WO1994010960A1 - Krankenwagen - Google Patents

Krankenwagen Download PDF

Info

Publication number
WO1994010960A1
WO1994010960A1 PCT/EP1992/002626 EP9202626W WO9410960A1 WO 1994010960 A1 WO1994010960 A1 WO 1994010960A1 EP 9202626 W EP9202626 W EP 9202626W WO 9410960 A1 WO9410960 A1 WO 9410960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ambulance
stretcher
vehicle
output signals
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Katharina Lutz
Original Assignee
Helge Katharina Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4115639A priority Critical patent/DE4115639A1/de
Application filed by Helge Katharina Lutz filed Critical Helge Katharina Lutz
Priority to PCT/EP1992/002626 priority patent/WO1994010960A1/de
Publication of WO1994010960A1 publication Critical patent/WO1994010960A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/006Means for reducing the influence of acceleration on patients, e.g. suspension systems of platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/08Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces characterised by use of gyroscopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • B60N2/39Seats tiltable to compensate for roll inclination of vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0891Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/42General characteristics of devices characterised by sensor means for inclination

Definitions

  • the invention relates to an ambulance for the transport of a seriously injured or acutely ill patient with the generic features mentioned in the preamble of claim 1, which correspond to the modern state of the art implemented in today's ambulances.
  • a stretcher which can be releasably fixed in the vehicle on a support frame, the patient being brought into the vehicle on this stretcher and carried to the clinic in which he needs to be treated or ge is driven in order to avoid as far as possible repositioning of the patient during transport from, for example, the accident site to the final treatment site.
  • a support frame is provided on which the stretcher is fixed while driving.
  • This support frame has a frame supporting the stretcher, the inclination of which can be adjusted with respect to the vehicle floor in order to be able to transport the patient either in the horizontal "normal position" or in the so-called "shock position", in which the head end of the stretcher lies lower than the foot ⁇ end of the same.
  • the inclination of the stretcher can also be changed such that the head end of the stretcher is arranged higher than its foot end, depending on which position is the most comfortable for the patient and / or is necessary for reasons of the clinical picture. It is assumed that the patient, viewed in the direction of travel, is transported with an approximately parallel course of the body longitudinal axis to the vehicle longitudinal axis, the head end of the stretcher pointing towards the front of the vehicle.
  • the support frame is designed as a handlebar arrangement, which comprises at least one, usually a hydraulic cylinder formed actuator, by means of which the desired inclination of the stretcher or the support frame is adjustable.
  • the object of the invention is therefore to improve an ambulance of the type mentioned at the outset in such a way that a gentle transport of the patient is largely ensured even under very unfavorable topographical roadways.
  • a position control device which continuously determines the instantaneous orientation of the longitudinal axis of the vehicle and its transverse or vertical axis with respect to a fixed direction in accordance with output signals of a sensor device which are characteristic of the position of the ambulance in the room.
  • REPLACEMENT LEAF By controlling a coordinate actuating device which determines the position of the support frame of the stretcher on the vehicle and continuously stabilizes a selectable, predeterminable orientation of the stretcher, the vehicle is very quickly compensated for inclination and lateral pivoting movements, including pitching movements thereof the stretcher would perform with a rigid connection to the vehicle, since the mass that has to be moved to regulate such movements, to compensate them, as it were, is relatively small.
  • the longitudinal acceleration acting on the ambulance as well as a longitudinal deceleration occurring when braking is also detected and the foot end of the stretcher is raised during acceleration and lowered when decelerated.
  • a sensor device is also provided in a further embodiment, which detects bumps in the road and generates output signals by means of which compensatory upward and downward movements of the stretcher can be controlled as a whole.
  • relatively sensitive "damped" pendulums can also be provided as sensors in this regard, the deflections of which can be converted into electrical signals by path-voltage converters which can be processed by the electronic control unit of the position control are.
  • a gyro instrument is therefore provided for detecting the longitudinal and transverse inclinations of the vehicle, which corresponds to its function according to the artificial horizon of an aircraft and with regard to its response behavior to the gyro system of a main battle tank, through which the cannon also serves fast driving can be kept sufficiently stable towards the destination.
  • conventional force or force-displacement sensors can be provided for detecting longitudinal and lateral accelerations, such as the basic structure according to the load cells for scales is known per se and can be implemented inexpensively using conventional strain gauge (DMS) technology or semiconductor technology.
  • DMS strain gauge
  • the ambulance is equipped with a slip control system, e.g. an anti-lock braking system that obtains the information about the dynamic behavior of the vehicle wheels from processing speed and acceleration or deceleration-proportional output signals at least the front wheels of the vehicle individually assigned detent speed sensors can be processed from such output signals under computer Taking into account the geometric dimensions of the vehicle with regard to track width and wheelbase, the information about the transverse (centrifugal) forces that occur when cornering is also determined and controlled
  • REPLACEMENT LEAF are taken into account in a simple manner, so that - in principle at least - longitudinal or transverse acceleration sensors can then be dispensed with. It goes without saying that for a computational determination of the centrifugal forces acting on a vehicle, the vehicle speed must also be taken into account, which can likewise be obtained very precisely from the output signals of wheel speed sensors, if not already the legally prescribed speedometer of the vehicle provides a suitable electrical output signal. In combination with this, the steering angle, which can be determined with the aid of a simple potentiometer, can also be used to determine the centrifugal force acting on a vehicle when cornering and to control the centrifugal force of the compensating lateral inclinations of the stretcher.
  • REPLACEMENT LEAF be used for a precise detection of the point in time of the occurrence of a vibration acting on the vehicle and also for a pre-calculation of the amplitude of an evasive movement of the vehicle, which must then and can be compensated by the position control device.
  • sensors of this type can be in the area of the front bumper. ge of the vehicle and arranged in the manner of ultrasonic 1-time measuring devices or, if a particularly fast response is required, be designed as IR scattered light sensors that respond to the change in the intensity of scattered light, which is generated by IR LEDs and by is scattered or reflected back from the road, whereby absolute values of the backscattered intensity can also be taken into account, but expediently with a lower priority, since the backscattering or reflection capacity of the road is generally not constant and therefore unknown.
  • changes in the backscattered intensity can be detected relatively easily, an increase in the backscattering intensity corresponding to a reduction in distance and a decrease correspondingly to an increase in distance.
  • claims 19 and 20 indicate different arrangements of the swivel motors and the linear motor of the coordinate adjusting device, whereby the arrangement provided according to claim 19 has the advantage that a tilting moment only acts on the piston of the linear motor when the vehicle moves on a sloping or sloping road, whereby the arrangement provided according to claim 20 ensures that the actuating forces which must be developed by the swivel motors are minimal, since these can be operated almost instantaneously, and further the construction according to claim 21 has the advantage that the most frequently actuated swivel motor has to overcome the relatively smallest moment of inertia and, in the arrangement according to claim 22, builds the coordinate adjusting device particularly low.
  • the features of claim 23 specify a — preferred — design of the coordinate actuating device, which is realized by means of three hydraulic linear motors, two of which are used to achieve swiveling movements about the longitudinal axis of the vehicle and about the transverse axis Motors must be controlled at the same time or must execute a stroke.
  • REPLACEMENT LEAF two linear motors, each supported by ball joints on the vehicle floor or engaging on the support frame of the stretcher, can be designed as relatively low-power drive motors, it being again advantageous if these linear drive motors are also suitable for such an actuating device, as in accordance with Claim 25 provided, hydraulic cylinders are preferably of the type specified by claim 26 in order to achieve a quick adjustability of the target position of the stretcher.
  • the deflection of their valve pistons from the respective basic position is a measure of the follow-up error, which in turn is in units of the distance from the sol - Position can be converted. If a measuring system is provided for this - for the detection of the tracking error - then the difference between the setpoint specification signal and the deflection signal, each converted into length units, is a measure of the actual position, so that in such a case it leads to an expensive actual value -Measurement system can be dispensed with.
  • reference signal generators provided according to claim 30, which generate characteristic reference signals for their position absolute values when passing through defined positions of the coordinate setting elements - their linear or rotary drives - a correction of the respective actual position is possible at discrete "intervals" , which can also be taken into account when calculating the setpoint position. Whenever such an absolute value is run through or reached, it is expediently used as a reference point for the further specification and monitoring of the target and the actual position of the coordinate setting elements.
  • Position actual value measuring systems with the specification specified in claim 31, suitable for use in the ambulance according to the invention with regard to the path resolution, can be implemented inexpensively in current technology.
  • An auxiliary pressure source for the hydraulic actuators of the coordinate setting device can be a pump which is permanently driven by the vehicle engine and operates at an output pressure level of at least 100 bar, and its design with regard to the delivery rate of a pump which can be used for a conventional level control can correspond, it being expedient to additionally provide a pressure accumulator which can be charged by means of this pump and to use this as an "immediate" pressure source for the coordinate setting device.
  • the realization of the pressure source is particularly expedient if, to form carriage to the position-Regel ⁇ device as an auxiliary device for a ⁇ , this is provided with its own elek ⁇ trical supply pump.
  • Fig. La to ld an ambulance according to the invention with a position control device for the stretcher carrying the patient in a schematically simplified side view (Fig. La and lb) and in a simplified view from the back (Fig. Lc and ld) to explain the function of Position control device during patient transportation.
  • FIGS. La to ld a coordinate setting device of the position control device of the ambulance according to FIGS. La to ld in a simplified, partially broken, perspective view of FIG. 2a and in a simplified side view (FIG. 2b) and seen in a view in the direction of the vehicle longitudinal axis (FIG. 2c),
  • FIG 3 shows a schematically simplified, perspective representation of a gyro as a position sensor device of the position control device of the ambulance.
  • FIG. 4 shows a functional diagram of the position control device with the actuating and sensor devices described with reference to FIGS. 2a to 2c and FIG. 3,
  • FIGS. 2a to 2c shows a hydraulic diagram of the coordinate adjusting device according to FIGS. 2a to 2c
  • REPLACEMENT LEAF 6a and 6b a further design of a coordinate setting device with three hydraulic linear cylinders and
  • Fig. 7 is an electro-hydraulic control unit for
  • FIGS. 1 a to 1 d designated as a whole by 10
  • a support frame 11 which is only schematically indicated in FIGS. 1 a to 1 d
  • a stretcher 12 which is also only schematically indicated, can be detachably fastened, on which the patient lies while driving into the vehicle or carried - and on which it remains lying even while driving and during transport from the vehicle to the hospital in order to avoid transhipment of the patient as much as possible.
  • the supporting frame 11 comprises a basic frame 13, which is composed of stable longitudinal bars 14 and transverse bars 16, which e.g. are designed as tubes or profiled bars which are firmly connected to one another and on which the stretcher 12 is fixed by means of fixing devices, not shown, e.g. individually or jointly releasable claws, which can grip the longitudinal and / or transverse bars 14 and / or 16 in a form-fitting manner or can come into engagement with them, can be fixed immovably in the longitudinal and transverse directions of the ambulance, these fastening devices engaging as automatically engaging Institutions can be trained that in Art
  • the usual transport position for the patient is assumed to be the one in which - the horizontal course of the roadway 17 and the horizontally flat design thereof - the longitudinal axis of the patient's body also runs horizontally and parallel to the - vertical - longitudinal center plane 18 of the ambulance 10.
  • the support frame 11 is arranged within the ambulance 10 in such a way that the longitudinal bars 14 of its frame 13 are arranged in planes parallel to this vertical longitudinal center plane 18 of the ambulance 10 and that through the course of the longitudinal bars 14 and the transverse bars 16 of the frame 13 Marked frame level 19, viewed in the event that the ambulance 10 stands or travels on a horizontal, level road 17, extends at right angles to the vertical longitudinal median plane 18 of the ambulance 10.
  • This "vertical" longitudinal median plane 18 of the ambulance 10, to which the latter is symmetrical, apart from its internal design, is also referred to below as the constructive vertical median longitudinal plane.
  • the frame plane 19 and / or the plane of the stretcher 12 on which the patient lies, which plane is parallel to this, will also be referred to below as the "support plane”.
  • the transport position of the patient is thus the one in which his longitudinal body axis runs parallel to the constructive vertical longitudinal center plane 18 of the ambulance 10, the usual transport position of the patient being the one in which the patient's head is arranged pointing towards the front of the vehicle.
  • REPLACEMENT LEAF Actuating device the purpose of which is to hold the frame 13 of the support frame 11 and with it the stretcher 12 during the transport journey permanently in a position in which the statically and dynamically acting forces on the patient are always "normal", ie perpendicular to supported in a spatial orientation of its support plane 19.
  • This coordinate setting device which will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2a to 2c, FIG. 3 and with regard to a special design with reference to FIG. 4, is - according to the invention - an actuator of a position control circuit which controls the Keeps the patient constantly in a position during the journey in which the direction of attack of the weight and centrifugal forces acting on him always remains the same or almost the same, in order to ensure an optimally gentle transport of the patient.
  • the coordinate setting device 23 comprises a first swivel motor 24, by means of which the frame 13 of the support frame 11 can be swiveled about an axis 26 which runs parallel to the central longitudinal axis 27 of the ambulance 10, which contains its geometric center of gravity 28, if necessary coincides with this axis 27. Furthermore, the coordinate setting device 23 comprises a second swivel motor 29, by means of which the frame 13 of the supporting frame 11 can be swiveled about a second swivel axis 31, which is perpendicular to the swivel axis 26 of the swivel motor 24 and runs parallel to the longitudinal axis 27 of the vehicle.
  • the two swivel motors 24 and 29 are combined to form a swivel drive unit 32 (FIGS. 2b and 2c), which can be raised and lowered relative to the body floor 21 of the ambulance 10 by means of a vertical drive, designated overall by 33.
  • the pivot axes 26 and 31 of the two pivot motors 24 and 29 run in the embodiment according to FIGS. 2a to 2c in a common plane.
  • the vehicle 10 seen in the direction of the arrow 34 in FIG. 1 a, indicates an inclination to the "left", so that its constructive vertical longitudinal center plane 18 with a vertical plane 36, to which the swivel axis 26 of the first swivel motor 24 runs in parallel (FIG. 1d) encloses an angle f, the first swivel motor 24 is driven in the clockwise direction represented by the arrow 37 in FIG.
  • the second swivel motor 29 is actuated in such a way that, seen in the longitudinal direction of the ambulance 10, the - for example horizontal - course of the frame plane 19, which is marked in Fig la by the track 39 of the frame level 19 in the drawing plane, is retained.
  • the frame 13 of the support frame 11 on which the stretcher 12 is mounted must be pivoted counterclockwise by an angle corresponding to the incline of the road.
  • the second swivel motor 29, by means of which the frame 13 of the support frame 11 can be swiveled about the axis 31 running transversely to the longitudinal direction of the vehicle, is also activated when the ambulance accelerates its journey or, e.g. by braking, decelerated when the ambulance is accelerating in its longitudinal direction in such a way that the head end 12 'of the stretcher 12 is lowered, i.e. the frame 13 is pivoted counterclockwise about the second pivot axis 31 as shown in Fig. 2b, and in the opposite direction, i.e.
  • the orientation of the vehicle which can change continuously due to the road topography, must be permanently recorded with respect to a "fixed" coordinate system.
  • FIG. 3 the basic structure of which is shown in FIG. 3 and designated overall by 52, by means of which the inclination of the geometric longitudinal axis 27 of the patient
  • REPLACEMENT LEAF carriage 10 relative to a "fixed" vertical axis 53 which is also referred to below as the Z-axis, can be continuously detected, and at the same time the transverse inclination O of the geometric - vertical - longitudinal median plane 18 relative to the same "spatially fixed" Z -Axis 53.
  • the central functional element of this gyro instrument 52 is a gimbal-suspended astatic gyroscope 55, the circular disc-shaped gyroscope body 54 of which is driven in rotation with its horizontal boundary surfaces around its central - vertical - axis, by which the Z axis 53 is marked, whereby the drive devices provided in this regard, for the sake of simplicity, are not shown.
  • the gyro body 54 is mounted on an inner frame, generally designated 56, on its horizontal cross bars 57 and 58.
  • This inner frame 56 is attached to an outer frame, designated overall by 59, of the gimbal hanger designated overall by 61 about a right angle to the Z axis 53, i.e. horizontally extending axis 62 rotatably mounted, which snows the Z-axis 53 in the center of gravity 63 of the circular body 54 and also extends at right angles to the geometric vehicle longitudinal axis 27 of the ambulance 10.
  • the outer frame 59 of the gimbal hanger 61 is in turn mounted on a housing element 64 of the rotary instrument 52 which is fixedly mounted in the vehicle, about an axis 27 'running parallel to the geometrical longitudinal axis 27 of the vehicle, which in turn the - vertical - Z-axis 53 and the horizontal rotation or pivot axis 62 of the inner frame 56 in the center of gravity 63 of the gyro body 54, ie intersects at right angles at the intersection of the Z axis 53 and the pivot axis 62 of the inner frame 56.
  • the rotary instrument 52 is designed in such a way that the axis of rotation 53 of the rotary body 54 maintains the orientation pointing to the center of the earth at least when the rotary body is driven in rotation. If the ambulance 10 is parked on a horizontally running roadway 17, the longitudinal center plane 19 'of the outer frame 59 containing the axis of rotation 27' of the outer frame 59 and the axis of rotation 62 of the inner frame 56 runs horizontally.
  • the central plane 66 of the inner frame 56 which contains the - vertical - axis of rotation 53 of the gyro body 54 and the axis of rotation 62 about which the inner frame 56 of the gyro instrument 52 is rotatably mounted on the outer frame 59 thereof, remains vertically oriented.
  • a return device provided for this purpose which automatically maintains the aforementioned vertical orientation of the gyro axis 53 and thus also the vertical longitudinal center plane 66 of the inner frame 56 during transport, is not specifically shown. It can be implemented in a manner which is analogous to that in which the gyroscope of the "artificial horizon" is stabilized with regard to the permanent vertical course of its axis of rotation in an aircraft.
  • the rotary instrument 52 in the special embodiment shown is equipped with two angle transmitters 67 and 68, which generate electrical output signals or output signal combinations which provide information about the angle of attack o the Z axis 53 of the rotor 55 and that parallel to the Vehicle longitudinal axis 27 extending axis of rotation 27 'of its outer frame 59 including vertical vertical longitudinal plane 69 with respect to the geometric vertical longitudinal central plane 18 of the ambulance 10, ie the information about the angular amount by which the geometric vertical longitudinal center plane 18, which is normally perpendicular to the contact surface of the vehicle wheels 43 and 44, with respect to FIG
  • the rotary instrument 52 in the special embodiment shown is equipped with two angle sensors 71 and 72, which generate electrical output signals or output signal combinations which provide the information about the angle of attack £ of the absolutely vertical, the Z-axis 53 of the Center plane 66 of the inner frame 56 containing the gyro 55 and the axis of rotation 62, about which the inner frame 56 of the gyro instrument 52 is rotatably mounted on the outer frame 59 thereof, with respect to the geometric vertical transverse center plane 73 of the ambulance 10, ie the information about the angular amount by which, apart from suspension movements, the "horizontal" geometric longitudinal median plane 74 running parallel to the contact surface of the vehicle wheels 43 and 44, in which the central longitudinal axis 27 of the ambulance 10 runs, from the deviates absolutely horizontal orientation.
  • the output signals of these two angle sensors 71 and 72 are a measure of the steepness with which the roadway 17 'slopes or rises.
  • the output signals of the 6-angle transmitters 67 and 68 and the r-angle transmitters 71 and 72 are fed as related tilt inputs 0 and £ to an electronic control unit 76 (FIG. 4) which, as further inputs, also outputs the output signals from the front wheels 43VL and 43VR individually assigned wheel speed sensors 77 and 78 are routed, these - electrical - output signals of the wheel speed sensors 77 and 78 containing level and / or frequency information about the dynamic behavior of the front wheels 43 of the ambulance 10, namely - primarily - the information about their current wheel speeds and thus also about the current wheel circumference speeds.
  • the electronic control unit 76 From a comparative and / or differentiating processing of the output signals of these wheel speed sensors 77 and 78, the electronic control unit 76 "recognizes" whether the ambulance 10 is driving straight ahead, which corresponds to "equality" of the output signals in terms of level and / or frequency, or when cornering, which the electronic control unit 76 recognizes from an inequality of the signal levels and / or frequencies of the output signals of the wheel speed sensors 77 and 78.
  • the electronic control unit 76 determines from the output signals of the wheel speed sensors 77 and 78 - in the case of cornering - that of the vehicle 10 or the Centrifugal forces acting on the patient and generates control signals for the coordinate setting device 23, in the case of cornering for its first swivel motor 24, in that the frame 13 of the support frame 11 on which the stretcher 12 on which the patient lies is mounted is, as far as is inclined towards the inside of the curve, that is additionally pivoted about the setting angle -A about the longitudinal axis 26 of the first swivel drive 24, that the resultant from the - vertically acting - gravitational acceleration and the - horizontally acting - centrifugal acceleration acting on the Patients act perpendicular to plane 19 of frame 13 of support frame 11.
  • the first swivel motor 24 is only activated to a compensatory swivel movement as long as the ambulance 10 is inclined with respect to the absolutely vertical direction that this leads to a horizontal arrangement of the frame level 19 of the frame 13 of the support frame 11.
  • the electronic control unit 76 From a - differentiating - evaluation of the output signals of the wheel speed sensors 77 and 78, the electronic control unit 76 also recognizes to what extent the ambulance 10 is accelerated or - in the case of braking - decelerated.
  • the electronic control unit 76 is supplied with the electrical output signals from position sensors 79 and 81 or 82, which emit characteristic electrical output signals for the instantaneous position of the frame 13 of the support frame 11.
  • position transmitters - the position transmitter 79 assigned to the first swivel motor 24 - is an angle transmitter, the output signal of which is a clear measure of the orientation of the swivel axis 31 of the second swivel motor 29, which by means of the first swivel motor 24 about its swivel axis 26 is pivotable.
  • the second position sensor 81 which is assigned to the second swivel motor 29, is also an angle sensor, the output signal of which is a clear measure of the angle, at which the longitudinal bars 14 of the frame 13 of the support frame 11 are opposite the geometrically horizontal longitudinal plane 74 of the ambulance 10 , seen in the direction of travel, rising or falling.
  • the third position encoder 82 is a "linear" displacement encoder, the output
  • REPLACEMENT LEAF The signal is a measure of the - average - distance between the frame 13 of the support frame 11 of the coordinate adjusting device 23 and the floor 21 of the body of the ambulance 10, this encoder 82 providing the vertical drive 33 of the coordinate Actuating device 23 is assigned, by means of which the frame 13 of the supporting frame 11 can be raised and lowered relative to the body floor 21.
  • the angle transmitters 67, 68 and 71, 72 of the rotary instrument 52 it is assumed that their output signals are voltage signals, the signal levels of which are in a monotonous relation to the angles o and £, respectively, at which the geometric vertical longitudinal center plane 18 of the ambulance 10 can be inclined to the vertical longitudinal center plane 69 of the gyro 55, or the geometric vertical transverse center plane 73 of the ambulance 10 inclined to the central plane 66 of the inner frame 56 of the gyro instrument 52, which is always kept absolutely vertical by the gyroscopic effect can run, which runs at right angles to the axis of rotation 27 'of the outer frame 59 of the rotary instrument 52, which is always held parallel to the geometric vehicle longitudinal axis 27 - by the fixation in the housing part 64.
  • the output signals of the £ and o angle transmitters 71, 72 and 67, 68 of the rotary instrument 52, on the one hand, which contain the information about the orientation of the ambulance 10 - longitudinal and / or transverse inclination, and the information about the arrangement of the Stretcher 12 or the supporting frame 13 in the ambulance 10 contain the output signals of the position transmitter 79, the position transmitter 81 and the "vertical" position transmitter 82, taking into account the output signals containing the information about the dynamic state of the ambulance 10 of the wheel speed sensors 77 and 78 assigned to the front wheels 43 are used for control signals for the coordinate adjusting device 23, such that this forms the actuator of a position control loop, which is explained below on the basis of its function.
