WO1994018153A1 - Verfahren zur herstellung hellfarbiger polyolester - Google Patents

Verfahren zur herstellung hellfarbiger polyolester Download PDF

Info

Publication number
WO1994018153A1
WO1994018153A1 PCT/EP1994/000345 EP9400345W WO9418153A1 WO 1994018153 A1 WO1994018153 A1 WO 1994018153A1 EP 9400345 W EP9400345 W EP 9400345W WO 9418153 A1 WO9418153 A1 WO 9418153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
fatty acids
esters
fatty
transesterification
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg-Dieter KLAMANN
Johann Klein
Peter Daute
Erwin Fleischer
Peter Wedl
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP94907513A priority Critical patent/EP0683763A1/de
Publication of WO1994018153A1 publication Critical patent/WO1994018153A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/003Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with alcohols

Definitions

  • the invention relates to a process for producing light-colored polyol esters, in which fatty acids or fatty acid glycerol esters are esterified or transesterified with polyols in the presence of lithium salts and the reaction products are then treated with bleaching agents, the process products and their use as plastic auxiliaries.
  • plastic auxiliaries are used in the manufacture and processing of plastics. Their tasks include, for example, reducing friction during extrusion, providing the polymers with antistatic properties or protecting them from yellowing by UV radiation.
  • plastic auxiliaries are polyesters, which are usually obtained by esterifying fatty acids or transesterifying fatty oils with polyols - generally Gly- cerin - are produced in the presence of catalytic amounts of tin salts.
  • tin salts are suitable esterification or transesterification catalysts.
  • new oleic acid-rich rapeseed oil with glycerin can be obtained in 8 hours in a satisfactory yield from a mixture of the mono- and transesterify diglycerides.
  • the disadvantage here is the high tin content in the products, which is undesirable for reasons of application technology. Instead of complex removal of the tin from the partial glycerides, the catalysts are therefore usually used in small amounts of typically 0.02 to 0.04% by weight. Although partial esters with a tolerably low tin content can be produced in this way, the advantage of the low catalyst concentration is offset by the disadvantage of significantly longer reaction times.
  • Another very decisive disadvantage is that the use of tin catalysts - especially when unsaturated feedstocks are used - leads to products of inadequate color quality which cannot or only to a very limited extent be lightened with hydrogen.
  • the object of the invention was therefore to provide a process for producing light-colored polyolesters which is free from the disadvantages described. Description of the invention
  • the invention relates to a process for the preparation of light-colored polyol esters, in which fatty acids or fatty acid glycerol esters in the presence of 0.001 to 0.1% by weight, based on the fatty substances, of lithium salts with polyols are subjected to an esterification or transesterification and the resulting Tating polyol ester then treated in a manner known per se with bleaching agents.
  • lithium salts are not only able to catalyze the esterification or transesterification at comparatively very low concentrations and to shorten the reaction time considerably, but also that polyol esters are obtained which, compared to the products of the prior art Technology is much more easily accessible to bleaching, for example with hydrogen peroxide.
  • a further advantage of the process according to the invention is that neutralization and / or separation of the lithium salts in the polyolesters can be dispensed with, since the small amounts used neither the properties of the products nor their behavior in further processing ⁇ influence negatively.
  • the fatty acids are aliphatic carboxylic acids of the formula (I)
  • R ⁇ CO stands for a linear or branched aliphatic, optionally hydroxy-substituted acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 5 double bonds.
  • Typical examples are caproic acid, caprylic acid, isononanoic acid, capric acid, undecanoic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, hydroxynacetic acid, ricinystearic acid, 12 , Gadoleic acid, behenic acid and erucic acid as well as their technical mixtures as they occur, for example, in the pressure splitting of fats and oils or in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • Fatty acids with 16 to 18 carbon atoms and 0 or 1 double bond, for example technical grade fatty acid are preferably used.
  • the fatty acid glycerol esters are triglycerides which follow the formula (II)
  • R ⁇ CO, R 3 CO and R ⁇ CO independently of one another for linear or branched aliphatic, optionally hydroxy-substituted tuiert Acylreste with 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 5 double bonds.
  • Typical examples are synthetic, but preferably natural, fatty acid glycerol esters of plant or animal origin, for example based on palm oil, palm kernel oil, coconut oil, rape oil from old and new varieties, sunflower oil old and new varieties, castor oil, soybean oil, peanut oil, olive oil, linseed oil, beef tallow or fish oil as well as chemically modified triglycerides of the so-called "soy polyol type", which are obtained by epoxidation of soybean oil and subsequent opening of the oxirane rings with suitable nucleophiles, for example alcohols. Vegetable triglycerides with a high proportion of unsaturated fatty acids, in particular rape oil and sunflower oil from new breeds, are preferably used.
