DE102010019294A1 - Personenkraftwagen mit Frontantrieb - Google Patents

Personenkraftwagen mit Frontantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010019294A1
DE102010019294A1 DE201010019294 DE102010019294A DE102010019294A1 DE 102010019294 A1 DE102010019294 A1 DE 102010019294A1 DE 201010019294 DE201010019294 DE 201010019294 DE 102010019294 A DE102010019294 A DE 102010019294A DE 102010019294 A1 DE102010019294 A1 DE 102010019294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
passenger car
muffler
passenger
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010019294
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Haug Tilmann
Dr. Lempenauer Klaus
Jürgen Reinhardt
Andreas Schäufele
Dipl.-Ing. Schmidt Timo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010019294 priority Critical patent/DE102010019294A1/de
Priority to PCT/EP2011/001467 priority patent/WO2011137947A1/de
Publication of DE102010019294A1 publication Critical patent/DE102010019294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/06Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units using structural parts of the vehicle as ducts, e.g. frame parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit Frontantrieb mit einem in einem Vorderwagenbereich (2) angeordneten Motorraum (7) in welchem ein Verbrennungsmotor (3) angeordnet ist. Eine an den Verbrennungsmotor (3) angeschlossenen Abgasanlage mit einem Schalldämpfer (4) und/oder einer Abgasreinigungseinheit ist mindestens größtenteils im Motorraum (7) angeordnet. in einem Bodenteil (8) des Personenkraftwagens (1) ein sich in Wagenlängsrichtung (11) erstreckender Getriebetunnel (9) eingeformt, welcher eine Gelenkwelle und ein Getriebegehäuse wenigstens größtenteils aufnehmen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Bauraum des Getriebetunnels (9) der Schalldämpfer (4) und/oder die Abgasreinigungseinheit angeordnet sind, wobei eine Abgasausleitung aus der Abgasanlage in die Umgebung in Wagenlängsrichtung (11) gesehen zumindest annähernd in Höhe einer Aggregatetrennwand (10) vorgesehen ist, die einen Fahrgastraum (17) vom Motorraum (7) abtrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit Frontantrieb und mit einem in einem Vorderwagenbereich angeordneten Motorraum, in dem ein Verbrennungsmotor und mindestens größtenteils eine daran angeschlossene Abgasanlage angeordnet ist.
  • Aus der DE 197 34 498 A1 ist Personenkraftwagen mit Frontantrieb bekannt, bei welchem der Verbrennungsmotor in einem Motorraum eines Vorderwagenbereichs angeordnet ist. An den Verbrennungsmotor ist eine Abgasanlage mit einem Katalysator und einem Schalldämpfer angeschlossen. Eine Abgasausleitung aus der Abgasanlage erfolgt über ein Endstück, welches in einen im Vorderwagenbereich angeordneten Abluftluftschacht ragt. Der Abluftschacht nimmt Abluft eines Wasserkühlers auf und es erfolgt eine Vermischung von Abgas und Abluft im Abluftschacht. Diese Mischung wird über eine an einer Unterseite des Motorraums und vor einer Vorderradachse angeordnete Auslassöffnung des Abluftschachts an die Umgebung abgeführt. Diese Ausführung ermöglicht eine kompakte und Gewicht sparende Konstruktion der Abgasanlage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Personenkraftwagen mit Frontantrieb anzugeben, welcher eine weiter verbesserte Flexibilität der Bauraumnutzung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Personenkraftwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäß ausgeführte Personenkraftwagen weist einen Verbrennungsmotor auf, der in einem Motorraum im Vorderwagenbereich angeordnet ist und der zum Antrieb der Vorderräder des Personenkraftwagens dient. Eine Aggregatetrennwand trennt den Motorraum von einem Fahrgastraum ab, wobei eine an den Verbrennungsmotor angeschlossene Abgasanlage mindestens größtenteils im Motorraum angeordnet ist. Die Abgasanlage umfasst dabei einen Schalldämpfer und/oder eine Abgasreinigungseinheit. Schalldämpfer und Abgasreinigungseinheit können auch als integriertes Gesamtbauteil ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist in einem Bodenteil des Personenkraftwagens ein sich in Wagenlängsrichtung erstreckender Getriebetunnel eingeformt, welcher eine Gelenkwelle und ein Getriebegehäuse wenigstens größtenteils aufnehmen kann. In einem zur Aufnahme der Gelenkwelle oder des Getriebegehäuses vorgesehenen Bauraum des Getriebetunnels sind der Schalldämpfer und/oder die Abgasreinigungseinheit angeordnet, wobei eine Abgasausleitung aus der Abgasanlage in die Umgebung in Wagenlängsrichtung gesehen zumindest annähernd in Höhe der Aggregatetrennwand vorgesehen ist. Der Getriebetunnel ist dabei so ausgebildet, dass er bei einem hinterradangetriebenen Personenkraftwagen etwa gleicher Größe und üblicher Bauart mit Frontmotor und Heckantrieb, die dem Antrieb dienende Gelenkwelle und, zumindest größtenteils, auch das Getriebegehäuse aufnehmen kann. Im vorliegenden Fall wird die entsprechende Getriebetunnelausformung im Bodenteil des Personenkraftwagens jedoch als Bauraum für den Schalldämpfer und/oder die Abgasreinigungseinheit genutzt. Dies hat den großen Vorteil, dass das Bodenteil in mehreren Fahrzeugbaureihen in identischer oder nur wenig abgewandelter Form eingesetzt werden kann. Dadurch wird die Anfertigung eines individuell für den erfindungsgemäßen Personenkraftwagen konstruierten Bodenteils eingespart. Obschon für den erfindungsgemäßen Personenkraftwagen ein Heckantrieb nicht vorgesehen ist, wird somit ein für ein Fahrzeug mit Heckantrieb und Frontmotor übliches Bodenteil mit Getriebetunnel verwendet, wobei erfindungsgemäß der Getriebetunnel als Bauraum für andere Bauteile, insbesondere für Bauteile der Abgasanlage genutzt wird.
  • Als Abgasreinigungseinheit kommt in erster Linie eine Partikelfiltereinheit oder eine Katalysatoreinheit infrage. Vorzugsweise ist es jedoch vorgesehen, den ansonsten für die Aufnahme eines Getriebegehäuses vorgesehenen Bauraum im Getriebetunnel für die Aufnahme eines Endschalldämpfers zu nutzen. Eine zusätzlich vorgesehene Abgasreinigungseinheit ist dann ebenfalls im Motorraum angeordnet. Somit ist es vorzugsweise vorgesehen, zumindest all die Bauteile im Motorraum anzuordnen, welche einen merklichem Bauraumbedarf haben. Eine Abgasleitungsführung im Unterbodenbereich unter dem Fahrgastraum, insbesondere bis in den Heckbereich des Personenkraftwagens, entfällt. Die Abgasausleitung an die Umgebung erfolgt statt dessen in Wagenlängsrichtung gesehen zumindest annähernd in Höhe der Aggregatetrennwand. Bevorzugt ist die Abgasausleitung in unmittelbarer Nähe zur Aggregatetrennwand entweder in Fahrtrichtung davor oder dahinter vorgesehen. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Endschalldämpfer und die Abgasausleitung in Fahrtrichtung vor der Aggregatetrennwand vorgesehen sind. Insbesondere kann die Abgasausleitung in Längsrichtung gesehen auf einer Höhe zwischen hinterer Vorderradbegrenzung und Aggegatetrennwand vorgesehen sein. Dadurch entfällt ein Durchstoßen der Aggregatetrennwand für ein abgasführendes Leitungsteil.
  • In Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Abgasausleitung in Wagenquerrichtung gesehen wenigstens annähernd mittig. Dies ermöglicht die Einsparung von Abgasleitungsteilen bis an eine seitliche Fahrzeugbegrenzung. Insbesondere kann eine mittig am Schalldämpfer angeordnete Abgasauslassöffnung vorgesehen sein. Dabei ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine endrohrfreie Abgasausleitung aus dem Schalldämpfer vorgesehen. Insbesondere kann eine mittig angeordnete und in Fahrtrichtung gesehen nach hinten gerichtete Abgasausleitung vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist es für eine endrohrfreie Abgasausleitung, wenn die Unterseite des Endschalldämpfers eine der Abgasführung dienende etwa halbrunde längliche Ausformung aufweist. Die Normalenrichtung der Fläche der Auslassöffnung des Schalldämpfers weist dabei bevorzugt in Richtung der Ausformung. Es kann jedoch auch eine etwa mittig angeordnete Abgasausleitung vorgesehen sein, die senkrecht oder mehr oder weniger geneigt schräg nach unten in Richtung Fahrbahn gerichtet ist. Ist ein Rohrstück als Anschluss an die Auslassöffnung vorgesehen, so ist dieses bevorzugt sehr kurz, insbesondere als Rohrstutzen ausgeführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Abgasausleitung im Bereich einer seitlichen Wagenbegrenzung einer Fahrerseite des Personenkraftwagens. Bei dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, die Abgasausleitung in einen Radkasten des fahrerseitigen Vorderrades vorzusehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Abgasanlage einen motorfesten Teil und einen karosseriefesten Teil auf, wobei der motorfeste Teil und der karosseriefesten Teil über ein als Schwingungsentkopplungsbauteil ausgeführtes Abgasleitungsteil miteinander verbunden sind. Dadurch ist eine Entkopplung der motorferneren Bauteile der Abgasanlage von Motorschwingungen ermöglicht. Eine motorfeste Anbindung der Abgasanlage erfolgt bevorzugt über einen Abgaskrümmer. Karosserieseitig ist die Abgasanlage bevorzugt an einem Längs- oder Querträger im Vorderwagen befestigt. Vorteilhaft ist beispielsweise eine karosserieseitige Befestigung an einem auch für die Befestigung eines Kotflügelteils vorgesehenen Längsträger. Das Schwingungsentkopplungsbauteil ist bevorzugt als Kompensator in Wellschlauch- oder Faltenbalgform ausgebildet. Dabei kann das Schwingungsentkopplungsbauteil auch derart ausgeführt sein, dass eine Torsion ermöglicht ist und an der Abgasleitung angreifende Drehmomente aufgenommen werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein in Wagenlängsrichtung gesehen mindestens größtenteils im Bereich hinter dem Schalldämpfer oder der Abgasreinigungseinheit und vor der Hinterradachse angeordnetes Bauteil zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie vorgesehen, welches eine untere, einer Fahrbahn zugewandte Bauteilwand aufweist. Bei dem Bauteil zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie handelt es sich bevorzugt um eine Brennstoffzelleneinheit oder eine Batterie. Das Bauteil zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie ist bevorzugt derart tief im Personenkraftwagen angeordnet, dass die untere Bauteilwand einen fahrzeugseitigen unteren Abschluss gegenüber der Fahrbahn ausbildet. Bevorzugt ist eine Anordnung wenigstens teilweise unterhalb einer Rücksitzgruppe des Personenkraftwagens. Das Bauteil zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie ist bevorzugt zur Einspeisung von elektrischer Energie in einen dem Antrieb des Personenkraftwagens dienenden Elektromotor vorgesehen. Der Elektromotor ist dabei bevorzugt im Motorraum des Personenkraftwagens angeordnet. Vorteilhafterweise ist gleichzeitig eine Aufnahme von rekuperierter elektrischer Energie für das Bauteil zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie vorgesehen. Infolge der erfindungsgemäß vorgesehenen Abgasausleitung in Höhe der Aggregatetrennwand ist eine Wärmebelastung für das Bauteil zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie vermieden, die von einer Abgasführung in den Heckbereich des Personenkraftwagens ausgehen würde.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine der Fahrbahn zugewandte untere Gehäusewand des in dem zur Aufnahme der Gelenkwelle oder des Getriebegehäuses vorgesehenen Bauraum des Getriebetunnels angeordneten Schalldämpfers oder der Abgasreinigungseinheit mit einem spitzen Winkel in Fahrtrichtung schräg geneigt gegenüber der Fahrbahn ausgeführt, wobei der tiefste Punkt der unteren Gehäusewand des Schalldämpfers oder der Abgasreinigungseinheit näher an einer Fahrbahn angeordnet ist als der tiefste Punkt der unteren Bauteilwand des Bauteils zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie. Dabei ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse des in dem zur Aufnahme der Gelenkwelle oder des Getriebegehäuses vorgesehenen Bauraum des Getriebetunnels angeordneten Schalldämpfers oder der Abgasreinigungseinheit mit einer derartigen Festigkeit ausgeführt ist, dass bei einer auf die untere Gehäusewand des Schalldämpfers oder der Abgasreinigungseinheit einwirkenden, nach oben gerichteten Kraft entsprechender Größe der Personenkraftwagen aus der Vorderradachse wenigstens annähernd vollständig ausfedern kann. Der Schalldämpfer bzw. die Abgasreinigungseinheit wirkt infolge der erfindungsgemäß schräg in bezug auf die Fahrbahn geneigten Anordnung und seiner steifen Ausführungsform als Unterfahrschutz. Sollte der Personenkraftwagen auf ein sich aus der Fahrbahn erhebendes Hindernis auffahren und aufsitzen, so erfolgt das Aufsitzen am Schalldämpfer bzw. der Abgasreinigungseinheit und das zumindest teilweise geodätisch höher angeordnete Bauteil zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie wird mechanisch nicht belastet und es verbleibt dort ein Freiraum zur Fahrbahn. Somit wird in einem solchen Fall eine Beschädigung des Bauteils zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie vermieden. Vorzugsweise ist das Gehäuse des Schalldämpfers bzw. der Abgasreinigungseinheit derart versteift ausgeführt und am Fahrzeug befestigt, dass zumindest das Gewicht des Vorderwagens getragen werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden nachfolgend beschrieben. Dabei sind die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Merkmalskombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1a eine grob schematische Ansicht eines Personenkraftwagens mit erfindungswesentlichen Merkmalen,
  • 1b eine grob schematische Seitenansicht des Personenkraftwagens gemäß 1a und
  • 1c eine grob schematische Darstellung einer Aggregatetrennwand und eines Unterbodenbleches mit Getriebetunnel für den Personenkraftwagen gemäß 1a und 1b.
  • Nachfolgend wird unter Bezug auf die 1a, 1b und 1c die Erfindung näher erläutert, wobei die Darstellungen in den Figuren lediglich als grob schematisch zu verstehen sind um erfindungswesentliche Merkmale zu verdeutlichen. Der in 1a und 1b dargestellte Personenkraftwagen 1 ist als Personenkraftwagen mit verbrennungsmotorischem Frontmotor 3 und Frontantrieb ausgebildet. Eine Fahrzeuglängsrichtung bzw. normale Fahrtrichtung 11 sowie eine Fahrzeugquerrichtung 12 sind durch entsprechende Richtungspfeile gekennzeichnet. Entsprechend der Ausführung ist der Verbrennungsmotor 3 in einem im Vorderwagen 2 angeordneten Motorraum 7 untergebracht. Der Verbrennungsmotor 3 kann als Diesel- oder Ottomotor ausgebildet sein. Ein Einbau kann in Längsrichtung 11 oder Querrichtung 12 vorgesehen sein. Neben dem Verbrennungsmotor 3 kann ein weiterer, elektrischer Motor vorhanden sein, was nicht gesondert dargestellt ist. Ein solcher Elektromotor kann, analog zum Verbrennungsmotor 3, dem Antrieb der Vorderräder beim Fahrbetrieb dienen, oder als Starter-Generator lediglich oder auch zusätzlich zum Anlassen des Verbrennungsmotors 3 dienen. Falls vorhanden, ist ein solcher elektrischer Motor vorzugsweise ebenfalls im Motorraum 7 angeordnet. Der Motorraum 7 ist mit einer in 1c näher dargestellten Aggregatetrennwand 10 vom Fahrgastraum 17 abgetrennt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass ein Unterbodenteil 8 Verwendung findet, welches als solches in gleicher oder ähnlicher Form auch in einem entsprechenden Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb eingesetzt wird oder dafür geeignet ist. Dementsprechend weist das Unterbodenteil 8 eine als Getriebetunnel 9 ausgebildete, etwa halbschalenförmige Ausformung auf. Der Getriebetunnel 9 ist etwa mittig bezüglich der Querrichtung 12 im Unterbodenteil 8 angeordnet und erstreckt sich in Längsrichtung 11. Im genannten Fall eines Fahrzeugs mit Frontmotor und Heckantrieb dient der Getriebetunnel 9 zur Aufnahme einer Gelenk- oder Antriebswelle, sowie gegebenenfalls auch zumindest teilweise eines Getriebegehäuses. Vorliegend bildet das Unterbodenteil 8 einen unteren Abschluss des Fahrgastraums 17 und ist dementsprechend im Bereich zwischen einer Vorderradachse 5 und einer Hinterradachse 6 angeordnet. Frontseitig schließt das Unterbodenteil 8 an die Aggregatetrennwand 10 an.
  • Erfindungsgemäß wird der Getriebetunnel 9 zu Aufnahme zumindest eines Bauteils einer Abgasanlage des Verbrennungsmotors 3 genutzt. Dies ist möglich, weil der entsprechende Bauraum für eine bei Heckantrieb erforderliche Gelenkwelle nicht benötigt wird. Insbesondere ist es vorgesehen, einen Schalldämpfer oder eine der katalytisch und/oder filtertechnisch wirksamen Abgasreinigung dienende Abgasreinigungseinheit wenigstens teilweise im Getriebetunnel 9 anzuordnen. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird nachfolgend davon ausgegangen, dass ein im vorderen Bereich des Getriebetunnels 9 angeordnetes Bauteil der Abgasanlage als Endschalldämpfer 4 ausgebildet ist. Der Übersichtlichkeit halber sind weitere Bauteile der Abgasanlage nicht dargestellt.
  • Im vorliegend beispielhaft betrachteten Fall eines im vorderen Bereich des Getriebetunnels 9 angeordneten Endschalldämpfers 4 ist letzterer ebenso wie die anderen Bauteile der Abgasanlage im Motorraum 7 angeordnet. Zur Vermeidung einer Übertragung von Motorschwingungen auf den Endschalldämpfer 4 ist es vorgesehen, diesen schwingungsmäßig vom Verbrennungsmotor 3 zu entkoppeln. Hierfür ist vorgesehen, einen motornahen Teil des Leitungssystems der Abgasanlage fest an den Verbrennungsmotor 3 anzuschließen. Dies kann beispielsweise durch einen am Verbrennungsmotor 3 befestigten Abgaskrümmer erfolgen. Ein motorfernerer Teil des Leitungssystems der Abgasanlage wird karosserieseitig befestigt. Bevorzugt erfolgt dies an einem Teil des Karosserierohbaus, wie beispielsweise an einem Längsträger oder einem Querträger im Motorraum 7. Der motorfeste Teil und der karosseriefesten Teil sind erfindungsgemäß über ein als Schwingungsentkopplungsbauteil ausgeführtes Abgasleitungsteil miteinander verbunden, was im Einzelnen nicht dargestellt ist.