  • This "normal position” is set by e.g. "Manual” triggering of the two swivel drives 24 and 29 of the coordinate adjusting device 23 until that position of the support frame 13 is reached in which the output signal of the (6 ⁇ ) position transmitter 79 assigned to the first swivel motor 24 indicates that the The frame level 19 of the support frame 13 now runs parallel to the horizontal transverse center plane 83 of the inner frame 59 of the rotary instrument 52 and therefore includes the same angle o with the geometric longitudinal center plane 74 fixed to the body, which also includes the angle transverse to the driving direction.
  • SPARE BLADE Includes longitudinal axis 27, always horizontal axis of rotation 62 of the inner frame 56 of the rotary instrument 52 with the geometric "horizontal" longitudinal center plane 74 fixed to the vehicle, which is detected in the frame of the rotary instrument 52 by means of the angle encoder 67, 68 and until the frame plane 19 of the Support frame 13 with the horizontal transverse center plane 83 of the inner frame 56 of the rotary instrument 52, seen in the vehicle longitudinal direction, includes that angle of inclination £ " , detected by the position output signal of the position sensor 81 assigned to the second swivel motor 29, the angle of inclination £ corresponds to which the axis of rotation 27 'of the outer frame 59 of the rotary instrument 52, which runs parallel to the central longitudinal axis 27 of the vehicle, is inclined relative to the horizontal transverse central plane 83 of the inner frame 56 of the rotary instrument, with this angle of inclination im in the frame of the rotary instrument 52 by means of the inclination sensors 71, 72 is detected.
  • the electronic control unit 76 is able to provide a directional control of the swivel motors 24 and 29 due to a comparison of the signal levels of the said angle transmitters which can be carried out simply by electronic circuitry in such a way that the frame 13 of the support frame 11 always moves towards the desired position from the start of the position control.
  • the position of the patient or stretcher 12 can be stabilized in an orientation that slopes somewhat towards the front of the vehicle, which e.g. is then desired when the patient is in shock and must therefore be transported in the so-called "shock position" to stabilize his circulation.
  • the second swivel motor 29 When starting off and in acceleration phases, the second swivel motor 29 is actuated in such a way that the head end 12 'of the stretcher 12 is lowered somewhat, the electronic control unit 76 determining the longitudinal acceleration acting on the ambulance 10 from the temporal change in the output signals of the Front wheel speed sensors 77 and 78 assigned to front wheels 43VL and 43VR are recognized and the inclination of stretcher 12 is controlled in such a way that the resultant from gravitational acceleration g, which always acts vertically, and vehicle longitudinal acceleration b ⁇ iJ
  • REPLACEMENT LEAF is perpendicular to the frame level 19 of the support frame 13 while the vehicle is accelerating.
  • the ambulance 10 is decelerated - by braking - the head end 12 'of the stretcher 12 is also raised by actuation of the second swivel motor 29 to such an extent that the resultant from the acceleration due to gravity g and the support frame 13 on which the stretcher 12, running parallel to it, is standing.
  • pitching movements of the ambulance 10 are also compensated for, which may result from the ambulance 10 having to drive over a wave-shaped elevation 42 of the carriageway 17 or through a groove or trough-shaped depression 46 of the carriageway 17.
  • the vertical drive 33 of the coordinate adjusting device 23 is also controlled - compensatively - in such a way that the center of gravity of the stretcher 12 or of the patient lying on it is kept at least approximately constant.
  • the amount required for this to pass through a depression 46 of the carriageway 17 to raise or lower the support frame 13 or lower it when the crane vehicle 10 passes over a carriageway elevation 42 is turned on by the electronic control unit 76 on a case-by-case basis ⁇ line "calculated and controlled, this calculation taking into account the parameters vehicle speed the temporal change £ and the instantaneous amount £ of the inclination of the plane 19 'of the outer frame 59 of the rotary instrument 52 with respect to the horizontal transverse central plane 83 of the inner frame 56 of the rotary instrument 52, as well as the center distance I of the vehicle wheels 43 and 44 and the geometric arrangement of the Carrying frame 11 takes place in the ambulance 10.
  • distance sensors arranged on the front of the ambulance 10 in front of the front wheels 43VL and 43VR are also suitable (not shown), which sensors measure the vertical distance of a vehicle longitudinal plane characterized by the arrangement of such sensors measure the carriageway 17 and can be designed as ultrasound sensors working on the principle of the echo sounder.
  • sensors that respond to the deflection state of the front wheel suspension can be provided, e.g. can be realized as "contactless" working - inductive or capacitive - proximity switches or as resistive displacement sensors, in simple cases also as limit switches, which only produce a signal from a minimum spring travel that indicates that a compensating movement is required ⁇ is.
  • the electronic control unit 76 has a "memory" in that - taking into account the vehicle speed v p in a compensation control process, which is necessary because the rear wheels 44 of the vehicle have a roadway elevation 42 or a Drive over the depression 46, "takes into account” what was previously required for compensating adjusting movements when the front wheels passed the corresponding unevenness of the road and is thus “prepared” for the compensating control process, which, according to the center distance 1 and the vehicle speed v r
  • the electronic control unit 76 When the ambulance 10 is cornering, which is recognized by the electronic control unit 76 on the basis of the different output signals of the wheel speed sensors 77 and 78 assigned to the front wheels 43VL and 43VR of the ambulance 10, on the basis of which both the directional sense - left or right - of the curve as well as the cornering speed and - given the gauge b of the ambulance 10 - which can therefore be taken into account by the electronic control unit 76 - the cornering, the electronic control unit 76 generates output signals for actuating the first swivel motor 24, by means of which the In order to pivot the support frame 13 of the coordinate setting device 23 about the pivot axis 26 extending in the longitudinal direction of the vehicle, such that the frame plane 19 of the support frame 13 experiences an inclination ⁇ + ⁇ toward the inside of the curve, which, compared with the - compensatory - pivoting around the Amount 6, which would keep the supporting gesture frame 13 in the "horizontal", is steeper by the amount by which the stretcher, as it were,
  • the swivel motors 24 and 26 are designed as hydraulic swivel wing motors and the vertical drive 33 as a linear hydraulic cylinder.
  • the two swivel motors 24 and 26 the same design and layout is assumed, which is explained below with reference to the second swivel motor 29 shown in cross section to its swivel axis 31, by means of which, seen in the vehicle longitudinal direction, the inclination £
  • REPLACEMENT LEAF Stretcher 12 is adjustable.
  • the £ swivel motor 29 has a circular cylindrical housing, within which are arranged two dividing walls 86 and 87 which are diametrically opposite one another with respect to the central motor axis 31 and radially inward and the rotor designated overall with 88 which connects the rotor shaft 89 and two with it
  • Rotary vanes 91 and 92 connected in a rotationally fixed manner, which are also arranged diametrically opposite one another and point radially outwards, a total of four drive chambers 93 and 94 and 96 and 97 are delimited from one another in a pressure-tight manner, by means of their suitably valve-controlled pressurization and relief of the rotor 88 can be driven clockwise and counterclockwise.
  • the maximum swivel range starting from the illustrated central position of the rotor 88, which corresponds in each case to the same azimuthal distance of its rotor blades 91 and 92 from the dividing walls 86 and 87, is 60 ° in the clockwise direction and 60 ° in the counterclockwise direction, which is shown
  • the middle position of the rotor 88 is assumed to be its normal position, in which the stretcher 12 is held horizontally when the vehicle is standing horizontally. It is far sufficient to be able to perform the compensatory movements required in practice.
  • the total swivel range of 120 ° including a safety margin for the first swivel motor 24 is quite adequate, by means of which a side inclination A of the stretcher 12 which compensates for the centrifugal force can be adjusted.
  • the drive chambers 93 and 94 as well as 96 and 97 can each be connected in pairs to the high pressure (P) outlet 98 of a pressure supply unit, generally designated 99, or to its return (T) connection 101, the pressurized jointly or -relieved drive chambers are the chambers 93 and 94 as well as 96 and 97 which are diametrically opposite one another with respect to the central motor axis 31.
  • a proportional valve 102 designed as a 4/3 way solenoid valve is provided, which for the purpose of explanation is assumed to be a slide valve, the slide valve of which is shown in the semi-schematic representation of FIG. 5 by the hydraulic connection symbol 103 this directional valve 102 is re-presented.
  • the slide 103 is held in the opposite direction by return springs 104 and 106 - in the de-energized state of the control magnets 107 and 108 of the solenoid valve 102 - spring-centered in its basic position 0 - a central central position - in which both the p-pressure connection 98 and the T-return connection 101 of the pressure supply unit 99 are blocked off from the supply connections 109 and 111 of the swivel motor 29, to which two of the drive chambers 93 and 94 or 96 and 97 are connected.
  • REPLACEMENT LEAF circuit 101 of the pressure supply unit 99 is connected.
  • the two drive chambers 93 and 94 of the swivel motor 29 are acted upon by the high outlet pressure of the auxiliary pressure source 99, while the other two chambers 96 and 97 are relieved of pressure towards the tank 113 of the pressure supply unit 99 .
  • the rotor 88 rotates in the counterclockwise direction represented by the arrow 41 'in FIG. 5, as a result of which the head end 12' of the stretcher 12 is lowered.
  • the 4/3-way solenoid valve 102 By energizing one control magnet 108 of the 4/3-way solenoid valve 102 with a control output signal output at a (+ £) control output 114 of the electronic control unit 76, the 4/3-way solenoid valve 102 reaches its second excited state Position II, in which a "reversed" pressurization or relief of the drive chambers 96 and 97 or 93 and 94 of the swivel motor 29 is achieved, as it were, in relation to the functional position I of the valve 102, so that it moves in the direction of the arrow 41 - clockwise - rotates, which corresponds to raising the head end 12 'of the stretcher 12.
  • the as longitudinal tilt control valve exploited 4/3-way solenoid valve 102 is designed as a proportional valve, which has the property 'that with increasing current strength of the control currents, with which its control magnets are acted 107 and 108 are increasingly larger flow cross sections of the in the flow paths 116 and 117 or 118 and 119 which are used for the functional positions I and II are released, so that this also makes it possible to control the angular velocity at which the rotor 88 of the swivel motor 29 rotates in one or the opposite direction of rotation 41 'or 41 turns.
  • REPLACEMENT LEAF are carried out in analogy to the control of the pitch control motor 29 via the pitch control valve 102 via an identically designed cross slope control valve 120, the functional position 0 of the bank angle to be maintained, the functional position I of the (- ⁇ f, - ⁇ ) adjustment and its functional position II are assigned to the (+ o, + ⁇ ) adjustment of the support frame or the stretcher 12. It is assumed that when viewed in the direction of arrow 34 'in FIG. 5, the connection diagram of the transverse inclination control motor 24 and its control valve 120 is the same as the connection diagram of the longitudinal inclination control motor 29 and its control valve 102 shown in cross section in FIG.
  • control signals required to actuate the bank control valve 120, in its functional position I, by which its control magnet is excited are output at a (- 6, -) control output 121 of the electronic control unit 76, which are output at a (+ cf, +) control output 122 also generates those control signals by which the other control magnet 108 of the bank control valve 120 is excited, whereby this control valve 120 is controlled in its functional position II, that of the "right-hand tilt", as viewed in the direction of arrow 34 'is assigned to stretcher 12.
  • the flow paths 116 and 117 as well as 118 and 119 used in the various functional positions I and II of the bank control valve 120 are given the same reference numerals as those of the longitudinal bank control valve 102, as are the supply connections 109 and 111 of the longitudinal bank Servomotor 24.
  • the vertical drive 33 by means of which the swivel drive unit containing the two swivel motors 29 and 24
  • the vertical drive 33 has a cylindrical housing 124, within which a drive piston 126 is guided such that it can be moved in a pressure-tight manner and delimits an upper drive pressure chamber 127 from a lower drive pressure chamber 128.
  • This piston 126 is fixedly connected to the housing of the side-setting servomotor 24 via a stable piston rod 129 and is slidably sealed against the housing 24 of the vertical drive 33 by means of a ring seal 131 fixed to the housing.
  • the vertical drive 33 is actuated in the sense of raising the stretcher 12, by relieving the pressure in the lower drive pressure chamber 128 and pressurizing the upper drive pressure chamber 127 in the sense of lowering the same.
  • the effective cross-sectional area F_-, on which the piston 126 of the vertical drive 33 can be subjected to the high output pressure of the pressure supply unit 99 in downward operation, is smaller by the cross-sectional area F »of the piston rod 129 than the" large "cross-sectional area F. of the piston 126, with which it movably delimits the lower drive pressure chamber 128 of the vertical drive 33.
  • a 4/3 way solenoid valve 132 which is identical in construction and functionally analogous to the longitudinal and transverse inclination control valves 102 and 120, the basic position of which is 0 when the piston 126 of the vertical is at a standstill - Drive 33 is assigned, and its - excited - functional positions I and II
  • REPLACEMENT LEAF are assigned to the upward or downward operation of the vertical drive 33.
  • the flow paths of the vertical movement control valve 132 and its control magnets which are used in each case are in turn given the same reference numerals as those of the two movement control valves 102 and 120.
  • Control signals by means of which the control magnet 107 of the vertical movement Control valve 132 is energized and valve 132 is controlled into its functional position I are output at an upward control output 133 of electronic control unit 70, while control signals, by which second control magnet 108 of vertical movement control valve 132 is energized, and valve 132 is controlled in its functional position II, are output at a downward control output 134 of the electronic control unit 76.
  • the position sensor 82 provided for monitoring the position of the piston 126 of the vertical drive 33 is designed as an absolute sensor, the output signal of which in each position of the piston 126 of the vertical drive 33 is a precise measure of whether this piston 126 "is above half “or” below “from a neutral middle position, the electronic control unit 76 being designed such that at the start of a journey the vertical drive 33 is actuated such that its piston is brought into its middle position at the beginning of the journey, from which the same maximum movement strokes can be carried out "upwards” and "downwards”.
  • the coordinates, £ or 6 +, and a which denotes the distance of the swivel drive unit 32 from the floor 21 of the vehicle 10, each have their own coordinate drive 24 or 29 or 33 assigned.
  • the data flow to be managed in this case is relatively small and, in this respect, is accessible for fast on-line processing, which in turn is a prerequisite for "correcting" road bumps, inclinations, curvatures thereof and / or traffic-related accelerations according to the situation and / or vehicle delays.
  • the coordinate adjusting device 23 'shown in FIG. 6a, to the details of which is now referred to, with which the height, as well as the lateral and longitudinal inclination of the stretcher 12 can be adjusted, is by means of three hydraulic linear cylinders 136, 137 and 138 realized, which are designed as double-acting hydraulic cylinders.
  • These hydrocyliners 136 and 138 are each articulated by means of a ball joint 139 or 141 and 142 on the underside of a stable support plate 143 which carries the fastening device (not shown) for the stretcher 12.
  • One of these hydraulic cylinders in the exemplary embodiment shown the hydraulic cylinder 136, is also connected to the vehicle floor 21
  • the housings 147 and 148 of the two other hydraulic cylinders 137 and 138 are each articulated on the vehicle floor 21 via a further ball joint 149 and 151, respectively.
  • the central axes 156 and 157 of the two run both with the vehicle floor 21 and with the parallel positions of the pistons 152, 153 and 154 of the hydraulic cylinders 136, 137 and 138 in the parallel course of the support plate 143 or the stretcher 12 to the vehicle floor 21 of the support plate 144, articulated hydraulic cylinders 137 and 138 parallel to the central longitudinal axis 51 'of the hydraulic cylinder 136 fixedly mounted on the vehicle floor 21.
  • the hydraulic cylinders 136, 137 and 138 of the actuating device 23 ' are, as shown in FIG. 6b, arranged so that the points of intersection of their central axes 51' and 156 and 157 through one of the centers of the lower joint balls 158 and 159, respectively of the two hydraulic cylinders 137 and 138 containing the lower joint plane 161 parallel to the vehicle floor 21 lie in the corners of an isosceles triangle, the line of symmetry 162 of which runs parallel to the geometrical longitudinal axis 27 of the ambulance 10.
  • the arrangement of the hydraulic cylinders 136, 137 and 138 is selected in which the apex corner of the triangle, marked by the point of intersection of the central axis 51 'of the floor-mounted hydraulic cylinder 136 and the lower hinge plane 161, is to the front of the ambulance 10 indicates.
  • pivoting movements of the support plate 143 by means of which the road inclinations ( ⁇ ) and road inclinations (+ £) are to be compensated, can be achieved both by the piston 152 of the linear cylinder 136 acting in the upward or downward direction is, as well as the fact that the pistons 153 and 154 of the other two hydraulic cylinders 137 and 136 are acted upon in the downward or in the upward direction, and it is also possible to effect such swiveling movements by acting on the piston 152 of the hydraulic cylinder 136 in opposite directions, on the one hand, and the pistons 153 and 154 of the two hydraulic cylinders 137 and 138, on the other hand.
  • Lateral inclinations of the support plate 143 or the stretcher 12 fixed to it can be adjusted in that the two hydraulic cylinders 137 and 138, which are articulated both to the vehicle floor 21 and to the support plate 143, are acted upon in opposite directions of movement, one being Swiveling of the support plate 143 around the line of symmetry of the triangle marked by the center of the articulated balls 163 and 164 and 166 which results in the ball joints coupling the piston rods 146 and 167 and 168 of the hydraulic cylinder pistons 152 and 153 and 154 with the support plate 143 in the upper articulation plane 167.
  • the middle position of the piston 152 of the floor-mounted hydraulic cylinder 136 is set at the beginning of the journey, from which the piston 152 of this hydraulic cylinder 136 has the same amount of adjustment strokes can perform "up” and "down".
  • the central position is also provided as the basic position from which the piston strokes of the same size up and down are possible.
  • the coordinate adjusting device 23 is otherwise designed so that in the - shown - basic positions of the pistons 152 and 153 and 154 of a "middle" linear cylinder 136 and the side tilt control cylinder 137 and 138 the joint planes 161 and 167 parallel to each other and so that the support plate 153 and the vehicle floor 21 also run parallel to one another.
  • the relationship between the piston strokes and the longitudinal and lateral inclination angles £ and S to be set in the coordinate setting device 23 ' is not linear, so that only one a comparison of output signals of the rotary instrument 52 with output signals from position sensors, by means of which the piston positions of the linear cylinders 136, 137 and 138 can be detected, neither with longitudinal inclination adjustments nor with transverse inclination adjustments of stretcher 12 to an exact degree compensation of corresponding vehicle inclinations would lead.
  • a CNC (Computer Numeric Control) control is provided for the coordinate actuating device 23 'according to FIGS. 6a and 6b, which controls the extensions and shortenings for the respective support height of the hydraulic cylinder 136 fixed to the housing the other two, which form the handlebars of the system, calculate the hydraulic cylinders 137 and 138, which result in the setting of a required longitudinal inclination angle £ or a required transverse inclination angle 0 or 6 + ⁇ and the control signals required thereafter the changes in the lengths of the through the two hydraulic cylinders 137 and 138 formed handlebars.
  • Such control of the handlebar lengths is necessary in order to prevent mechanical tension occurring in the handlebar system 137, 138, 143, which could lead to damage, or at least a malfunction, of the coordinate adjusting device 23 '.
  • a prerequisite for such a CNC control being possible is that well-defined positions of the pistons 152, 153 and 154 of the hydraulic cylinders 136 and 137 and 138 can be set within narrow tolerances, the piston positions having to be coordinated with one another at all times that excessive mechanical tension is avoided in the handlebar system and the required angle settings are nevertheless achieved.
  • REPLACEMENT LEAF to be able to change these positions in a controlled manner such that the deviations from the actual and target positions of the piston correspond at best to a small, acceptable tracking error which does not yet lead to mechanical overloading of the coordinate setting device 23 '.
  • REPLACEMENT LEAF is also articulated to the support plate 143 and can be used both for the longitudinal incline control and for the transverse incline control.
  • an electro-hydraulic control device designated overall by 170, which can be controlled by output signals from an electronic CNC control unit 176, which contain the information about the respective desired position value of the piston 153 of the hydraulic cylinder 137 and, in accordance with these output signals, the pressurization or relief of the drive pressure chambers 171 and 172 of the hydraulic cylinder 137 im Conveyed the meaning of the required direction and speed of movement.
  • the central functional element of the electro-hydraulic control device 170 is a follow-up control valve, designated overall by 173, which operates with an electrical position setpoint specification and a mechanical position actual value feedback.
  • the follow-up control valve 173 is, according to its function, a 4/3-way valve which has a first (p) supply connection 178 connected to the high pressure outlet 174 of the pressure supply unit 177 and a second one, to the return connection 179 of the pressure supply unit 177, to which the - unpressurized - tank of the pressure supply unit 177 is usually connected, has a connected T supply connection 180, and a first control output 181, which is connected to the lower drive pressure chamber 171 of the hydraulic cylinder 137, and a second control output 182, which is connected to the upper drive pressure chamber 172 of the hydraulic cylinder 137.
  • the follow-up control valve 173 has a neutral position 0 in a blocking position in which the two control outputs 181 and 182 of the follow-up control valve 173 are blocked both against its P supply connection 178 and against its T supply connection 180.
  • the overrun control valve 173 is - for the purpose of explanation - according to the semi-schematic representation of FIG. 7 a slide valve, the piston 186 of which is represented in FIG. 7 by the 4/3-way valve symbol.
  • the overrun control valve 173 is designed as a proportional valve which, viewed from its blocking basic position 0, with an increasing displacement of its valve piston 186 "downwards", i.e. in the sense of an
  • the housing 192 of the follow-up control valve 173, which is only indicated schematically, has a block-shaped central section 193 with a central bore 194, in which, about its central longitudinal axis 196, which runs parallel to the central longitudinal axis 156 of the hydraulic cylinder 137, rotatable and along this axis 196
  • a hollow shaft 197 is slidably mounted, which at its lower end, as shown in FIG.
  • the threaded spindle 204 is a functionally essential element of a mechanical feedback device, by means of which the position of the hydraulic cylinder piston 153 is "reported back" to the run-on control valve 173.
  • a generally designated 206 yoke-shaped valve actuating member which has two parallel yoke legs 207 and 208, is mounted which are firmly connected to one another by a guide rod 209 running parallel to the central longitudinal axis 196 of the follow-up control valve 173, which passes through a radially lateral guide bore 211 of the block-shaped, central housing part 193 and each engages via an actuating pin 212 or 213 support the mutually opposite sides of the valve piston 186, this support of the yoke legs 207 and 208 on the actuating pins 212 and 213 or the valve piston 186 being fully positive.
  • the two yoke legs 207 and 208 have mutually aligned bores 214 and 216, which are coaxial with the central longitudinal axis 196 of the valve housing 192 and whose diameter is slightly larger than the outer diameter of the hollow shaft 197, so that these with one for one
  • REPLACEMENT LEAF smooth rotation sufficient play can pass through these bores 214 and 216 of the yoke legs 207 and 208 of the valve actuator 206.
  • valve actuating member 206 is axially free of play between the radial driving flanges 219 and 221 of the hollow shaft 197 via ball bearings 217 and 218, which mediates smooth rotation of the hollow shaft 197 relative to the valve actuating member 206.
  • the electric motor 202 is designed as a motor with a reversible direction of rotation, e.g. as a stepper motor or as an AC motor, i.e. as a pulse-controlled motor, the output pulses of the electronic CNC control unit 176 received by a first supply connection 222 in the counterclockwise direction represented by the arrow 223 and by output pulses of the electronic CNC control unit 176 received by a second supply connection 224 in the counterclockwise direction
  • Arrow 226 represented clockwise is driven, clockwise and counterclockwise is related to the direction of view indicated by arrow 227.
  • each of the hydraulic cylinders 136, 137 and 138 is equipped with an electronic displacement measuring system 228, which in a special design in the manner known from the technology of slide gauges with electronic displays as capacitive tive measuring system can be formed, which - in digital format - generates output signals which contain the information about the distance between the piston 152 or 153 or 154 of the respective hydraulic cylinder from its basic position, for example in the position shown in FIG.
  • path measuring systems 228 can also be constructed in known technology as optical-electronic glass scale path measuring systems, which can be implemented with an even higher path resolving power of up to 1 ⁇ m, which, however, is not necessary for the application under consideration is.
  • the CNC control unit 176 is programmed in such a way that the coordinate setting device 23 'is initially brought into the starting position which corresponds to a "mean" height of the stretcher 12 at the start of a crane transport, i.e. that position from which the rail 12 can be raised or lowered by approximately the same amounts.
  • the prerequisite is that the hydrocycles 136, 137 and 138 of the coordinate adjusting device 23 'are designed such that the maximum strokes of their pistons 152, 153 and 154 between their lower end positions, in which they are each on the lower end wall 229 of the Strike the hydraulic cylinder and their upper end positions, in which they strike the upper end walls 231 of these hydraulic cylinders 136, 137 and 138, are the same in each case. This applies regardless of whether the vehicle is at the start of a journey on an upward or downward lane, in any case for the hydraulic cylinder 136 which is mounted on the body.
  • the CNC control unit 176 is programmed in such a way that the adjusting movements of the stretcher 12 required to compensate for inclinations or inclines of the roadway are first carried out by actuating the "middle" hydraulic cylinder 136, before for this purpose also the Hydraulic cylinders 137 and 138 which mediate side tilt control can be used. This is useful in order to be able to utilize the range of variation of the piston positions of the lateral hydraulic cylinders 137 and 138 to the greatest possible extent for the compensation of centrifugal forces when cornering.
  • this - is designed for much greater actuating forces and a much greater output than the hydraulic linear cylinders 137 and 138, which merely convey the function of handlebars of variable length.
  • the compensation strokes of the hydraulic linear cylinder 136 required to compensate or mitigate the unevenness of the roadway are relatively small and in practice are at most about 2 cm, since the vehicle suspension "swallows up" most of the roadway bumps, so to speak. can, the relatively high hydraulic drive power, which must be available as a peak power only for a short time, without
  • REPLACEMENT LEAF can also be taken from a conventional pressure accumulator of the pressure supply unit, which is permanently charged or kept in a sufficiently charged state by means of a hydraulic pump driven by the vehicle engine.
  • a pressure accumulator is suitable here, which can be charged to a pressure of 120 bar and has a storage volume of around 100 cm 3 .
  • Suitable as a storage tank charging pump is a pump which can otherwise be used for hydraulic level control of a road vehicle and operates at an output pressure level of 120 to 140 bar and provides an output of 0.3 to 0.5 kW.
  • the difference between the current position setpoint and the characteristic value for the overrun error is, in principle at least, an exact measure of the actual position of the respective piston 152 or 153 or 154. It is therefore "in In principle, it is possible to obtain the actual positions from simple arithmetic processing of the number of actuation pulses that are supplied to the electric motors 202, possibly in combination with the output signals of an easy-to-implement measuring system that detects the piston position of the respective overrun Control valve 173 detected.
  • an absolute displacement measuring system 228 can be dispensed with, and in this respect considerable savings in technical outlay and the associated costs can be achieved without any significant reduction control accuracy must be accepted, at least not to an extent that the patient would feel.
  • the basic position of the pistons is expediently chosen between their upper and lower end positions, from which deflection control pulses, by means of which a downward movement of the piston is to be achieved, are selected negatively and control pulses for the upward movement are selected positively.
  • a proximity switch 232 shown schematically in FIG. 7 with a sensor element 233 arranged fixed to the housing, which, when a sensor element 234 moving with the piston of the respective hydraulic cylinder passes by, triggers an output signal, for example, by means of which a digital counter of the electro African control unit 176, the counter reading in each case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Krankenwagen (10) für den Transport eines Schwerverletzten, der auf einer Bahre (12) liegend transportiert wird, die im Fahrgestell an einem Traggestell (11) lösbar festlegbar ist, das die Einstellung definierter Orientierungen während der Fahrt ermöglicht, ist eine Lage-Regeleinrichtung (23) vorgesehen, welche nach Massgabe von für die Lage des Fahrzeuges (10) im Raum charakteristischen Ausgangssignalen einer die Momentanorientierung der Fahrzeuglängsachse (27) und seiner Querachse bezüglich einer raumfesten Richtung fortlaufend erfassenden Sensoreinrichtung (52) eine wählbar vorgebbare Orientierung der Bahre (12) durch Ansteuerung einer die Position des Traggestells (11) der Bahre (12) im Fahrzeug (10) bestimmenden Koordinaten-Steuereinrichtung (23) fortlaufend stabilisiert. Die Stelleinrichtung ist in der Art der Stabilisiereinrichtung der Kanone eines Kampfpanzers ausgebildet und kompensiert zusätzlich durch Neigung der Bahre an dieser angreifende Fliehkräfte.

Description

Krankenwagen
Die Erfindung betrifft einen Krankenwagen für den Transport eines schwerverletzten oder akut erkrankten Patienten mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten, gat¬ tungsbestimmenden Merkmalen, die dem bei heutigen Kranken¬ wagen realisierten modernen Stand der Technik entsprechen.
Bei derartigen Krankenwagen wird der Patient auf einer Bahre liegend transportiert, die im Fahrzeug an einem Traggestell lösbar festlegbar ist, wobei der Patient auf dieser Bahre sowohl in das Fahrzeug gebracht als auch aus diesem in die Klinik, in der er behandelt werden muß, getragen oder ge¬ fahren wird, um Umlagerungen des Patienten während des Transports von beispielsweise der Unfallstelle bis zum endgültigen Behandlungsort weitestmöglich zu vermeiden. Im Fahrzeug selbst ist ein Traggestell vorgesehen, an dem die Bahre während der Fahrt festgelegt ist. Dieses Trag¬ gestell hat einen die Bahre tragenden Rahmen, dessen Neigung bezüglich des Fahrzeugbodens einstellbar ist, um den Patienten entweder in horizontaler "Normallage" oder in der sogenannten "Schocklage" transportieren zu können, in welcher das Kopfende der Bahre tiefer liegt als das Fu߬ ende derselben. Die Neigung der Bahre kann auch dahingehend verändert werden, daß das Kopfende der Bahre höher ange¬ ordnet ist als deren Fußende, je nachdem, welche Lage für den Patienten die bequemste ist und/oder aus Gründen des Krankheitsbildes erforderlich ist. Dabei ist vorausgesetzt, daß der Patient, in Fahrtrichtung gesehen, mit etwa parallelem Verlauf der Körperlängsachse zur Fahrzeuglängs¬ achse transportiert wird, wobei das Kopfende der Bahre zur Fahrzeugfrontseite hin weist.
Das Traggestell ist als eine Lenker-Anordnung ausgebildet, die mindestens einen, in der Regel als Hydrozylinder aus- gebildeten Stellmotor umfaßt, mittels dessen die gewünschte Neigung der Bahre bzw. des Tragrahmens einstellbar ist.
Auch wenn das Fahrwerk und die Fahrzeugfederung - Karosse¬ rieaufhängung - eines solchen Krankenwagens nach modernsten Gesichtspunkten realisiert sind und beispielsweise eine elektronisch gesteuerte Stoßdämpfereinrichtung sowie eine hydraulische oder pneumatische Niveauregelung vorgesehen sind, die einen sehr guten Fahrkomfort gewährleisten sollen, so ist dadurch doch nicht verhinderbar, daß sich bei stei¬ ler Bergauf- oder Bergabfahrt die Neigung der Bahre erheb¬ lich ändern kann, was wiederum zu Lageänderungen des Patienten selbst führen kann, die für diesen mindestens unangenehm, in ungünstigen Fällen sogar sehr schmerzhaft sein können, letzteres insbesondere dann, wenn der Patient Knochenbrüche hat, die schon bei geringfügigen Lageände¬ rungen zu sehr unangenehmen Schmerzempfindungen Anlaß geben können, die den Patienten sehr belasten. Dasselbe gilt auch für Herzinfarkt-Patienten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Krankenwagen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ein schonender Transport des Patienten auch unter sehr un¬ günstigen topographischen Fahrbahnverläufen weitgehend sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 dem Grundgedanken nach und in näherer Spezifizierung dieses Grundgedankens durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 34 gelöst.
Durch eine hiernach vorgesehene Lage-Regeleinrichtung, welche nach Maßgabe von für die Lage des Krankenwagens im Raum charakteristischen Ausgangssignalen einer Sensor¬ einrichtung, welche die Momentanorientierung der Fahr¬ zeuglängsachse und seiner Quer- oder seiner Hochachse bezüglich einer raumfesten Richtung fortlaufend erfaßt,
ERSATZBLATT durch Ansteuerung einer die Position des Traggestells der Bahre am Fahrzeug bestimmenden Koordinaten-Stelleinrich¬ tung eine wählbar vorgebbare Orientierung der Bahre fort¬ laufend stabilisiert, ist eine sehr schnelle Ausregelung von Neigungs- und seitlichen Schwenkbewegungen des Fahr¬ zeuges, auch von Nickbewegungen desselben, die die Bahre bei starrer Verbindung mit dem Fahrzeug ausführen würde, möglich, da die Masse, die zur Ausregelung solcher Bewe¬ gungen, diese gleichsam kompensierend, bewegt werden muß, relativ klein ist.
Dabei ist es im Sinne einer einfachen Bauweise sowohl der Sensoreinrichtung als auch der Koordinaten-Stelleinrich¬ tung wie auch der einfachen Realisierung einer die Aus¬ gangssignale der Sensoreinrichtung zu Ansteuersignalen für die Koordinaten-Stelleinrichtung verarbeitenden elektro¬ nischen Steuereinrichtung besonders vorteilhaft, wenn die Lage-Regeleinrichtung dahingehend ausgebildet ist, daß sie Längsneigungen und/oder -Steigungen der Fahrbahn so¬ wie deren Querneigung unabhängig voneinander erfaßt und kompensatorische Anhebungen bzw. Absenkungen des Kopf¬ endes der Bahre bzw. Schwenkungen derselben um eine in Fahrzeuglängsrichtung weisende Längsachse im Sinne einer ungestörten Subposition einander überlagert werden, wie gemäß den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 vorgesehen.
Schon allein hierdurch wird auf einfache Weise eine Stabi¬ lisierung der Lage in einer statistisch bedeutsamen Zahl von Situationen erzielt, in denen ansonsten für den Pa¬ tienten sehr unangenehme Lageänderungen auftreten könnten.
In weiterer Ausgestaltung der Lage-Regeleinrichtung ist vorgesehen, daß auch die am Krankenwagen angreifende Längsbeschleunigung sowie eine beim Bremsen auftretende Längsverzögerung erfaßt wird und das Fußende der Bahre bei Beschleunigung angehoben und bei Verzögerung abge¬ senkt wird.
ERSATZBLATT In konsequenter Weiterverfolgung des Gedankens, auch dyna¬ mische Kräfte bei der Lage-Regelung zu berücksichtigen, wird auch die am Fahrzeug bei Kurvenfahrt angreifende Zentrifugalkraft erfaßt und durch eine kompensatorische Querneigung der Bahre ausgeglichen. Im Ergebnis wird dabei erreicht, daß sich die Bahre "in die Kurve legt" und daß die aus Schwerkraft und dynamischer Kraft resultierende Kraft rechtwinklig zu der Auflageebene der Bahre verläuft.
Durch diese funktioneilen Eigenschaf en der erfindungsge¬ mäßen Lage-Regelung wird zwar nicht die Lage des Patienten im Fahrzeug stabilisiert, sondern verändert, doch diese Veränderung ist gleichwohl geeignet, dem Patienten ein den Umständen entsprechend angenehmes Transportgefühl zu ver¬ mitteln, da die Richtung der Kräfte, die den Patienten gegen die Bahre drängen, stets normal zu der Unterlage gehalten werden kann, auf der der Patient liegt und er insoweit keinerlei Kräften ausgesetzt ist, die seine Lage auf der Bahre zu verändern tendieren.
Um den Patienten in einem weitestmöglichen Umfang vor Er¬ schütterungen zu bewahren, ist in weiterer Ausgestaltung auch eine Sensoreinrichtung vorgesehen, die Unebenheiten der Fahrbahn erfaßt und Ausgangssignale erzeugt, durch die kompensatorische Auf- und Abwärtsbewegungen der Bahre ins¬ gesamt steuerbar sind.
Da Lageänderungen der Bahre, die aus einem Übergang der Fahr¬ bahn von einem horizontalen in einen ansteigenden oder abfal¬ lenden Verlauf, wie auch solche, die aus Änderungen der seit¬ lichen Neigungen der Fahrbahn, die zu ihren Rändern hin je¬ weils abfällt, im Verlauf einer Transportfahrt relativ lang¬ sam erfolgen, können als diesbezügliche Sesoren auch relativ "langsam" ansprechende, bedämpfte Pendel vorgesehen werden, deren Ausschläge durch Weg-Spannungswandler in elektrische Signale umwaπdelbar sind, die von der elektronischen Steuer¬ einheit der Lage-Regelung verarbeitbar sind.
ERSATZBLATT Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn auch zur Erfas¬ sung solcher Orientierungs-Änderungen des Krankenwagens "schnell" ansprechende Sensorsysteme vorgesehen sind, die auch auf relativ schnell erfolgende Nickbewegungen des Fahrzeugs zu reagieren in der Lage sind. In bevorzugter Ausgestaltung der Lage-Regeleinrichtung gemäß Anspruch 8 ist daher zur Erfassung von Längs- und Querneigungen des Fahrzeuges ein Kreiselinstrument vorgesehen, das seiner Funktion nach dem künstlichen Horizont eines Flugzeuges entspricht und hinsichtlich seines Ansprechverhaltens dem Kreiselsystem eines Kampfpanzers, durch das dessen Kanone auch bei schneller Fahrt hinreichend stabil auf das Ziel orientiert gehalten werden kann.
Soweit darüberhinaus für eine im Sinne der Erfindung er¬ forderliche Stabilisierung der Lage der Bahre weitere Informationen über das dynamische Verhalten des Fahrzeuges erforderlich sind, können zur Erfassung von Längs- und Querbeschleunigungen übliche Kraft bzw. Kraft-Weg-Senso¬ ren vorgesehen sein, wie dem grundsätzlichen Aufbau nach der Kraftmeßdosen für Waagen für sich bekannt und in gängiger Dehnungs-Meß-Streifen(DMS) -Technik oder Halb¬ leitertechnik preisgünstig realisierbar.
Wenn der Krankenwagen mit einem Schlupfregelungs-System, z.B. einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist, das die Informationen über das dynamische Verhalten der Fahrzeug¬ räder aus einer Verarbeitung von Geschwindigkeits- und Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsproportionalen Ausgangs¬ signalen mindestens den Vorderrädern des Fahrzeuges einzeln zugeordneter Rastdrehzahlsensoren gewinnt, so können aus einer rechnerischen Verarbeitung solcher Ausgangssignale unter Berücksichtigung der geometrischen Abmessungen des Fahrzeuges hinsichtlich Spurweite und Achsabstand auch die Informationen über die bei einer Kurvenfahrt auftretenden Quer- (Zentrifugal) -Kräfte ermittelt und regelungstechnisch
ERSATZBLATT auf einfache Weise berücksichtigt werden, so daß dann - im Prinzip wenigstens - auf Längs- oder Querbeschleunigungs- sensoren verzichtet werden kann. Es versteht sich, daß für eine rechnerische Ermittlung der an einem Fahrzeug an¬ greifenden Zentrifugalkräfte auch die Fahrzeuggeschwindig¬ keit berücksichtigt werden muß, die ebenfalls aus den Aus¬ gangssignalen von Raddrehzahlsensoren sehr präzise gewonnen werden kann, falls nicht schon der gesetzlich vorgeschrie¬ bene Geschwindigkeitsmesser des Fahrzeuges ein dafür geeig¬ netes elektrisches Ausgangssignal liefert. In Kombination hiermit kann auch der mit Hilfe eines einfachen Potentio¬ meters erfaßbare Lenkwinkel zur Ermittlung der an einem Fahrzeug bei Kurvenfahrt angreifenden Zentrifugalkraft und zur Steuerung die Zentrifugalkraft "kompensierender" seitlicher Neigungen der Bahre herangezogen werden.
Um Erschütterungen des Fahrzeuges und mit diesem der den Patienten tragenden Bahre, die aus einem im Fahren nur wenig ausgedehnter Unebenheiten der Fahrbahn resultieren können, z.B. in die Fahrbahn eingebauter Wellen, die zu einer Beruhigung des normalen Verkehrs dienen sollen, ausregeln zu können, weil ein eiliger Krankentransport nicht unter Gesichtspunkten der Verkehrsberuhigung durch¬ geführt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn auch solche Unebenheiten zuverlässig erfaßbar sind, was in bevorzug¬ ter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Krankenwagens durch mindestens einen Abstandssensor erfolgt, durch den der vertikale Abstand der Fahrbahnoberf äche von einer ausgezeichneten, parallel zum Karosserieboden des Kranken¬ wagens verlaufenden Ebene erfaßbar ist, wobei es beson¬ ders vorteilhaft ist, wenn in einem hinreichenden Abstand vor jedem Vorderrad des Krankenwagens ein solcher Sensor angeordnet ist. Durch Berücksichtigung des Abstandes dieser Sensoren von den Vorderrädern des Fahrzeuges und auch unter Berücksichtigung des Achsabstandes sowie der Fahrzeugge¬ schwindigkeit können die Ausgangssignale solcher Sensoren
ERSATZBLATT zu einer präzisen Erfassung des Zeitpunktes des Auftretens einer auf das Fahrzeug wirkenden Erschütterung sowie auch zu einer Vorausberechnung der Amplitude einer Ausweichbe¬ wegung des Fahrzeuges ausgenutzt werden, die durc> die Lage-Regeleinrichtung dann kompensiert werden muß und auch kann.
Derartige Sensoren können, ein hinreichend rasches An¬ sprechverhalten vorausgesetzt, im Bereich der vorderen Stoßsta. ge des Fahrzeuges angeordnet und in der Art von Ultraschal1-Laufzeitmeßeinrichtungen ausgebildet sein oder auch, wenn ein besonders schnelles Ansprechverhalten erforderlich ist, als IR-Streulichtsensoren ausgebildet sein, die auf die Änderung der Intensität von Streulicht ansprechen, das von IR-LED's erzeugt und von der Fahrbahn zurückgestreut bzw. reflektiert wird, wobei auch Absolut¬ werte der zurückgestreuten Intensität berücksichtigt werden können, jedoch zweckmäßigerweise mit untergeordneter Priori¬ tät, da in aller Regel das Rückstreu- bzw. Reflexionsver¬ mögen der Fahrbahn nicht konstant und daher unbekannt ist. Jedoch können Änderungen der rückgestreuten Intensität relativ leicht erfaßt werden, wobei eine Zunahme der Rückstreu-Intensität einer Abstandsverringerung und eine Abnahme dementsprechend einer Abstandsvergrößerung ent¬ spricht.
Für eine nach Aufbau und Funktion dem Grundgedanken nach durch die Merkmale des Anspruchs 15 umrissene, im Rahmen des erfindungsgemäßen Krankenwagens geeignete Koordinaten- Stelleinrichtung ist durch die Merkmale des Anspruchs 16 eine spezielle Ausführungsform näher konkretisiert, die sich insbesondere für eine Realisierung mit zwei hydrau¬ lischen Schwenkmotoren und einem hydraulischen Linear¬ motor eignet, mittels dessen die die beiden Schwenkmotore umfassende Schwenkantriebseinheit als Ganzes anhebbar und absenkbar ist.
ERSATZBLATT In Kombination hiermit sind durch die Merkmale der Ansprüche 19 und 20 verschiedene Anordnungen der Schwenkmotore und des Linearmotors der Koordinatenstelleinrichtung angegeben, wo¬ bei die gemäß Anspruch 19 vorgesehene Anordnung den Vorteil hat, daß auf den Kolben des Linearmotors ein Kippmoment nur dann wirkt, wenn sich das Fahrzeug auf einer ansteigenden oder abschüssigen Fahrbahn bewegt, wobei durch die gemäß Anspruch 20 vorgesehene Anordnung erreicht wird, daß die Stellkräfte, die von den Schwenkmotoren entfaltet werden müssen, minimal sind, da diese nahezu momentausgeglichen betrieben werden können, und weiter die Bauweise gemäß Anspruch 21 den Vorzug hat, daß der am häufigsten ange¬ steuerte Schwenkmotor das relativ kleinste Trägheitsmoment überwinden muß und bei der Anordnung gemäß Anspruch 22 die Koordinaten-Stelleinrichtung besonders niedrig baut.
Bei den insoweit erläuterten Ausführungsformen des Kranken¬ wagens ist eine Entkopplung der verschiedenen Antriebe ge¬ geben, derart, daß durch jeden derselben eine bestimmte Koordinatenrichtung verändert werden kann, was den Aufbau einer einfachen Proportionalregelung ermöglicht, die sowohl mit Mitteln der digitalen als auch der analogen Regelungs¬ technik realisierbar ist. Es ist eine ungestörte Super- position der verschiedenen - orthogonalen - Bewegungs¬ richtungen gegeben, die auch einfache Regelalgorithmen ermöglicht.
Im Unterschied dazu ist durch die Merkmale des Anspruchs 23 eine - bevorzugte - Gestaltung der Koordinaten-Stelleinrich¬ tung angegeben, die mittels dreier hydraulischer Linear- motore realisiert ist, von denen zur Erzielung von Schwenk¬ bewegungen um die Fahrzeuglängsachse und um die Querachse jeweils zwei Motore gleichzeitig angesteuert werden müssen bzw. einen Hub ausführen müssen.
Für eine solche Koordinaten-Stelleinrichtung ist durch die Merkmale des Anspruchs 24 eine Anordnung angegeben, bei der
ERSATZBLATT zwei, jeweils über Kugelgelenke am Fahrzeugboden abgestütz¬ te bzw. an dem Tragrahmen der Bahre angreifende Linear- otore als verhältnismäßig leistungsschwache Antriebs- motore ausgebildet sein können, wobei es wiederum vor¬ teilhaft ist, wenn auch diese linearen Antriebsmotore einer solchen Stelleinrichtung, wie gemäß Anspruch 25 vorgesehen, Hydrozylinder vorzugsweise des durch den Anspruch 26 angegebenen Typs sind, um eine schnelle Einstellbarkeit der Soll-Position der Bahre zu erzielen.
Wenn die Linearzylinder einer solchen Koordinaten-Stell¬ einrichtung mit Positions-Istwert-Meßeinrichtungen mit den im Anspruch 27 angegebenen weiteren funktioneilen Eigen¬ schaften ausgerüstet sind, so wird auf einfache Weise die Möglichkeit einer Lage-Regelung mit Proportionalventilen geschaffen, deren Öffnungsquerschnitte zu den Stellhüben in Proportionalität zu den Unterschieden von Positions- Sollwert und Positions-Istwert-Signalen selbsttätig ein¬ stellbar sind, vorzugsweise wie durch die Merkmale des Anspruchs 28 angegeben, wodurch auch, eine ausreichende Leistung des hydraulischen Druckversorgungsaggregats vorausgesetzt, ein sehr schnell arbeitender Lage-Regel¬ kreis geschaffen werden kann.
Wenn die hierbei zur Anwendung gelangenden Nachlauf- Regelventile als Proportionalventile mit der im An¬ spruch 29 angegebenen Auslegung realisierbar sind, dann ist die Auslenkung ihrer Ventilkolben aus der jeweiligen Grundstellung ein Maß für den Nachlauffehler, der seiner¬ seits in Einheiten des Abstandes von der Sol -Position umgerechnet werden kann. Wenn hierfür - für die Erfassung des Nachlauffehlers - ein Meßsystem vorgesehen ist, dann ist die Differenz zwischen dem Sollwert-Vorgabesignal und dem Auslenkungssignal , jeweils umgerechnet in Längeneinheiten, ein Maß für die Ist-Position, so daß in einem solchen Fall auf ein teures Istwert-Meßsystem verzichtet werden kann.
ERSATZBLATT Es ist dann allerdings zweckmäßig, wenn von Zeit zu Zeit Absolutwerte dere Ist-Positon erfaßbar sind.
Mittels gemäß Anspruch 30 vorgesehener Referenzsignalgeber, die bei Durchlaufen definierter Positionen der Koordinaten- Stellelemente - dere linearen oder rotatorischen Antriebe - für deren Position-Absolutwerte charakteristische Referenz¬ signale erzeugen, ist in diskreten "Abständen" eine Korrek¬ tur der jeweiligen Ist-Position möglich, die auch bei der Berechnung der Sollwert-Position berücksichtigt werden kann. Wann immer ein solcher Absolutwert durchlaufen bzw. erreicht wird, wird er zweckmäßigerweise als Bezugspunkt für die weitere Vorgabe und Überwachung der Soll- und der Ist-Position der Koordinaten-Stellelemente benutzt.
Positions-Istwert-Meßsysteme mit der im Anspruch 31 ange¬ gebenen, für eine Verwendung in dem erfindungsgemäßen Krankenwagen geeigneten Spezifikation hinsichtlich des Weg-Auflösungsvermögens sind in gängiger Technik kosten¬ günstig realisierbar.
Als Hilfsdruckquel le für die hydraulischen Stellantriebe der Koordinaten-Stelleinrichtung kanneine vom Fahrzeug¬ motor permanent angetriebene Pumpe vorgesehen sein, die auf einem Ausgangsdruckniveau von mindestens 100 bar arbeitet und in ihrer Auslegung hinsichtlich der zeit¬ lichen Fördermenge einer für eine übliche Niveauregulie¬ rung benutzbaren Pumpe entsprechen kann, wobei es zweck¬ mäßig ist, zusätzlich einen mittels dieser Pumpe auflad¬ baren Druckspeicher vorzusehen und diesen als "unmittel¬ bare" Druckquelle für die Koordinaten-Stelleinrichtung auszunutzen. Eine derartige, Realisierung der Druckquelle ist dann besonders zweckmäßig, wenn, um die Lage-Regel¬ einrichtung als eine Zusatzeinrichtung für einen Kranken¬ wagen ausbilden zu können, diese mit einer eigenen elek¬ trischen Versorgungspumpe versehen ist.
ERSATZBLATT Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Aus¬ führungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. la bis ld einen erfindungsgemäßen Krankenwagen mit einer Lage-Regeleinrichtung für die den Patienten tragenden Bahre in schematisch vereinfachter Seitenansicht (Fig. la und lb) sowie in vereinfachter Ansicht von der Rückseite her (Fig. lc und ld) zur Erläuterung der Funktion der Lage-Regel¬ einrichtung während des Krankentransports.
Fig. 2a bis 2c eine Koordinaten-Stelleinrichtung der Lage- Regeleinrichtung des Krankenwagens gemäß den Fig. la bis ld in vereinfachter, teil¬ weise abgebrochener, perspektivischer Dar¬ stellung der Fig. 2a sowie in einer ver¬ einfachten Seitenansicht (Fig. 2b) und in einer Ansicht in Richtung der Fahrzeug¬ längsachse gesehen (Fig. 2c) ,
Fig. 3 eine schematisch vereinfachte, perspek¬ tivische Darstellung eines Kreiselinstru¬ ments als Lage-Sensoreinrichtung der Lage-Regeleinrichtung des Krankenwagens.
Fig. 4 ein Funktionsschema der Lage-Regeleinrich¬ tung mit den anhand der Fig. 2a bis 2c so¬ wie Fig. 3 geschilderten Stell- und Sensor- Einrichtungen,
Fig. 5 ein Hydraulikschema der Koordinaten-Stell¬ einrichtung gemäß den Fig. 2a bis 2c,
ERSATZBLATT Fig. 6a und 6b eine weitere Gestaltung einer Koordinaten- Stelleinrichtung mit drei hydraulischen Linearzylindern und
Fig. 7 eine elektrohydraulische Steuereinheit zur
Steuerung der Stellbewegungen der Hydro- zylinder der Koordinaten-Stelleinrichtung gemäß den Fig. 6a und 6b mit einem Nach¬ lauf-Regelventil als elektro-hydraulischem Steuerelement.
Der in den Fig. la bis ld dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete Krankenwagen ist für einen möglichst schonen¬ den Transport eines schwer akut Erkrankten oder Schwerver¬ letzten in ein Krankenhaus gedacht. In derartigen Kranken¬ wagen ist ein in den Fig. la bis ld lediglich schematisch angedeutetes Traggestell 11 installiert, auf dem eine ebenfalls lediglich schematisch angedeutete Bahre 12 lös¬ bar befestigbar ist, auf der der Patient liegt, während er in das Fahrzeug transportiert - gefahren oder getragen - wird, und auf der er auch während der Fahrt und beim Trans¬ port vom Fahrzeug in das Krankenhaus liegen bleibt, um Umladungen des Patienten weitestmöglich zu vermeiden.
Das Traggestell 11 umfaßt einen der Grundform nach recht¬ eckigen Rahmen 13, der aus stabilen Längsholmen 14 und Querholmen 16 zusammengesetzt ist, die z.B. als fest mit¬ einander verbundene Rohre oder Profilstäbe ausgebildet sind, an denen die Bahre 12 durch nicht dargestellte Fixierungseinrichtungen, z.B. einzeln oder gemeinsam lös¬ bare Klauen, welche die Längs- und/oder Querholme 14 und/ oder 16 formschlüssig umgreifen oder mit diesen in Ein¬ griff gelangen können, in Längs- und Querrichtung des Krankenwagens unverrückbar befestigbar ist, wobei diese Befestigungseinrichtungen als selbsttätig einrastende Einrichtungen ausgebildet sein können, die in der Art
ERSATZBLATT einer mechanischen Zentralverriegelung arbeiten und wie eine solche auch wieder lösbar sind.
Als übliche Transportlage des Patienten sei diejenige vorausgesetzt, in der - horizontalen Verlauf der Fahr¬ bahn 17 und horizontal ebene Gestaltung derselben voraus¬ gesetzt - die Körperlängsachse des Patienten ebenfalls horizontal und parallel zur - vertikalen - Längsmittel¬ ebene 18 des Krankenwagens 10 verläuft. Demgemäß ist das Traggestell 11 innerhalb des Krankenwagens 10 so ange¬ ordnet, daß die Längsholme 14 seines Rahmens 13 in zu dieser vertikalen Längsmittelebene 18 des Krankenwagens 10 parallel verlaufenden Ebenen angeordnet sind und die durch den Verlauf der Längsholme 14 und der Querholme 16 des Rahmens 13 markierte Rahmenebene 19, betrachtet für den Fall, daß der Krankenwagen 10 auf horizontaler, ebener Fahrbahn 17 steht oder fährt, rechtwinklig zu der verti¬ kalen Längsmittelebene 18 des Krankenwagens 10 verläuft. Diese "vertikale" Längsmittelebene 18 des Krankenwagens 10, zu der dieser, abgesehen von seiner inneren Gestaltung, symmetrisch ausgebildet ist, wird nachfolgend auch als konstruktive vertikale Längsmittelebene "bezeichnet" wer¬ den. Die Rahmenebene 19 und/oder die zu dieser parallelen Ebene der Bahre 12, auf der der Patient liegt, wird nach¬ folgend auch als "Auflageebene" bezeichnet werden.
Die Transportposition des Patienten ist somit diejenige, in der seine Körperlängsachse parallel zur konstruktiven vertikalen Längsmittelebene 18 des Krankenwagens 10 ver¬ läuft, wobei die übliche Transportposition des Patienten diejenige ist, in der der Kopf des Patienten zur Front¬ seite des Fahrzeuges hinweisend angeordnet ist.
Die - konstruktive - Verbindung des Rahmens 13 des Trag¬ gestells 11 mit dem Boden 21 der Fahrzeugkarosserie 22 vermittelt eine insgesamt mit 23 bezeichnete Koordinaten-
ERSATZBLATT Stelleinrichtung, deren Zweck es ist, den Rahmen 13 des Traggestells 11 und mit diesem die Bahre 12 während der Transport-Fahrt permanent in einer Lage zu halten, in der die statisch und dynamisch an dem Patienten angreifenden Kräfte stets "normal", d.h. senkrecht zur räumlichen Orientierung seiner Auflageebene 19 abgestützt "aufge¬ fangen" werden.
Diese Koordinaten-Stelleinrichtung, die nachfolgend anhand der Fig. 2a bis 2c, der Fig. 3 und bezüglich einer speziel¬ len Gestaltung anhand der Fig. 4 näher erläutert werden wird, ist - erfindungsgemäß - Stellglied eines Lage-Regel¬ kreises, der den Patienten während der Fahrt ständig in einer Lage hält, in der die Angriffsrichtung der auf ihn einwirkenden Gewichts- und Fliehkräfte stets dieselbe oder nahezu dieselbe bleibt, um einen optimal schonenden Trans¬ port des Patienten zu gewährleisten.
Die zu diesem Zweck vorgesehene Lageregelung wird nach¬ folgend anhand ihrer Funktion, sowohl hinsichtlich der "Regelphilosophie" als auch der Funktion der Koordinaten- Stelleinrichtung 23 erläutert, woraus sich für den ein¬ schlägig vorgebildeten Fachmann zahlreiche Möglichkeiten der Realisierung einer solchen Lageregelung ergeben werden, von denen einige wenige als bevorzugte Ausführungsbeispiele ihrem konstruktivem Aufbau nach ebenfalls erläutert werden sollen.
Die Koordinaten-Stelleinrichtung 23 umfaßt einen ersten Schwenkmotor 24, mittels dessen der Rahmen 13 des Tragge¬ stells 11 um eine Achse 26 schwenkbar ist, die parallel zu der zentralen Längsachse 27 des Krankenwagens 10 verläuft, die dessen geometrischen Schwerpunkt 28 enthält, gegebenen¬ falls mit dieser Achse 27 zusammenfällt. Weiter umfaßt die Koordinaten-Stelleinrichtung 23 einen zwei¬ ten Schwenkmotor 29, mittels dessen der Rahmen 13 des Tragge¬ stells 11 um eine rechtwinklig zu der parallel zur Fahrzeug¬ längsachse 27 verlaufenden Schwenkachse 26 des Schwenkmotors 24 verlaufende, zweite Schwenkachse 31 schwenkbar ist.
Die beiden Schwenkmotore 24 und 29 sind zu einer Schwenk- Antriebseinheit 32 (Fig. 2b und 2c) zusammengefaßt, die mittels eines ingesamt mit 33 bezeichneten Vertikal-Antrie- bes relativ zum Karosserieboden 21 des Krankenwagens 10 an¬ hebbar und absenkbar ist. Die Schwenkachsen 26 und 31 der beiden Schwenkmotore 24 und 29 verlaufen beim Ausführungs¬ beispiel gemäß den Fig. 2a bis 2c in einer gemeinsamen Ebene.
Erfährt das Fahrzeug 10, gesehen in Richtung des die Fahrt¬ richtung markierenden Pfeils 34 der Fig. la eine Neigung nach "links", so daß seine konstruktive vertikale Längsmittel¬ ebene 18 mit einer vertikalen Ebene 36, zu welcher die Schwenkachse 26 des ersten Schwenkmotors 24 parallel ver¬ läuft (Fig. ld) einen Winkel f einschließt, so wird der erste Schwenkmotor 24 in dem durch den Pfeil 37 der Fig. ld reprä¬ sentierten Uhrzeigersinn derart angetrieben, daß die Rahmen¬ ebene 19 des Traggestells 11, auf der die Bahre 12 mit zur Rahmenebene 19 parallelem Verlauf ihrer Auflageebene befestigt ist, rechtwinklig zu der vertikalen Ebene 36, beispielsweise horizontal verlaufend, orientiert bleibt, wobei Abweichungen von einem insgesamt horizontalen Verlauf allenfalls dadurch Zustandekommen können, daß die Rahmenebene 19 des Rahmens 13, in Fahrtrichtung 34 gesehen, nach vorn oder zum Fahrzeugheck hin geneigt verläuft. Durchfährt der Krankenwagen 10 eine Kurve, beispielsweise eine Rechtskurve, so wird der erste Schwenkmotor 24 ebenfalls angesteuert, derart, daß die in der Zeichenebene der Fig. ld liegende Spur 35 der Rahmen¬ ebene 19 rechtwinklig zu der durch den Pfeil 38 markierten Angriffsrichtung der aus der vertikal wirkenden
ERSATZBLATT Erdbeschleunigung und der "horizontal" wirkenden Zentrifu¬ galbeschleunigung resultierenden Angriffsrichtung der auf den Patienten wirkenden Kräfte verläuft. Hierzu muß beim gewählten Fallbeispiel die Rahmenebene 19 zusätzlich zu dem Winkel 0 , um den die Rahmenebene 19 von der Horizon¬ talen abweichen würde, um den Winkel in Richtung des Pfeils 37, d.h. im Uhrzeigersinn, geschwenkt werden, da¬ mit der Patient das Gefühl hat, daß sich seine Lage gegenüber seiner anfänglich eingenommenen nicht geändert hat. Die durch die Fig. ld repräsentierte Kurvenfahrt- Situation entspricht dem Durchfahren einer Rechtskurve. Es versteht sich, daß im Falle einer Linkskurve der erste Schwenkmotor 24 so angesteuert werden muß, daß sich der rahmen 13 des Traggestells 11 und mit diesem die Bahre 12 nach links neigen.
Gelangt der Krankenwagen auf einen abschüssigen Fahrbahn¬ bereich 17', wie in der Fig. lb dargestellt, so wird der zweite Schwenkmotor 29 derart angesteuert, daß, in Längs¬ richtung des Krankenwagens 10 gesehen, der - beispielsweise horizontale - Verlauf der Rahmenebene 19, der in der Fig la durch die Spur 39 der Rahmenebene 19 in der Zeichnungsebene markiert ist, erhalten bleibt. Für das gewählte Fallbei¬ spiel der Fahrt auf abschüssiger Fahrbahn 17' bedeutet dies, daß der Rahmen 13 des Traggestells 11 in dem durch den Pfeil 41 der Fig. lb repräsentierten Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 31 des zweiten Schwenkmotors 29, dem Be¬ trage nach um den Winkel £ geschwenkt werden muß. Fährt andererseits der Krankenwagen 10 bergauf, so muß der Rah¬ men 13 des Traggestells 11, auf dem die Bahre 12 montiert ist, im Gegenuhrzeigersinn um einen dem Steigungswinkel der Fahrbahn entsprechenden Winkel geschwenkt werden.
Soweit der Krankenwagen 10 Erhebungen 42 überfahren muß, z.B. "Schikanen", die zur Verkehrsberuhigung in Wohnbe¬ zirken einer Stadt auf den Fahrbahnen vorgesehen sein können, um die Verkehrsteilnehmer zu langsamer Fahrweise
ERSATZBLATT zu wingen, oder Einsenkungen 46, die aus Beschädigungen der Fahrbahn 17 bzw. 17' resultieren können oder als Wasser-Abflußrinnen vorhanden sind, führt dies zu Auf- und Abbewegungen des Fahrzeugschwerpunktes S, die durch kombinierte Ansteuerung des zweiten Schwenkantriebes 29 und des Vertikalantriebes 33 ausgeglichen werden können, derart, daß beim Überfahren einer Erhebung 42 durch die Vorderräder 43 der Vertikalantrieb 33 im Sinne einer Ab¬ wärtsbewegung des Rahmens 13 und gleichzeitig der zweite Schwenkmotor 29 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird, und, sobald sich die Vorderräder 43 auf der abfallenden Seite der Erhebung 42 befinden, der vertikale Antrieb 33 wieder in Aufwärtsrichtung und der zweite Schwenkmotor 29 wieder im Uhrzeigersinn 41 angetrieben werden.
Durchfährt andererseits der Krankenwagen 10 eine Vertie¬ fung 46 der Fahrbahn 17 bzw. 17' , so wird, während die Vorderräder 43 in die Einsenkung 46 "hinein"-rol len, mit der Folge, daß der Fahrzeugschwerpunkt S gegenüber der Fahrbahn 17 bzw. 17' abgesenkt wird, in dieser Situation der Vertikalantrieb 33 in Aufwärtsrichtung 47, repräsen¬ tiert durch die Pfeilspitze des Doppelpfeils 48 der Fig.2b angetrieben und gleichzeitig der zweite Schwenkmotor 29 im Uhrzeigersinn 41 und, sobald die Vorderräder 43 des Kran¬ kenwagens 10 aus der Einsekung 46" heraus"-rol len, der zweite Schwenkmotor 29 wieder im Gegenuhrzeigersinn und der Vertikalantrieb 33 in der durch die Pfeilspitze 49 des Doppelpfeils 48 der Fig. 2b repräsentierten Abwärts¬ richtung angetrieben, derart, daß der Rahmen 13 des Trag¬ gestells 11 und mit diesem der Patient insgesamt "in Ruhe" bleibt.
Die insoweit erläuterten Ausgleichsbewegungen des Rahmens 13 des Traggestells 11 erfolgen in zueinander orthogonalen Koordinatenrichtungen, d.h. entlang bzw. um zueinander rechtwinklig verlaufende Achsen - den Schwenkachsen 26 und 31 des ersten Schwenkmotors 24 und des zweiten Schwenk-
ERSATZBLATT - 1.
motors 29 sowie der zentralen Längsachse 51 des Vertikal¬ antriebes 33 als Z-Achse 48 - und können einander daher im Sinne einer ungestörten Superposition überlagert werden, was eine einfache Art der Ansteuerung der Schwenkantrie¬ be 24 und 29 und des "linearen" Vertikalantriebes 33 er¬ möglicht.
Der zweite Schwenkmotor 29, mittels dessen der Rahmen 13 des Traggestells 11 um die quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse 31 schwenkbar ist, wird auch dann akti¬ viert, wenn der Krankenwagen seine Fahrt beschleunigt oder, z.B. durch Bremsen, verzögert, und zwar bei einer Be¬ schleunigung des Krankenwagens in dessen Längsrichtung dahingehend, daß das Kopfende 12' der Bahre 12 abgesenkt, d.h. der Rahmen 13 um die zweite Schwenkachse 31 gemäß der Darstellung der Fig. 2b im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, und in der dazu entgegengesetzten Richtung, d.h. im Sinne einer Anhebung des Kopfendesl2' der Bahre 12 ver¬ schwenkt wird, wenn der Krankenwagen verzögert wird, je¬ weils derart, daß die Angriffsrichtung der aus der Erdbe¬ schleunigung und der - dynamischen - Beschleunigung bzw. Verzögerung resultierenden, auf den Patienten wirkenden Kräfte wieder normal, d.h. senkrecht, zur Rahmenebene 19 verläuft.
Um die Bahre 12 in den den vorstehend erläuterten Situa¬ tionen entsprechenden Soll-Lagen halten zu können, muß die Orientierung des Fahrzeuges, die sich aufgrund der Fahr¬ bahntopographie fortlaufend ändern kann, bezüglich eines "festen" Koordinatensystems permanent erfaßt werden.
Zu diesem Zweck ist ein in der Fig. 3 auf deren Einzel¬ heiten nunmehr verwiesen sei, seinem grundsätzlichen Auf¬ bau nach dargestelltes, insgesamt mit 52 bezeichnetes Kreiselinstrument vorgesehen, mittels dessen zum einen die Neigung £ der geometrischen Längsachse 27 des Kranken-
ERSATZBLATT wagens 10 gegenüber einer "feststehenden" vertikalen Achse 53, die nachfolgend auch als Z-Achse bezeichnet wird, per¬ manent erfaßbar ist, und gleichzeitig auch die Quernei¬ gung O der geometrischen - vertikalen - Fahrzeuglängs¬ mittelebene 18 gegenüber derselben "raumfesten" Z-Achse 53.
Zentrales Funktionselement dieses Kreiselinstruments 52 ist ein - kardanisch aufgehängter - astatischer Kreisel 55, dessen kreisscheibenförmiger Kreiselkörper 54 mit horizon¬ talem Verlauf seiner ebenen Begrenzungsflächen um seine zentrale - vertikale - Achse, durch die die Z-Achse 53 markiert ist, rotierend angetrieben ist, wobei die diesbe¬ züglich vorgesehenen Antriebseinrichtungen, der Einfachheit halber, nicht dargestellt sind. Dabei ist der Kreiselkörper 54 an einem insgesamt mit 56 bezeichneten Innenrahmen an dessen horizontalen - Querholmen 57 und 58 gelagert.
Dieser Innenrahmen 56 ist an einem insgesamt mit 59 be¬ zeichneten Außenrahmen des insgesamt mit 61 bezeichneten kardanischen Gehänges um eine rechtwinklig zur Z-Achse 53, d.h. horizontal verlaufende Achse 62 drehbar gelagert, welche die Z-Achse 53 im Schwerpunkt 63 des Kreiskörpers 54 schneit und auch rechtwinklig zur geometrischen Fahrzeug¬ längsachse 27 des Krankenwagens 10 verläuft.
Der Außenrahmen 59 des kardanischen Gehänges 61 ist seiner¬ seits an einem im Fahrzeug fest montierten Gehäuseelement 64 des Kreiselinstruments 52 um eine parallel zur geometri¬ schen Fahrzeuglängsachse 27 verlaufende Achse 27' drehbar gelagert, welche ihrerseits die - vertikale - Z-Achse 53 und die horizontale Dreh- bzw. Schwenkachse 62 des Innen¬ rahmens 56 in dem Schwerpunkt 63 des Kreiselkörpers 54, d.h. im Schnittpunkt der Z-Achse 53 und der Schwenkachse 62 des Innenrahmens 56 rechtwinklig schneidet.
ERSATZBLATT Das Kreiselinstrument 52 ist dahingehend ausgebildet, daß die Drehachse 53 des Kreiselkörpers 54 zumindest dann, wenn dieser rotierend angetrieben ist, die zum Erdmittel¬ punkt hinweisende Orientierung beibehält. Ist der Kranken¬ wagen 10 auf horizontal verlaufender Fahrbahn 17 abgestellt, so verläuft die die Drehachse 27' des Außenrahmens 59 und die Drehachse 62 des Innenrahmens 56 enthaltende Längs¬ mittelebene 19' des Außenrahmens 59 horizontal. Die die - vertikale - Drehachse 53 des Kreiselkörpers 54 und die Drehachse 62, um die der Innenrahmen 56 des Kreisel¬ instruments 52 an dessen Außenrahmen 59 drehbar gelagert ist, enthaltende Mittelebene 66 des Innenrahmens 56 bleibt vertikal orientiert. Eine zu diesem Zweck vorgesehene Rückführeinrichtung, welche während des Transports die genannte vertikale Orientierung der Kreiselachse 53 und damit auch der vertikalen Längsmittelebene 66 des Innen¬ rahmens 56 selbsttätig aufrechterhält, ist nicht eigens dargestellt. Sie kann in einer Weise realisiert sein, die derjenigen analog ist, in der bei einem Flugzeug der Kreisel des "künstlichen Horizonts" hinsichtlich des permanent vertikalen Verlaufs seiner Drehachse stabili¬ siert wird.
Das Kreiselinstrument 52 ist beim dargestellen, speziel- len Ausführungsbeispiel mit zwei Winkelgebern 67 und 68 ausgerüstet, die elektrische Ausgangssignale oder Aus¬ gangssignalkombinationen erzeugen, welche die Informa¬ tion über den Anstellwinkel o der die Z-Achse 53 des Kreisels 55 und die parallel zur Fahrzeuglängsachse 27 verlaufende Drehachse 27 ' seines Außenrahmens 59 ent¬ haltenden - vertikalen - Längsmittelebene 69 gegenüber der geometrischen vertikalen Längsmittelebene 18 des Krankenwagens 10 enthalten, d.h. die Information darüber, um welchen Winkelbetrag die normalerweise senkrecht zur Aufstandsfläche der Fahrzeugräder 43 und 44 verlaufende geometrische vertikale Längsmittelebene 18 bezüglich der
ERSATZBLATT absolut vertikal gehaltenen Längsmittelebene 69 des Kreisels 55, in Richtung des Pfeils 34 der Fig. la ge¬ sehen, nach "links" oder "rechts" geneigt ist.
Des weiteren ist das Kreiselinstrument 52 beim dargestell¬ ten, speziellen Ausführungsbeispiel mit zwei Winkel¬ gebern 71 und 72 ausgerüstet, die elektrische Ausgangs¬ signale oder Ausgangssignalkombinationen erzeugen, welche die Informationen über den Anstellwinkel £ der absolut vertikal gehaltenen, die Z-Achse 53 des Kreisels 55 und die Drehachse 62, um die der Innenrahmen 56 des Kreisel¬ instruments 52 an dessen Außenrahmen 59 drehbar gelagert ist, enthaltenden Mittelebene 66 des Innenrahmens 56 gegenüber der geometrischen vertikalen Quermittelebene 73 des Krankenwagens 10 enthalten, d.h. die Information darüber, um welchen Winkelbetrag &■ die, abgesehen von Federungs-Bewegungen, parallel zur Aufstandsfläche der Fahrzeugräder 43 und 44 verlaufende "horizontale" geo¬ metrische Längsmittelebene 74, in der die zentrale Längs¬ achse 27 des Krankenwagens 10 verläuft, von der absolut horizontalen Orientierung abweicht. Die Ausgangssignale dieser beiden Winkelgeber 71 und 72 sind ein Maß für die Steilheit, mit der die Fahrbahn 17' abfällt oder steigt.
Die Ausgangssignale der 6 -Winkelgeber 67 und 68 sowie der r -Winkelgeber 71 und 72 sind als diesbezügliche Neigungs- Eingaben 0 und £ einer elektronischen Steuereinheit 76 (Fig. 4) zugeleitet, der als weitere Eingaben auch die Ausgangssignale von den Vorderrädern 43VL und 43VR einzeln zugeorndeten Raddrehzahlsensoren 77 und 78 geleitet sind, wobei diese - elektrischen - Ausgangssignale der Raddreh¬ zahlsensoren 77 und 78 nach Pegel und/oder Frequenz die Information über das dynamische Verhalten der Vorder¬ räder 43 des Krankenwagens 10 enthalten, nämlich - primär - die Information über deren momentane Raddrehzahlen und damit auch über die momentanen Radumfangsgeschwindigkeiten.
ERSATZBLATT Aus einer vergleichenden und/oder differenzierenden Ver¬ arbeitung der Ausgangssignale dieser Raddrehzahlsensoren 77 und 78 "erkennt" die elektronische Steuereinheit 76, ob sich der Krankenwagen 10 in einer Geradeausfahrt befindet, was "Gleichheit" der Ausgangssignale nach Pegel und/oder Frequenz entspricht, oder in einer Kurvenfahrt, was die elektronische Steuereinheit 76 aus einer Ungleichheit der Signalpegel und/oder -frequenzen der Ausgangssignale der Raddrehzahlsensoren 77 und 78 erkennt. Unter Berücksich¬ tigung der geometrischen Abmessungen des Krankenwagens 10 - seitlicher Abstand b der Fahrzeugräder 43 bzw. 44 - ermittelt die elektronische Steuereinheit 76 aus den Aus¬ gangssignalen der Raddrehzahlsensoren 77 und 78 - im Falle einer Kurvenfahrt - die auf das Fahrzeug 10 bzw. den Patienten wirkenden Fliehkräfte und erzeugt Ansteuersig- nale für die Koordinaten-Stelleinrichtung 23, im Falle einer Kurvenfahrt für deren ersten Schwenkmotor 24, dahin¬ gehend, daß der Rahmen 13 des Traggestells 11, auf dem die Bahre 12, auf der der Patient liegt, montiert ist, soweit zur Kurven-Innenseite hin geneigt wird, d.h. zusätzlich um den Einstellwinkel -A um die Längsachse 26 des ersten Schwenkantriebs 24 geschwenkt wird, daß die Resultierende aus der - vertikal angreifenden - Erdbeschleunigung und der - horizontal angreifenden - Zentrifugalbeschleunigung, die auf den Patienten wirken, senkrecht zur Ebene 19 des Rahmens 13 des Traggestells 11 angreift.
Solange der Krankenwagen 10 sich in Geradeausfahrt befindet, erkennbar an der Gleichheit der Ausgangssignale der Rad¬ drehzahlsensoren 77 und 78, wird der erste Schwenkmotor 24, solange eine Neigung 0 des Krankenwagens 10 bezüglich der absolut vertikalen Richtung vorliegt, nur insoweit zu einer kompensatorischen Schwenkbewegung angesteuert, daß diese zu einer horizontalen Anordnung der Rahmenebene 19 des Rahmens 13 des Traggestells 11 führt.
ERSATZBLATT Aus einer - differenzierenden - Auswertung der Ausgangs¬ signale der Raddrehzahlsensoren 77 und 78 erkennt die elektronische Steuereinheit 76 auch, in welchem Maße der Krankenwagen 10 beschleunigt oder - im Falle einer Brem¬ sung - verzögert wird. Sie errechnet hieraus einen An¬ stellwinkel 6 , um den im Falle einer Beschleunigung des Krankenwagens 10 das Kopfende der Bahre 12 "nach unten" geschwenkt werden muß, bzw. - im Falle einer Verzögerung des Krankenwagens 10 - nach oben, damit die Angriffsrich¬ tung der aus der - senkrecht wirkenden - Erdbeschleuni¬ gung und der auf das Fahrzeug beschleunigend oder ver¬ zögernd wirkenden Kräfte, die auch am Patienten angreifen, jeweils senkrecht zur Ebene 19 des Rahmens 13 des Trag¬ gestells 11 verläuft, in der die auf den Patienten wir¬ kenden Kräfte aufgefangen werden und erzeugt auch die hierfür erforderlichen Ansteuersingale für die Koordi¬ naten-Stelleinrichtung 23.
Als weitere Eingaben sind der elektronischen Steuerein¬ heit 76 die elektrischen Ausgangssignale von Positions¬ gebern 79 und 81 bzw. 82 zugeleitet, welche für die Momentanposition des Rahmens 13 des Traggestells 11 charakteristische elektrische Ausgangssignale abgeben. Der eine dieser Positionsgeber - der dem ersten Schwenk¬ motor 24 zugeordnete Positionsgeber 79 - ist ein Winkel¬ geber, dessen Ausgangssignal ein eindeutiges Maß für die Orientierung der Schwenkachse 31 des zweiten Schwenk¬ motors 29 ist, der mittels des ersten Schwenkmotors 24 um dessen Schwenkachse 26 schwenkbar ist. Der zweite, dem zweiten Schwenkmotor 29 zugeordnete Positionsgeber 81 ist ebenfalls ein Winkelgeber, dessen Ausgangssignal ein ein¬ deutiges Maß für den Winkel £ ist, unter dem die Längs¬ holme 14 des Rahmens 13 des Traggestells 11 gegenüber der geometrisch horizontalen Längsmittelebene 74 des Krankenwagens 10, in Fahrtrichtung gesehen, ansteigend oder abfallend verlaufen. Der dritte Positionsgeber 82 schließlich ist ein "linearer" Weggeber, dessen Ausgangs-
ERSATZBLATT Signal ein Maß dafür ist, in welchem - mittleren - Abstand der Rahmen 13 des Traggestells 11 der Koordinaten-Stell¬ einrichtung 23 vom Boden 21 der Karosserie des Kranken¬ wagens 10 angeordnet ist, wobei dieser Weggber 82 dem Vertikal-Antrieb 33 der Koordinaten-Stelleinrichtung 23 zugeordnet ist, mittels dessen der Rahmen 13 des Tragge¬ stells 11 relativ zum Karosserieboden 21 anhebbar und absenkbar ist.
Für die Winkelgeber 67, 68 sowie 71, 72 des Kreiselinstru¬ ments 52 sei zum Zweck der Erläuterung vorausgesetzt, daß ihre Ausgangssignale Spannungs-Signale sind, deren Signal¬ pegel jeweils in einer monotonen Relation zu den Winkeln o bzw. £ stehen, unter denen die geometrische vertikale Längsmittelebene 18 des Krankenwagens 10 geneigt zu der vertikalen Längsmittelebene 69 des Kreisels 55 verlaufen kann, bzw. die geometrische vertikale Quermittelebene 73 des Krankenwagens 10 geneigt zu der durch die Kreiselwir¬ kung stets absolut vertikal gehaltenen Mittelebene 66 des Innenrahmens 56 des Kreiselinstruments 52 verlaufen kann, die rechtwinklig zur Drehachse 27' des Außenrahmens 59 des Kreiselinstruments 52 verläuft, die stets parallel zur geometrischen Fahrzeuglängsachse 27 - durch die Fes¬ selung im Gehäuseteil 64 - gehalten ist.
Die die Information über die Orientierung des Kranken¬ wagens 10 - Längs- und/oder Querneigung - enthaltenden Ausgangssignale der £ - und o -Winkelgeber 71, 72 bzw. 67, 68 des Kreiselinstruments 52, einerseits, und die die Information über die Anordnung der Bahre 12 bzw. des Traggestellrahmens 13 im Krankenwagen 10 enthalten¬ den Ausgangssignale des ö -Positionsgebers 79, des £ - Positionsgeberns 81 und des "vertikalen" Weggebers 82 werden, unter Berücksichtigung der die Information über den dynamischen Zustand des Krankenwagens 10 enthalten¬ den Ausgangssignale der den Vorderrädern 43 zugeordneten Raddrehzahlsensoren 77 und 78 zu Ansteuersignalen für die Koordinaten-Stelleinrichtung 23 ausgenutzt, derart, daß diese das Stellglied eines Lage-Regelkreises bildet, der nachfolgend anhand seiner Funktion erläutert wird. Hier¬ bei wird davon ausgegangen, daß es einem Fachmann bei Kenntnis des Zweckes und der Funktion der elektronischen Steuereinheit 76 dieses Lage-Regelkreises möglich ist, die elektronische Steuereinheit 76 mit gängigen Mitteln der elektronischen Schaltungstechnik zu realisieren und weiter ins Detail gehende Erläuterungen schaltungstech¬ nischer Einzelheiten der elektronischen Steuereinheit 76 nicht erforderlich sind.
Am Beginn eines Transports wird der Patient, unabhängig davon, ob der Krankenwagen 10 - gesehen in Fahrzeuglängs¬ richtung - auf einem absteigenden oder abschüssigen, seit¬ lich geneigten oder horizontalen Bereich der Fahrbahn 17 bzw. 17' steht, in die für den Transport zweckmäßigste Position gebracht, in der Regel diejenige "Normallage", in der die Rahmenebene 19 des Traggestellrahmens 13 hori¬ zontal verläuft, d.h. parallel zu der permanent horizon¬ tal orientierten Quermittelebene 83 des Innenrahmens 56 des kardanischen Gehänges 61 des Kreisels 55 verläuft, welche die - horizontale - Drehachse 62 dieses Innen¬ rahmens 56 enthält und rechtwinklig zu dessen die Z- Achse 53 des Kreisels 55 enthaltenden "vertikalen" Mittelebene 66 verläuft.
Die Einstellung dieser "Normalläge" erfolgt durch z.B. "von Hand" ausgelöste Ansteuerung der beiden Schwenkan¬ triebe 24 und 29 der Koordinaten-Stelleinrichtung 23, bis diejenige Position des Traggestellrahmens 13 erreicht ist, in der das Ausgangssignal des dem ersten Schwenkmotor 24 zugeordneten ( 6~ -) Positionsgebers 79 anzeigt, daß die Rahmenebene 19 des Traggestellrahmens 13 nunmehr parallel zur horizontalen Quermittelebene 83 des Innenrahmens 59 des Kreiselinstruments 52 verläuft und daher mit der karosseriefesten geometrischen Längsmittelebene 74 den¬ selben Winkel o einschließt, den auch die quer zur Fahr-
ERSATZBLÄTT zeuglängsachse 27 verlaufende, stets horizontal gehaltene Drehachse 62 des Innenrahmens 56 des Kreiselinstruments 52 mit der fahrzeugfesten geometrischen "horizontalen" Läπgs- mittelebene 74 einschließt, der im Rahmen des Kreisel¬ instruments 52 mittels der Winkelgeber 67, 68 erfaßt wird und bis die Rahmenebene 19 des Traggestellrahmens 13 mit der horizontalen Quermittelebene 83 des Innenrah eπs 56 des Kreiselinstruments 52, in Fahrzeuglängsrichtung ge¬ sehen, denjenigen Neigungswinkel £" einschließt, erfaßt durch das Positions-Ausgangssignal des den zweiten Schwenkmotor 29 zugeordneten ( £ - ) Positionsgebers 81, der dem Neigungswinkel £ entspricht, um den die parallel zur zentralen Fahrzeuglängsachse 27 verlaufende Dreh¬ achse 27' des Außenrahmens 59 des Kreiselinstruments 52 gegenüber der horizontalen Quermittelebene 83 des Innen¬ rahmens 56 des Kreiselinstruments geneigt verläuft, wo¬ bei dieser Neigungswinkel £ im Rahmen des Kreiselinstru¬ ments 52 mittels der Neigungs-Sensoren 71, 72 erfaßt wird.
Um anhand der Ausgangssignale, welche die Orientierungs- Sensoren des Kreiselinstruments 52 - die o -Winkelgeber 67, 68 und die £ -Winkelgeber 71, 72 erzeugen, erkennen zu können, mit welcher Drehrichtung die beiden Schwenkmotore 24 und 29 angetrieben werden müssen, damit deren Antriebs- Steuerung gleichsam auf direktem Weg zu der angestrebten Soll-Position der Bahre 12 führt, sind zur Erfassung des "seitlichen" Neigungswinkels σ des Krankenwagens 10 im Rahmen des Kreiselinstruments 52 zwei gleichsam "komple¬ mentäre" Winkelgeber 67 und 68 vorgesehen, deren einer - der Winkelgeber 67 - ein dem Pegel nach ansteigendes Ausgangssignal dann erzeugt, wenn sich der Krankenwagen, in Fahrtrichtung 34 gesehen, nach links neigt, während der andere Neigungssensor - der Winkelgeber 68 - ein dem Pegel nach ansteigendes Spannungs-Ausgangssignal dann er¬ zeugt, wenn sich der Krankenwagen 10 nach rechts neigt, wobei die Ausgangssignalpegel beider 0 -Winkelgeber 67 und 68 denselben Wert haben, wenn die geometrische "verti-
ERSATZBLATT kale" Längsmittelebene 18 des Krankenwagens 10 mit der vertikalen Längsmittelebene 69 des Kreiselinstruments 52 zusammenfällt.
Bei dieser Auslegung der Winkelgeber 67 und 68 sowie 71 und 72 des Kreiselinstruments ist die elektronische Steuer¬ einheit 76 aufgrund eines elektronisch-schaltungstechnisch einfach durchführbaren Vergleichs der Signalpegel der ge¬ nannten Winkelgeber in der Lage, eine richtungsgerechte Ansteuerung der Schwenkmotore 24 und 29 zu vermitteln, derart, daß sich der Rahmen 13 des Traggestells 11 ab Be¬ ginn der Lageregelung stets auf die Soll-Position zu bewegt.
Es versteht sich, daß die Erkennung der Drehrichtung, in der die Schwenkmotore 24 und 29 anzusteuern sind, damit die Bahre 12 in der einmal eingestellten Transportlage bleibt, auch auf andere - durchaus gängige - Weise reali¬ siert sein kann.
Es ist auch möglich und - erfindungsgemäß - vorgesehen, daß die Lage des Patienten bzw. der Bahre 12 in einer zur Fahrzeugfrontseite hin etwas abfallenden Orientierung stabilisiert werden kann, was z.B. dann erwünscht ist, wenn der Patient unter Schock steht und daher, zur Stabilisierung seines Kreislaufs in der sogenannten "Schocklage" transportiert werden muß.
Beim Anfahren sowie in Beschleunigungsphasen wird der zweite Schwenkmotor 29 derart angesteuert, daß das Kopf¬ ende 12' der Bahre 12 etwas abgesenkt wird, wobei die elektronische Steuereinheit 76 die Längsbeschleunigung, die auf den Krankenwagen 10 wirkt, aus der zeitlichen Änderung der Ausgangssignale der den Vorderrädern 43VL und 43VR zugeordneten Raddrehzahlsensoren 77 und 78 er¬ kennt und die Neigung der Bahre 12 so steuert, daß die Resultierende aus der Erdbeschleunigung g, die stets vertikal wirkt, und der Fahrzeuglängsbeschleunigung bτ i-J
ERSATZBLATT senkrecht auf der Rahmenebene 19 des Traggestellrahmens 13 steht, während das Fahrzeug beschleunigt wird.
Entsprechend wird, wenn der Krankenwagen 10 - durch Brem¬ sen - verzögert wird, das Kopfende 12' der Bahre 12, ebenfalls durch Ansteuerung des zweiten Schwenkmotors 29, soweit angehoben, daß wiederum die Resultierende aus der Erdbeschleunigung g und des Traggestellrahmens 13, an dem die Bahre 12, zu diesem parallel verlaufend, gehalten ist, steht.
Auf analoge Weise werden auch Nickbewegungen des Kranken¬ wagens 10 ausgeglichen, die daraus resultieren können, daß der Krankenwagen 10 eine wellenförmige Erhebung 42 der Fahrbahn 17 überfahren oder eine rillen- oder mulden¬ förmige Vertiefung 46 der Fahrbahn 17 durchfahren muß.
Wenn eine solche Situation gegeben ist, wird auch der Vertikal-Antrieb 33 der Koordinaten-Stelleinrichtung 23 - kompensatorisch - derart angesteuert, daß die Schwer¬ punktshöhe der Bahre 12 bzw. des auf ihr liegenden Pa¬ tienten mindestens annähernd konstant gehalten wird. Der Betrag, der hierfür beim Durchfahren einer Einsenkung 46 der Fahrbahn 17 erforderelichen Anhebung des Tragge- stellrahmens 13 bzw. Absenkung desselben, wenn der Kran¬ kenwagen 10 eine Fahrbahn-Erhebung 42 überfährt, wird von der elektronischen Steuereinheit 76 von Fall zu Fall "on¬ line" berechnet und gesteuert, wobei diese Berechnung unter Berücksichtigung der Parameter Fahrzeuggeschwindig¬ keit
Figure imgf000030_0001
der zeitlichen Änderung £ und des Momentan- betrages £ der Neigung der Ebene 19' des Außenrahmens 59 des Kreiselinstruments 52 gegenüber der horizontalen Quer¬ mittelebene 83 des Innenrahmens 56 des Kreiselinstruments 52, sowie des Achsabstandes I der Fahrzeugräder 43 und 44 und der geometrischen Anordnung des Traggestells 11 im Krankenwagen 10 erfolgt. Dasselbe gilt sinngemäß für den Fall, daß der Krankenwagen 10 eine Einsenkung 46 der Fahr¬ bahn 17 durchfährt, mit Bezug auf die erforderliche - kom¬ pensatorische - Anhebung des Traggestellrahmens 13.
Zur Erfassung solcher Fahrbahnunebenheiten 42 und/oder 46 sind auch - nicht dargestellte - an der Frontseite des Krankenwagens 10 vor dessen Vorderrädern 43VL und 43VR an¬ geordnete Abstandssensoren geeignet, die den vertikalen Abstand einer durch die Anordnung solcher Sensoren ausge¬ zeichneten Fahrzeug-Längsebene von der Fahrbahn 17 messen und als nach dem Prinzip des Echolots arbeitende Ultra¬ schall-Sensoren ausgebildet sein können.
Zusätzlich können auf den Einfederungszustand der Vorder¬ radfederung ansprechende Sensoren vorgesehen sein, die z.B. als "berührungsloε" arbeitende - induktive oder kapa¬ zitive - Näherungsschalter realisiert sein können oder als resistive Weggeber, in einfachen Fällen auch als Endschal¬ ter, die erst ab einem Mindest-Federweg ein Signal er¬ zeugen, das anzeigt, daß eine Ausgleichsbewegung erforder¬ lich ist.
Die elektronische Steuereinheit 76 hat ein "Erinnerungsver¬ mögen" dahingehend, daß sie - unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit vp bei einem Ausgleichs-Regel- vorgang, der dadurch erforderlich wird, daß die Hinter¬ räder 44 des Fahrzeuges eine Fahrbahn-Erhebung 42 oder eine Einsenkung 46 überfahren, "berücksichtigt", was zu¬ vor an Ausgleichs-Stellbewegungen erforderlich war, als die Vorderräder die entsprechende Fahrbahn-Unebenheit überfahren haben und ist dadurch gleichsam schon auf den Ausgleichs-Regelvorgang "vorbereitet" , der, entsprechend dem Achsabstand 1 und der Fahrzeuggeschwindigkeit v„r
Sekundenbruchteile später zur Ausführung gelangen muß.
ERSATZBLATT Bei einer Kurvenfahrt des Krankenwagens 10, die von der elektronischen Steuereinheit 76 anhand der unterschied¬ lichen Ausgangssignale der den Vorderrädern 43VL und 43VR des Krankenwagens 10 zugeordneten Raddrehzahlsensoren 77 und 78 erkannt wird, anhand derer sowohl der Richtungs¬ sinn - links oder rechts - der Kurve als auch die Kurven¬ fahrt-Geschwindigkeit und - bei vorgegebener und daher von der elektronischen Steuereinheit 76 berücksichtigbarer Spurweite b des Krankenwagens 10 - der Kurvenfahrt er¬ mittelbar ist, erzeugt die elektronische Steuereinheit 76 Ausgangssignale zur Ansteuerung des ersten Schwenkmotors 24, durch die dieser im Sinne einer Schwenkung des Trag- gestellrahmens 13 der Koordinaten-Stelleinrichtung 23 um die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse 26 angetrieben wird, derart, daß die Rahmenebene 19 des Trag- gestellrahmens 13 eine Neigung ό + Δ zur Kurveninnenseite hin erfährt, die, verglichen mit der - kompensatorischen - Schwenkung um den Betrag 6 , die den Traggeste11rahmen 13 in der "Horizontalen" halten würde, um denjenigen Betrag steiler ist, um den sich die Bahre gleichsam "in die Kurve legen" - neigen - muß, damit die Angriffsrichtung 38 der Resultierenden aus der Erdbeschleunigung g und der durch die Kurvenfahrt bedingten Radialbeschleunigung b- senkrecht zur Rahmenebene 19 des Traggestellrahmens 13 verläuft.
Zur Erläuterung einer konstruktiv einfachen Gestaltung der Koordinaten-Stelleinrichtung 23 sei nunmehr auch auf die diesbezüglichen Einzelheiten der Figur 5 verwiesen, gemäß welcher die Schwenkmotore 24 und 26 als hydraulische Schwenkflügel-Motore und der Vertikal-Antrieb 33 als linearer Hydrozylinder ausgebildet sind. Für die beiden Schwenkmotore 24 und 26 sei jeweils dieselbe Gestaltung und Auslegung vorausgesetzt, die nachfolgend anhand des im Schnitt quer zu seiner Schwenkachse 31 dargestellten zweiten Schwenkmotors 29 erläutert wird, mittels dessen, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, die Neigung £ der
ERSATZBLATT Bahre 12 einstellbar ist. Der £ -Schwenkmotor 29 hat ein kreiszylindrisches Gehäuse, innerhalb dessen durch zwei bezüglich der zentralen Motorachse 31 diametral einander gegenüberliegend angeordnet und radial nach innen weisende Trennwände 86 und 87 sowie den insgesamt mit 88 bezeich¬ neten Rotor, der die Rotorwelle 89 und zwei mit dieser drehfest verbundene Drehflügel 91 und 92 umfaßt, die eben¬ falls diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind und radial nach außen weisen, insgesamt vier Antriebs¬ kammern 93 und 94 sowie 96 und 97 druckdicht gegeneinander abgegrenzt sind, durch deren geeignet ventilgesteuerte Druckbeaufschlagung und -entlastung der Rotor 88 im Uhr¬ zeiger- und Gegenuhrzeigersinn antreibbar ist.
Der maximale Schwenkbereich beträgt, ausgehend von der dargestellten Mittelstellung des Rotors 88, die jeweils gleichem azimutalem Abstand seiner Rotorflügel 91 und 92 von den Trennwänden 86 und 87 entspricht, 60° im Uhr¬ zeigersinn und 60° im Gegenuhrzeigersinn, was, die darge¬ stellte Mittelstellung des Rotors 88 als dessen Normal¬ stellung vorausgesetzt, in der die Bahre 12 bei horizon¬ tal stehendem Fahrzeug horizontal gehalten ist bei weitem ausreicht, die in praxi erforderlichen Ausgleichsbewe¬ gungen ausführen zu können. Der insgesamt 120° umfassende Schwenkbereich ist jedoch einschließlich einer Sicherheits¬ marge für den eresten Schwenkmotor 24 durchaus angemessen, mittels dessen eine die Zentrifugalkraft kompensierende Seitenneigung A der Bahre 12 einstellbar ist. Die An¬ triebskammern 93 und 94 sowie 96 und 97 sind jeweils paar¬ weise an den Hochdruck (P) -Ausgang 98 eines insgesamt mit 99 bezeichneten Druckversorgungsaggregates bzw. an dessen Rücklauf (T) -Anschluß 101 anschließbar, wobei die gemein¬ sam druckbeaufschlagten bzw. -entlasteten Antriebska mern jeweils die bezüglich der zentralen Motorachse 31 diame¬ tral einander gegenüberliegenden Kammern 93 und 94 sowie 96 und 97 sind.
ERSATZBLATT Bei Druckbeaufschlagung der gemäß der Darstellung der Fig. 5 im rechten oberen Quadranten und im linken unteren Quadranten des Motorgehäuses 85 angeordneten Antriebskam¬ mer 96 und 97 und Druckentlastung der im linken oberen Quadranten sowie im rechten unteren Quadranten des Motor¬ gehäuses 85 angeordneten Antriebskammern 93 und 94 dreht seih der Rotor 88 in dem durch den Pfeil 41 (Figur lb) repräsentierten Uhrzeigersinn, wodurch das Kopfende der Bahre 12 angehoben wird, während bei "umgekehrter" Druck¬ beaufschlagung der Antriebskammern 93 und 94 sowie 96 und 97 das Kopfende 12' der Bahre 12 abgesenkt wird.
Zur diesbezüglichen Bewegungssteuerung ist ein als 4/3- Wege-Magnetventil ausgebildetes Proportionalventil 102 vorgesehen, das zum Zweck der Erläuterung als Schieber¬ ventil vorausgesetzt sei, dessen Schiebere in der halb- schematischen Darstellung der figur 5 durch das hydrau¬ lische Anschluß-Symbol 103 dieses Wege-Ventils 102 re¬ präsentiert ist. Der Schieber 103 ist durch in entgegen¬ gesetzter Richtung wirkende Rückstellfedern 104 und 106 - im stromlosen Zustand der Steuermagnete 107 und 108 des Magnetventils 102 - federzentriert in seiner Grundstel¬ lung 0 - einer zentralen Mittelstellung - gehalten, in welcher sowohl der p-Druckanschluß 98 als auch der T- Rücklaufanschluß 101 des Druckversorgungsaggregats 99 gegen die Versorgungsanschlüsse 109 und 111 des Schwenk¬ motors 29 abgesperrt sind, mit denen je zwei der An¬ triebskammern 93 und 94 bzw. 96 und 97 verbunden sind.
Durch Erregung des einen, gemäß Figur 5 linken Steuermag¬ neten 107 mit einem an einem (- £ ) -Steuerausgang 112 ab¬ gegebenen Steuer-Ausgangssignal der elektronischen Steuer¬ einheit 76 gelangt das 4/3-Wege-Magnetventil 102 in seine Funktionsstellung I, in welcher der Hochdruckausgang 98 des Druckversorgungsaggregats 99 mit dem einen Versorgungs¬ anschluß 109 des Schwenkmotors 29 verbunden ist und dessen anderer Versorgungsanschluß 111 mit dem T-Rücklaufan-
ERSATZBLATT schluß 101 des Druckversorgungsaggregats 99 verbunden ist. In dieser Funktionsstellung I des 4/3-Wege-Magnetveπtils sind die beiden Antriebskammern 93 und 94 des Schwenkmo¬ tors 29 mit dem hohen Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle 99 beaufschlagt, während die beiden anderen Kammern 96 und 97 zum Tank 113 des Druckvesorgungsaggregats 99 hin druckentlastet sind. Der Rotor 88 dreht sich in dem durch den Pfeil 41' der Figur 5 repräsentierten Gegenuhrzeiger¬ sinn, wodurch im Ergebnis das Kopfende 12' der Bahre 12 abgesenkt wird. Durch Erregung des einen Steuermagneten 108 des 4/3-Wege-Magnetventils 102 mit einem an einem (+ £ ) -Steuerausgang 114 der elektronischen Steuerein¬ heit 76 abgegebenen Steuer-Ausgangssignal gelangt das 4/3-Wege-Magnetventil 102 in seine zweite erregte Stel¬ lung II, in welcher eine gegenüber der Funktionsstellung I des Ventils 102 gleichsam "umgekehrte" Druckbeaufschlagung bzw. -entlastung der Antriebskammern 96 und 97 bzw. 93 und 94 des Schwenkmotors 29 erzielt ist, so daß dieser sich in Richtung des Pfeils 41 - im Uhrzeigersinn - dreht, was einer Anhebung des Kopfendes 12' der Bahre 12 entspricht.
Das als Längsneigungs-Steuerventil ausgenutzte 4/3-Wege- Magnetventil 102 ist als Proportionalventil ausgebildet, das die Eigenschaft hat, 'daß mit zunehmender Stromstärke der Steuerströme, mit denen seine Steuermagnete 107 und 108 beaufschlagbar sind, auch zunehmend größere Strömungs¬ querschnitte der in den Funktionsstelluήgen I und II aus¬ genutzten Durchflußpfade 116 und 117 bzw. 118 und 119 freigegeben werden, so daß hierdurch auch eine Steuerung der Winkelgeschwindigkeit erreichbar ist, mit der der Rotor 88 des Schwenkmotors 29 sich in der einen oder der entgegengesetzten Drehrichtung 41' bzw. 41 dreht.
Die Ansteuerung des Schwenkmotors 24, mittels dessen - bei Kurvenfahrt oder Seitenneigung der Fahrbahn, kompensato¬ rische Neigungen 0 + Δ oder nur 6 der Bahre 12 einge-
ERSATZBLATT stellt werden, erfolgt in Analogie zur Ansteuerung des Längsneigungs-Steuermotors 29 über das Längsneigungs¬ steuerventil 102 über ein mit diesem identisch ausge¬ bildetes Querneigungs-Steuerventil 120, dessen Funktions¬ stellung 0 der einzuhaltenden Querneigung, dessen Funk¬ tionsstellung I der (-<f, -Δ ) -Verstellung und dessen Funktionsstellung II der (+o ,+Δ ) -Verstellung des Trag- gestellrahmens bzw. der Bahre 12 zugeordnet sind. Dabei ist vorausgesetzt, daß in Richtung des Pfeils 34' der Figur 5 gesehen, das Anschlußbild des Querneigungs- Steuermotors 24 und seines Steuerventils 120 dasselbe ist wie das in der Figur 5 im Querschnitt dargestellte Anschlußbild des Längsneigungs-Steuermotors 29 und seines Steuerventils 102.
Die zur Ansteuerung des Querneigungs-Steuerventils 120, in dessen Funktionsstellung I erforderlichen Ansteuersig- nale, durch die dessen Steuermagnet erregt wird, werden an einem (- 6 , - ) -Steuerausgang 121 der elektronischen Steuer¬ einheit 76 abgegeben, die an einem (+cf , + ) -Steueraus¬ gang 122 auch diejenigen Steuersignale erzeugt, durch welche der andere Steuermagnet 108 des Querneigungs- Steuerventils 120 erregt wird, wodurch dieses Steuerven¬ til 120 in seine Funktionsstellung II gesteuert wird, die der "Rechtsneigung", gesehen in Richtung des Pfeils 34' der Bahre 12 zugeordnet ist. Die in den verschiedenen Funktionsstellungen I und II des Querneigungs-Steuerven¬ tils 120 ausgenutzten Durchflußpfade 116 und 117 sowie 118 und 119 sind mit denselben Bezugszeichen belegt, wie diejenigen des Langsneigungs-Steuerventils 102, desgleichen auch die Versorgungsanschlüsse 109 und 111 des Längs- neigungs-Stellmotors 24.
Der Vertikal-Antrieb 33, mittels dessen die die beiden Schwenkmotore 29 und 24 enthaltende Schwenk-Antriebsein-
ERSATZBLATT heit 32 - und mit dieser die Bahre 12 - anhebbar und ab¬ senkbar ist, ist als hydraulischer Linearzylinder ausge¬ bildet, der mit zum Fahrzeugboden 21 senkrechtem Verlauf seiner zentralen Längsachse 51 am Fahrzeugboden 21 fest montiert ist. Der Vertikalantrieb 33 hat ein zylindrisches Gehäuse 124, innerhalb dessen ein Antriebskolben 126 druck¬ dicht verschiebbar geführt ist, der einen oberen Antriebs¬ druckraum 127 gegen einen unteren Antriebsdruckraum 128 beweglich abgrenzt. Dieser Kolben 126 ist über eine stabi¬ le Kolbenstange 129 fest mit dem Gehäuse des Seitennei¬ gungs-Stellmotors 24 verbunden und mittels einer gehäuse¬ festen Ringdichtung 131 gegen das Gehäuse 24 des Vertikal- Antriebs 33 gleitfähig abgedichtet.
Durch Druckbeaufschlagung des unteren Antriebsdruckraums 128 und gleichzeitige Druckentlastung des oberen Antriebs¬ druckraumes 127 ist der Vertikal-Antrieb 33 im Sinne einer Anhebung der Bahre 12 angesteuert, durch Druckentlastung des unteren Antriebsdruckraumes 128 und Druckbeaufschla¬ gung des oberen Antriebsdruckraumes 127 im Sinne einer Absenkung derselben.
Die wirksame Querschnittsfläche F_-, auf welcher der Kol¬ ben 126 des Vertikal-Antriebes 33 im Abwärtsbetrieb mit dem hohen Ausgangsdruck des Druckversorgungsaggregats 99 beaufschlagbar ist, ist um die Querschnittsfläche F» der Kolbenstange 129 kleiner als die "große" Querschnittsfläche F. des Kolbens 126, mit der dieser den unteren Antriebs¬ druckraum 128 des Vertikal-Antriebes 33 beweglich begrenzt.
Auch zur Bewegungssteuerung des Vertikal-Antriebes 33 ist ein mit den Längs- und Quer-Neigungs-Steuerventilen 102 und 120 baugleiches und funktionsanaloges 4/3-Wege-Magnet- ventil 132 vorgesehen, dessen Grundstellung 0 dem Still¬ stand des Kolbens 126 des Vertikal-Antriebes 33 zugeordnet ist, und dessen - erregte - Funktionsstellungen I und II
ERSATZBLATT dem Aufwärts- bzw. dem Abwärtsbetrieb des Vertikal- Antriebes 33 zugeordnet sind. Die hierbei jeweils ausge¬ nutzten Durchflußpfade des Vertikal-Bewegungs-Steuerven- tils 132 und dessen Steuermagnete sind wiederum mit den¬ selben Bezugszeichen belegt wie diejenigen der beiden Bewegungs-Steuerventile 102 und 120. Ansteuersignale, durch die derjenige Steuermagnet 107 des Vertikal-Bewegungs- Steuerventils 132 erregt und das Ventil 132 in seine Funktionsstellung I gesteuert wird, werden an einem Auf- wärts-Steuerausgang 133 der elektronischen Steuereinheit 70 abgegeben, während Steuersignale, durch die der zweite Steuermagnet 108 des Vertikal-Bewegungs-Steuerventils 132 erregt und das Ventil 132 in seine Funktionsstellung II gesteuert wird, an einem Abwärts-Steuerausgang 134 der elektronischen Steuereinheit 76 abgegeben werden.
Der zur Überwachung der Position des Kolbens 126 des Ver¬ tikal-Antriebes 33 vorgesehene Positionsgeber 82 ist als Absolutgeber ausgebildet, dessen Ausgangssignal in jeder Position des Kolbens 126 des Vertikal-Antriebes 33 ein genaues Maß dafür ist, ob sich dieser Kolben 126 "ober¬ halb" oder "unterhalb" von einer neutralen Mittelstellung befindet, wobei die elektronische Steuereinheit 76 dahin¬ gehend ausgelegt ist, daß am Beginn einer Fahrt der Vertikal-Antrieb 33 so angesteuert wird, daß dessen Kolben am Beginn der Fahrt in seine Mittelstellung gebracht wird, aus der heraus "nach oben" und "nach unten" gleiche Maxi- mal-Bewegungshübe ausgeführt werden können.
Bei der insoweit erläuterten Koordinaten-Stelleinrichtung 23 ist den Koordinaten , £ bzw. 6 +, sowie a, womit der Abstand der Schwenk-Antriebseinheit 32 vom Boden 21 des Fahrzeugs 10 bezeichnet ist, je ein eigener Koordinaten¬ antrieb 24 bzw. 29 bzw. 33 zugeordnet. Dadurch ist es mög¬ lich, die Ansteuersignale für den Längsneigungs-Stellmotor 29 allein aus einer Verarbeitung der Ausgangssignale der beschleunigungs- und verzögerungscharakteristischen Aus- gangssignale der den Vorderrädern des Fahrzeuges zugeord¬ neten Raddrehzahlsensoren 77 und 78 sowie der Längsneigungs- Sensoren 71 und 72 des Kreiselinstruments 52 zu gewinnen, des weiteren die Ansteuersignale für den Querneigungs- Stellmotor 24 aus einer Verarbeitung der Ausgangssignale der den Vorderrädern 43 zugeordneten Raddrehzahlsensoren 77 und 78 sowie der Querneigungs-Sensoren 67 und 68 des Kreiselinstrumentes 52, und es sind auch die Ansteuer¬ signale für den Vertikal-Antrieb 33 aus einer relativ einfachen Verarbeitung der Ausgangssignale der Längs- neigungs-Sensoren 71 und 72 des Kreiselinstruments 52 in Kombination mit Ausgangssignalen von Sensoren gewinn¬ bar, welche auf den Einfederungszustand der Fahrzeugfede¬ rung und/oder den Verlauf der Fahrbahn-Oberfläche "vor" den Vorderrädern 43 des Fahrzeugs ansprechen.
Der hierbei zu bewältigende Datenfluß ist relativ gering und insoweit einer schnellen on-line-Verarbeitung zugäng¬ lich, die wiederum Voraussetzung für ein situationsgerech¬ tes "Ausregeln" von Fahrbahn-Unebenheiten, -Neigungen, -Krümmungen derselben und/oder verkehrsbedingter Be¬ schleunigungen und/oder Verzögerungen des Fahrzeuges ist.
Die in der Fig. 6a, auf deren Einzelheiten nunmehr ver¬ wiesen sei, dargestellte Koordinaten-Stelleinrichtung 23', mit der Höhe, sowie Seiten- und Längsneigung der Bahre 12 einstellbar sind, ist mittels dreier hydraulischer Linear¬ zylinder 136, 137 und 138 realisiert, die als doppelt wirkende Hydrozylinder ausgebildet sind. Diese Hydrozylin¬ der 136 und 138 sind mittels je eines Kugelgelenks 139 bzw. 141 und 142 an der Unterseite einer stabilen Trag¬ platte 143 angelenkt, welche die - nicht dargestellte - Befestigungseinrichtung für die Tragbahre 12 trägt.
Einer dieser Hydrozylinder, beim dargestellten Ausführungs¬ beispiel der Hydrozylinder 136,- ist mit zum Fahrzeugboden 21
ERSATZBLATT senkrechten Verlauf seiner zentralen Achse 51' mit seinem Gehäuse 144 am Fahrzeugboden fest montiert und greift mit seiner Kolbenstange 146 unterhalb des Schwerpunktes der die Tragplatte 143 und die an dieser festgelegten Bahre 12 - einschließlich des Patienten - gebildeten, während der Fahrt hinsichtlich der Lage zu stabilisierenden Masse an.
Die Gehäuse 147 und 148 der beiden anderen Hydrozylinder 137 und 138 sind über je ein weiteres Kugelgelenk 149 bzw. 151 gelenkig am Fahrzeugboden 21 abgestützt. In den parallelem Verlauf der Tragplatte 143 bzw. der Bahre 12 zum Fahrzeug¬ boden 21 entsprechenden Funktionsstellungen der Kolben 152, 153 und 154 der Hydrozylinder 136, 137 und 138 verlaufen die zentralen Achsen 156 und 157 der beiden sowohl mit dem Fahrzeugboden 21 als auch mit der Tragplatte 144 gelenkig gekoppelten Hydrozylinder 137 und 138 parallel zur zentra¬ len Längsachse 51' des fest am Fahrzeugboden 21 montierten Hydrozylinders 136.
Die Hydrozylinder 136, 137 und 138 der Stelleinrichtung 23' sind, wie in der Fig. 6b dargestellt, so angeordnet, daß die Durchstoßpunkte ihrer zentralen Achsen 51' sowie 156 und 157 durch eine die Mittelpunkte der, unteren Gelenk¬ kugeln 158 bzw. 159 der beiden Hydrozylinder 137 und 138 enthaltenden, zum Fahrzeugboden 21 parallelen, unteren Gelenkebene 161 in den Ecken eines gleichschenkligen Drei¬ ecks liegen, dessen Symmetrielinie 162 parallel zur geo¬ metrischen Fahrzeuglängsachse 27 des Krankenwagens 10 verläuft.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6a und 6b ist die¬ jenige Anordnung der Hydrozylinder 136, 137 und 138 gewählt, bei der die durch den Durchstoßpunkt der zentralen Achse 51' des bodenfest montierten Hydrozylinders 136 durch die untere Gelenkebene 161 markierte Scheitelecke des Dreiecks zur Frontseite des Krankenwagens 10 hinweist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel können Schwenkbewe¬ gungen der Tragplatte 143, durch die Fahrbahnneigungen (- δ ) sowie Fahrbahnsteigungen (+ £ ) kompensiert werden sollen, sowohl dadurch erzielt werden, daß der Kolben 152 des Linearzylinders 136 in Auf- oder Abwärts-Richtung beauf¬ schlagt wird, als auch dadurch, daß die Kolben 153 und 154 der beiden anderen Hydrozylinder 137 und 136 in Abwärts¬ bzw, in Aufwärts-Richtung beaufschlagt werden, und es ist auch möglich, solche Schwenkbewegungen durch gegensinnige Beaufschlagung des Kolbens 152 des Hydrozylinders 136 einerseits, und der Kolben 153 und 154 der beiden Hydro¬ zylinder 137 und 138, andererseits, zu erzielen.
Seitliche Neigungen der Tragplatte 143 bzw. der an dieser festgelegten Bahre 12 können dadurch eingestellt werden, daß die beiden, sowohl mit dem Fahrzeugboden 21 als auch mit der Tragplatte 143 gelenkig verbundenen Hydrozylinder 137 und 138 in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen be¬ aufschlagt werden, wobei sich eine Schwenkung der Trag¬ platte 143 um die Symmetrielinie des durch die Mitte der Gelenkkugeln 163 sowie 164 und 166 der die Kolbenstangen 146 sowie 167 und 168 der Hydrozylinderkolben 152 sowie 153 und 154 mit der Tragplatte 143 koppelnden Kugelgelenke in der oberen Gelenkebene 167 markierten Dreiecks ergibt.
Als Ausgangsstellung, relativ zu welcher im Verlauf einer Transportfahrt die Lage-Regelung der Bahre erfolgt, wird am Beginn der Fahrt die Mittelposition des Kolbens 152 des bodenfest montierten Hydrozylinders 136 eingestellt, aus der heraus der Kolben 152 dieses Hydrozylinders 136 dem Betrage nach gleich große Verstellhübe "nach oben" und "nach unten" ausführen kann.
Auch für die Kolben 153 und 154 der beiden Steuerneigungs- Zylinder 137 bzw. 138 ist als Grundstellung diejenige Mit¬ telstellung vorgesehen, aus der heraus dem Betrage nach gleich große Kolbenhübe nach oben und unten möglich sind.
ERSATZBLATT Die Koordinaten-Stelleinrichtung 23' ist im übrigen so gestaltet, daß in den - dargestellten - Grundstellungen der Kolben 152 sowie 153 und 154 eines "mittleren" Linear¬ zylinders 136 und der Seitenneigungs-Steuerzylinder 137 und 138 die Gelenkebenen 161 und 167 parallel zueinander und damit auch die Tragplatte 153 und der Fahrzeugboden 21 parallel zueinander verlaufen.
Im Unterschied zu der Koordinaten-Stelleinrichtung 23 gemäß den Fig. 2a bis 2c ist bei der Koordinaten-Stelleinrichtung 23 ' der Zusammenhang zwischen den Kolbenhüben und den ein¬ zustellenden Längs- und Seitenneigungs-Winkeln £ und S nicht linear, so daß eine lediglich auf einen Vergleich von Ausgangssignalen des Kreiselinstruments 52 mit Ausgangs¬ signalen von Positionsgeberen, mittels derer die Kolben¬ positionen der Linearzylinder 136, 137 und 138 erfaßbar sind, weder bei Längsneigungs-Verstellungen noch bei Quer- neigungs-Verstellungen der Bahre 12 zu einer exakten Kom¬ pensation entsprechender Fahrzeugneigungen führen würde.
Diese Nichtlinearität kommt dadurch zustande, daß die drei Hydrozylinder 136, 137 und 138 zusammen mit der Tragplatte 140 ein komplexes Lenker- und Stützensystem bilden, bei dem zwar die Abstände zwischen tragplattenseitigen Kugelgelen¬ ken 139, 141 und 142 konstant bleiben, desgleichen auch die bodenseitigen Gelenkabstände, bei dem aber die Lenker, näm¬ lich die beiden sowohl mit dem Fahrzeugboden 21 als auch mit der Tragplatte 143 gelenkig verbundenen Hydrozylinder 137 und 138 veränderbare Längen haben und auch die durch den fahrzeugfest montierten Hydrozylinder 136 gebildete Stütze eine veränderliche Länge hat. Diese Nichtlineari¬ tät führt zwar, weil "sinusoidal" , nur zu relativ gering¬ fügigen Abweichungen der einzustellenden Längs- und Quer¬ neigungswinkeln von den durch Positionsgeber überwachten Lenkerlängen, zu denen die Positionsgeber-Ausgangssignale direkt proportional sind, jedoch können diese Nicht- Linearitäten nicht vernachlässigt werden, weil z.B. bei
ERSATZBLÄTT der Einstellung einer seitlichen Neigung der Betrag der Ver¬ kürzung, den der eine Lenker 137 erfährt, dem Betrage nach nicht derselbe ist, wie die dafür gleichzeitig erforderliche Verlängerung des anderen Lenkers 138 und darüber hinaus auch noch eine Abhängigkeit von der - ebenfalls veränderbaren - Höhe der durch den karosseriefest montierten Hydrozylinder 136 gebildeten Stütze besteht.
Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, ist für die Koordina¬ ten-Stelleinrichtung 23' gemäß den Fig. 6a und 6b eine CNC (Computer Numeric Control) -Steuerung vorgesehen, die für die jeweilige Stützenhöhe des gehäusefest montierten Hydro¬ zylinders 136 die Verlängerungen und Verkürzungen der bei¬ den anderen, die Lenker des Systems bildenden Hydrozylin¬ der 137 und 138 errechnet, die die Einstellung eines be¬ nötigten Längsneigungswinkels £ oder eines erforderlichen Querneigungswinkels 0 bzw. 6 + Δ ergeben und die hiernach erforderlichen Ansteuersignale die Veränderungen der Längen der durch die beiden Hydrozylinder 137 und 138 gebildeten Lenker erzeugt. Eine derartige Steuerung der Lenkerlängen ist erforderlich, um zu verhindern, daß in dem Lenkersystem 137, 138, 143 mechanische Verspannungen auftreten, die zu einer Beschädigung, mindestens aber zu einer Fehlfunktion der Koordinaten-Stelleinrichtung 23' führen könnten.
Voraussetzung dafür, daß eine solche CNC-Steuerung möglich ist, ist, daß innerhalb enger Toleranzen wohldefinierte Positionen der Kolben 152, 153 und 154 der Hydrozylinder 136 sowie 137 und 138 einstellbar sind, wobei die Kolbenposi¬ tionen zu jedem Zeitpunkt derart aufeinander abgestimmt sein müssen, daß in dem Lenkersystem überhöhte mechanische Ver¬ spannungen vermieden und gleichwohl die erforderlichen Winkel-Einstellungen erzielt werden.
Hierzu ist zum einen erforderlich, zu jedem Zeitpunkt wäh¬ rend eines Lage-Regelvorganges die Positionen der Kolben 152, 153 und 154 der Hydrozylinder 136, 137 und 138 zu kennen und
ERSATZBLATT diese Positionen derart gesteuert verändern zu können, daß die Abweichungen von Ist- und Sollpositionen des Kolbens allenfalls einem kleinen, hinnehmbaren Nachlauffehler ent¬ sprechen, der noch nicht zu einer mechanischen Überbean- spruchung der Koordinaten-Stelleinrichtung 23' führt. Zum anderen ist erforderlich, die für die Lage-Regelung geeig¬ neten Soll-Positionen der Hydrozylinderkolben 152, 153 und 154 hinreichend schnell berechnen zu können und des weite¬ ren die Hydrozylinder 136, 137 und 138 hinreichend schnell im Sinne der erforderlichen Positionsänderungen ihrer Kolben 152, 153 und 154 ansteuern zu können, daß der Nach¬ lauffehler zwischen Soll- und Ist-Position dieser Kolben innerhalb der vorgegebenen Toleranzen bleibt.
Da aus der Technik der CNC-Steuerung von Werkzeugmaschinen sowie auch aus der Wehrtechnik (Feuerleitsysteme von Panzern und Flugzeugen) "hinreichend schnelle" Rechner bekannt sind, die in der Lage sind, aus einer "hinreichend schnellen" Ver¬ arbeitung von Positions-Istwert-Daten die Positions-Soll¬ wert-Daten zu berechnen, die erforderlich sind, um Posi¬ tions-Stellglieder im Sinne der Nachführung in die Soll- Positionen ansteuern zu können, wird die nachfolgende, weitere Erläuterung der Koordinaten-Stelleinrichtung 23' auf eine - beispielsweise -Beschreibung geeigneter elektro- hydraulischer Steuerungselemente beschränkt, mittels derer die im vorstehenden Sinne geeignete Lageregelung der Bahre 12 erzielbar ist.
Eine diesbezüglich geeignete Ausbildung der Hydrozylin¬ der 136, 137 und 138 sowie zu ihrer Bewegungssteuerung ge¬ eigneter Steuerungselemente wird nachfolgend anhand der Fig. 7 erläutert, auf deren Einzelheiten nunmehr Bezug genommen sei, wobei das anhand dieser Figur für nur einen der Hydrozylinder nachfolgend erläuterte Steuerungsprinzip bei jedem der drei Hydrozylinder 136, 137 und 138 zur An¬ wendung gelangt. Dieses Prinzip sei anhand des Hydrozylin¬ ders 137 erläutert, der sowohl mit dem Fahrzeugboden 21 als
ERSATZBLATT auch mit der Tragplatte 143 gelenkig verbunden ist und so¬ wohl für die Langsneigungs-Steuerung als auch für die Quer- neigungs-Steuerung ausnutzbar ist. Zur Bewegungssteuerung des Hydrozylinderkolbens 153, durch den innerhalb des Zy¬ lindergehäuses 147 des Hydrozylinders 137 ein unterer An¬ triebsdruckraum 171 dieses Hydrozylinders 137 gegen einen oberen Ausgangsdruckraum 172 desselben druckdicht-beweglich abgegrenzt ist, ist eine insgesamt mit 170 bezeichnete elektro-hydraulische Steuereinrichtung vorgesehen, die durch Ausgangssignale einer elektronischen CNC-Steuer- einheit 176 ansteuerbar ist, welche die Information über den jeweiligen Positions-Sollwert des Kolbens 153 des Hydrozylinders 137 beinhalten und, nach Maßgabe dieser Ausgangssignale die Druckbeaufschlagung bzw. Entlastung der Antriebsdruckräume 171 und 172 des Hydrozylinders 137 im Sinne der jeweils erforderlichen Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit vermittelt.
Zentrales Funktionselement der elektro-hydraulischen Steuereinrichtung 170 ist ein insgesamt mit 173 bezeich¬ netes Nachlauf-Regelventil, das mit elektrischer Positions- Sollwert-Vorgabe und mechanischer Positions-Istwert-Rück¬ führung arbeitet.
Das Nachlauf-Regelventil 173 ist, seiner Funktion nach, ein 4/3-Wege-Ventil, das einen mit dem Hochdruckausgang 174 des Druckversorgungsaggregats 177 verbundenen, ersten (p) -Versorgungsanschluß 178 und einen zweiten, mit dem Rücklaufanschluß 179 des Druckversorgungsaggregates 177, an dem üblicherweise der - drucklose - Tank des Druckver¬ sorgungsaggregates 177 angeschlossen ist, verbundenen T-Versorgungsanschluß 180 hat, sowie einen ersten Steuer¬ ausgang 181, der an den unteren Antriebsdruckraum 171 des Hydrozylinders 137 angeschlossen ist, und einen zweiten Steuerausgang 182, der an den oberen Antriebsdruckraum 172 des Hydrozylinders 137 angeschlossen ist.
ERSATZBLATT Das Nachlauf-Regelventil 173 hat als neutrale Grudnstel- lung 0 eine Sperrstellung, in welcher die beiden Steuer¬ ausgänge 181 und 182 des Nachlauf-Regelventils 173 sowohl gegen dessen P-Versorgungsanschluß 178 als auch gegen dessen T-Versorgungsanschluß 180 abgesperrt sind.
Der Aufwärtsbewegung des Hydrozylinderkolbens 153 in Rich¬ tung des Pfeils 183 zugeordnet ist die mit I bezeichnete Funktionsstellung des Nachlauf-Regelventils, in welcher sein P-Versorgungsanschluß 178 mit dem ersten Steueraus¬ gang 181 und über diesen mit dem unteren Antriebsdruck¬ raum 171 des Hydrozylinders 137 und der T-Versorgungsan¬ schluß 180 des Nachlauf-Regelventils 173 mit dessen zweitem Steuerausgang 182 und über diesen mit dem oberen Antriebs¬ druckraum 172 des Hydrozylinders 137 hydraulisch verbunden sind.
In Richtung des Pfeils 184 erfolgenden Abwärtsbewegungen des Hydrozylinderkolbens 153 zugeordnet ist die mit II be¬ zeichnete Funktionsstellung des Nachlauf-Regelventils 173, in der dessen P-Versorgungsanschluß über den zweiten Steuer¬ ausgang 182 des Nachlauf-Regelventils 173 mit dem oberen Antriebsdruckraum 172 des Hydrozylinders 137 verbunden ist und der T-Versorgungsanschluß des Nachlauf-Regelventils 173 über dessen Steuerausgang 181 mit dem unteren Antriebsdruck¬ raum 171 des Hydrozylinders 137 verbunden ist.
Das Nachlauf-Regelventil 173 ist - zum Zweck der Erläute¬ rung - gemäß der halbschematischen Darstellung der Fig. 7 als Schieber-Ventil vorausgesetzt, dessen Kolben 186 in der Fig. 7 durch das 4/3-Wege-Ventil-Symbol repräsentiert ist.
Das Nachlauf-Regelventil 173 ist als Proportionalventil ausgebildet, das, von seiner sperrenden Grundstellung 0 aus gesehen, mit einer zunehmenden Verschiebung seines Ventilkolbens 186 "nach unten", d.h. im Sinne einer Aus-
ERSATZBLATT nutzung der Funktionsstellung I - Beaufschlagung des Hy¬ drozylinders 137 in Aufwärtsrichtung - zunehmend größere Querschnitte der in dieser Funktionsstellung wirkenden Durchflußpfade 187 und 188 freigibt, über die Druckmittel dem unteren Antriebsdruckraum 171 des Hydrozylinders 137 zuströmen bzw. Druckmittel aus dem oberen Antriebsdruck¬ raum 172 zum Rücklaufanschluß 179 des Druckversorgungs¬ aggregates 177 hin abströmen kann, und bei zunehmender Verschiebung des Ventilkörpers 186 "nach oben", d.h. ent¬ lang zu der der Abwärtsbewegung des Hydrozylinderkolbens 153 in Richtung des Pfeils 184 zugeordneten Funktions¬ stellung II und weiterer Verschiebung des Ventilkolbens 186 in dieser Richtung zunehmend größere Querschnitte der in dieser Funktionsstellung wirksamen Strömungspfade 189 und 191 freigibt, über die Druckmittel vom Hochdruckaus¬ gang 174 des Druckversorgungsaggregates 177 dem oberen Antriebsdruckraum 172 des Hydrozylinders 137 zuströmen bzw. aus dessen unterem Antriebsdruckraum 171 zum Rück¬ laufanschluß 170 des Druckversorgungsaggregats 179 ab¬ strömen kann.
Um das insoweit erläuterte Nachlauf-Regelventil 173 im Sinne des Ablaufes der Lage-Regelvorgänge der Bahre 12 bedarfsgerecht in seine verschiedenen Funktionsstel¬ lungen 0 und I sowie II steuern zu können, sind weiter die folgenden Funktions- und Steuerelemente vorgesehen:
Das lediglich schematisch angedeutete Gehäuse 192 des Nachlauf-Regelventils 173 hat einen blockförmigen Mittel¬ abschnitt 193 mit einer zentralen Bohrung 194, in welcher, um deren zentrale Längsachse 196, welche parallel zur zentralen Längsachse 156 des Hydrozylinders 137 verläuft, drehbar und entlang dieser Achse 196 verschiebbar eine Hohlwelle 197 gelagert ist, die an ihrem, gemäß der Dar¬ stellung der Fig. 7 unteren Ende, das aus dem Gehäuse 192 des Nachlauf-Regelventils 173 herausragt, mit einem An- triebsritzel 198 versehen ist, das über einen Zahnriemen 199 mit dem Antriebszahnrad 201 eines Elektromotors 202 antriebsgekoppelt ist, und an ihrem anderen Ende mit einem Innengewinde 203 versehen ist, mit dem eine sich entlang der zentralen Längsachse 196 der Gehäusebohrung 194 er¬ streckende Gewindespindel 204 in kämmendem Eingriff steht, die über ein mechanisches Verbindungselement 205 - außer¬ halb des Gehäuses 147 des Hydrozylinders 137 - fest mit dessen Kolbenstange 167 verbunden ist und deren Auf- und Abwärtsbewegungen mit ausführt.
Die Gewindespindel 204 ist funktionswesentliches Element einer mechanischen Rückmeldeeinrichtung, mittels derer die Position des Hydrozylinderkolbens 153 auf das Nach¬ lauf-Regelventil 173 "zurückgemeldet" wird.
In dem Gehäuse 192 des Nachlauf-Regelventils 173 ist - in desen zentraler Bohrung 194 - axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar, ein insgesamt mit 206 bezeichnetes, der Grundform nach jochförmiges Ventilbetätigungsglied ge¬ lagert, das zwei parallel zueinander verlaufende Joch¬ schenkel 207 und 208 hat, die durch einen parallel zur zentralen Längsachse 196 des Nachlauf-Regelventils 173 verlaufenden Führungsstab 209, der durch eine radial seit¬ liche Führungsbohrung 211 des blockförmigen, zentralen Gehäuseteils 193 hindurchtritt, fest miteinander verbunden sind und sich über je einen Betätigungsstift 212 bzw. 213 an den einander gegenüberliegenden Seiten des Ventil¬ kolbens 186 abstützen, wobei diese Abstützung der Joch- schenkel 207 und 208 an den Betätigungsstiften 212 und 213 bzw. dem Ventilkolben 186 satt-formschlüssig ist.
Die beiden Jochschenkel 207 und 208 haben miteinander fluchtende, mit der zentralen Längsachse 196 des Ventil¬ gehäuses 192 koaxiale Bohrungen 214 bzw. 216, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurch¬ messer der Hohlwelle 197, so daß diese mit einem für eine
ERSATZBLATT leichtgängige Drehbarkeit hinreichenden Spiel durch diese Bohrungen 214 und 216 der Jochschenkel 207 und 208 des Ventilbetätigungsgliedes 206 hindurchtreten kann.
Das Ventilbetätigungsglied 206 ist über Kugellager 217 und 218, die eine leichtgängige Drehbarkeit der Hohlwelle 197 relativ zu dem Ventilbetätigungsglied 206 vermittelt, axial spielfrei zwischen radialen Mitnahmeflanschen 219 und 221 der Hohlwelle 197 - axial - gelagert.
Der Elektromotor 202 ist als Motor mit umkehrbarer Dreh¬ richtung ausgebildet, z.B. als Schrittmotor oder als AC- Motor, d.h. als impulsgesteuerter Motor, der durch an einem ersten Versorgungsanschluß 222 empfangene Ausgangs¬ impulse der elektronischen CNC-Steuereinheit 176 in den durch den Pfeil 223 repräsentierten Gegenuhrzeigersinn und durch an einem zweiten Versorgungsanschluß 224 empfangene Ausgangsimpulse der elektronischen CNC-Steuer¬ einheit 176 in dem durch den Pfeil 226 repräsentierten Uhrzeigersinn angetrieben wird, wobei Uhrzeiger- und Gegen¬ uhrzeigersinn auf die durch den Pfeil 227 angegebene Sicht¬ richtung bezogen ist. Für den Elektromotor 202 ist weiter vorausgesetzt, daß sein mit dem Abtriebszahnrad 201 dreh¬ fest verbundener Anker mit jedem Steuerimpuls, den der Motor an einem seiner beiden Versorgungsanschlüsse 222 bzw. 224 empfängt, in der einen oder anderen Drehrichtung eine einem konstanten - kleinen - inkrementalen Dr h- winkel ö ψ entsprechende Drehung ausführt, wie z.B. einen Winkel von 3,6°, d.h., daß 100 Impulse notwendig sind, damit der Anker des Elektromotors 202 eine Drehung um 360° ausführt. Der Elektromotor 202 dient im Rahmen des Nachlauf-Regelventils 173 zur Positions-Sollwert-Vorgabe¬ steuerung, die durch die Folge der Steuerimpulse erzielt wird, die dem Elektromotor 202 an seinen Versorgungsan¬ schlüssen 222 bzw. 224 zugeleitet werden.
ERSATZBLATT Die CNC-Steuerung der drei Hydrozylinder 136, 137 und 138 erfordert in jedem Moment einer Fahrt die Kenntnis der Po¬ sitionen ihrer Kolben 152, 153 bzw. 154, die in jedem Mo¬ ment gleichsam die Basis des Koordinatensystems bleibt, innerhalb dessen fortlaufend die Soll-Position der Bahre 12 ermittelt werden muß, der die Ist-Positionen der Kolben 152, 153 und 154 gleichsam "nachgeführt" werden müssen.
Zur Erfassung der Ist-Positionen der Hydrozylinderkolben 152 bis 154 ist jeder der Hydrozylinder 136, 137 und 138 mit einem elektronischen Weg-Meßsystem 228 ausgerüstet, das in spezieller Gestaltung in der aus der Technik der Schiebleh¬ ren mit elektronischen Anzeigen bekannten Art als kapazi¬ tives Meßsystem ausgebildet sein kann, das - in digitalem Format - Ausgangssignale erzeugt, die die Information da¬ rüber enthalten, in welchem Abstand der Kolben 152 oder 153 bzw. 154 des jeweiligen Hydrozylinders sich von seiner Grundstellung befindet, beispielsweise in der in der Fig. 7 dargestellten Position des Kolbens 153 des Hydrozylinders 137, in welcher der Kolben 153 auf der unteren Endstirn¬ wand 229 aufsitzt, wobei dieser Position die "Höhenaus¬ gabe" Null zugeordnet ist, von welcher ausgehend sämtliche anderen möglichen Kolbenpositionen mit einheitlichem Vor¬ zeichen belegt werden können, was für deren rechnerische Verarbeitung von Vorteil ist. Ein solches Meßsystem 228, das auch hinsichtlich des Meßbereiches von ca. 15 cm als maximalem Hub des Kolbens 153 demjenigen einer konventio¬ nellen Schieblehre entsprechen kann, ist mit einem Auf¬ lösungsvermögen von 1/100 mm in konventioneller Technik realisierbar, die - aus der Technik solcher Schieblehren - übernehmbar ist. Es wird daher davon ausgegangen, daß eine mehr ins Detail gehende Erläuterung eines solchen Meßsystems nicht erforderlich ist.
ERSATZBLATT Es versteht sich, daß die Weg-Meßsysteme 228 in ebenfalls bekannter Technik als optisch-elektronische Glasmaßstab- Wegmeßsysteme ausgebildet sein können,die mit noch höherem Weg-Auflösungsvermögen von bis zu 1 μm realisierbar sind, was jedoch für den betrachteten Anwendungsfall nicht er¬ forderlich ist.
Die CNC-Steuereinheit 176 ist dahingehend programmiert, daß die Koordinaten-Stelleinrichtung 23' bei Beginn eines Kran¬ kentransports zunächst in diejenige Ausgangsposition ge¬ bracht wird, die einer "mittleren" Höhe der Bahre 12 ent¬ spricht, d.h. diejenige Position, aus der heraus die Bah¬ re 12 um etwa gleiche Beträge angehoben oder abgesenkt werden kann. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Hydrozylin¬ der 136, 137 und 138 der Koordinaten-Stelleinrichtung 23' so ausgebildet sind, daß die maximalen Hübe ihrer Kolben 152, 153 und 154 zwischen ihren unteren Endstellungen, in denen sie jeweils an der unteren Endstirnwand 229 der Hy¬ drozylinder anschlagen und ihren oberen Endstellungen, in denen sie an den oberen Endstirnwänden 231 dieser Hydro¬ zylinder 136, 137 und 138 anschlagen, jeweils dieselben sind. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug am Beginn einer Fahrt auf ansteigender oder abschüssiger Fahrbahn befindet, auf jeden Fall für denjenigen Hydro¬ zylinder 136, der karosseriefest montiert ist.
Desweiteren ist die CNC-Steuereinheit 176 dahingehend pro¬ grammiert, daß zur Kompensation von Neigungen oder Stei¬ gungen der Fahrbahn erforderliche Verstel1-Bewegungen der Bahre 12 zunächst durch Ansteuerung des "mittleren" Hydro¬ zylinders 136 erfolgen, bevor zu diesem Zweck auch die die Seitenneigungs-Steuerung vermittelnden Hydrozylinder 137 und 138 herangezogen werden. Dies ist sinnvoll, um den Variationsbereich der Kolbenpositionen der seitlichen Hydrozylinder 137 und 138 für die Kompensation von Zen¬ trifugalkräften bei Kurvenfahrten in einem weitestmög- lichen Maß ausnutzen zu können.
ERSATZBLATT Bei der gewählten Anordnung der hydraulischen Linearzylinder 136, 137 und 138 trägt der im Schwerpunkt der Bahre 12 und ihrer Tragplatte 143 angreifende hydraulische Linearzylin¬ der 136 praktisch die gesamte Last von Patient, Bahre und Traggestell bzw. Tragplatte 143, während die beiden ande¬ ren hydraulischen Linearzylinder 137 und 138 lediglich Orientierungsbewegungen der den Patienten, die Tragbahre und die Tragplatte 143 umfaßten trägen Masse vermitteln müssen, deren Trägheitsmoment jedoch relativ gering ist, so daß diese "seitlichen" Linearzylinder 137 und 138 auf die Entfaltung relativ geringer Stellkräfte ausgelegt sein können, zumal die Längs- und Seitenneigungs-StelIbewegungen relativ langsam erfolgen können, während zum Ausgleich von vertikalen Stößen erforderliche Kompensationsbewegungen, die im wesentlichen durch den hydraulischen Linearzylin¬ der 136 erzielt werden müssen, der im Schwerpunkt der Bahre angreift, wesentlich schneller steuerbar sein müssen.
Demgemäß ist dieser - auf wesentlich größere Stellkräfte und eine wesentlich größere Leistung ausgelegt, als die lediglich die Funktion von Lenkern veränderbarer Länge vermittelnden hydraulischen Linearzylinder 137 und 138. In praxi bedeutet dies, daß der karosseriefest montierte hydraulische Linearzylinder 136 bei einem maximalen Be¬ triebsdruck von etwa 100 bar auf die Entfaltung von Stell¬ kräften von bis zu 10.000 N und eine maximale Hubgeschwin¬ digkeit von 10 cms ausgelegt sein muß, was bezüglich der Druckquelle einer Leistung von 1.000 Nms bzw. 1 kW entspricht. Da die zum Ausgleich bzw. Mildern der Uneben¬ heiten der Fahrbahn resultierenden Stöße erforderlichen Kompensationshübe des hydraulischen Linearzylinders 136 relativ gering sind und in praxi höchstens etwa 2 cm be¬ tragen, da die Fahrzeugfederung den größten Teil der Fahr¬ bahnunebenheiten gleichsam "schluckt", kann die genannte, relativ hohe hydraulische Antriebsleistung, die als Spitzen¬ leistung nur kurzfristig zur Verfügung stehen muß, ohne
ERSATZBLATT weiteres einem üblichen Druckspeicher des Druckversorgungs¬ aggregats entnommen werden, der mittels einer vom Fahrzeug¬ motor angetriebenen Hydraulikpumpe permanent aufgeladen bzw. in einem hinreichend aufgeladenen Zustand gehalten wird.
Geeignet ist hierbei ein Druckspeicher, der auf einen Druck von 120 bar aufladbar ist und dabei ein Speichervolumen um 100 cm3 hat.
Als Speicherladepumpe eignet sich eine ansonsten für eine hydraulische Niveauregulierung eines Straßenfahrzeuges be¬ nutzbare Pumpe, die auf einem Ausgangsdruckniveau von 120 bis 140 bar arbeitet und eine Leistung von 0,3 bis 0,5 kW erbringt.
Da es sich bei einer Bewegungssteuerung der Koordinaten- Stelleinrichtung gemäß Figur 6a mittels der anhand der Figur 7 erläuterten Nachlauf-Regelungstechnik die Ist- Positionen der Hydrozylinderkolben 152, 153 und 154 von deren Soll-Position lediglich um einen relativ kleinen Nachlauffehler Δ s unterscheiden, der dem momentanen Aus¬ steuerhub des Kolbens 186 des jeweiligen Nachlauf-Regel¬ ventils entspricht, kann eine relativ genaue Erfassung der Ist-Position der Hydrozylinderkolben 152, 153 und 154 auch dadurch erzielt werden, daß während einer Transportfahrt fortlaufend die algebraische Summe der den elektrischen Sollwert-Vorgabe-Motoren 202 zugeführten Steuerimpulse er¬ rechnet wird, wobei einer Aufwärts-Ansteuerung der Hydro¬ zylinder zugeordnete Ansteuersignale beispielsweise posi¬ tiv und der Abwärtssteuerung der Hydrozylinder zugeordnete Steuersignale negativ gezählt werden, die danne in relativ genaues Maß für die Momentanposition des jeweiligen Hydro¬ zylinderkolbens 152 bzw. 153 bzw. 154 ist.
Ist darüber hinaus noch eine Meßeinrichtung für den Nachlauf¬ fehler S vorgesehen, d.h. ein Meßsystem, das Richtung und Betrag der Auslenkungen des Ventilkörpers 186 aus seiner
ERSATZBLATT Neutralstellung 0 erfaßt, so ist die Differenz zwischen dem momentan vorliegenden Positionssollwert und dem für den Nachlauffehler charakteristischen Wert, im Prinzip wenig¬ stens, ein genaues Maß für die Ist-Position des jeweiligen Kolbens 152 oder 153 bzw. 154. Es ist daher "im Prinzip" möglich, die Ist-Positionen aus einer einfachen rechne¬ rischen Verarbeitung der Zahl der Ansteuerimpulse zu ge¬ winnen, die den Elektromotoren 202 zugeleitet werden, ge¬ gebenenfalls in Kombination mit den Ausgangssignalen eines einfach realisierbaren Meßsystems, das die Kolbenstellung des jeweiligen Nachlauf-Regelventils 173 erfaßt. Bei einer derartigen Gewinnung der Information über die Ist-Position der Kolben 152, 153 und 154 kann auf ein Absolut-Wegmeß- system 228 verzichtet und insofern eine erhebliche Ein¬ sparung an technischem Aufwand und damit verbundenen Kosten erzielt werden, ohne daß eine nennenswerte Minderung an Steuerungsgenauigkeit hingenommen werden muß, jedenfalls nicht in einem Maße, das der Patient spüren würde.
Es ist dann allerdings erforderlich, mindestens eine Kolben¬ position erfassen zu können, auf die die Momentanstellungen des Kolbens rechnerisch bezogen werden können. Zweckmäßiger¬ weise wird hierfür die Grundposition der Kolben zwischen ihrer oberen und ihrer unteren Endstellung gewählt, von der aus Auslenkungs-Steuerimpulse, durch die eine Abwärtsbewe¬ gung des Kolbens erzielt werden soll, negativ und Steuer¬ impulse für die Aufwärtsbewegung positiv gewählt werden.
Diesbezüglich geeignet ist ein in der Figur 7 schematisch dargestellter Näherungsschalter 232 mit einem gehäusefest angeordneten Sensorelement 233, das, wenn an diesem ein sich mit dem Kolben des jeweiligen Hydrozylinders bewegendes Geberelement 234 vorbeitritt, ein Ausgangssignal auslöst, durch das beispielsweise ein digitaler Zähler der elektro¬ nischen Steuereinheit 176, dessen Zählerstand jeweils ein
ERSATZBLATT Maß für die vorstehend definierte algebraische Summe der dem Steuermotor 202 zugeleiteten Steuerimpulse ist, auf Null gesetzt wird, so daß ein positiver Zählerstand dieses Zählers anzeigt, wie "hoch" sich der Kolben über seine Grundstellung befindet und ein negativer Zählerstand, ent¬ sprechend, wie tief unterhalb der Grundstellung der Kolben 152 oder 153 bzw. 154 momentan angeordnet ist. Es ist dann auch auf einfache Weise von Zeit zu Zeit möglich, durch Ansteuerimpulse, die mit niedriger Frequenz dem Sollwert-Vorgabe-Motor 202 zugeleitet werden, die Grund¬ stellung wieder anzufahren, solches jeweils dann, wenn die Ausgangssignale des Kreiselinstruments 52 anzeigen, daß der Krankenwagen sich "horizontal" bewegt und seit¬ liche Fahrbahnneigungen nicht vorhanden sind und auch die Raddrehzahlsensor-Ausgangssignale anzeigen, daß das Fahrzeug geradeaus fährt.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Krankenwagen für den Transport eines Schwerverletzten - oder akut erkrankten Patienten, der auf einer Bahre lie¬ gend transportiert wird, die im Fahrzeug an einem Trag¬ gestell lösbar festlegbar ist, das die Einstellung defi¬ nierter Orientierungen der Bahre während der Fahrt ermög¬ licht, um den Patienten in einer für seinen Krankheitszu¬ stand optimalen Lage transportieren zu können, wobei zur Einstellung der Orientierung eines die Bahre unmittelbar tragenden Rahmens des Traggestells mindestens ein Stell¬ motor vorgesehen ist, mittels dessen in einem dem Bedarf entsprechenden Variationsbereich die Lage der Bahre ein¬ stellbar ist, dadurch gekennnzeichnet, daß eine Lage-Re¬ geleinrichtung ( 23 , 52 ; 23 ' , 52 ) vorgesehen ist, welche nach Maßgabe von für die Lage des Fahrzeuges (10) im Raum cha¬ rakteristischen Ausgangssignalen einer die Momentanorien¬ tierung der Fahrzeuglängsachse (27) und seiner Querachse bezüglich einer raumfesten Richtung fortlaufend erfassen¬ den Sensoreinrichtung (52) eine wählbar vorgebbare Orien¬ tierung der Bahre (12) durch Ansteuerung einer die Po¬ sition des Traggestells (11) der Bahre (12) im Fahrzeug (10) bestimmenden Koordinaten-Stelleinrichtung (23;23' ) fortlaufend stabilisiert.
2. Krankenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (52) ein Winkel-Meßsystem (71,72) umfaßt, das für den Winkel (£) um den die Fahrbahn (17) zu einer - horizontalen - Bezugsebene geneigt oder an¬ steigend verläuft, charakteristische Ausgangssignäle er¬ zeugt, aus deren Verarbeitung mittels einer elektroni¬ schen Steuereinheit (76; 176) Ausgangssignale derselben
ERSATZBLATT gewinnbar sind, mittels derer die Koordinaten-Stellein¬ richtung (23;23' ) ansteuerbar ist, derart, daß das Kopf¬ ende (12') der Bahre (12) - kompensatorisch - abgesenkt wird, wenn die Fahrbahn (17) ansteigt und angehoben wird, wenn die Fahrbahn (17) abfällt.
3. Krankenwagen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (52) ein weiteres Winkel-Meßsystem (67,68) umfaßt, das für den Winkel (<f) um den die Fahrbahn (17), quer zur Längsrichtung des - Fahrzeugs gesehen, geneigt verläuft, charakteristische Ausgangssignale erzeugt, aus deren Verarbeitung mittels der elektronischen Steuereinheit (76; 176) Ausgangs¬ signale derselben gewinnbar sind, mittels derer die Koordinatenstelleinrichtung (23;23') - kompensatorisch - derart ansteuerbar ist, daß die Rahmenebene (19) des die Bahre (12) tragenden Rahmens (13) des Traggestells (11) der Koordinaten-Stelleinrichtung (23;23') horizontal bleibt.
4. Krankenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung ein das dyna¬ mische Verhalten des Krankenwagens (10) überwachendes Sensor-System (77,78,79) umfaßt, das für die Beträge ei¬ ner am Krankenwagen (10) angreifenden Längsbeschleunigung (+b) oder Längsverzögerung (-b) charakteristische Aus¬ gangssignale erzeugt, aus deren Verarbeitung mittels der elektronischen Steuereinheit (76; 176) Ausgangssignale derselben gewinnbar sind, mittels derer die Koordinaten- Stelleinrichtung (23;23') ansteuerbar ist, derart, daß das Kopfende (12" ) der Bahre (12) abgesenkt wird, wenn das Fahrzeug beschleunigt, und angehoben wird, wenn das Fahrzeug (10) verzögert wird.
ERSATZBLATT Krankenwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensoranordnung (77,78,79) vorgesehen ist, die elek¬ trische Ausgangssignale erzeugt, welche die Information über am Krankenwagen (10) angreifende Querbeschleunigun¬ gen und daraus resultierende Querkrafte enthalten und mittels der elektronischen Steuereinheit (76; 176) zu Steuersignalen verarbeitbar sind, mit denen die Koordi¬ naten-Stelleinrichtung (23;23' ) zur Einstellung einer Seitenneigung der Bahre (12) ansteuerbar ist, derart, daß die Resultierende aus der Schwerkraft und der Querkraft senkrecht zur Rahmenebene (19) des die Bahre (12) fragen¬ den Rahmens (13) des Traggestells (11) verlauft.
Krankenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensoranordnung vorgesehen ist, welche auf Unebenheiten (42,46) der Fahrbahn (17) an¬ spricht und dafür charakteristische elektrische Ausgangs¬ signale erzeugt, die zu Ansteuersignalen für die Koordi¬ naten-Stelleinrichtung (23;23 verarbeitbar sind, der¬ art, daß diese zu Nickbewegungen des Krankenwagens (10) kompensatorische Stellbewegungen ausfuhrt, durch die die Bahre (12) in ihrer für den Transport des Patienten vor¬ gesehenen Soll-Lage gehalten bleibt.
Krankenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung von Längs- und/oder Querneigungen des Krankenwagens (10) bedampfte Pendel vorgesehen sind, deren Ausschlage durch Weg-Spannungs¬ wandler in elektrische Ausgangssignale umwandelbar sind, deren Pegel zu den Längs- und Querneigungen proportional sind.
ERSATZBLATT 8. Krankenwgen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Erfassung von Längs- und/oder Querneigungen des Krankenwagens (10) ein Kreiselinstru¬ ment (52) vorgesehen ist, das diese Neigungen bezüglich einer durch einen kardanisch auf gehängtenn Kreisel (55) ausgezeichneten Richtung, vorzugsweise der zum Erdmittel¬ punkt hin gerichteten topographischen Normalen-Richtung als Z-Achse (53), erfaßt.
9. Krankenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsbeschleunigungssensor vor¬ gesehen ist, der für in Fahrzeuglängsrichtung wirkende Beschleunigungen und/oder Verzögerungen des Krankenwagens charakteristische elektrische Ausgangssignale erzeugt und/oder ein Querbeschleunigungssensor , der für recht¬ winklig zur Fahrzeuglängsachse (27) angreifende Beschleu¬ nigungen charakteristische elektrische Ausgangssignale erzeugt .
10. Krankenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch' gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (76; 176) für die am Krankenwagen (10) angreifenden Längs¬ und/oder Querbeschleunigungen charakteristische Ausgangs¬ signale aus einer Verarbeitung von Ausgangssignalen den Fahrzeugrädern einzeln oder zu mehreren zugeordneten Rad¬ drehzahlsensoren (77,78,79) erzeugt, welche die Informa¬ tion über das dynamische Verhalten des Krankenwagens (10) enthalten .
11. Krankenwagen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstands¬ sensor vorgesehen ist, der vor der Vorderachse des Kran¬ kenwagens (10) angeordnet ist und für den vertikalen Ab¬ stand der Fahrbahnoberfläche von einer ausgezeichneten.
ERSATZBLATT fahrzeugfesten, parallel zum Karosserieboden (21) verlau¬ fenden Ebene charakteristische elektrische Ausgangssig¬ nale erzeugt.
12. Krankenwagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Vorderrad des Krankenwagens (10) ein Ab¬ standssensor angeordnet ist.
13. Krankenwagen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der/die Abstandssensor(en) im Bereich der vorderen Stoßstange des Krankenwagens angeordnet ist/ sind.
14. Krankenwagen nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstandssensor als In¬ tensitätsmeßeinrichtung ausgebildet ist, welche die In¬ ten eines von der Fahrbahn (70) zurückreflektierten bzw. gestreuten Stahlungsfeldes mißt, das aus einem von einer ahrzeugfesten Stahlungsquelle ausgesandten Ultraschall¬ oder Infrarot-Strahlungsfeld resultiert.
15. Krankenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinaten-Stelleinrichtung (23;23' ) Schwenkbewegungen der Bahre (12) um eine zur Fahrzeuglängsachse (27) parallele Achse (26) sowie um eine zur Fahrzeugquerachse parallele Achse (31) und gege¬ benenfalls translatorische Bewegungen entlang einer zur Fahrzeughochachse parallelen Achse (51) ermöglicht.
16. Krankenwagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrdinaten-Stelleinrichtung (23) eine Schwenk¬ antriebseinheit (32) umfaßt, die einen ersten Schwenkmo¬ tor (24) hat, mittels dessen der die Bahre (12) tragende Rahmen (13) des Traggestells (11) um die zur Fahrzeug-
ERSATZBLATT längsachse (27) parallele Achse (26) schwenkbar ist, so¬ wie einen zweiten Schwenkmotor (29), mittels dessen der die Bahre (12) tragende Rahmen (13) um die zur Fahrzeug¬ querachse parallele Achse (31) schwenkbar ist, wobei der die Bahre (12) tragende Rahmen (13) mit dem schwenkbaren Abtriebselement des einen der beiden Schwenkmotore dreh¬ fest verbunden und dessen Gehäuse mit dem schwenkbaren Abtriebselement des anderen Schwenkmotors drehfest ver¬ bunden ist.
17. Krankenwagen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkmotore (24,29) als hydraulische Schwenkflügelmotore ausgebildet sind.
18. Krankenwagen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Koordinaten-Stelleinrichtung (23) einen hydraulischen Linearzylinder (33) umfaßt, mittels dessen die Schwenkantriebseinheit (32) gegenüber dem Karroserie- boden (21) anhebbar und absenkbar ist.
19. Krankenwagen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahre (12) an dem Tragrahmen (13) in einer Anord¬ nung festlegbar ist, in der die zentrale Achse (51) des hydraulischen Linearzylinders (33) durch den Schwerpunkt der durch den Patienten, die Bahre (12) und den Tragrah¬ men (13) des Traggestells (11) gebildeten Last verläuft.
20. Krankenwagen nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß für die Schwenkmotore (24,29) der Schwenk¬ antriebseinheit (32) eine Anordnung gewählt ist, in der ihre Schwerpunkte entlang der zentralen Achse (51) des linearen Hydrozylinders (33) angeordnet sind.
ERSATZBL 21. Krankenwagen nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bahre (12) tragende Rahmen (13) des Traggestells (11) mit dem Abtriebselement des zur Querneigungs- und Fliegkraft-Kompensation vorgesehe¬ nen Schwenkmotors (24) drehfest verbunden ist.
22. Krankenwagen nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schwenkmotore (24,29) der Schwenkantriebseinheit (32) diejenige Anordnung vorgese¬ hen ist, in der ihre Schwenkachsen (26,31) in einer ge¬ meinsamen Ebene verlaufen.
23. Krankenwagen nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) Die Koordinatenstelleinrichtung (23') ist durch min¬ destens drei Linearantriebe (136,137,138) gebildet, die Lenker gesteuert veränderbarer Länge bilden, die fahrzeugseitig in den Ecken eines - vorzugsweise gleichschenkligen - Dreiecks abgestützt sind und tragrahmenseitig gelenkig mit dem Tragrahmen (13) verbunden sind; b) die die Linearantriebe (136,137,138) mit den Trag¬ rahmen (13) verbindenden Gelenke (163,164,166) sind ebenfalls in den Ecken eines mit dem Dreieck der fahrzeugseitigen Stützstellen geometrisch ähnlichen Dreiecks angeordnet; c) der im Scheitel dieses Dreiecks angreifende Linear¬ antrieb (136) ist fahrzeugseitig mit fester, vor¬ zugsweiser vertikaler Orientierung seiner zentralen Längsachse (511) montiert; d) das Gelenk (163), mit dem dieser Linearantrieb (136) mit den Tragrahmen (13) verbunden ist und die Ge¬ lenke (164,166 sowie 149 und 151), mit denen die beiden anderen Linearantriebe (137 und 138) mit dem
ERSATZBLATT Tragrahmen (13) verbunden bzw. am Fahrzeugboden (21) abgestützt sind, sind als Kugelgelenke ausgebildet; e) die beiden Dreiecke, in denen die Linearantriebe
(136,137,138) fahrzeugseitig und rah enseitig abge¬ stützt sind, haben eine gemeinsame, parallel zur Fahrzeuglängsachse (37) verlaufende Symmetrieebene (162) .
24. Krankenwagen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Achse (51' ) des karrosseriefest montier¬ ten Linearantriebes (136) durch den Schwerpunkt der durch den Tragrahmen (13), die Bahre (12) und den Patienten gebildeten Last verläuft, und daß dieser Linearantrieb (136) als hydraulischer Linearzylinder ausgebildet ist.
25. Krankenwagen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß auch die beiden anderen Linearantriebe (137 und 138) als hydraulische Linearzylinder ausgebildet sind.
26. Krankenwagen nach Anspruch 25, .dadurch gekennzeichnet, daß der im Schwerpunkt der Last angreifende hydraulische Linearzylinder (136) und vorzugsweise auch die beiden an¬ deren hydraulischen Linearzylinder (136,138) als doppelt¬ wirkende Hydrozylinder ausgebildet sind.
27. Krankenwagen nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (24, 29, 33;136,137,138 ) der Koordinatenstelleinrichtung (23;23 mit Positions- Istwert-Meßeinrichtungen (79, 81,82; 228) versehen sind, die für die Momentanwerte der Positionen der Koordinaten- Stellelemente (91,92;152,153,154) der Koordinaten-Stell¬ einrichtung (23;23') charakteristische elektrische Aus¬ gangssignale erzeugen, die einer im Rahmen der elektro¬ nischen Steuereinheit (76; 176) vorgesehenen Vergleichs-
ERSATZBLATT einrichtung zugeleitet sind, die aus dem Vergleich dieser Istwert-Signale mit Positions-Sollwert-Signalen, die von einer die Ausgangssignale der Lage-Sensor-Einrichtung (79, 81,82; 228) verarbeitenden Rechnerstufe erzeugt wer¬ den, Ansteuersignale für die Antriebe ( 24, 29, 33; 136 , 137 ,- 138) der Koordinatenstelleinrichtung (23;23' ) erzeugt, durch die diese im Sinne einer Angleichung der Positions- Ist-Werte an die Positions-Sollwerte angesteuert werden.
28. Krankenwagen nach einem der Ansprüche 15 bis 27, wobei die Antriebe der Koordinatenstelleinrichtung als hydrau¬ lische Antriebe ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung dieser hydraulischen Antriebe (24,- 29,33;136,137,138) mittels mit elektrisch gesteuerter Sollwert-Vorgabe und mechanischer Istwert-Rückmeldung arbeitender Nachlauf-Regelventile (173) erfolgt.
29. Krankenwagen nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufregelventile (173) als Proportionalven¬ tile ausgebildet sind, deren wirksame Durchflußqύer- schnitte in den verschiedenen Funktionsstellungen propor¬ tional zu den Auslenkungen ihrer Ventilkörper (186) be¬ züglich einer neutralen Sperrstellung (0) sind
30. Krankenwagen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß Referenzsignalgeber (232) vorgesehen sind, die bei Durchlaufen definierter Positionen der Koordinatenstel1- elemente - der linearen oder rotatorischen Antriebe - für Positions-Absolutwerte derselben charakteristische Re¬ ferenzsignale erzeugen.
31. Krankenwagen nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Positions-Istwert-Gebersysteme (79, 81 , 82; 228 ) als inkreraentale - digitale - Gebersysteme ausgebildet sind,
ERSATZBLATT die ein Weg-Auflösungsvermögen von mindestens 1/100 mm haben.
31. Krankenwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei die Antriebe der Koordinaten-Stelleinrichtung (23;23 als Hydromotore ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen eines Druckversorgungsaggregats (177) für die Koordinaten-Stelleinrichtung (23;23' ) eine vom Fahrzeug¬ motor permanent angetriebene Hydraulikpumpe vorgesehen ist, die auf einem Ausgangsdruckniveau von mindestens 100 bar arbeitet.
33. Krankenwagen nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckversorgungsaggregat (177) einen mittels der Hydraulikpumpe aufladbaren Druckspeicher umfaßt, der die Ausgangsstufe des Druckversorgungaggregats (177) bildet.
34. Krankenwagen, insbesondere nach Anspruch 33, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Druckversorgungsaggregat (177) eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe hat.
ERSATZBLATT
PCT/EP1992/002626 1991-05-14 1992-11-14 Krankenwagen WO1994010960A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115639A DE4115639A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Krankenwagen
PCT/EP1992/002626 WO1994010960A1 (de) 1991-05-14 1992-11-14 Krankenwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115639A DE4115639A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Krankenwagen
PCT/EP1992/002626 WO1994010960A1 (de) 1991-05-14 1992-11-14 Krankenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994010960A1 true WO1994010960A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=25903592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002626 WO1994010960A1 (de) 1991-05-14 1992-11-14 Krankenwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4115639A1 (de)
WO (1) WO1994010960A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788666A (en) * 1995-06-15 1998-08-04 Empi, Inc. Iontophoresis electrode
US5840056A (en) * 1995-06-15 1998-11-24 Empi, Inc. Iontophoresis electrode
CN116492155A (zh) * 2023-04-26 2023-07-28 上海新纪元机器人有限公司 主被动混合减震担架床及其控制方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115639A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Helge Katharina Lutz Krankenwagen
JP3115864B2 (ja) * 1998-10-21 2000-12-11 株式会社デルタツーリング 救急車用除振架台
DE10064419C2 (de) * 2000-12-21 2003-10-30 I For T Gmbh Bewegungs- und Neigungsüberwachungsvorrichtung
DE102006019938B4 (de) * 2006-04-28 2021-02-04 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Kipperfahrzeug
US10046677B2 (en) * 2013-04-23 2018-08-14 Clearmotion Acquisition I Llc Seat system for a vehicle
DE102015203451B4 (de) * 2015-02-26 2020-09-17 AtTrack GmbH Gesellschaft für Mobilität Fahrzeug mit Schwenksitz
US20180257720A1 (en) * 2015-09-15 2018-09-13 Daewoo Kim Vehicle control device and method using gyroscope
DE102015118442B4 (de) * 2015-10-28 2020-06-04 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Vorrichtung zur Sitzstabilisierung
DE102016222800A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen einer Fahrbewegung eines Fahrzeuges
TR201617546A2 (tr) * 2016-11-30 2018-06-21 Ford Otomotiv Sanayi As Bi̇r ji̇roskopi̇k araç koltuğu yapisi
CN108363404B (zh) * 2018-03-15 2020-09-29 中国农业大学 高精度农用车辆平台预检测主动调平系统及调平方法
SE542670C2 (sv) * 2018-07-09 2020-06-23 Brantholm Bengt Olof Räddningsfordon
DE102019111188A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Grammer Ag System zum automatischen Neigungsausgleich innerhalb eines Fahrzeugs
CN111759594A (zh) * 2020-08-04 2020-10-13 杭州美美橙健康科技有限公司 一种医疗诊断平台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335377A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Clinomobil Hospital Werk Gmbh Rettungswagen mit einem hydraulisch in der hoehe verstellbaren krankentragenlagerungsgestell
GB1401473A (en) * 1971-09-13 1975-07-16 Inst Ind Research Standards Construction of stabilised platform
DE4115639A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Helge Katharina Lutz Krankenwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1401473A (en) * 1971-09-13 1975-07-16 Inst Ind Research Standards Construction of stabilised platform
DE2335377A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Clinomobil Hospital Werk Gmbh Rettungswagen mit einem hydraulisch in der hoehe verstellbaren krankentragenlagerungsgestell
DE4115639A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Helge Katharina Lutz Krankenwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788666A (en) * 1995-06-15 1998-08-04 Empi, Inc. Iontophoresis electrode
US5840056A (en) * 1995-06-15 1998-11-24 Empi, Inc. Iontophoresis electrode
CN116492155A (zh) * 2023-04-26 2023-07-28 上海新纪元机器人有限公司 主被动混合减震担架床及其控制方法
CN116492155B (zh) * 2023-04-26 2024-04-19 上海新纪元机器人有限公司 主被动混合减震担架床的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4115639A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994010960A1 (de) Krankenwagen
EP3065530B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung einer solchen vorrichtung
EP3035795B1 (de) Feldspritze zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und regelung zur steuerung derselben
EP3007553B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung einer solchen vorrichtung
EP3462855B1 (de) Regel- und/oder steuersystem, landwirtschaftliche maschine mit einem solchen system und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen maschine
EP2837285B1 (de) Spritzgestänge einer landwirtschaftlichen Feldspritze
DE102015102975A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen und/oder festen Wirkstoffen und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
DE202014000755U1 (de) Schwerlastniederflurfahrzeug, und System mit einem oder mehreren dieser Fahrzeuge
EP2060472A2 (de) Portalhubstapler mit automatischer Lenkung
DE2025795A1 (de) Elektrisch angetriebenes Vierrad-Einzel-Fahrzeug
EP3699357B1 (de) Arbeitszug, umfassend eine selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine und wenigstens ein weiteres selbstfahrendes fahrzeug, mit einer automatisierten abstandsüberwachung
EP3159191B1 (de) System zur beeinflussung einer fahrzeuglage
DE2922983A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
EP0518226A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angelenktem Hubwerk
DE202013103503U1 (de) System zum Verringern des Rollens und Nickens eines fahrenden Fahrzeugs
DE202013011983U1 (de) Spritzgestänge einer landwirtschaftlichen Feldspritze
DE102004028053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs
EP0584187A1 (de) Winkelprüfvorrichtung und prüfstand zur prüfung von parametern der laufwerke eines kraftfahrzeuges
EP3845400A1 (de) Fahrgestell für fahrzeuganhänger und fahrzeuganhänger
DE3424979A1 (de) Fahrwerk fuer radfahrzeuge
DE102020125036B3 (de) Arbeitsmaschine
DE102010031531A1 (de) Verfahren und System zur Regelung eines Fahrverhaltens eines Flurförderzeugs
EP2228248A1 (de) Fahrzeug mit einen drehbare Antriebseinheit
DE102023104227A1 (de) Neigungssteuerungssystem und -verfahren für ein arbeitsfahrzeug
DE2012214A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Arbeitstiefe von Bodenbearbeitungsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase