 Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen und schuhobermaterial WO1994025266A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306719U DE9306719U1 (de) 1993-05-04 1993-05-04
DEG9306719.4U 1993-05-04
DE4339677A DE4339677A1 (de) 1993-05-04 1993-11-22 Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen
DEP4339677.1 1993-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994025266A1 true WO1994025266A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=25931396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001411 WO1994025266A1 (de) 1993-05-04 1994-05-04 Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen und schuhobermaterial

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994025266A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245015A (en) * 1969-07-02 1971-09-02 Benjamin Crook & Sons Ltd Improvements in or relating to inflatable balls
DE2938679A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Ballhuelle fuer sportball und verfahren zur herstellung einer solchen
GB2065554A (en) * 1979-12-15 1981-07-01 Akzo Nv Composite material comprising a flexible, non-textile sheet- form material and a least one textile sheet-form material
DE3111340A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-28 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover "kunstleder zur verwendung als schuh-obermaterial fuer futterlose schuhe"
US4606544A (en) * 1985-02-28 1986-08-19 Olazabal Jr Frank H Game ball

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245015A (en) * 1969-07-02 1971-09-02 Benjamin Crook & Sons Ltd Improvements in or relating to inflatable balls
DE2938679A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Ballhuelle fuer sportball und verfahren zur herstellung einer solchen
GB2065554A (en) * 1979-12-15 1981-07-01 Akzo Nv Composite material comprising a flexible, non-textile sheet- form material and a least one textile sheet-form material
DE3111340A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-28 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover "kunstleder zur verwendung als schuh-obermaterial fuer futterlose schuhe"
US4606544A (en) * 1985-02-28 1986-08-19 Olazabal Jr Frank H Game ball

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646287B1 (de) Verbundmaterial
DE2644696C3 (de) Sportball
WO2008113195A1 (de) Laufband mit schicht aus thermoplastischem schaum
WO2021151408A1 (de) Flächenelement mit einer expandierbare mikrohohlkugeln enthaltenden nutzschicht und ein verfahren zu seiner herstellung
DE4339677A1 (de) Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen
DE102006041787A1 (de) Mehrschichtiges Innenausstattungsbauteil
DE60208163T2 (de) Mehrschichtverbund zum schutz von körperteilen und daraus hergestellte artikel
EP1707666A1 (de) Synthetisches Leder, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0813474B1 (de) Verbundstoff zur herstellung von sportbällen oder schuhen
EP3390034A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsfolie und eines verbundmaterials
DE1729045A1 (de) Einlegesohle fuer Schuhwerk und Verfahren zu deren Herstellung
AT14073U1 (de) Lederaustauschmaterial
WO2003052188A2 (de) Flexible flüssigkeitsdichte materialbahn
DE102016122248A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE20317670U1 (de) Flächiges Material mit einem Grundkörper aus Leder und einem Vliesmaterial
WO1994025266A1 (de) Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen und schuhobermaterial
DE102005050861A1 (de) Durchtrittsresistentes Textillaminat sowie durchstoßresistente Schuhsohle
DE102007005372A1 (de) Polsterteil
EP0628104B1 (de) Abriebfester, faserverstärkter bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3812948C1 (de)
DE202015101296U1 (de) Unterbodenverkleidung mit alternativen Bindemitteln
EP2601043B1 (de) Formatzuschnitt
EP2990434B1 (de) Sitzbezug mit einem abstandstextil, sitz damit und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs
DE3608781A1 (de) Lederaehnliches oder textilvelourartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben
DE202009002023U1 (de) Sportbodensegment

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994916190

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994916190

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase