WO1993019173A1 - Für aphrodisin kodierende dna - Google Patents

Für aphrodisin kodierende dna Download PDF

Info

Publication number
WO1993019173A1
WO1993019173A1 PCT/EP1993/000621 EP9300621W WO9319173A1 WO 1993019173 A1 WO1993019173 A1 WO 1993019173A1 EP 9300621 W EP9300621 W EP 9300621W WO 9319173 A1 WO9319173 A1 WO 9319173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
att
gaa
gct
ttt
ile
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Georg Forssmann
Hans-Jürgen MÄGERT
Original Assignee
Forssmann Wolf Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924208634 external-priority patent/DE4208634A1/de
Priority claimed from DE19924226340 external-priority patent/DE4226340A1/de
Priority claimed from DE19924237668 external-priority patent/DE4237668A1/de
Application filed by Forssmann Wolf Georg filed Critical Forssmann Wolf Georg
Publication of WO1993019173A1 publication Critical patent/WO1993019173A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Es wird eine DNA kodierend für Aphrodisin mit N-terminalem Signalpeptid, einem das Kopulationsverhalten von Kleinsäugern stimulierenden Polypeptid, beschrieben. Daraus sind DNA-Fragmente erhältlich, die als Nukleinsäuresonden zur analytischen Erfassung entsprechender Gene oder komplementärer Nukleinsäuren eingesetzt werden können. Ebenfalls wird ein Polypeptid beschrieben, das durch Expression der erfindungsgemäßen Nukleinsäure erhältlich ist, sowie dessen Eignung als Arzneimittel. Ebenfalls werden Diagnostikmittel beschrieben, die auf Polypeptid- oder Polypeptidfragmentbasis oder entsprechenden Antikörpern gegen diese Polypeptide oder Polypeptidfragmente beruhen. Als Diagnostikmittel kommt ebenfalls die erfindungsgemäße Nuckleinsäure oder deren Fragmente, die für Aphrodisin kodieren, in Betracht.

Description

Für Aphrodisin kodierende DNA
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Desoxyribonu¬ kleinsäure, die für Aphrodisin mit und ohne Signalpeptid kodiert sowie deren Fragmente, Signalpeptid des Aphrodisins, Nukleinsäuren als Sonde für die DNA, die für das Peptid Aphrodisin oder Signalpeptid oder Kombinationen kodiert, das Expressionsprodukt dieser DNA in Form eines Peptids sowie ein Arzneimittel enthaltend dieses Peptid und schließlich ein Diagnostikmittel zur Aufspürung des Aphrodisins oder seiner aktiven Fragmente oder mit der Syn¬ these des Aphrodisins verbundener Nukleinsäuren.
Die sogenannten Pheromone sind Sexuallockstoffe', welche bisher aus einer Vielzahl von Organismen, angefangen von niederen Ein¬ zellern, wie Baktieren, bis hinauf zu den Säugetieren isoliert und charakterisiert werden konnten. Die Pheromone sind chemisch gesehen entweder niedere Terpene, höhere ungesättigte Fettsäuren oder Proteine/ Peptide und bewirken eine Kommunikation zwischen 2 oder mehreren Individuen im weitesten Sinne. Am bekanntesten sind die flüchtigen Pheromone der Insekten, die eine Partner- findung über Distanzen von mehreren Kilometern ermöglichen.
Obwohl ein Phero on-gesteuertes Kopulationsverhalten bei Säu¬ getieren schon früh vermutet und beschrieben wurde, konnte erst in jüngerer Zeit die Struktur eines Säugetier Pheromons auf Proteinbasis teilweise aufgeklärt werden (Henzel et al. , 1988, J. Biol. Chem., 263, 16682 - 16687). Dieses als Aphrodisin be¬ zeichnete Pheromon aus dem Hamster-Vaginalsekret hat ein Mole¬ kulargewicht von ca. 17.000 Dalton und besteht aus 151 Amino¬ säuren. Es wirkt bei Kontakt mit der Schnauze des Hamstermännchen und führt zu Kopulationsverhalten selbst gegenüber männlichen Aphrodisin-präparierten Hamstern (homosexuelles Kopu¬ lationsverhalten) .
Obwohl ein Pheromonsystem mit ähnlicher Wirkung bei der Maus beschrieben wurde (Singer et ai., 1988, Biol. Reprod. 38, 193 - 199) sind bisher keine Strukturdaten und Aminosäuresequenzen von Proteinpheromonen anderer Säugetiere als derjenigen des Hamsters bekannt geworden. Daten über Nukleotidsequenzen für Aphrodisin oder andere für homologe Protein-Pheromone kodierender Botenribo- nukleinsäuren ( RNA) "copy-Desoxyribonukleinsäuren" (cDNA) oder Gene entsprechender Proteine sind nicht bekannt. Auch die Existenz eines entsprechenden Vorläuferproteins des Aphrodisins ist nicht bekannt. Um das nutzbare physiologische Potential dieser interes¬ santen Wirkstoffgruppe zu untersuchen, erscheint es notwendig, diese Proteinklasse gezielt zu untersuchen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug bereitzustellen, mit dem Aphrodisin und damit korrelierende Proteine bestimmt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine DNA gemäß Anspruch 1.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die DNA die folgende Nukleinsäuresequenz auf:
ATG GTA AAG ATT CTG CTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT 9 18 27 36
CAT GCT CAG GAT TTT GCA GAG CTT CAA GGA AAA TGG TAT ACC ATT GTC
51 60 69 78 87
ATT GCT GCT GAC AAT CTT GAA AAG ATA GAA GAA GGA GGA CCA CTG AGA 99
108 117 126 135
TTC TAT TTT CGT CAT ATT GAT TGT TAT AAA AAC TGC AGT GAA TG GAA 147
156 165 174 183
ATC ACA TTT TAT GTC ATT ACA AAC AAC CAG TGC TCC AAG ACC ACA GTC 195
204 213 222 231
ATT GGG TAC TTG AAA GGA AAT GGA ACC TAC CAA ACC CAG TTT GAA GGT 243
252 261 270 279 AAC AAT ATA TTT CAA CCT TTG TAT ATA ACA TCA GAC AAG ATT TTC TTT 291
300 309 318 327
ACC AAC AAG AAC ATG GAT AGA GCT GGC CAG GAA ACG AAC ATG ATT GTT 339
348 357 366 375
GTT GCT GGA AAA GGT AAT GCT TTG ACA CCT GAA GAA AAT GAA ATA CTT
387 396 405 414 423
GTG CAA TTT GCT CAT GAA AAG AAA ATT CCA GTG GAA AAC ATT CTC AAT
435 444 453 462 471
ATT CTT GCT ACA GAT ACT TGT CCT GAA
483 492 501
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die DNA die folgende Nukleinsäuresequenz auf:
ATG GTA AAG ATT CTG GTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT 9 18 27 36
CAT GCT CAG GAT TTT GCA GAG CTT CAA GGA AAA TGG TAT ACC ATT GT
51 60 69 78 87
ATT GCT GCT GAC AAT CTT GAA AAG ATA GAA GAA GGA GGA CCA CTG AG
99 108 117 126 135
TTC TAT TTT CGT CAT ATT GAT TGT TAT AAA AAC TGC AGT GAA ATG GA
147 156 165 174 183
ATC ACA TTT TAT GTC ATT ACA AAC AAC CAG TGC TCC AAG ACC ACA GT
195 204 213 222 231
ATT GGG TAC TTG AAA GGA AAT GGA ACC TAC CAA ACC CAG TTT GAA GG
243 252 261 270 279
AAC AAT ATA TTT CAA CCT TTG TAT ATA ACA TCA GAC AAG ATT TTC TT
291 300 309 318 327
ACC AAC AAG AAC ATG GAT AGA GCT GGC CAG GAA ACG AAC ATG ATT GT
339 348 357 366 375
GTT GCT GGA AAA GGT AAT GCT TTG ACA CCT GAA GAA AAT GAA ATA CT
387 396 405 414 423
GTG CAA TTT GCT CAT GAA AAG AAA ATT CCA GTG GAA AAC ATT CTC AA
435 444 453 462 471
ATT CTT GCT ACA GAT ACT TGT CCT GAA
483 492 501 Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch die vollständige cDNA-Sequenz des Feldhamster-Aphrodisins mit vollständiger ko¬ dierender Region sowie 3'- nicht translatierter Region gemäß nachstehender Sequenz:
GCA AAG TCA GGC ACC ACC ATG GTA AAG ATT CTG CTG CTG GCT TTG GTC
TTT AGT CTG GCT CAT GCT CAG GAT TTT GCA GAG CTT CAA GGA AAA TGG
TAT ACC ATT GTC ATT GCT GCT GAC AAT CTT GAA AAG ATA GAA GAA GGA
GGA CCA CTG AGA TTC TAT TTT CGT CAT ATT GAT TGT TAT AAA AAC TGC
AGT GAA ATG GAA ATC ACA TTT TAT GTC ATT ACA AAC AAC CAG TGC TCC
AAG ACC ACA GTC ATT GGG TAC TTG AAA GGA AAT GGA ACC TAC CAA ACC
CAG TTT GAA GGT AAC AAT ATA TTT CAA CCT TTG TAT ATA ACA TCA GAC
AAG ATT TTC TTT ACC AAC AAG AAC ATG GAT AGA GCT GGC CAG GAA ACG
AAC ATG ATT GTT GTT GCT GGA AAA GGT AAT GCT TTG ACA CCT GAA GAA
AAT GAA ATA CTT GTG CAA TTT GCT CAT GAA AAG AAA ATT CCA GTG GAA
AAC ATT CTC AAT ATT CTT GCT ACA GAT ACT TGT CCT GAA TAA AGG CCT
TCC GTA GGT GAG AAC AGG ATG GCA ATT AGG CAT CAT ATC CTC TTG ATC
ATG GAA TCA GCA TCA CAA ATA AAT CAC CAT TTC ATT CTA CAT GAA TTG
TCC CAT CTC CTG TAG AGC CAG GAT ACC ACA TAT CAA ATT CCT GGC TTA
GCT TTC CTT TCC CAT CAC ATG ATG TAT TAC CTG TTC TTA TTT TTT TGA
CTG ATT AAA TAA ATT GTT TCA AGA AGC. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die Sequenze die für Signalpeptide des Aphrodisins kodieren. Zwei Sequenz sind als Beispiele nachstehend aufgeführt:
ATG GTA AAG ATT CTG CTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT
9 18 27 36
CAT GCT sowie
ATG GTA AAG ATT CTG GTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT
9 18 27 36
CAT GCT
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch DNA-Fragmente, die für entsprechende Fragmente des Aphrodisinpeptids mit o ohne Signalpeptid kodieren. Die analytische Erfassung von kleinsäuren, die für Aphrodisin mit oder ohne Signalpeptid dieren, auch auf Genabschnitten, kann mit hybridisierenden kleinsäuren, die z.B. komplementäre Sequenz besitzen, erfolg Dabei ist es, um eine eindeutige Aussage zu treffen, notwend sogenannte stringente Hybridisierungsbedingungen einzustell die durch Temperatureinflüsse, Einflüsse des gegebenen Medi etc. gesteuert werden können. Vorzugsweise sollten dabei Oli nukleotide mit mindestens etwa 40 Nukleotiden eingesetzt werd Ausgehend von der erfindungsgemäßen DNA lassen sich auch Hyb disierungssonden ableiten, die zur Aufspürung und Isolierung für Aphrodisin kodierenden Nukleinsäuren verwendet werden k nen. Diese Sonden können unter stringenten Hybridisierungsbed gungen mit zu untersuchenden Nukleinsäuren oder Nukleinsäu enthaltenden Proben umgesetzt werden. Solchermaßen aufgespü Nukleinsäuren, die beispielsweise auch aus RNA bestehen könn können dann durch an sich bekannte weitere Prozesse zu den e sprechenden Expressionsprodukten umgesetzt werden.
Auch das Signalpeptid bzw. dessen kodierende Nukleinsäuresequ kann Ziel einer diagnostischen Erfassung sein. Signalpept dienen üblicherweise zur Ausschleusung des synthetisierten P teins aus den Zellen des das Protein oder Peptid produzieren Organs. Antikörper oder Antikörperfragmente gegen das Signalpep¬ tid oder mit der Nukleinsäure des Signalpeptids in Wechselwir¬ kung tretenden Nukleinsäuren wie beispielsweise hybridisierende Oligonukleotide oder Antikörper/-fragmente können mithin zur Lokalisation des Entstehungsortes von Aphrodisin oder -Derivaten verwendet werden. Dabei kann es schon hinreichend sein, daß die mit dem Signalpeptid oder seiner kodierenden Sequenz (DNA oder RNA) in Wechselwirkung tretenden Antikörper/-fragmente oder Nu¬ kleinsäuren nur teilweise mit dem Signalpeptid in Wechselwirkung treten. Vorzugsweise kann die Sonde sowohl mit dem Signalpeptid- anteil wie auch dem Aphrodisinanteil der erfindungsgemäßen Nu- kleinsäuresequenz gemäß Anspruch 1 oder dem exprimierten Peptid selbst in Wechselwirkung treten.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Nukleinsäure der nachste¬ henden Sequenz
TCT AGA ATT CAR GGN AAR TGG TAY ACN ATT GTC ATT GCT GCT GAC AAT 9 18 27 36 - 45
CTT GAA AAG ATA GAA GAA GGA GGA CCA CTG AGA TTC TAT TTT CGT CAT ATT GAT 57 66 75 84 93 102
TGT TAT AAA AAC TGC AGT GAA ATG GAA ATC ACA TTT TAT GTC ATT ACA AAC AAC
111 120 129 138 147 156
CAG TGC TCC AAG ACC ACA GTC ATT GGG TAC TTG AAA GGA AAT GGA ACC TAC CAA
165 174 183 192 201 210
ACC CAG TTT GAA GGT AAC AAT ATA TTT CAA CCT TTG TAT ATA ACA TCA GAC AAG
219 228 237 246 255 264
ATT TTC TTT ACC AAC AAG AAC ATG GAT AGA GCT GGC CAG GAA ACG AAC ATG ATT
273 282 291 300 309 318
GTT GTT GCT GGA AAA GGT AAT GCT TTG ACA CCT GAA GAA AAT GAA ATA CTT GTG
327 336 345 354 363 372
CAA TTT GCT CAT GAA AAG AAA ATT CCA GTG GAA AAC ATT CTC AAT ATT CTT GCT
381 390 399 408 417 426
ACA GAT ACT TGT CCT GAA TAA AGG CCT TCC GTA GGT GAG AAC AGG ATG GCA ATT
435 444 453 462 471 480
AGG CAT CAT ATC CTC TTG ATC ATG GAA TCA GCA TCA CAA ATA AAT CAC CAT TTC
489 498 507 516 525 534
ATT CTA CAT GAA TTG TCC CAT CTC CTG TAG AGC CAG GAT ACC ACA TAT CAA ATT
543 552 561 570 579 588 CCT GGC TTA GCT TTC CTT TCC CAT CAC ATG ATG TAT TAC CTG TTC TTA TTT TTT 597 606 615 624 633 642
TGA CTG ATT AAA TAA ATT GTT TCA AGA AGC AAA AAA AAA AAA AAA AAA AAA AAA 651 660 669 678 687 696
AAA AAA AAA AAA AAA AA 705
Folgende Buchstabenkürzel wurden verwendet:
A = Adenin, R = A oder G, N = A oder C oder G oder T, C = Cytosin, Y = C oder T, G = Guanin, T = Thy in, .
Gegenstand der Erfindung sind auch Polypeptide, die erhältlich sind durch Expression der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren. Insbesondere ist Gegenstand der Erfindung ein Polypeptid der Struktur:
Met Val Lys Ile Leu Leu Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Al
10 His Ala Gin Asp Phe Ala Glu Leu Gin Gly Lys Trp Tyr Thr Ile Va
20 3
Ile Ala Ala Asp Asn Leu Glu Lys Ile Glu Glu Gly Gly Pro Leu Ar
40 Phe Tyr Phe Arg His Ile Asp Cys Tyr Lys Asn Cys Ser Glu Met Gl
50 60
Ile Thr Phe Tyr Val Ile Thr Asn Asn Gin Cys Ser Lys Thr Thr Va
70 Ile Gly Tyr Leu Lys Gly Asn Gly Thr Tyr Gin Thr Gin Phe Glu Gl
80 90
Asn Asn Ile Phe Gin Pro Leu Tyr Ile Thr Ser Asp Lys Ile Phe Ph
100 11
Thr Asn Lys Asn Met Asp Arg Ala Gly Gin Glu Thr Asn Met Ile Va
120 Val Ala Gly Lys Gly Asn Ala Leu Thr Pro Glu Glu Asn Glu Ile Le 130 140 Val Gin Phe Ala His Glu Lys Lys Ile Pro Val Glu Asn Ile Leu Asn
150
Ile Leu Ala Thr Asp Thr Cys Pro Glu 160 167
Dieses Peptid kann aus dem Feldhamster (Cricetus cricetus) gewonnen werden. Ein weiteres Beispiel für ein Aphrodisin, das durch Expression der Nukleinsäure gemäß Anspruch 3 erhätlich ist, ist nachstehend wiedergegeben:
Met Val Lys Ile Leu Val Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala
10 His Ala Gin Asp Phe Ala Glu Leu Gin Gly Lys Trp Tyr Thr Ile Val
20 30
Ile Ala Ala Asp Asn Leu Glu Lys Ile Glu Glu Gly Gly Pro Leu Arg
40 Phe Tyr Phe Arg His Ile Asp Cys Tyr Lys Asn Cys Ser Glu Met Glu
50 60
Ile Thr Phe Tyr Val Ile Thr Asn Asn Gin Cys Ser Lys Thr Thr Val
70 Ile Gly Tyr Leu Lys Gly Asn Gly Thr Tyr Gin Thr Gin Phe Glu Gly
80 90
Asn Asn Ile Phe Gin Pro Leu Tyr Ile Thr Ser Asp Lys Ile Phe Phe
100 110
Thr Asn Lys Asn Met Asp Arg Ala Gly Gin Glu Thr Asn Met Ile Val
120 Val Ala Gly Lys Gly Asn Ala Leu Thr Pro Glu Glu Asn Glu Ile Leu
130 140
Val Gin Phe Ala His Glu Lys Lys Ile Pro Val Glu Asn Ile Leu Asn
150 Ile Leu Ala Thr Asp Thr Cys Pro Glu 160 167 Dieses Protein kann aus dem Goldhamster isoliert werden, da die entsprechende DNA-Sequenz in dieser Spezies gefunden wur¬ de .
Ein weiteres Peptid, das erfindungsgemäß beansprucht wird, ist ein Fragment des Aphrodisins mit der nachstehend wiedergegebe¬ nen Struktur :
Gin Gly Lys Trp Tyr Thr Ile Val Ile Ala Ala Asp Asn 3 6 9 12
Leu Glu Lys Ile Glu Glu Gly Gly Pro Leu Arg Phe Tyr Phe Arg His Ile Asp Cys
16 19 22 25 28 31
Tyr Lys Asn Cys Ser Glu Met Glu Ile Thr Phe Tyr Val Ile Thr Asn Asn Gin Cys
35 38 41 44 47 50
Ser Lys Thr Thr Val Ile Gly Tyr Leu Lys Gly Asn Gly Thr Tyr Gin Thr Gin Phe
54 57 60 63 66 69
Glu Gly Asn Asn Ile Phe Gin Pro Leu Tyr Ile Thr Ser Asp Lys Ile Phe Phe Thr
73 76 79 82 85 88
Asn Lys Lys Asn Met Asp Arg Ala Gly Gin Glu Thr Asn Met Ile Val Val Gly Lys
92 95 98 101 104 107
Gly Asn Ala Leu Thr Pro Glu Glu Asn Glu Ile Leu Val Gin Phe Ala His Glu Lys
111 114 - 117 120 123 126
Lys Ile Pro Val Glu Asn Ile Leu Asn Ile Leu Ala Thr Asp Thr Cys Pro Glu
130 133 136 139 142 145
Dieses Polypeptid entspricht dem Aphrodisin mit Ausnahme der sechs N-terminalen Aminosäuren.
Die Signalpeptide, die aus den erfindungsgemäß beanspruchten Nukleinsäuren gemäß Ansprüchen 4 und 5 exprimiert werden, sind
ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung und weisen die
folgende Struktur auf:
Met Val Lys Ile Leu Leu Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala
10 His Ala sowie Met Val Lys Ile Leu Val Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala
10 His Ala.
Die erfindungsgemäßen Polypeptide sind als Arzneimittel ge¬ eignet. Dieses Arzneimittel enthält eine wirksame Menge min¬ destens eines Polypeptids oder mindestens ein pharmazeutisch wirksames Polypeptidfragment der Aphrodisine. Das Arzneimit¬ tel enthält vorzugsweise pharmazeutisch verträgliche Hilfs- und Trägerstoffe, die seine Anwendung ermöglichen. Als Appli¬ kationsformen kommen insbesondere auch topikale Anwendungs- formen in Betracht. Das Organ, über welches Aphrodisin beim Hamster wirkt, ist das sogenannte "Vomeronasale Organ" oder "Jacobsonsche Organ" . Es befindet sich in der Nase und ist beim Menschen größtenteils noch vorhanden (Ortmann, R. (1989) HNO 57, 191 - 197; Moran, D.T. r Jafek, B.W. und Rowley, J.C. III (1991) J. Steroid Bioche . Molec. Biol. 39, 545 - 552; Steensaas, L.J., Lavker, R.M. , Monti-Bloch, L., Grosser, B.I. und Berliner, D.L. (1991) J. Steroid Biochem'. Molec. Biol. 39, 553 - 560) und wahrscheinlich sogar funktionstüchtig (Monti-Bloch, L. und Grosser, B.I. (1991) J. Steroid Biochem. Molec. Biol. 39, 573 - 582) .
Die das Polypeptid-enthaltenden Arzneimittel sind beispiels¬ weise zur Therapie von Potenz- und Fertilitätsstörungen sowie von daraus resultierenden psychischen Störungen einsetzbar. Eine Nutzung anderer auftretender Effekte, wie zum Beispiel Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, ist möglicht.
In der Tiermedizin können derartige Arzneimittel ebenfalls mit Erfolg eingesetzt werden, insbesondere auch zur Induk- tions des Kopulationsverhaltens bei der Zucht von Nutztieren aller Art sowie bei der Zucht von sich in Gefangenschaft schwer zu vermehren lassender Tieren, wie seltener exotischer Tiere. Die erfindungsgemäßen Polypeptide können auch zur Therapie hormoneil bedingter Störungen des natürlichen Sexuallebens und dadurch bedingter psychischer Erkrankungen des Menschen dienen.
Als Diagnostikmittel zur Bestimmung des Titers von Aphrodisin oder deren pharmazeutisch wirksamen Derivate können die Pep¬ tide oder Peptidfragmente gemäß der Erfindung eingesetzt wer¬ den, beispielsweise in Kompetetions-Assays. Es ist ebenfalls möglich, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Polypeptids oder Polypeptidfragments Antikörper oder Antikörperfragmente gegen entsprechende Epitope des Polypeptids oder Polypeptidfrag¬ ments herzustellen und diese Antikörper in einem Diagnostik- Assay zu verwenden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Nuklein¬ säure, die als Hybridisierungssonde eingesetzt werden kann, ist es auf molekularbiologischer Ebene möglich, beispielswei¬ se den Titer von Aphrodisin kodierenden Nukleinsäuren zu be¬ stimmen und damit den Aphrodisin-Status zu bestimmen. Die Diagnostikermittel, die zur Detektion von Sigiialpeptiden des Aphrodisin Verwendung finden können, sind zur Bestimmung des Entstehungortes von Aphrodisin einsetzbar. Dafür kommen ins¬ besondere gegen die Nukleinsäure oder das exprimierte Signal¬ peptid gerichtete Antikörper oder deren Fragmente in Frage.
Es können auch von der Signalnukleinsäuresequenz abgeleitete komplementäre Nukleinsäuren als Hybridisierungssonden im Sin¬ ne des erfindungsgemäßen Diagnostikmittels eingesetzt werden. Es kommen als Diagnostikmittel auch solche in Frage, die mono- oder polyklonale Antikörper/-fragmente enthalten, wel¬ che gegen Epitope sowohl des Aphrodisins wie des entsprechen¬ den Signalpeptids gerichtet sind.
Die DNA gemäß Anspruch 9 wurde wie folgt isoliert: Aus einem Hamster-Uterovaginaltrakt wurde die RNA isoliert. Die cDNA- Erststrangsynthese wurde mit der RNA unter Verwendung eines Primers UNIP 2 und kommerziell erhälticher reverser Trans- kriptase (MMLV, Firma BRL) durchgeführt. Der Primer UNIP 2 besaß die folgende Struktur:
CCT GAA TTC TAG AGC TCA (T) 17.
Dieser Primer besteht aus 17 Thymidin-Nukleotiden, die kom¬ plementär zum Poly(A) -Schwanz eukaryontischer Botenribonu¬ kleinsäuren sind und einer Region am 5'-Ende, welche drei ErkennungsSequenzen für hexanukleotidspezifische Restrik- tionsendonukleasen besitzt.
Die Primer, die für die Polymerase Chain Reaction (PCR) ein¬ gesetzt werden, müssen komplementär zu den flankierenden Teilregionen der zu amplifizierenden DNA sein. Zunächst wur¬ den PCR-Primer konstruiert der folgenden Art:
Bezeich- Sequenz (5'->3') Variationen nung
AP-1 CCC TCT AGA ATT CAR GGN AAR TGG TAY ACN AT. 128
AP-2 CCT CTA GAA TTC TAY GTN ATH ACN AAY AAY CAR TG 768
AP-3 AAT CTA GAA TTC TTN CCY TCR AAY AAY TGN GTY TG 256
A -4 ACT CTA GAA TTC TTY TTY TCR TGM GCR AAY TGM AC 512
Die fettgedruckten Sequenzen an den 5'-Enden der Primer ent¬ sprechen nicht der Aphrodisin revers translatierten DNA- Sequenz, sondern beinhalten Erkennungssequenzen für Restrik- tionsendonukleasen. Hierdurch wird ohne mit der PCR-Reaktions zu interferieren eine Klonierung der PCR-Fragmente erleich¬ tert. Die Amplifikation Aphrodisin-spezifischer DNA-Fragmente durch die PCR-Reaktion wurde wie folgt durchgeführt: Ein be¬ stimmtes Aliquot des cDNA-Erststrangsynthese-Ansatzes wurde in vier Ansätze mit den unterschiedlichen PCR-Primerkombinationen pipettiert. Dann wurde die PCR-Reaktion in Standardansätzen durchgeführt. Die erhaltenen PCR-Produkte wurden im Vergleich mit einem DNA-Größenstandard elektrophoretisch in einem Agaro- segel getrennt und mit Ethidiumbromid angefärbt und im UV- Licht beobachtet. In allen entsprechenden Ansätzen waren homo¬ gene DNA-Banden zu erkennen. Die entsprechenden Größen wurden mit Hilfe eine Regressionsprogrammes bestimmt und mit den zu erwartenden vorausberechneten Größen verglichen. Es ergaben sich gute Übereinstimmung der gemessenen mit den berechneten Werten. Das aus der Primer-Kombination AP-1 und AP-4 gewonnene amplifizierte Fragment wurde elektrophoretisch in einem Agaro- segel getrennt, die entsprechende Bande isoliert und mit Hilfe eeiinneess QQii;aex -DNA-Extraktionskits der Firma Diagen aus dem Gel isoliert
Zur Erzeugung der für die Klonierung notwendigen homogenen DNA-Einzelstrangenden wurde das Fragment unter Standardbedin¬ gungen mit der Restriktionsendonuklease Xba I von BRL behan¬ delt. Alle vier verwendeten PCR-Primer besitzen eine Erken¬ nungssequenz für dieses Enzym. DNA des Kloniervektors z. B. pUC-18 wurde mit dem gleichen Enzym zur Erzeugung Ligations- kompatibler Enden linearisier . Das erhaltene cDNA-Fragment wurde in einem Standardansatz und unter Verwendung eines DNA- Ligase-Enzyms mit der Vektor-DNA ligiert. Dieses Fragment wurde in einen Kloniervektor, z. B. pUC-18, 'eingebaut. E. coli-Bakterien wurden mit dem Ligationsansatz transformiert und auf einem Nähragar plattiert, der eine antibiotische Subs¬ tanz aufwies, gegen die die transformierten Zellen resistent waren. Nach hinreichend langer Inkubationszeit wurden die ge¬ wachsenen Kolonien identifiziert und vereinzelt. Aus den je¬ weils isolierten Klonen wurde anschließend mit Hilfe eines Nukleinsäureisolationskits (Qiagen -Miniprep-Kits der Firma Diagen) die rekombinante Plasmid-DNA präpariert. Von den iso¬ lierten Klonen wurden die Insertionen der Vektor-DNA jeweils von beiden Enden ausgehend sequenziert.
Die in Figur l abgebildete Gesamtsequenz wurde auf diese Weise erhalten. Über der cDNA-Sequenz der Figur 1 ist zusätzlich die daraus abgeleitete Proteinsequenz des Aphrodisins im Drei- Buchstaben-Code angegeben. Die Figur 1 zeigt darüber hinaus noch die Lage der Primer ap 1 bis ap 6. Der Vergleich der erhaltenen cDNA-Sequenz mit der aus der re- versen Translation des Proteins erhaltenen variablen Sequenz zeigt völlige Übereinstimmung (siehe Figur 2) innerhalb des klonierten Bereiches.
Die Figur 3 zeigt Fragmente aus verschiedenen Aphrodisin PCR- Ansätzen nach gelelektrophoretischer Größenauftrennung. Am oberen Rand des Bildes sind die verwendeten Primer-Kombinatio¬ nen angegeben.
Figur 4 zeigt die Größe der PCR-Fragmente gemäß Figur 3 in Kbp (Kilobasenpaare) .
Die Figur 5 zeigt das Ergebnis der "Northern-Hybridisierung" radioaktiv markierter Aphrodisin-cDNA gegen RNA aus verschie¬ denen Abschnitten des Harnster-Uterovaginaltraktes. Es hybridi¬ siert nur die RNA aus Vagina und Bartholinischen Drüsen.
Die Figur 6 zeigt das Ergebnis der "Dot-Blot-Hybridisierung" radioaktiv markierter Aphrodisin-cDNA gegen RNA aus verschie¬ denen Abschnitten des Hamster-Uterovaginaltrakt.es. Hybridi- sierungsexperimente zeigten, daß Aphrodisin hauptsächlich in vaginalem Gewebe und den Bartholinischen Drüsen synthetisiert wird.
Die Figur 7 zeigt das Ergebnis der "Southern-Hybridisierung" radioaktiv markierter Aphrodisin-cDNA gegen genomische DNA aus verschiedenen Tierarten.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Hybridisierungssonde konnte der Syntheseort des Aphrodisins innerhalb des Harnster-Uterova¬ ginaltraktes genauer lokalisiert werden. Dazu wurde RNA aus verschiedenen Abschnitten des Uterovaginaltraktes (Ovarien, UterusSchenkel, Uterus, Vagina, Bartholinische Drüsen; extra¬ hiert. Hybridisierungsexperimente zeigten, daß das Aphrodisin hauptsächlich in vaginalem Gewebe, eventuell auch in den Bar¬ tholinischen Drüsen synthetisiere wird. Die Autoradiorramme der entsprechenden Hybridisierungsexperimente zeigen die Figu¬ ren 5 und 6.
Die Existenz aphrodisinspezifischer Gene in anderen Spezies konnte mittels der erfindungsgemäßen Hybridisierungssonde un¬ tersucht werden. Es wurde dazu genomische DNA aus Meerschwein¬ chen, Ratte, Tupaia (Streifenhörnchen-Primat) , Kaninchen sowie als Referenz Hamster extrahiert. Die Hybridisierungsbedingun- gen wurden etwas weniger stringent gewählt, um Basen- fehlpaarungen entsprechender Nukleinsäuren der anderen Spezies auszugleichen. Figur 7 zeigt das Ergebnis der Hybridisierungs¬ experimente, aus denen sich ergibt, daß in allen genannten Spezies Aphrodisin Gene ähnliche Nukleinsäuren vorhanden sein müssen.
Mit Hilfe einer Hamster-Aphrodisin-cDNA (wie oben beschrieben) als Hybridisierungsprobe konnten vier unabhängige Phagenklone aus einer gekauften Goldhamster-Genbank (Stratagene) isoliert werden, welche alle das Goldhamster-Aphrodisin-Gen enthielten. Fragmente dieses Gens wurden in das Plasmid pUC 18 "subklo- niert" und Teile davon sequenziert. Dabei ist es gelungen, zusammenhängende Sequenzdaten aus dem Bereich des Promotors- Exon I-Intron I zu erhalten. Neben den reinen Sequenzdaten (siehe anliegende Blätter Promotor-Region des "Goldhamster- Aphrodisin-Gens" und "Aphrodisin-Gen, Intron I") ergeben sich hieraus folgende Schlußfolgerungen:
Die aus der Sequenz des Exons I abgeleiteten, innerhalb des prozessierten Aphrodisins liegenden Aminosäuren, stimmen voll¬ kommen mit der Hamster-Sequenz überein (Gin Asp Phe Ala Glu) .
Das Goldhamster-Aphrodisin besitze in seiner unprozessierten Form (also sofort nach Translation der Botenribonukleinsäure) N-terminal zusätzlich nur ein 16 Aminosäuren langes Peptid, das eine für sekretorische Signalpeptide typische Sequenz auf¬ weist: Met Val Lys Ile Leu Val Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala His Ala
In den Regionen des Promotors und des ersten Introns befinden sich einige kurze Sequenzen ("Motifs"), die typisch für Binde- steilen diverser genregulatorischer Proteine sind. Diese Be¬ reiche sind über- und unterstrichen und mit der Bezeichnung des Sequenz-"Motifs" oder des bindenden Proteins versehen (z. B. Oct-1, NF-I, AP-1 etc.).
Das Resultat einer "Northern-Hybridisierung" radioaktiv mar¬ kierter Aphrodisin-cDNA gegen RNA aus verschiedenen Goldham¬ ster- und Rattengeweben findet sich in der anliegenden Abbil¬ dung. Hierbei ist im erwarteten Größenbereich ein Signal aus Ratten-Bartholini-Drüse zu sehen, was auf die dortige Synthese
eines Aphrodisin-verwandten Proteins hinweist.
Die Abbildung 8 zeigt "Northern-Hybridisierung" radioaktiv markierter Aphrodisin-cDNA gegen RNA aus verschiedenen Ham¬ ster- und Rattengeweben.