  • Eine Abgasausleitung an die Umgebung erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform über ein an den Endschalldämpfer 4 angeschlossenes Abgasleitungsendrohr 13. Das Endrohr 13 kann wie in 1a dargestellt bis an eine seitliche Fahrzeugbegrenzung geführt 14 sein, wo es an die Umgebung ausmündet. Es kann sowohl eine linksseitige als auch zusätzlich eine rechtsseitige Abgasausleitung vorgesehen sein. Bevorzugt ist eine Abgasführung zur Abgasausleitung lediglich an die fahrerseitige seitliche Fahrzeugbegrenzung 14 des Personenkraftwagens 1 vorgesehen. Insbesondere ist die Ausmündung in Bezug auf die Längsrichtung 11 nahe an der Aggregatetrennwand 10 vorgesehen. Besonders bevorzugt erfolgt die Abgasausleitung an die Umgebung in im Bereich zwischen einer hinteren Vorderradbegrenzung und der Aggregatetrennwand 10, beispielsweise in einen hinteren Bereich eines Radkastens des fahrerseitigen Vorderrads.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten vorteilhaften Ausführungsform ist eine in Querrichtung 12 gesehen etwa mittige Abgasausleitung vorgesehen. Hierfür ist es vorteilhaft, ein vergleichsweise kurzes Endrohrteil vorzusehen, welches die Abgase in Richtung einer Fahrbahn 15 in Fahrtrichtung 11 oder entgegen der Fahrtrichtung 11 ausleitet. Eine weitere Möglichkeit ist es, eine mittige Abgasausleitung direkt am Endschalldämpfer 4 unter Verzicht auf ein Endrohr vorzusehen. Hierfür kann der Endschalldämpfer 4 an seiner Unterseite einen nach unten offenen etwa halbrunden Strömungskanal aufweisen, in den die Abgase aus einer Öffnung des Endschalldämpfers 4 bevorzugt nach hinten geleitet werden.
  • Wie bereits erwähnt kann der Personenkraftwagen 1 als Hybridfahrzeug ausgebildet sein. Der in diesem Fall vorgesehene Elektromotor bzw. der Starter-Generator ist vorzugsweise ebenfalls im Motorraum 7 angeordnet. Zur Energieversorgung des Elektromotors bzw. der Starter-Generators ist ein Bauteil 16 zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie vorgesehen. Dieses Bauteil ist bevorzugt als Batterie oder als Brennstoffzelle ausgebildet. Das Bauteil zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie ist bevorzugt in Längsrichtung 11 gesehen am hinteren Teil des Fahrgastraums 17 vor der Hinterradachse 6 in vergleichsweise niedriger Lage angeordnet. Eine untere Wand des Bauteils kann dabei einen fahrzeugseitigen Abschluss in Bezug auf die Fahrbahn 15 ausbilden. Insbesondere in diesem Fall ist es vorteilhafterweise vorgesehen, den Endschalldämpfer 4 so auszubilden, dass er als Unterfahrschutz wirkt, sodass beim Überfahren von aus der Fahrbahn 15 herausragenden Hindernissen das Bauteil zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie vor einer Beschädigung geschützt ist.
  • Für eine Ausbildung des Endschalldämpfers 4 als Unterfahrschutz ist es vorgesehen, eine der Fahrbahn 15 zugewandte untere Gehäusewand des Endschalldämpfers 4 mit einem spitzen Winkel α geneigt gegenüber der Waagrechten auszuführen. Der in Fahrtrichtung 11 gesehen hintere Teil des Endschalldämpfers ist somit näher zur Fahrbahn 15 orientiert als der vordere Teil. Dabei ist ferner vorgesehen, dass der tiefste Punkt der unteren Gehäusewand des Endschalldämpfers 4 näher zur Fahrbahn 15 angeordnet ist als der tiefste Punkt der unteren Bauteilwand des Bauteils 16 zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie. Weiterhin ist es bevorzugt in diesem Fall das Gehäuse Endschalldämpfers 4 mit einer derartigen Festigkeit auszuführen, dass bei einer auf die untere Gehäusewand des Endschalldämpfers 4 einwirkenden, nach oben gerichteten Kraft entsprechender Größe der Personenkraftwagen 1 aus der Vorderradachse 5 wenigstens annähernd vollständig ausfedern kann. Der Endschalldämpfer 4 ist vorzugsweise konstruktiv so ausgeführt, dass er das Gewicht des Vorderwagens 2 tragen kann. Hierfür sind eine entsprechend stabile Befestigung an einem Teil der Rohkarosserie sowie entsprechende Versteifungselemente in bzw. am Gehäuse des Endschalldämpfers 4 vorgesehen.
  • Die beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ermöglichen für den Personenkraftwagen 1 eine äußerst günstige Bauraumausnutzung bei gleichzeitig geringer Bauteilvariation, entsprechende Kostenvorteilen bei der Produktion mit sich bringt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19734498 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Personenkraftwagen mit Frontantrieb mit – einem in einem Vorderwagenbereich (2) angeordneten Motorraum (7) in welchem ein Verbrennungsmotor (3) angeordnet ist und – einer mindestens größtenteils im Motorraum (7) angeordneten, an den Verbrennungsmotor (3) angeschlossenen Abgasanlage mit einen Schalldämpfer (4) und/oder einer Abgasreinigungseinheit sowie – einem in Wagenlängsrichtung (11) gesehen im Bereich zwischen einer Vorderradachse (5) und einer Hinterradachse (6) angeordneten Fahrgastraum (17), der durch eine Aggregatetrennwand (10) vom Motorraum (7) abgetrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem Bodenteil (8) des Personenkraftwagens (1) ein sich in Wagenlängsrichtung (11) erstreckender Getriebetunnel (9) eingeformt ist, welcher eine Gelenkwelle und ein Getriebegehäuse wenigstens größtenteils aufnehmen kann und – in einem zur Aufnahme der Gelenkwelle oder des Getriebegehäuses vorgesehenen Bauraum des Getriebetunnels (9) der Schalldämpfer (4) und/oder die Abgasreinigungseinheit angeordnet sind, wobei – eine Abgasausleitung aus der Abgasanlage in die Umgebung in Wagenlängsrichtung (11) gesehen zumindest annähernd in Höhe der Aggregatetrennwand (10) vorgesehen ist.
  2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasausleitung in Wagenquerrichtung (12) gesehen wenigstens annähernd mittig erfolgt.
  3. Personenkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasausleitung endrohrfrei aus dem Schalldämpfer (4) erfolgt.
  4. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasausleitung im Bereich einer seitlichen Wagenbegrenzung (14) einer Fahrerseite des Personenkraftwagens (1) erfolgt.
  5. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasanlage einen motorfesten Teil und einen karosseriefesten Teil aufweist, wobei der motorfeste Teil und der karosseriefesten Teil über ein als Schwingungsentkopplungsbauteil ausgeführtes Abgasleitungsteil miteinander verbunden sind.
  6. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Wagenlängsrichtung (11) gesehen mindestens größtenteils im Bereich hinter dem Schalldämpfer (4) oder der Abgasreinigungseinheit und vor der Hinterradachse (6) angeordnetes Bauteil (16) zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie vorgesehen ist, welches eine untere, einer Fahrbahn (15) zugewandte Bauteilwand aufweist.
  7. Personenkraftwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fahrbahn (15) zugewandte untere Gehäusewand des in dem zur Aufnahme der Gelenkwelle oder des Getriebegehäuses vorgesehenen Bauraum des Getriebetunnels (9) angeordneten Schalldämpfers (4) oder der Abgasreinigungseinheit mit einem spitzen Winkel (α) in Fahrtrichtung schräg geneigt gegenüber der Fahrbahn (15) ausgeführt ist, wobei der tiefste Punkt der unteren Gehäusewand des Schalldämpfers (4) oder der Abgasreinigungseinheit näher an der Fahrbahn (15) angeordnet ist als der tiefste Punkt der unteren Bauteilwand des Bauteils (16) zur Erzeugung und/oder Speicherung elektrischer Energie.
  8. Personenkraftwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des in dem zur Aufnahme der Gelenkwelle oder des Getriebegehäuses vorgesehenen Bauraum des Getriebetunnels (9) angeordneten Schalldämpfers (4) oder der Abgasreinigungseinheit mit einer derartigen Festigkeit ausgeführt ist, dass bei einer auf die untere Gehäusewand des Schalldämpfers (4) oder der Abgasreinigungseinheit einwirkenden, nach oben gerichteten Kraft entsprechender Größe der Personenkraftwagen (1) aus der Vorderradachse (5) wenigstens annähernd vollständig ausfedern kann.
DE201010019294 2010-05-04 2010-05-04 Personenkraftwagen mit Frontantrieb Withdrawn DE102010019294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019294 DE102010019294A1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Personenkraftwagen mit Frontantrieb
PCT/EP2011/001467 WO2011137947A1 (de) 2010-05-04 2011-03-24 Personenkraftwagen mit frontantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019294 DE102010019294A1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Personenkraftwagen mit Frontantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019294A1 true DE102010019294A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44146824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010019294 Withdrawn DE102010019294A1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Personenkraftwagen mit Frontantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010019294A1 (de)
WO (1) WO2011137947A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007267A1 (de) 2012-04-12 2012-10-25 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Anordnung einer Abgasanlage an einer Unterseite eines Fahrzeugs
DE102012215104A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102015121814A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Auslassvorrichtung für den Auslass von Abgas eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020023301A (ja) * 2018-07-27 2020-02-13 マツダ株式会社 車両用動力装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734498A1 (de) 1997-08-08 1999-02-18 Daimler Benz Ag Abgasführung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221378A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gepanzertes fahrzeug
KR870009897A (ko) * 1986-04-28 1987-11-30 강승구 페열을 이용한 차량의 눈길 미끄럼 방지장치
US5195607A (en) * 1989-11-21 1993-03-23 Mazda Motor Corporation Exhaust system for automotive engine
DE4243455A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Berghauer Bgh Service Gmbh Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734498A1 (de) 1997-08-08 1999-02-18 Daimler Benz Ag Abgasführung für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007267A1 (de) 2012-04-12 2012-10-25 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Anordnung einer Abgasanlage an einer Unterseite eines Fahrzeugs
DE102012215104A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102015121814A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Auslassvorrichtung für den Auslass von Abgas eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011137947A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105218B4 (de) Kabelführungsstruktur für ein Hochspannungskabel eines Fahrzeugs
DE102017130399A1 (de) Batterie-pack-befestigungsarchitektur mit scherplatte für elektroantriebsmotoren
DE102013215507B4 (de) Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102013001029A1 (de) Abstützanordnung eines Antriebsaggregats an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE112018005947T5 (de) Fahrzeugkarosserie-plattform für ein automobil und automobil, das eine solche fahrzeugkarosserie-plattform umfasst
DE102010053464A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug, hintere Rahmenstruktur und Fahrzeugkarosserie
DE102009038834A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2021043562A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagen
DE102018103810A1 (de) Traktionsbatterie-befestigungsbaugruppe und -verfahren
DE102008061493A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bodentunnel und zumindest einem Behälter und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kraftfahrzeugs
WO2018087169A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem chassis und einer fahrgastzelle
EP3215380B1 (de) Hybridfahrzeug und stromaggregat
DE102010019294A1 (de) Personenkraftwagen mit Frontantrieb
DE102014012773A1 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtungsanordnungsstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zum Anordnen einer Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102017113855A1 (de) Hybridfahrzeug, welches eine Batterie und einen Kraftstofftank aufweist
DE102018213673A1 (de) Seitenschweller für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012008150A1 (de) Fahrerhauslagerung
DE102007038140A1 (de) Fahrzeug mit einer Karosserie und einem Antriebssystem
DE102010021301A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und einem Zusatztank
DE102014005577A1 (de) Abstützanordnung eines Antriebsaggregats an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102018121211A1 (de) Fahrerhausfrontmodul und Verfahren zur Herstellung eines Fahrerhauses
DE102009016941B4 (de) Energieabsorptionseinrichtung
DE102012004813A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgasreinigungsanlagentank und Montageverfahren des Tanks
DE112011102983B4 (de) Kompakter Coulomb-Dämpfer
DE102017210679B4 (de) Befestigungsrahmen zur Befestigung eines Antriebsaggregats an einem Aufbau eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110922

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination