WO1994008732A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschallen und zur übertragung von schwingungen auf eine teilchen enthaltende beschallungsflüssigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschallen und zur übertragung von schwingungen auf eine teilchen enthaltende beschallungsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO1994008732A1
WO1994008732A1 PCT/CH1993/000241 CH9300241W WO9408732A1 WO 1994008732 A1 WO1994008732 A1 WO 1994008732A1 CH 9300241 W CH9300241 W CH 9300241W WO 9408732 A1 WO9408732 A1 WO 9408732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
resonator
compartment wall
particles
sound
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Gähler
Urs Keller
Roland Meier
Original Assignee
Sofima Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sofima Ag filed Critical Sofima Ag
Priority to JP6509484A priority Critical patent/JPH07501981A/ja
Priority to EP93921774A priority patent/EP0618847B1/de
Priority to AU51059/93A priority patent/AU5105993A/en
Priority to DE59302055T priority patent/DE59302055D1/de
Publication of WO1994008732A1 publication Critical patent/WO1994008732A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sonication and for the transmission of vibrations to a sonication liquid containing particles as per one of claims 1, 7 and 21.
  • ultrasonic cleaning systems have been used for cleaning the surfaces of jewelry, but also machine parts, which consist of a container containing a cleaning liquid, an ultrasonic generator and one or more sound transducers, which are attached to the outside of the container walls and vibrate move and transfer the vibrations to the liquid.
  • the sound transducers have poor adaptability to the load, which is composed of the container, the cleaning liquid or the coupling medium and the objects immersed therein for cleaning.
  • the physical conditions such as the working frequency, the transmission behavior of the container, the damping of the coupling fluid and the material to be cleaned, also set limits to the dimensions of the cleaning systems.
  • a typical pie zoelectric sound transducer for a working frequency of 20 kHz has a length of approximately 100 mm and a lateral dimension of approximately 65 mm.
  • Such a sound transducer can only radiate 2 to 6% of the energy to the coupling medium; the rest causes heat in the transducer, which is dissipated and / or only allows short switch-on times.
  • another factor stands in the way of a good adaptation of the load to the coupling liquid and the objects to be cleaned immersed therein. The sound power radiated per unit area cannot be increased arbitrarily, because the cavitation partially decouples the sound transducer from the coupling fluid.
  • a measuring instrument for measuring the characteristics of liquids (US-A-3, 680,841) is also known from the European search report.
  • a sonication device immersed in a container filled with liquid is intended to prevent precipitation from forming on the areas of measuring electrodes immersed in the liquid.
  • a liquid is filled in the latter. This protective jacket acts as a resonator and transmits the ultrasound waves directly to the liquid to be measured.
  • the vibrator According to the US specification, it should be possible with the vibrator to prevent deposits on the two electrodes with low energy, so that, for example, the quality of a pH measurement can always be constant, even if the liquid is partially crystallized. Since the sound transducer is surrounded by a jacket, it can be used directly in hot and corrosive liquids and cooled by the liquid. The liquid, for example, to be measured for its pH value, contains no suspended particles to be cleaned, which have a dampening effect on the propagation of the sound waves. Problems with the vibrator. this application does not occur in order to start up or maintain its operation. It is not possible to use the probe known from US Pat. No. 3,680,841 for the sonication of attenuation-rich sonication media.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for generating sound waves and for removing particles present in a sound reinforcement from their adhering deposits or impurities.
  • the sound probe or the resonator succeeds despite the loss of energy through the additional transmission media, which prevent the contact of the resonator with the sonication fluid and the particles to be cleaned, which are essentially independent of the damping properties of the particles and the particle-containing sonication and coupling fluid.
  • the compartment wall used to separate the transmission medium is set in motion by the sound waves emitted by the resonator and transmits them to the particles to be sonicated.
  • the vibrations are also emitted to the sonication fluid in all directions, so that the sound waves can cross in the sonication medium and thus also hit the particles to be sonicated from all sides.
  • Figure 5 shows a longitudinal section through a
  • Figure 6 shows a longitudinal section through a
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a pipe
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through a
  • Figure 11 shows a longitudinal section through a
  • the public address device 1 has a hollow or solid resonator 3 with a diameter d of, for example, 48.5 mm, which is connected to a sound transducer 6, which is shown only schematically in FIG.
  • the sound transducer 6 is arranged outside the tube-shaped resonator 3 here and connected at the end to the latter.
  • a magnetostrictive or a piezoelectric sound transducer 6 can be attached.
  • the sound probe, designated as a whole by 2 is connected at its one end, which contains the sound transducer 6, to the wall 8 of a sound container 10 via flange 13.
  • the resonator 3 can also have a shape other than a tubular geometric shape.
  • the sound transducer 6 is supplied with energy by a sound generator 16, which is likewise arranged outside the resonator 3 and the sound container 10, via the line 12.
  • a jacket-shaped compartment wall 9 surrounds the resonator 3 in the first example.
  • the compartment wall 9, with the resonator 3 arranged therein, is immersed in a sound reinforcement liquid 11 to be sonicated.
  • the compartment wall 9, the diameter D of which is, for example, 85 mm, is at least partially vibration-connected to the resonator 3 via a transmission medium or a transmission liquid 15 located in the space between the surface of the resonator 3 and the inner surface of the compartment wall 9.
  • the intermediate space 7 between the resonator 3 and the compartment wall 9 can thus be completely or partially filled with the transmission liquid 15, which transmits the vibrations initially transmitted from the resonator 3 to the transmission liquid 15 to the sonication liquid 11 and the particles 32 introduced therein and the particles thereon sedentary deposits 34 transfers (only a few shown in Figures 1 and 2).
  • the compartment wall 9 can be used for indirect transmission be a closed vibratory body or a perforated body for direct transmission; it can also be designed in the form of a net or lattice or as a textile fabric and the passage of
  • the compartment wall 9 consequently serves to create a low-damping zone between the resonator 3 and the sonication liquid 11 with the parts 32 contained therein.
  • low-damping transmission liquid 15 can be used for the transmission of the vibrations generated at the resonator 3 to the compartment wall 9 water.
  • the jacket-shaped compartment wall 9 can be made, for example, of metal, glass or plastic, with their
  • Natural resonance behavior is preferably adapted to the desired sound frequencies.
  • a liquid-permeable compartment wall 9 acts as a sieve and the liquid present between the resonator 3 and the compartment wall 9 is in this case identical to the sonication liquid 11.
  • the transmission of the vibrations from the resonator 3 to the particles to be sonicated now takes place in this embodiment of the invention directly through the particle-free sonication liquid 11 in contact with the resonator 3 and to a lesser extent also through the compartment wall 9.
  • the vibratory compartment wall 9, which acts as a sound or vibration transmitter can have a structured surface (FIG. 3). This enables the sound waves to be emitted in mutually intersecting directions.
