WO1994014627A2 - Grundeinheit für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Grundeinheit für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1994014627A2
WO1994014627A2 PCT/DE1993/001227 DE9301227W WO9414627A2 WO 1994014627 A2 WO1994014627 A2 WO 1994014627A2 DE 9301227 W DE9301227 W DE 9301227W WO 9414627 A2 WO9414627 A2 WO 9414627A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
basic unit
support tube
unit according
drive
drive motors
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bgh-Service
Original Assignee
Berghauer, Ralf
Casey, John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berghauer, Ralf, Casey, John filed Critical Berghauer, Ralf
Priority to DE4396724T priority Critical patent/DE4396724D2/de
Priority to AU56925/94A priority patent/AU5692594A/en
Publication of WO1994014627A2 publication Critical patent/WO1994014627A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/06Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units using structural parts of the vehicle as ducts, e.g. frame parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/342Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a longitudinal, endless element, e.g. belt or chain, for transmitting drive to wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0114Independent suspensions on subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a basic unit for a motor vehicle, consisting of a support tube, at least two drive motors, which can be operated independently of one another and are arranged sy etrically to the longitudinal axis of the basic unit, including auxiliary devices and a manual transmission, as well as at least one axle transmission including associated torque transmission devices, the two Drive motors are connected to the support tube by means of a connection housing and can be connected individually or jointly to the input shaft of the gearbox via a separating coupling.
  • a support tube and two independently operable and symmetrical to its longitudinal axis arranged at one end of the support tube drive motors and a gearbox and an axle drive for motor vehicles are known in a variety of Ausiquess ⁇ forms, but all known Ausiquess ⁇ forms ⁇ men such drive units on the one hand, the use of internal combustion engine designed as in-line engines and on the other hand the non-use of the cavity of the support tube is common.
  • the use of in-line motors as drive motors requires a large installation space for the drive unit, since in-line motors are relatively large in relation to the removable power.
  • the known drive units of the type in question are therefore not suitable for optimal use of the space enclosed by the vehicle body and thus for the greatest possible weight reduction of the vehicle as a whole.
  • the supply devices for the drive motors in particular the fuel tank and the batteries, also occupy a by no means insignificant part of the space converted by the vehicle body, which is at the expense of the usable vehicle interior or at the expense of a weight increase of the entire vehicle due to a necessary enlargement of the body.
  • the conventional individual accommodation of the supply facilities also entails a high outlay on installation.
  • the invention has for its object to provide a basic unit for a motor vehicle which, for optimal use of the space enclosed by the body, a small-sized design of the drive unit with high performance and the optional operation of the vehicle with one or two drive motors, in particular one Equipping the vehicle as a hybrid vehicle enables the most extensive possible integration of the auxiliary and operating devices required for operating the vehicle into the basic unit, in that the accommodation of the auxiliary and operating devices is as space-saving as possible and on the other hand in one largely pre-assembled way can be done. Furthermore, it is an object of the invention to design the basic unit in such a way that its components can be interchanged and can be assembled with the least possible effort, with the greatest possible standardization of both the components and the mutual connecting means.
  • the support tube is formed by a longitudinal section of an extruded profile and is rigidly connected to the connection housing, the separating couplings being arranged within the connection housing and the drive motors being interchangeable with the connection housing by means of connection surfaces of identical design are connectable.
  • the invention provides that at least one of the drive motors is formed by a radial engine arranged with its crankshaft axis oriented transversely to the direction of travel. This ensures a small construction of the drive unit as a whole, since radial motors deliver the highest performance in relation to the required installation space with the smallest space requirement.
  • the vehicle can therefore either be equipped in such a way that the two drive motors, which can be used independently or together, are each formed by an internal combustion engine and are each designed as radial engines, or that one of the two drive motors, which can be used optionally, is designed as a Radial engine trained internal combustion engine and one is formed by an electric motor.
  • the radial engine or radial engines are expediently formed by X-motors, the cylinders of which are arranged opposite one another in pairs and in a common plane and whose reciprocating pistons cooperate with the motor shaft by means of a cranked-loop transmission. work.
  • Internal combustion engines or motors of this design are distinguished in that they are completely mass-balanced and therefore also work vibration-free, with the result that costly bearings for decoupling the drive unit from the vehicle body can also be dispensed with, such as on the use of insulation to dampen vibrations or vibrations in the vehicle body from the drive unit. In addition to a reduction in the necessary manufacturing effort, this also enables a considerable reduction in assembly costs and, in connection therewith, a considerable reduction in the total weight of the vehicle.
  • the internal combustion engines designed as X motors should preferably be designed as two-stroke engines, since this working principle of an internal combustion engine ensures the lowest possible construction outlay for the manufacture of the engines themselves at high output.
  • the output shafts of the two drive motors arranged symmetrically to the longitudinal axis of the basic unit are arranged at the same height as the wheel axles are, which results in a low construction of the vehicle as a whole, even if a lower ground clearance is even desirable for road vehicles.
  • the scope of the invention with respect to the arrangement of the drive unit also includes possible modifications with regard to the arrangement of the drive unit with respect to the total length of the vehicle, in that the to compensate for a large load capacity of the vehicle Drive unit as a whole is arranged in front of the front axle, or in such a way that, for the purpose of shifting the center of gravity towards the center of the vehicle, manual transmissions and drive motors are arranged behind the front axle, and finally in that, in the case of front-wheel drive vehicles, the manual transmission is increased to increase the traction of the front wheels before and the drive motors are arranged in front of the front axle.
  • connection housing and the gear housing and possibly the axle gear housing form a structural unit, or that according to a second embodiment the gear housing and if necessary, the axle gear housing is rigidly connected to the connection housing by means of connecting flanges and screwing, the connecting housing in turn being rigidly connected to the support tube in each case.
  • a particularly expedient individual configuration of the drive connection between the drive motors and the manual transmission consists in that the separating clutches which provide the drive connection between the drive motors and the manual transmission are connected to a central wheel which is likewise accommodated in the connection housing and which is connected by means of a chain ten or toothed belt drive is in drive connection with the transmission input shaft.
  • the invention further provides that supply devices for the drive motors, in particular the fuel tank of the motor vehicle, are integrated into the support tube formed by a section of an extruded profile are.
  • the support tube formed by a length section of an extruded profile is equipped with internally arranged means for receiving batteries, in particular the energy source, for a drive motor of a hybrid vehicle designed as an electric motor.
  • the supply devices for both types of drive motors i.e. the fuel tank for the internal combustion engine and / or the batteries for the drive motor of the motor vehicle designed as an electric motor are accommodated in the support tube formed by a section of an extruded profile.
  • the fuel tank consists of a fuel vapor-tight, flexible shell with a detachable and also fuel-vapor-tight filling line, including any ventilation line, and in the installed state is fixed externally at least locally on the inner circumferential surfaces of the support tube, for example by means of latching of beads or the like arranged on the outside of the flexible sleeve is connected in groove recesses of the support tube or detachable adhesive, the detachable adhesive of the flexible sleeve forming the fuel tank having a circumferential strip-like design with the inner surfaces of the support tube.
  • the outer surface of the flexible sleeve forming the fuel tank can be provided with circumferential strips of a suitable adhesive application prior to insertion into the support tube and, like in the case of a latching on the outer surfaces of the flexible sleeve, beads or the like provided in grooves of the support tube the flexible casing is inflated after insertion into the support tube, so that the adhesive applications come into contact with the inner wall surfaces of the support tube and can be cured in a suitable manner.
  • the advantage of this arrangement is the most extensive use of the volume of the support tube.
  • profile rails or the like forming longitudinally running rails or support rails for supporting and fixing the batteries are formed in the support tube
  • a battery pack consisting of a plurality of batteries in the support tube can be displaced or pulled out longitudinally by means of a support plate or a support frame, which may be mounted on a roller, on the profile forming the inner and longitudinal running or support rails ⁇ is arranged.
  • the supporting tube has a generally rectangular or oval profile cross-sectional shape and with a large number of longitudinal ones Pressure medium line channels and / or at least slot-shaped open groove recesses is provided, the channels having a closed cross-section and serving directly as fluid lines, while the groove recesses are for receiving solid material of existing lines or the like.
