WO1993022562A1 - Flüssigkeitsringmaschine - Google Patents

Flüssigkeitsringmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1993022562A1
WO1993022562A1 PCT/DE1993/000219 DE9300219W WO9322562A1 WO 1993022562 A1 WO1993022562 A1 WO 1993022562A1 DE 9300219 W DE9300219 W DE 9300219W WO 9322562 A1 WO9322562 A1 WO 9322562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
machine according
ring machine
ring
liquid ring
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Trimborn
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP93905175A priority Critical patent/EP0639242B1/de
Priority to DE59301351T priority patent/DE59301351D1/de
Publication of WO1993022562A1 publication Critical patent/WO1993022562A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0092Removing solid or liquid contaminants from the gas under pumping, e.g. by filtering or deposition; Purging; Scrubbing; Cleaning

Definitions

  • the invention relates to a liquid ring machine.
  • Liquid ring machines mainly work with water as the operating liquid. Due to the lime content of water, lime crystals can precipitate during the standstill phases of the liquid ring machine, which leads to the formation of lime sludge. This lime slurry solidifies especially in the gap between the impeller and the control disc. The precipitation of lime crystals and thus the formation and solidification of lime sludge can only be eliminated by a physico-chemical treatment. Therefore, the entire liquid ring machine is filled with a rinsing liquid containing lime-dissolving substances during its standstill phases.
  • Another descaling measure is to heat the
  • limescale can occur due to suddenly fluctuating operating conditions - e.g. higher water temperatures or changing pumping media, so that standstill phases of the liquid ring machine, the descaling measures described above are also necessary.
  • a device for decalcification is integrated in the liquid ring machine according to the invention, by means of which the limescale deposits in the liquid ring machine resulting from the operating liquid and / or the conveying medium are quickly and reliably removed or prevented from occurring.
  • Lime deposits caused by the pumped medium can e.g. occur in flue gas desulfurization when lime particles enter the liquid ring machine through the filter on the suction side.
  • the decalcification of the liquid ring machine according to claim 1 can be carried out both during its operating phase, e.g. by chemical or magnetic methods, as well as during the standstill phase. However, the decalcification of the liquid ring machine is preferably carried out during the
  • the direct wetting of the limescale is special sensitive machine parts reliably prevent the formation of a lime sludge layer at these points.
  • the descaling rinsing liquid preferably being supplied to the ring channel from the outside via feed bores. Starting from the ring channel, the narrow sealing gap creates a film-like layer of liquid that mainly removes limescale in the sealing gaps that are at risk from limescale deposits. The descaling effect can be increased by rotating the impeller. The normal operating liquid must be drained off before this rinsing procedure.
  • the ring channel for the rinsing liquid can also be filled with operating liquid in the operating phase. As a result, an improvement in performance can be achieved in the liquid ring machine according to the invention.
  • the ring channel for the rinsing liquid can be closed (claim 5) or open (claim 6).
  • the ring channel for the rinsing liquid can also consist of individual bores which open directly into the sealing gap (claim 7).
  • the ring channel for the distribution of the rinsing liquid can lie radially inside or outside the ring channel for the operating liquid. A geometric connection (bypass) of the ring channel for the flushing liquid via the inflow channel to the suction chamber of the impeller must be avoided.
  • FIG. 1 shows a top view of the side of the control disk facing the impeller of a first embodiment of the liquid ring machine according to the invention
  • FIG. 2 shows the control disk according to FIG. 1 in longitudinal section
  • FIG. 3 shows an impeller of a second embodiment of the liquid ring machine according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 4 shows a top view of the impeller facing
  • 1 and 2 as well as 4 and 5, 1 denotes a control disk which is mounted together with an impeller 2 shown in FIG. 3 in the housing of a liquid ring machine.
  • a suction slot 3 and a plurality of pressure slots 4 are arranged in the control disk 1 in a known manner.
  • an inflow channel 5 is provided on the control disk 1, through which the operating liquid enters the suction chamber of the impeller 2.
  • the liquid ring machine has a device for decalcifying its inner surfaces and / or sealing gaps which are wetted by the operating liquid and / or by the conveying medium.
  • the device for decalcification comprises a closed ring channel 7, which is arranged in the control disc 1 and extends radially inside the suction slot 3 and the pressure slots 4.
  • the lime-dissolving rinsing liquid is supplied to the ring channel 7 from the outside via a feed bore 8. Starting from the ring channel 7 due to the narrow sealing gap, a liquid film through which the sealing gap is wetted directly.
  • annular channel designated 9 is arranged for the distribution of the rinsing liquid in the impeller 2.
  • the ring channel 9 is located radially within a ring channel 10 for supplying the liquid ring machine with operating fluid.
  • the ring channel 9 for the flushing liquid can also lie radially outside the ring channel 10 for the operating liquid.
  • the shape and position of the ring channel for the rinsing liquid depends on the design conditions.
  • the ring channel can then be closed, open or, in the limit case, consist of individual bores which open directly into the sealing gap.
  • the ring channel consists of individual bores 11, whereas in the embodiment according to FIG. 5, an open ring channel 12 is provided in the control disk 1 for the rinsing liquid.
  • Both the closed ring channel 7 (FIG. 1) and the open ring channel 12 (FIG. 5) are preferably designed as an annular groove surrounding the shaft passage 13 of the control disk 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Um eine Flüssigkeitsringmaschine kostengünstig und mit einem geringen Zeitaufwand zu entkalken, so daß ein Blockieren der Flüssigkeitsringmaschine während ihrer Stillstandsphase durch Verfestigung von Kalkschlamm zuverlässig verhindert wird, ist eine Einrichtung (7; 9; 11; 12) zur Entkalkung ihrer von der Betriebsflüssigkeit und/oder vom Fördermedium benetzten Innenflächen und/oder Dichtungsspalte vorgesehen. Vorzugsweise umfaßt diese Einrichtung wenigstens einen in einer Steuerscheibe (1) oder im Laufrad (2) angeordneten Ringkanal zur Verteilung einer kalklösenden Spülflüssigkeit.

Description

Flüssigkeitsringmaschine
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringmaschine.
Flüssigkeitsringmaschinen arbeiten vorwiegend mit Wasser als Betriebsflüssigkeit. Aufgrund des Kalkgehalts von Wasser kann es während der Stillstandsphasen der Flüssig¬ keitsringmaschine zu einer Ausfällung von Kalkkristallen kommen, die zur Bildung von Kalkschlamm führt. Dieser Kalk- schlämm verfestigt sich speziell im Spalt zwischen Laufrad und Steuerscheibe. Die Ausfällung von Kalkkristallen und damit die Bildung und Verfestigung von Kalkschlamm kann nur durch eine physikalisch-chemische Behandlung beseitigt werden. Deshalb wird die gesamte Flüssigkeitsringmaschine während ihrer Stillstandsphasen mit einer Spülflüssigkeit aufgefüllt, die kalklösende Substanzen enthält. Dieses Auffüllen der gesamten Maschine ist einerseits sehr umständlich, da hierzu die Flanschverbindungen zum Gehäuse der Flüssigkeitsringmaschine gelöst werden müssen; anderer- seits wird bei einer derartigen Entkalkungsmaßnahme eine relativ große Menge an teuerer Spülflüssigkeit benötigt, welche nach Abschluß des Entkaikens umweltfreundlich beseitigt bzw. wieder aufbereitet werden muß.
Als weitere Entkalkungsmaßnahme ist das Erwärmen des
Maschinengehäuses und das Losschlagen des durch die Kalk¬ ablagerungen verklemmten Laufrades bekannt. Eine der¬ artige gewaltsame Inbetriebnahme ist unter Umständen mit einer Beschädigung der Flüssigkeitsringmaschine verbunden.
Auch bei chemisch-physikalisch vorbehandeltem Wasser kann es wegen plötzlich schwankender Betriebsbedingungen - z.B. höherer Wassertemperaturen oder sich ändernden Fördermedien zum Kalkausfall kommen, so daß dann in den Stillstands- phasen der Flüssigkeitsringmaschine ebenfalls die vor¬ stehend beschriebenen Entkalkungsmaßnahmen erforderlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb,* eine Flüssigkeitsringmaschine zu schaffen, die kostengünstig und mit einem geringen Zeitaufwand eπtkalkbar ist, so daß ein Blockieren der Flüssigkeitsringmaschine während ihrer Stillstandsphase durch Verfestigung von Kalkschlamm zuver- lässig verhindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.
In die erfindungsgemäße Flüssigkeitsringmaschine ist eine Einrichtung zur Entkalkung integriert, durch die die von der Betriebsflüssigkeit und/oder vom Fördermedium herrüh¬ renden Kalkablagerungen in der Flüssigkeitsringmaschine schnell und zuverlässig beseitigt bzw. am Entstehen gehindert werden. Vom Fördermedium verursachte Kalkablage¬ rungen können z.B. bei der Rauchgasentschwefelung auf¬ treten, wenn Kalkpartikel durch das Filter hindurch saug- seitig in die Flüssigkeitsringmaschine eintreten.
Die Entkalkung der Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 1 kann sowohl während ihrer Betriebsphase, z.B. durch chemi¬ sche oder magnetische Verfahren, als auch während der Stillstandsphase erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Ent- kalkung der Flüssigkeitsringmaschine jedoch während der
Stillstandsphase nach dem Ablassen der Betriebsflüssigkeit (Anspruch 11).
Bei einer Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 2 wird durch die direkte Benetzung der für Verkalkung besonders anfälligen Maschinenteile die Bildung einer Kalkschlamm¬ schicht an diesen Stellen zuverlässig verhindert. Hierzu ist es dann besonders vorteilhaft, die Flüssigkeitsring¬ maschine gemäß Anspruch 3 oder 4 auszubilden, wobei vor- zugsweise die kalklösende Spülflüssigkeit dem Ringkanal über Zuführbohrungen von außen zugeführt wird. Ausgehend vom Ringkanal entsteht durch den engen Dichtungsspalt eine filmartige Flüssigkeitsschicht, die hauptsächlich in den von Kalkablagerungen gefährdeten Dichtungsspalten kalk- lösend wirkt. Die kalklösende Wirkung kann durch Rotation des Laufrades noch verstärkt werden. Die normale Betriebs¬ flüssigkeit ist vor dieser Spülprozedur abzulassen.
Wird bei einer Flüssigkeitsringmaschine nach Anspruch 8 die Entkalkung während der Stillstandsphase vorgenommen, dann kann der Ringkanal für die Spülflüssigkeit in der Betriebs¬ phase ebenfalls mit Betriebsflüssigkeit gefüllt werden. Dadurch kann bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsring¬ maschine eine Leistungsverbesserung erzielt werden.
Abhängig von den konstruktiven Gegebenheiten kann der Ring¬ kanal für die Spülflüssigkeit geschlossen (Anspruch 5) oder offen (Anspruch 6) ausgebildet sein. Im Grenzfall kann der Ringkanal für die Spülflüssigkeit auch aus einzelnen Bohrungen bestehen, die direkt in den Dichtungsspalt münden (Anspruch 7). Der Ringkanal für die Verteilung der Spülflüssigkeit kann hierbei radial innerhalb oder außer¬ halb des Ringkanals für die Betriebsflüssigkeit liegen. Eine geometrische Verbindung (Bypass) des Ringkanals für die Spülflüssigkeit über den Einströmkanal zum Saugraum des Laufrades ist zu vermeiden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs- beispielen anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Ansprüchen 2 bis 11. Es zeigen: FIG 1 eine Draufsicht auf die dem Laufrad zugewandte Seite der Steuerscheibe einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringmaschine, FIG 2 die Steuerscheibe nach FIG 1 im Längsschnitt, FIG 3 ein Laufrad einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringmaschine im Längsschnitt, FIG 4 eine Draufsicht auf die dem Laufrad zugewandte
Seite der Steuerscheibe einer dritten Ausführungs- form der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringmaschine,
FIG 5 eine Draufsicht auf die dem Laufrad zugewandte
Seite der Steuerscheibe einer vierten Ausführungs¬ form der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringmaschine.
In den FIG 1 und 2 sowie 4 und 5 ist mit 1 eine Steuer¬ scheibe bezeichnet, die zusammen mit einem in FIG 3 gezeigten Laufrad 2 im Gehäuse einer Flüssigkeitsring¬ maschine montiert ist. In der Steuerscheibe 1 sind in bekannter Weise ein Saugschlitz 3 sowie mehrere Druck- schlitze 4 angeordnet. Weiterhin ist auf der Steuerscheibe 1 ein Einströmkanal 5 vorgesehen, durch den die Betriebs¬ flüssigkeit in den Saugraum des Laufrades 2 eintritt. Ferner befindet sich auf der Steuerscheibe 1 eine Eintrittsöffnung 6 für die Betriebsflüssigkeit.
Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsringmaschine weist eine Einrichtung zur Entkalkung ihrer von der Betriebsflüssig¬ keit und/oder vom Fördermedium benetzten Innenflächen und/ oder Dichtungsspalte auf. In dem in FIG 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Einrichtung zur Entkalkung einen geschlossenen Ringkanal 7, der in der Steuerscheibe 1 angeordnet ist und radial innerhalb des Saugschlitzes 3 sowie der Druckschlitze 4 verläuft. Die kalklösende Spül¬ flüssigkeit wird über eine Zuführbohrung 8 von außen dem Ringkanal 7 zugeführt. Ausgehend vom Ringkanal 7 entsteht durch den engen Dichtungsspalt ein Flüssigkeitsfilm durch den eine direkte Benetzung der Dichtungsspalte erfolgt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG 3 ist anstelle eines Ringkanals in der Steuerscheibe ein mit 9 bezeichneter Ring¬ kanal für die Verteilung der Spülflüssigkeit im Laufrad 2 angeordnet. Der Ringkanal 9 liegt hierbei radial innerhalb eines Ringkanals 10 für die Versorgung der Flüssigkeitsring¬ maschine mit Betriebsflüssigkeit. Der Riπgkanal 9 für die Spülflüssigkeit kann jedoch auch radial außerhalb des Ringkanals 10 für die Betriebsflüssigkeit liegen.
Die Form und Lage des Ringkanals für die Spülflüssigkeit ist abhängig von den konstruktiven Gegebenheiten. Der Ring- kanal kann hiernach geschlossen, offen oder im Grenzfall aus einzelnen Bohrungen bestehen, die direkt in den Dich¬ tungsspalt münden. In FIG 4 besteht der Ringkanal aus einzelnen Bohrungen 11, wohingegen bei dem Ausführungs¬ beispiel nach FIG 5 in der Steuerscheibe 1 ein offener Ringkanal 12 für die Spülflüssigkeit vorgesehen ist.
Sowohl der geschlossene Ringkanal 7 (FIG 1) als auch der offene Ringkanal 12 (FIG 5) sind vorzugsweise als eine den Wellendurchlaß 13 der Steuerscheibe 1 umgebende Ringnut ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Flussigkeitsringmaschine, bei der eine Einrichtung (7;9;11;12) zur Entkalkung ihrer von der Betriebs- flüssigkeit und/oder vom Fördermedium benetzten Innen¬ flächen und/oder Dichtungsspalte vorgesehen ist.
2. Flussigkeitsringmaschine nach Anspruch 1, wobei durch die Einrichtung (7;9;11;12) zur Entkalkung eine direkte Benetzung der Dichtungsspalte in der Flussigkeitsring¬ maschine mit einer kalklösenden Spülflüssigkeit erfolgt.
3. Flussigkeitsringmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung zur Entkalkung wenigstens einen in einer Steuerscheibe (1) angeordneten Ringkanal (7;12) zur Verteilung der Spülflüssigkeit erfaßt.
4. Flussigkeitsringmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einrichtung zur Entkalkung wenigstens einen im Laufrad (2) angeordneten Riπgkanal (9) zur Verteilung der Spülflüssigkeit umfaßt.
5. Flussigkeitsringmaschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Ringkanal (7;9) geschlossen ausgebildet ist.
6. Flussigkeitsringmaschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Ringkanal (9;12) offen ausgebildet ist.
7. Flussigkeitsringmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung zur Entkalkung einzelne Bohrungen (11) umfaßt, die direkt in den Dichtungsspalt münden.
8. Flussigkeitsringmaschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Ringkanal (7;9;12) für die Spülflüssigkeit und der Ringkanal (10) für die Betriebsflüssigkeit radial zuein¬ ander versetzt angeordnet sind.
9. Flussigkeitsringmaschine nach einem der Ansprüche 3-6, wobei der Ringkanal (7;9;12) für die Spülflüssigkeit als eine den Wellendurchlaß (13) der Steuerscheibe (1) umgebende Ringnut ausgebildet ist.
10. Flussigkeitsringmaschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Einrichtung zur Entkalkung Durchführbohrungen (8) und/ oder Zuführkanäle umfaßt, die vom Seitenschild direkt in den Ringkanal (7;12) münden.
11. Flussigkeitsringmaschine nach einem der Ansprüche 1-10, wobei vor Beginn der Spülprozedur die Betriebsflüssigkeit abzulassen ist.
PCT/DE1993/000219 1992-05-06 1993-03-09 Flüssigkeitsringmaschine WO1993022562A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93905175A EP0639242B1 (de) 1992-05-06 1993-03-09 Flüssigkeitsringmaschine
DE59301351T DE59301351D1 (de) 1992-05-06 1993-03-09 Flüssigkeitsringmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214960A DE4214960C1 (de) 1992-05-06 1992-05-06 Flüssigkeitsringmaschine
DEP4214960.6 1992-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993022562A1 true WO1993022562A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6458295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000219 WO1993022562A1 (de) 1992-05-06 1993-03-09 Flüssigkeitsringmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0639242B1 (de)
AT (1) ATE132581T1 (de)
DE (2) DE4214960C1 (de)
WO (1) WO1993022562A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071715A2 (de) * 1981-06-24 1983-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
EP0245626A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027358B (de) * 1955-02-08 1958-04-03 Siemens Ag Fluessigkeitsringpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071715A2 (de) * 1981-06-24 1983-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
EP0245626A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE132581T1 (de) 1996-01-15
EP0639242B1 (de) 1996-01-03
EP0639242A1 (de) 1995-02-22
DE4214960C1 (de) 1993-11-25
DE59301351D1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928348T2 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung mit Regeneration des darin enthaltenen Behandlungsmediums
DE69629843T2 (de) Grossvolumiger, selbstreinigender filter
DE112015003072B4 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
EP1286743B1 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung
DE2619157C2 (de) Ringscheibenförmiger Mahlkörper zum Einbau in einen Refiner zur Aufbereitung von Faserstoffbrei insbesondere für die Papierherstellung
DE2507202A1 (de) Dynamisches filter
DE2036830A1 (de) Filtrationssystem und Filtrationsver fahren
DE2533759A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abwaessern und einsparung des wassers
EP1194205A1 (de) Rückspühlfilter, insbesondere für die wasserfilterung und verfahren zu deren rückspülung
EP0102461A2 (de) Sperrflüssigkeitsdichtung
DE2354557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten
DE3811706C2 (de)
DE102006018725A1 (de) Anlage zum Filtern von Kühl- bzw. Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
DE112004000565T5 (de) Schalten einer Fluidströmung durch Umleitung
CH643749A5 (de) Verfahren zur entsalzung von heizoel.
DE1536888B2 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
EP0639242B1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE3025639A1 (de) Einrichtung zum reinigen eines an einer stahlstichdruckmaschine befindlichen wischzylinders
DE4419404C2 (de) Rotordüse
DE1875987U (de) Dekantier- und/oder siebzentrifuge.
DE2045515A1 (de) Maschine zum Lappen, Polieren und dergleichen
DE3030447A1 (de) Mehrwegehahn, insbesondere dreiwegehahn
AT258312B (de) Fliehkraftfilter
DE2235089A1 (de) Anlassvorrichtung eines reversiblen aggregats im pumpbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993905175

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993905175

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993905175

Country of ref document: EP