WO1994002443A2 - VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER β-SUBSTITUIERTER η-AMINOBUTTERSÄUREDERIVATE, NEUE ENANTIOMERENREINE ZWISCHENSTUFEN DIESES VERFAHRENS UND DEREN VERWENDUNG - Google Patents

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER β-SUBSTITUIERTER η-AMINOBUTTERSÄUREDERIVATE, NEUE ENANTIOMERENREINE ZWISCHENSTUFEN DIESES VERFAHRENS UND DEREN VERWENDUNG Download PDF

Info

Publication number
WO1994002443A2
WO1994002443A2 PCT/EP1993/001949 EP9301949W WO9402443A2 WO 1994002443 A2 WO1994002443 A2 WO 1994002443A2 EP 9301949 W EP9301949 W EP 9301949W WO 9402443 A2 WO9402443 A2 WO 9402443A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
group
general formula
formula
tert
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001949
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994002443A3 (de
Inventor
Claus Herdeis
Hans-Peter Hubmann
Original Assignee
Claus Herdeis
Hubmann Hans Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claus Herdeis, Hubmann Hans Peter filed Critical Claus Herdeis
Priority to EP93915975A priority Critical patent/EP0651736B1/de
Priority to DE59307998T priority patent/DE59307998D1/de
Publication of WO1994002443A2 publication Critical patent/WO1994002443A2/de
Publication of WO1994002443A3 publication Critical patent/WO1994002443A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/22Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from lactams, cyclic ketones or cyclic oximes, e.g. by reactions involving Beckmann rearrangement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/30Preparation of optical isomers
    • C07C227/32Preparation of optical isomers by stereospecific synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of enantiomerically pure ⁇ -substituted ⁇ -aminobutyric acid derivatives, in particular of R-baclofen, new enantiomerically pure intermediates of this process and their use for the production of enantiomerically pure substituted proline and glutamic acid derivatives.
  • biologically active compounds occurring in the form of optical isomers can be obtained in an enantiomerically pure form by conventional chemical means starting from readily and inexpensively available starting compounds, since the biological activities of different enantiomers of a compound are generally clear distinguish and the exclusive use of the active enantiomer as an active ingredient of, for example Drugs are often preferred.
  • Biologically active compounds that exist in the form of different enantiomers with different efficacy include substituted amino acids such as e.g. the ⁇ -aminobutyric acids, in the series of which there is the compound baclofen used as active pharmaceutical ingredient.
  • S-baclofen Since S-baclofen has a very low affinity for the GABA B receptor, it is desirable to use R-baclofen in enantiomerically pure form or to design a synthesis of the R-baclofen. Recently a chemoenzymatic
  • the silyl protective group was split off and the OH function was released without loss of the Boc group using triethylammonium fluoride (S. Hünig and G. Wehner, Synthesis, 1975, 180-182) in THF. Despite the long reaction time (4 days), this reagent is highly chemoselective. The usual removal of the silyl protective group by tetrabutylammonium fluoride in THF resulted in ring opening due to the high nucleophilicity of the fluoride ion.
  • the primary OH function was oxidized to the pyroglutamic acid derivative (Ve) in one step using the Sharpless method (KB Sharpless, PHJ Carlsen, T. Katsuki and VS Martin, J. Org. Chem. 1981, 46, 3936-3938). This turned out to be very advantageous, since larger amounts of Cr VI (e.g. PDC / DMF) for the oxidation of (IVe) could be avoided. (Ve) was by extraction
  • this 5-step reaction sequence offers easy access to R-baclofen in 16% overall yield.
  • L-glutamic acid or L-pyroglutamic acid is a cheap starting material from the chiral pool of natural amino acids.
  • a compound of the general formula (III) can be used to prepare enantiomerically pure substituted prolines by reducing the ring carbonyl group in a suitable sequence, oxidizing the methylol side chain to the carboxyl group and splitting off the Boc group.
  • compounds of formula (V) can be used to prepare enantiomerically pure substituted glutamic acid derivatives by opening the ring and cleaving off the Boc group instead of decarboxylating.
  • Another compound of interest as an active pharmaceutical ingredient which can be synthesized in enantiomerically pure form by the process according to the invention, is the compound 4- (3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl) -2-pyrrolidone (rolipram), which is an enantiomerically pure compound in 4- Position-substituted 2-prryolidones that are obtained, by introducing a 3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl radical into the S-pyroglutamic acid molecule as the radical R and after the decarboxylation of the compound (V) from the compound (VI) obtained, the Boc protective group is split off.
  • Stage 1-A 4S, 5S-1-tert-butoxycarbonyl-5-tert-butyl-diphenylsilyloxymethyl-4-methylpyrrolidin-2-one (IIIa)
  • Step 1-B 4S, 5S-1-tert-butoxycarbonyl-4-butyl-5-tert-butyldiphenylsilyloxymethylpyrrolidin-2-one (Illb)
  • Step 1-C 4R, 5S-1-tert-butoxycarbonyl-5-tert-butyldiphenylsilyloxymethyl-4-phenylpyrro-lidin-2-one
  • Step 1-D 4R, 5S-1-tert-butoxycarbonyl-5-tert-butyldiphenylsilyloxymethyl-4-vinyl-pyrroli-din-2-one
  • Stage 1-F 4S, 5S-4-allyl-1-tert.butoxycarbonyl-5-tert.butyldiphenylsilyloxymethylpyrrolidin-2-one (IIIf)
  • the product can be recrystallized from EtOAc / n-hexane, but no recrystallization was carried out for further processing.
  • the resulting hydrochloride is suctioned off using a reversible frit, avoiding exposure to light, washed with THF and 0.9 ml (10 mmol) of tert-butyl mercaptan are added to the filtrate.
  • This solution is irradiated with two 100 W lamps under inert gas in a water bath at RT for 1 h. The yellow color largely disappears.
  • the mixture is diluted with ether and washed with semi-saturated NaHCO 3 solution, water, 0.5 N HCl, water and saturated NaCl solution. It is dried over Na 2 SO 4 and the solvent is stripped off.
  • the residue is purified by means of SC on SiO 2 using EtOAc / PE 1 + 2. A colorless oil is obtained which soon crystallizes. After recrystallization with diisopropyl ether / PE, colorless, fine needles are obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner β-substituierter η-Aminobuttersäurederivate und verwandter Verbindungen, bei dem man ein S-Pyroglutaminsäurederivat der allgemeinen Formel (II), in der Y für eine an sich bekannte sterisch anspruchsvolle OH-Schutzgruppe steht, mit einem metallorganischen Reagens, das die Einführung eines Restes R selektiv in die der Gruppe -CH2OY benachbarte 4-Position der Verbindung der allgemeinen Formel (II) ermöglicht, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) umsetzt, aus der unter Bewahrung der Stereochemie der Substituenten eine Reihe pharmazeutisch interessanter Verbindungen erhalten werden können, z.B. R-Baclofen und R-Rolipram.

Description

Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner β-substituierter γ-Aminobuttersäurederivate, neue enantiomerenreine Zwischenstufen dieses Verfahrens und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner ß-substituierter γ-Aminobuttersäurederivate, insbesondere von R-Baclofen, neue enantiomerenreine Zwischenstufen dieses Verfahrens und deren Verwendung zur Herstellung von enantiomerenreinen substituierten Prolin- und Glutaminsäurederivaten. Es besteht ein großes Interesse an wirksamen Verfahren, nach denen in Form optischer Isomerer vorkommende biologisch aktive Verbindungen ausgehend von leicht und kostengünstig verfügbaren Ausgangsverbindungen auf klassischem chemischem Wege in enantiomerenreiner Form erhalten werden können, da sich die biologischen Aktivitäten verschiedener Enantiomerer einer Verbindung in der Regel deutlich unterscheiden und die ausschließliche Verwendung des wirksamen Enantiomeren als Wirkstoff von z.B. Arzneimitteln häufig zu bevorzugen ist.
Zu den biologisch aktiven Verbindungen, die in Form verschiedener Enantiomerer mit unterschiedlicher Wirksamkeit vorkommen, gehören substituierte Aminosäuren wie z.B. die γ-Aminobuttersäuren, in deren Reihe sich die als Arzneimittelwirkstoff verwendete Verbindung Baclofen findet.
R-Baclofen ist ein Derivat des inhibitorischen Neurotransmitters GABA (γ-Aminobuttersäure). Es ist die lipophilste Substanz in dieser Klasse von Verbindungen mit hoher Affinität zum GABAB-Rezeptor (IC50 = 0.13μM) (W. Ziegelgänsberger und M. Hausser, GABA: Basic Research and Clinical Applications, Ed. N. G. Bowery and G. Nisticö, p. 87, Pythagora Press Rome-Milan (1989); N. G. Bowery, D. R. Hill, A. L. Hudson, A. Doble, D. N. Middlemiss, J. Shaw und M. Turnbull, Nature, 1980, 283, 92-94; N. G. Bowery, D. R. Hill und A. L. Hudson, Br. J. Pharmacol. 1983, 78, 191-206; R. Chenevert und M. Desjardins, Tetrahedron Lett. 1991, 32, 4249-4250; H. R. Olpe, H. Demieville, V. Baltzer, W. L. Bencze, W. P. Koella, P. Wolf und H. L. Haas, Eur. J. Pharm. 1978, 52, 133-136). Die racemische Form, RS-Baclofen (LioresalR), wird zur Behandlung von Spasmen benutzt, die bei Erkrankungen des Rückenmarks, speziell nach traumatischen Verletzungen, auftreten können. Da S-Baclofen eine sehr geringe Affinität zum GABAB-Rezeptor besitzt, ist es wünschenswert, R-Baclofen in enantiomerenreiner Form einzusetzen bzw. eine Synthese des R-Baclofens zu konzipieren. Kürzlich wurde eine chemoenzymatische
Synthese des R- and S-Baclofens beschrieben (R. Chenevert und M. Desjardins, Tetrahedron Lett. 1991, 32, 4249-4250).
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das die Synthese von enantiomerenreinen substituierten Aminosäurederivaten, insbesondere auch von ß-substituierten γ-AminobutterSäurederivaten einschließlich R-Baclofen, ausgehend von leicht verfügbaren Ausgangssubstanzen auf chemischem Wege in guten Ausbeuten und hoher Reinheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, die im Rahmen eines derartigen Verfahrens zugänglichen enantiomerenreinen Zwischenstufen gemäß den Ansprüchen 10 und 12 sowie deren Verwendung zur Herstellung von substituierten Prolin- und Glutaminsäurederivaten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde im Rahmen unserer Arbeiten zur Synthese nichtproteinogener Aminosäuren (C. Herdeis und W. Engel, Tetrahedron: Asymmetry, 1991, 2, 945-948) geschaffen. Ausgehend von unserer Erkenntnis, daß aus natürlicher L-Glutaminsäure auf einfachem Wege enantiomerenreine S-Pyroglutaminsäurederivate erhältlich sind und diese dann, wenn es gelingt, in derartige S-Pyroglutaminsäurederivate stereoselektiv Substituenten in die 4-Position einzuführen, in enantiomerenreine γ-Aminobutter Säurederivate überführt werden können, untersuchten wir die 1,4-konjugierte Addition metallorganischer Reagenzien an die stark elektrophile Doppelbindung des bekannten S-Pyroglutaminsäurederivats (Ila). Die Herstellung von (Ila) ist beschrieben in: K. Jones und K.-C. Woo, Tetrahedron Lett. 1991, 32, 6949-6952. In dieser Verbindung (IIa) aktiviert die Acceptoreigenschaft der Boc-Gruppe (tert.-Butoxycarbonylgruppe) am Amidstickstoff das α,ß-ungesättigte System gegenüber der konjugierten Addition von Gilman-Cupraten im gewünschten Sinne (vgl. zur Grundreaktion: T. J. Hagen, Synlett. 1990, 63-66; P. Somfai, H. Ming He und D. Tanner, Tetrahedron Lett. 1991, 32, 283-286; K. Itoh, H. Nagashima, N. Ozaki und M. Washiyama, Tetrahedron Lett. 1985, 26, 657-660). Die tert.-Butyldiphenylsilylschutzgruppe wurde von uns aufgrund ihres sterischen Raumbedarfs gewählt, da wir hofften, daß dadurch die von uns gewünschte trans-Addition in der 4-Position des Rings selektiv bevorzugt würde. Diese Hoffnung bestätigte sich. Obwohl alle in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen konkreten Reaktionen mit der Schutzgruppe der Verbindung (IIa) durchgeführt wurden, ist zu erwarten, daß der Fachmann in Kenntnis der in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Reaktionssequenz ohne größere Probleme andere sterisch anspruchsvolle Schutzgruppen finden kann, die eben- falls eine selektive trans-Addition im Sinne der vorliegenden Erfindung fördern. Beispiele für derartige Schutzgruppen sind die tert.-Butyldimethylsilylgruppe und die Tritylgruppe. Wir fanden ferner, daß sich die Anwendungsbreite der Verbindung (Ila) beträchtlich erweitern ließ, als wir außer Gilman-Cupraten andere metallorganische Verbindungen zur der 1,4-Addition erfolgreich einsetzten. So untersuchten wir die Addition anderer Organocuprate, z.B. Grignardcuprate, mit der Absicht, das synthetische Potential des Pyroglutaminsäurederivats (IIa) auszuloten und einen möglichen Syntheseweg zum R-Baclofen zu eröffnen.
Die bekannte Herstellung von (IIa) erfolgt ausgehend von L-Glutaminsäure in sechs Schritten:
Figure imgf000006_0002
Es stellte sich heraus, daß die Reaktion von (Ila) mit fünf Äquivalenten der Gilmancuprate (R=CH3, n-Bu, Ph) in Anwesenheit von Trimethylsilylchlorid (TMSC1) (E. Nakamura, S. Matsuzawa, Y. Horiguchi und I. Kuwajima, Tetrahedron Lett. 1986, 27, 4029-4032; C. Scolastico, S. Cardani, G. Poli und R. Villa, Tetrahedron, 1988, 44, 5929-5938; E. J. Corey und N. W. Boaz, Tetrahedron Lett. 1985, 26, 6015-6018; A. Alexakis, J. Berlan, und J. Besace, Tetrahedron Lett. 1986, 27, 1047-1050) die Verbindungen (IIIa-c) in ausgezeichneten Ausbeuten lieferte. Die Verbindungen
(Illd-f) wurden durch Addition der Grignardcuprate
(R=vinyl, p-Cl-Ph, allyl) in etwas niedrigerer, aber trotzdem zufriedenstellender Ausbeute erhalten (60-70%). Hierbei konnten die cis-isomeren Verbindungen weder durch 1H- noch durch 13C-NMR Spektroskopie in den Rohprodukte der Reaktion nachgewiesen werden.
Figure imgf000006_0001
Es ist bemerkenswert, daß nur ein großer Überschuß der Gilman-bzw. Grignardcuprate (5 Äquivalente) zufriedenstellende Ausbeuten an Michael-Additionsprodukten lieferte. Dies stimmt mit Ergebnissen von Hanessian und Tamm (S. Hanessian und K. Sumi, Synthesis, 1991, 1083-1089; C. Tamm und M. Matthes, Helv. Chim. Acta, 1991, 74, 1585-1590) und unseren eigenen Versuchen an Vinylsulfonen als Substrate (C. Herdeis und C. Hartke-Karger, Liebigs Ann. Chem. 1991, 99-104) überein. Entgegen der Tatsache, daß ein großer Überschuß an metallorganischem Reagenz den γ-Lactamring öffnen sollte (T. J. Hagen, Synlett. 1990, 63-66), konnte kein ringoffenes Produkt nachgewiesen werden. Dies könnte dadurch erklärt werden, daß das intermediär entstehende Amidenolat durch das Trimethylsilylchlorid abgefangen wird.
Die Abspaltung der Silylschutzgruppe und die damit erfolgende Freisetzung der OH-Funktion ohne Verlust der Boc-Gruppe erfolgte durch Triethylammoniumfluorid (S. Hünig und G. Wehner, Synthesis, 1975, 180-182) in THF. Trotz der langen Reaktionszeit (4 Tage) ist dieses Reagens hoch chemoselektiv. Die übliche Entfernung der Silylschutzgruppe durch Tetrabutylammoniumfluorid in THF verlief, bedingt durch die hohe Nucleophilie des Fluoridions, unter Ringöffnung. Die Oxidation der primären OH-Funktion zum Pyroglutaminsäurederivat (Ve), gelang in einem Schritt mit der Sharpless Methode (K. B. Sharpless, P. H. J. Carlsen, T. Katsuki und V. S. Martin, J. Org. Chem. 1981, 46, 3936-3938). Dies erwies sich als sehr vorteilhaft, da so größere Mengen von CrVI (z.Bp. PDC/DMF) zur Oxidation von (IVe) vermieden werden konnten. (Ve) wurde durch Extraktion ohne
Säulenchromatographie als kristallines Material erhalten.
Figure imgf000007_0001
D. H. R. Barton und Mitarbeiter beschrieben eine Reaktionssequenz zur Decarboxylierung N-geschützter Aminosäuren und Peptide. Alle Chiralitätszentren, die nicht von der Radikalreaktion betroffen sind, bleiben als stereogene Zentren erhalten (D. H. R. Barton, Y. Herve, P. Potier und J. Thierry, Tetrahedron, 1988, 44, 5479-5486). Wir wendeten diese Reaktion auf (Ve) an, und erhielten unter Decarboxylierung das γ-Aminobuttersäurederivat (VIe) in 60- 65% Ausbeute.
Figure imgf000008_0001
Dieses cyclische Boc-Derivat des R-Baclofens, (VIe), wurde auf zwei Wegen in R-Baclofen-Hydrochlorid umgewandelt. Durch Ringöffnung von (VIe) nach der von Grieco beschriebenen Methodik mit IM LiOH/THF (P. A. Grieco, D. L. Flynn, und R. E. Zelle, J. Org. Chem. 1983, 48, 2424-2426; R. E. Zelle, Synthesis, 1991, 1023-1026) erhielt man in 87% Ausbeute (Vlle), das durch Behandlung mit 6M Salzsäure in 74% Ausbeute in R-Baclofen-HCl (Ie) umgewandelt wurde.
Alternativ lieferte die Hydrolyse des Lactams (VIe) R-Baclofen-HCl (Ie) nur in 40% Ausbeute. Die Enantiomerenreinheit des auf diesen zwei Wegen erhaltenen R-Baclofen·HCI (Ie) ist in Übereinstimmung mit Material, das durch Racem- attrennung (H. R. Olpe, H. Demieville, V. Baltzer, W. L. Bencze, W. P. Koella, P. Wolf und H. L. Haas, Eur. J.
Pharm. 1978, 52, 133-1362) und chemoenzymatische Synthese (R. Chenevert und M. Desjardins, Tetrahedron Lett. 1991, 32, 4249-4250) erhalten wurde.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß diese 5stufige Reaktionssequenz (ausgehend von Ila) einen einfachen Zugang zu R-Baclofen in 16% Gesamtausbeute bietet. Darüberhinaus ist L-Glutaminsäure bzw. L-Pyroglutaminsäure ein wohlfeiles Ausgangsmaterial aus dem chiralen pool der natürlichen Aminosäuren.
Angesichts der durch die nachfolgenden Beispiele belegten Tatsache, daß die verschiedensten Reste R stereoselektiv in die 4-Position des Pyroglutaminsäurerings eingeführt werden können, ist es für den Fachmann klar ersichtlich, daß die Reaktion nicht nur zur Herstellung von R-Baclofen genutzt werden kann, sondern nahezu beliebig substituierte γ-Aminobuttersäuren zugänglich macht. Die während des erfindungsgemäßen Verfahrens durchlaufenen Zwischenstufen sind - mindestens in enantiomerenreiner Form - neue Verbindungen, die nicht nur im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können. So kann eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) zur Herstellung enantiomerenreiner substituierter Proline verwendet werden, indem man in geeigneter Reihenfolge die Ringcarbonylgruppe reduziert, die Methylolseitenkette zur Carboxylgruppe oxidiert und die Boc-Gruppe abspaltet. In ähnlicher Weise können Verbindungen der Formel (V) zur Herstellung enantiomerenreiner substituierter Glutaminsäurederivate verwendet werden, indem man statt zu decarboxylieren den Ring öffnet und die Boc-Gruppe abspaltet.
Eine weitere als Arzneimittelwirkstoff interessante Verbindung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in enantiomerenreiner Form synthetisiert werden kann, ist die Verbindung 4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon (Rolipram), die zu den enantiomerenreinen in 4-Position substituierten 2-Prryolidonen gehört, die man erhält, indem man als Rest R einen 3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenylrest in das S-Pyroglutaminsäuremolekül einführt und nach der Decarboxylierung der Verbindung (V) aus der erhaltenen Verbindung (VI) die Boc-Schutzgruppe abspaltet.
Nachfolgend soll die Erfindung unter besonderer Berücksichtigung der Herstellung von R-Baclofen anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden, wobei der durch die Ansprüche gewährleistete Schutz durch die Beispiele nicht eingeschränkt wird.
Experimenteller Teil
Allgemeines: THF wurde vor dem Gebrauch über Lithiumaluminiumhydrid destilliert, anschließend über Na-Draht unter Stickstoff. Organometall-Reaktionen wurden in ausgeflammtem Kolben unter trockenem und 02 freiem Stickstoff durchgeführt. Dünnschichtchromatographie wurde auf Merck Silicagel Platten 60 F-254 durchgeführt. 1H-NMR und 13C-NMR Spektren wurden auf einem Bruker AC 200 Gerät gemessen. Abkürzungen: FM: Fließmittel für DC, PE: Petrolether,
EtOAc. Ethylacetat, THF: Tetrahydrofuran, Boc: tert.-Butoxycarbonyl, TMSC1: Trimethylsilylchlorid, SC: Säulenchromatographie. Beispiel 1: Herstellung der Ausgangsverbindung (Ila)
5S-1-tert.Butoxycarbonyl-5-tert.butyldiphenylsilyloxymethyl-1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-on (IIa)
Figure imgf000010_0001
7,3 ml (35 mmol) Hexamethyldisilazan werden in einem ausgeheiztem Schlenk unter N2 in 50 ml THF gelöst, auf -78 ºC abgekühlt und mit 17,5 ml (35 mmol ) Butyllithium (BuLi) 2M versetzt. Nach 5 min Rühren bei dieser Temperatur läßt man noch 30 min bei 0ºC rühren, kühlt wieder auf -78ºC und gibt langsam 6,8 g (15mmol) 5S-1-tert.Butoxycarbonyl-5--tert.butyldiphenylsilyloxymethyl-pyrrolidin-2-on in 30 ml THF zu. Nach 30 min Rühren bei -78 ºC werden 3,54 g (18,5 mmol) PhSeCl in 20 ml THF zugegeben und weitere 2 h bei dieser Temperatur gerührt. Der Ansatz wird mit gesättigter NH4Cl-Lösung abgestoppt, mit Et2O verdünnt und die organisehe Phase solange mit gesättigter NH4Cl-Lösung gewaschen, bis in der Wasserphase sich kaum mehr Niederschlag bildet. Nach Waschen mit gesättigter NaCl-Lösung und Trocknen über Na2SO4 wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Es verbleibt ein oranges, dickflüssiges Öl, das noch etwas Edukt enthält. Dieses und andere, polare Verunreinigungen werden durch Säulenchromatographie (SC) mit PE/EtOAc 2+1 abgetrennt. Das eingeengte Eluat wird in 50 ml EtOAc gelöst und mit 15 ml 30% H2O2-Lösung versetzt. Nach ca. 45 min ist die Lösung nur noch schwach gelb gefärbt bis farblos und wird nach Verdünnen mit EtOAc mit gesättigter
NaHCO3-Lösung solange gewaschen, bis die Wasserphase nicht mehr rot gefärbt ist. Es wird noch einmal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Es verbleibt ein gelbliches Öl, das mit Diisopropylether versetzt und aufgekocht wird. In der Hitze wird ungefähr das gleiche Volumen Petrolether zugesetzt und die Kristallisation durch Reiben mit einem Glasstab eingeleitet. Es fallen 4,4 g fast farblose Kristalle aus, die Mutterlauge wird nochmals gleichartig behandelt und liefert noch 0,45 g Kristalle gleichen Schmelzpunktes.
Ausbeute: 4,85 g (71%) schwach gelbliche Kristalle (Rf = 0,56 FM: PE/EtOAc 2+1)
Schmp. : 96ºC (Diisopropylether/PE)
IR (KBr): 2900, 1725 (C=0 Urethan), 1690 (C=O Lactam),
1450, 1420, 1360, 1340, 1310, 1145, 1110, 910, 795, 730, 700 cm-1 1H-NMR (CDCI3): d (ppm) =1.03 (9H, s, t-Bu-Si) 1.44 (9 H, s, t-Bu-O), 3.83 (1 H, dd, Jgem=9,7 Hz, J5-6a=6,4 Hz, H-6), 4.12 (1 H, dd, Jgem=9,7 Hz, J5.6b =3,5 Hz, H-6), 4.64 (1 H, m, H-5), 6.17 (1 H, dd, J3_4 = 6,13 Hz, J3-5=l,5 Hz, H-3), 7.26 (1 H, dd, J3-4 = 6,l Hz, J4-5=2,05 Hz, H-4), 7.38 (6 H, m,
H-Ar), 7.60 (4 H, m, H-Ar)
13C-NMR (CDCl3): d (ppm) = 19.2 (SiC(CH3)3), 26.67
(SiC(CH3)3), 27.97 (OC(CH3)3), 62.93 (C-5), 63.42 (C-6), 82.65 (OC(CH3)3), 127.32 (C-3), 127.79 (Ar), 129.69 (C-4), 132.64 (Ar), 132.86 (Ar), 135.43 (Ar), 149.29 (C=O
Urethan), 169.48 (C-2)
[α]D 20 = -124 (c=0,23/CHCl3)
C26H33NO4Si 451,64
ber.: C: 69,14% H: 7,36% N: 3,10%
gef.: C: 69,61% H: 7,70% N: 3,09%
Beispiel 2: Herstellung von γ-Aminobutter Säureverbindungen
Stufe 1-A: 4S,5S-1-tert.-Butoxycarbonyl-5-tert.butyl-diphenylsilyloxymethyl-4-methylpyrrolidin-2-on (IIIa)
Figure imgf000012_0001
In einem ausgeheizten Schlenk werden unter N2 0,52 g (2,5 mmol) CuBrSMe2 in 5 ml Et2O suspendiert und bei -20 ºC 3,12 ml (5mmol) Methyllithium 1,6 M in Et2O zugegeben. Nach 15 min Rühren bei dieser Temperatur kühlt man auf -78 ºC und gibt 225 mg (0,5 mmol) Ila mit 0,1 ml ( lmmol ) TMSC1 in 3 ml THF zu. Der Ansatz wird 1 h bei -78 ºC gerührt, mit gesättigter NH4Cl-Lösung abgestoppt und mit 10 ml EtAc verdünnt. Es wird solange mit NH4Cl-Lösung gewaschen, bis die wässrige Phase keine Blaufärbung mehr zeigt. Man wäscht noch einmal mit NaCl-Lösung, trocknet über Na2SO4 und destilliert das Lösungsmittel am Rotavapor ab. Das zurückbl bende, schwach gelbliche Öl wird durch SC an Si02 mit
Et2O/PE 2+3 gereinigt. Nach Einengen verbleibt ein farb- loses Öl, das durch Anreiben mit n-Hexan zur Kristallisation gebracht wird. Nach Umkristallisation aus EtOAc/
n-Hexan erhält man weiße Kristalle.
Ausbeute: 190 mg (81%) weiße Kristalle (Rf=0,3 FM:
Et2O/PE 2+3)
Smp: 85 ºC (EtOAc/n-Hexan)
IR (KBr): 3080, 2950, 2860, 1790, 1750, 1715, 1590, 1470, 1430, 1370, 1310, 1160, 1110, 780, 700 cm-1
1H-NMR (CDCl3): d (ppm) = 1.04 (9 H, s, t-Bu-Si ) , 1.14 (3 H, d, J=7,l Hz, CH3), 1.43 (9 H, s, t-Bu-0), 2.07 (1 H, dd, J3a-4=1,8 Hz, Jgem=17,5 Hz, H-3), 2.44 (1 H, quin, J=7,2 Hz, H-4), 2.98 (1 H, dd, J3b-4=8,6 Hz, Jgem= 17,5 Hz, H-3), 3.72 (2 H, m, H-5 und H-6), 3.86 (1 H, m, H-6), 7.39 (6 H, m, H-Ar), 7.61 (4 H, m, H-Ar),