  • the support tube to be equipped with at least one first longitudinal channel for connecting the master brake cylinder to the rear wheel brakes, the flexible branch lines to the individual wheel brake cylinders being connectable to the respective channel by means of screw-in connecting nipples, and also with at least one is equipped with a second longitudinal channel, which serves as fuel line for connecting the fuel tank to the drive motor (s) over at least part of its length, and is equipped with at least a third longitudinal channel which serves as an exhaust pipe for the drive motor (s).
  • At least one first longitudinal groove recess of the receptacle for electrical lines, in particular a cable harness and at least one second longitudinal groove recess for the receptacle of a cable pull, in particular the hand brake cable pull serves.
  • the drive connection from the manual transmission or from the front axle to the rear axle is accomplished by means of a belt drive, in particular a toothed belt drive, and that the belt , in particular the toothed belt, is arranged and guided on the mutually opposite outer surfaces of the support tube.
  • the extruded profile forming the supporting tube is provided such that the belt, in particular toothed belt frame, on the mutually opposite the outer surfaces of the support tube are formed a guide shafts having a symmetrical or asymmetrical T-shaped profile cross section.
  • the belt in particular toothed belt
  • actuating and operating devices such as shift levers and handbrake levers and the like, are connected or supported and fastened to the support tube in a manner known per se.
  • Figure 1 is a diagrammatic representation of a basic unit of a vehicle
  • FIG. 2 shows a section and schematic side view of a first embodiment of the basic unit with output shafts of the drive motors arranged at the same height as the wheel axes;
  • Figure 3 is a plan view showing Figure 2;
  • Figure 4 is a sectional and schematic side view of a second embodiment of the base unit output shafts of the drive motors arranged at the same height as the wheel axles;
  • Figure 5 is a plan view showing Figure 4.
  • FIG. 6 shows a section and schematic side view of an embodiment of the basic unit with output shafts of the drive motors which are not arranged at the same height as the wheel axes;
  • Figure 7 is a partially sectional top view of a connector housing
  • FIG. 8 shows a section-wise longitudinal section through the support tube of a basic unit with a built-in fuel tank
  • FIG. 9 shows a section-wise longitudinal section through the support tube of a basic unit with a built-in battery set
  • Figure 10 shows a section through the support tube according to Figure 9;
  • FIG. 11 shows a schematic side view of the basic unit of a vehicle equipped with an all-wheel drive
  • FIG. 12 shows a plan view of the representation according to FIG. 11;
  • Figure 13 is a sectional illustration of a support tube profile.
  • FIG. 14 shows a diagrammatic representation of a further embodiment of the basic unit of a vehicle
  • FIG. 15 shows a diagram of a basic unit of a vehicle equipped with a hybrid drive
  • FIG. 16 shows a diagrammatic representation of a basic unit of a vehicle equipped only with an electric motor
  • FIG. 17 shows a diagram of a basic unit of a vehicle equipped only with an internal combustion engine
  • the basic unit of a motor vehicle in all the exemplary embodiments shown in the drawing consists of a support tube 1, two independently operable drive motors 2 and 3 or 3a arranged symmetrically to the longitudinal axis of the basic unit together with supply devices 21 and / or 25 and a manual transmission 7 as well at least one axle gear 8 together with the associated torque transmission devices.
  • the two drive motors 2 and 3 and 3a are connected by means of a connection housing 9 on the one hand to the support tube 1 and on the other hand to the gearbox 7.
  • the support tube 1 is formed by a length section of an extruded profile and rigidly connected to the connection housing 9 by means of a flange screw connection 10, 9 in the connection housing 9 separating couplings 11 being arranged, by means of which the drive motors 2 and / or 3 or 3a either individually or together can be coupled with the input shaft 12 of the manual transmission 7.
  • the drive motors 2 and 3 or 3a are interchangeable and rigidly connectable to the connection housing 9 by means of mutually identical, not shown in the drawing, connection surfaces 9 such that, on the one hand, an absolutely rigid design of the base unit as a whole is ensured is and secondly it is achieved that only one form of the connection housing is required for equipping the vehicle with mutually identical or different types of drive motors.
  • one drive motor 2 is formed by an internal combustion engine designed as a radial engine and the other drive motor is formed by an electric motor 3a.
  • FIGS. 2 to 6 show different forms of the arrangement of the drive motors 2 and 3 or 3a, the embodiments shown in FIGS. 2 to 5 being mainly intended for road vehicles and being characterized in that the output axes 13 of the Drive morotes 2 and 3 or 5a are arranged at least approximately at the level of the wheel axles 14.
  • the two drive motors 2 and 3 are in front of those marked by the wheel axle 14 Front axle arranged.
  • the two drive motors 2 and 3 are arranged behind the front axle marked by the wheel axle 14, which results in a shift of the center of gravity toward the center of the vehicle which is favorable for the driving behavior of the vehicle.
  • FIG. 6 and in FIGS. 11 and 12 is particularly suitable for so-called off-Rpad vehicles and is distinguished by the fact that the output axles 13 of the drive motors 2 and 3 or 5a support the wheel axles 14 are arranged opposite one another, which results in an increased ground clearance of the vehicle as a whole.
  • the manual transmission 7 is arranged in the area between the two drive motors 2 and 3 or 3a and below their output axes 13, it is indicated in FIG. 5 that the manual transmission 7 is also shown in FIG Direction of travel can be arranged lying in front of the drive motors 2 and 3 or 3a, if this should be desired for certain reasons, for example the weight distribution.
  • the drive connection between the drive motors 2 and 3 or 5a and the gearbox 7 is that the drive connection between the drive motors 2 and 3 or 3a and the gearbox Gearbox 7 mediating separating clutches 17 are arranged within the connection housing 9 and are connected to a central wheel 18, which is connected to the gearbox input shaft 12 by means of a chain or toothed belt drive 19 with the gearbox input shaft 12.
  • FIG. 8 showing the placement of the fuel tank 21 within the support tube 1 formed by a section of an extruded profile .
  • the fuel tank 21 consists of a fuel vapor-tight, flexible shell with a fuel line 22 which is non-detachable and also fuel-vapor-tight, together with a filling line 22 possibly arranged therein and not shown in the drawing, and in the installed state is on the outside with the inner circumferential surfaces of the support tube 1 connected by means of releasable gluing, whereby the releasable gluing of the flexible casing forming the fuel tank 21 to the inner surfaces of the support tube 1 fend is strip-shaped.
  • Strips 23 of a suitable adhesive are applied to the outer surface of the flexible sleeve forming the fuel tank 21 before insertion into the support tube 1, and the flexible sleeve is inflated after insertion into the support tube 1 such that the adhesive strips 23 with the inner ones Wall surfaces 24 of the support tube 1 come into contact and can then be cured in a suitable manner.
  • the support tube 1 formed by a length section of an extruded profile is at least over part of its length with internally arranged means for receiving energy source for a drive motor 5a of a hybrid vehicle designed as an electric motor , Batteries 25 are permitted.
  • profiled strips or the like which form rails or support rails 26, are formed in the support tube 1 on the inside and running longitudinally.
  • a battery set consisting of a plurality of batteries 25 is longitudinally displaceable or extractable in the support tube 1 by means of a support plate 28 or a support frame mounted on rollers 27 or on the internal and longitudinally extending running or support rails 26 forming profile strips of the Tragroghrprofiles arranged, for locking the battery pack 25 in its operating position in the drawing, not shown, conventional locking means are provided.
  • the supply devices 21 and 25 for both types of drive motors 2 and 5a of a hybrid vehicle ie the fuel tank 21 for the drive motor designed as internal combustion engine 2 and the batteries 25 for the drive motor designed as electric motor 3a Motor vehicle, in the support tube 1 formed by a section of an extruded profile in such a way that the batteries 25th are arranged behind the fuel tank 21 to the free end of the support tube 1 to enable their maintenance.
  • the support tube 1 formed from a section of an extruded profile broadly in the exemplary embodiment shown has a generally rectangular profile cross-sectional shape and is equipped with a plurality of longitudinally directed pressure medium line channels 30, 31, 32 and slot-shaped open groove recesses 33, 34, the pressure medium line -Channels 30, 31, 32 have a closed cross section and directly represent fluid lines.
  • a first channel 30 forms the connection between the master brake cylinder 35 and the wheel brake cylinders 36 rear wheel brakes, the flexible branch lines 37 to the individual wheel brake cylinders 56 being connected to the channel 30 by means of screw-in connecting nipples 38.
  • a second longitudinal duct 31 forms a fuel line 39 for connecting the fuel tank 21 to the drive motor or motors 2 and 3.
  • a third duct 32 has a larger cross section and forms part of the exhaust pipe of the drive motor or motors 2 and 3.
  • a first 53 serves to receive electrical lines, in particular a cable harness 40, and a second 54 serves to accommodate a cable pull 41, in particular the hand brake cable.
  • the drive connection from the manual transmission 7 or from the front axle 14 to the rear axle 42 is accomplished by means of a toothed belt drive 43.
  • the toothed belt 43 is arranged and guided on the outer surfaces 44 and 45 of the support tube 1 that are opposite one another in the vertical direction.
  • Press profiles are for receiving and guiding the toothed belt 43 which effects the transmission of the drive to the rear axle 42 on the outer surfaces 44 and 45 of the support tube 1 which are opposite one another in the vertical direction and have a symmetrical T-shaped profile cross section having guide shafts 46 formed in which the toothed belt 43 is received over the length of the supporting tube.
  • the toothed belt 43 is connected to the two ends of the support tube 1 and is arranged on the one hand on the gearbox housing 7 and on the other on the rear axle gear housing 47 and is supported by toothed belt wheels 48 of equal size, the diameter of which corresponds to the profile height of the support tube 1 ⁇ leads.
  • the gear-side toothed belt wheel 48 is rotatably connected to an output wheel of the gearbox, while the toothed belt wheel 48 assigned to the rear axle gear 47 is advantageously connected to the ring gear of the rear axle gear in a rotationally secure manner.
  • the actuating and operating devices of the vehicle such as shift lever 49 and hand brake lever 50 and the like, are connected or supported and fastened to the support tube 1 at least in part.
  • FIG. 16 shows an embodiment of the basic unit which is only equipped with an electric motor 5a, an electric motor 3a being connected on one side to the support tube 1 and being supplied with energy by a battery pack 25 arranged within the support tube 1.
  • FIG. 17 shows an embodiment of the basic unit that is only equipped with an internal combustion engine designed as a radial engine or an X motor, with an internal power supply for the internal combustion engine 2 or 5 being provided within the Support tube 1 arranged fuel tank 21 is provided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

GRUNDEINHEIT FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Tragrohr, wenigstens zwei voneinander unabhängig betreibbaren und sy etrisch zur Längs¬ achse der Grundeinheit angeordneten Antriebsmotoren samt Hilfseinrichtungen und einem Schaltgetriebe sowie wenigstens einem Achsgetriebe samt zugehöriger Drehmomentübertragungs¬ einrichtungen, wobei die beiden Antriebsmotoren mittels eines Anschlußgehäuses an das Tragrohr angeschlossen sind und über je eine Trennkupplung einzeln oder gemeinsam mit der Eingangs¬ welle des Schaltegtriebes verbindbar sind.
Aus einem Tragrohr und zwei voneinander unabhängig betreibba¬ ren und symetrisch zu dessen Längsachse am einen Ende des Tragrohres angeordneten Antriebsmotoren sowie einem Schaltge¬ triebe und ein einem Achsgetriebe bestehende Antriebseinheiten für Kraftfahrzeuge sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungs¬ formen bekannt, wobei aber allen bekannten Ausgestaltungsfor¬ men solcher Antriebseinheiten zum einen die Verwendung von als Reihenmotoren ausgebildeten Brennkraft aschienen und zum ande¬ ren die Nichtnutzung des Hohlraumes des Tragrohres gemeinsam ist. Die Verwendung von Reihenmotoren als Antriebsmotoren er¬ fordert einen großen Einbauraum für die Antriebseinheit, da Reihenmotoren im Verhältnis zur abnehmbaren Leistung verhält- nimäßig groß bauen. Für eine optimale Ausnutzung des von der fahrzeugkarosserie umbauten Raumes und damit eine möglichst weitgehende Gewichtsverminderung des Fahrzeuges insgesamt sind die bekannten Antriebseinheiten der hier in Rede stehenden Bauart daher nicht geeignet. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Reihenmotoren als Antriebsmotoren wird bei dem Versuch einer weitgehend einheitlichen Auslegung der Antriebs¬ einheit für unterschiedliche Fahrzeugtypen, beispielsweise Straßenfahrzeuge oder Off-Road-Fahrzeuge offensichtlich, da¬ hingehend, daß für jeder dieser beiden Fahrzeutypen eine ei¬ gene Konstruktion erforderlich ist, wobei zudem auch keine gleichzeitige Verwendung einzelner Baugruppen möglich ist. Abgesehen vom Raumbedarf der Antriebsmotoren beanspruchen bei herkömmlichen Fahrzeugkonstruktionen ferner auch die Versor¬ gungseinrichtungen für die Antriebsmotoren, insbesondere der Kraftstofftank und die Batterien einen keineswegs unwesentli¬ chen Teil des von der Fahrzeugkarosserie umbauten Raumes, was entweder zu lasten des Nutzbaren Fahrzeuginnenraumes oder zu lasten einer Gewichtserhöhung des gesamtfahrzeuges infolge einer notwendigen Vergrößerung der Karosserie geht. Neben dem Nachteil einer Gewichtserhöhung bedingt die herkömmliche Ein¬ zelunterbringung der Versorgungseinrichtungen auch einen hohen Montageaufwand mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welche zur optimalen Nutzung des von der Karosserie umbauten Raumes eine bei großer Lei¬ stung kleinbauende Gestaltung der Antriebseinheit sowie den wahlweisen Betrieb des Fahrzeuges mit einem oder zwei An¬ triebsmotoren, insbesondere eine Ausstattung des Fahrzeuges als Hybridfahrzeug ermöglicht und dabei eine möglichst weit¬ gehende Integration der zum Betrieb des Fahrzeuges erforder¬ lichen Hilfs- und Betätigungseinrichtungen in die Grundeinheit ermöglicht, dahingehend daß die die Unterbringung der Hilfs¬ und Betätigungseinrichtungen zum einen möglichst raumsparend und zum anderen in einer weitgehendst vormontierbaren Weise erfolgen kann. Darüberhinaus ist es Aufgabe der Erfindung die Grundeinheit in einer solchen Weise zu gestalten, daß deren Bauteile untereinander austauschbar und mit einem geringstmög¬ lichen Aufwand in möglichst weitgehender Vereinheitlichung sowohl der Bauteile als auch der wechselseitigen Anschlußmit¬ tel zusammenbaubar sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hauptsächlich dadurch ge¬ löst, daß das Tragrohr durch einen Längenabschnitt eines Strangpressprofiles gebildet und starr mit dem Anschlußgehäuse verbunden ist, wobei die Trennkupplungen innerhalb des An¬ schlußgehäuses angeordnet und die Antriebsmotoren vermittels untereinander gleich ausgebildeter Anschlußflächen austausch¬ bar mit dem Anschlußgehäuse verbindbar sind. Dadurch wird zum einen eine absolut starre, den Ein-oder Anbau sonstiger zum Betrieb des Fahrzeuges erforderlicher Ausstattungen oder Hils- bzw. Versorgungseinrichtungen ermöglichende Ausbildung der Grundeinheit insgesamt gewährleistet und zum anderen erreicht, für eine Ausstattung des Fahrzeuges mit untereinander gleich- oder verschiedenartigen Antriebsmotoren lediglich ein entspre¬ chender, seinerseits serienmäßiger Antriebsmotor an die eine oder andere Seite des Anschlußgehäuses angebaut zu werden braucht. Insbesondere sieht die Erfindung dabei vor, daß we¬ nigstens einer der Antriebsmotoren durch einen mit seiner Kurbelwellenachse quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet ange¬ ordneten Sternmotor gebildet ist. Dies gewährleistet eine kleinbauende Ausbildung der Antriebseinheit insgesamt, da Sternmotoren bezogen auf den erforderlichen Einbauraum bei kleinstem Raumbedarf die höchste Leistung erbringen.
Das Fahrzeug kann daher bei Verwendung untereinander einheit¬ licher Aggregate wahlweise entweder so ausgerüstet sein, daß die beiden voneinander unabhängig oder gemeinsam einsetzbaren Antriebsmotoren jeweils durch eine Brennkraftmaschine gebildet und jeweils als Sternmotor ausgebildet sind, oder daß von den beiden wahlweise einsetzbaren Antriebsmotoren einer durch eine als Sternmotor ausgebildete Brennkraf maschine und einer durch einen Elektromotor gebildet ist. Der oder die Sternmotoren sind dabei zweckmäßigerweise durch X-Motore gebildet, deren Zylinder einander paarweise gegenüberliegend und in einer ge¬ meinsamen Ebene angeordnet sind und deren Hubkolben vermittels eines Kurbelschleifengetriebes mit der Motorwelle zusammenar- beiten. Brennkraftmaschinen bzw. Motoren dieser Bauweise zeichnen sich in hervorragender Weise dadurch aus, daß sie vollkommen massenausgeglichen sind und daher auch schwingungs¬ frei arbeiten, mit der Folge, daß auf aufwendige Lagerungen zur Entkoppelung des Antriebsaggregates von der Fahrzeugka¬ rosserie ebenso verzichtet werden kann, wie auf den Einsatz von Dämmitteln zur Dämpfung vom Antriebsaggregat ausgehender Schwingungen oder Vibrationen in der Fahrzeugkarosserie. Dies ermöglicht neben einer Verringerung des notwendigen Herstel¬ lungsaufwandes auch eine erhebliche Verringerung Montageauf¬ wandes und in Verbindung damit eine beträchtliche Verringerung des Gesamtgewichtes des Fahrzeuges.
Bevorzugterweise sollen die als X-Motore ausgebildeten Brenn¬ kraftmaschinen als Zweitaktmotoren gestaltet sein, da dieses Arbeitsprinzip einer Brennkraftmaschine bei hoher Leistung den geringstmöglichen Bauaufwand für die Herstellung der Motoren selbst gewährleistet.
Um den unterschiedlichen Betriebsbedingungen verschiedener Fahrzeugtzypen Rechnung zu tragen kann für ausschließlich für den Straßenbetrieb vorgesehene Fahrzeuge zur möglichsten Ver¬ ringerung des Luftwiderstandes vorgesehen sein, daß die Ab¬ triebswellen der beiden symetrisch zur Längsachse der Grund¬ einheit angeordneten Antriebsmotoren höhengleich zu den Rad¬ achsen angeordnet sind, woraus sich unter Inkaufnahme einer für Straßenfahrzeuge sogar erwünschten geringeren Bodenfrei¬ heit eine niedrige Bauweise des Fahrzeuges insgesamt ergibt.
Andererseits kann für sog. Off-Road-Fahrzeuge Fahrzeuge, die nicht ausschließlich zum Betrieb auf Straßen bestimmt sind, und daher eine vergrößerte Bodenfreiheit aufweisen üßen, auch vorgesehen sein, daß die Abtriebswellen der beiden symetrisch zur Längsachse der Grundeinheit angeordneten Antriebsmotoren höhenversetzt zu den Radachsen angeordnet sind. Innerhalb dieser grundsätzlichen auf den bestimmungsgemäßen Betrieb des Fahrzeuges ausgerichteten Anordnungsweisen umfaßt der Rahmen der Erfindung bezüglich der Anordnung der Antriebs¬ einheit ferner noch Abwandlungsmöglichkeiten hinsichtlich der Anordnung der Antriebseinheit bezüglich der Gesamtlänge des Fahrzeuges, dahingehend, daß zum Ausgleich einer großen Bela¬ dungsfähigkeit des Fahrzeuges die Antriebseinheit insgesamt vor der Vorderachse angeordnet wird, oder dahingehend, daß zwecks Verlagerung des Gesamtschwerpunktes zur Fahrzeugmitte hin, Schaltgetriebe und Antriebsmotoren hinter der Vorderachse angeordnet sind, sowie schließlich dahingehend, daß bei front¬ getriebenen Fahrzeugen zur Erhöhung der Traktion der Vorderrä¬ der z.B. das Schaltgetriebe vor und die Antriebsmotoren vor der Vorderachse angeordnet sind.
Unanhängig von der jeweils gewählten Lage der Antriebseinheit kann für die Bauart der Antriebseinheit entweder, nach einer ersten Ausgestaltungsform vorgesehen sein, daß das Anschlußge¬ häuse und das Getriebegehäuse sowie gegebenenfalls das Achsge¬ triebegehäuse eine Baueinheit bilden, oder daß gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform das Getriebegehäuse und gegebenen¬ falls das Achsgetriebegehäuse mittels Anschlußflansche und Verschraubung starr mit dem Anschlußgehäuse verbunden sind, wobei das Anschlußgehäuse seinerseits in jedem Falle starr mit dem Tragrohr verbunden ist.
Eine besonders zweckmäßige Einzelausgestaltung der Antriebs¬ verbindung zwischen den Antriebsmotoren und dem Schaltgetriebe besteht darin, daß die die Antriebsverbindung zwischen den An¬ triebsmotoren und dem Schaltgetriebe vermittelnden Trennkupp¬ lungen mit einem gleichfalls im Anschlußgehäuse untergebrach¬ ten Zentralrad verbunden sind, welches vermittels eines Ket- ten-oder Zahnriementriebes mit der Getriebeeingangswelle in Antriebsverbindung steht. Im Rahmen der Ausbildung der Grundeinheit zu einer auch die Versorgungsanlagen für die Antriebseinheit aufnehmenden und insgesamt vormontierbaren Kompakteinheit ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß Versorgungseinrichtungen für die Antriebsmotoren, insbesondere der Kraftstofftank des Kraft¬ fahrzeuges, in das durch einen Abschnitt eines Strangpress¬ profiles gebildete Tragrohr integriert sind.
In einer anderen Ausgestaltungsform kann aber auch vorgesehen sein, daß das durch einen Längenabschnitt eines Strangpress¬ profiles gebildete Tragrohr mit innenliegend angeordneten Mit¬ teln zur Aufnahme von, insbesondere die Energiequelle für einen als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor eines Hy¬ bridfahrzeuges bildenden, Batterien ausgestattet ist.
Schließlich kann in einer weiteren Ausgestaltungsform auch noch vorgesehen sein, daß die Versorgungseinrichtungen für beide Arten von Antriebsmotoren, d.h. der Kraftstofftank für den als Brennkraftmaschine ausgebildeten und/oder die Batte¬ rien für den als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges, in dem durch einen Abschnitt eines Strang¬ pressprofiles gebildeten Tragrohr untergebracht sind.
Im Einzelnen ist hierfür erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kraftstofftank aus einer kraftstoffdampfdichten , flexiblen Hülle mit unlösbar und gleichfalls kraftstoffdampfdicht daran angeschossener Einfülleitung samt evtl. Entlüftungsleitung be¬ steht und im eingebauten Zustand außenseitig mindestens ört¬ lich an den Innenumfangsflachen des Tragrohres festgelegt, z.B. vermittels Verrastung von an der Außenseite der flexiblen Hülle angeordneter Wülste oder dergl. in Nutausnehmungen des Tragrohres oder lösbarer Verklebung verbunden ist, wobei die lösbare Verklebung der den Kraftstofftank bildenden flexiblen Hülle mit den Innenflächen des Tragrohres umlaufend streifen- förmig gestaltet ist. Falls eine Befestigung mittels lösbarer Verklebung vorgesehen ist kann die Außenfläche der den Kraft¬ stofftank bildenden flexiblen Hülle vor dem Einführen in das Tragrohr mit umlaufenden Streifen eines geeigneten Klebstoff¬ auftrages versehen und ebenso wie bei einer Verrastung an den Außenflächen der flexiblen Hülle vorgesehener Wülste oder dergl. in Nuten des Tragrohres die flexible Hülle nach dem Einführen in das Tragrohr aufgebläht werden, derart daß die Klebstoffaufträge mit den inneren Wandungflächen des Tragroh¬ res in Berührung gelangen und in geeigneter Weise ausgehärtet werden können. Der Vorteil dieser Anordnung besteht neben ei¬ nem einfachen Einbau in einer weitgehendsten Ausnutzung des Volumens des Tragrohres.
Hinsichtlich der Unterbringung der die Energiequelle für einen als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor bildenden Batte¬ rien ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im Tragrohr innenlie¬ gend längsgerichtet verlaufende, Lauf-oder Tragschienen für die Abstützung und Festlegung der Batterien bildende, Profil¬ leisten oder dergl. ausgebildet sind, wobei vorzugsweise wei¬ ter vorgesehen ist, daß ein aus mehreren Batterien bestehender Batteriesatz im Tragrohr vermittels einer, gegebenenfalls rol¬ lengelagerten Tragplatte bzw. eines Tragrahmens längsver¬ schiebbar bzw. herausziehbar auf den innenliegend und längsge¬ richtet verlaufenden Lauf-oder Tragschienen bildenden Profil¬ leisten angeordnet ist.
In weiterer die Ausbildung des Tragrohres als Strangpress¬ profil nutzender Vervollständigung der Grundeinheit zu einer komplett vormontierbaren Einheit ist nach einem anderen Merk¬ mal der Erfindung ferner vorgesehen, daß das Tragrohr eine im allgemeinen rechteckige oder ovale Profilquerschnittsform auf¬ weist und mit einer Vielzahl von längsgerichteten Druckmittel- Leitungs-Kanälen und/oder wenigstens schlitzförmig offenen Nutausnehmungen ausgestattet ist, wobei die Kanäle einen ge¬ schlossenen Querschnitt aufweisen und unmittelbar als Fluid- Leitungen dienen, während die Nutausnehmungen zur Aufnahme aus festem Material bestehender Leitungen oder dergl. bestimmt sind.
Vor allen ist vorgehsehen, daß das Tragrohr mit wenigstens einem ersten längsgerichteten Kanal für die Verbindung des Hauptbremszylinders mit den Hinterradbremsen ausgestattet ist, wobei die flexiblen Abzweigleitungen zu den einzelnen Rad¬ bremszylindern mittels einschraubbarer Anschlußnippel an den jeweiligen Kanal anschließbar sind, und ferner mit wenigstens einem zweiten längsgerichteten Kanal ausgestattet ist, der wenigstens über einen Teil seiner Länge hin als Kraftstoff¬ leitung für die Verbindung des Kraftstofftanks mit dem oder den Antriebsmotoren dient, sowie mit wenigstens einem dritten längsgerichteten Kanal ausgestattet ist, der dem oder den Antriebsmotoren als Abgasleitung dient.
Hinsichtlich der Ausbildung bzw. Anordnung einseitig offener Nutausnehmungen in den als Strangpressprofil ausgebildeten Tragrohr kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß wenigstens eine erste längsgerichtete Nutausnehmung der Aufnahme elektri¬ scher Leitungen, insbesondere eines Kabelbaumes und wenigstens eine zweite längsgerichtete Nutausnehmung der Aufnahme eines Seilzuges, insbesondere des Handbremsseilzuges, dient.
In weiterer Vervollständigung des Erfindungsgedankens ist ferner noch vorgesehen, daß bei einer Ausstattung des Fahr¬ zeuges mit Allradantrieb die Antriebsverbindung vom Schalt¬ getriebe bzw. von der Vorderachse zur Hinterachse vermittels eines Riementriebes, insbesondere eines Zahnriementriebes, be¬ werkstelligt ist und daß dabei der Riemen, insbesondere der Zahnriemen, an den einander gegenüberliegenden Außenflächen des Tragrohres angeordnet und geführt ist. Im Einzelnen ist in entsprechender Weiterbildung ds das Tragrohr bildenden Strangpressprofiles vorgesehen, daß für die Aufnahme und Füh¬ rung des die Antriebsübertragung auf die Hinterachse bewir¬ kenden Riemens, insbesondere Zahnrienmens an den einander ge- genüberliegenden Außenflächen des Tragrohres einen symetrisch oder asymetrisch T-förmigen Profilquerschnitt aufweisende Füh¬ rungsschächte ausgebildet sind.
Der Riemen, insbesondere Zahnriemen, ist bei dieser bezüglich des Tragrohres außenliegenden Anordnung über an die beiden Enden des Tragrohres anschließend zum einen am Getriebegehäuse und zum anderen am Hinterachsgetriebegehäuse angeordnete und gelagerte, dem Votrieb angepasste Riemenscheiben, insbesondere Zahnriemenräder, geführt, wobei z.B. untereinander gleichgroße Riemenscheiben oder Zahnriemenräder, deren Durchmesser der Profilhöhe des Tragrohres entspricht, eingesetzt sein können.
Schließlich ist in weiterer Vervollkommnung der Vor ontier- barkeit der Grundeinheit erfindungsgemäß auch noch vorgesehen, daß am Tragrohr in an sich bekannter Weise Betätigungs- und Bedieneinrichtungen, wie Schalthebel und Handbremshebel und dergl. angeschlossen bzw. abgestützt und befestigt sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbei¬ spiele im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung einer Grundeinheit eines Fahrzeuges;
Figur 2 eine abschnittsweise und schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Grundeinheit bei zu den Radachsen höhengleich angeordneten Abtriebs¬ wellen der Antriebsmotoren;
Figur 3 eine Draufsicht zur Darstellung der Figur 2;
Figur 4 eine abschnittsweise und schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Grundeinheit bei zu den Radachsen höhengleich angeordneten Abtriebs¬ wellen der Antriebsmotoren;
Figur 5 eine Draufsicht zur Darstellung der Figur 4;
Figur 6 eine abschnittsweise und schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Grundeinheit bei zu den Radachsen nicht höhengleich angeordneten Abtriebs¬ wellen der Antriebsmotoren;
Figur 7 eine teilweise auf geschnittene Draufsicht auf ein Anschlußgehäuse;
Figur 8 einen abschnittsweisen Längsschnitt durch das Trag¬ rohr einer Grundeinheit mit eingebautem Kraftstoff¬ tank;
Figur 9 einen abschnittsweisen Längsschnitt durch das Trag¬ rohr einer Grundeinheit mit eingebautem Batterie¬ satz ;
Figur 10 einen Schnitt durch das Tragrohr gemäß Figur 9;
Figur 11 eine schematische Seitenansicht der Grundeinheit eines mit einem Allradantrieb ausgestatteten Fahr¬ zeuges ;
Figur 12 eine Draufsicht zu der Darstellung nach Figur 11;
Figur 13 eine abschnittweise schaubildliche Darstellung eines Tragrohrprofiles .
Figur 14 eine schaubildliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Grundeinheit eines Fahrzeuges; Figur 15 eine schaubildliche Darstellung einer Grundeinheit eines mit einem Hybridantrieb ausgestatteten Fahr¬ zeuges ;
Figur 16 eine schaubildliche Darstellung einer Grundeinheit eines nur mit einem Elerktromotor ausgestatteten Fahrzeuges ;
Figur 17 eine schaubildliche Darstellung einer Grundeinheit eines nur mit einer Brennkraftmaschine ausgestat¬ teten Fahrzeuges;
Die Grundeinheit eines Kraftfahrzeuges besteht bei allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils aus einem Tragrohr 1, zwei voneinander unabhängig betreibbaren und symetrisch zur Längsachse der Grundeinheit angeordneten An¬ triebsmotoren 2 und 3 bzw.3a samt Versorgungseinrichtungen 21 und/oder 25 und einem Schaltgetriebe 7 sowie wenigstens einem Achsgetriebe 8 samt zugehöriger Drehmomentübertragungsein¬ richtungen. Die beiden Antriebsmotoren 2 und 3 bzw. 3a sind mittels eines Anschlußgehäuses 9 einerseits an das Tragrohr 1 und andererseits an das Schaltgetriebe 7 angeschlossen. Das Tragrohr 1 durch einen Längenabschnitt eines Strangpresspro¬ files gebildet und vermittels einer Flanschverschraubung 10 starr mit dem Anschlußgehäuse 9 verbunden, wobei im Anschlu߬ gehäuse 9 Trennkupplungen 11 angeordnet sind, vermittels derer die Antriebsmotoren 2 und/oder 3 bzw. 3a entweder einzeln oder gemeinsam mit der Eingangswelle 12 des Schaltgetriebes 7 kup¬ pelbar sind. Die Antriebsmotoren 2 und 3 bzw. 3a sind vermit¬ tels untereinander gleich ausgebildeter, in der Zeichnung nicht im Einzelnen dargestellter, Anschlußflächen austausch¬ bar und starr mit dem Anschlußgehäuse 9 derart verbindbar, daß zum einen eine absolut starre Ausbildung der Grundeinheit ins¬ gesamt gewährleistet ist und zum anderen erreicht wird, daß für eine Ausstattung des Fahrzeuges mit untereinander gleich- oder verschiedenartigen Antriebsmotoren lediglich eine Form des Anschlußgehäuses erforderlich ist. Bei der in den Figuren
2 und 3 angedeuteten Ausführungsform sind im Unterschied zu der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform die beiden an das Anschlußgehäuse 9 angeschlossenen Antriebsmotoren 2 und
3 jeweils durch eine mit ihrer Kurbelwellenachse quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet angeordnete, als Sternmotor gestal¬ te Brennkraftmaschine gebildet. Bei dem in der Figur 1 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel hingegen ist der eine Antriebsmo¬ tor 2 durch eine als Sternmotor ausgebildete Brennkraftmaschi¬ ne und der andere Antriebsmotor durch einen Elektromotor 3a gebildet .
In den Figuren 2 bis 6 sind verschiedene Formen der Anordnung der Antriebsmotoren 2 und 3 bzw. 3a aufgezeigt, wobei die in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsformen hauptsäch¬ lich für Straßenfahrzeuge bestimmt sind und sich dadurch aus¬ zeichnen, daß die Abtriebsachsen 13 der Antriebsmoroten 2 und 3 bzw. 5a wenigstens annähernd in Höhe der Radachsen 14 ange¬ ordnet sind. Zur Gewährleistung einer guten Traktion der ange¬ triebenen Vorderräder 15 der Fahrzeuges einerseits und zum Gewichtsausgleich für eine hohe Zuladung des Fahrzeuges ande¬ rerseits sind bei dem in den Figuren 2 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Antriebsmotoren 2 und 3 vor der durch die Radachse 14 markierten Vorderachse angeordnet. Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Antriebsmotoren 2 und 3 hingegen hinter der durch die Radachse 14 markierten Vorderachse angeordnet, wo¬ raus sich eine für das Fahrverhalten des Fahrzeuges günstige Verlagerung des Gesamtschwerpunktes zur Fahrzeugmitte hin er¬ gibt.
Die in der Figur 6 sowie in den Figuren 11 und 12 dargestell¬ te Ausführungsform eignet sich insbesondere für sog. Off-Rpad- Fahrzeuge und zeichnet sich dadurch aus, daß die Abtriebsach¬ sen 13 der Antriebsmotoren 2 und 3 bzw. 5a den Radachsen 14 gegenüber hochliegend angeordnet sind, woraus sich eine ver¬ größerte Bodenfreiheit des Fahrzeuges insgesamt ergibt. Wahrend bei den meisten der dargestellten Ausführungsformen das Schaltgetriebe 7 im Bereich zwischen den beiden Antriebs¬ motoren 2 und 3 bzw. 3a und unterhalb deren Abtriebsachsen 13 angeordnet ist, ist in in der Darstellung der Figur 5 angedeu¬ tet, daß das Schaltgetriebe 7 auch in Fahrtrichtung vor den Antriebsmotoren 2 und 3 bzw. 3a liegend angeordnet werden kann, falls dies aus bestimmten Gründen, z.B. der Gewichtsver¬ teilung erwünscht sein sollte.
Wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 7 ersichtlich besteht nach einer bevorzugten Ausführungsform die Antriebs¬ verbindung zwischen den Antriebsmotoren 2 und 3 bzw. 5a und dem Schaltgetriebe 7 darin, daß die die Antriebsverbindung zwischen den Antriebsmotoren 2 und 3 bzw. 3a und dem Schalt¬ getriebe 7 vermittelnden Trennkupplungen 17 innerhalb des Anschlußgehäuses 9 angeordnet und mit einem Zentralrad 18 ver¬ bunden sind, welches vermittels eines Ketten-oder Zahnriemen¬ triebes 19 mit der Getriebeeingangswelle 12 in Antriebsverbin¬ dung steht.
Wie ferner insbesondere aus den Darstellungen der Figuren 1 und 8 bis 10 ersichtlich sind in der Grundeinheit auch die Versorgungsanlagen für die Antriebsmotoren untergebracht, wo¬ bei die Figur 8 die Unterbringung des Kraftstofftankes 21 in¬ nerhalb des durch einen Abschnitt eines Strangpressprofiles gebildeten Tragrohres 1 zeigt. Der Kraftstofftank 21 besteht aus einer kraftstoffdampfdichten, flexiblen Hülle mit unlösbar und gleichfalls kraftstoffdampfdicht daran angeschossener Ein- fülleitung 22 samt evtl. darin angeordneter und in der Zeich¬ nung nicht dargestellter Entlüftungsleitung und ist im einge¬ bauten Zustand außenseitig örtlich mit den Innenumfangsflachen des Tragrohres 1 vermittels lösbarer Verklebung verbunden, wo¬ bei die lösbare Verklebung der den Kraftstofftank 21 bildenden flexiblen Hülle mit den Innenflächen des Tragrohres 1 umlau- fend streifenförmig gestaltet ist. Dabei sind auf die Außen¬ fläche der den Kraftstofftank 21 bildenden flexiblen Hülle vor dem Einführen in das Tragrohr 1 umlaufende Streifen 23 eines geeigneten Klebstoffes aufgetragen und wird die flexible Hülle nach dem Einführen in das Tragrohr 1 aufgebläht, derart daß die Klebstoffstreifen 23 mit den inneren Wandungflächen 24 des Tragrohres 1 in Berührung gelangen und dann in geeigneter Wei¬ se ausgehärtet werden können.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 9 und 10 ist das durch einen Längenabschnitt eines Strangpressprofiles gebildete Tragrohr 1 wenigstens über einen Teil seiner Länge hin mit innenliegend angeordneten Mitteln zur Aufnahme von, die Ener¬ giequelle für einen als Elektromotor ausgebildeten Antriebs¬ motor 5a eines Hybridfahrzeuges bildenden, Batterien 25 aus¬ gestattet. Im Tragrohr 1 sind hierzu innenliegend und längs¬ gerichtet verlaufend Lauf-oder Tragschienen 26 bildende Pro¬ filleisten oder dergl. ausgebildet. Ein aus mehreren Batterien 25 bestehender Batteriesatz ist im gezeigten Ausführungsbei¬ spiel im Tragrohr 1 vermittels einer über Rollen 27 gelagerten Tragplatte 28 bzw. eines Tragrahmens längsverfahrbar bzw. he¬ rausziehbar auf den innenliegende und längsgerichtet verlau¬ fende Lauf-oder Tragschienen 26 bildenden Profilleisten des Tragroghrprofiles angeordnet, wobei für die Festlegung des Batteriesatzes 25 in seiner Betriebsstellung in der Zeichnung nicht näher gezeigte, übliche Verriegelungsmittel vorgesehen sind.
Bei der in der Figur 1 angedeuteten weiteren Ausgestaltungs¬ form sind die Versorgungseinrichtungen 21 und 25 für beide Arten von Antriebsmotoren 2 und 5a eines Hybridfahrzeuges, d.h. der Kraftstofftank 21 für den als Brennkraftmaschine 2 ausgebildeten und die Batterien 25 für den als Elektromotor 3a ausgebildeten Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges, in dem durch einen Abschnitt eines Strangpressprofiles gebildeten Tragrohr 1 in der Weise untergebracht, daß die Batterien 25 hinter dem Kraftstofftank 21 zum freien Ende des Tragrohres 1 hin angeordnet sind, um ihre Wartung zu ermöglichen.
Das aus einem Abschnitt eines Strangpressprofiles gebildete Tragrohr 1 weits im gezeigten Ausführungsbeispiel eine im allgemeinen rechteckige Profilquerschnittsform auf und ist mit einer Vielzahl von längsgerichteten Druckmittel-Leitungs- Kanälen 30, 31, 32 und schlitzförmig offenen Nutausnehmungen 33, 34 ausgestattet, wobei die Druckmittel-Leitungs-Kanäle 30, 31, 32 einen geschlossenen Querschnitt aufweisen und unmittel¬ bar Fluid-Leitungen darstellen. Im Einzelnen bildet ein erster Kanal 30 die Verbindung des Hauptbremszylinders 35 mit den Radbremszylindern 36 Hinterradbremsen, wobei die flexiblen Ab¬ zweigleitungen 37 zu den einzelnen Radbremszylindern 56 mit¬ tels einschraubbarer Anschlußnippel 38 an den Kanal 30 ange¬ schlossen sind. Ein zweite längsgerichteter Kanal 31 bildet eine Kraftstoffleitung 39 für die Verbindung des Kraftstoff¬ tanks 21 mit dem oder den Antriebsmotoren 2 und 3. Ein dritter Kanal 32 weist einen größeren Querschnitt auf und bildet einen Teil der Abgasleitung des oder den Antriebsmotoren 2 bzw. 3.
Von den einseitig offenen Nutausnehmungen 33 und 34 in dem als Strangpressprofil ausgebildeten Tragrohr 1 dient eine erste 53 der Aufnahme elektrischer Leitungen, insbesondere eines Kabelbaumes 40 und eine zweite 54 der Aufnahme eines Seilzu¬ ges 41, insbesondere des Handbremsseilzuges.
Bei einer in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausstattung des Fahrzeuges mit Allradantrieb ist die Antriebsverbindung vom Schaltgetriebe 7 bzw. von der Vorderachse 14 zur Hinter¬ achse 42 vermittels eines Zahnriementriebes 43 bewerkstelligt. Der Zahnriemen 43 ist im gezeigten Ausdführungsbeispiel an den einander in vertikaler Richtung gegenüberliegenden Außenflä¬ chen 44 und 45 des Tragrohres 1 angeordnet und geführt. In entsprechender Ausbildung des das Tragrohr 1 bildenden Strang- -
pressprofiles sind für die Aufnahme und Führung des die An¬ triebsübertragung auf die Hinterachse 42 bewirkenden Zahnrie¬ mens 43 an den einander in vertikaler Richtung gegenüberlie¬ genden Außenflächen 44 und 45 des Tragrohres 1 einen syme¬ trisch T-förmigen Profilquerschnitt aufweisende Führungsschä¬ chte 46 ausgebildet, in denen der Zahnriemen 43 über die Trag¬ rohrlänge hin aufgenommen ist. Der Zahnriemen 43 ist im ge¬ zeigten Ausführungsbeispiel über an die beiden Enden des Trag¬ rohres 1 anschließend zum einen am Schaltgetriebegehäuse 7 und zum anderen am Hinterachsgetriebegehäuse 47 angeordnete und gelagerte, untereinander gleichgroße Zahnriemenräder 48, deren Durchmesser der Profilhöhe des Tragrohres 1 entspricht, ge¬ führt. Das getriebeseitige Zahnriemenrad 48 ist dabei drehsi¬ cher mit einem Abtriebsrad des Schaltgetriebes verbunden, wäh¬ rend das dem Hinterachsgetriebe 47 zugeordnete Zahnrienemrad 48 vorteilhaft drehsicher mit dem Tellerrad des Hinterachsge¬ triebes verbunden ist.
Schließlich sind insbesondere gemäß der Darstellung der Figur 1 am Tragrohr 1 wenigstens zum Teil auch die Betätigungs- und Bedieneinrichtungen des Fahrzeuges, wie Schalthebel 49 und Handbremshebel 50 und dergl. angeschlossen bzw. abgestützt und befestigt.
In der Figur 16 ist eine lediglich mit einem Elektromotor 5a ausgestattete Ausführungsform der Grundeinheit dargerstellt, wobei ein einseitig an das Tragrohr 1 angeschlossener Elektro¬ motor 3a vorgesehen ist, der durch einen innerhalb des Trag¬ rohres 1 angeordneten Baterriesatzes 25 mit Energie versorgt wird.
In der Figur 17 ist eine lediglich mit einer als Sternmotor bzw. einem X-Motor ausgebildeten Brennkraftmaschine ausgestat¬ tete Ausführungsform der Grundeinheit dargestellt, wobei zur Versorgung der Brennkraftmaschine 2 bzw.5 ein innerhalb des Tragrohres 1 angeordneter Kraftstofftank 21 vorgesehen ist

Claims

S C H U T Z A N S P R Ü C H E :
1) Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Tragrohr, wenigstens zwei voneinander unabhängig betreib¬ baren und symetrisch zur Längsachse der Grundeinheit an¬ geordneten Antriebsmotoren samt Hilfseinrichtungen und einem Schaltgetriebe sowie wenigstens einem Achsgetriebe samt zugehöriger Drehmomentübertragungseinrichtungen, wobei die beiden Antriebsmotoren und mittels eines Anschlußgehäu¬ ses an das Tragrohr angeschlossen sind und über je eine Trennkupplung einzeln oder gemeinsam mit der Eingangswelle des Schaltegtriebes verbindbar sind dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) durch einen Längenabschnitt eines Strangpressprofiles gebildet und starr mit dem Anschlußge¬ häuse (9) verbunden ist, wobei die Antriebsmόtoren (2 und 3 bzw.3a) jeweils mit einer eigenen, im Motorgehäuse ange¬ ordneten Schwungmasse versehen und die Trennkupplungen (11) innerhalb des Anschlußgehäuses (9) angeordnet sind und wo¬ bei die Antriebsmotoren (2 und 5 bzw. 3a) vermittels unter¬ einander gleich ausgebildeter Anschlußflächen austauschbar mit dem Anschlußgehäuse (9) verbindbar sind.
2) Grundeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsmotoren (2 und 3) durch eine Brennkraft¬ maschine gebildet und jeweils als Sternmotor ausgebildet sind. 3) Grundeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Antriebsmotoren (2 und 3) einer durch eine als Sternmotor (2) ausgebildete Brennkraftmaschine und einer als Elektromotor (3a) ausgebildet ist.
4) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswellen (13) der beiden symetrisch zur Längsachse der Grundeinheit angeordneten An¬ triebsmotoren (2 und 3 bzw. 3a) höhengleich zu den Radach¬ sen (14) angeordnet sind.
5) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswellen (13) der beiden symetrisch zur Längsachse der Grundeinheit angeordneten Antriebsmotoren (2 und 3 bzw. 3a) höhenversetzt zu den Radachsen (14) angeordnet sind.
6) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußgehäuse (9) und das Ge¬ triebegehäuse (7) sowie gegebenenfalls das Achsgetriebege¬ häuse (8) eine Baueinheit bilden.
7) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (7) und gegebe¬ nenfalls das Achsgetriebegehäuse (8) mittels Anschlußflan¬ sche und Verschraubung starr mit dem Anschlußgehäuse (9) verbunden sind.
8) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Antriebsverbindung mit den Antriebsmotoren (2 und 3 bzw.3a) vermittelnden Trennkupp¬ lungen (11) mit einem gleichfalls im Anschlußgehäuse (9) untergebrachten Zentralrad (18) verbunden sind, welches vermittels eines Ketten-oder Zahnriementriebes (19) mit der Getriebeeingangswelle (20) in Antriebsverbindung steht. 9) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Versorgungseinrichtungen (21 und 25) für die Antriebsmotoren (2 und 3 bzw.3a), insbesondere der Kraftstofftank (21) des Kraftfahrzeuges, in das durch einen Abschnitt eines Strangpressprofiles gebildete Tragrohr (1) integriert sind.
10) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstofftank (21) aus einer kraftstoffdampfdichten , flexiblen Hülle mit unlösbar und gleichfalls kraftstoffdampfdicht daran angeschossener Einfülleitung (22) samt evtl. Entlüftungsleitung besteht und im eingebauten Zustand außenseitig mindestens örtlich mit den Innenumfangsflachen des Tragrohres (1) vermittels Verklebung (23) verbunden ist.
11) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung (23) der den Kraft¬ stofftank (21) bildenden flexiblen Hülle umlaufend strei- fenförmig gestaltet ist.
12) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) mit innenliegend an¬ geordneten Mitteln zur Aufnahme von Batterien (25) ausge¬ stattet ist.
15) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrohr (1) innenliegend längsge¬ richtet verlaufende Lauf-oder Tragschienen (26) für die Abstützung und Festlegung der Batterien (25) bildende Pro¬ filleisten oder dergl. ausgebildet sind.
14) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mehreren Batterien (25) beste- 9) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Versorgungseinrichtungen (21 und 25) für die Antriebsmotoren (2 und 3 bzw.3a), insbesondere der Kraftstofftank (21) des Kraf fahrzeuges, in das durch einen Abschnitt eines Strangpressprofiles gebildete Tragrohr (1) integriert sind.
10) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstofftank (21) aus einer kraftstoffdampfdichten, flexiblen Hülle mit unlösbar und gleichfalls kraftstoffda pfdicht daran angeschossener Einfülleitung (22) samt evtl. Entlüftungsleitung besteht und im eingebauten Zustand außenseitig mindestens örtlich mit den Innenumfangsflachen des Tragrohres (1) vermittels Verklebung (23) verbunden ist.
11) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung (23) der den Kraft¬ stofftank (21) bildenden flexiblen Hülle umlaufend strei- fenför ig gestaltet ist.
12)_ Grundeinheit .nach .einem _der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) mit innenliegend an¬ geordneten Mitteln zur Aufnahme von Batterien (25) ausge¬ stattet ist.
13) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrohr (1) innenliegend längsge¬ richtet verlaufende Lauf-oder Tragschienen (26) für die Abstützung und Festlegung der Batterien (25) bildende Pro¬ filleisten oder dergl. ausgebildet sind.
14) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mehreren Batterien (25) beste- hender Batteriesatz im Tragrohr (1) vermittels einer, ge¬ gebenenfalls rollengelagerten Tragplatte (28) bzw. eines Tragrahmens längsverschiebbar bzw. herausnehmbar auf den innenliegend und längsgerichtet verlaufenden Lauf-oder Tragschienen (26) bildenden Profilleisten angeordnet ist.
15) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) eine im allgemeinen rechteckige oder ovale Profilquerschnittsform aufweist und mit einer Vielzahl von längsgerichteten Druckmittel-Lei¬ tungs-Kanälen ( 30,51,32) und/oder wenigstens schlitzför¬ mig offenen Nutausnehmungen (33,34) ausgestattet ist.
16) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) mit wenigstens einem längsgerichteten Kanal (30) für die Verbindung des Haupt¬ bremszylinders (35) mit den Hinterradbremsen ausgestattet ist, und daß die flexiblen Abzweigleitungen (37) zu den einzelnen Radbremszylindern (36) mittels einschraubbarer Anschlußnippel (38) an den jeweiligen Kanal (30) an¬ schließbar sind.
17) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) mit wenigstens einem längsgerichteten Kanal (31) ausgestattet ist, der wenig¬ stens über einen Teil seiner Länge hin als Kraftstofflei- tung (39) für die Verbindung des Kraftstofftanks (21) mit dem oder den Antriebsmotoren (2 und 3 bzw.3a) dient.
18) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) mit wenigstens einem längsgerichteten Kanal (32) ausgestattet ist, der dem oder den Antriebsmotoren (2 und 5) als Abgasleitung dient.
19) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) mit wenigstens einem längsgerichteten Kanal oder einer längsgerichteten Nutaus¬ nehmung (33) ausgestattet ist, der bzw. die der Aufnahme elektrischer Leitungen, insbesondere eines Kabelbaumes (40) dient.
20) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) mit wenigstens einem längsgerichteten Kanal oder einer längsgerichteten Nutaus¬ nehmung (34) ausgestattet ist, der bzw. die der Aufnahme eines Seilzuges (41), insbesondere des Handbremsseilzuges, dient .
21) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausstattung des Fahrzeuges mit Allradantrieb die Antriebsverbindung zur Hinterachse
(42) vermittels eines Riementriebes, insbesondere eines Zahnriementriebes (43), bewerkstelligt ist.
22) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung eines Zahnriementriebes
(43) zur Antriebsübertragung auf die Hinterachse (42) der Zahnriemen (43) an den einander gegenüberliegenden Außen¬ flächen (44 und 45) des Tragrohres (1) angeordnet und ge¬ führt ist.
23) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufnahme und Führung des die Antriebsübertragung auf die Hinterachse (42) bewirkenden Zahnrien ens (43) an den einander gegenüberliegenden Aus- senflächen (44 und 45) des Tragrohres (1) einen symetrisch oder asymetrisch T-förmigen Profilquerschnitt aufweisende Führungsschächte (46) ausgebildet sind.
24) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der ϊahnriemen (43) über an die beiden Enden des Tragrohres (1) anschließend zum einen am Getrie¬ begehäuse (7) und zum anderen am Hinterachsgetriebegehäuse (47) angeordnete und gelagerte, hinsichtlich ihres Durch¬ messers dem Vortrieb angepasste Riemenscheiben, insbeson¬ dere Zahnriemenräder (48), z.B. solche, deren Durchmesser der Profilhöhe des Tragrohres (1) entspricht, geführt ist.
25) Grundeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrohr (1) in an sich bekannter Weise Betätigungs- und Bedieneinrichtungen, wie Schalt¬ hebel (49) und Handbremshebel (50) und dergl. angeschlos¬ sen bzw. abgestützt und befestigt sind.
PCT/DE1993/001227 1992-12-22 1993-12-21 Grundeinheit für ein kraftfahrzeug WO1994014627A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4396724T DE4396724D2 (de) 1992-12-22 1993-12-21 Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug
AU56925/94A AU5692594A (en) 1992-12-22 1993-12-21 Basic unit for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243455A DE4243455A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug
DEP4243455.6921222 1992-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994014627A2 true WO1994014627A2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6476096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001227 WO1994014627A2 (de) 1992-12-22 1993-12-21 Grundeinheit für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5692594A (de)
DE (2) DE4243455A1 (de)
WO (1) WO1994014627A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6766873B2 (en) * 2001-08-23 2004-07-27 General Motors Corporation Fuel cell vehicle with by-wire technology
CN102825999A (zh) * 2012-06-25 2012-12-19 郑宇虎 一种双动力四轮驱动机动车辆
US8691658B2 (en) 2008-07-26 2014-04-08 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Orientation of an electronic CMOS structure with respect to a buried structure in the case of a bonded and thinned-back stack of semiconductor wafers

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527613A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE19528432B4 (de) * 1995-08-02 2007-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum
FR2740092B1 (fr) * 1995-10-23 1998-01-02 Thuliez Jean Luc Vehicule routier ultra-leger
FR2742403B1 (fr) * 1995-12-18 1998-03-06 Sbarro Fransceco Vehicule automobile a chassis poutre
SE521992C2 (sv) * 1999-10-12 2003-12-23 Volvo Personvagnar Ab Anordning för lagring av bränsle
ITBO20050244A1 (it) 2005-04-15 2006-10-16 Ferrari Spa Sistema di montaggio con misurazione del peso dell'occupante per un sedile di un autoveicolo
ITBO20050245A1 (it) * 2005-04-15 2006-10-16 Ferrari Spa Telaio con corpo smontabile per un autoveicolo
DE102005036920A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrgestell eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102009038834A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010019294A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Daimler Ag Personenkraftwagen mit Frontantrieb
GB2483272B (en) * 2010-09-02 2013-03-20 Lightning Car Company Ltd Electric motor vehicle
DE102010043901A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102011078265B3 (de) 2011-06-29 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem als tragende Strukturkomponente ausgebildeten Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers
DE102012205982A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsintegriertes Zentralmodul
DE102017213816A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
AT522587B1 (de) * 2019-10-14 2020-12-15 Stagl Roland Antriebsstrang und Zentralrohrrahmen für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6766873B2 (en) * 2001-08-23 2004-07-27 General Motors Corporation Fuel cell vehicle with by-wire technology
US8691658B2 (en) 2008-07-26 2014-04-08 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Orientation of an electronic CMOS structure with respect to a buried structure in the case of a bonded and thinned-back stack of semiconductor wafers
CN102825999A (zh) * 2012-06-25 2012-12-19 郑宇虎 一种双动力四轮驱动机动车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE4396724D2 (de) 1995-12-21
DE4243455A1 (de) 1994-06-23
AU5692594A (en) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625945B1 (de) Grundeinheit für ein kraftfahrzeug
WO1994014627A2 (de) Grundeinheit für ein kraftfahrzeug
EP1717090B1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
EP2176085B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE19812677B4 (de) Verteilergetriebe für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE3522062A1 (de) Hybridfahrzeug
WO1996007558A1 (de) Omnibus
CH668042A5 (de) Antriebsanordnung fuer ein einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug.
WO2011054637A1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
WO1991000445A1 (de) Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE10251042A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE102018204910A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
WO2008087176A1 (de) Getriebe
EP1079085A2 (de) Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102004003691B4 (de) Kegelringgetriebe
EP3855048B1 (de) Modularer getriebebaukasten für ein kraftfahrzeug
DE10251041A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
EP3658397A1 (de) Elektrische achsantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie zugehöriges nutzfahrzeug
EP4093993A1 (de) Schaltstrategie für ein getriebe
DE102009050470A1 (de) Baukastensatz und Verfahren zum Herstellen von Kraftwagen
DE102009051124A1 (de) Antriebssystem für ein Elektroradfahrzeug
WO2020216498A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage einer getriebeanordnung
DE4222035C2 (de) Antrieb für motorgetriebene Straßenfahrzeuge, insbesondere PKW
DE102019205758A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BG BR BY CA CZ DE FI HU JP KP KR KZ LK MG MN MW NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 4396724

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4396724

Country of ref document: DE