  • elevations or thorn-shaped or rod-shaped attachments 21 can be attached to the surface of the compartment wall, which also allow a confused radiation of the sound waves.
  • the compartment wall 9 can alternatively have the shape of a bag consisting of a film or mesh in order to separate the transmission liquid 15 from the sonication liquid 11.
  • the bag 17 can also be attached to the end of a compartment wall 9 which extends only over a partial length of the resonator 3.
  • the resonator 103 can be designed as a hollow body, in which the compartment wall 109 is inserted, forming an intermediate space 107 for the transmission liquid 115.
  • both the resonator 103 and the compartment wall 109 used in it are tubular.
  • the sonication fluid 111 with the particles 132 to be sonicated is then located within the compartment wall 109, which can be set in motion by the transmission liquid 115. Direct contact between the surface of resonator 103 and the The sonication fluid 111 in the space 107 and the particles 132 therein does not take place. With this embodiment, a greater sound wave density is achieved in the sonication liquid 111.
  • a liquid-tight or a liquid-permeable compartment wall 109 can also be used here.
  • transmission fluid 215 shown as a helix
  • Sonication liquid a liquid antel are generated, which largely prevents direct contact of the particles 232 in the sonication liquid 211 with the resonator 203.
  • a flow of the transmission medium 215 running parallel to the longitudinal axis of the resonator 203 could also be generated (cf. also the embodiment according to FIG. 9).
  • the resonator 303 is arranged in a compartment wall 309 which is spherical in the lower region 324 and which is in contact with the resonator 303 through the transmission liquid 315.
  • a guide wall 328 is arranged parallel to the latter, the lower end 330 of which ends at a distance from the spherical section 324 with the formation of a gap X.
  • the container 310 in which the resonator 303 of the acoustic probe 302 is immersed, has a cylindrical configuration in the upper section.
  • the contour of the container runs in the region of the spherical section 324 of the compartment wall 309 310 in sections approximately parallel to the spherical section 324.
  • the spherical section 324 can be arranged independently of the compartment wall 309 below this (no illustration).
  • the container 310 ends in a line 312 below.
  • the combination of the described features forms an upflow classifier, in which particles 332 of different sizes and / or formed, which are suspended in the sonication liquid 311 and have been released by the sound probe 302, can be separated and discharged separately.
  • the separation is carried out as described below.
  • particles 332 loaded with deposits are introduced into the sonication fluid 311 and sink downward under their own weight. As they pass the path downwards, they are sonicated by sound waves from the sound probe 302, and the deposits 334 are detached from the particles 332, that is to say they are liberated.
  • the spherical section 324 is also caused to vibrate by the sound probe 302 and therefore also transmits these vibrations in the region under the guide wall 328 to the sounding fluid 311.
  • the detached deposits 334 the size of which is generally smaller than the size of the particles 332, get into a flow (arrow P), which is generated by a liquid that is admitted through line 312.
  • the detached and released deposits 311 are moved upward in the annular channel between the guide wall 328 and the wall of the container 310 by the flow P. transported and can be removed there (arrow Q).
  • the heavier particles 332, which have been freed of the deposits 324, go down through their own weight against the upward flow P and can leave the container 310 and be removed through the line 312.
  • the compartment wall 409 encloses the resonator 403 as in the example according to FIG. 1.
  • the container 410 there is a treatment room 418 which is delimited by two liquid-permeable wall surfaces 428,446.
  • the lower end of the inner wall 428 of the treatment room 418 is connected to a floor 438; the outer wall 446 is connected to the bottom of the container 410.
  • the container 410 is connected to a line 412 at the bottom via a valve 440.
  • the outer wall 446 is further connected at the bottom to a feed line 442 and at the top a drain line 444 for rinsing liquid.
  • Contaminated particles 432 are introduced into the annular space of the treatment space 418 and sink downward in the sonication fluid 411 and are sonicated at the same time.
  • the detached liberated deposits 434 are rinsed out by a liquid flow (arrows R) which is introduced between the compartment wall 409 and the inner wall 428 of the treatment room 418 and through the treatment room 436 and can be rinsed there by a further liquid flow (arrows S) above or below, if the flushing takes place in the opposite direction, can be removed from the container 410.
  • the cleaned particles 432 leave the container 410 - 11 -
  • Styrofoam or the like are on from below and from above
  • Container 410 discharged.
  • the dwell time of the particles 432 to be cleaned can be controlled with the flow velocity in the line 412.
  • Batch operation can take place by closing the treatment room 436 - below and / or above.
  • the compartment wall 509 is formed by the inner wall of the treatment room 518. Otherwise, the design of the device (resonator 503, container 510) and the functioning of the cleaning of the particles 532 are identical to those in the fourth exemplary embodiment.
  • the compartment wall 609 is designed as a tube and wraps around the resonator 603 in a helical manner. Both the helical compartment wall 609 and the resonator 603 are immersed in the transmission liquid 615, which is filled in a container 610. In the interior of the tubular compartment wall is the sonication liquid 611 with the parts 632 loaded with deposits 634.
  • the sonication liquid 611 with the deposits 634 detached during the passage is passed into a separation device, in the present example into a centrifuge 650.
  • a separation device in the present example into a centrifuge 650.
  • deposits 634 and sonication liquid 611 are separated from the particles 632.
  • the particles 632 can be, for example, kieselguhr particles from beer filtration be, of which deposits 634 of yeast, protein and the like have been removed in the device.
  • the particles 632 are separated from the detached impurities 634 in an upflow classification process at the end of the helical sound path.
  • a rinsing liquid is introduced from below, which transports the detached particles 634 upwards, where they can also leave the container 610.
  • transmission fluid used in the description is understood to mean a fluid which essentially contains no or only a small number of low-mass particles and consequently counteracts the propagation of the sound waves with little damping.
  • the sonication liquid can support the cleaning effect and the removal of the deposits, e.g. Lye.
  • the transmission fluid can be identical or different with the sonication fluid.
  • the sound probe can e.g. an ultrasonic probe RS-20 available from Telsonic AG CH-9552 Bronschhofen or a similar product.
  • Both the rigid and the bag-shaped compartment wall can only extend over part or the entire height of the sound container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Erzeugung von Schwingungen und deren Übertragung auf eine Beschallungsflüssigkeit (11) werden die Schallwellen durch eine Schallsonde (2) mit einem Schallwandler (6) und einem am Schallwandler befestigten Resonator (3) erzeugt. Der Resonator (3) ist erfindungsgemäss von einer Abteilwand (9) umgegen, und der Zwischenraum (7) zwischen dem Resonator (3) und der Abteilwand (9) ist mit einer Übertragungsflüssigkeit (15) aufgefüllt. Diese überträgt die Schwingungen von der Oberfläche des Resonators (3) auf die die Abteilwand (9) umgebende Beschallungsflüssigkeit (11). Unabhängig von den Dämpfungseigenschaften der Beschallungsflüssigkeit (11) und den darin enthaltenen zu beschallenden Teilchen kann der Resonator (3) in Gang gesetzt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Beschallen und zur Übertragung von Schwingungen auf eine Teilchen enthaltende Beschallungsflüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschallen und zur Übertragung von Schwingungen auf eine Teilchen enthaltende Beschallungsflüssigkeit ge äsε einem der Ansprüche 1, 7 und 21.
Für die Reinigung der Oberflächen von Schmuckstücken, aber auch Maschinenteilen werden seit vielen Jahren Ultraschall-Reinigungsanlagen eingesetzt, welche aus einem eine Reinigungsflüssigkeit enthaltenden Behälter, einem Ultraschall-Generator sowie einem oder mehreren Schallwandlern bestehen, die aussen an den Behälterwänden befestigt sind, diese in Schwingung versetzen und die Schwingungen auf die Flüssigkeit übertragen.
Es wurde schon früh als Nachteil erkannt, dass die Schall¬ wandler über eine schlechte Anpassungsfähigkeit an die Last verfügen, die sich aus dem Behälter, der Reinigungsflüssigkeit bzw. dem Kopplungsmedium und den darin zur Reinigung eingetauchten Gegenständen zusammensetzt. Auch die physikalischen Gegebenheiten, wie Arbeitsfrequenz, das Übertragungsverhalten des Behälters, die Dämpfung der Kopplungsflüssigkeit und des zu reinigenden Materials, setzen den Abmessungen der Reinigungsanlagen Grenzen.
Aus der EP-Bl-0044800 ist bekannt, dass ein typischer pie- zoelektrischer Schallwandler für eine Arbeitsfrequenz von 20 kHz eine Länge von ca. 100 mm und eine laterale Abmes¬ sung von ca. 65 mm aufweist. Ein solcher Schallwandler vermag nur 2 bis 6% der Energie an das Kopplungsmedium ab¬ zustrahlen; der Rest verursacht im Schallwandler Wärme, welche abgeführt werden uss und/oder nur kurze Einschalt- zeiten erlaubt. Aus der genannten Schrift ist es auch be¬ kannt, dass einer guten Anpassung der Last an die Kopp- lungsflüssigkeit und der darin eingetauchten zu reinigen¬ den Gegenstände noch ein anderer Faktor entgegensteht. Die pro Flächeneinheit abgestrahlte Schalleistung lässt sich nicht beliebig vergrössern, da durch die Kavitation eine teilweise Entkoppelung des Schallwandlers von der Koppelungsflüssigkeit stattfindet. Diese Erkenntnisse haben dazu geführt, dass bei grösseren Reinigungsanlagen eine Vielzahl von Schallwandlern an den Behälterböden montiert werden müssen. Dies führt zu hohen Investitionen und entsprechend hohen Betriebskosten. Trotz dieser Verbesserung gelingt es bei der Beschallung einer Suspension, in welche eine Vielzahl von zu behandelnden Teilchen eingebracht wurde, nur ungenügend, die zur Reinigung dieser Teilchen notwendige Schallenergie in die Suspension einzubringen, da die durch diese Teilchen verursachte Dämpfung die Ausbreitung der Schallwellen stark reduziert oder verhindert.
Aus dem Europäischen Recherchenbericht ist auch ein Messinstrument zum Messen der Charakteristik von Flüssigkeiten (US-A-3, 680,841) bekannt. Mit einer in einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter eingetauchten Beschallungsvorrichtung soll verhindert werden, dass sich an den in die Flüssigkeit eintauchenden Bereichen von Messelektroden ein Niederschlag bildet. Zum Schutz gegen die Agressivität der zu charakterisierenden Flüssigkeit, z.B. Säure, ist der Schallwandler mit einem Mantel umgeben. Zur Übertragung der Schwingungen des aus einem elektrischen Schallwandler bestehenden Vibrators an den ihn umgebenden Schutzmantel ist in letzteren eine Flüssigkeit eingefüllt. Dieser Schutzmantel wirkt als Resonator und überträgt die Ultraschall-Wellen direkt auf die zu messende Flüssigkeit. Gemäss der US-Schrift soll es mit dem Vibrator möglich sein, mit geringer Energie Ablagerungen an den beiden Elektroden zu verhindern, um so beispielsweise eine stets gleichbleibende Qualität einer pH-Messung vornehmen zu können, auch wenn die Flüssigkeit teilweise kristallisiert ist. Da der Schallwandler von einem Mantel umgeben ist, kann er direkt in heissen und korrosiven Flüssigkeiten eingesetzt und durch die Flüssigkeit gekühlt werden. Die z.B. auf ihren pH-Wert zu messende Flüssigkeit enthält keine zu reinigende Teilchen in suspendierter Form, welche dämpfend auf die Ausbreitung der Schallwellen wirken. Probleme, den Vibrator bei. dieser Anwendung in Gang zu setzen oder dessen Betrieb aufrechtzuerhalten, treten in dieser Anwendung nicht auf. Ein Einsatz der aus der US-A-3 , 680, 841 bekannten Sonde zur Beschallung dämpfungsreicher Beschallungsmedien ist nicht möglich.
Die Verwendung des aus der EP-Bl-0044800 bekannten Rohrschwingers zur Beschallung von in der Koppelungsflüssigkeit suspendierten, mit Ablagerungen verunreinigten pulver-, granulat- oder andersförmigen Produkten hat sich als nicht möglich erwiesen, wenn der prozentuale Anteil von zu reinigenden Produkten bezüglich der Menge der Koppelungsflüssigkeit bestimmte Grenzen überschreitet. In den meisten Fällen gelingt es überhaupt nicht, den Resonator innerhalb der Flüssigkeit in Schwingung zu setzen, da die Dämpfung der Koppelungsflüssigkeit zusammen mit den darin enthaltenen zu reinigenden Produkte zu gross ist. Eine wesentl che Verkleinerung des prozentualen Anteiles des zu reinigenden Produktes in der Flüssigkeit, um die Dämpfung zu verringern, ist aus Produktivitäts- und Kostengründen nicht erwünscht. Aus diesem Grunde sind bis heute keine Anlagen zur grosstechnischen Beschallung von rieselfähigen Schüttgütern, wie Strahlmittel, Giessereisand etc., in die Praxis umgesetzt worden.
Dieses Problem ist deutlich aus der FR-PS-1.212.496 bekannt. Dort wird versucht, in einem sehr kleinen Beschallungsbehälter nur eine kleine Menge von zu beschallendem Material den Schallwellen einer Schallvorrichtung auszusetzen. Da die abgelösten Verunreinigungen leichter, die gereinigten Teilchen jedoch schwerer als die Beschallungsflüssigkeit sind, erfolgt deren Trennung auf natürlichem Wege, und es bedarf dafür keiner zusätzlichen Vorrichtungen oder Einflüsse. Nebst einer sehr geringen möglichen Leistung einer solchen Anlage kann diese z.B. zur Reinigung von Strahlmitteln, bei denen z.B. Korund und Schwermetallverunreinigungen getrennt werden müssen, nicht eingesetzt werden. Auch bei der Reinigung von Giessereisand treten dieselben Probleme auf.
Aus der Europäischen Patentanmeldung Nr. 91115504.2 ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Schüttgütern bekannt, bei dem die Liberierung der auf Giessereisand haftenden Verunreinigungen mit Ultraschall vorgenommen werden soll. Es hat sich bei Versuchen allerdings gezeigt, dass schon bei einer wirtschaftlich uninteressanten kleinen Konzentration an Schüttgut in der Beschallungsflussigkeit die Schallsonde nicht mehr in Gang gesetzt werden kann.
Es hat sich auch gezeigt, dass das einwandfreie Ablösen allein noch nicht die erwartete klare Trennung der Komponenten erlaubt, weil die Ablagerungen dazu neigen, erneut anzuhaften.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Schallwellen und zur Liberierung von in einer Beschallungsfüssigkeit vorliegender Teilchen von deren anhaftenden Ablagerungen oder Verunreinigungen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine Vorrichtung ge äss den Merkmalen der Ansprüche 1,7 und 21.
Überraschenderweise gelingt es mit dem erfindungsge ässen Verfahren und der Vorrichtung, die Schallsonde bzw. den Resonator trotz Energieverlust durch die zusätzlichen Übertragungsmedien, welche den Kontakt des Resonators mit der Beschallungsflussigkeit und den darin eingebrachten zu reinigenden Teilchen verhindern, im wesentlichen unabhängig von den Dämpfungseigenschaften der Teilchen und der Teilchen enthaltenden Beschallungs- und Koppelungsflüssigkeit, in Gang zu setzen. Die zur Trennung des Übertragungs ediums eingesetzte Abteilwand wird durch die vom Resonator ausgesandten Schallwellen in Schwingung versetzt und überträgt diese an die zu beschallenden Teilchen.
Bei der Verwendung eines Resonators mit Oberflächenstruktur, werden die Schwingungen sich - 6 -
gegenseitig kreuzend in allen Richtungen vom Resonator abgesandt. Bei einem Resonator mit Erhebungen in Form von Stäbchen, Buckeln etc. , erfolgt die Abgabe der Schwingungen an die Beschallungsflussigkeit ebenfalls nach allen Richtungen, so dass sich die Schallwellen im Beschallungsmedium kreuzen können und so auch von allen Seiten auf die zu beschallenden Teilchen auftreffen.
Bei der Verwendung einer für die Koppelungsflüssigkeit durchlässigen Abteilwand entfällt der Einsatz einer zu¬ sätzlichen ubertragungsflussigke.i , und es wird die Be¬ schallungsenergie direkt vom Resonator in die zwischen dem Resonator und der Abteilwand befindliche, jedoch nicht teilchenbeladene, ein Schutzströmung oder -mantel bildende Beschallungsflüssigkeit eingeleitet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand illustrierter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine
Beschallungsvorrichtung mit einer mantelförmigen
Abteilwand in einem Beschallungsbehälter, Figur 2 einen Längsschnitt durch eine
Beschallungsvorrichtung mit einer beuteiförmigen
Abteilwand, Figur 3 einen Längsschnitt durch eine
Beschallungsvorrichtung mit einer gewellten
Abteilwand, Figur 4 einen Längsschnitt durch eine
Beschallungsvorrichtung mit einer mit Erhebungen versehenen Abteilwand, Figur 5 einen Längsschnitt durch eine
Beschallungsvorrichtung mit einem rohrförmigen Resonator und einer darin eingesetzten Abteilwand, Figur 6 einen Längsschnitt durch eine
Beschallungsvorrichtung mit einem durch eine strömende Übertragungsflüssigkeit erzeugten Mantel, Figur 7 einen Längsschnitt durch eine
Beschallungsvorrichtung mit einer Abteilwand und einem als Aufstromklassierer ausgebildeten Behälter (teilweise als H bschnitt dargestellt), Figur 8 einen Längsschnitt durch eine
Beschallungsvorrichtung mit einem die Sonde umfassenden, doppelwandigen flüssigkeitsdurchlässigen Rohr (teilweise als Halbschnitt dargestellt) , Figur 9 einen Längsschnitt durch eine
Beschallungsvorrichtung ge äss Figur 8 ohne eine den Resonator und die Beschallungsflussigkeit trennende Abteilwand (teilweise als Halbschnitt dargestellt) , Figur 10 einen Längsschnitt durch eine
Beschallungsvorrichtung mit einer röhr- und schraubenlinienförmig ausgebildeten Abtei. wand und mit einer Zentrifuge, Figur 11 einen Längsschnitt durch eine
Beschallungsvorrichtung mit einer röhr- und schraubenlinienförmig ausgebildeten Abteilwand in eine Aufstromklassiervorrichtung eingesetzt. Die erfindungsgemässe Beschallungsvorrichtung 1 weist ei¬ nen hohl oder massiv ausgebildeten Resonator 3 auf, mit einem Durchmesser d von z.B. 48,5 mm auf, welcher in Verbindung steht mit einem Schallwandler 6, der in Figur 1 nur schematisch dargestellt ist. Der Schallwandler 6 ist ausserhalb des hier rohrför ig ausgebildeten Resonators 3 angeordnet und stirnseitig mit letzterem verbunden. Es kann ein magnetostriktiver oder ein piezoelektrischer Schallwandler 6 aufgesetzt sein. Die als Ganzes mit 2 bezeichnete Schallsonde ist an ihrem einen, den Schallwandler 6 enthaltenden Ende mit der Wand 8 eines Beschallungsbehälters 10 über Flansch 13 verbunden. Der Resonator 3 kann auch eine andere als rohrförmige geometrische Gestalt aufweisen.
Die Versorgung des Schallwandlers 6 mit Energie erfolgt durch einen Schallgenerator 16, der ebenfalls ausserhalb des Resonators 3 und des Beschallungsbehälters 10 angeordnet ist, über die Leitung 12.
Unter Bildung eines Zwischenraumes 7 umgibt im ersten Beispiel eine mantelförmige Abteilwand 9 den Resonator 3. Die Abteilwand 9 taucht mit dem darin angeordneten Resonator 3 in eine zu beschallende Beschallungs¬ flussigkeit 11 ein. Die Abteilwand 9, deren Durchmesser D z.B. 85 mm beträgt, ist mit dem Resonator 3 über ein im Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Resonators 3 und der Innenfläche der Abteilwand 9 befindliches Übertragungsmedium oder einer Übertragungsflüssigkeit 15 mindestens teilweise schwingungsverbunden. Der Zwischenraum 7 zwischen dem Resonator 3 und der Abteilwand 9 kann also ganz oder teilweise mit der Übertragungs¬ flüssigkeit 15 gefüllt werden, welche die vom Resonator 3 vorerst an die Übertragungsflüssigkeit 15 übertragenen Schwingungen an die Beschallungsflussigkeit 11 und die darin eingebrachten Teilchen 32 und die darauf sitzenden Ablagerungen 34 überträgt (nur wenige in den Figuren 1 und 2 dargestellt) . Die Abteilwand 9 kann zur indirekten Übertragung ein geschlossener schwingungsfähiger oder zur direkten Übertragung ein perforierter Körper sein; sie kann auch netz- oder gitterförmig oder als textiles Flächengebilde ausgebildet sein und den Durchtritt von
Übertragunsflüssigkeit 15 oder Beschallungsflussigkeit 11 ohne Beladung mit zu, beschallenden und dämpfenden Teilchen in den Zwischenraum 7 oder in umgekehrter Richtung erlauben.
Es ist auch möglich, nur den Boden .18 der Abteilwand 9 flüssigkeitsdurchlässig auszugestalten.
Die Abteilwand 9 dient folglich dazu, eine dä pfungsarme Zone zwischen dem Resonator 3 und der Beschallungsflussigkeit 11 mit den darin enthaltenen Teilen 32 zu schaffen.
Bei einer flüssigkeitsdichten Abteilwand 9 kann ais dämp¬ fungsarme Übertragungsflüssigkeit 15 für die Übertragung der am Resonator 3 erzeugten Schwingungen auf die Abteilwand 9 Wasser verwendet werden. Die mantelförmige Abteilwand 9 kann beispielsweise aus Metall, Glas oder Kunststoff gefertigt sein, wobei deren
Eigenresonanzverhalten vorzugsweise an die gewünschten Beschallungsfrequenzen angepasst ist.
Bei einer flüssigkeitsdurchlässigen Abteilwand 9 wirkt diese als Sieb und die zwischen dem Resonator 3 und der Abteilwand 9 vorhandene Flüssigkeit ist in diesem Fall identisch mit der Beschallungsflussigkeit 11. Die Übertragung der Schwingungen vom Resonator 3 an die zu beschallenden Teilchen erfolgt in dieser Ausgestaltung der Erfindung nun direkt durch die mit dem Resonator 3 in Kontakt stehende teilchenfreie Beschallungsflussigkeit 11 und in geringerem Aus ass auch durch die Abteilwand 9. Die als Schall- oder Schwingungsύberträgerin wirkende schwingungsfähige Abteilwand 9 kann eine strukturierte Oberfläche aufweisen (Figur 3) . Dies ermöglicht eine Abstrahlung der Schallwellen in sich gegenseitig kreuzenden Richtungen. In einer we teren Ausgestal ung der Erfindung nach Figur 4 können auf der Oberfläche der Abteilwand 9 Erhebungen oder dornför ige oder stäbchenförmige Aufsätze 21 angebracht sein, welche ebenfalls eine wirre Abstrahlung der Schallwellen erlauben.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Figur 2 kann die Abteilwand 9 alternativ die Gestalt eines aus einer Folie oder Netz bestehenden Beutels aufweisen, um die Übertragungsflüssigkeit 15 von der Beschallungsflussigkeit 11 zu trennen. Der Beutel 17 kann auch am Ende einer sich nur über eine Teillänge des Resonators 3 erstreckenden Abteilwand 9 befestigt sein.
In einer zweiten Ausgestaltung der Sonde 102 kann der Resonator 103 als Hohlkörper ausgebildet sein, in welchen die Abteilwand 109 unter Bildung eines Zwischenraumes 107 für die Übertragungsflüssigkeit 115 eingefügt ist.
In der einfachsten Ausgestaltung gemäss Figur 5 sind sowohl der Resonator 103 als auch die in diesem eingesetzte Abteilwand 109 rohrförmig ausgebildet. Die Beschallungsflussigkeit 111 mit den zu beschallenden Teilchen 132 befindet sich dann innerhalb der Abteilwand 109, welche durch die Übertragungsflüssigkeit 115 in Schwingung versetzbar ist. Ein direkter Kontakt zwischen der Oberfläche des Resonators 103 mit der Beschallungsflussigkeit 111 im Zwischenraum 107 sowie den Teilchen 132 darin findet nicht statt. Es wird mit dieser Ausführung eine grössere Schallwellendichte in der Beschallungsflüssigkeit 111 erreicht. Es kann auch hier eine flüssigkeitsdichte oder eine flussigkeitsdurchlassige Abteilwand 109 eingesetzt werden.
Bei einer dritten Ausgestaltung der Erfindung nach Figur 6 kann durch eine entsprechend geführte Einleitung von Übertragungsflüssigkeit 215 (dargestellt als Schraubenlinie) oder teilchenfreier
Beschallungsflüssigkeit ein Flussigkeits antel erzeugt werden, der einen direkten Kontakt der Teilchen 232 in der Beschallungsflussigkeit 211 mit dem Resonator 203 weitgehend verhindert. Anstelle des in Figur 6 scheinatisch dargestellten schraubenlinienförmigen Verlaufes der Strömung der Übertragungsflüssigkeit 215 könnte auch eine parallel zur Längsachse des Resonators 203 verlaufende Strömung des Übertragungs ediums 215 erzeugt werden (vgl. dazu auch Ausführung nach Fig. 9) .
In der Figur 7 ist der Resonator 303 in einer im unteren Bereich 324 kugelförmigen Abteilwand 309 angeordnet, welche durch die Übertragungsflüssigkeit 315 in Kontakt mit dem Resonator 303 steht. Ausserhalb des zylindrischen oberen Abschnittes 326 der Abteilwand 309 ist parallel zu letzterer eine Führungswand 328 angeordnet, deren unteres Ende 330 in einem Abstand zum kugelförmigen Abschnitt 324 unter Bildung eines Spaltes X endet. Der Behälter 310, in welchen der Resonator 303 der Schallsonde 302 einqetaucht ist, weist im oberen Abschnitt eine zylindrische Ausbildung auf. Im Bereich des kugelförmigen Abschnittes 324 der Abteilwand 309 verläuft die Kontur des Behälters 310 streckenweise etwa parallel zum kugelförmigen Abschnitt 324. Der kugelförmige Abschnitt 324 kann von der Abteilwand 309 unabhängig unterhalb dieser angeordnet sein (keine Abb.) . Der Behälter 310 endet unten in eine Leitung 312.
Die Kombination der beschriebenen Merkmale bildet einen AufStromklassierer, in welchem unterschiedlich grosse und/oder ausgebildete Teilchen 332, die in der Beschallungsflüssigkeit 311 suspendiert sind und durch die Schallsonde 302 liberiert worden sind, aufgetrennt und separat abgeführt werden können. Die Auftrennung erfolgt wie nachfolgend beschrieben. In den Trennraum 318 zwischen der Abteilwand 309 und der Führungswand 328 werden mit Ablagerungen beladene Teilchen 332 in die Beschallungsflussigkeit 311 eingegeben und sinken durch ihr Eigengewicht nach unten. Beim Passieren des Weges nach unten werden sie von Schallwellen aus der Schallsonde 302 beschallt, und die Ablagerungen 334 werden von den Teilchen 332 abgelöst, d.h. liberiert. Sie verbleiben in diesem liberierten Zustand, da auch der kugelförmige Abschnitt 324 durch die Schallsonde 302 in Schwingung versetzt wird und diese Schwingungen daher auch im Bereich unter der Führungswand 328 an die Beschallungsflussigkeit 311 überträgt. Sobald die Teilchen 332 und die abgelösten Ablagerungen 334 den ringförmigen Bereich zwischen der Abteilwand 309 und der Führungswand 328 verlassen, geraten die abgelösten Ablagerungen 334, deren Grosse in der Regel kleiner ist als die Grosse der Teilchen 332, in eine Strömung (Pfeil P) , welche durch eine Flüssigkeit erzeugt wird, die durch die Leitung 312 eingelassen wird. Durch die Strömung P werden die abgelösten und liberierten Ablagerungen 311 im ringförmigen Kanal zwischen der Führungswand 328 und der Wand des Behälters 310 nach oben befördert und können dort abgeführt werden (Pfeil Q) . Die schwereren Teilchen 332, die von den Ablagerungen 324 befreit sind, gelangen durch ihr Eigengewicht entgegen der nach oben verlaufenden Strömung P nach unten und können durch die Leitung 312 den Behälter 310 verlassen und entnommen werden.
In der vierten Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 8 umschliesst die Abteilwand 409 den Resonator 403 wie im Beispiel gemäss Figur 1. Im Behälter 410 ist ein Behandlungsraum 418, welcher durch zwei flüssigkeitsdurchlässige Wandflächen 428,446 begrenzt ist. Das untere Ende der inneren Wand 428 des Behandlungsraumes 418 ist mit einem Boden 438 verbunden; die äussere Wand 446 ist mit dem Boden des Behälters 410 verbunden. Der Behälter 410 ist unten über ein Ventil 440 mit einer Leitung 412 verbunden. Die äussere Wand 446 ist unten weiter mit einer Zuleitung 442 und oben einer Ableitung 444 für Spülflüssigkeit verbunden.
Das Liberieren und Trennen von verunreinigten Teilchen 432 und der Ablagerungen 434 wird nachfolgend beschrieben. In den Ringraum des Behandlungsraumes 418 werden verunreinigte Teilchen 432 eingeführt und sinken in der Beschallungsflussigkeit 411 nach unten und werden gleichzeitig beschallt. Durch einen Flüssigkeitsstrom (Pfeile R) , der zwischen der Abteilwand 409 und der inneren Wand 428 des Behandlungsraumes 418 ein- und durch den Behandlungsraum 436 hindurchgeleitet wird, werden die abgelösten liberierten Ablagerungen 434 ausgespült und können dort von einem weiteren Flüssigkeitsstrom (Pfeile S) oben oder unten, falls die Spülung in entgegengesetzter Richtung erfolgt, aus dem Behälter 410 abgeführt werden. Die gereinigten Teilchen 432 verlassen den Behälter 410 - 11 -
durch die Leitung 412. Verunreinigte Teilchen mit einer sehr geringen Dichte, z.B. geschreddertes verschmutztes
Styropor oder dgl., werden von unten ein- und oben aus dem
Behälter 410 abgeführt.
Die Verweildauer der zu reinigenden Teilchen 432 kann mit der Strömgeschwindigkeit in der Leitung 412 gesteuert werden.
Durch Verschliessen des Behandlungsraumes 436 - unten und/oder oben - kann ein chargenweiser Betrieb erfolgen.
In der fünften Ausgestaltung der Erfindung nach Figur 9 wird die Abteilwand 509 durch die innere Wand des Behandlungsraumes 518 gebildet. Im übrigen sind die Ausbildung der Vorrichtung (Resonator 503, Behälter 510) und die Funktionsweise der Reinigung der Teilchen 532 identisch mit derjenigen im vierten Ausführungsbeispiel .
In der fünften Ausgestaltung der Erfindung gemäss den Figuren 10 und 11 ist die Abteilwand 609 als Rohr ausgebildet und umschlingt den Resonator 603 schraubenlinienförmig. Sowohl die schraubenlinienförmige Abteilwand 609 als auch der Resonator 603 tauchen in die Übertragungsflüssigkeit 615, welche in einem Behälter 610 eingefüllt ist. Im Innern der rohrförmigen Abteilwand befindet sich die Beschallungsflüssigkeit 611 mit den mit Ablagerungen 634 beladenen Teilen 632.
In Figur 10 wird die Beschallungsflussigkeit 611 mit den während des Durchlaufes abgelösten Ablagerung 634 in eine Separationsvorrichtung, im vorliegenden Beispiel in eine Zentrifuge 650 geleitet. In der Zentrifuge 650 werden Ablagerungen 634 und Beschallungsflussigkeit 611 von den Teilchen 632 getrennt. Die Teilchen 632 können beispielsweise Kiesgurpartikel aus der Bierfiltration sein, von denen in der Vorrichtung Ablagerungen 634 aus Hefe, Eiweiss und dergleichen abgel st worden sind. In der Vorrichtung gemäss Figur 11 werden am Ende des schraubenlinienförmig verlaufenden Beschallungsweges die Teilchen 632 von den abgelösten Verunreinigungen 634 in einem Aufstromklassiervorgang getrennt. Die gereinigten, meist grossen Teilchen 632, z.B. Giessereisand, sinken im Behälter 610 ab und verlassen diesen an seinem unteren Ende. Von unter wird eine Spülflüssigkeit eingeführt, welche die abgelösten Teilchen 634 nach oben fördern, wo sie ebenfalls den Behälter 610 verlassen können.
Unter dem in der Beschreibung verwendeten Begriff Übertra¬ gungsflüssigkeit wird eine Flüssigkeit verstanden, die im wesentlichen keine oder nur eine geringe Zahl massearmer Teilchen enthält und folglich der Ausbreitung der Schallwellen eine geringe Dämpfung entgegensetzt.
Die Beschallungsflussigkeit kann die Reinigungswirkung und die Liberierung der Ablagerungen unterstützende Zusatzstoffe, z.B. Lauge, enthalten.
Die Übertragungsflüssigkeit kann mit der Beschallungsflussigkeit identisch oder auch verschieden sein.
Die Schallsonde kann z.B. eine auf dem Markt erhältliche Ultraschallsonde RS-20 der Firma Telsonic AG CH-9552 Bronschhofen oder ein ähnliches Produkt sein.
Sowohl die starre als auch die beuteiförmige Abteilwand können sich nur über einen Teil oder die gesamte Höhe des Beschallungsbehälters erstrecken.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschallen und zur Übertragung von
Schwingungen auf eine Teilchen enthaltende Beschal¬ lungsflussigkeit zum Ablosen von Verunreinigungen von in der Beschallungsflussigkeit eingebrachten Teilchen durch eine Beschallungsvorrichtung, mit einem Schallgenerator, einem Schallwandler und einem daran angeschlossenen, vom Schallwandler angeregten Resonator, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Resonator (3,103,203,303,403,503,603) erzeugten Schallwellen vorerst an eine mit dem Resonator (3,103,203,303,403,503,603) direkt in Kontakt stehende Übertragungsflüssigkeit (15, 315, 215, 315,415, 515, 615) übertragen und durch diese weitergeleitet und direkt oder indirekt an die Beschallungsflussigkeit (11,211,311,411,511,611) und die in der Beschallungsflussigkeit (11, 211, 311, 411, 511, 611) eingebrachten zu beschallenden Teilchen (32,132,232,332,432,532,632) übertragen wird, dass Ablagerungen (34,134,234,334,434,534,634) auf den Teilchen (32,132,232,332,432,532,632) abgelöst und in liberierter Form gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schallwandler (6) erzeugten und vom Resonator (3,103,203,303,403,503,603) übertragenen Schwingungen an die Übertragungsflüssigkeit (15,115,215,315,415,515,615) übertragen werden und dass die Schwingungen von der Übertragungsflüssigkeit (15,115,215,315,415,515,615) über eine Abteilwand (9,109,309,409,509,609) oder durch diese hindurch an die Beschallungsflussigkeit (11,111,211,311,411,511,611) und die darin eingebrachten zu beschallenden Teilchen (32,132,232,332,432,532,632) übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssigkeitsdurchlässige Abteilwand (9,17,109,509,609) eingesetzt ist und als Übertragungsflüssigkeit (15,115,515,615) teilchenfreie oder teilchenarme Beschallungsflussigkeit (11,111,511,611) verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschallung durch eine ganz oder in einem Teilabschnitt flüssigkeitsdichte Abteilwand (9,109,309,409,509,609) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsflussigkei (215) oder teilchenfreie Beschallungsflussigkeit eine Schutzströmung (R) bilden und einen direkten Kontakt zwischen den zu beschallenden Teilchen (232,432,532) und/oder der Beschallungsflussigkeit und dem Resonator (203,403,503) verhindern.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilwand (609) die Beschallungsflüssigkeit (111,611) mindestens im Bereich der Übertragungsflüssigkeit (115,615) u schliesst.
7. Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung von Schwingungen auf eine Beschallungsflussigkeit in einem Beschallungsbehälter, mit einer Schallsonde, mit mindestens einem Schallwandler und einem mit dem Schallwandler verbundenen und von diesem in Schwingung versetzbaren Resonator, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Oberfläche des Resonators (3,103,303,403,503,603) , der zur Übertragung der Schwingungen an die zu beschallenden, in der Beschallungsflussigkeit (11,111,211,311,411,511,611) eingebrachten Teilchen (32, 32,232,332,432,532,632) bestimmt ist, durch eine Abteilwand (9,109,309,409,509,609) von den zu beschallenden Teilchen abgetrennt ist, wobei zwischen der Oberfläche des Resonators (3,103,303,403,503,603) und der Abteilwand (9,109,309,409,509,609) eine dämpfungsarme Flüssigkeit (15, 115, 215, 315, 4] 5, 515, 615) vorliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Abteilwand (9) strukturiert ist oder dass auf der Abteilwand (9) Erhebungen oder stabförmige Schwingungselemente (21) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt der Abteilwand (9,109,309,409,509,609) rohrförmig ausgebildet ist oder dass die Abteilwand (9,109,309,409,509,609) Perforationen aufweist, als Beutel oder als Gitter, Netz oder als textiles Flächengebilde ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abteilwand (9,109,309,409,509,609) über einen Teil oder die gesamte Höhe des Beschallungsbehälters (10,110,210,310,410,510,610) erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberflache des Resonators (3,103,203,403,503) und der Beschallungsflussigkeit (15,115,215,415) mit den eingebrachten Teilchen (32,232,432,532) eine Schutzströmung (R) vorliegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilwand (9,409,509) den Resonator (3,303,403,503) umgibt oder dass die Abteilwand (109) innerhalb des rohrfor ig ausgebildeten Resonators (103) eingesetzt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abteilwand (309) und der Wand des Behalter (310) , unter Bildung zweier Ringraume, eine Fuhrungεwand (328) eingesetzt ist, welche in einem Abstand über dem unteren Ende der Abteilwand (309) endet, und dass am Behalter (310) Mittel (312) zum Einleiten einer Flüssigkeit angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (324) der Abteilwand (309) eine Verdickung aufweist oder kugel formig ausgebildet ist und dass zwischen dem unteren Ende (330) der Fuhrungswand (328) ein Spalt (S) vorliegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abteilwand (409) und der Wand des Behalters (410) ein flussigkeitsdurchlassiger Behandlungsraum (418) eingesetzt ist, der mit einer Flüssigkeit (415) durchspülbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspuch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsraum (418) oben und unten für online Betrieb offen oder unten und/oder oben für s batchweisen Betrieb verschliessbar und dazu ausgebildet und bestimmt ist, von oben oder von unten eingebrachte, zu reinigende Teilchen (432) aufzunehmen.
17. Vorrichtung nach Anspuch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen der aussenliegenden Wand des Behandlungsraum (418) und der Wand des Behälters (410) durchspülbar ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Anspüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilwand gleichzeitig die innere Wand des Behandlungsraum (436) bildet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilwand (609) als schraubenlinien örmig verlaufender, den Resonator (603) mindestens teilweise umschlingender oder innerhalb eines Resonators (603) liegender, in die Übertragungsflüssigkeit (615) eintauchender Hohlkörper ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der als Hohlkörper ausgebildeten Abteilwand (609) in eine Separierungsvorrichtung (650) mündet.
21. Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung von Schwingungen auf eine teilchenbefrachtete Beschallungsflussigkeit, mit einer Schallsonde, mit mindestens einem Schallwandler und einem mit dem Schallwandler verbundenen und von diesem in Schwingung versetzbaren Resonator, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Einleiten einer Übertragungsflüssigkeit zur Bildung eines Flüssigkeitsmantels (216) um den Resonator (203) vorgesehen sind.
PCT/CH1993/000241 1992-10-08 1993-10-08 Verfahren und vorrichtung zum beschallen und zur übertragung von schwingungen auf eine teilchen enthaltende beschallungsflüssigkeit WO1994008732A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6509484A JPH07501981A (ja) 1992-10-08 1993-10-08 音波照射のため及び小片を含む音波照射液に振動を伝えるための方法及び装置
EP93921774A EP0618847B1 (de) 1992-10-08 1993-10-08 Verfahren und vorrichtung zum beschallen und zur übertragung von schwingungen auf eine teilchen enthaltende beschallungsflüssigkeit
AU51059/93A AU5105993A (en) 1992-10-08 1993-10-08 Process and device for acoustically irradiating and transferring vibrations to an acoustic irradiation fluid containing particles
DE59302055T DE59302055D1 (de) 1992-10-08 1993-10-08 Verfahren und vorrichtung zum beschallen und zur übertragung von schwingungen auf eine teilchen enthaltende beschallungsflüssigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH315092 1992-10-08
CH3150/92-0 1992-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994008732A1 true WO1994008732A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=4249697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000241 WO1994008732A1 (de) 1992-10-08 1993-10-08 Verfahren und vorrichtung zum beschallen und zur übertragung von schwingungen auf eine teilchen enthaltende beschallungsflüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0618847B1 (de)
JP (1) JPH07501981A (de)
AU (1) AU5105993A (de)
DE (1) DE59302055D1 (de)
WO (1) WO1994008732A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032516A1 (fr) * 1997-01-24 1998-07-30 Beijing Trunk/Cyts Teconology Co. Ltd. Appareil pour la separation ultrasonore et nettoyage d'une suspension
WO2003004882A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Bühler AG Beeinflussen der rheologischen eigenschaften eines fluids durch schwingungen
CN104858122A (zh) * 2015-04-15 2015-08-26 清华大学 弹性波模式分离方法及弹性波模式分离系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745611A (de) * 1933-05-13
FR1359616A (fr) * 1960-07-05 1964-04-30 Csf Nouveau projecteur d'ondes acoustiques
US3310129A (en) * 1964-09-08 1967-03-21 Beehler Vernon D Sonar wand
US3680841A (en) * 1969-10-23 1972-08-01 Yokogawa Electric Works Ltd Liquid characteristic measuring instrument
FR2338745A1 (fr) * 1976-01-22 1977-08-19 Nemours Cie Fse Silices Sables Procede et dispositif de purification de mineraux et notamment de sable par action de faisceaux d'ondes ultra-sonores
GB2217806A (en) * 1988-04-22 1989-11-01 Junkosha Co Ltd Cavitation cleaning apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745611A (de) * 1933-05-13
FR1359616A (fr) * 1960-07-05 1964-04-30 Csf Nouveau projecteur d'ondes acoustiques
US3310129A (en) * 1964-09-08 1967-03-21 Beehler Vernon D Sonar wand
US3680841A (en) * 1969-10-23 1972-08-01 Yokogawa Electric Works Ltd Liquid characteristic measuring instrument
FR2338745A1 (fr) * 1976-01-22 1977-08-19 Nemours Cie Fse Silices Sables Procede et dispositif de purification de mineraux et notamment de sable par action de faisceaux d'ondes ultra-sonores
GB2217806A (en) * 1988-04-22 1989-11-01 Junkosha Co Ltd Cavitation cleaning apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.BERLAN EA.: "Sonochemistry: from research laboratories to industrial plants", ULTRASONICS, vol. 30, no. 4, April 1992 (1992-04-01), GUILDFORD GB, pages 203 - 212, XP000289686 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032516A1 (fr) * 1997-01-24 1998-07-30 Beijing Trunk/Cyts Teconology Co. Ltd. Appareil pour la separation ultrasonore et nettoyage d'une suspension
WO2003004882A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Bühler AG Beeinflussen der rheologischen eigenschaften eines fluids durch schwingungen
CN100378349C (zh) * 2001-07-05 2008-04-02 布勒公司 通过振动影响流体的流变性质
CN104858122A (zh) * 2015-04-15 2015-08-26 清华大学 弹性波模式分离方法及弹性波模式分离系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302055D1 (de) 1996-05-02
EP0618847A1 (de) 1994-10-12
EP0618847B1 (de) 1996-03-27
AU5105993A (en) 1994-05-09
JPH07501981A (ja) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292470B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Inhaltsstoffen aus einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002020182A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sieben, klassieren, sichten, filtern oder sortieren von stoffen
DE102005057333B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Beschallung von Flüssigkeiten mit Niederfrequenz-Leistungs-Ultraschall
DE3808783C2 (de)
DE112009000361B4 (de) Ultraschall-Reinigungsvorrichtung und Ultraschall-Reinigungsverfahren
DE3117712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckfilterung eines filtrates
DE10310543B4 (de) Wafer-Reinigungssystem und Verfahren zum Reinigen eines Wafers
DE2926955C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Schaum über dem Spiegel einer Flüssigkeit, insbesondere über flüssigem Füllgut, z.B. Milch
DE4013061C2 (de)
EP0618847B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschallen und zur übertragung von schwingungen auf eine teilchen enthaltende beschallungsflüssigkeit
EP0106959B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Ablagerungen auf den Oberflächen der Bauteile einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE4420418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen chemischer Verunreinigungen aus Materialien, insbesondere Erdreich
DE19706007C1 (de) Verfahren zum Reinigen von fadenförmigen Erzeugnissen, insbesondere von Drähten und Profilen
DE19618974A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Halbleitermaterial
DE10317329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Halbleiterwafers
DE2331242B2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren eines Schwebefilters
EP1439918B1 (de) Anordnung zur ultraschallreinigung von mehreren nebeneinander verlaufenden strangförmigen erzeugnissen, wie z.b drähte, profile und rohre
DE952707C (de) Vorrichtung zum Dispergieren
DD252946A3 (de) Einrichtung zum ultraschallreinigen von rotationssymmetrischen serienteilen
DE102019006919B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallentgraten eines Gegenstandes
DE102018129442B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Schälen von Gliederfüßern, insbesondere Krabben
DE1619833A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Aerosolen aus Gasen
AT362220B (de) Verfahren zum homogenisieren und entkeimen von milch und anderen fluessigen lebens- oder genussmitteln mittels ultraschall sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE959990C (de) Verfahren zur Behandlung mittels Ultraschall von in einem Dispersionsmittel feinverteilten Stoffen
DE1611096A1 (de) Aufstroemfilter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993921774

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 244678

Date of ref document: 19940607

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993921774

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993921774

Country of ref document: EP