Spuren:
1 Hamster Vagina
2 Hamster Bartholini Drüse
3 Ratte Bartholine Drüse
4 Ratte Vagina Tier 1
5 Ratte Vagina Tier 2
6 Ratte Vagina Tier 3
7 Ratte Vagina Tier 4
Das Autoradiogramm zeigt die typischen, relativ starken Hybri- disierungssignale aus Hamster-Vagina und -Bartholini Drüse. Die Ratten-Bartholini Drüse zeigt ebenfalls eine Hybridisie- rungssignal in der für Aphrodisin-mRNA erwarteten Höhe, was darauf hindeutet, daß dort möglicherweise ein ähnliches Pro¬ tein synthetisiert wird.
Die Signale in Höhe der 18 S ribosomalen RNA sind wahrschein¬ lich durch eine oft beobachtete, konzentrationsbedingte Kreuz- hybridisierung mit dieser RNA zu erklären.
Das sekretorische Signalpeptid von 16 Aminosäuren ist vermut¬ lich verantwortlich für die Ausschleusung des Aphrodisins aus der Zelle, wobei üblicherweise sekretorische Signalpeptidasen das Peptid schneiden und dann ausschleusen. Eine DNA kodierend für Aphrodisin und zusätzlich für eine Signalsequenz kann von erheblicher praktischer Bedeutung sein bei der Gewinnung des Aphrodisins in eukarvonten Zellen, beispielsweise in Kulturen von Insektenzellen.
Im folgenden wird beschrieben wie die komplette cDNA-Sequenz sowie die Aminosäuresequenz des Signalpeptides für eine Spe¬ zies, nämlich Feldhamster (Cricetus cricetus) ermittelt wurde. Diese Sequenz unterscheidet sich von der oben beschriebenen gemäß Anspruch 3 bzw. 12 dadurch daß diese Sequenz nicht aus dem Goldhamster-Gen ermittelt worden, sondern direkt aus der Feldhamster-cDNA.
Mit Hilfe der Primer Extension Analyse kann im Promotorbereich eines Gens der Transkriptionsstartpunkt und damit der Ξ'-ter- minale Beginn einer mRNA bestimmt werden.
Die Primer Extension Analyse wurde unter Standardbedingungen (Sambrook, J., Frisch, E.F. und Maniatis, T. (1989), Molecular Cloning: A laboratory manual (Cold Spring Harbor, New York: Cold Spring Harbor laboratory) mit Hilfe des Oligonuciεctides AP-13 TCC TGA GCA TGA GCC CGA durchgeführt.
Es wurden je 10 μg Gesamt-RNA aus Feldhamster-Uterovaginal- trakt und -Gehirn (Negativkontrolle) eingesetzt. Die erhaltene Fragmentgröße des Polymerisationsproduktes betruq 103 2-i cleo- ride, womit die beiden Adenosine in Position 298 und 299 der Figur 10 als Transkriptionsstartpunkte in Frage kommen. Diese beiden Adenosine weisen auch den erwarteten Abstand des inner¬ halb von Promotorregionen stark konservierten "TATA-Box"- Motifs auf. Weiterhin befinden sie sich innerhalb eines Blocks von Pyrimidinen, was ebenfalls typisch für Transkriptions¬ startpunkte ist.
Ausgehend von der Primer Extension Analyse wurde ein PCR-Pri- mer konstruiert RAP-2 GGA AAA GCA AAG TCA GGC ACC, der eine Amplifikation der noch fehlenden, 5' -terminalen, codierenden Region der Feldhamster-Aphrodisin-cDNA ermöglichte. Die diesem Primer entsprechende Region des Gens befindet sich zwischen dem Transkriptionsstart und dem ersten ATG-Codon, also dem Translationsstart. Der Primerbereich endet 3'-terminal 4 Nu- cleotide von dem ATG. Als "Gegenprimer" wurde das Oligonucleo- tid AP-8 GCA GTT TTT ATA ACA ATC AAT ATG konstruiert, dessen entsprechende cDNA-Region bereits innerhalb der Sequenz gemäß P 42 08 634 repräsentiert ist (Nucleotide von Position 85-108, revers komplementär) .
Mit 1 μl Feldhamster-cDNA aus Uterovaginaltrakt, die gemäß P42 08 634 hergestellt wurde (siehe dazu auch Abb. 9 und 11) , wur¬ de eine Vorverstärkung im analytischen (100 μl) Maßstab unter folgenden Bedingungen durchgeführt (Vorverstärkung mit 35 Zy¬ klen, Primerkombination RAP 2/AP 8) :
0 sec 96°C Denaturierung der DNA
30 sec 46°C Pri erhybridisierung ("Annealing")
1 min 72°C Elongation (Polymerisationsreaktion)
Aus diesem Vorverstärkungsansatz wurden 5 μl entnommen und in die Endverstärkung mit den PCR-Primern RAP-2 und AP-8 einge¬ setzt:
0 sec 96°C Denaturierung der DNA
1 min 55°C Primerhybridisierung ("Annealing") - I Q
1 min 72°C Elongation (Poly erisationsreaktion)
0 sec bedeutet in diesen experimentellen Ansätzen, daß sofort nach Erreichen von 96°C die Pri erhybridisierungstemperatur angesteuert wird. Die allgemeinen PCR-Bedingungen sind gemäß P 42 08 634 gewählt.
Das erhaltene, 198 Basenpaare große PCR-Fragment wurde elek- trophoretisch in einem 3%igen GTG-Agarose-Gel der Firma NuSie- ve von nicht umgesetzten Primern und anderen Komponenten des Ansatzes abgetrennt. Das Fragment wurde durch Fluoreszenz bei UV-Strahlung im Agarosegel lokalisiert, ausgeschnitten und über "Ultrafree-MC Filtereinheiten" (zuerst 0,45 μ Durapore, dann PTTK Polysulfon-Membran) der Firma Millipore gereinigt. Es lag zum Schluß in 50 μl Aqua bidest gelöst vor. Die Ausbeu¬ te betrug ca. 600 ng.
Das gereinigte Fragment wurde direkt, ohne Umweg einer Klo¬ nierung, mit Hilfe des Fluoreszenz-Sequenzers' 373A und dem "Dye Terminator Sequencing Kit" der Firma Applied Biosystems nach dem Verfahren des Taq-Cycle-Sequencing sequenziert. Die Sequenzierung erfolgte in zwei Ansätzen von beiden Enden des Fragmentes, unter Verwendung der PCR-Primer RAP-2 bzw. AP-8 als Sequenzierprimer. Es wurden je 60 ng des Fragmentes in die Sequenzierung eingesetzt.
Da die erhaltene Sequenz mit der noch nicht ganz vollständigen DNA-Sequenz gemäß Anspruch 9 überlappt, konnte nun eine full- length-cDNA Sequenz erstellt werden, welche den vollständigen codierenden Bereich sowie die komplette "3' -nichttranslatierte Region" bis zum Poly(A)-Ende enthält (siehe Abb. 11 und 12) .
Mit Hilfe dieser Sequenz konnte durch Übersetzung des geneti¬ schen Codes die Aminosäuresequenz des Aphrodisin-Signalpepti- des aus Feldhamster ermittelt werden (siehe Abb. 12 und 13) . Im Vergleich zu der Goldhamster-Sequenz zeigt sich hier eine Abweichung in Posicion 6. Statt des Valins tritt ein Leucin in der Signalpeptidsequenz auf.
Beispiel
Aus einem Hamster-Uterovaginaltrakt mit einem Naßgewicht von 600 mg wurden 165 μg Gesamt-RNA extrahiert .
Die cDNA-Erststrangsynthese wurde mit 5 μg der präparierten RNA unter Verwendung des selbst synthetisierten Primers UNIP 2 und MMLV- Reverser Transkriptase der Firma BRL durchgeführt . Der Primer besteht aus 17 Thymidin-Nukleotiden, die komplemen¬ tär zum Poly (A) -Schwanz eukaryonti scher Botenribonukleinsäuren sind und einer Region am 5 ' -Ende , welche drei Erkennungsse¬ quenzen für hexanukleotidspezifische Restriktionsendonukleasen besitzt .
CCT GAA TTC TAG AGC TCA (T) 17
Es wurden die folgenden Aphrodisin- PCR- Primer synthetisiert .
Bezeich- Sequenz { 5 ' - >3 ' } Variationen nung
AP-1 CCC TCT AGA ATT CAR GGN AAR TGG TAY ACN AT 128
AP-2 CCT CTA GAA TTC TAY GTN ATH ACN AAY AAY CAR TG 768
AP-3 AAT CTA GAA TTC TTN CCY TCR AAY AAY TGN GTY TG 256
AP-4 ACT CTA GAA TTC TTY TTY TCR TGN GCR AAY TGN AC 512
Folgende Buchstabenkürzel wurden verwendet:
A = Adenin, R = A oder G, S = C oder G, K = A oder C oder T, V = A oder C oder G, N = A oder C oder G oder T, C = Cytosin, Y = C oder T, W= A oder T, G = Guanin, M= A oder C, T = Thymin, K = G oder T, B = C oder G oder T, D = A oder G oder T. 93/19173
21 -
Mit den genannten Primern bzw. Primerkombinationen wurde die Polymerase Chain Reaction durchgeführt. Je ein 1/15 des cDNA- Erststrangsyntheseansatzes wurden in vier Ansätzen mit unter¬ schiedlicher PCR-Primer-Kombination pipettiert:
Ansatz 1 PCR-Primer AP-1 und AP-3 Ansatz 2 PCR-Primer AP-1 und AP-4 Ansatz 3 PCR-Primer AP-2 und AP-3 Ansatz 4 PCR-Primer AP-2 und AP-4
Die PCR-Reaktionen wurden in Standardansätzen mit folgenden Zyklen gefahren:
94°C 30 sec "Aufschmelzen" der DNA-Doppelstränge 45°C 1 min Hybridisierung der Primer mit Ziel-
DNA
72°C 1 min "Elongation"=Polymerisations-Reaktion
Es wurden insgesamt 40 Zyklen gefahren und anschließend noch ein Zyklus unter gleichen Bedingungen, jedoch mit zehnminüti¬ ger Elongationszeit, um sicherzustellen, daß alle Polymerisa¬ tionsprodukte in voller Länge vorliegen.
Zur Überprüfung der PCR-Produkte wurden je l/io der PCR-Ansät- ze zusammen mit einem DNA-Größenstandard elekrophoretisch in einem "Mini"-Agarosegel aufgetrennt mit Ethidiumbromid ange¬ färbt und bei Durchlicht (UV-Licht) photographiert. In allen vier Ansätzen waren homogene DNA-Banden erkennbar. Die Größen der entsprechende PCR-Produkte wurden mit Hilfe eine Regres- sionsprogrammes bestimmt und mit den zu erwartenden vorausbe¬ rechneten Größen verglichen. -
Figure imgf000024_0001
Die Amplifikation der korrekten Fragmente wurde verifiziert, indem ein Teil von Ansatz 2 mit den Primer AP-2 und AP-3 er¬ neut amplifiziert wurden entsprechend Ansatz 3. Da das Primer¬ paar A.P-2/AP-3 innerhalb der Region liegt, gegen weiche die Pri εr AP-1 und AP-4 aus Ansatz 2 hybridisieren, wäre im Falle eines Aphrodisin-spezifischen DNA-Fragments im Ansatz 2 aus der erneuten Amplifikation ein Ansatz 3 entsprechendes DNA-
Fragment zu erwarten. Dies konnte elektrophor'etisch verifi¬ ziert werden. Das DNA-Fragment gemäß Ansatz 2 ist das größte der cDNA-Fragmente aller vier PCR-Ansätze und wurde für die Klonierung weiterverwendet. Die PCR-Produkte gemäß Ansatz 2 wurden elektrophoretisch in einem Agarosegel aufgetrennt, prä- parativ isoliert und mit Hilfe eines Qiaex -DNA-Extraktions- kits der Firma Diagen aus dem Gel isoliert.
Homogene DNA-Einzelstrangenden wurden erzeugt durch Behandlung des PCR-Fragments unter Standardbedingungen mit der Restrik- tionsendonuklease Xba I von BRL (Bethesda Research Laborato¬ ries; . Jeder der verwendeten PCR-Primer besaß eine Erkennungs- sequenz für das Restriktionsenzym. DNA des Klonierungsvektors pUC-18 wurde mit dem gleichen Enzym zur Erzeugung Ligations- kompatibler Enden iinearisiert.
Das erhaltene cDNA-Fragment wurde in einem Standardverfahren unter Verwendung des Enzyms T4-DNA-Ligase (Firma Bethesda Re¬ search Laboratories) mir. der Vektor-DNA des Vektcrs oUC-2S ligiert. Ξ. coli DH5 -Zellen wurden mit dem Ligationsansatz transformiert und auf Ampicillin-hal igern L3-Nähragar ausplat¬ tiert. Hierauf können nur solche Zellen wachsen, welche ein Molekül des rekombinierten Vektors pUC-18 beinhalten. Nach Inkubation über Nacht bei 37°C wurden drei Klone (Bakterien¬ kolonien) mit rekombiniertem Vektor identifiziert und verein¬ zelt. Die Klone erhielten die Bezeichnung pPET-1, pPET-2 und pPET-3. Aus diesen Klonen wurde anschließend mit Hilfe des Qiagen -Miniprep-Kits der Firma Diagen jeweils ca. 5 μg Vek¬ tor-DNA präpariert. Von je 1 μg Vektor-DNA aller drei Klone wurden die Insertionen jeweils von beiden Enden ausgehend in üblicher Weise sequenziert. Aus der Sequenzierung wurde die Gesamtseσuenz des DNA-Fragments gemäß Ansatz 2 ermittelt.
Aus den erhaltenen Seσuenzdaten wurden zwei hochspezifische PCR-Primer synthetisiert, die im Gegensatz zu den Primern AP l - 4 nicht mehr bzw. gering variiert waren (nur aufgrund von Sequenz-Unsicherheit AP-6 zweifach variiert) , sondern genau der Aphrodisin-cDNA entsprachen. Ihre Sequenzen sind im fol¬ genden aufgelistet:
Bezeichnung Sequenz (5'->3')
AP-5 AAA TCT AGA ATT CAG TGC TCC AAG ACC ACA GTC ATT GG
AP-6 CGG TCT AGA ATT CGG AAA TGG AAC YTA CCA AAC CCA GTT TG
Bereiche, welche Erkennungssequenzen für Restriktionsendonu- kleasen enthalten, sind fett dargestellt.
Die Primer entsprechen den Regionen 158 - 182 bzw. 193 - 220 der cDNA. Mit ihrer Hilfe und dem Primer "UNIP-2" (komplemen¬ tär zum Poly(A)-Ende der mRNA) war eine Amplifikation des 3'- terminalen Restes der cDNA bis zum sogenannten "Poly(A)- Schwanz" möglich. Dies wurde in zwei Stufen analog zu dem oben beschriebenen Verfahren, jedoch mit folgenden Modifikationen durchgeführt:
Ansatz 5 PCR-Primer AP-5 und UNIP-2 9 °C 30 sec "AufSchmelzer." 50°C l min Hybridisierung 72°C l min Elongation
Es wurden 10 PCR-Zyklen durchgeführt, wobei im letzten Zyklus die Ξlongationszeit auf 10 min verlängert wurde. Aus Ansatz 5 wurde 1 μl entnommen und in Ansatz 6 mit den Primern AP-6, der weiter in Richtung 3'-Terminus hybridisiert, und UNIP 2 in 30 Zyklen unter gleichen Bedingungen "nachverstärkt" (erhöhte Spezifität durch 2 Amplifikationen mit unterschiedlichen Pri¬ mern) . Im letzten Zyklus wurde auch hier die Elongationszeit auf 10 Minuten verlängert.
Das Amplifikationsprodukt wurde elektrophoretisch überprüft. Die aus der Elektrophorese erhaltene Fragmentgroße (560 bp) stimmte erneut relativ gut mit der errechneten Größe (530 bp) überein (siehe Abb. 3 und Abb. 4) .
Das amplifizierte DNA-Fragment wurde weiterverarbeitet, wie oben beschrieben, mit dem Unterschied, daß 5 Klone isoliert
und sequenziert wurden. Diese Klone erhielten die Bezeichnung pPET 11 - 15.
Aus den Se uenzdaten konnte die Aphrodisin-cDNA-Sequenz bis zum Poly(A) -Schwanz ergänzt werden. Die aus der Sequenz abge¬ leitete Protein-Sequenz stimmte mit der bekannten Aminosäures- seσuenz (Figur 1) überein.
Um den Syntheseort des Aphrodisins innerhalb des Hamster-Ute- rovaginaltraktes genauer lokalisieren zu können wurde aus 5 Goldhamstern die RNA verschiedener Abschnitte des Uterovagi- naltraktes (Ovarien, Uterusschenkel, Uterus, Vagina, Bartholi- nische Drüsen) extrahiert. Von dieser RNA wurden einerseits je 5 g gelelektrophoretisch aufgetrennt und auf Nylonmembran (Amersham Hybond N+) übertragen ("Northern-Blotting") , ande- D
rerseits verschiedene Massen (0,02 - 2 g) direkt punktförmig auf Nylonmembran fixiert • "Dot-Blotting") . Die Membran-gebun¬ dene RNA wurde unter hochstringenten Bedingungen (42°C) gegen radioaktiv markierte Aphrodisin-cDNA des Klons pPET 1 hybridi¬ siert und danach unter stringenten Bedingungen gewaschen (Ca- sey, J. und Davidson, N. 1977, Nucl. Acids Res., 4, 1539 - 1552) :
Hybridisierungslösung (10 ml) :
ca.
Figure imgf000027_0001
markierte
Aphrodisin-cDNA
Die Hybridisierung erfolgte über Nacht (ca. 16' Stunden) . Die Autoradiogramme sind in Figuren 5 und 6 gezeigt. Aus den Auto¬
radiogrammen ist ersichtlich, daß die Aphrodisin-cDNA unter den genannten Bedingungen nur gegen eine mRNA-Species hybridi¬ siert (nur eine homogene Bande in der Northern-Hybridisie¬ rung) . Weiterhin kann aus den "Northern"- und "Dot-Blot"- Hybridisierungen geschlossen werden, daß Aphrodisin hauptsäch¬ lich in vaginalem Gewebe, und in den Bartholinischen Drüsen synthetisiert wird.
Um die Existenz Aphrodisin-spezifischer Gene in anderen Spe¬ zies als Hamster zu überprüfen, wurde genomische DNA aus Meer¬ schweinchen, Ratte, Tupaja (Streifenhörnchen-Primat) , Kanin¬ chen und auch Hamster extrahiert. Je 5 g der DNA wurde mit dem Hexanukleotid-spezifischen Restriktionsenzym Hind III hydro- lysiert, gelelektrophoretisch aufgetrennt und auf Nvlonmembran (Amersham Hybond N+) übertragen. Da mit Basenfehlpaarungen in anderen Species als Hamster zu rechnen war, wurde die Membran- gebundene DNA unter Bedingungen nur mittlerer Stringenz (37°C, siehe Formamid-Konzentration* in Hybridisierlösung) über Nacht (ca. 16 Stunden) gegen radioaktiv markierte Aphrodisin-cDNA hybridisiert und danach unter stringenten Bedingungen gewa¬ schen (Casey, J. und Davidson, N. 1977, Nucl. Acids Res. , 4, 1539-1552) :
Hybridisierungslösung (10 ml) :
ca.
Figure imgf000028_0001
Aphrodisin-cDNA
*Die Formamid-Konzentration ist mitbestimmend für die Stringenz einer Hybridisierung: Je höher die Konzentra¬ tion, desto höher die Stringenz.
Das Autoradiogramm (Figur 7) zeigt, daß die Stringenz ausrei¬ chend hoch war, um mit Ausnahme der Kaninchen-DNA nur jeweils 1 Signal in allen Spezies zu ergeben. Es zeigt vor allem, daß in allen untersuchten Spezies Aphrodisin-Gen ähnliche Gene vorhanden sein müssen, die möglicherweise Pseudogene oder In- tergen-Sequenzen sind. Das Signal im niedermolekularen Bereich der Kaninchen-DNA stellt keinen Widerspruch zu ausreichender Stringenz dar, da sich eine Kind III-Ξrkennungssequenz im Aphrodisin-Gen entsprechenden Bereich der Kaninchen-DNA befin¬ den könnte. Dies würde nach Hind III-Hydrolyse zur Bildung von zwei hybridisierenden Fragmenten führen- Die Größen der hy¬ bridisierenden Hind III-DNA-Fragmente konnten durch Vergleich mit einem Größenstandard wie folgt abgeschätzt werden: Hamster, Kaninchen, Tupaja ca. 8000 Basenpaare
Ratte > 8000 Basenpaare
Meerschweinchen ca. 3500 Basenpaare
Die Größenübereinstimmung bei Hamster, Kaninchen und Tupaja zeigt ebenfalls die Spezifität der Hybridisierung.
- 26 -
SEQUENZPROTOKO:
(1) ALGEMEINE INFORMATION:
(i) ANMELDER:
(A) NAME: Forssmann, Wolf-Georg
(B) STRASSE: Feodor-Lynen-Strasse 5
(C) ORT: Hannover
(E) LAND : Germany
(F) POSTLEITZAHL : W-3000
(ii) ANMELDETITEL: Fuer Aphrodisin kodierende DNA (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 22
(iv) COMPUTER-LESBARE FORM:
(A) DATENTRÄGER: Floppy disk
(B) COMPUTER: IBM PC coπroatible
(C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
(D) SOFTWARE: Patentin Release #1.0, Version #1.25 (EPA)
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 1 :
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 501 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
(ix) MERKMALE:
(A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
(B) LAGE: 1..501
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
ATG GTA AAG ATT CTG CTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT CAT GCT 48 Met Val Lys Ile Leu Leu Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala His Ala 1 5 10 15
CAG GAT TTT GCA GAG CTT CAA GGA AAA TGG TAT ACC ATT GTC ATT GCT 96 Gin ASD Phe Ala Glu Leu Gin Gly Lvs Tro Tyr Thr Ile Val Ile Ala 20 25 30
GCT GAC AAT CTT GAA AAG ATA GAA GAA GGA GGA CCA CTG AGA TTC TAT 144 Ala Asp Asn Leu Glu Lys Ile Glu Glu Glv Gly Pro Leu Arg Phe Tyr 35 40 " 45
TTT CGT CAT ATT GAT TGT TAT AAA AAC TGC AGT GAA ATG GAA ATC ACA 152 Phe Arg His Ile Asp Cys Tyr Lvs Asn Cys Ser Glu Met Glu Ile Thr 50 55 60
TTT TAT GTC ATT ACA AAC AAC CAG TGC TCC AAG ACC ACA GTC ATT GGG 24C Phe Tyr Val Iiε Thr Asn Asn Gin Cys Ser Lys Thr Thr Val Ile Gly 65 70 75 80 TAC TTG AAA GGA AAT GGA ACC TAC CAA ACC CAG TTT GAA GGT AAC AAT 288 Tvr Leu Lys Gly Asn Gly Thr Tyr Gin Thr Gin Phe Glu Gly Asn Asn 85 90 95
ATA TTT CAA CCT TTG TAT ATA ACA TCA GAC AAG ATT TTC TTT ACC AAC 336 Ile Phe Gin Pro Leu Tyr Ile Thr Ser Asp Lys Ile Phe Phe Thr Asn 100 105 110
AAG AAC ATG GAT AGA GCT GGC CAG GAA ACG AAC ATG ATT GTT GTT GCT 384 Lys Asn Met Asp Arg Ala Gly Gin Glu Thr Asn Met Ile Val Val Ala 115 120 125
GGA AAA GGT AAT GCT TTG ACA CCT GAA GAA AAT GAA ATA CTT GTG CAA 432 Glv Lys Gly Asn Ala Leu Thr Pro Glu Glu Asn Glu Ile Leu Val Gin 130 135 140
TTT GCT CAT GAA AAG AAA ATT CCA GTG GAA AAC ATT CTC AAT ATT CTT 480 Phe Ala His Glu Lys Lys Ile Pro Val Glu Asn Ile Leu Asn Ile Leu 145 150 155 160
GCT ACA GAT ACT TGT CCT GAA 501
Ala Thr Asp Thr Cvs Pro Glu 165
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 2:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 167 Aminosäuren
(B) ART: Aminosäure (D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein
(Xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
Met Val Lys Ile Leu Leu Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala His Ala 1 5 10 15
Gin Asp Phe Ala Glu Leu Gin Gly Lys TΓD Tyr Thr Ile Val Ile Ala 20 25 * 30
Ala Asp Asn Leu Glu Lys Ile Glu Glu Gly Gly Pro Leu Arg Phe Tyr 35 40 45
Phe Arg His Ile ASD Cvs Tyr Lvs Asn Cys Ser Glu Met Glu Ile Thr 50 55 60
Phe Tyr Val Ile Thr Asn Asn Gin Cys Ser Lys Thr Thr Val Ile Gly 65 70 75 80
Tyr Leu Lys Gly Asn Gly Thr Tyr Gin Thr Gin Phe Glu Glv Asn Asn
85 90 " 95
Ile Phe Gin Pro Leu Tyr Ile Thr Ser ASD LVS Ile Phe Phe Thr Asn 100 105 HO
Lys Asn Met Asp Arg Ala Gly Gin Glu Thr Asn Met Ile Val Val Ala 115 120 125
Gly Lys Gly Asn Ala Leu Thr Pro Glu Glu Asn Glu Ile Leu Val Gin 130 135 140 Phe Ala His Glu Lys Lys Ile Pro Val Glu Asn Ile Leu Asn Ile Leu 145 " 150 155 160
Ala Thr Asp Thr Cys Pro Glu 165
•!2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 3:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 501 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRÄNGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
(ix) MERKMALE:
(A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
(B) LAGE: 1..501
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3:
ATG GTA AAG ATT CTG GTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT CAT GCT 48 Met Val Lys Ile Leu Val Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala His Ala 1 5 10 15
CAG GAT TTT GCA GAG CTT CAA GGA AAA TGG TAT ACC ATT GTC ATT GCT 96 Gin Asp Phe Ala Glu Leu Gin Gly Lys Txp Tyr Thr Ile Val Ile Ala 20 25 30
GCT GAC AAT CTT GAA AAG ATA GAA GAA GGA GGA CCA CTG AGA TTC TAT 144 Ala Asp Asn Leu Glu Lys Ile Glu Glu Gly Gly Pro Leu Arg Phe Tyr 35 40 45
TTT CGT CAT ATT GAT TGT TAT AAA AAC TGC AGT GAA ATG GAA ATC ACA 192 Phe Arg His Ile A^ Cys Tyr Lys Asn Cys Ser Glu Met Glu Ile Thr 50 55 60
TTT TAT GTC ATT ACA AAC AAC CAG TGC TCC AAG ACC ACA GTC ATT GGG 240 Phe Tyr Val Ile Thr Asn Asn Gin Cys Ser Lys Thr Thr Val Ile Gly 65 70 75 80
TAC TTG AAA GGA AAT GGA ACC TAC CAA ACC CAG TTT GAA GGT AAC AAT 288 Tyr Leu Lys Gly Asn Gly Thr Tyr Gin Thr Gin Phe Glu Gly Asn Asn 85 90 95
ATA TTT CAA CCT TTG TAT ATA ACA TCA GAC AAG ATT TTC TTT ACC AAC 336 Ile Phe Gin Pro Leu Tyr Ile Thr Ser Asp Lys Ile Phe Phe Thr Asn 100 105 110
AAG AAC ATG GAT AGA GCT GGC CAG GAA ACG AAC ATG ATT GTT GTT GCT 384 Lys Asn Met Asp Arg Ala Gly Gin Glu Thr Asn Met Ile Val Val Ala 115 120 125
GGA AAA GGT AAT GCT TTG ACA CCT GAA GAA AAT GAA ATA CTT GTG CAA 432 Gly Lys Gly Asn Ala Leu Thr Pro Glu Glu Asn Glu Ile Leu Val Gin 130 135 140 TTT GCT CAT GAA AAG AAA ATT CCA GTG GAA AAC ATT CTC AAT ATT CTT 480 Phe Ala His Glu Lys Lys Ile Pro Val Glu Asn Ile Leu Asn Ile Leu 145 150 155 160
GCT ACA GAT ACT TGT CCT GAA 501
Ala Thr Asp Thr Cys Pro Glu 165
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 4 :
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIK:
(A) LÄNGE: 167 Aminosäuren
(B) ART: Aminosäure (D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein
(Xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4:
Met Val Lys Ile Leu Val Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala His Ala
1 5 10 15
Gin Asp Phe Ala Glu Leu Gin Gly Lys Trp Tyr Thr Ile Val Ile Ala 20 25 30
Ala Asp Asn Leu Glu Lys Ile Glu Glu Gly Gly Pro Leu Arg Phe Tyr 35 40 45
Phe Arg His Ile Asp Cys Tyr Lys Asn Cys Ser Glu Met Glu Ile Thr 50 55 60
Phe Tyr Val Ile Thr Asn Asn Gin Cys Ser Lys Thr Thr Val Ile Gly 65 70 75 80
Tyr Leu Lys Gly Asn Gly Thr Tyr Gin Thr Gin Phe Glu Gly Asn Asn
85 90 95
Ile Phe Gin Pro Leu Tyr Ile Thr Ser Asp Lvs Ile Phe Phe Thr Asn 100 105 ' HO
Lys Asn Met ASD Arg Ala Gly Gin Glu Thr Asn Met Ile Val Val Ala 115 120 125
Gly Lys Gly Asn Ala Leu Thr Pro Glu Glu Asn Glu Ile Leu Val Gin 130 135 140
Phe Ala His Glu Lys Lys Ile Pro Val Glu Asn Ile Leu Asn Ile Leu 145 150 155 160
Ala Thr ASD Thr Cvs Pro Glu 165
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 5:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 747 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
(ix) MERKMALE:
(A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
(B) LAGE: IS..519
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5:
GCAAAGTCAG GCACCACC ATG GTA AAG ATT CTG CTG CTG GCT TTG GTC TTT 51
Met Val Lys Ile Leu Leu Leu Ala Leu Val Phe 1 5 10
AGT CTG GCT CAT GCT CAG GAT TTT GCA GAG CTT CAA GGA AAA TGG TAT 99 Ser Leu Ala His Ala Gin Asp Phe Ala Glu Leu Gin Gly Lys Trp Tyr 15 20 25
ACC ATT GTC ATT GCT GCT GAC AAT CTT GAA AAG ATA GAA GAA GGA GGA 147 Thr Ile Val Ile Ala Ala Asp Asn Leu Glu Lys Ile Glu Glu Gly Gly 30 35 40
CCA CTG AGA TTC TAT TTT CGT CAT ATT GAT TGT TAT AAA AAC TGC AGT 195 Pro Leu Arg Phe Tyr Phe Arg His Ile ASD Cys Tvr Lys Asn Cvs Ser 45 50 ~ 55
GAA ATG GAA ATC ACA TTT TAT GTC ATT ACA AAC AAC CAG TGC TCC AAG 243 Glu Met Glu Ile Thr Phe Tyr Val Ile Thr Asn Asn Gin Cys Ser Lys 60 65 70 75
ACC ACA GTC ATT GGG TAC TTG AAA GGA AAT GGA ACC TAC CAA ACC CAG 291 Thr Thr Val Ile Gly Tyr Leu Lys Gly Asn Gly Thr Tyr Gin Thr Gin
80 85 90
TTT GAA GGT AAC AAT ATA TTT CAA CCT TTG TAT ATA ACA TCA GAC AAG 339 Phe Glu Gly Asn Asn Ile Phe Gin Pro Leu Tyr Ile Thr Ser Asp Lys 95 100 105
ATT TTC TTT ACC AAC AAG AAC ATG GAT AGA GCT GGC CAG GAA ACG AAC 387 Ile Phe Phe Thr Asn Lys Asn Met Asp Arg Ala Gly Gin Glu Thr Asn 110 115 120
ATG ATT GTT GTT GCT GGA AAA GGT AAT GCT TTG ACA CCT GAA GAA AAT 435 Met Ile Val Val Ala Gly Lys Gly Asn Ala Leu Thr Pro Glu Glu Asn 125 130 135
GAA ATA CTT GTG CAA TTT GCT CAT GAA AAG AAA ATT CCA GTG GAA AAC 483 Glu Ile Leu Val Gin Phe Ala His Glu Lys Lys Ile Pro Val Glu Asn 140 145 150 155
ATT CTC AAT ATT CTT GCT ACA GAT ACT TGT CCT GAA TAAAGGCCTT 529
Ile Leu Asn Ile Leu Ala Thr Asp Thr Cvs Pro Glu 160 165
CCGTAGGTGA GAACAGGATG GCAATTAGGC ATCATATCCT CTTGATCATG GAATCAGCAT 589
CACAAATAAA TCACCATTTC ATTCTACATG AATTGTCCCA TCTCCTGTAG AGCCAGGATA 649
CCACATATCA AATTCCTGGC TTAGCTTTCC TTTCCCATCA CATGATGTAT TACCTGTTCT 709
TATTTTTTTG ACTGATTAAA TAAATTGTTT CAAGAAGC 747 (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 6: li) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 157 Aminosäuren
(B) ART: Aminosäure (D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6:
Met Val Lys Ile Leu Leu Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala His Ala
1 " 5 10 15
Gin ASD Phe Ala Glu Leu Gin Gly Lys Trr> Tyr Thr Ile Val Ile Ala 20 25 30
Ala Asp Asn Leu Glu Lys Ile Glu Glu Gly Gly Pro Leu Arg Phe Tyr 35 40 45
Phe Arg His Ile Asp Cys Tyr Lvs Asn Cys Ser Glu Met Glu Ile Thr 50 55 " 60
Phe Tyr Val Ile Thr Asn Asn Gin Cys Ser Lvs Thr Thr Val Ile Gly 65 70 75 80
Tyr Leu Lys Gly Asn Gly Thr Tvr Gin Thr Gin Phe Glu Gly Asn Asn 85 ' 90 95
Ile Phe Gin Pro Leu Tyr Ile Thr Ser Asp Lys Ile Phe Phe Thr Asn 100 105 HO
Lys Asn Met Asp Arg Ala Gly Gin Glu Thr Asn Met Ile Val Val Ala 115 120 125
Gly Lvs Gly Asn Ala Leu Thr Pro Glu Glu Asn Glu Ile Leu Val Gin
130 135 140
Phe Ala His Glu Lys Lys Ile Pro Val Glu Asn Ile Leu Asn Ile Leu
145 150 155 160
Ala Thr Asp Thr Cys Pro Glu 165
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 7:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 48 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
(ix) MERKMALE:
(A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
(B) LAGE: 1..48 (Xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SΞQ ID NO: 7:
ATG GTA AAG ATT CTG CTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT CAT GCT 48 Met Val Lys Ile Leu Leu Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala His Ala 1 " 5 10 15
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 8:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 16 Aminosäuren
(B) ART: Aminosäure (D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein
( i) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8:
Met Val Lys Ile Leu Leu Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala His Ala 1 5 10 15
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: S:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 48 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
• (C) STRANGFORM: nicht bekannt (D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS": DNS (genomisch)
(iii) HYPOTHETISCH: NEIN
(iii) ANTISENSE: NEIN
(ix) MERKMALE:
(A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
(B) LAGE: 1..48
(Xi) ΞEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 9:
ATG GTA AAG ATT CTG GTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT CAT GCT 48 Met Val Lys Ile Leu Val Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala His Ala 1 5 10 15
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 10:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 16 Aminosäuren
(B) ART: Aminosäure CD} TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10:
Met Val Lvs Ile Leu Val Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala His Ala 1 * 5 10 15 (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 11:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 713 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
(Xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 11:
TCTAGAATTC ARGGNAARTG GTAYACNATT GTCATTGCTG CTGACAATCT TGAAAAGATA 60
GAAGAAGGAG GACCACTGAG ATTCTATTTT CGTCATATTG ATTGTTATAA AAACTGCAGT 120
GAAATGGAAA TCACATTTTA TGTCATTACA AACAACCAGT GCTCCAAGAC CACAGTCATT 180
GGGTACTTGA AAGGAAATGG AACCTACCAA ACCCAGTTTG AAGGTAACAA TATATTTCAA 240
CCTTTGTATA TAACATCAGA CAAGATTTTC TTTACCAACA AGAACATGGA TAGAGCTGGC 300
CAGGAAACGA ACATGATTGT TGTTGCTGGA AAAGGTAATG CTTTGACACC TGAAGAAAAT 360
GAAATACTTG TGCAATTTGC TCATGAAAAG AAAATTCCAG TGGAAAACAT TCTCAATATT 420
CTTGCTACAG ATACTTGTCC TGAATAAAGG CCTTCCGTAG GTGAGAACAG GATGGCAATT 480
AGGCATCATA TCCTCTTGAT CATGGAATCA GCATCACAAA TAAATCACCA TTTCATTCTA 540
CATGAATTGT CCCATCTCCT GTAGAGCCAG GATACCACAT ATCAAATTCC TGGCTTAGCT 600
TTCCTTTCCC ATCACATGAT GTATTACCTG TTCTTATTTT TTTGACTGAT TAAATAAATT 660
GTTTCAAGAA GCAAAAAAAA AAAAAAAAAA AAAAAAAAAA AAAAAAAAAA AAA 713
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 12:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 35 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
( i) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 12: (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 13:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 32 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRÄNGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
(ix) MERKMALE:
(A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
(B) LAGE: 1..28
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 13: CCCTCTAGAÄ TTCARGGNAA RTGGTAYACN AT 32
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 14:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 35 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) A TISENSE: NEIN
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 14: CCTCTAGAAT TCTAYGTNAT HACNAAYAAY CARTG 35
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 15:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 35 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
(ix) MERKMALE:
(A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
(B) LAGE: 1..29 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 15: AATCTAGAAT TCTTNCCYTC RAAYAAYTGN GTYTG 35
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 16:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 35 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
(ix) MERKMALE:
(A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
(B) LAGE: 1..29
(Xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 16: ACTCTAGAAT TCTTYTTYTC RTGMGCRAAY TGMAC 35
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 17:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 38 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTIΞENSE: NEIN
(Xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 17: AAATCTAGAA TTCAGTGCTC CAAGACCACA GTCATTGG 38
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 18:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 41 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ÄNTISENSE: NEIN ( ix) MERKMALE :
(A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
(B) LAGE: 1..41
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 18: CGGTCTAGAA TTCGGAAATG GAACYTACCA AACCCAGTTT G 41
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 19:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 453 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
(ix) MERKMALE:
(A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
(B) LAGE: 1..288
(Xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 19:
CARGAYTTYG CNGARYTNCA RGGNAARTGG TÄYACNATHG TNATHGCNGC NGAYAAYYTN 60
GARAARATHG ARGARGGNGG NCCNYTNMGN TTYTAYTTYM GNCAYATHGA YTGYTAYAAR 120
AAYTGYWSNG ARATGGARAT HACNTTYTAY GTNATHACNA AYAAYCARTG YWSNAARACN 180
ACNGTNÄTHG GNTÄYYTNÄA RGGNAÄYGGN ACNTAYCARA CNCARTTYGA RGGNAAYAAY 240
ATHTTYCARC CNYTNTÄYAT HACNWSNGAY AARATHTTYT TYACNÄAYAA RAAYATGGAY 300
MGNGCNGGNC ARGARACNAA YATGATHGTN GTNGCNGGNA ARGGNAAYGC NYTNACNCCN 360
GARGARAAYG ÄRATHYTNGT NCARTTYGCN CAYGARAÄRA ARATHCCNGT NGARAAYATH 420
YTNAÄYATHY TNGCNACNGA YACNTGYCCN GAR 453 (2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 20:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 25 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 20: AGCAGTTTTT ATAACAATCA ATATG 25
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 21:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 19 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
(Xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 21: ATCCTGAGCA TGAGCCCGA 19
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 22:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 22 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN
(Xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 22: AGGAAAAGCA AAGTCAGGCA CC 22
(2) INFORMATION ZU SEQ ID NO: 23:
(i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
(A) LÄNGE: 480 Basenpaare
(B) ART: Nukleinsäure
(C) STRANGFORM: nicht bekannt
(D) TOPOLOGIE: nicht bekannt
(ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch) (iii) HYPOTHETISCH: NEIN (iii) ANTISENSE: NEIN (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 23:
ATTTTAAGAA GCACAGTGAC CTTTACCCAA CAGTATAGTT CTGGAAGGAA AATTATTATT 60
TGTATGCTCA AACAAGATAG TTCTTTGTTT CTAACAGGAA TGCTCAATTT TCAGACAAAC 120
ATAACCTGAC CTTACCTGCT AATCACATTA GTTTTTGAGA TATGAGGTCA TACATCATTT 180
GGCAGGGCCA AAGAGGAAAC ACTAGACAGA TGTAGCTTAG TGTAGATCAA ACTGATTGGT 240
TCCGTGAAAC TCCCTCTAAC TATCTGTATA AAAAGCTTTG TCAGTTGAGT TCTTTTCAAC 300
CACTCACCTC TTCGAGCTTC TGTGGAAAAG CAAAGTCAGG CACCACCATG GTAAAGATTC 360
TGGTGCTGGC TTTGGTCTTT AGTCTGGCTC ATGCTCAGGA TTTTGCAGAG GTAAATTCAT 420
TTGCTCTAAT CATATATCTT AGCTTCATCA ACAGCATATT TCTGTGGATG TGACACATCA 480

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. DNA kodierend für Aphrodisin mit N-terminalem Signalpep¬ tid.
2. DNA nach Anspruch 1 kodierend für Aphrodisin mit Signal¬ peptid der Nukleinsäureseguenz :
ATG GTA AAG ATT CTG CTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT 9 18 27 36
CAT GCT CAG GAT TTT GCA GAG CTT CAA GGA AAA TGG TAT ACC ATT GTC
51 60 69 78 87
ATT GCT GCT GAC AAT CTT GAA AAG ATA GAA GAA GGA GGA CCA CTG AGA
99 108 117 126 135
TTC TAT TTT CGT CAT ATT GAT TGT TAT AAA AAC TGC AGT- GAA ATG GAA
147 156 165 174 183
ATC ACA TTT TAT GTC ATT ACA AAC AAC CAG TGC TCC AAG ACC ACA GTC
195 204 213 222 231
ATT GGG TAC TTG AAA GGA AAT GGA ACC TAC CAA ACC CAG TTT GAA GGT
243 252 261 270 279
AAC AAT ATA TTT CAA CCT TTG TAT ATA ACA TCA GAC AAG ATT TTC TTT
291 300 309 318 327
ACC AAC AAG AAC ATG GAT AGA GCT GGC CAG GAA ACG AAC ATG ATT GTT
339 348 357 366 375
GTT GCT GGA AAA GGT AAT GCT TTG ACA CCT GAA GAA AAT GAA ATA CTT
387 396 405 414 423
GTG CAA TTT GCT CAT GAA AAG AAA ATT CCA GTG GAA AAC ATT CTC AAT
435 444 453 462 471
ATT CTT GCT ACA GAT ACT TGT CCT GAA 483 492 501
DNA nach Anspruch 1 kodierend für Aphrodisin r.it Signa peptid der folgenden Nukleinsäureseguenz: ATG GTA AAG ATT CTG GTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT 9 18 27 36
CAT GCT CAG GAT TTT GCA GAG CTT CAA GGA AAA TGG TAT ACC ATT GTC
51 60 69 78 87
ATT GCT GCT GAC AAT CTT GAA AAG ATA GAA GAA GGA GGA CCA CTG AGA
99 108 117 126 135
TTC TAT TTT CGT CAT ATT GAT TGT TAT AAA AAC TGC AGT GAA ATG GAA
147 156 165 174 183
ATC ACA TTT TAT GTC ATT ACA AAC AAC CAG TGC TCC AAG ACC ACA GTC
195 204 213 222 231
ATT GGG TAC TTG AAA GGA AAT GGA ACC TAC CAA ACC CAG TTT GAA GGT
243 252 261 270 279
AAC AAT ATA TTT CAA CCT TTG TAT ATA ACA TCA GAC AAG ATT TTC TTT
291 300 309 318 327
ACC AAC AAG AAC ATG GAT AGA GCT GGC CAG GAA ACG AAC ATG ATT GTT
339 348 357 366 375
GTT GCT GGA AAA GGT AAT GCT TTG ACA CCT GAA GAA AAT GAA ATA CTT
387 396 405 414 423
GTG CAA TTT GCT CAT GAA AAG AAA ATT CCA GTG GAA AAC ATT CTC AAT
435 444 453 462 471
ATT CTT GCT ACA GAT ACT TGT CCT GAA 483 492 501
4. DNA kodierend für ein Signalpeptid für Aphrodisin mit de Nukleinsäureseguenz:
ATG GTA AAG ATT CTG CTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT
9 18 27 36
CAT GCT
5. DNA kodierend für ein Signalpeptid für Aphrodisin mit de
Nukleinsäureseσuenz : ATG GTA AAG ATT CTG GTG CTG GCT TTG GTC TTT AGT CTG GCT
9 18 27 36
CAT GCT
6. cDNA kodierend für Feldhamster-Aphrodisin mit 3' - nic translatierter Region nachstehender Nukleotid-Sequenz:
GCA AAG TCA GGC ACC ACC ATG GTA AAG ATT CTG CTG CTG GCT TTG GT
TTT AGT CTG GCT CAT GCT CAG GAT TTT GCA GAG CTT CAA GGA AAA T
TAT ACC ATT GTC ATT GCT GCT GAC AAT CTT GAA AAG ATA GAA GAA GG
GGA CCA CTG AGA TTC TAT TTT CGT CAT ATT GAT TGT TAT AAA AAC TG
AGT GAA ATG GAA ATC ACA TTT TAT GTC ATT ACA AAC AAC CAG TGC TC
AAG ACC ACA GTC ATT GGG TAC TTG AAA GGA AAT GGA ACC TAC CAA AC
CAG TTT GAA GGT AAC AAT ATA TTT CAA CCT TTG TAT ATA ACA TCA GA
AAG ATT TTC TTT ACC AAC AAG AAC ATG GAT AGA GCT GGC CAG GAA AC
AAC ATG ATT GTT GTT GCT GGA AAA GGT AAT GCT TTG ACA CCT GAA GA
AAT GAA ATA CTT GTG CAA TTT GCT CAT GAA AAG AAA ATT CCA GTG GA
AAC ATT CTC AAT ATT CTT GCT ACA GAT ACT TGT CCT GAA TAA AGG CC
TCC GTA GGT GAG AAC AGG ATG GCA ATT AGG CAT CAT ATC CTC TTG AT
ATG GAA TCA GCA TCA CAA ATA AAT CAC CAT TTC ATT CTA CAT GAA T
TCC CAT CTC CTG TAG AGC CAG GAT ACC ACA TAT CAA ATT CCT GGC T
GCT TTC CTT TCC CAT CAC ATG ATG TAT TAC CTG TTC TTA TTT TTT T CTG ATT AAA TAA ATT GTT TCA AGA AGC.
7. DNA-Fragmente aus der DNA-Sequenz gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, die für Fragmente des Aphrodisins und/oder Fragmente des Signalpeptids kodieren.
8. Nukleinsäure, die mit der DNA gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 unter stringenten Bedingungen hybridisiert.
9. Nukleinsäure gemäß Anspruch 8, erhältich durch Hybridisie¬ rung mit der DNA nach einem der Ansprüche 1 bis 6 unter stringenten Bedingungen und Isolierung des entsprechenden Komplexes.
10 Nukleinsäurefragment des Aphrodisins mit der folgenden Nukleotid-Sequenz:
TCT AGA ATT CAR GGN AAR TGG TAY ACN ATT GTC ATT GCT GCT. GAC AAT 9 18 27 36 45
CTT GAA AAG ATA GAA GAA GGA GGA CCA CTG AGA TTC TAT TTT CGT CAT ATT GAT 57 66 75 84 93 102
TGT TAT AAA AAC TGC AGT GAA ATG GAA ATC ACA TTT TAT GTC ATT ACA AAC AAC
111 120 129 138 147 156
CAG TGC TCC AAG ACC ACA GTC ATT GGG TAC TTG AAA GGA AAT GGA ACC TAC CAA
165 174 183 192 201 210
ACC CAG TTT GAA GGT AAC AAT ATA TTT CAA CCT TTG TAT ATA ACA TCA GAC AAG
219 228 237 246 255 264 ATT TTC TTT ACC AAC AAG AAC ATG GAT AGA GCT GGC CAG GAA ACG AAC ATG ATT
273 282 291 300 309 318
GTT GTT GCT GGA AAA GGT AAT GCT TTG ACA CCT GAA GAA AAT GAA ATA CTT GTG
327 336 345 354 363 372
CAA TTT- GCT CAT GAA AAG AAA ATT CCA GTG GAA AAC ATT CTC AAT ATT CTT GCT
381 390 399 408 417 426
ACA GAT ACT TGT CCT GAA TAA AGG CCT TCC GTA GGT GAG AAC AGG ATG GCA ATT
435 444 453 462 471 480
AGG CAT CAT ATC CTC TTG ATC ATG GAA TCA GCA TCA CAA ATA AAT CAC CAT TTC
489 498 507 516 525 534
ATT CTA CAT GAA TTG TCC CAT CTC CTG TAG AGC CAG GAT ACC ACA TAT CAA ATT
543 552 561 570 579 588
CCT GGC TTA GCT TTC CTT TCC CAT CAC ATG ATG TAT TAC CTG TTC TTA TTT TTT
597 606 615 624 633 642 TGA CTG ATT AAA TAA ATT GTT TCA AGA AGC AAA AAA AAA AAA AAA AAA AAA AAA 651 660 669 678 687 696
AAA AAA AAA AAA AAA AA 705
Folgende Buchstabenkürzel wurden verwendet:
A = Adenin, R = A oder G, N = A oder C oder G oder T, C = Cytosin, Y = C oder T, G = Guanin, T = Thymin, .
11. Polypeptid erhältlich durch Expression der Nukleinsäuren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 in geeigne- ten Expressionssysteme .
12. Polypeptid mit der Struktur von Aphrodisin mit Signalse¬ quenz:
Met Val Lys Ile Leu Leu Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala
10 His Ala Gin Asp Phe Ala Glu Leu Gin Gly Lys Trp Tyr Thr Ile Va
20 3
Ile Ala Ala Asp Asn Leu Glu Lys Ile Glu Glu Gly Gly Pro Leu Ar
40 Phe Tyr Phe Arg His Ile Asp Cys Tyr Lys Asn Cys Ser Glu Met Gl
50 60
Ile Thr Phe Tyr Val Ile Thr Asn Asn Gin Cys Ser Lys Thr Thr Va
70 Ile Gly Tyr Leu Lys Gly Asn Gly Thr Tyr Gin Thr Gin Phe Glu Gl
80 90
Asn Asn Ile Phe Gin Pro Leu Tyr Ile Thr Ser Asp Lys Ile Phe Ph
100 11
Thr Asn Lys Asn Met Asp Arg Ala Gly Gin Glu Thr Asn Met Ile Va
120 Val Ala Gly Lys Gly Asn Ala Leu Thr Pro Glu Glu Asn Glu Ile Le
130 140
Val Gin Phe Ala His Glu Lys Lys Ile Pro Val Glu Asn Ile Leu As
150 Ile Leu Ala Thr Asp Thr Cys Pro Glu 160 167
13. Polypeptid mit der Struktur von Aphrodisin mit Signalpepti abgeleitet aus der Nukleinsäureseguenz gemäß Anspruch 3
Met Val Lys Ile Leu Val Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala
10 His Ala Gin Asp Phe Ala Glu Leu Gin Gly Lys Trp Tyr Thr Ile Val
20 30
Ile Ala Ala Asp Asn Leu Glu Lys Ile Glu Glu Gly Gly Pro Leu Arg
40 Phe Tyr Phe Arg His Ile Asp Cys Tyr Lys Asn Cys Ser Glu Met Glu
50 60
Ile Thr Phe Tyr Val Ile Thr Asn Asn Gin Cys Ser Lys Thr Thr Val
70 Ile Gly Tyr Leu Lys Gly Asn Gly Thr Tyr Gin Thr Gin Phe Glu Gly
80 90
Asn Asn Ile Phe Gin Pro Leu Tyr Ile Thr Ser Asp Lys Ile Phe Phe
100 110
Thr Asn Lys Asn Met Asp Arg Ala Gly Gin Glu Thr Asn Met Ile Val
120 Val Ala Gly Lys Gly Asn Ala Leu Thr Pro Glu Glu Asn Glu Ile Leu
130 140
Val Gin Phe Ala His Glu Lys Lys Ile Pro Val Glu Asn Ile Leu Asn
150 Ile Leu Ala Thr Asp Thr Cys Pro Glu 160 167
14. Signalpeptide für Aphrodisin abgeleitet aus den Nukleinsä resequenzen gemäß Ansprüchen 4 und 5
Met Val Lys Ile Leu Leu Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala
His Ala sowie Met Val Lys Ile Leu Val Leu Ala Leu Val Phe Ser Leu Ala
His Ala
15. Arzneimittel enthaltend eine wirksame Menge des Poly¬ peptids oder ein pharmazeutisches Polypeptid-Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 13 oder 14.
16. Diagnostikmittel enthaltend ein Polypeptid oder Poly- peptidfragment oder einen Antikörper oder Fragmente eines Antikörpers gegen Epitope des Polypeptids oder Polypeptid-Fragments nach einem der Ansprüche 11 bis 14 und/oder mindestens eine Nukleinsäureseguenz, die als Hybridisierungssonde zum Aufspüren von Nukleinsäuren, die für Aphrodisin und/oder ein Signalpeptid kodieren, geeignet ist.
17. Diagnostikmittel nach Anspruch 16 enthaltend mono- oder polyklonale Antikörper/-fragmente, die zu Epitopen so¬ wohl des Aphrodisins wie des Signalpeptids idiotyp sind.
18. Antiidiotype Antikörper zu Antikörpern gemäß Anspruch 17 oder deren Fragmente zur Diagnose von Antikörpern und/oder Antikörperfragmenten gegen Aphrodisin.
19. Verwendung von Aphrodisin zur Herstellung eines Arznei¬ mittels gegen Potenzstörungen bei Säugern.
20. Verwendung von Aphrodisin zur Herstellung eines Mittels zur Züchtung von Nutztieren.
PCT/EP1993/000621 1992-03-18 1993-03-18 Für aphrodisin kodierende dna WO1993019173A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208634 DE4208634A1 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Fuer aphrodisin kodierende dna
DEP4208634.5 1992-03-18
DEP4226340.9 1992-08-08
DE19924226340 DE4226340A1 (de) 1992-03-18 1992-08-08 DNA kodierend für Aphrodisin
DE19924237668 DE4237668A1 (de) 1992-03-18 1992-11-07 DNA-Sequenz des Aphrodisin und eines sekretorischen Signalpeptides erhältlich aus dem Feldhamster (Cricetus cricetus)
DEP4237668.8 1992-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993019173A1 true WO1993019173A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=27203534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000621 WO1993019173A1 (de) 1992-03-18 1993-03-18 Für aphrodisin kodierende dna

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3749293A (de)
WO (1) WO1993019173A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466175A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Suntory Limited CNP-Gen und Vorläuferprotein aus Schwein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466175A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Suntory Limited CNP-Gen und Vorläuferprotein aus Schwein

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL SENSES Bd. 15, Nr. 2, 1990, Seiten 199 - 203 ALAN G. SINGER ET AL. 'Aphrodisin: pheromone or transducer' *
JOURNAL OF BIOLOGICAL CHEMISTRY. (MICROFILMS) Bd. 263, Nr. 32, 15. November 1988, BALTIMORE, MD US Seiten 16682 - 16687 WILLIAM J. HENZEL ET AL. 'The primary structure of aphrodisin' in der Anmeldung erwähnt *
THE JOURNAL OF STEROID BIOCHEMISTRY AND MOLECULAR BIOLOGY Bd. 39, Nr. 4B, Oktober 1991, Seiten 627 - 632 ALAN G. SINGER 'a chemistry of mammalian pheromones' *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3749293A (en) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232032T3 (de) Antisense oligonukleotide
DE3051086C2 (de)
DE69825741T2 (de) Spleissvarianten von lag-3
WO1996001316A1 (de) NEUER WACHSTUMS-/DIFFERENZIERUNGSFAKTOR DER TGF-β-FAMILIE
DE69133591T2 (de) CNP-Gen und Vorläuferprotein aus Schwein
DD299196A5 (de) Neurotrophin-3, ein neuartiger neurotropher faktor, der mit dem nervenwachstumsfaktor und dem hirnderivatisierten neurotrophen faktor verwandt ist
DD202046A5 (de) Verfahren zur herstellung eines chimeren proteins
EP0736095B1 (de) Humanes zirkulierendes cytokin cc-1
DE69735883T2 (de) Methode zur behandlung von muskelkrankheiten
DE69434997T2 (de) Menschliches Chondromodulin-I-Protein
WO1990007579A1 (de) Tumor nekrose faktor muteine
WO1997023611A2 (de) Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben
EP0805204B1 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
EP1287142B1 (de) Nukleinsaure-molekul umfassend eine fur ein sdf-1 gamma chemokin,einen neuropeptid-prakursor oder mindestens ein neuropeptid kodierende nukleinsauresequenz
DD297840A5 (de) Verfahren zur herstellung eines vektors mit einer dna-sequenz, die ein protein mit wirkung einer interferon-regulatorsequenz (irf-1) codiert und dessen verwendung
DE69534596T2 (de) Epil/plazentin
WO1993019173A1 (de) Für aphrodisin kodierende dna
WO1997020049A1 (de) Humanes, im blut zirkulierendes peptid mit insulinotroper wirkung
DE69838565T2 (de) Nukleinsäuren von CIITA Genen
WO1998045428A1 (de) Fanconi-gen ii
DE3520404C2 (de) Schweine-ß-FSH
EP0941369B1 (de) Dna zur abschätzung des progressionspotentials von zervixläsionen
DE10109466B4 (de) Verfahren und Mittel zur Modifikation humaner Angiogenese
DE3833897C2 (de) Klonierung und Expression des Transforming Growth Faktor-beta2
DE4208634A1 (de) Fuer aphrodisin kodierende dna

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP NZ RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA