WO1993020370A1 - Elektromagnetisches ventil mit niedrigem stromverbrauch - Google Patents

Elektromagnetisches ventil mit niedrigem stromverbrauch Download PDF

Info

Publication number
WO1993020370A1
WO1993020370A1 PCT/DE1993/000315 DE9300315W WO9320370A1 WO 1993020370 A1 WO1993020370 A1 WO 1993020370A1 DE 9300315 W DE9300315 W DE 9300315W WO 9320370 A1 WO9320370 A1 WO 9320370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
armature
valve according
permanent magnet
servo
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wisskirchen
Original Assignee
Schrott, Harald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrott, Harald filed Critical Schrott, Harald
Priority to AU38872/93A priority Critical patent/AU3887293A/en
Publication of WO1993020370A1 publication Critical patent/WO1993020370A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Definitions

  • the invention is based on a bistable electromagnetic valve, in particular for water pressure lines according to the preamble of patent claim 1.
  • Electromagnetic valves are used in various designs, particularly in household appliances such as dishwashers, washing machines, etc. Such electromagnetic valves generally have an excitation coil, an armature and a sealing body connected to the armature. Based on this basic configuration, a wide variety of designs have been developed according to the intended use.
  • an electromagnetic double valve in which the sealing body is pressurized by the armature via a compression spring. The sealing body is movable against the pressure of the compression spring, so that a pressure relief valve results in the closed valve position.
  • an electromagnetic valve was known from DE 35 28 296, in which the valve body is attached to the armature with a small axial and radial play, which leads to the conical valve body centering automatically when the valve is closed in the valve seat which is designed to match it .
  • bistable electromagnetic valve for example according to EP-219 572.
  • a permanent magnet is attached to the excitation coil, which holds the armature in the attracted position even without excitation of the excitation coil against the pressure of an appropriately aligned spring. If the armature is in contact with the permanent magnet, the magnetic force of the permanent magnet outweighs the opposite spring force; if the armature is spaced apart from the permanent magnet, the spring force outweighs the attractive force of the permanent magnet, since the armature is then in a region of lower magnetic flux.
  • a valve of this type is switched between the two positions by appropriately polarized current surges through the excitation coil.
  • bistable valves also require comparatively strong excitation coils with corresponding power consumption in order to overcome the permanent magnetic field or the return spring.
  • their use is still difficult, particularly in the case of network-independent operation. Therefore, for example, through the targeted use of magnetizable materials in the form of yoke plates, pole tubes or the like, the field profile of the coil magnetic field was influenced with a view to better efficiency, so that excitation coils of lower power could be used due to such measures.
  • the object of the invention is therefore to propose a bistable electromagnetic valve in which the magnetic field of the excitation coil already exerts a large force on the armature when the valve body is tightened, without restricting the maximum possible stroke of the sealing body.
  • the sealing body is slidably disposed with respect to the armature.
  • the anchor can when tightening the valve without moving it into an area where the flux density of the magnetic field is particularly pronounced. Because of this high flux density, the sealing body is then lifted off the valve seat with great force by the impact of a corresponding entraining device between the armature and the sealing body. Due to the previous load-free partial stroke of the armature, the distance of the remaining stroke is naturally smaller. However, this does not prevent the sealing body from subsequently carrying out a significantly larger stroke due to an additional external force, for example a spring or pressure action, since the sealing body is not rigidly connected to the armature.
  • the maximum insertion length of the movable shaft into the armature is also limited by a stop, so that when the valve closes, the armature is able to press the sealing body back onto the valve seat.
  • a particularly simple way of realizing both stops is that an elongated hole is provided in the movable shaft. A pin attached to the anchor, which engages in this elongated hole, can then move freely within the elongated hole and strikes at each end of the elongated hole.
  • a first compression spring is arranged on the side of the armature facing the permanent magnet.
  • compression spring and permanent magnet dimensioned so that the permanent magnet is on the one hand unable to attract the armature when the valve position is closed, since it is further away from the permanent magnet in this position, but on the other hand exerts a greater force on the latter when the armature is attracted Compression spring, the valve, once opened, remains in this position even when the excitation coil is de-energized.
  • the excitation coil has a controlling function. The holding forces for the armature are applied by the permanent magnet, while the compression spring provides most of the force required to close the valve.
  • the opening and closing of such a valve can now be carried out with the aid of short DC pulses, which must be polarized accordingly.
  • the current-carrying coil amplifies the magnetic field of the permanent magnet for the duration of the pulse and thus causes the armature to attract, while in the opposite polarity it weakens the magnetic field of the permanent magnet such that the permanent magnet is no longer able to counter the armature keep the compression spring tightened.
  • valve seat move against the sealing body due to an additional force
  • a second compression spring can be provided, which acts either directly on the sealing body or on the movable shaft rigidly connected to it. This compression spring will keep the valve open while pushing the movable shaft into the armature.
  • a further possibility of increasing the force acting on the sealing body when lifting off the valve seat without enlarging the excitation coil is provided by the design of the movable shaft at least partially from magnetizable material. As a result, the small but nevertheless existing magnetic forces in the lower region of the coil act directly on the shaft, which is accordingly attracted.
  • the permanent magnet is movable.
  • the displaceability of the permanent magnet is used to close the valve.
  • a second excitation coil and a second armature are provided for this. When the second excitation coil is acted upon, the second armature pulls the permanent magnet away from the first armature, so that it presses the sealing body onto the valve seat due to the predominant spring force of the first compression spring or its own weight. If a return spring is additionally provided for the second armature, a short current pulse to the second excitation coil is sufficient to close the valve, since after the valve is closed the permanent magnet is applied via the Return spring is returned to its original location. In this version, the valve is still opened by a short current pulse through the first excitation coil.
  • the valve then remains in the open position again, since the permanent magnet is again in its holding position as listed above. With this version, a fine adjustment of the permanent magnet is no longer necessary.
  • the second excitation coil can be dimensioned significantly smaller than the first excitation coil, so that the current consumption for the closing process of the valve is further reduced.
  • a mechanical device for moving the permanent magnet is advantageously additionally provided.
  • a valve of the type described can be used particularly well as a servo valve, which is connected upstream of a larger main valve.
  • a servo valve designed in this way can be opened, held and closed quickly and with low electrical energy without restricting the maximum possible stroke of the servo sealing body.
  • Such a large stroke of the servo sealing body is generally required when the valve seat of the servo valve is in turn provided in the sealing body of the main valve, so that the servo valve carries out the entire movement of the main valve body.
  • a second mechanically operable servo valve for mechanically opening the main valve.
  • This second servo valve is connected upstream of the main valve and is advantageously mechanically actuated via a second movable permanent magnet.
  • An actuating device that mechanically couples the two permanent magnets of the servo valves, for example in the form of a lever system, offers particular advantages in this regard.
  • Fig. 1 shows a schematic cross section through an inventive valve as a servo valve in the closed position
  • Fig. 2 shows a schematic cross section through an inventive valve with 2 servo valves and mechanical actuation device.
  • the electromagnetic valve 1 shown in FIG. 1 has an excitation coil 2 with a yoke plate 3 and a pole tube 4 in its upper region.
  • a core 5 and a permanent magnet 6 are provided in the upper region of the excitation coil 2.
  • the cover 7 of the valve housing 8 engages into the interior of the excitation coil 2 through the pole tube 4.
  • a movable shaft 13, which has an elongated hole 14, is inserted into this bore 12.
  • a cross pin 15 firmly connected to the armature 9 engages in this elongated hole 14.
  • a servo sealing body 16 is fixedly connected to the movable shaft 14 and rests on its valve seat 17, which is attached to a valve plate 18.
  • a second compression spring 19 is provided between the movable shaft 13 and the valve plate 18.
  • the valve plate 18 has a bore 21.
  • a sealing ring 22 which is held by the valve housing 8, the cover 7 and a support ring 23, engages in the valve plate 18 at its inner end 24 opposite the support ring 23.
  • the sealing ring 22 seals the valve both towards the outside between the cover 7 and the valve housing 8 and also serves as the main valve seal between the valve plate 18 and the valve seat 25.
  • the sealing ring 22 is designed as a membrane with small passages 27.
  • An inlet channel 28 of a pressure line, not shown, coming from the outside leads to a pressure chamber 29 of the main valve.
  • the pressure chamber 29 is connected to a control pressure chamber 30 by means of the passages 27.
  • An adjustment screw 32 for the axial displacement of the permanent magnet 6 is screwed into a threaded bore in the core 5.
  • the electromagnetic valve 1 is closed in the state shown.
  • a short DC pulse in the excitation coil 2 is required to open the valve.
  • the polarity of the excitation current must be chosen so that the magnetic field of the permanent magnet 6 is amplified within the pulse duration. Very short pulse durations, for example 10 milliseconds, can be selected here.
  • the armature 9 is attracted upwards by the strengthening of the magnetic field of the permanent magnet 6. He moves into an area in which the special Embodiment of the yoke plate 3, the pole tube 4, the core 5 and the air gap 11 there is a high flux density of the magnetic field and thus a considerably greater force acts on the armature than at the beginning of its upward movement.
  • the first compression spring 10 is tensioned during the upward movement of the armature 9.
  • the anchor 9 takes the movable shaft 13 with it in its upward movement. Since the armature is already in the area in which a large force is exerted on it by the magnetic field, it is able to with even a relatively weak excitation coil
  • the control pressure chamber 30 Since there is no flow inside the valve housing 8 when the valve position is closed, the control pressure chamber 30 is at the same high pressure as the pressure chamber 29 connected to the inlet channel 28 due to the passages 27. Because of the larger contact surface of the main valve body 18 in the control pressure chamber 30 with respect to the pressure chamber 29 In this state, the main valve body 18 is pressed down onto the valve seat 25 solely by the pressure conditions. If the servo valve body 16 is now lifted upward from its valve seat 17, a flow from the pressure chamber 29 via the control pressure chamber 30 and the bore 21 in the valve plate 18 will insert into the outlet channel 31. Due to the narrowed flow cross sections of the passages 27, a pressure drop between the pressure chamber 29 and the control pressure chamber 30 will form.
  • the servo sealing body 16 is also moved upwards together with the movable shaft 13, the second compression spring 19 ensuring that the servo valve remains open. Due to the movable connection between the shaft 13 and the armature 9, such an upward movement is possible, even if the armature 9 is already in its uppermost position.
  • the closing process takes place in the reverse order.
  • a short current pulse in the excitation coil 2 with reversed polarity weakens the magnetic field of the permanent magnet 6 during the pulse duration so that the spring force of the first compression spring 10, which is tensioned at this moment, outweighs the attractive force of the magnetic field.
  • the armature 9 moves downwards and presses the movable shaft 13 and the servo sealing body 16 against the valve seat 17 when the pin 15 is struck on the underside of the elongated hole 14.
  • the second compression spring 19 is tensioned, which is easily possible because the armature, at the moment when it moves the movable shaft with it, has already been removed from the area of the strongest influence of the magnetic field and the spring force of the first compression spring 10 thus remains decisive.
  • Such a valve is characterized by a fast opening time, a large stroke and a wide flow cross section.
  • a comparatively poor excitation coil can be used.
  • first servo armature 33 is now slidably attached to a first servo armature 33.
  • the servo armature 33 is held in its lowest position by a return spring 34.
  • a second excitation coil 35 is provided for attracting the first servo armature 33.
  • the first servo armature 33 can also be moved from the outside via a pull rod 36.
  • the control pressure chamber 30 of the first servo valve is connected to a second servo valve 38 via a bore 37.
  • a second servo armature 40 which is connected to a second servo sealing body 41.
  • the second servo sealing body 41 rests on a second servo valve seat 42 at the upper end of a channel 43, via which the servo valve chamber 39 and thus the control pressure chamber 30 also the outlet channel 31 of the electromagnetic valve 1 is connected.
  • a second permanent magnet 45 can be lowered onto the cover 44 from above in an associated guide 46. This lowering is brought about by a lever 47 which is rotatably mounted about an axis of rotation 48.
  • This lever 47 is articulated with an axis 49 to a multi-angled push and pull rod 50 which can be actuated via an operating lever 51 and is guided in two guides 52, 53.
  • a further transverse lever 54 with a bead-shaped support 55 is articulated on an axis 56.
  • the support 55 lies on the top of the yoke plate 57.
  • the cross lever 54 engages in an annular groove 57 of the pull rod 36, which results in a towing connection.
  • the electromagnetic valve 1 In the state shown, the electromagnetic valve 1 is closed.
  • the excitation coil 2 is excited with a short current pulse, as in the manner already described.
  • the opening of the valve then takes place in the manner described in the previous embodiment.
  • the excitation coil 35 is now subjected to a short current pulse, as a result of which the servo armature 33 and with it the permanent magnet 6 are attracted upwards.
  • the magnetic force of the permanent magnet 6 on the armature 9 is weakened, as a result of which the force of the first compression spring 10 moves the armature 9 downward and thus presses the first servo sealing body 16 onto its valve seat 17.
  • the further sequence of the closing process corresponds in turn to that of the exemplary embodiment described above.
  • the operating lever 51 is pressed upwards in the direction of the arrow marked "on”.
  • the permanent magnet 45 is pressed downward via the lever 50, the axis of rotation 48 and the lever 47.
  • the second servo armature 40 of the second servo valve is attracted and the control pressure chamber 30 is connected to the outlet channel 31.
  • control lever 51 For mechanical closing, the control lever 51 is pressed down in the direction of the arrow marked "To", whereby the cross lever 54, the support 55 and the tie rod 36 of the servo armature 33 is also attracted, as in the case described above by a current pulse in the Excitation coil 35.
  • the magnetic effect on the armature 9 is weakened again, as in the present case, so that the first Compression spring 10 in turn presses it down and the valve closes.
  • a significantly lower-power and thus more energy-saving coil 35 can be used at least to close the valve.
  • the mechanical arrangement described in connection with the second servo valve 38 enables the valve 1 to be operated even if the power supply fails. For this purpose, this valve is particularly suitable for off-grid use.

Abstract

Es wird ein elektromagnetisches Ventil, insbesondere für Wasserdruckleitungen vorgeschlagen, das die Verwendung leistungsärmerer Erregerspulen (2) erlaubt. Hierfür wird ein Dichtkörper (16) über einen Schaft (13) beweglich mit dem Anker (9) verbunden. Dadurch kann sich der Anker (9) beim Anziehen des Ventils lastfrei in einen Bereich mit größerer Kraftentfaltung des Magnetfeldes bewegen, wodurch eine leistungsärmere Erregerspule (2) genügt, um das Ventil (1) gegen den Leitungsdruck zu öffnen.

Description

ELEKTROMAGNETISCHES VENTIL MIT NIEDRIGEM STROMVERBRAUCH
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einem bistabilen elektromagnetischen Ventil, insbesondere für Wasserdruckleitungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Elektromagnetische Ventile sind, insbesondere in Haushaltsgeräten wie Geschirrspülern, Waschmaschinen, etc., in vielfältigen Ausführungen im Einsatz. Solche elektromagnetischen Ventile weisen in der Regel eine Erregerspule, einen Anker und einen mit dem Anker verbundenen Dichtkörper auf. Ausgehend von dieser Grundkonfiguration wurden dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend die verschiedenartigsten Ausführungen entwickelt.
Mit der DE 19 23 094 wurde beispielsweise ein elektromagnetisches Doppelventil bekannt, bei dem der Dichtkörper von dem Anker über eine Druckfeder mit Druck beaufschlagt wird. Der Dichtkörper ist hierbei gegen den Druck der Druckfeder beweglich, so daß sich in geschlossener Ventilstellung ein Überdruckventil ergibt. Desweiteren wurde mit der DE 35 28 296 ein elektromagnetisches Ventil bekannt, bei dem der Ventilkörper mit einem kleinen axialen und radialen Spiel am Anker befestigt ist, was dazu führt, daß der konische spitzzulaufende Ventilkörper sich beim Schließen des Ventils automatisch im dazu passend ausgebildeten Ventilsitz zentriert.
Beide in den oben genannten Druckschriften beschriebenen Ausführungen von elektromagnetischen Ventilen weisen jedoch den Nachteil auf, daß ihre Erregerspule entweder im geöffneten oder im geschlossenen Zustand des Ventils permanent erregt werden muß, um den Anker gegen den Druck einer entsprechend angebrachten Druckfeder zu halten.
Dieser Nachteil wird bei einem bistabilen elektromagnetischen Ventil, beispielsweise gemäß der EP-219 572, vermieden. Bei einem derartigen bistabilen Ventil wird ein Permanentmagnet zusätzlich zur Erregerspule angebracht, der den Anker in angezogener Stellung auch ohne Erregung der Erregerspule gegen den Druck einer entsprechend ausgerichteten Feder hält. Liegt der Anker am Permanentmagneten an, so überwiegt die Magnetkraft des Permanentmagneten die entgegengerichtete Federkraft, ist der Anker vom Permanentmagneten beabstandet, so überwiegt die Federkraft die Anziehungskraft des Permanentmagneten, da sich der Anker dann in einem Bereich geringeren magnetischen Flusses befindet. Zwischen den beiden Stellungen wird ein derartiges Ventil durch entsprechend gepolte Stromstöße durch die Erregerspule geschaltet.
Auch derartige bistabile Ventile benötigen zur Überwindung des Permanentmagnetfeldes bzw. der Rückstellfeder vergleichsweise starke Erregerspulen mit entsprechendem Stromverbrauch. Hierdurch gestaltet sich deren Einsatz insbesondere bei einem netzunabhängigen Betrieb nach wie vor schwierig. Daher wurden zum Beispiel durch den gezielten Einsatz von magnetisierbaren Materialen in Form von Jochblechen, Polrohren oder dergleichen der Feldverlauf des Spulenmagnetfelds im Hinblick auf eine bessere Effizienz beeinflußt, so daß aufgrund solcher Maßnahmen Erregerspulen geringerer Leistung verwendet werden konnten.
Bei elektromagnetischen Ventilen, die aufgrund der Ventilausführung einen großen Hub des Dichtkörpers und damit auch des Ankers aufweisen, ergibt sich allerdings bei einer Spulenanordnung der oben genannten Art eine äußerst stark variierende Anzugskraft der Erregerspule auf den Anker entlang der Hubstrecke. Dabei ist es von besonderem Nachteil, daß die geringste Anzugskraft zu Beginn des Hubes vorhanden ist. Da der Dichtkörper in der Regel gegen den in einer Zuführungsleitung herrschenden Druck vom Ventilsitz abgehoben wird, muß in diesem Fall die Erregerspule so groß gewählt werden, daß sie den Anker mit dem daran befindlichen Dichtkörper auch in dieser kraftaufwendigsten Position anziehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein bistabiles elektromagnetisches Ventil vorzuschlagen, bei dem das Magnetfeld der Erregerspule bereits beim Anziehen des Ventilkörpers eine große Kraft auf den Anker entfaltet, ohne dabei den maximal möglichen Hub des Dichtkörpers einzuschränken.
Diese Aufgabe wird bei einem bistabilen elektromagnetischen Ventil der einleitend genannten Ausbildung gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demgemäß wird der Dichtkörper in Bezug auf den Anker verschiebbar angeordnet. Auf diese Weise kann sich der Anker beim Anziehen des Ventils ohne Last in einen Bereich hineinbewegen, wo die Flußdichte des Magnetfelds besonders stark ausgeprägt ist. Aufgrund dieser hohen Flußdichte wird sodann durch das Auflaufen einer entsprechenden Mitnahmevorrichtung zwischen Anker und Dichtkörper der Dichtkörper mit großer Kraft vom Ventilsitz abgehoben. Aufgrund des vorherigen lastfreien Teilhubes des Ankers wird die Strecke des verbleibenden Resthubes naturgemäß kleiner. Dies hindert jedoch den Dichtkörper nicht, aufgrund einer zusätzlichen äußeren Kraft, beispielsweise einer Feder- oder Druckeinwirkung, anschließend einen deutlich größeren Hub durchzuführen, da der Dichtkörper nicht starr mit dem Anker verbunden ist.
Durch die in den ünteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen elektromagnetischen Ventils möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Anker eine Bohrung vorgesehen ist, in die ein am Ventilkörper befestigter Schaft teleskopartig eintauchen kann. Eine solche Verbindung ist einfach und ohne großen Aufwand zu bewerkstelligen, ohne die Außenmaße des Ankers zu beeinflussen.
Um den Dichtkörper nach dem lastfreien Hub des Ankers vom Ventilsitz abzuheben empfiehlt es sich, einen Anschlag vorzusehen. Trifft der Anker auf diesen Anschlag auf, so nimmt er in seiner weiteren Bewegung den beweglichen Schaft und damit den Dichtkörper mit.
Die maximale Einschublänge des beweglichen Schaftes in den Anker wird ebenfalls durch einen Anschlag begrenzt, so daß der Anker beim Schließen des Ventils in der Lage ist, den Dichtkörper wieder zurück auf den Ventilsitz zu drücken. Eine besonders einfache Möglichkeit, beide Anschläge zu realisieren ist dadurch gegeben, daß in dem beweglichen Schaft ein Langloch vorgesehen ist. Ein am Anker befestigter Stift, der in dieses Langloch eingreift, kann sich dann innerhalb des Langloches frei bewegen und schlägt an jedem Ende des Langloches an.
Eine äußerst stromsparende Ausführung läßt sich dadurch erreichen, daß auf der dem Permanentmagneten zugewandten Seite des Ankers eine erste Druckfeder angeordnet ist. Sind Druckfeder und Permanentmagnet so dimensioniert, daß der Permanentmagnet zwar einerseits nicht in der Lage ist, den Anker bei geschlossener Ventilstellung anzuziehen, da dieser in dieser Position weiter von dem Permanentmagnet entfernt ist, andererseits jedoch bei angezogenem Anker auf diesen eine größere Kraft ausübt als die Druckfeder, so bleibt das einmal geöffnete Ventil auch in stromlosem Zustand der Erregerspule in dieser Stellung. Der Erregerspule kommt in diesem Fall eine steuernde Funktion zu. Die Haltekräfte für den Anker werden vom Permanentmagneten aufgebracht, während die Druckfeder den größten Teil der zum Schließen des Ventils benötigten Kraft zur Verfügung stellt.
Das Öffnen und Schließen eines solchen Ventils kann nun mit Hilfe von kurzen Gleichstromimpulsen durchgeführt werden, die entsprechend gepolt sein müssen. Bei der einen Polung verstärkt die stromdurchflossene Spule das Magnetfeld des Permanentmagneten während der Dauer des Impulses und veranlaßt somit ein Anziehen des Ankers, während sie bei der entgegengesetzten Polung das Magnetfeld des Permanentmagneten dergestalt abschwächt, daß dieser nicht mehr in der Lage ist, den Anker gegen die Druckfeder angezogen zu halten.
Sollte sich, beispielsweise beim Einsatz der Erfindung als Servoventil, der Ventilsitz aufgrund einer zusätzlichen Krafteinwirkung gegen den Dichtkörper hin bewegen, so kann eine zweite Druckfeder vorgesehen werden, die entweder direkt am Dichtkörper oder an dem mit diesem starr verbundenen beweglichen Schaft angreift. Diese Druckfeder wird das Ventil weiterhin geöffnet halten und dabei den beweglichen Schaft in den Anker eindrücken.
Eine weitere Möglichkeit, die auf den Dichtkörper wirkende Kraft beim Abheben vom Ventilsitz ohne Vergrößerung der Erregerspule zu erhöhen, bietet die Ausführung des beweglichen Schaftes wenigstens teilweise aus magnetisierbarem Material. Dadurch wirken die zwar geringen aber dennoch vorhandenen magnetischen Kräfte im unteren Bereich der Spule direkt mit auf den Schaft, der dadurch entsprechend angezogen wird.
Besonders vorteilhaft ist es, den permanenten Magneten beweglich anzuordnen.
Mit Hilfe einer mit dem Magneten verbundenen Justageschraube und einer entsprechenden Gewindebohrung wäre eine Verschiebungsmöglichkeit des Permanentmagneten gegeben, aufgrund deren eventuelle Toleranzen der ersten Druckfeder sowie des Permanentmagneten ausgeglichen würden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verschiebbarkeit des Permanentmagneten zum Schließen des Ventils genutzt. Hierfür wird eine zweite Erregerspule und ein zweiter Anker vorgesehen. Der zweite Anker zieht bei einer Beaufschlagung der zweiten Erregerspule den Permanentmagneten von dem ersten Anker weg, so daß dieser aufgrund der überwiegenden Federkraft der ersten Druckfeder oder seines Eigengewichts den Dichtkörper auf den Ventilsitz drückt. Wird zusätzlich eine Rückstellfeder für den zweiten Anker vorgesehen, so genügt zum Schließen des Ventils ein kurzer Stromimpuls auf die zweite Erregerspule, da nach dem Schließen des Ventils der Permanentmagnet über die Rückstellfeder an seinen ursprünglichen Ort zurückgebracht wird. In dieser Ausführung wird das Ventil weiterhin durch einen kurzen Stromimpuls durch die erste Erregerspule geöffnet. Das Ventil bleibt danach wieder in der geöffneten Stellung, da wie oben aufgeführt der Permanentmagnet sich wieder in seiner Haltestellung befindet. Bei dieser Ausführung ist eine Feinjustage des Permanentmagneten nicht mehr erforderlich. Außerdem kann die zweite Erregerspule deutlich kleiner als die erste Erregerspule dimensioniert werden, so daß der Stromverbrauch für den Schließvorgang des Ventils weiter abgesenkt wird.
Um bei einem netzunabhängigen Betrieb auch bei einem eventuellen Ausfall der Stromversorgung eine Möglichkeit zu besitzen, das Ventil zu betätigen, wird vorteilhafterweise eine mechanische Vorrichtung zur Bewegung des Permanentmagneten zusätzlich vorgesehen.
Ein Ventil der beschriebenen Art läßt sich besonders gut als Servoventil einsetzen, das einem größeren Hauptventil vorgeschaltet ist. Ein derart ausgebildetes Servoventil kann schnell und mit geringer elektrischer Energie geöffnet, gehalten und geschlossen werden, ohne den maximal möglichen Hub des Servodichtkörpers einzuschränken. Ein solch großer Hub des Servodichtkörpers wird in der Regel dann benötigt, wenn der Ventilsitz des Servoventils seinerseits im Dichtkörper des Hauptventils vorgesehen ist, so daß das Servoventil die gesamte Bewegung des Hauptventilkörpers mit ausführt.
In diesem Fall empfiehlt es sich, für ein mechanisches Öffnen des Hauptventils ein zweites mechanisch betätigbares Servoventil vorzusehen. Dieses zweite Servoventil wird dem Hauptventil vorgeschaltet und vorteilhafterweise über einen zweiten beweglichen Permanentmagneten mechanisch betätigt. Besondere Vorteile bietet hierzu eine Betätigungsvorrichtung, die die beiden Permanentmagnete der Servoventile mechanisch koppelt, beispielsweise in Form eines Hebelsystems.
Mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung ist es möglich, über ein einziges Bedienelement den ersten Permanentmagneten zum Schließen des Hauptventils mechanisch anzuziehen und zum Öffnen des Hauptventils den zweiten Permanentmagneten des zweiten Servoventils an dessen Anker anzunähern.
Ein vorteilhaftes und zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil als Servoventil in geschlossener Stellung und
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil mit 2 Servoventilen und mechanischer Betätigungsvorrichtung.
Das in Fig. 1 dargestellte elektromagnetische Ventil 1 weist in seinem oberen Bereich eine Erregerspule 2 mit einem Jochblech 3 und einem Polrohr 4 auf. Im oberen Bereich der Erregerspule 2 ist ein Kern 5 und ein Permanentmagnet 6 vorgesehen. Von unten her greift durch das Polrohr 4 der Deckel 7 des Ventilgehäuses 8 in das Innere der Erregerspule 2 ein. Darin befindet sich der Anker 9 sowie eine erste Druckfeder 10. Zwischen dem Polrohr 4, dem Deckel 7 und dem Kern 5 befindet sich ein Luftspalt 11. Im unteren Bereich des aAnkers 9 ist in diesem eine Bohrung 12 angebracht. In diese Bohrung 12 ist ein beweglicher Schaft 13 eingeschoben, der ein Langloch 14 aufweist. Ein mit dem Anker 9 fest verbundener Querstift 15 greift in dieses Langloch 14 ein. Ein Servodichtkörper 16 ist fest mit dem beweglichen Schaft 14 verbunden und liegt auf seinem Ventilsitz 17, der an einem Ventilteller 18 angebracht ist, auf. Zwischen dem beweglichen Schaft 13 und dem Ventilteller 18 ist eine zweite Druckfeder 19 vorgesehen. Der Ventilteller 18 weist eine Bohrung 21 auf.
Ein Dichtring 22, der von dem Ventilgehäuse 8, dem Deckel 7 und einem Stützring 23 gehalten wird, greift an seinem dem Stützring 23 gegenüberliegenden inneren Ende 24 in den Ventilteller 18 ein. Der Dichtring 22 dichtet das Ventil sowohl nach außen hin zwischen Deckel 7 und Ventilgehäuse 8 ab und dient gleichermaßen als Haupventildichtung zwischen Ventilteller 18 und Ventilsitz 25. In seinem mittleren Membranabschnitt 26 ist der Dichtring 22 als Membran mit kleinen Durchlässen 27 ausgebildet. Ein Einlaßkanal 28 einer nicht dargestellten von außen kommenden Druckleitung führt zu einer Druckkammer 29 des Hauptventils. Die Druckkammer 29 ist mittels der Durchlässe 27 mit einer Steuerdruckkammer 30 verbunden. Unterhalb des Ventiltellers 18 führt ein Auslaßkanal 31 zu einer nicht eingezeichneten Anschlußleitung.
Eine Justageschraube 32 zur axialen Verschiebung des Permanentmagneten 6 ist in eine im Kern 5 angebrachte Gewindebohrung eingeschraubt.
Das elektromagnetische Ventil 1 ist im dargestellten Zustand geschlossen. Zum Öffnen des Ventils wird ein kurzer Gleichstromimpuls in der Erregerspule 2 benötigt. Die Polung des Erregerstroms muß dabei so gewählt werden, daß das Magnetfeld des Permanentmagneten 6 innerhalb der Pulsdauer verstärkt wird. Hierbei können sehr kleine Pulsdauern, beispielsweise 10 Millisekunden, gewählt werden. Durch die Verstärkung des Magnetfeldes des Permanentmagneten 6 wird der Anker 9 nach oben hin angezogen. Dabei bewegt er sich in einen Bereich hinein, in dem durch die besondere Ausgestaltung des Jochblechs 3, des Polrohrs 4, des Kerns 5 sowie des Luftspalts 11 eine hohe Flußdichte des Magnetfelds vorliegt und somit eine erheblich stärkere Kraft auf den Anker einwirkt als zu Beginn seiner Aufwärtsbewegung. Während der Aufwärtsbewegung des Ankers 9 wird die erste Druckfeder 10 gespannt. Wenn der fest mit dem aAnker 9 verbundene Stift 15 am oberen Ende des Langlochs 14 anschlägt, nimmt der Anker 9 den beweglichen Schaft 13 in seiner Aufwärtsbewegung mit. Da sich der Anker in diesem Moment bereits in dem Bereich befindet, in dem durch das Magnetfeld eine große Kraft auf ihn ausgeübt wird, ist er in der Lage, auch bei verhältnismäßig schwacher Erregerspule den
Servodichtkörper 16 mit Hilfe des beweglichen Schafts 13 nach oben zu ziehen. Diese Aufwärtsbewegung wird zusätzlich durch die zweite Druckfeder 19 unterstützt.
Da bei geschlossener Ventilstellung keinerlei Strömung innerhalb des Ventilgehäuses 8 vorliegt, steht die Steuerdruckkammer 30 aufgrund der Durchlässe 27 unter dem gleichen hohen Druck wie die mit dem Einlaßkanal 28 verbundene Druckkammer 29. Aufgrund der größeren Angriffsfläche des Hauptventilkörpers 18 in der Steuerdruckkammer 30 gegenüber der Druckkammer 29 wird in diesem Zustand der Hauptventilkörper 18 allein durch die Druckverhältnisse nach unten auf den Ventilsitz 25 gedrückt. Wird nun der Servoventilkörper 16 nach oben von seinem Ventilsitz 17 abgehoben, so wird eine Strömung von der Druckkammer 29 über die Steuerdrückkammer 30 und die Bohrung 21 im Ventilteller 18 in den Auslaßkanal 31 einsetzen. Durch die verengten Strömungsquerschnitte der Durchlässe 27 wird sich hierbei ein Druckgefälle zwischen Druckkammer 29 und Steuerdruckkammer 30 ausbilden. Durch den größeren Druck innerhalb der Druckkammer 29 wird der Hauptventilkörper 18 nach oben gedrückt und gibt dabei eine Öffnung mit großem Strömungsguerschnitt zwischen Ventilsitz 25 und Dichtring 22 frei. Somit liegt eine direkte Verbindung zwischen Einlaßkanal 28 und Auslaßkanal 31 vor, womit das Ventil geöffnet und'in Richtung der Pfeile E im Einlaßkanal bzw. A im Auslaßkanal durchströmt wird.
Während des Öffnungsvorgangs des Hauptventils, das heißt während der Aufwärtsbewegung des Ventiltellers 18, wird auch der Servodichtkörper 16 zusammen mit dem beweglichen Schaft 13 nach oben bewegt, wobei die zweite Druckfeder 19 dafür sorgt, daß das Servoventil geöffnet bleibt. Durch die bewegliche Verbindung zwischen dem Schaft 13 und dem Anker 9 ist eine solche Aufwärtsbewegung möglich, auch wenn sich der Anker 9 bereits in seiner obersten Stellung befindet.
Zur Durchführung dieses Öffnungsvorgangs ist also erstens ein kräftiges und schnelles Anziehen des Servoventils notwendig, wobei hierfür ein kurzer Öffnungshub ausreicht, während jedoch andererseits im weiteren Verlauf für die Öffnung des Hauptventils ein großer Hub auch für das Servoventil gefordert ist.
Der Schließvorgang findet in umgekehrter Reihenfolge statt. Ein kurzer Stromimpuls in der Erregerspule 2 mit umgekehrter Polung schwächt während der Impulsdauer das Magnetfeld des Permanentmagneten 6 so ab, daß die Federkraft der in diesem Moment gespannten, ersten Druckfeder 10 gegenüber der Anziehungskraft des Magnetfeldes überwiegt. Dadurch bewegt sich der Anker 9 nach unten und drückt beim Anschlagen des Stiftes 15 an der Unterseite des Langlochs 14 den beweglichen Schaft 13 sowie den Servodichtkörper 16 gegen den Ventilsitz 17. Dabei wird die zweite Druckfeder 19 gespannt, was problemlos dadurch möglich ist, daß sich der Anker in dem Moment, wo er den beweglichen Schaft in seiner Bewegung mitnimmt, bereits aus dem Bereich der stärksten Einwirkung des Magnetfeldes entfernt hat und somit die Federkraft der ersten Druckfeder 10 weiterhin maßgeblich bleibt. Nach dem Aufsetzen des Servodichtkörpers 16 auf dem Ventilsitz 17 steigt der Druck in der Steuerdruckkammer 30 wiederum auf den in der Druckkammer 29 herrschenden Druck an, wodurch der Hauptventilkörper 18 aufgrund seiner größeren Angriffsfläche auf seiner der Steuerdruckkammer 30 zugewandten Seite nach unten gedrückt wird und somit das Hauptventil schließt.
Ein solches Ventil zeichnet sich durch eine schnelle Öffnungszeit, einen großen Hub und einen breiten Strömungsquerschnitt aus. Dabei kann jedoch aufgrund der beschriebenen Maßnahmen und insbesondere des erfindungsgemäßen, beweglich mit dem Anker 9 verbundenen Schaftes 13 eine vergleichsweise leistungsschwache Erregerspule verwendet werden.
Die Ausführung gemäß Fig. 2 eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Ventils 1 umfaßt verschiedene ZusatzVorrichtungen.
Der festjustierte Permanentmagnet 6 in der Ausführung gemäß Fig. 1 ist nunmehr verschiebbar an einem ersten Servoanker 33 befestigt. Der Servoanker 33 wird durch eine Rückstellfeder 34 in seiner untersten Position gehalten. Eine zweite Erregerspule 35 ist zum Anziehen des ersten Servoankers 33 vorgesehen. Der erste Servoanker 33 ist außerdem von außen über eine Zugstange 36 verschiebbar.
Die Steuerdruckkammer 30 des ersten Servoventils ist über eine Bohrung 37 mit einem zweiten Servoventil 38 verbunden. In der Ventilkammer 39 des zweiten Servoventils 38 befindet sich ein zweiter Servoanker 40, der mit einem zweiten Servodichtkörper 41 verbunden ist. Der zweite Servodichtkörper 41 liegt auf einem zweiten Servoventilsitz 42 am oberen Ende eines Kanals 43 auf, über den die Servoventilkammer 39 und somit die Steuerdruckkammer 30 mit dem Auslaßkanal 31 des elektromagnetischen Ventils 1 verbunden ist. Auf den Deckel 44 kann von oben her ein zweiter Permanentmagnet 45 in einer zugehörigen Führung 46 abgesenkt werden. Diese Absenkung wird über einen Hebel 47 bewirkt, der um eine Drehachse 48 drehbar gelagert ist. Dieser Hebel 47 ist mit einer Achse 49 an einer mehrfach abgewinkelten Schub- und Zugstange 50 angelenkt, die über einen Bedienhebel 51 betätigbar und in zwei Führungen 52, 53 geführt ist. Am oberen Ende der Schub- und Zugstange 50 ist ein weiterer Querhebel 54 mit einer wulstförmigen Auflage 55 an einer Achse 56 angelenkt. Die Auflage 55 liegt an der Oberseite des Jochblechs 57 auf. Der Querhebel 54 greift in eine Ringnut 57 der Zugstange 36 ein, wodurch sich eine Schleppverbindung ergibt.
Im dargestellten Zustand ist das elektromagnetische Ventil 1 geschlossen. Zum elektrischen Öffnen wird wie in der bereits beschriebenen Weise die Erregerspule 2 mit einem kurzen Stromimpuls erregt. Das Öffnen des Ventils vollzieht sich sodann in der im vorigen Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise.
Zum Schließen wird nunmehr jedoch die Erregerspule 35 mit einem kurzen Stromimpuls beaufschlagt, wodurch der Servoanker 33 und mit diesem der Permanentmagnet 6 nach oben hin angezogen wird. Hierdurch wird die Magnetkraft des Permanentmagneten 6 auf den Anker 9 abgeschwächt, wodurch die Kraft der ersten Druckfeder 10 den Anker 9 nach unten verschiebt und damit den ersten Servodichtkörper 16 auf seinen Ventilsitz 17 drückt. Der weitere Ablauf des Schließvorgangs entspricht wiederum dem des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels.
Nach Abklingen des Stromimpulses auf die Erregerspule 35 wird der Servoanker 33 und somit auch der Permanentmagnet 6 durch die Rückstellfeder 34 wieder in seine ursprüngliche Lage gedrückt.
Zum mechanischen Öffnen wird der Bedienhebel 51 nach oben in Richtung des mit "auf" gekennzeichneten Pfeiles gedrückt. Hierdurch wird über den Hebel 50, die Drehachse 48 und den Hebel 47 der Permanentmagnet 45 nach unten gedrückt. Dadurch wird der zweite Servoanker 40 des zweiten Servoventils angezogen und die Steuerdruckkammer 30 mit dem Auslaßkanal 31 verbunden.
Dies hat die gleiche Wirkung, als ob der Servoventilkorper 16 abgehoben würde. Im einzelnen bedeutet dies, daß eine Strömung von der Druckkammer 29 über die Steuerdruckkammer 30, die Bohrung 37 und den Kanal 43 in den Auslaßkanal 31 erfolgt. Durch die verengten Strömungsquerschnitte der Durchlässe 27 bildet sich wiederum ein Druckgefälle zwischen Druckkammer 29 und Steuerdruckkammer 30 aus, wodurch wie im ersten Ausführungsbeispiel der Ventilteller 18 angehoben wird und die direkte Verbindung zwischen Einlaßkanal 28 und Auslaßkanal 31 freigibt. Das Ventil bleibt geöffnet, auch wenn der Bedienhebel 51 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird, der Permanentmagnet 45 wieder angehoben und das zweite Servoventil 38 geschlossen wird, da der Anker 9 durch den Ventilteller 18, den Schaft 13 und die Schleppverbindung 14, 15 an den Permanentmagneten 6 herangedrückt wurde.
Zum mechanischen Schließen wird der Bedienhebel 51 nach unten in Richtung des mit "Zu" gekennzeichneten Pfeils gedrückt, wodurch über den Querhebel 54, die Auflage 55 und die Zugstange 36 der Servoanker 33 ebenso angezogen wird, wie im vorher beschriebenen Fall durch einen Stromimpuls in der Erregerspule 35. Durch das Anziehen des Servoankers 33 mit dem Magneten 6 wird, wiederum wie im vorliegenden Fall die Magnetwirkung auf den Anker 9 abgeschwächt, so daß die erste Druckfeder 10 diesen wiederum nach unten drückt und das Ventil schließt.
Durch die Verwendung eines verschiebbaren Permanentmagneten 6 kann zumindest zum Schließen des Ventils eine deutlich leistungsärmere und damit stromsparendere Spule 35 verwendet werden. Außerdem entfällt, wie oben angeführt, eine Feinjustage der Lage des Permanentmagneten 6. Die beschriebene mechanische Anordnung in Verbindung mit dem zweiten Servoventil 38 ermöglicht einen Betrieb des Ventils 1 auch bei Ausfall der Stromversorgung. Hierfür ist dieses Ventil insbesondere für einen netzunabhängigen Einsatz geeignet.

Claims

Patentansprüche:
1. Bistabiles elektromagnetisches Ventil, insbesondere für Wasserdruckleitungen, mit einer Erregerspule, einem Anker, einem mit dem Anker verbundenen Dichtkörper und einem Permanentmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (16) in Bezug auf den Anker (9) verschiebbar angeordnet ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (16) mit dem Anker (9) mittels eines beweglichen Schaftes (13) verbunden ist und daß der Anker (9) und der Schaft (13) teleskopartig ineinander verschiebbar sind, wobei eine Bohrung (12) im Anker (9) zur Aufnahme des beweglichen Schaftes (13) vorgesehen ist.
3. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Verschiebung des beweglichen Schaftes (13) von dem Anker (9) weg durch einen Anschlag (14, 15) begrenzt ist.
4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Einschublänge des beweglichen Schaftes (13) in den Anker (9) durch einen Anschlag (14, 15) begrenzt ist.
5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Anker (9) befestigten und in ein Langloch (14) im Schaft (13) eingreifenden Querstift (15) .
6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schaft (13) gegenüberliegenden Seite des Ankers (9) eine erste Druckfeder (10) angebracht ist.
7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ventilseite des Schaftes (13) eine zweite Druckfeder (19) angebracht ist, die das Öffnen des Ventils unterstützt.
8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schaft (13) wenigstens teilweise aus magnetisierbarem Material gefertigt ist.
9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (6) beweglich angeordnet ist.
10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justageschraube (32) zur Verschiebung des Permanentmagneten (6) in axialer Richtung vorhanden ist.
11. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Erregerspule (35) ein zweiter Anker (33) und eine Rückstellfeder (34) zur Verschiebung des Permanentmagneten (6) vorhanden sind.
12. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Vorrichtng (46 bis 57) zur Verschiebung des Permanentmagneten (6) vorhanden ist.
13. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem beweglichen Schaft (13) verbundene Dichtkörper (16) Bestandteil eines Servoventils mit kleinerem Strömungsquerschnitt ist, das einem Hauptventil mit größerem Strömungsquerschnitt vorgeschaltet ist, wobei der am Dichtkörper (16) des Servoventils angebrachte bewegliche Schaft (13) beim Öffnen des Hauptventils in den Anker (9) eingedrückt wird.
14. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Servoventil (38) zur mechanischen Betätigung des Ventils vorhanden ist.
15. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Servoventil (38) an die Steuerdruckkammer (30) angeschlossen ist.
16. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Servoventil (38) einen zweiten verschiebbaren Permanentmagneten (45) aufweist.
17. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Permanentmagneten (6, 45) über eine gekoppelte mechanische Vorrichtung (46 bis 57) betätigbar sind.
18. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Vorrichtung (46 bis 57) als Hebelsystem ausgebildet ist.
PCT/DE1993/000315 1992-04-04 1993-03-31 Elektromagnetisches ventil mit niedrigem stromverbrauch WO1993020370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU38872/93A AU3887293A (en) 1992-04-04 1993-03-31 Electromagnetic valve with low current consumption

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4211312.1 1992-04-04
DE4211312 1992-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993020370A1 true WO1993020370A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6456055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000315 WO1993020370A1 (de) 1992-04-04 1993-03-31 Elektromagnetisches ventil mit niedrigem stromverbrauch

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3887293A (de)
DE (1) DE4310415A1 (de)
WO (1) WO1993020370A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517193A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Miele & Cie Schlagartig, insbesondere elektromagnetisch verschließbares Ventil, vorzugsweise zur Anordnung in Wasserleitungen von Haushaltgeräten
DE19547222A1 (de) * 1995-12-18 1997-07-31 Aweco Kunststofftech Geraete Servoventil
ITTO20090897A1 (it) * 2009-11-21 2011-05-22 Elbi Int Spa Dispositivo elettrovalvolare
WO2016134909A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Ventil zum schalten von fluiden, loeschanlage und verfahren
WO2016203443A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Bitron S.P.A. Pump for regenerating a decalcifying device of a dishwashing machine
DE102015220358A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU685963B2 (en) * 1993-02-17 1998-01-29 Nu-Valve Pty Limited Improvements in inlet flow valves
DE19801529C2 (de) * 1998-01-16 2001-02-08 Hans Ulrich Bus Elektromagnetischer Antrieb
DE19930913A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine
WO2001006159A1 (de) 1999-07-15 2001-01-25 Buss Hans Ulrich Elektromagnetischer antrieb
DE102009012688B3 (de) * 2009-03-11 2010-07-22 Continental Automotive Gmbh Ventil zum Einblasen von Gas
DE102012011975B4 (de) 2012-06-15 2018-09-20 Rolf Prettl Ventilanordnung und Tankmodul für ein Harnstoffeinspritzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970282A (en) * 1973-12-10 1976-07-20 Danfoss A/S Magnetic valve
DE2504521A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
US4056255A (en) * 1975-05-08 1977-11-01 Lace Donald A Valve actuator
DE3814765A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Magnetventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970282A (en) * 1973-12-10 1976-07-20 Danfoss A/S Magnetic valve
DE2504521A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
US4056255A (en) * 1975-05-08 1977-11-01 Lace Donald A Valve actuator
DE3814765A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Magnetventil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517193A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Miele & Cie Schlagartig, insbesondere elektromagnetisch verschließbares Ventil, vorzugsweise zur Anordnung in Wasserleitungen von Haushaltgeräten
DE19547222A1 (de) * 1995-12-18 1997-07-31 Aweco Kunststofftech Geraete Servoventil
DE19547222C2 (de) * 1995-12-18 1999-04-08 Aweco Kunststofftech Geraete Servoventil
ITTO20090897A1 (it) * 2009-11-21 2011-05-22 Elbi Int Spa Dispositivo elettrovalvolare
WO2016134909A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Ventil zum schalten von fluiden, loeschanlage und verfahren
CN107407439A (zh) * 2015-02-26 2017-11-28 德国美力有限两合公司 用于切换流体的阀,灭火设施和方法
CN107407439B (zh) * 2015-02-26 2020-04-07 德国美力有限两合公司 用于切换流体的阀,灭火设施和方法
US10704705B2 (en) 2015-02-26 2020-07-07 Minimax Gmbh & Co. Kg Valve for switching fluids, extinguishing system and method
WO2016203443A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Bitron S.P.A. Pump for regenerating a decalcifying device of a dishwashing machine
CN108076622A (zh) * 2015-06-19 2018-05-25 比特龙有限公司 用于再生洗碗机的脱钙装置的泵
US10945581B2 (en) 2015-06-19 2021-03-16 Bitron S.P.A. Pump for regenerating a decalcifying device of a dishwashing machine
DE102015220358A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
AU3887293A (en) 1993-11-08
DE4310415A1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643872B1 (de) Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
DE3814765C2 (de)
DE102005026105B4 (de) Ventil mit Endlagenschaltung
DE3108976C2 (de)
DE2739085A1 (de) Magnetventil
WO1993020370A1 (de) Elektromagnetisches ventil mit niedrigem stromverbrauch
DE102007030405B3 (de) Elektromagnetischer Aktor mit einer Handhilfsbetätigung für ein Ventil
DE19636781A1 (de) Magnetventil
DE4344085A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3618104C2 (de)
DE2435256A1 (de) Servogesteuertes ventil
DE3244840C2 (de)
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE4031885A1 (de) Magnetventil
EP0012865A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil, insbesondere zur Fernsteuerung von einseitig mit einem Fluid beaufschlagbaren Vorrichtungen
DE3134613C2 (de)
DE1523496A1 (de) Elektropneumatischer Wandler
DE102016207564B3 (de) Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schaltventils
DE102017211257B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb und damit ausgestattetes Ventil
DE4038736A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes, durch einen magnetanker gesteuertes servoventil
DE19834786C2 (de) Elektromagnetisches Wegesitzventil
EP0139839A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE2712491A1 (de) Vorrichtung zur signalwandlung
DE2917254C2 (de) Schlauchquetschventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Ref country code: BY

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Ref country code: BY

122 Ep: pct application non-entry in european phase