DE102004028053A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004028053A1
DE102004028053A1 DE200410028053 DE102004028053A DE102004028053A1 DE 102004028053 A1 DE102004028053 A1 DE 102004028053A1 DE 200410028053 DE200410028053 DE 200410028053 DE 102004028053 A DE102004028053 A DE 102004028053A DE 102004028053 A1 DE102004028053 A1 DE 102004028053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
coefficient
gravity
center
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410028053
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Bavendiek
Thorsten Biermann
Rainer Prof. Dr. Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE200410028053 priority Critical patent/DE102004028053A1/de
Publication of DE102004028053A1 publication Critical patent/DE102004028053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0521Roll rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/63Location of the center of gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/182Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • B60G2800/0124Roll-over conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9124Roll-over protection systems, e.g. for warning or control

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs, bei dem ein Fahrzeugaufbau (3) des Flurförderzeugs mittels mindestens eines Stellglieds (4) relativ zu mindestens einer Fahrzeugachse (1) aktiv um eine Längsachse des Flurförderzeugs geneigt wird. Das Stellglied wird von einer elektrischen Steuervorrichtung angesteuert. Erfindungsgemäß wird in der elektrischen Steuervorrichtung in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter des Flurförderzeugs ein Kippkoeffizient (LAMBDA¶K¶) ermittelt und wird die Neigung des Fahrzeugaufbaus (3) in Abhängigkeit von dem Kippkoeffizient (LAMBDA¶K¶) eingestellt. Als Betriebsparameter zum Ermitteln des Kippkoeffizienten werden (LAMBDA¶K¶) die Radlasten (F¶Rij¶) des Flurförderzeugs verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem ein Fahrzeugaufbau des Flurförderzeugs mittels mindestens eines Stellglieds relativ zu mindestens einer Fahrzeugachse aktiv um eine Längsachse des Flurförderzeugs geneigt wird, wobei das Stellglied von einer elektrischen Steuervorrichtung angesteuert wird, und eine Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Flurförderzeug mit einem derartigen System zur Kippvermeidung ist beispielsweise aus der DE 101 54 805 A1 bekannt. Das in dieser Druckschrift dargestellte, als Gabelstapler ausgeführte Flurförderzeug weist als Hinterachse eine Pendelachse auf. Der Fahrzeugaufbau, also insbesondere eine Fahrzeugrahmen, eine Fahrerkabine und ein Heckgewicht, können aktiv gegenüber der auf der Fahrbahn aufstehenden Pendelachse geneigt werden. Diese Funktion wird verwendet, um während einer Kurvenfahrt den Schwerpunkt des Flurtörderzeugs zur Kurveninnenseite zu verlagern und dadurch die Stabilität des Flurförderzeugs zu erhöhen. Die Gefahr eines Umkippens des Flurförderzeugs auf die Kurvenaußenseite wird hierdurch erheblich verringert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Kippvermeidung und ein Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, bei dem die Stärke der Neigung des Fahrzeugaufbaus in Abhängigkeit von der Betriebssituation auf ein geeignetes Maß eingestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt ein als Gabelstapler ausgeführtes Flurförderzeug in Heckansicht. Zu erkennen sind eine Fahrzeugachse 1 – in diesem Fall die Hinterachse –, zwei Hinterräder 2, der Fahrzeugaufbau 3 und zwei Stellglieder 4 zum Neigen des Fahrzeugaufbaus relativ zur Fahrzeugachse 1.
  • Der Fahrzeugaufbau 3 wird vorzugsweise mittels hydraulischer Aktoren (alternativ: elektromagnetisch, pneumatisch und elektrischer Spindelantrieb) um die Fahrzeugslängsachse bzw. zur Fahrzeugslängsachse näherungsweise parallele Achsen relativ zur durch die Radaufstandspunkte gebildeten Ebene geneigt. Die Ansteuerung der Stellglieder 4 erfolgt über eine elektrische Steuervorrichtung, deren Steuersignal mindestens in Abhängigkeit der Querbeschleunigung des Flurförderzeugs bzw. einer durch Kombination anderer Größen, wie zum Beispiel Fahrgeschwindigkeit und Lenkwinkel, zu einer der Querbeschleunigung äquivalenten Größe erzeugt wird. Diese Größen können sowohl direkt gemessen als auch berechnet werden. Optional können die Radlasten bzw. das Verhältnis der Radlasten von linker zu rechter Fahrzeugseite in die Steuerung einfließen, wodurch eine zu starke Überkompensation des Wankwinkels vermieden werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Anordnung zur Kippvermeidung besteht darin, dass ein Eingriff des Systems im gesamten Betriebsbereich nicht zur Destabilisierung des Fahrzeuges führen kann.
  • Zum Betrieb der im folgenden beschriebenen Regeleinrichtung zur Kippvermeidung, muss die mobile Arbeitsmaschine ein Fahrwerk besitzen bei dem die Räder 2 bzw. die Achsen 1 relativ zum Fahrzeugaufbau 3 beweglich sind und zwar mindestens so, dass die durch die Radmittelpunkte aufgespannte Fläche relativ zum Fahrzeugaufbau 3 um die Fahrzeuglängsachse bzw. eine zur Fahrzeuglängsachse nahezu parallele Achse neigbar ist. Beispielsweise können die in den Patenten DE 100 55 751 A1 , DE 100 62 565 A1 und DE 101 20 598 A1 beschriebenen Achsen verwendet werden. Sind, wie dies bei Fahrzeugen mit Drehschemellenkung oftmals der Fall ist, beide Räder einer Fahrzeugachse dicht nebeneinander angeordnet bzw. wird gar nur ein Rad verwendet, so ist eine entsprechend bewegliche Aufhängung der Räder der anderen Achse ausreichend.
  • Zur Steuerung der relativen Achsbewegung dienen entweder translatorisch oder rotatorisch arbeitende, vorzugsweise hydraulische Stellglieder 4, alternativ können jedoch auch elektromagnetische, pneumatische oder elektrische Stellglieder verwendet werden, wie beispielsweise Spindelantriebe. Die Stellglieder 4 sind so anzuordnen und anzusteuern, dass die möglichen Relativbewegung zwischen Achsen 1 und Fahrzeugaufbau 3 beeinflussbar sind, mindestens jedoch die bereits beschriebene Relativbewegung des Fahrzeugaufbaus 3 zu den Rädern 2 um die Fahrzeuglängsachse.
  • Die Regeleinrichtung besteht aus der Sensorik, einer Steuervorrichtung inklusive Mikrokontroller und mindestens einem der bereits beschriebenen Stellglieder 4. Die Wirkungsweise der Regeleinrichtung ist prinzipiell dadurch beschrieben, dass das Kippen des Flurförderzeugs bei Kurvenfahrten durch Neigen des Fahrzeugaufbaus 3 zur Kurvenmitte hin vermieden wird. Hierzu berechnet die Regeleinrichtung Stellgrößen in Abhängigkeit von Sensorsignalen, mit denen der dynamische Fahrzustand des Flurförderzeugs in ausreichender Genauigkeit ermittelt werden kann. Im Folgenden werden mögliche Ausführungen des Regelalgorithmus mit der entsprechenden Sensorik erläutert.
  • Zunächst wird ein Kippkoeffizient ⋀K definiert, der die Radlasten der kurveninneren und kurvenäußeren Fahrzeugseite ins Verhältnis setzt, die Beziehung lautet
    Figure 00030001
    in dieser Formel bezeichnet RL die Radlasten der linken Fahrzeugseite und RR die Radlasten der rechten Fahrzeugseite. Der Kippkoeffizient nimmt bei Geradeausfahrt den Wert Null an, das Fahrzeug würde in einer Linkskurve kippen, wenn der Kippkoeffizient ⋀K den maximalen Wert 1 erreicht bzw. würde in einer Rechtskurve bei Annahme des Minimalwertes –1 kippen. Proportional zum Kippkoeffizienten wird der Neigewinkel des Aufbaus 3 geregelt. Um hierbei die Fahrzeugdynamik nicht negativ zu beeinflussen und den Energiebedarf der Stellglieder 4 in Grenzen zu halten, besitzt der Regler eine Neutralzone, die ca. ± 20% des maximalen Wertes des Kippkoeffizienten beträgt. Ferner wird das Stellsignal mit einem Tiefpassfilter gefiltert, dessen Eckfrequenz in etwa dem doppelten, der von einem durchschnittlichen Fahrer erreichbaren maximalen Lenkfrequenz beträgt.
  • Im Folgenden werden drei Methoden zur Berechnung des Fahrzeugschwerpunktes, der auftretenden Querbeschleunigung bzw. der auf das Fahrzeug wirkenden Zentrifugalkraft beschrieben, die letztlich zur Berechnung der Radlasten bzw. des Kippkoeffizienten ⋀K genutzt werden. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des Systems ist eine redundante Ausführung des Systems durch parallele Verwendung mehrerer Berechnungsmethoden im Regelalgorithmus möglich.
  • a) Direkte Messung der Radlasten
  • Zur direkten Bestimmung der Radlasten bietet sich die Messung der Stellkräfte der verwendeten Stellglieder 4 an. Die Stellkräfte können entweder direkt gemessen werden, z.B. mit Dehnungsmessstreifen, oder die Stellkräfte sind proportional zu anderen Messgrößen, wie z. B. dem Druck bei hydraulischen Stellgliedern oder aber dem Strom oder der Spannung bei elektrischen oder elektromagnetischen Stellglieder, so dass eine Umrechnung in eine Stellkraft mittels eines Proportionalitätsfaktors möglich ist. Desweiteren sind die Stellkräfte in Radlasten umzurechnen. Bei Einzelradaufhängungen ist hierzu die Berücksichtigung des Hebelgesetze zwischen Radlast und Stellkraft des Stellglieds ausreichend, bei Starrachsen muss jedoch die folgende Transformationsvorschrift, die sich aus dem in der 1 dargestellten Modell ableiten lässt, verwendet werden
    Figure 00040001
    Die Formelzeichen bedeuten im Einzelnen: FRij die Radlasten, FZij die Kräfte der Stellglieder in vertikaler Richtung, bi die Spurweite der jeweiligen Achse und ci der Abstand der Lagerungen der Stellglieder an der jeweiligen Achse. Die Indizes bedeuten: i = v,h vom bzw. hinten und j = l,r links bzw. rechts. Die auf diese Weise ermittelten Radlasten werden im weiteren Rechenalgorithmus in die Gleichung zur Berechnung des Kippkoeffizienten ⋀K eingesetzt.
  • b) Indirekte Bestimmung des Kippkoeffizienten bzw. der Radlasten
  • Zur indirekten Bestimmung des Kippkoeffizienten bzw. der Radlasten ist zunächst die Ermittlung der Schwerpunktshöhe des Fahrzeuges und der Längskoordinate des Fahrzeugschwerpunktes nötig.
    • • Berechnung der Schwerpunkthöhe des Fahrzeuges mit Last Zur Berechnung der Schwerpunkthöhe des Fahrzeuges mit Last sei zunächst vorausgesetzt, dass die Masse mMA und die Schwerpunkthöhe zSP,0 des unbeladenen Fahrzeuges bekannt sind und als Konstanten im Algorithmus verwendet werden. Ferner wird die Lastmasse mL mittels Kraftmessung bzw. Druckmessung am Hubzylinder des Hubgerüstes bestimmt. Die Höhenkoordinate des Lastschwerpunktes hL wird mit einem Wegsensor gemessen. Die Schwerpunkthöhe des beladenen Fahrzeugs ist aus dem in 2 dargestelltem Modell ableitbar und berechnet sich nach der Gleichung:
      Figure 00050001
      Wird beispielsweise aus Kostengründen kein Wegsensor verwendet sondern ein Wegschalter, so ist die Höhe, in der der Schalter angebracht ist, als konstanter Wert der Hubhöhe hL im Rechenalgorithmus einzupflegen. Das Signal der Hubhöhe der Last kann ferner optional dazu verwendet werden, die Fahrgeschwindigkeit ab einer bestimmten Hubhöhe zu verringern und dadurch die Kippstabilität weiter zu erhöhen.
    • • Berechnung des Fahrzeugschwerpunktes in Längsrichtung Die Maße in Fahrzeuglängsrichtung beziehen sich im Folgenden auf die Vorderachse als Koordinaten-Nullpunkt. Zur Berechnung des Fahrzeugschwerpunktes in Längsrichtung ist zusätzlich zur Lastmasse mL die Messung der Neigezylinderkraft FNeig notwendig, so dass der Hebelarm der Last c nach der Formel
      Figure 00050002
      bestimmt wird, wobei lNeig der Abstand zwischen der Lagerung des Hubgerüstes am Rahmen und der Lagerung des Neigezylinders am Hubgerüst ist. Soll auf die Messung der Neigezylinderkraft verzichtet werden, so kann der Lastschwerpunkt ungünstig zu c ≈ 0,5 bis 1,2 m gewählt werden und fest in die Regelung implementiert werden. Dabei ist jedoch Vorsicht bei der Verwendung eines Teppichdorns oder ähnlichen Anbaugeräten geboten. Mit den bekannten Größen Lastmasse mL, Lastschwerpunkt c, dem Abstand zwischen Vorderachse und Gabelträger x, der Fahrzeugmasse mMA und dem Fahrzeugschwerpunkt in Längsrichtung xSP,0 des unbeladenen Fahrzeuges wird der Gesamtschwerpunkt des beladenen Fahrzeuges in Längsrichtung nach der Formel
      Figure 00060001
      berechnet und in die Regelung implementiert.
    • • Direkte Ermittlung der Querbeschleunigung Zur direkten Messung der Querbeschleunigung ay des Fahrzeuges werden zwei, in Querrichtung des Fahrzeuges ausgerichtete Sensoren im möglichst großem Abstand möglichst nahe der Fahrzeugmittelebene des Fahrzeuges angebracht. Aus diesen Beschleunigungen können die Querbeschleunigung und die Giergeschwindigkeit für den Fahrzeugschwerpunkt wie folgt berechnet werden:
      Figure 00060002
    • • Indirekte Ermittlung der Querbeschleunigung aus kinematischen Größen Hierbei wird die Querbeschleunigung aus der Fahrgeschwindigkeit und dem Lenkwinkel sowie den zeitlichen Ableitungen dieser beiden Größen berechnet. Ferner sind der Radstand und der Fahrzeugschwerpunkt in Längsrichtung benötigt und gehen in die Berechnung ein. Die Berechnungsformel lautet:
      Figure 00060003
    • • Berechnung des Kippkoeffizienten ∧K Bei der indirekten Bestimmung des Kippkoeffizienten ∧K mittels der Schwerpunktskoordinaten und der Querbeschleunigung des Fahrzeuges wird abschließend der bereits definierte Kippkoeffizient ∧K nach der
      Figure 00060004
      berechnet. In dieser Beziehung werden zudem die mittlere Spurweite des Fahrzeuges bm und die Erdbeschleunigung g verwendet.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs, bei dem ein Fahrzeugaufbau (3) des Flurförderzeugs mittels mindestens eines Stellglieds (4) relativ zu mindestens einer Fahrzeugachse (1) aktiv um eine Längsachse des Flurtörderzeugs geneigt wird, wobei das Stellglied von einer elektrischen Steuervorrichtung angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrischen Steuervorrichtung in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter des Flurförderzeugs ein Kippkoeffizient (∧K) ermittelt wird und die Neigung des Fahrzeugaufbaus (3) in Abhängigkeit von dem Kippkoeffizient (∧K) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter zum Ermitteln des Kippkoeffizienten (∧K) die Radlasten (FRij) des Flurförderzeugs verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Radlasten (FRij) die auf die Stellglieder zum Neigen des Fahrzeugaufbaus (3) wirkenden Kräfte (FZij) verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter zum Ermitteln des Kippkoeffizienten (∧K) die Höhe des Schwerpunkts (zSP) des Flurförderzeugs mit Last verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter zum Ermitteln des Kippkoeffizienten (∧K) die Querbeschleunigung (a y,SP) des Schwerpunkts des Flurförderzeugs verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Querbeschleunigung (a y,SP) des Schwerpunkts des Flurförderzeugs an mit mindestens zwei in Längsrichtung des Flurförderzeugs beabstandeten Stellen die Querbeschleunigung (a y,vorn, a y,hinten) gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Querbeschleunigung (a y,SP) des Schwerpunkts des Flurförderzeugs die Längslage (x SP) des Schwerpunkts des Flurtörderzeugs mit Last ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Querbeschleunigung (a y,SP) des Schwerpunkts des Flurtörderzeugs die Fahrgeschwindigkeit (v vx) und der Lenkwinkel (δ) des Flurförderzeugs verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kippkoeffizienten (∧K) eine Neutralzone definiert ist, wobei bei einer Veränderung des Kippkoeffizienten (∧K) innerhalb der Neutralzone der Fahrzeugaufbau nicht geneigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kippkoeffizienten (∧K) ein Tiefpassfilter vorgesehen ist, derart, dass Frequenzen, die deutlich oberhalb der maximalen Lenkfrequenz eines durchschnittlichen Fahrers liegen, keinen Einfluss auf die Neigung des Fahrzeugaufbaus haben.
  11. Flurförderzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE200410028053 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs Withdrawn DE102004028053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028053 DE102004028053A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028053 DE102004028053A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028053A1 true DE102004028053A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35454967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410028053 Withdrawn DE102004028053A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028053A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985576A2 (de) 2007-04-25 2008-10-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Gegengewichtsstaplers
DE102013008551A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem dreirädrigen Fahrwerk
CN107140056A (zh) * 2017-05-22 2017-09-08 山东农业大学 一种全地形底盘姿态调整机构及其调整方法
CN110294035A (zh) * 2019-07-09 2019-10-01 王亚 车身侧倾驱动机构及应用该机构的车辆
US10452080B1 (en) 2018-05-21 2019-10-22 International Business Machines Corporation Self-actuating device for facilitating preventing product tip over
CN110509994A (zh) * 2019-09-10 2019-11-29 王亚 车辆转向侧倾组合机构及应用该机构的主动侧倾车辆
US10743666B2 (en) 2018-09-21 2020-08-18 International Business Machines Corporation Self-acting device for facilitating preventing product tip over
CN112172921A (zh) * 2020-08-31 2021-01-05 河南坐骑科技有限公司 车辆侧倾驱动机构及应用该机构的主动侧倾车辆
CN112172919A (zh) * 2020-08-31 2021-01-05 河南坐骑科技有限公司 车辆侧倾驱动装置及主动侧倾车辆
DE102019212224A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zur automatischen Fahrwerksregelung
DE102013011938B4 (de) 2013-07-17 2022-06-09 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
WO2022160458A1 (zh) * 2021-01-27 2022-08-04 三一海洋重工有限公司 叉车防倾翻方法及其装置与叉车
DE102021128642A1 (de) 2021-11-03 2023-05-04 Weidemann GmbH Baumaschine oder landwirtschaftliche Maschine

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019506A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Jungheinrich Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Gegengewichtsstaplers
EP1985576A2 (de) 2007-04-25 2008-10-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Gegengewichtsstaplers
DE102013008551A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem dreirädrigen Fahrwerk
DE102013011938B4 (de) 2013-07-17 2022-06-09 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
CN107140056A (zh) * 2017-05-22 2017-09-08 山东农业大学 一种全地形底盘姿态调整机构及其调整方法
CN107140056B (zh) * 2017-05-22 2019-03-26 山东农业大学 一种全地形底盘姿态调整机构及其调整方法
US10768640B2 (en) 2018-05-21 2020-09-08 International Business Machines Corporation Self-actuating device for facilitating preventing product tip over
US10452080B1 (en) 2018-05-21 2019-10-22 International Business Machines Corporation Self-actuating device for facilitating preventing product tip over
US10606284B2 (en) 2018-05-21 2020-03-31 International Business Machines Corporation Self-actuating device for facilitating preventing product tip over
US10743666B2 (en) 2018-09-21 2020-08-18 International Business Machines Corporation Self-acting device for facilitating preventing product tip over
CN110294035A (zh) * 2019-07-09 2019-10-01 王亚 车身侧倾驱动机构及应用该机构的车辆
CN110294035B (zh) * 2019-07-09 2021-02-19 河南坐骑科技有限公司 车身侧倾驱动机构及应用该机构的车辆
DE102019212224A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zur automatischen Fahrwerksregelung
CN110509994B (zh) * 2019-09-10 2021-12-21 河南坐骑科技有限公司 车辆转向侧倾组合机构及应用该机构的主动侧倾车辆
CN110509994A (zh) * 2019-09-10 2019-11-29 王亚 车辆转向侧倾组合机构及应用该机构的主动侧倾车辆
CN112172921A (zh) * 2020-08-31 2021-01-05 河南坐骑科技有限公司 车辆侧倾驱动机构及应用该机构的主动侧倾车辆
CN112172919A (zh) * 2020-08-31 2021-01-05 河南坐骑科技有限公司 车辆侧倾驱动装置及主动侧倾车辆
CN112172919B (zh) * 2020-08-31 2022-03-15 河南坐骑科技有限公司 车辆侧倾驱动装置及主动侧倾车辆
CN112172921B (zh) * 2020-08-31 2022-03-15 河南坐骑科技有限公司 车辆侧倾驱动机构及应用该机构的主动侧倾车辆
WO2022160458A1 (zh) * 2021-01-27 2022-08-04 三一海洋重工有限公司 叉车防倾翻方法及其装置与叉车
DE102021128642A1 (de) 2021-11-03 2023-05-04 Weidemann GmbH Baumaschine oder landwirtschaftliche Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202086T2 (de) Überrollstabilitätssteuerung für ein Kraftfahrzeug
EP2477930B1 (de) Lastenfahrzeug mit höhenverstellbarer hubeinrichtung
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
DE10327591B4 (de) System zum Detektieren des Flächenprofils einer Fahrstraße
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
EP2580152B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer kippwahrscheinlichkeit bei einem flurförderzeug
DE102005021819A1 (de) Steuersystem und Verfahren zum Steuern eines Sicherheitssystems für Fahrzeuge
DE19904216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Erkennen der Kippgefahr eines Fahrzeuges
DE102005038390B4 (de) Lenkung eines Fahrzeugs
EP1097069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und erkennen der kippgefahr eines fahrzeuges
DE19918597A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Straßenfahrzeugen
WO2006066821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung massebezogener grössen eines fahrzeugs
DE102004028053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs
DE10320544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102014202230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Kippens eines lenkbaren Fahrzeugs
WO2005056358A1 (de) Bestimmung von dynamischen achsfasten und/oder radlasten ei­nes radfahrzeuges
DE10348736B4 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102016106459A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Knick-Gelenk-Lenkung und lastabhängiger Lenkwinkelbegrenzung
DE102010032046B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierfür
EP1697189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines fahrzeugzustandes
DE102018119748B4 (de) Verfahren zum Steuern einer hydropneumatischen Federung eines Fahrzeugkrans
DE10316114A1 (de) Aktive Wankdämpfung
EP2733036B1 (de) Fahrbare Maschine mit Ladeanlage
DE102010048260B4 (de) Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs
DE102021004647A1 (de) Verfahren zur horizontalen Ausrichtung eines stehenden Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110609

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE