WO1994010787A1 - Anordnung zur steuerung der kanalsuche einer sende-/empfangseinrichtung - Google Patents

Anordnung zur steuerung der kanalsuche einer sende-/empfangseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1994010787A1
WO1994010787A1 PCT/DE1993/000986 DE9300986W WO9410787A1 WO 1994010787 A1 WO1994010787 A1 WO 1994010787A1 DE 9300986 W DE9300986 W DE 9300986W WO 9410787 A1 WO9410787 A1 WO 9410787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
base station
assigned
channel search
search
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Teriete
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9214887U external-priority patent/DE9214887U1/de
Priority claimed from DE9214967U external-priority patent/DE9214967U1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU51739/93A priority Critical patent/AU5173993A/en
Publication of WO1994010787A1 publication Critical patent/WO1994010787A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/727Identification code transfer arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • H04M1/72505Radio link set-up procedures
    • H04M1/72511Searching for available channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for controlling a transmitting / receiving device, in particular the transmitting and receiving device of a base station and / or a mobile part of a cordless telephone system according to the preamble of claim 1.
  • the FTZ guideline 1TR2, Part 3.2 of the German Federal Post of April 1990 already contains rules for the operation of cordless telephones.
  • a channel search is provided, in which, in the operating state, the receivers of the fixed station and the portable system constantly search for the RF signals with the identifier assigned to them on the channels assigned to them .
  • the search time (initialization until loop formation or vice versa) is predetermined.
  • the invention is based on the object of specifying an arrangement of the type mentioned at the outset which simplifies the procedures in connection with the channel search.
  • the probability of incorrect assignments is considerably reduced.
  • possible faulty connections are recognized at an early stage, so that a further channel search continues for a short time and the probability of successful channel assignments is thus increased.
  • the channel search is preferably carried out on channels which are coincidentally defined for the base station and associated mobile parts. This significantly reduces the channel search time on average; the attempts at unsuccessful channel occupancy were reduced and the energy required for these procedures was also saved. This applies to both the base station and the handset (s).
  • the channels controlled in the course of the channel search are determined as a function of an identification code assigned to the base station and the mobile part. This further shortens the channel search time if several groups of base stations and handsets are controlled in a corresponding manner.
  • the transmitting / receiving device shown in the figure can be contained, for example, in a base station FT or mobile station PT of a cordless telephone and essentially consists of a radio part (transmitting / receiving part) TRANSC, a control part STT and a telephone part TFT internal subscriber circuits or official or private branch exchange circuits.
  • the telephone part TFT is otherwise constructed in the same way as the telephone line parts of known cordless telephone systems (Wolf, Klaus: “Even without a cord” on wire "", telco report 10, 1987, number 2, pages 130 ff, eg page 134) .
  • the function block TFT can be components are formed which work in the handset independently of the method according to the invention (cf. "microphone; accumulators, identification contact, LED display, key field 4x5, flap switch, call organ, earpiece", telcom report 10 (1987), number 2, page 135).
  • the TRANSC transmitter / receiver unit has, among other things, at least one antenna AI, which acts as a transmitting and receiving antenna.
  • a device RSSI-C which measures the field strength of received signals, is also integrated in the transceiver part TRANSC.
  • This device RSSI-C is generally used to check whether a channel is occupied.
  • a channel is considered free if the field strength is less than 20 dB; it is considered occupied if the field strength is greater than or equal to 20 dB.
  • the regulation of how the field strength is to be measured is specified in the (CTl +) standard (1TR2 part 3.2).
  • the channel assignment is determined by measuring the field strength (minimum field strength) of received signals.
  • a programmable microprocessor or a hardware structure can be used as the processor PROC, which, for example, has latches for temporarily storing field strength and / or threshold values as well as comparators Comparison of different values.
  • the processor PROC designates both configurations.
  • the threshold value generator TH-G continuously updates updated values during operation, a different (higher or lower) or the same value being formed in relation to an existing value.
  • the threshold values are formed as a function of the field strength values (RSSI) measured in successive periods with the cooperation of the RSSI-C device and the PROC processor.
  • RSSI field strength values
  • control data CDATA With the control data CDATA, the transceiver part TRANSC is controlled in relation to the channel search by a control program STP running in the processor.
  • the transceiver part TRANSC is also connected bidirectionally to a modulation / demodulation circuit MODEM of the control part STT, the modulation / demodulation circuit MODEM in turn being bidirectionally connected to the processor PROC.
  • the modulation / demodulation circuit MODEM is bidirectionally connected to the TFT telephone part for the transmission of voice data UDATA after a successful channel search and assignment.
  • Signaling data SDATA used in connection with the channel search is transmitted from the transmitting / receiving part TRANSC to the processor PROC and vice versa via the bidirectional connections between the transmitting / receiving part TRANSC and the processor PROC.
  • the base station FT can be assigned several, for example 4, base station-specific mobile parts PTl ... PTn.
  • a Base station and its assigned base station-specific handsets form a group.
  • An identification code is assigned to the group by the manufacturer of the devices.
  • the base station and the handsets each have the same
  • This control program is designed in such a way that the base station and the associated mobile parts in the unoccupied state are assigned frequency channels, e.g. K1 ... K80, search for high-frequency signals with an identification code intended for them.
  • a free frequency channel is occupied for an incoming or outgoing connection.
  • the channel search coincidentally begins with a specific channel, a so-called preferred channel, and is continued on other matching channels if this channel cannot be assigned.
  • the channel search begins at channel 46 and is continued on channel 53 in the event of a failure, possibly on channels 60, 67 etc. in further failure cases.
  • the channels controlled as part of the channel search are determined as a function of the identification code which is assigned to the base station and the mobile parts assigned to it (group identification code).
  • the channel search is also carried out as a function of an identification code, which is assigned to a base station and the mobile parts assigned to it.
  • the start frequency and the time slot are derived from the serial number (identification code) of the base station.
  • the identifier ID is derived from the serial number of the devices and is entered by the manufacturer into a memory of the base station. This identifier number is stored, for example, as a five-digit hexadecimal value.
  • signaling numbers are used, which are managed by the base station when registering and deregistering.
  • the so-called preferred channels (KV) already mentioned are the channels with which the channel search is started.
  • the preferred channels are derived from the identifier (ID). For example, the last seven bits of the identifier number are used as the basis for calculation. For example
  • the channels e.g. Kl ... K80 are controlled cyclically as part of the channel search.
  • the channel search begins with channel 46.
  • the channel search is continued by activating channels 46, 53, 60, 67, 74, 4, 11, 18, 25, 32, 39; 46, ...
  • channels that are recognized as externally occupied in a channel search cycle can be excluded from the channel search if a predefinable number (for example 3) of the following channel search cycles.
  • a channel is recognized as being occupied when it first appears from the measured field strength that the channel is occupied, the Any external assignment is recognized on the basis of the transmitted signaling information.
  • the channel search is preferably started with the channel which, in the case of an immediately preceding channel search, led to a successful duplex channel assignment or to a duplex telephone connection between the base station FT and the calling or called handset.
  • the channel search is also carried out at times when there is no incoming or outgoing connection.
  • the receiving device of the base station or the mobile part is activated in order to receive any signaling information intended for the respective unit (base station, mobile part). If such signaling information is received, the own transmission device is activated in order to possibly transmit acknowledgment information to the corresponding unit.
  • a first channel search cycle is carried out first. Following this, the channel search is interrupted for a predefinable time and then a second channel search cycle is carried out. This is followed by an interruption and a further channel search cycle. With this configuration of the channel search, the use of energy is considerably reduced.
  • the program (STP) assigned to the processor PROC is designed in such a way that a calling handset PT1 transmits an identifier EK1 ... EK80 of an occupied downlink channel (Kl ... K80) to the assigned base station FT in the event of channel assignment attempts.
  • This base station checks the signaling data received via the occupied channel, which contain an identification code IDPT1 of the calling mobile part PT1, and, upon detection of this identification code IDPT1, compares the identifier, eg EK46, of the occupied part transmitted by the mobile part PT1 Rear channel, for example K46 with an identifier AKx of the actual receiving channel.
  • the base station FT only occupies a return channel to the calling mobile part if the comparison result is positive (the EK46 transmitted with the identifier corresponds to the AK46 identifier of the actual receiving channel K46). After the return channel has been occupied, the base station transmits acknowledgment information, for example its own identification code IDFT, to the calling handset PT1.
  • acknowledgment information for example its own identification code IDFT
  • the base station FT does not occupy a return channel to the calling mobile part PT1, but instead continues the channel search on the channel which is determined by the identifier EKx transmitted by the calling mobile part PT1.

Abstract

Für die Kanalsuche bei Sende-/Empfangseinrichtungen (Basisstation und Mobilteil eines Schnurlos-Telefonsystems) werden aus der Menge aller verfügbaren Kanäle (K1...K80) Volzugskanäle (KV) bestimmt, die aus dem gemeinsamen Erkennungscode (ID) für die Basisstation (FT) und zugehörige Mibilteile (PT1...Ptn) abgeleitet werden. Zur Verhinderung von Fehlbelegungen bei der Kanalsuche überträgt die sendende Einheit (z.B. das Mobilteil) eine Kennung (EK1... Ek80) eines belegten Hinkanals (K1...K80). Die empfangende Einheit (z.B. die Basisstation) überprüft diese Kennung (EK1...EK80) mit einer Kennung (AK1...AK80) des tatsächlichen Empfangskanals. Bei einem positiven Vergleichsergebnis wird ein Rückkanal belegt; ansonsten wird die Kanalsuche fortgesetzt.

Description

Anordnung zur Steuerung der Kanal suche einer Sende-/Empf angsei nrichtung
Die Erfindung betri fft eine Anordnung zur Steuerung einer Sende-/Empfangseinrichtung , insbesondere der Sende- und Empfangseinrichtung einer Basisstation und/oder eines Mo¬ bilteils eines Schnurlostelefonsystems nach dem Oberbe¬ gri ff des Anspruchs 1 .
In der FTZ-Richtlinie 1TR2 , Tei l 3.2 der Deutschen Bundes¬ post vom Apri l 1990 sind bereits Regeln für den Betriebs¬ ablauf schnurloser Telefone vorgegeben . So ist im Zusammen¬ hang mit dem Ablau f einer Funkverbindung ( Gesprächseinlei¬ tungsprozedur ) eine Kanalsuche vorgesehen , bei der im Be¬ triebszustand die Empfänger von Feststation und tragbarer Anlage ständig auf den ihnen zugeteilten Kanälen nach HF- Signalen mit für sie bestimmter Kennung suchen . Die Such¬ zeit ( Initialisierung bi s Schlei fenbildung bzw . umgekehrt ) ist dabei vorgegeben .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde , eine Anordnung der eingangs genann¬ ten Art anzugeben , die die Prozeduren im Zusammenhang mit der Kanalsuche vereinfacht .
Als wesentlich für die Erfindung ist anzusehen , daß die Wahrscheinlichkeit für Fehlbelegungen erheblich verrin¬ gert wird . In diesem Zusammenhang werden mögliche Fehl¬ verbindungen frühzeitig erkannt , so daß eine weitere Kanalsuche kurzfristig fortge führt und damit die Wahr¬ scheinlichkeit für erfolgreiche Kanalbelegungen erhöht wird . Als wesentlich für die Erfindung ist weiterhin anzusehen, daß die Kanalsuche vorzugsweise auf Kanälen erfolgt, die übereinstimmend für Basisstation und zugehörige Mobilteile festgelegt sind. Damit wird im Mittel die Kanalsuchzeit er- heblich abgekürzt; die Versuche erfolgloser Kanalbelegun¬ gen verringert und damit auch die für diese Prozeduren er¬ forderliche Energie eingespart. Dies gilt sowohl für die Basisstation als auch für das bzw. die Mobilteile.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Er¬ findung ist vorgesehen, daß die im Rahmen der Kanalsuche angesteuerten Kanäle in Abhängigkeit eines der Basissta¬ tion und dem Mobilteil zugeordneten Kennungscodes bestimmt sind. Hierdurch wird die Kanalsuchzeit weiter verkürzt, wenn mehrere Gruppen von Basisstationen und Mobilteilen jeweils in entsprechender Weise angesteuert werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Figur beschrieben, die ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Sende-/Emp- fangseinrichtung zeigt.
Die in der Figur dargestellte Sende-/Empfangseinrichtung kann beispielsweise in einer Basisstation FT oder Mobil¬ station PT eines schnurlosen Telefons enthalten sein und besteht im wesentlichen aus einem Funkteil (Sende-/Emp- fangsteil) TRANSC, einem Steuerungsteil STT und einem Telefonteil TFT mit internen Teilnehmerschaltungen bzw. Amts- oder Nebenstellenanlagenschaltungen. Das Telefonteil TFT ist im übrigen in gleicher Weise aufgebaut wie die Telef oπleitungsteile bekannter Schnurlostelefon-Systeme (Wolf, Klaus: "Auch ohne Schnur "auf Draht"", telco report 10, 1987, Heft 2, Seiten 130 ff, z.B. Seite 134).
Sofern die in der Figur dargestellte Anordnung ein Mobil- teil PT eines schnurlosen Telefons mit mehreren Antennen darstellt, so kann der Funktionsblock TFT durch die Korn- ponenten gebildet werden, die im Mobilteil unabhängig von dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten (vgl. "Mikrophon; Akkumulatoren, Kennungskontakt, LED-Anzeige, Tasten¬ feld 4x5, Klappenschalter, Ruforgan, Hörkapsel", telcom report 10 (1987), Heft 2, Seite 135).
Bei der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß für das Schnurlostelefon der (CTl+)-Standard implementiert ist. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht eingeschränkt. So ist die Erfindung auf vergleichbare Standards, wie z.B. dem CTl-oder DECT-Standard, ohne weiteres anwendbar. Das Sende-/ Empfangsteil TRANSC weist u.a. mindestens eine Antenne AI auf, die als Sende- und Empfangsantenne fungiert.
In dem Sende-/Empfangsteil TRANSC ist darüber hinaus eine Einrichtung RSSI-C integriert, die die Feldstärke empfan¬ gener Signale mißt. Diese Einrichtung RSSI-C dient allge¬ mein der Prüfung, ob ein Kanal belegt ist. Ein Kanal gilt als frei, wenn die Feldstärke kleiner als 20 dB ist; er gilt als belegt, wenn die Feldstärke größer gleich 20 dB ist. Die Vorschrift, wie die Feldstärke zu messen ist, wird im (CTl+)-Standard (1TR2 Teil 3.2) angegeben. Die Kanalbelegung wird durch das Messen der Feldstärke (Min- destfeldstärke) empfangener Signale festgestellt. Die
Einheit RSSI-C mißt die Feldstärke empfangener Signale, wobei die Meßergebnisse einem Prozessor PROC über einen Analog-/Digitalwandler A/D in dem Steuerungsteil STT zugeführt werden und von dem Prozessor zur Bildung der Steuerdaten CDATA und zur Steuerung des im Prozessor PROC integrierten Schwellwertgenerators TH-G verwendet werden.
Al s Prozessor PROC kann ein programmierbarer Mikroprozes¬ so r oder eine Hardwarestruktur verwendet werden , die bei¬ spielsweise Latches zur Zwischenspeicherung gebildeter Feldstärke- und/oder Schwellwerte sowie Komparatoren z um Vergleich verschiedener Werte aufweist. Im weiteren be¬ zeichnet der Prozessor PROC beide Ausgestaltungen.
Der Schwellwertgenerator TH-G bildet im laufenden Betrieb fortwährend aktualisierte Werte, wobei gegenüber jeweils einem vorliegenden Wert ein unterschiedlicher (höherer oder niedrigerer) oder ein gleicher Wert gebildet wird. Die Bildung der Schwellwerte erfolgt in Abhängigkeit der in aufeinanderfolgenden Zeiträumen gemessenen Feldstärke- werte (RSSI) unter Mitwirkung der Einrichtung RSSI-C und des Prozessors PROC.
Mit den Steuerdaten CDATA wird das Sende-/Empfaπgsteil TRANSC in Bezug auf die Kanalsuche durch ein in dem Prozessor ablaufendes Steuerprogramm STP gesteuert.
Für diese Kanalsuche ist das Sende-/Empfangsteil TRANSC weiterhin mit einer Modulations-/Demodulationsschaltung MODEM des Steuerungsteils STT bidirektional verbunden, wobei die Modulations-/Demodulationsschaltung MODEM ihrer¬ seits wiederum mit dem Prozessor PROC bidirektional ver¬ bunden ist. Darüber hinaus ist die Modulations-/Demodu- lationsschaltung MODEM zur Übertragung von Sprachdaten UDATA nach erfolgreicher Kanansuche und -belegung mit dem Telefonteil TFT bidirektional verbunden.
Über die bidirektionalen Verbindungen zwischen dem Sende-/ Empfangsteil TRANSC und dem Prozessor PROC werden im Zu¬ sammenhang mit der Kanalsuche verwendete Signalisierungs- daten SDATA vom Sende-/Empfangsteil TRANSC zum Prozessor PROC und umgekehrt übertragen.
Wie die Kanalsuche bei einem Schnurlostelefon abläuft, wird nachfolgend beschrieben.
Der Basisstation FT können mehrere, z.B. 4, basisstations- individuelle Mobilteile PTl...PTn zugeordnet sein. Eine Basisstation und ihr zugeordnete basisstationsindividuelle Mobilteile bilden eine Gruppe. Der Gruppe wird vom Her¬ steller der Geräte ein Identifikationscode zugeordnet.
Die Basisstation und die Mobilteile weisen jeweils den
Prozessor PROC mit dem zugeordneten Steuerungsprogramm STP auf. Dieses Steuerungsprogramm ist in der Weise ausgestal¬ tet, daß die Basisstation und die zugehörigen Mobilteile im Nichtbelegtzustand ihnen zugeteilte Frequenzkanäle, z.B. K1...K80, nach Hochfrequenzsignalen mit einem für sie bestimmten Kennungscode absuchen. Bei einer ankommenden bzw. abgehenden Verbindung wird ein freier Frequeπzkanal belegt. Die Kanalsuche beginnt dabei übereinstimmend bei einem bestimmten Kanal, einem sogenannten Vorzugskanal, und wird im Fall, wenn dieser Kanal nicht belegbar ist, auf weiteren übereinstimmenden Kanälen fortgeführt. Beispielsweise beginnt die Kanalsuche bei dem Kanal 46 und wird im Nichterfolgsfall auf dem Kanal 53 gegebenenfalls in weiteren Nichterfolgsfällen auf den Kanälen 60, 67 etc. fortgeführt.
Die im Rahmen der Kanalsuche angesteuerten Kanäle sind in Abhängigkeit des Identifikationscodes bestimmt, der der Basisstation und den ihr zugeordneten Mobilteilen zugeord- net ist (Gruppenidentifikationscode).
In Schnurlostelefonsystemen z.B. auf dem DECT-Standard basierende Systeme), in denen Übertragungen auf bestimmten Frequenzen und in vorgegebenen Zeitkanälen erfolgt, er- folgt die Kanalsuche ebenfalls in Abhängigkeit eines Iden¬ tifikationscodes, der jeweils einer Basisstation und den ihr zugeordneten Mobilteilen zugeordnet ist.
Um zu verhindern, daß in einer Umgebung, in der sich die Reichweiten der Feststationen überlappen, nach einem Stromnetzausfall bei Wiederkehr der Netzspannung alle Basisstationen auf der gleichen Frequenz und zur gleichen Zeitlage starten und sich dabei gegenseitig stören, wird die Startfrequenz und die Zeitlage aus der Seriennummer (Identifikationscode) der Basisstation abgeleitet.
Die Kennnung ID leitet sich von der Seriennummer der Ge¬ räte ab und wird von dem Hersteller in einen Speicher der Basisstation eingegeben. Diese Kennungsnu mer wird bei¬ spielsweise als fünfstelliger Hexadezimal-Wert abgelegt. Beispiel Seriennummer: 845321 ID: CE609H.
Für die Signalisierung von und zu einem Mobilteil werden Signalisierungsnummern verwendet, die bei An- und Abmel¬ dung von der Basisstation verwaltet werden.
Die schon erwähnten sogenannten Vorzugskanäle (KV) sind die Kanäle, mit denen bei der Kanalsuche begonnen wird. Die Vorzugskanäle leiten sich aus der Kennung (ID) ab. Als Berechnungsbasis werden beispielsweise die letzten sieben Bit der Kennungsnummer verwendet. Beispielsweise sei
ID: 3F6AEH KV1: 2EH = 46 KVn: 2EH+(nx7).
Die Kanäle z.B. Kl ... K80 werden im Rahmen der Kanal¬ suche zyklisch angesteuert. Beispielsweise beginnt die Kanalsuche mit dem Kanal 46. Die Kanalsuche wird fort¬ geführt mit der Ansteuerung der Kanäle 46, 53, 60, 67, 74, 4, 11, 18, 25, 32, 39; 46, ...
Dabei können Kanäle, die bei einem Kanalsuchzyklus als fremdbelegt erkannt werden, bei einer vorgebbaren Anzahl (z.B. 3) folgender Kanalsuchzyklen von der Kanalsuche ausgenommen werden. Ein Kanal wird als fremdbelegt er- kannt, wenn sich zunächst aufgrund der gemessenen Feld¬ stärke ergibt, daß der Kanal belegt ist, wobei die ei- gentliche Fremdbelegung anhand der übermittelten Signali- sierungsinformation erkannt wird.
Vorzugsweise wird die Kanalsuche bei demjenigen Kanal begonnen, der bei einer unmittelbar vorangegangenen Ka¬ nalsuche zu einer erfolgreichen Duplexkanalbelegung bzw. zu einer Duplexfernsprechverbindung zwischen Basisstation FT und rufendem bzw. gerufenem Mobilteil geführt hat. Die Kanalsuche wird auch in Zeiten durchgeführt, in denen kei- ne kommende oder gehende Verbindung herzustellen ist. In diesem sogenannten Kanalscann-Mode wird die Empfangsein¬ richtung der Basistation bzw. des Mobilteils aktiviert, um etwaige für die jeweilige Einheit (Basisstation, Mo¬ bilteil) bestimmte Signalisierungsinformationen zu emp- fangen. Werden solche Signalisierungsinformationen emp¬ fangen, wird die eigene Sendeeinrichtung aktiviert, um gegebenenfalls eine Quittungsinformation an die korrespon¬ dierende Einheit zu übertragen. Bei einer solchen Kanal¬ suche, bei der (zunächst) keine kommende oder gehende Ver- bindung herzustellen ist, wird zunächst ein erster Kanal¬ suchzyklus durchgeführt. Im Anschluß daran wird die Ka¬ nalsuche für eine vorgebbare Zeit unterbrochen und im An¬ schluß daran wird ein zweiter Kanalsuchzyklus durchge¬ führt. Es folgen jeweils eine Unterbrechung und ein wei- terer Kanalsuchzyklus. Mit dieser Ausgestaltung der Kanal¬ suche wird der Energieeinsatz erheblich verringert.
Zur Vermeidung von Fehlbelegungen ist das dem Prozessor PROC zugeordnete Programm (STP) in der Weise ausgestaltet, daß ein rufendes Mobilteil PTl bei Kanalbelegungsversuchen eine Kennung EK1 ... EK80 eines belegten Hinkanals (Kl ... K80) an die zugeordnete Basisstation FT überträgt. Diese Basisstation überprüft die über den belegten Kanal empfan¬ genen Signalisierungsdaten, die einen Kennungscode IDPT1 des rufenden Mobilteils PTl enthalten, und vergleicht bei Erkennen dieses Erkennungscodes IDPT1 die von dem Mobil¬ teil PTl mitübertragene Kennung z.B. EK46 des belegten Hinkanals z.B. K46 mit einer Kennung AKx des tatsächlichen Empfangskanals. Die Basisstation FT belegt nur bei einem positiven Vegleichsergebnis (die mit übertragene Kennung EK46 entspricht der Kennung AK46 des tatsächlichen E p- fangskanals K46) einen Rückkanal zu dem rufenden Mobil¬ teil. Nach Belegung des Rückkanals überträgt die Basis¬ station eine Quittungsinformation z.B. den eigenen Ken- nungscode IDFT an das rufende Mobilteil PTl.
Bei einem negativen Vergleichsergebnis (EKx -έ AKx) belegt die Basisstation FT keinen Rückkanal zu den rufenden Mo¬ bilteil PTl, sondern setzt die Kanalsuche auf dem Kanal fort, der durch die von dem rufenden Mobilteil PTl mit übertragene Kennung EKx bestimmt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Steuerung einer Sende-/Empfangseinrich- tung, insbesondere der Sende- und Empfangseinrichtung einer Basisstation und/oder eines Mobilteils eines Schnur¬ lostelefonsystems, in dem jeweils einer Basisstation (FT) n (n=l...z.B. 4) basisstationsindividuelle Mobilteile (PTl ...PTn) zugeordnet sind, wobei eine Basisstation (FT) und ein Mobilteil (PT) jeweils einen Prozessor (PROC) aufwei- sen, dem ein in der Weise ausgestaltetes Steuerungspro¬ gramm (STP) zugeordnet ist, daß die Basisstation (FT) und die zugehörigen Mobilteile (PT) im Nichtbelegtzustand ihnen zugeteilte Frequenzkanäle (K1...K80) nach Hochfrequenzsignalen mit einem für sie be- stimmten Kennungscode (ID FT, ID PT1,...ID PTn) absuchen und einen freien Frequenzkanal bei einer ankommenden oder abgehenden Verbindung belegen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das dem Prozessor (PROC) zugeordnete Programm wei- terhin in der Weise ausgestaltet ist, daß ein rufendes
Mobilteil (PTl) bei Kanal-Belegungsversuchen eine Kennung (EK1...EK80) eines belegten Hinkanals (Kl ... K80) an die zugeordnete Basisstation (FT) überträgt, daß die Basis¬ station (FT) einen belegten Kanal auf Signalisierungsda- ten einschließlich eines Kennungscodes (IDPT1, ... IDPTn) eines zugeordneten Mobilteils (PTl, ... PTn) überprüft und bei Erkennen dieses Kennungscodes (IDPT1, ... IDPTn) die mitübertragene Kennung (EK1 ... EK80) des belegten Hinkanals (Kl ... K80) mit einer Kennung (AK1 ... AK80) des tatsächlichen Empfangskanals vergleicht und daß die Basistation (FT) nur bei einem positiven Vergleichser¬ gebnis (EKx = AKx) einen Rückkanal zu dem rufenden Mo¬ bilteil (PTl) belegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das dem Prozessor (PROC) zugeordnete Programm in der
Weise ausgestaltet ist, daß die Basisstation (FT) nach Belegung des Rückkanals zu dem rufenden Mobilteil (PTl) eine Quittungsinformation an das rufende Mobilteil (PTl) überträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Basisstation (FT) bei einem negativen Vergleichs¬ ergebnis (EKx AKx) die Kanalsuche auf den Kanal (Kl ... K80) fortsetzt, der durch die vom rufenden Mobilteil (PTl) mitübertragene Kennung (EK1 ... EK80) bestimmt ist.
4. Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das dem Prozessor (PROC) zugeordnete Programm (STP) weiterhin in der Weise ausgestaltet ist, daß die Kanal- suche übereinstimmend bei einem bestimmten Kanal (KV, z.B. 46) begonnen und im Fall der Nichtbelegbarkeit dieses Kanals (KV) die Kanalsuche auf weiteren übereinstimmenden Kanälen (53, 60, ... ) fortgeführt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die im Rahmen der Kanalsuche angesteuerten Kanäle (46, 53, 60, ... ) in Abhängigkeit eines Identifikationscodes bestimmt sind, der der Basisstation und den ihr zugeord- neten Mobilteilen zugeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kanäle (Kl ... K80) im Rahmen der Kanalsuche zyk¬ lisch angesteuert werden.
7. Anordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Kanäle, die bei einem Kanalsuchzyklus als fremdbelegt erkannt werden, bei einer vorgebbaren Anzahl folgender Kanalsuchzyklen von der Kanalsuche ausgenommen werden.
8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei der Kanalsuche bei dem Kanal begonnen wird, der bei einer unmittelbar vorangegangenen Kanalsuche zu einer Duplexfernsprechverbindung zwischen Basisstation (FT) und Mobilteil (PTl) geführt hat.
9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einer Kanalsuche, sofern keine kommende oder gehende Verbindung herzustellen ist, nach einem ersten Kanalsuchzyklus die Kanalsuche für eine vorgebbare Zeit unterbrochen wird und daß im Anschluß ein zweiter Kanal- suchzyklus und nach jeweils einer Unterbrechung weitere Kanalsuchzyklen durchgeführt werden.