  • Suitable polyols are compounds which have at least 2, preferably 3 to 5, hydroxyl groups. Typical examples are glycerol, oligoglycerols with an average degree of oligomerization of 1.5 to 10, trimethylolpropane and pentaerythritol. Glycerin is preferably used. Accordingly, the preferred products obtainable by the process according to the invention thus represent fatty acid glycerides, in particular industrial mixtures of mono- and diglycerides. Lithium salts
  • lithium salts are also suitable as lithium salts, that is to say salts of lithium with optionally hydroxy-functionalized fatty acids having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • Typical examples are the lithium salts of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroseline acid, linoleic acid, linolenic acid, 12-hydroxystearic acid, ricinoleic acid, arachic acid, eradic acid, gadolic acid .
  • the lithium salts can be used in the form of an aqueous or alcoholic solution. Because of their ease of metering, the lithium salts of unsaturated fatty acids, which are in any case liquid, are preferably used.
  • the lithium soaps can be added directly to the reaction mixture; however, they can also form in situ, for example from lithium hydroxide and a fatty acid ester.
  • the amount of lithium salts used can be 0.001 to 0.1, preferably 0.002 to 0.05 and in particular 0.004 to 0.01% by weight, based on the starting materials. Since lithium ions can exchange with the alkali ions contained in glasses, which can lead to a reduction in the concentration of lithium ions, it is advisable to carry out the process in devices made of steel or similarly inert materials.
  • the use of lithium carbonate together with aluminum oxide for the self-condensation of glycerol is known from JP Patent Abstract .13, 372 (C-627) (3270) 17. Esterification or transesterification and bleaching
  • the molar ratio between fatty acids or fatty acid glycerol esters and polyols can be 10: 1 to 1:10, preferably 3: 1 to 1: 3.
  • the esterification or transesterification can be carried out in a manner known per se in the temperature range from 100 to 250 ° C.
  • the esterification or transesterification can be complete, i. H. with saturation of all available hydroxyl groups. In a preferred embodiment of the invention, however, only partial esterification or transesterification is desired. Partial here means a degree of esterification of 10 to 95, preferably 25 to 75% of the available hydroxyl groups. It should be pointed out that the person skilled in the art is able to control the degree of esterification via the use ratio of the starting materials without having to be inventive.
  • the bleaching can also be carried out in a manner known per se by adding 0.3 to 1, preferably 0.2 to 1% by weight, based on the polyol esters, of hypochlorite or preferably hydrogen peroxide to the polyol esters and Stirring for 0.5 to 2 hours.
  • Another object of the invention relates to light-colored polyol esters, which are obtained by subjecting fatty acids or fatty acid glycerol esters in the presence of 0.001 to 0.1% by weight, based on the fatty substances, of lithium salts with polyols to an esterification or transesterification and the resul ⁇ tating polyol ester then treated in a manner known per se with bleaching agents.
  • the light-colored polyol esters obtainable by the process according to the invention improve the sliding behavior in the production of polymers, are suitable for the antistatic finishing of plastics and have a color-stabilizing effect against UV radiation.
  • Another object of the invention therefore relates to the use of the light-colored polyol esters obtainable by the process according to the invention as plastic auxiliaries, in which they contain 0.1 to 5, preferably 0.5 to 1.5% by weight, based on 100 parts of plastic - May be included.
  • auxiliaries of the type mentioned are lubricants, antistatic agents and UV stabilizers.
  • the light-colored polyol esters can be used together with other customary starting materials, for example: metal soaps, optionally oxo or hydroxy-substituted fatty acids, optionally chemically modified hydrotalcites, alkyl phosphates, alkyl phosphites, dipetones, epoxidized fatty acid lower alkyl esters or glycates - rinester and the like.
  • Suitable plastics are in particular PVC and polycarbonate.
  • the resulting bright, light yellow oil showed a Lovibond color number (1 inch cuvette) of yellow 5.8 and red 1.8.
  • b) bleach A portion of this oil was mixed with 0.5% by weight, based on the oil, of aqueous hydrogen peroxide (35% by weight) and stirred at 90 ° C. for 30 minutes. A slight vacuum was then applied, the mixture was heated to 105 ° C. over a period of 90 min and the water was removed. The resulting bare, clearly lightened oil showed a Lovibond color number (1 inch cuvette) of yellow 3.3 and red 0.3.
  • Example 1 was repeated using 475.3 g of new beet oil, 31.3 g of glycerin and 12 g of oleic acid. However, 0.1 g of tin oxalate - corresponding to 0.02% by weight, based on the triglyceride - was used as the catalyst instead of the lithium salt. However, the limit value of the residual glycerol content of approx. 1% by weight was only reached after a reaction time of 13 h.
  • Example 2 bleach. As in Example 1, part of the oil was bleached with hydrogen peroxide. The resulting bare, but little brightened oil showed a Lovibond color number (1 inch cuvette) of yellow 3.4 and red 1.0.

Abstract

Hellfarbige Polyolester lassen sich herstellen, indem man Fettsäuren bzw. Fettsäureglycerinester in Gegenwart von 0,001 bis 0,1 Gew.-% - bezogen auf die Fettstoffe - Lithiumsalzen mit Polyolen einer Veresterung bzw. Umesterung unterwirft und die Polyolester anschließend in an sich bekannter Weise mit Bleichmitteln behandelt. Die Stoffe eignen sich als Kunststoffhilfsmittel.

Description

Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Polyolester
Gebiet der Erfi-ndunσ
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hellfar¬ biger Polyolester, bei dem man Fettsäuren bzw. Fettsäuregly- cerinester in Gegenwart von Lithiumsalzen mit Polyolen ver- estert bzw. umestert und die Reaktionsprodukte anschließend mit Bleichmitteln behandelt, die Verfahrensprodukte sowie deren Verwendung als Kunststoffhilfsmittel.
Stand der Technik
Bei der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen finden eine Vielzahl von Hilfsmitteln Verwendung. Zu ihren Aufgaben gehört beispielsweise die Herabsetzung der Reibung während der Extrusion, die antistatische Ausrüstung der Polymeren oder deren Schutz vor Vergilbung durch UV-Strahlung. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen derartiger Kunststoffhilfsmittel zählen neben Metallseifen und Phosphorverbindungen Polyol¬ ester, die üblicherweise durch Veresterung von Fettsäuren bzw. Umesterung fetter Öle mit Polyolen - in der Regel Gly- cerin - in Gegenwart katalytischer Mengen von Zinnsalzen hergestellt werden.
Grundsätzlich stellen Zinnsalze geeignete Veresterungs- bzw. Umesterungskatalysatoren dar. So läßt sich beispielsweise ölsäurereiches neues Rüböl mit Glycerin in Gegenwart von 1 bis 2 Gew.-% Zinnoxalat - bezogen auf das öl - innerhalb von 8 h mit befriedigenden Ausbeuten zu einem Gemisch der Mono- und Diglyceride umestern. Von Nachteil hierbei ist jedoch der hohe Zinngehalt in den Produkten, der aus anwendungstechni¬ schen Gründen unerwünscht ist. Anstelle einer aufwendigen Abtrennung des Zinns aus den Partialglyceriden setzt man die Katalysatoren daher üblicherweise in geringen Mengen von typischerweise 0,02 bis 0,04 Gew.-% ein. Auf diese Weise lassen sich zwar Partialester mit einem tolerierbar niedrigen Zinngehalt herstellen, dem Vorteil der niedrigen Katalysator¬ konzentration steht jedoch der Nachteil deutlich längerer Reaktionszeiten gegenüber. Ein weiterer sehr entscheidender Nachteil besteht ferner darin, daß die Verwendung von Zinn¬ katalysatoren - insbesondere bei Einsatz ungesättigter Ein¬ satzstoffe - zu Produkten einer unzureichenden Farbqualität führt, die sich nicht oder nur sehr bedingt mit Wasserstoff aufhellen lassen.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, ein Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Polyolestem zur Verfügung zu stellen, das frei von den geschilderten Nach¬ teilen ist. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Polyolestem, bei dem man Fettsäuren bzw. Fettsäureglycerinester in Gegenwart von 0,001 bis 0,1 Gew.-% - bezogen auf die Fettstoffe - Lithiumsalzen mit Polyolen einer Veresterung bzw. Umesterung unterwirft und die resul¬ tierenden Polyolester anschließend in an sich bekannter Weise mit Bleichmitteln behandelt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Lithiumsalze nicht nur in der Lage sind, die Veresterung bzw. Umesterung bei vergleichsweise sehr niedrigen Konzentrationen zu katalysie¬ ren und die Reaktionszeit erheblich zu verkürzen, sondern daß auch Polyolester erhalten werden, die im Vergleich zu den Produkten des Stands der Technik sehr viel leichter einer Bleiche beispielsweise mit Wasserstoffperoxid zugänglich sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß auf eine Neutralisation und/oder Ab¬ trennung der Lithiumsalze in den Polyolestem verzichtet wer¬ den kann, da die geringen Einsatzmengen weder die Eigenschaf¬ ten der Produkte, noch deren Verhalten in der Weiterverarbei¬ tung negativ beeinflussen.
Rohstoffe
Bei den Fettsäuren handelt es sich um aliphatische Carbon¬ säuren der Formel (I),
Rl-CO-OH (I) in der R^CO für einen linearen oder verzweigten aliphati- schen, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen steh .
Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, Isononan- säure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolen- säure, Elaeostearinsäure, Ricinolsäure, 12-Hydroxystearin- säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure , Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung von Fetten und ölen oder bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise werden Fettsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoff- atomen und 0 oder 1 Doppelbindung, beispielsweise technische Taigfettsäure, eingesetzt.
Bei den Fettsäureglycerinestern handelt es sich um Triglyce- ride, die der Formel (II) folgen,
CH20-CO-R2
I
CH-O-CO-R3 (I)
I CH20-CO-R4
in der R^CO, R3CO und R^CO unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte aliphatische, gegebenenfalls hydroxysubsti- tuierte Acylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen stehen.
Typische Beispiele sind synthetische, vorzugsweise jedoch na¬ türliche Fettsäureglycerinester pflanzlicher oder tierischer Herkunft beispielsweise auf Basis von Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl, Rüböl alter und neuer Züchtung, Sonnenblumenöl alter und neuer Züchtung, Ricinusöl, Sojaöl, Erdnußöl, Olivenöl, Leinöl, Rindertalg oder Fischöl sowie chemisch modifizierte Triglyceride vom Typ der sogenannten "Sojapolyole", die man durch Epoxidation von Sojaöl und nachfolgende Öffnung der Oxiranringe mit geeigneten Nucleophilen, beispielsweise Al¬ koholen, erhält. Vorzugsweise werden pflanzliche Triglyceride mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Rüböl und Sonnenblumenöl neuer Züchtung eingesetzt.
Als Polyole kommen Verbindungen in Betracht, die mindestens 2, vorzugsweise 3 bis 5 Hydroxylgruppen aufweisen. Typische Beispiele sind Glycerin, Oligoglycerine mit einem durch¬ schnittlichen Oligomerisierungsgrad von 1,5 bis 10, Trime- thylolpropan und Pentaerythrit. Vorzugsweise wird Glycerin eingesetzt. Demzufolge stellen die bevorzugten nach dem er¬ findungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte somit Fett- säureglyceride, insbesondere technische Mischungen von Mono- und Diglyceriden dar. Lithiumsalze
Als Lithiumsalze kommen neben Lithiumhydroxid auch Lithium¬ seifen, also Salze des Lithiums mit gegebenenfalls hydroxy- funktionalisierten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen in Betracht. Typische Bei¬ spiele sind die Lithiumsalze der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Pal- mitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petrose- linsäure, Linolsäure, Linolensäure, 12-Hydroxystearinsäure, Ricinolsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure. Die Lithiumsalze können in Form wäßriger oder alkoholischer Lösung zum Einsatz gelangen. Wegen ihrer leichten Dosierbarkeit werden vorzugsweise die ohnehin flüs¬ sigen Lithiumsalze ungesättigter Fettsäuren eingesetzt. Die Lithiumseifen können der Reaktionsmischung direkt zugesetzt werden; sie können sich jedoch auch in situ bilden, bei¬ spielsweise aus Lithiumhydroxid und einem Fettsäureester.
Die Einsatzmenge der Lithiumsalze kann 0,001 bis 0,1, vor¬ zugsweise 0,002 bis 0,05 und insbesondere 0,004 bis 0,01 Gew.-% - bezogen auf die Einsatzstoffe - betragen. Da Li¬ thiumionen mit den in Gläsern enthaltenen Alkaliionen aus¬ tauschen können, was zu einer Verringerung der Konzentration an Lithiumionen führen kann, empfiehlt es sich, das Verfahren in Geräten aus Stahl oder ähnlich inerten Materialien durch¬ zuführen. Die Verwendung von Lithiumcarbonat zusammen mit Aluminiumoxid für die Eigenkondensation von Glycerin ist aus JP Patent Abstract .13, 372 (C-627)(3270) 17 bekannt. Veresterung bzw. Umesterung und Bleiche
Das molare Verhältnis zwischen Fettsäuren bzw. Fettsäuregly- cerinestern und Polyolen kann 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 3 : 1 bis 1 : 3 betragen. Die Veresterung bzw. Umesterung kann in an sich bekannter Weise im Temperaturbereich von 100 bis 250°C durchgeführt werden. Die Veresterung bzw. Umeste¬ rung kann vollständig, d. h. unter Absättigung aller zur Ver¬ fügung stehender Hydroxylgruppen erfolgen. In einer bevorzug¬ ten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch nur eine par¬ tielle Veresterung bzw. Umesterung angestrebt. Unter partiell ist hierbei ein Veresterungsgrad von 10 bis 95, vorzugsweise 25 bis 75 % der zur Verfügung stehenden Hydroxylgruppen zu verstehen. Es sei darauf hingewiesen, daß der Fachmann in der Lage ist, den Grad der Veresterung über das Einsatzverhältnis der Ausgangsstoffe zu steuern, ohne hierzu erfinderisch tätig werden zu müssen.
Die Bleiche kann ebenfalls in an sich bekannter Weise durch¬ geführt werden, indem man die Polyolester beispielsweise mit 0,3 bis 1, vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Polyolester - Hypochlorit oder vorzugsweise Wasserstoffper¬ oxid versetzt und 0,5 bis 2 h rührt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft hellfarbige Polyolester, die man dadurch erhält, daß man Fettsäuren bzw. Fettsäureglycerinester in Gegenwart von 0,001 bis 0,1 Gew.-% - bezogen auf die Fettstoffe - Lithiumsalzen mit Polyolen einer Veresterung bzw. Umesterung unterwirft und die resul¬ tierenden Polyolester anschließend in an sich bekannter Weise mit Bleichmitteln behandelt. Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen hell¬ farbigen Polyolester verbessern das Gleitverhalten bei der Herstellung von Polymeren, eignen sich zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen und weisen gegenüber UV-Strahlung eine farbstabilisierende Wirkung auf.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver¬ wendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen hellfarbigen Polyolester als Kunststoffhilfsmittel, in denen sie zu 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-% - bezogen auf 100 Teile Kunststoff - enthalten sein können.
Typische Beispiele für Hilfsmittel der genannten Art sind Gleitmittel, Antistatika und UV-Stabilisatoren. In diesem Zusammenhang können die hellfarbigen Polyolester gemeinsam mit weiteren üblichen Einsatzstoffen verwendet werden, als da beispielsweise sind : Metallseifen, gegebenenfalls oxo- oder hydroxysubstituierte Fettsäuren, gegebenenfalls chemisch mo¬ difizierte Hydrotalcite, Alkylphosphate, Alkylphosphite, Di- ketone, epoxidierte Fettsäureniedrigalkyleεter bzw. -glyce- rinester und dergleichen. Geeignete Kunststoffe sind insbe¬ sondere PVC und Polycarbonat.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken. Beispiele
Beispiel 1;
a) Umesterung. In einem 1-1-Vierhalsrundkolben mit Rührer, Thermometer und hochangesetztem, absteigenden Kühler wur¬ den 475,3 g (0,5 mol) Rüböl neuer Züchtung (ca. 60 Gew.-% Ölsäureanteil) und 27,3 g (0,3 mol) Glycerin vorgelegt. Zum Start der Umesterungsreaktion wurden der Mischung weitere 4,0 g (0,04 mol) Glycerin und 12 g (0,04 mol) technische Ölsäure (Edenor(R) Ti05, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) sowie als Katalysator 0,02 g Lithiumhy¬ droxid - entsprechend 0,004 Gew.-% bezogen auf das Tri- glycerid - zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren auf 200°C erhitzt und das Reaktionswasser unter Anlegen eines schwachen Vakuums kontinuierlich entfernt. Nach einer Reaktionszeit von 4 h betrug der Gehalt an freiem Glycerin in der Mischung noch ca. 1 Gew.-%. Das rohe Reaktionsprodukt wurde auf 90°C abgekühlt, mit 0,5 Gew.-% - bezogen auf das Reaktionsprodukt - Bleicherde versetzt und filtriert.
Das resultierende blanke, hellgelbe Öl zeigte eine Lovi- bond-Farbzahl (1 Zoll Küvette) von gelb 5,8 und rot 1,8. b) Bleiche. Ein Teil dieses Öles wurde mit 0,5 Gew.-% - be¬ zogen auf das Öl - wäßrigem Wasserstoffperoxid (35 gew.- %ig) versetzt und über einen Zeitraum von 30 min bei 90°C gerührt. Anschließend wurde ein schwaches Vakuum ange¬ legt, die Mischung über einen Zeitraum von 90 min auf 105°C erhitzt und das Wasser entfernt. Das resultierende blanke, deutlich aufgehellte Öl zeigte eine Lovibond- Farbzahl (1 Zoll Küvette) von gelb 3,3 und rot 0,3.
Vergleichsbeispiel VI:
a) Umesterung. Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 475,3 g neuem Rüböl, 31,3 g Glycerin und 12 g Ölsäure wiederholt. Als Katalysator wurde jedoch anstelle des Lithiumsalzes 0,1 g Zinnoxalat - entsprechend 0,02 Gew.-% bezogen auf das Triglycerid - eingesetzt. Den Grenzwert des Glyce- rinrestgehaltes von ca. 1 Gew.-% wurde hier jedoch erst nach einer Reaktionszeit von 13 h erreicht.
b) Bleiche. Anlog Beispiel 1 wurde ein Teil des Öles mit Wasserstoffperoxid gebleicht. Das resultierende blanke, jedoch wenig aufgehellte öl zeigte eine Lovibond-Farbzahl (1 Zoll Küvette) von gelb 3,4 und rot 1,0.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Polyolestem, bei dem man Fettsäuren bzw. Fettsaureglycerinester in Gegenwart von 0,001 bis 0,1 Gew.-% - bezogen auf die Fettstoffe - Lithiumsalzen mit Polyolen einer Veresterung bzw. umesterung unterwirft und die resultierenden Poly¬ olester anschließend in an sich bekannter Weise mit Bleichmitteln behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäuren der Formel (I) einsetzt,
RiCO-OH (I)
in der R^CO für einen linearen oder verzweigten alipha- tischen, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 5 Dop¬ pelbindungen steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsaureglycerinester der Formel (II) einsetzt,
CH 0-CO-R2
I
CH-O-CO-R3 (II)
I CH2O-CO-R4
in der R^CO, R CO und R^CO unabhängig voneinander für li¬ neare oder verzweigte aliphatische, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Acylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen stehen.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man Polyole einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Glycerin, Oligoglycerinen, Tri- methylolpropan und Pentaerythrit gebildet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Fettsäuren bzw. Fettsaureglycerin¬ ester und die Polyole im molaren Verhältnis 10 : 1 bis 1 : 10 einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als Lithiumsalz Lithiumhydroxid ein¬ setzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als Lithiumsalze Lithiumseifen von ge¬ gebenenfalls hydroxysubstituierten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Veresterung bzw. Umesterung im Temperaturbereich von 100 bis 250°C durchführt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Polyolester mit Wasserstoffperoxid behandelt.
10. Hellfarbige Polyolester, dadurch erhältlicht, daß man Fettsäuren bzw. Fettsaureglycerinester in Gegenwart von 0,001 bis 0,1 Gew.-% - bezogen auf die Fettstoffe - Li¬ thiumsalzen mit Polyolen einer Veresterung bzw. Umeste¬ rung unterwirft und die resultierenden Polyolester an¬ schließend in an sich bekannter Weise mit Bleichmitteln behandelt.
11. Verwendung von hellfarbigen Polyolestem nach dem Verfah¬ ren nach den Ansprüchen 1 bis 9 als Kunststoffhilfsmit¬ tel.
PCT/EP1994/000345 1993-02-15 1994-02-07 Verfahren zur herstellung hellfarbiger polyolester WO1994018153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94907513A EP0683763A1 (de) 1993-02-15 1994-02-07 Verfahren zur herstellung hellfarbiger polyolester

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304468 DE4304468A1 (de) 1993-02-15 1993-02-15 Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Polyolester
DEP4304468.9 1993-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994018153A1 true WO1994018153A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000345 WO1994018153A1 (de) 1993-02-15 1994-02-07 Verfahren zur herstellung hellfarbiger polyolester

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0683763A1 (de)
CA (1) CA2156155A1 (de)
DE (1) DE4304468A1 (de)
WO (1) WO1994018153A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308824A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 OXEA GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyolestern
EP2308823A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 OXEA GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyolestern
EP2308821A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 OXEA GmbH Verfahren zur Farbaufhellung von Polyolestern
EP2308822A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 OXEA GmbH Verfahren zur Farbaufhellung von Polyolestern
CN109232241A (zh) * 2018-09-21 2019-01-18 浙江皇马科技股份有限公司 一种三羟甲基丙烷酯的制备方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95367C (fi) * 1994-09-07 1996-01-25 Raision Tehtaat Oy Ab Menetelmä synteettisen esterin valmistamiseksi kasviöljystä
DE19614722A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Henkel Kgaa Kältestabiles Schmier- und Kraftstoffadditiv
EP0968993B1 (de) * 1998-06-30 2002-06-05 DHW Deutsche Hydrierwerke GmbH Rodleben Verfahren zur Behandlung natürlicher Fettsäuren
DE19903715C2 (de) 1999-01-30 2002-12-05 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Fettsäurealkanolaminestern als interne Antistatika für thermoplastische Kunststoffe
US7538236B2 (en) 2006-01-04 2009-05-26 Suresh Narine Bioplastics, monomers thereof, and processes for the preparation thereof from agricultural feedstocks
DE102009048775A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-21 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyolestern
WO2011068664A1 (en) 2009-12-03 2011-06-09 Dow Global Technologies Llc Decolorization of polyols
CN102762707B (zh) * 2009-12-17 2014-09-24 Npc化工有限公司 使植物油改性的方法和用于乙烯基聚合物的主增塑剂
GB201001345D0 (en) 2010-01-27 2010-03-17 Equateq Ltd Process for preparing and purifying fatty acids
DE102010033035A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Emery Oleochemicals Gmbh Gleitmittelkombination für die Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252250A2 (de) * 1986-07-11 1988-01-13 Hüls Aktiengesellschaft Kohlenhydrat-Fettsäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1993002124A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von polyolverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252250A2 (de) * 1986-07-11 1988-01-13 Hüls Aktiengesellschaft Kohlenhydrat-Fettsäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1993002124A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von polyolverbindungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308824A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 OXEA GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyolestern
EP2308823A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 OXEA GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyolestern
EP2308821A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 OXEA GmbH Verfahren zur Farbaufhellung von Polyolestern
EP2308822A2 (de) 2009-10-08 2011-04-13 OXEA GmbH Verfahren zur Farbaufhellung von Polyolestern
DE102009048773A1 (de) 2009-10-08 2011-04-21 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur Farbaufhellung von Polyolestern
DE102009048772A1 (de) 2009-10-08 2011-04-21 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyolestern
DE102009048771A1 (de) 2009-10-08 2011-04-21 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyolestern
DE102009048774A1 (de) 2009-10-08 2011-04-28 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur Farbaufhellung von Polyolestern
EP2308822A3 (de) * 2009-10-08 2011-12-21 OXEA GmbH Verfahren zur Farbaufhellung von Polyolestern
US8158816B2 (en) 2009-10-08 2012-04-17 Oxea Gmbh Process for lightening the color of polyol esters
US8399697B2 (en) 2009-10-08 2013-03-19 Oxea Gmbh Process for preparing polyol esters
US8524937B2 (en) 2009-10-08 2013-09-03 Oxea Gmbh Process for preparing polyol esters
US8524938B2 (en) 2009-10-08 2013-09-03 Oxea Gmbh Process for lightening the color of polyol esters
CN109232241A (zh) * 2018-09-21 2019-01-18 浙江皇马科技股份有限公司 一种三羟甲基丙烷酯的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304468A1 (de) 1994-08-18
CA2156155A1 (en) 1994-08-18
EP0683763A1 (de) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683763A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger polyolester
EP0797563B1 (de) Synthetische ester aus alkoholen und fettsäuregemischen aus ölsäurereichen, stearinsäurearmen pflanzenölen
DE1156788B (de) Verfahren zur Umwandlung von Fettsaeureestern einwertiger Alkohole mit isolierten Doppelbindungen (íÀIsolenfettsaeureesterníÂ) in Fettsaeureester mit konjugierten Doppelbindungen (íÀKonjuenfettsaeureesteríÂ)
EP0593524B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
EP0600958B1 (de) Epoxidringöffnungsprodukte und Verfahren zur Herstellung
EP0595942B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolverbindungen
EP0769042A1 (de) Ungesättigte fettstoffe mit verbessertem kälteverhalten
DE19600025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettstoffen
DE4332292A1 (de) Verfahren zur direkten Hydroxylierung ungesättigter Carbonsäuren
WO1992022627A1 (de) Fettsäureglycerinester mit verbesserten rheologischen eigenschaften
EP0728176B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
EP1197559A2 (de) Enzymatische Herstellung von bei Raumtemperatur festen Hydroxyfettsäureestern mehrwertiger Alkohole
DE4125031C1 (en) Prepn. of hydroxylated fatty acid, used to form polymer - comprises hydrolysing epoxidised fatty acid with oxirane rings in presence of activated catalyst e.g. alumina
DE4018293A1 (de) Ketofettsaeureglyceride enthaltende stabilisatoren fuer ca/zn-stabilisierte pvc-formmassen
DE19519887C1 (de) Verfahren zur Epoxidierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE3916356A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen aus fettsaeuredialkylendiamiden, fettsaeureestern und gegebenenfalls metallseifen, so erhaltene gemische und ihre verwendung als kunststoffadditive
DE2214120A1 (de)
EP1075460A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolestern
WO2001000549A2 (de) Verzweigte, weitgehend ungesättigte fettalkohole
DE19741913C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern mit vermindertem Schwermetallgehalt
DE2214179A1 (de)
DE4232167A1 (de) Polyhydroxyverbindungen
DE2045817A1 (de)
DE2226321A1 (de) Herstellung von teilestern von poly(neopentylpolyolen) aus bestimmten neopentylpolyolen und bestimmten aliphatischen monocarbonsaeuren
DE4238215A1 (de) Bis-Sorbitylaminopolyole

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994907513

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: CA

Ref document number: 2156155

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: US

Ref document number: 1995 505231

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2156155

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994907513

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994907513

Country of ref document: EP