13C-NMR (CDCl3): d (ppm) = 19.2 (SiC(CH3)3), 21.44 (CH3),
28.81 (SiC(CH3)3), 28.02 (OC(CH3)3), 28.26 (C-4), 40.47
(C-3), 64.23 (C-5), 66.21 (C-6), 82.72 (OC(CH3)3), 127.85 (C-Ar), 129.89 (C-Ar), 135.11 (C-Ar), 135.56 (C-Ar),
150.03 (Urethan), 174.39 (Lactam)
[α]D 20 = -33 (c=O,4/CHCl3)
C27H37NO4Si 467,68
ber . : C: 69 , 34% H: 7, 97% N: 2 , 99%
gef . : C: 69 , 28% H : 7 , 93% N: 3 , 00%
Stufe 1-B: 4S, 5S-1-tert.-Butoxycarbonyl-4-butyl-5- tert.-butyldiphenylsilyloxymethylpyrrolidin-2-on ( Illb)
Figure imgf000014_0001
In einem ausgeheizten Schlenk werden 1,04 (5mmol) CuBrSMe2 in 7 ml Et2O suspendiert und bei -15 ºC mit 6,25 ml (10 mmol) BuLi 1,6 M in Hexan versetzt. Nach 15 min Rühren wird auf -78 ºC gekühlt und 450 mg (1 mmol) IIa mit 0,2 ml (2 mmol) TMSCl in 5 ml THF zugegeben. Der Ansatz wird 1 h gerührt, mit gesättigter NH4Cl-Lösung abgestoppt und wie bei lila beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 484 mg eines farblosen Öles.
Ausbeute: 484 mg (95%) farbloses Öl (Rf = 0,5 FM: Et2O/PE 2+3)
IR (Film): 3080, 2950, 2860, 1790, 1750, 1710, 1590, 1470, 1430, 1370, 1310, 1150, 1110, 790, 700 cm-1
1H-NMR (CDCl3): d (ppm) = 0.90 (3 H, t, J=6,5 Hz, CH3-Bu), 1.04 (9 H, s, t-Bu-Si), 1.29 (6 H, m, CH2-Bu), 1.44 (9 H, s, t-Bu-0), 2.16 (1 H, dd, J3a-4= 1,8 Hz, Jgem=17,5 Hz, H-3), 2.26 (1 H, m, H-4), 2.91 (1 H, dd, J3b-4= 8,6 Hz, Jgem=17,6 Hz, H-3), 3.69 (1 H, dd, J6a-5=4,4 Hz, Jgem= 12,1 Hz, H-6), 3.83 (2 H, m, H-5 und H-6), 7.39 (6 H, m, H-Ar), 7.62 (4 H, m, H-Ar)
13C-NMR (CDCl3): d (ppm) = 13.96 (CH3-nBu), 19.18
(SiC(CH3)3), 22.51 (CH2-nBu), 26.76 (SiC(CH3)3), 27.99
(OC(CH3)3), 29.00 (C-4), 33.28 (CH2-nBu), 35.04 (CH2-nBu), 38.66 (C-3), 64.48 (C-5), 64.54 (C-6), 82.74 (OC(CH3)3), 127.80 (C-Ar), 129.85 (C-Ar), 133.07 (C-Ar), 135.50 (C-Ar), 150.04 (Urethan), 174.55 (Lactam)
[ α] D 20 = -31 (c=0,22/CHCl3) C30H43NO4Si 509,76
ber.: C:70,69% H: 8,50% N: 2,75%
gef.: C:70,63% H: 8,74% N: 2,71%
Stufe 1-C: 4R,5S-1-tert.-Butoxycarbonyl-5-tert.butyldiphenylsilyloxymethyl-4-phenylpyrro-lidin-2-on
(IIIc)
Figure imgf000015_0001
In einem ausgeheizten Schlenk werden 0,52 g (2,5 mmol) CuBrSMe2 in 5 ml Et2O suspendiert und bei -35 ºC mit 2,5 ml (5 mmol) PhLi 2 M versetzt. Nach 15 min Rühren kühlt man auf -78 ºC und gibt 225 mg (0,5 mmol) IIa mit 0,1 ml
(lmmol) TMSC1 in 3 ml THF zu. Der Ansatz wird 1,5 h gerührt und mit gesättigter NH4Cl-Lösung abgestoppt. Die Aufarbeitung erfolgt wie unter Ille beschrieben. Man erhält ein farbloses, zähes Harz.
Ausbeute: 160 mg (60%) farbloses Harz, (Rf = 0,44 FM: Et2O/PE 2+3)
IR (Film): 3080, 2950, 2860, 1790, 1750, 1715, 1610, 1590, 1430, 1370, 1310, 1150, 1110, 790, 700 cm-1
1H-NMR (CDCl3): d (ppm) = 1.09 (9 H, s, Si-t-Bu), 1.42 (9 H, s, O-t-Bu), 2.57 (1 H, dd, J3a-4 = 2,63 Hz, Jgem=17,8 Hz, H-3), 3.21 (1 H, dd, J3b-4 = 9,6 Hz, Jgem=17,8 Hz, H-3), 3.50
(1 H, dt, J3a-4J4-5=2,3 Hz, J3b-4 = 9,5 Hz, H-4), 3.81 (1 H, dd, J6a-5=2,3 Hz, Jgem=10,5 Hz, H-6), 3.98 (1 H, dd, J6b-5= 4,25 Hz, Jgem=10,5 Hz, H-6), 4.12 (1 H, m, H-5), 7.32 (11 H, m, H-Ph und H-Ar-Si), 7.66 (4 H, m, H-Ar-Si )
13C-NMR (CDCl3): d (ppm) = 19.22 (SiC(CH3)3), 26.85
(SiC(CH3)3), 27.95 (OC(CH3)3), 38.68 (C-4), 39.91 (C-3), 64.22 (C-5), 66.62 (C-6), 83.04 (OC(CH3)3), 126.39 (C-Ar), 127.13 (C-Ar), 127.88 (C-Ar), 129.06 (C-Ar), 129.95
(C-Ar), 132.57 (C-Ar), 132.93 (C-Ar), 135.55 (C-Ar),
144.03 (C-Ar), 149.62 (Urethan), 174.12 (Lactam)
[α]D 20 = -27 (c=0,23/CHCl3)
C32H39NO4Si 529,75
ber.: C:72,55% H: 7,42% N: 2,64%
gef.: C:72,67% H: 7,64% N: 2,51%
Stufe 1-D: 4R,5S-1-tert.Butoxycarbonyl-5-tert.-butyldiphenylsilyloxymethyl-4-vinyl-pyrroli-din-2-on
(IIId)
Figure imgf000016_0001
In einem ausgeheizten Schlenk werden unter N2 0,52 g (2,5 mmol) CuBrSMe2 in 5 ml absolutem Et2O suspendiert und bei - 30 ºC 5,0 ml (5 mmol) Vinylmagnesiumbromid (1 M in THF) zugespritzt. Nach 15 min Rühren kühlt man auf -78 ºC und tropft 225 mg (0,5 mmol) Ila mit 0,1 ml (1 mmol) TMSCl in 4 ml THF zu. Nach 1 h wird der Ansatz mit gesättigter
NH4Cl-Lösung abgestoppt und mit 15 ml EtOAc verdünnt. Es wird solange mit NH4Cl-Lösung und NH3 gewaschen, bis die Wasserphase nicht mehr blau gefärbt ist. An der Grenzfläche bleibt dabei ein rotbrauner Niederschlag bestehen.
Nach Waschen mit NaCl-Lösung wird über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotavapor abdestilliert. Das zurückbleibende, gelbliche Öl wird mit SC an SiO2 mit Et2O/PE 2+3 gereinigt. Man erhält ein farbloses Öl.
Ausbeute: 150 mg (62%) farbloses Öl (Rf=0,38 FM: Et2O/PE 2+3) IR (Film): 3070, 2930, 2850, 1790, 1750, 1710, 1590, 1470, 1425, 1360, 1310, 1150, 1110, 970, 920, 870, 780, 700 cm-1 1H-NMR (CDCl3): d (ppm) = 1.05 (9 H, s, tBuSi), 1.43 (9 H, s, tBuO), 2.33 (1 H, dd, J3a-4 = 6,3 Hz, Jgem=20,9 Hz, H-3), 3.00 (2 H, m, J3b-4 = 9 Hz, Jgem=21 Hz, H-3 und H-4), 3.74 (1
H, dd, J5-6a=3,65 Hz, Jgem=11,8 Hz, H-6), 3.93 (1 H, m,
J5-6b=4,1 Hz, Jgem,= 11'85 Hz, H-5 und H-6), 5.08 (2 H, m, =CH2), 5.87 (1 H, ddd, Jtrans=17,4 Hz, Jcis=10 Hz, J4-Vinyl = 7, 4 Hz, -CH=), 7.41 (6 H, m, H-Ar), 7.63 (4 H, m, H-Ar)
13C-NMR (CDCl3): d (ppm) =19.18 (SiC(CH3)3), 26.79
(SiC(CH3)3), 27.97 (OC(CH3)3), 37.03 (C-4), 37.92 (C-3), 63.93 (C-5), 64.35 (C-6), 82.88 (OC(CH3)3), 115.20 (=CH2), 127.85 (C-Ar), 129.91 (C-Ar), 132.58 (C-Ar), 132.95
(C-Ar), 135.52 (C-Ar), 139.15
(-CH=), 149,74 (Urethan), 173.80 (Lactam)
[α]D 20 = -23 (c=0,21/CHCl3)
C28H37NO4Si 479,69
ber.: C:70,11% H: 7,77% N: 2,92%
gef.: C:70,12% H: 7,78% N: 2,92%
Stufe 1-E : 4R, 5S-1-tert . -Butoxycarbonyl-5-tert . -butyldiphenylsilyloxymeehyl-4- (4-chlor-phenyl )pyrrolidin-2-on ( IIIe)
Figure imgf000018_0001
In einem ausgeheizten Schlenk werden unter N2 3,28 g
(lömmol) CuBrSMe2 in 10 ml absolutem Ether suspendiert und bei - 35 ºC 32 ml (32mmol) p-Chlorphenylmagnesiumbromid (1 M in Et2O) zugegeben. Nach 20 min Rühren kühlt man auf -78 ºC und gibt 1,35 g (3mmol) IIa in 10 ml THF zusammen mit 0,6 ml (6mmol) TMSCl dazu. Sofort fällt ein rotbrauner Niederschlag aus und der Ansatz wird schwer rührbar. Man läßt langsam auf Raumtemperatur hochkommen, dabei wird die Suspension homogen. Nach 1 h wird mit halbgesättigter
NH4Cl-Lösung abgestoppt, der Ansatz mit Ether verdünnt und die Etherphase solange mit NH4Cl-Lösung gewaschen, bis die Wasserphase nicht mehr blau gefärbt ist. Zum Schluß wird mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel abrotiert. Das im Rückstand verbliebene Chlorbenzol wird mit einer Mikrodestille entfernt und das zurückbleibende gelbe Öl durch SC mit Et2O/PE 2+3 gereinigt. Das Rohprodukt wird in Ether aufgenommen und mit 0,5 N NaOH 3 mal gewaschen, um bei der Reaktion entstandenes p-Chlorphenol zu entfernen. Nach Trocknen und Abziehen des Ethers erhält man ein farbloses, zähes Öl. Ausbeute: 1,12 g (66%) farbloses Öl (Rf = 0,4 FM =
Et2O/PE 3+2)
IR (Film): 2930, 1790, 1750, 1710, 1500, 1430, 1370, 1310, 1150, 1110, 700 cm-1
1H-NMR (CDCl3): d (ppm) = 1.09 (9 H, s, t-Bu-Si), 1.42 (9 H, s, t-Bu-O), 2.53 (1 H, dd, Jgem=17,8 Hz, J3a-4=2,5 Hz, H-3), 3.20 (1 H, dd, Jgem=17,8 Hz, J3b-4 = 9,5 Hz, H-3), 3.48 (1 H, dt, J3b-4=9,5 Hz, J3a-4J4-5=2,1 Hz, H-4), 3.80 (1 H, dd, J5-6a=2,3 Hz, Jgem=10,43 Hz, H-6), 3.97 (1 H, dd, J5-6b=4,31 Hz, Jgem=10,43 Hz, H-6), 4.05 (1 H, m, H-5), 7.08 (2 H, dd, JAB=8,4 HZ, H-Ar-p-Cl), 7.28 (2 H, dd, JAB=8,4 Hz,
H-Ar-p-Cl), 7.40 (6 H, m, H-Ar-Si), 7.64 (4 H, m, H-Ar-Si) 13C-NMR (CDCl3): d (ppm) = 19.22 (SiC(CH3)3), 26.87
(SiC(CH3)3), 27.96 (OC(CH3)3), 38.16 (C-4), 39.71 (C-3), 64.14 (C-5), 66.51 (C-6), 83.21 (OC(CH3)3), 127.76 (Ar), 127.91 (Ar), 129.19 (Ar), 130.0 (Ar), 132.55 (Ar), 133.0
(Ar), 135.54 (Ar), 142.44 (Ar), 149.59 (C=0 Urethan), 173.54 (C=O Lactam)
[α]D 20 = -26,5 (c=0,226/CHCl3)
C32H38ClNO4Si 564,19
ber.: C:68,12% H:6,79% N: 2,48%
gef.: C:67,90% H:6,97% N: 2,40%
Stufe 1-F: 4S,5S-4-Allyl-1-tert.butoxycarbonyl-5-tert.butyldiphenylsilyloxymethylpyrrolidin-2-on (IIIf)
Figure imgf000019_0001
In einem ausgeheizten Schlenk werden unter N2 0,52 g (2,5 mmol) CuBrSMe2 in 5 ml Et2O suspendiert und bei -30 ºC 5 ml (5 mmol) Allylmagnesiumbromid 1 M in Et2O zugegeben. Nach 15 min Rühren kühlt man auf -78ºC und tropft 225 mg IIa mit 0,1 ml (1mmol) in 3 ml THF zu. Der Ansatz wird 1,5 h gerührt und mit gesättigter NH4Cl-Lösung abgestoppt. Die Aufarbeitung erfolgt wie unter lila beschrieben. Ausbeute: 150 mg (60%) farbloses Öl, (Rf=0,3 FM: Et2O/PE 2+3)
IR (Film): 3040, 2940, 2860, 1790, 1750, 1715, 1650, 1590, 1470, 1430, 1370, 1310, 1150, 1110, 790, 760, 700 cm-1 1H-NMR (CDCl3): d (ppm) = 1.03 (9 H, s, Si-t-Bu), 1.42 (9
H, s, O-t-Bu), 2.17 (3 H, m, H-3 und CH2-Allyl), 2.36 (1 H, quin, J=7,3 Hz, H-4), 2.91 (1 H, dd, J3.4=8,6 Hz, Jgem=17,7 Hz, H-3), 3.67 (1 H, dd, J6a-5=4 Hz, Jgem=11,9 Hz, H-6), 3.86 (2 H, m, H-5 und H-6), 5.05 (2 H, m, =CH2), 5.70 (1 H, m, -CH=), 7.37 (6 H, m, H-Ar), 7.59 (4 H, m, H-Ar)
13C-NMR (CDCl3): d (ppm) = 19.16 (SiC(CH3)3), 26.80
(SiC(CH3)3), 27.99 (OC(CH3)3), 32.78 (C-4), 38.11 (C-3), 39.38 (CH2-Allyl), 63.72 (C-5), 64.61 (C-6), 82.72
(OC(CH3)3), 117.88 (=CH-), 127.81 (C-Ar), 129.86 (C-Ar), 132.68 (C-Ar), 113.05 (C-Ar), 134.71 (C-Ar), 135.51 (=CH2),
149.90 (Urethan), 174.10 (Lactam)
[α]D 20 = -32,7 (c=0,22/CHCl3)
C29H39NO4Si 439,72
ber.: C:70,55% H: 7,96% N: 2,84%
gef.: C:70,91% H: 8,27% N: 2,60%
Stufe 2-E: 4R, 5S-l-tert.Butoxycarbonyl-4-(4-chlorphenyl)-5-hydroxymethylpyrrolidin-2-on (IVe)
Figure imgf000020_0001
1,12 g (2mmol) IIIe werden in 30 ml THF gelöst und mit 960 mg (8mmnol) Et3NHF versetzt. Der Ansatz wird 4-5 d bei RT gerührt, mit 30 ml EtOAc verdünnt und mit gesättigter NH4Cl-Lösung ausgeschüttelt, bis sich kein Niederschlag mehr in der wässrigen Phase bildet. Die vereingten wässrigen Phasen werden mit 2 mal 10 ml EtOAc extrahiert und die organischen Phasen nach Trocknen über Na2SO4 im Vakuum eingeengt. Zur Entfernung des Silanols wird über Kieselgel, mit EtOAc/PE 2+1 chromatographiert. Nach Einrotieren verbleibt ein farbloses Öl, das bald kristallisiert. Das
Produkt kann aus EtOAc/n-Hexan umkristallisiert werden, für die weitere Verarbeitung wurde aber auf eine Umkristallisation verzichtet.
Ausbeute: 400mg (62%) farblose Kristalle (Rf = 0,37 FM: EtOAc/PE 2+1)
Smp.: 137ºCC ( EtOAc/n-Hexan)
IR (KBr): 3400 (O-H), 2980-2940, 1790 (C=0), 1500, 1370, 1310, 1170, 1080, 1015, 770 cm-1
1H-NMR (CDCl3): d (ppm) = 1.53 (9 H, s, t-Bu), 2.53 (1 H, dd, J3a-4=3,91 Hz, Jgem=17,8 Hz, H-3 ) , 2.93 (1 H, t, J =5,31 Hz, O-H), 3.14 (1 H, dd, J3b-4= 9,33 Hz, Jgem=17,8 Hz, H-3 ) , 3.43 (1 H, dt, J3a-4J4-5=3,7 Hz, J3b-4=9,2 Hz, H-4), 3.80 (1 H, m, H-6), 3.96 (1 H, m, H-6), 4.08 (1 H, q, J=3,4 Hz, H-5), 7.15 (2 H, d, JAB=8,5 Hz, H-Ar), 7.31 (2 H, d, JAB=8,5 Hz, H-Ar)
13C-NMR (CDCl3): d (ppm) = 27.99 (C(CH3)3), 38.07(C-4),
39.72 (C-3), 63.41 (C-5), 66.91 (C-6), 83.79 (C(CH3)3), 127.95 (C-Ar), 129.21 (C-Ar), 133.08 (C-Ar), 141.54
(C-Ar), 150.35 (Urethan), 173.73 (Lactam)
[α]D 20 = - 43 (c=0,073/CHCl3)
C16H20ClNO4 325,79
ber.: C: 58,98% H:6,19% N:4,30%
gef.: C: 58,69% H:6,02% N:4,30%
Stufe 3-E: 2S,3R-1-tert.Butoxycarbonyl-3-(4-chlorphenyl)-5-oxoρyrrolidin-2-carbonsäure (Ve)
Figure imgf000021_0001
600 mg IVe (1,85 mmol) werden in 8 ml Acetonitril und 4 ml CC14 gelöst, dazu gibt man 6 ml H20 und 1,1 g (5,2 mmol) NaI04. Wenn alles gelöst ist, werden 9 mg (0,045 mmol) RuCl3H2O zugegeben und der Ansatz bei RT 1-1,5 h stark gerührt. Danach wird mit 15 ml CH2Cl2 verdünnt und etwas
NH4Cl-Lösung und 0,5 M HCI zugegeben. Die Wasserphase wird mit CH2Cl2 dreimal extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Na2SO4 getrocknet und nach Filtration mit halbgesättigter NaHCO3-Lösung 3-4 mal extrahiert. Dabei sollten keine schwarzen Flocken in die Wasserphase gelangen. Die Wasserphase wird vorsichtig mit 2 N HCI auf pH 1-2 angesäuert und 3-4 mal mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen. Man erhält weiße Kristalle, die aus CHCl3/PE umkristallisiert werden (450 mg). Die Mutterlauge wird eingeengt und gleichartig behandelt und liefert noch 50 mg Kristalle.
Ausbeute: 500 mg (80%) weiße, feine Kristalle (Rf=0,15 FM: EtOAc/CH2Cl2/ HAc 8+2+1)
Smp.: 141 ºC (CHCl3/PE)
IR (KBr): 3200 (breit, O-H), 2970, 1795 (C=O), 1770 (C=O), 1730 (C=O), 1490 (Ar), 1310, 1250, 1155, 830 cm-1
1H-NMR (CDCl3): d (ppm) = 1.49 (9 H, s, t-Bu), 2.68 (1 H, dd, J4a-3=4,5 Hz, Jgem=17,8 Hz, H-4), 3.09 (1 H, dd, J4b-3=9, 2 Hz, Jgem=17,8 Hz, H-4), 3.54 (1H, m, H-3), 4.56 (1 H, d, J=3,75 Hz) 7.20 (2 H, d, JAB=8,5 Hz, H-Ar), 7.36 (2 H, d, JAB=8,5 Hz, H-Ar), 9.44 (1 H, s, COOH)
13C-NMR (CDCl3): d (ppm) = 27.84 (C(CH3)3), 38.77 (C-3), 39.05 (C-4), 65.89 (C-2), 84.59 (C(CH3)3), 127.92 (C-Ar), 129.48 (C-Ar), 133.99 (C-Ar), 139.24 (C-Ar), 149.15 (Urethan), 172.10 (COOH), 175.29 (Lactam)
[α]D 20 = +33,7 (c=0,162/CHCl3)
C16H18NO5Cl 339,78
ber.: C: 56,39% H:5,32% N:4,ll% gef.: C: 56,69% H:5,44% N:4,24% Stufe 4-E: 4R-1-tert.Butoxycarbonyl-4-(4-chlorphenyl)pyrrolidin-2-on (VIe)
Figure imgf000023_0001
340 mg (lmmol) Ve werden in einem ausgeheizten Schlenk unter N2 in 9 ml absolutem THF gelöst und bei -15 ºC mit 102 mg (lmmol) N-Methyl-Morpholin und 136 mg (1mmol) Isobutylchloroformat versetzt. Nach 5 min gibt man 152 mg (1,2 mmol) N-Hydroxy-2-thiopyridon und 122 mg (1,2 mmol) Triethylamin in 4 ml THF zu und läßt bei -15 ºC 1 h unter Lichtausschluß rühren. Das entstandene Hydrochlorid wird unter Vermeidung von Lichteinwirkung über eine Umkehrfritte abgesaugt, mit THF nachgewaschen und das Filtrat mit 0,9 ml (10 mmol) tert-Butylmercaptan versetzt. Diese Lösung wird mit zwei 100 W Lampen unter Inertgas im Wasserbad bei RT 1 h bestrahlt. Dabei verschwindet die gelbe Farbe weitgehend. Nach 1 h wird mit Ether verdünnt und mit halbgesättigter NaHCO3-Lösung, Wasser, 0,5 N HCI, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Man tocknet über Na2SO4 und zieht das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mittels SC an SiO2 mit EtOAc/PE 1+2 gereinigt. Man erhält ein farbloses Öl, das alsbald kristallisiert. Nach Umkristallisieren mit Diisopropylether/PE erhält man farblose, feine Nadeln.
Ausbeute: 190 mg (64%) farblose Nadeln (Rf = 0,5 FM:
EtOAc/PE 1+2)
Smp.: (Iso2O/PE): 103 ºC
IR (KBr): 2990, 1780 (C=0), 1500, 1370, 1290, 1150, 1090, 1015, 840, 780 cm-1 1H-NMR (CDCl3): d (ppm) = 1.54 (9 H, s, t-Bu), 2.66 (1 H, dd, J3a-4=9,5 Hz, Jgem=17,3 Hz, H-3), 2.90 (1 H, dd, J3b-4 = 8,2 Hz, Jgem=17,3 Hz, H-3), 3.51 (1 H, quin, J3a-4J3b-4J5a-4J5b-4 = 8, 3 Hz, H-4), 3.65 (1 H, dd, J5a-4 = 8,2 Hz, Jgem=10,7 Hz, H-5), 4.15 (1 H, dd, J5b-4 = 7,5 Hz, Jgem=10,5 Hz, H-5), 7.17 (2 H, dt, J-1,9 Hz, JAB=8,4 Hz, H-Ar), 7.33 (2 H, dt, J=2 Hz, JAB=8,5 Hz, H-Ar)
13C-NMR (CDCl3): d (ppm) = 28.01 (OC(CH3)3), 35.83 (C-4), 40.19 (C-3), 52.87 (C-5), 83.17 (OC(CH3)3), 128.08 (C-Ar), 129.13 (C-Ar), 133.27 (C-Ar), 139.14 (C-Ar), 149.82 (Urethan), 172.41 (Lactam)
[α]D 20 = +4,5 (c=0,2/CHCl3)
C15H18NO3Cl 295,76
ber.: C: 60,92% H:6,13% N:4,74%
gef.: C: 60,94% H:6,31% N:4,80%
Stufe 5-E:3R-4-tert.-Butoxycarbonylamino-3-(4-chlorphenyl)butansäure (VIIe)
Figure imgf000024_0001
100 mg VIe werden in 3 ml THF gelöst und mit 1 ml 1 M LiOH-Lösung versetzt. Die Mischung wird 1,5 h gerührt, das THF im Vakuum entfernt und die Wasserphase mit 0,5 M HCI auf pH 1-2 gebracht. Man extrahiert dreimal mit 10 ml Et2O, trocknet mit Na2SO4 und zieht den Ether am Rotavapor ab. Man erhält weiße Kristalle, evtl. muß mit Ether angerieben werden. Diese werden aus CHCl3/PE umkristallisiert.
Ausbeute: 90 mg (87%) weiße Blättchen (Rf=0,65 FM: EtO- Ac/CH2Cl2/HAc 2+8+1)
Smp: 135º-138ºC (CHCl3/PE) IR (KBr): 3390 (N-H), 3000-2900 und 2630 (COOH), 1690 (C=0), 1530, 1500, 1410, 1370, 1250, 1180, 1020, 830 cm-1 1H-NMR (CDCl3/d6-DMSO): d (ppm) = 1.39 (9 H, s, t-Bu), 2.50 (1 H, dd, J2a.3=8,4 Hz, Jgem=15,9 Hz, H-2), 2.69 (1 H, dd,
J2b-3 = 4' 3 Hz, Jgem = 16, 1 Hz, H-2 ) , 3.28 ( 3 H, m, H-3 und
H-4), 5.87 (1 H, s breit, N-H), 7.19 (2 H, d, JAB=8,66 Hz,
H-Ar), 7.26 (2 H, d, JAB=8,67 Hz, H-Ar)
13C-NMR (CDCl3/d6.DMSO): d (ppm) = 28.29 (C(CH3)3), 37.93
(C-3), 41.59 (C-2), 45.44 (C-4), 78.46 (C(CH3)3), 128.28
(C-Ar), 129.29 (C-Ar), 131.83 (C-Ar), 140.78 (C-Ar),
155.95 (Urethan), 173.44 (COOH)
[α]D 20 = +14 (c=0.234/MeOH)
C15H20NO4Cl 313,7
ber.: C:57,42% H: 6,42% N:4,46%
gef.: C:57,24% H: 6,43% N:4,32%
Stufe 6-E: 3R-4-Amino-3-(4-chlorphenyl)-butansäure-hydrochlorid (Ie)
Figure imgf000025_0001
104 mg (0,33 mmol) Vlle werden in 10 ml 6 M HCI suspendiert und 3 h zum Sieden erhitzt. Dabei ergibt sich eine klare Lösung. Die verdünnte HCI wird am Rotavopor abdestillert , der kristalline Rückstand im Exsiccator getrocknet und mit EtOH und Aceton verrieben. Nach 30 min wird das kristalline Hydrochlorid abgesaugt. Man erhält farblose Kristalle.
Ausbeute: 62 mg (74%) farblose Kristalle
Smp.: 219ºC
IR (KBr): 3000 (NH3 +, COOH), 1720 (COOH), 1580 (NH3 +), 1490, 1410, 1400, 1200, 1180, 1125, 1010, 950, 825 cm-1 αH-NMR (D2O/d4 -Methanol) : d (ppm) = 2.63 (1 H, dd, J2a-3=8,7 Hz, Jgem=16,4 Hz, H-2), 2.78 (1 H, dd, J2b.3=5,6 Hz, Jgem=16,3 Hz, H-2), 3.24 (3 H, m, H-3 und H-4 ) , 7.25 (2 H, d, JAB=8,5 Hz, H-Ar), 7.34 (2 H, d, JAB=8,55 Hz, H-Ar)
13C-NMR: (D2O/d4-Methanol): d (ppm) =39.10 (C-3), 40.41
(C-2), 44.62 (C-4), 130.19 (C-Ar), 130.37 (C-Ar), 134.38 (C-Ar), 138.16 (C-Ar), 175.67 (COOH)
[α]D 20 = -2 (c=0,2/H2O) Lit.: -1,5 (c=0,2/H2O)
C10H13NO2Cl2 250,12
ber.: C:48,02% H:5,24% N:5,60%
gef.: C:47,65% H:5,19% N:5,44%

Claims

Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner ß-substitu- ierter γ-Aminobuttersäurederivate, neue enantiomerenreine Zwischenstufen dieses Verfahrens und deren Verwendung Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen ß-substituierten γ-Aminobuttersäurederivaten der Formel (I)
Figure imgf000027_0001
in der R für eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht, der als Substituenten einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, die ausgewählt sind aus den Halogenatomen F, Cl, Br, I, Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen und Alkoxy- oder Cycloalkoxyresten mit 1 bis 6 C- Atomen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein S-Pyroglutaminsäurederivat der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000028_0001
in der Y für eine an sich bekannte sterisch anspruchsvolle OH-Schutzgruppe steht,
mit einem metallorganischen Reagens, das die Einführung eines Restes R selektiv in die der Gruppe -CH2OY benachbarte 4-Position der Verbindung der allgemeinen Formel (II) ermöglicht, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) umsetzt
Figure imgf000028_0002
und aus dieser durch an sich bekannte schonende Abspaltung der OH-Schutzgruppe, Oxidation der dabei gebildeten freien Methylolgruppe zu einer Carboxylgruppe und Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V),
Figure imgf000028_0003
anschließende Decarboxylierung dieser Verbindung der allgemeinen Formel (V) und anschließende hydrolytische Ringöffnung der dabei gebildeten, in 4-Position substituierten γ-Lactamringverbindung der allgemeinen Formel (VI)
Figure imgf000029_0001
vor oder nach der Abspaltung der tert.-Butoxycarbonylgruppe die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in Form eines Säureadditionssalzes oder in freier Form gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die OH-Schutzgruppe Y ausgewählt ist aus tert.-Butyldiphenylsilyl-, tert.-Butyldimethylsilyl- und Tritylresten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganischen Reagenzien zur Einführung des Restes R aus Cu-organische und Zn-organisehe Verbindungen enthaltenden Reagenzien ausgewählt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Cu- oder Zn-organische Reagens ausgewählt ist aus Reagenzien, die eine Verbindung mit einer der Formeln R2CuMgX, in der X für eines der Halogenatome Cl, Br, I steht, R2CuLi, R2Zn oder R2CuZnCl, in denen R jeweils wie bei Formel (I) definiert ist, umfassen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R jeweils für einen p-Cl-Phenylrest steht und die erhaltene Verbindung der Formel (I) R-Baclofen (Ie) ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation der Methylolgruppe der nach Abspaltung der Schutzgruppe aus der Verbindung der Formel (III) erhaltenen Verbindung mit NalO4 in Gegenwart von RuCl3 oder mit gasförmigem Sauerstoff in Anwesenheit eines Platinmetallkatalysators durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Platinmetallkatalysator PtO2 verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Decarboxylierung der Verbindung der Formel (V) nach ihrer Umsetzung mit Isobutylchloroformat und N-Hydroxy-2-thiopyridon photolytisch in Gegenwart von tert.-Butylmercaptan durchführt (Barton Reaktion).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die hydrolytische Ringöffnung der Verbindung der Formel (VI) dadurch durchführt, daß man diese Verbindung mit LiOH umsetzt und danach zur Gewinnung der Verbindung der Formel (I) die tert.-Butoxycarbonylgruppe abspaltet.
10. Ein enantiomerenreines Pyroglutaminsäurederivat der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000030_0001
in der R für eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht, der als Substituenten einen oder zwei Substituenten aufweisen kann, die ausgewählt sind aus den Halogenatomen F, Cl, Br, I, Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen und Alkoxy- oder Cycloalkoxyresten mit 1 bis 6 C-Atomen steht und Y für eine OH-Schutzgruppe steht, die ausgewählt ist aus tert.-Butyldiphenylsilyl-, tert.-Butyldimethylsilyl- und Tritylresten.
11. Verwendung der Verbindung der Formel (III) gemäß Anspruch 10 unter Reduktion der Carbonylgruppe, Abspaltung der tert.-Butylcarbonylgruppe und Einführung einer Carboxylgruppe anstelle der Gruppe -CH2OY zur Herstellung enantiomerenreiner substituierter Prolinderivate der allgemeinen Formel (X)
Figure imgf000031_0001
12. Ein enantiomerenreines Pyroglutaminsäurederivat der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000031_0002
in der R für eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht, der als Substituenten einen oder zwei
Substituenten aufweisen kann, die ausgewählt sind aus den Halogenatomen F, Cl, Br, I, Alkylresten mit 1 bis 4 C- Atomen und Alkoxy- oder Cycloalkoxyresten mit 1 bis 6 C-Atomen steht.
13. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) gemäß Anspruch 12 zur Herstellung enantiomerenreiner γ-Aminobuttersäurederivat der Formel (I), enantiomerenreiner ß-substituierter Glutaminsäurederivate der Formel (XI)
Figure imgf000032_0001
oder enantiomerenreiner, in 4-Position substituierter 2-Pyrrolidone.
PCT/EP1993/001949 1992-07-23 1993-07-22 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER β-SUBSTITUIERTER η-AMINOBUTTERSÄUREDERIVATE, NEUE ENANTIOMERENREINE ZWISCHENSTUFEN DIESES VERFAHRENS UND DEREN VERWENDUNG WO1994002443A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93915975A EP0651736B1 (de) 1992-07-23 1993-07-22 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER beta-SUBSTITUIERTER gamma-AMINOBUTTERSÄUREDERIVATE, NEUE ENANTIOMERENREINE ZWISCHENSTUFEN DIESES VERFAHRENS UND DEREN VERWENDUNG
DE59307998T DE59307998D1 (de) 1992-07-23 1993-07-22 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER beta-SUBSTITUIERTER gamma-AMINOBUTTERSÄUREDERIVATE, NEUE ENANTIOMERENREINE ZWISCHENSTUFEN DIESES VERFAHRENS UND DEREN VERWENDUNG

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224342A DE4224342A1 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner ß-substituierter Ï-Aminobuttersäurederivate, neue enantiomerenreine Zwischenstufen dieses Verfahrens und deren Verwendung
DEP4224342.4 1992-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994002443A2 true WO1994002443A2 (de) 1994-02-03
WO1994002443A3 WO1994002443A3 (de) 1994-03-17

Family

ID=6463931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001949 WO1994002443A2 (de) 1992-07-23 1993-07-22 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER β-SUBSTITUIERTER η-AMINOBUTTERSÄUREDERIVATE, NEUE ENANTIOMERENREINE ZWISCHENSTUFEN DIESES VERFAHRENS UND DEREN VERWENDUNG

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0651736B1 (de)
AT (1) ATE162179T1 (de)
DE (2) DE4224342A1 (de)
WO (1) WO1994002443A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101979378A (zh) * 2010-10-13 2011-02-23 中国科学院上海有机化学研究所 一种手性γ-内酰胺化合物的合成方法
WO2018015677A1 (fr) 2016-07-22 2018-01-25 Universite De Rouen Procédé de dédoublement de sels de baclofène

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69613403T2 (de) * 1995-12-20 2001-10-18 Fine Chemicals Corporation (Proprietary) Ltd., Epping Optisches auflösungsverfahren von 3-(p-chlorophenyl)-glutaramid
AU2004267100B2 (en) 2003-08-20 2010-10-07 Xenoport, Inc. Acyloxyalkyl carbamate prodrugs, methods of synthesis and use
EP2354120A1 (de) 2003-08-20 2011-08-10 XenoPort, Inc. Synthese von Acyloxyalkylcarbamat-Prodrugs und Zwischenprodukten davon

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. HERDEIS; W. ENGEL, TETRAHEDRON: ASYMMETRY, vol. 2, 1991, pages 945 - 948
H. R. OLPE; H. DEMIÄVILLE; V. BALTZER; W. L. BENCZE; W. P. KOELLA; P. WOLF; H. L. HAAS, EUR. J. PHARM., vol. 52, 1978, pages 133 - 136
R. CHÄNEVERT; M. DESJARDINS, TETRAHEDRON LETT., vol. 32, 1991, pages 4249 - 4250

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101979378A (zh) * 2010-10-13 2011-02-23 中国科学院上海有机化学研究所 一种手性γ-内酰胺化合物的合成方法
WO2018015677A1 (fr) 2016-07-22 2018-01-25 Universite De Rouen Procédé de dédoublement de sels de baclofène

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994002443A3 (de) 1994-03-17
DE59307998D1 (de) 1998-02-19
DE4224342A1 (de) 1994-01-27
ATE162179T1 (de) 1998-01-15
EP0651736A1 (de) 1995-05-10
EP0651736B1 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208144T2 (de) Verfahren zur diastereoselektiven Synthese von Nukleosiden
DE3687380T2 (de) 5-amino-2,5-disubstituierte 4-hydroxypentansaeureester enthaltende polypeptidderivate.
WO2005113495A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenyl-azetidinon-derivaten
Garcia Ruano et al. Highly diastereoselective hydrocyanation of. beta.-keto sulfoxides: synthesis of enantiomerically pure cyanohydrin derivatives
EP0288764B1 (de) Optisch aktive alpha-Aminoaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur stereoselektiven Herstellung optisch aktiver beta-Aminoalkohole
DE102006059317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von β-Amino-α-hydroxy-carbonsäureamiden
EP0577040B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (3R,5S)6-Hydroxy-3,5-0-isopropyliden-3,5-dihydroxy-hexansäure-tert.-butylester
EP0651736B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER beta-SUBSTITUIERTER gamma-AMINOBUTTERSÄUREDERIVATE, NEUE ENANTIOMERENREINE ZWISCHENSTUFEN DIESES VERFAHRENS UND DEREN VERWENDUNG
DE69918050T2 (de) Verfahren zur herstellung von (2r,3s)-3-amino-1,2-oxiran
EP0222163B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolactamen
DE69605144T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von einem optisch aktiven Azetidin-2-on-Derivat
DE69910983T2 (de) Synthese von chiralen beta-aminosäuren
DE19533617A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven alpha-Aminosäuren und alpha-Aminosäure-Derivaten
DE69008130T2 (de) Glutarsäurederivate und ihre Herstellung.
DE69613256T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonitril-Derivaten und Hexenon-Derivaten
DE69124485T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxyazetidinonen
DE69731090T2 (de) Thienylcyclohexan-derivte zur herstellung von thienylcyclohexylen
DE68912637T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-(2S,3S)-3-(2-Aminophenyl)thio-2-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)propionsäuremethylester.
WO2018041639A1 (de) Verfahren zur herstellung chiraler aminonitrile
WO1999058500A1 (de) Verfahren zur stereochemisch kontrollierten herstellung isomerenreiner hochsubstituierter azacyclischer verbindungen
DE102004025071B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylazetidinon-Derivaten
EP1293494B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Halogenketonen
DE60024540T2 (de) Synthese von alpha-amino-alpha',alpha'-dihaloketonen und verfahren zur herstellung von beta)-aminosäurederivaten durch verwendung derselben
DE69333903T2 (de) Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate
DE102004053311B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993915975

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993915975

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993915975

Country of ref document: EP