PCT/DE1993/000986 1992-11-02 1993-10-18 Anordnung zur steuerung der kanalsuche einer sende-/empfangseinrichtung WO1994010787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51739/93A AU5173993A (en) 1992-11-02 1993-10-18 Arrangement for controlling the channel search of a transmitter-receiver pair

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9214887.5U 1992-11-02
DE9214887U DE9214887U1 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Anordnung zur Steuerung einer Sende-/Empfangseinrichtung
DEG9214967.7U 1992-11-03
DE9214967U DE9214967U1 (de) 1992-11-03 1992-11-03 Anordnung zur Steuerung einer Sende-/Empfangseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994010787A1 true WO1994010787A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=25960099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000986 WO1994010787A1 (de) 1992-11-02 1993-10-18 Anordnung zur steuerung der kanalsuche einer sende-/empfangseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5173993A (de)
WO (1) WO1994010787A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622695A (en) * 1985-02-25 1986-11-11 Motorola, Inc. Channel scan allocation arrangement
EP0317708A1 (de) * 1987-11-21 1989-05-31 Robert Bosch Gmbh Funkverfahren für schnurlose Telefone
DE3907247A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Philips Patentverwaltung Geraete der nachrichtentechnik
EP0422429A2 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Schnurloser Telefonapparat mit einer in der Mobilstation und der Basisstation angeordneten Sendersuchlaufeinrichtung und mit einem mit der Sendersuchlaufeinrichtung verbundenen Speicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622695A (en) * 1985-02-25 1986-11-11 Motorola, Inc. Channel scan allocation arrangement
EP0317708A1 (de) * 1987-11-21 1989-05-31 Robert Bosch Gmbh Funkverfahren für schnurlose Telefone
DE3907247A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Philips Patentverwaltung Geraete der nachrichtentechnik
EP0422429A2 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Schnurloser Telefonapparat mit einer in der Mobilstation und der Basisstation angeordneten Sendersuchlaufeinrichtung und mit einem mit der Sendersuchlaufeinrichtung verbundenen Speicher

Also Published As

Publication number Publication date
AU5173993A (en) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666002B1 (de) Verfahren und anordnung zur antennenauswahl-diversity in einer empfangseinrichtung eines schnurlosen telefonsystems
EP0667078B1 (de) Verfahren zum zusammenschluss von sende-/empfangseinrichtungen eines schnurlos-kommunikationssystems zu einer kommunikationsfähigen einheit
DE3918696A1 (de) Kennungssuche bei nachrichtentechnischen geraeten
DE3643004A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum verbindungsaufbau und ueberwachung bei einem schnurlosen telefonapparat
EP0342707B1 (de) Vorrichtung zum schnurlosen Telefonieren
EP0688139A2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen des Funktionsbereiches eines Systems digital arbeitender Schnurlostelefone
DE19637441C2 (de) Verbesserungen in einem Telekommunikationssystem
EP0667088B1 (de) Zeitschlitzauswahl für eine funkverbindung, insbesondere in einem schnurlos-telekommunikationssystem
EP1018278B1 (de) Dual-mode-mobiltelefon
EP0137943B1 (de) Funknetz zum Übertragen von Informationen zwischen jeweils einem Paar von mehreren Funkstationspaaren
EP0422429B1 (de) Schnurloser Telefonapparat mit einer in der Mobilstation und der Basisstation angeordneten Sendersuchlaufeinrichtung und mit einem mit der Sendersuchlaufeinrichtung verbundenen Speicher
WO1994010787A1 (de) Anordnung zur steuerung der kanalsuche einer sende-/empfangseinrichtung
DE4236134A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aktivierung einer von zwei Antennen einer Empfangseinrichtung
EP0666000B1 (de) Verfahren und anordnung zur antennenauswahl-diversity in einer funksende-/-empfangseinrichtung eines schnurlosen telefonsystems
EP0827295A2 (de) Verfahren zum Belegen von mehreren aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen in drahtlosen Kommunikationsnetzen
EP0018941B1 (de) Anlage zur drahtlosen Übertragung von Telefongesprächen mit einer die Anzahl der Teilnehmerstationen unterschreitenden Anzahl von Funkkanälen
DE2634080C3 (de) Ver fahren zum Weiterschalten einer Funkverbindung
DE4203537C2 (de) Schnurloses Telefon
DE19532635C1 (de) Digitales Telefonsystem zur drahtlosen Kommunikation
DE3210077A1 (de) Funktelefonsystem
DE4041643C2 (de)
EP0089473A2 (de) Funktelefonsystem
DE3817750C2 (de) Funknetz mit stationären und mobilen Funksende- und -empfangsstationen
DE69632903T2 (de) Funkhandgerät und Betriebsverfahren dazu
WO1999012373A1 (de) Verfahren zur auswahl eines kanals in einem funknetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA