WO1993017985A1 - Magnetisierbare stoffe zur beeinflussung von bodeneigenschaften - Google Patents

Magnetisierbare stoffe zur beeinflussung von bodeneigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO1993017985A1
WO1993017985A1 PCT/EP1993/000526 EP9300526W WO9317985A1 WO 1993017985 A1 WO1993017985 A1 WO 1993017985A1 EP 9300526 W EP9300526 W EP 9300526W WO 9317985 A1 WO9317985 A1 WO 9317985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
soil
magnetizable
substances
solution
ferrite
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jiri Bures
Original Assignee
Felber, Josef
Bartl, Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH148592A external-priority patent/CH684089A5/de
Application filed by Felber, Josef, Bartl, Ludwig filed Critical Felber, Josef
Priority to AU37464/93A priority Critical patent/AU3746493A/en
Publication of WO1993017985A1 publication Critical patent/WO1993017985A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only

Definitions

  • the object of the present invention is to create magnetisable substances which can be produced synthetically from natural base materials and which are used for the targeted influencing of soil properties, on the one hand for biological purposes through the indirect influencing of biological systems, and on the other hand for soil fastening, and without negative side effects can be introduced into the soil.
  • Another object of the present invention is a method for specifically influencing the soil properties ' to be indicated for these purposes by means of such magnetizable substances.
  • magnetizable substances for specifically influencing soil properties according to the preamble, characterized by the features according to claim 1. Furthermore, the object is achieved by a method according to claim 7 for specifically influencing 'soil properties, in which the magnetizable substances in the soil introduced or applied to the soil or the plants growing thereon.
  • ferrites are metal-iron oxides of the structure eO'Fe 2 0 3 , where Me stands for a divalent metal, for example cadmium or zinc, but also for divalent iron.
  • Ferrite grenades are substances with the structure e 3 * Fe 5 0 12 .
  • Ferrites have a non-metallic character and have a rather complex crystal lattice. They often show a magnetic behavior analogous to that of iron, but have no electrical conductivity and have a high permeability.
  • recipes for the production of the magnetizable substances according to the invention are given, which are represented by substitutions either in the formula
  • MeO * Fe 2 0 3 or in the formula Me 3 * Fe, -0 12 arise, or by so-called calcinations (annealing at elevated temperatures in the order of magnitude around 1000 ° C) in inert (e.g. in nitrogen), reactive (eg Meti-n) or oxidative (eg Air) atmospheres. All of these production methods can also be used in free combination with one another or with one another.
  • Magnesioferrite MgO Fe 2 ° 3
  • the amounts specified in the formula AI, A 2 or A 3 are dissolved in a volume of 5000 ml of water.
  • the composition of the precipitation solution B for 1 kg of ferrite is 2000 g of NaOH for neutralizing and adjusting the boiling point.
  • the precipitation solution B is always refilled with water to a volume of 5000 ml.
  • the basic solution A is prepared by dissolving the appropriate amount of FeCl 3 * 6 H 2 0 and the chloride or sulfate of the divalent metals according to the recipe given above in around 3 to 4 liters of water.
  • the pH is concentrated by 50 ml. HCL regulated and the volume is topped up to 5000 ml with water.
  • the clear solution is filtered.
  • the basic solution B 2000 g of NaOH is dissolved in about 3 to 4 liters of water and made up to 5000 ml with water. If necessary, the solution is filtered.
  • solution A is always poured into solution B, because in this way the reactant with the ferrites that form remains alkaline, depending on the excess of alkali in solution B. (When pouring solution B into solution A, one would first precipitate in an acidic level and end in a strongly alkaline level.) A black or black-brown precipitate is formed in a salt solution with superfluous NaOH content with a boiling point above 100 ° C. The precipitation dispersion formed in this way is boiled for about 5 to 8 hours with vigorous stirring. Warning: the solution tends to overheat and pop, and there is arbitrary boiling or splashing. A sample with a volume of around 20 ml is diluted with water (20 ml).
  • the magnetizable particles are pulled out of the dispersion with the aid of a magnet with a very clean surface. Although all particles should be removed if possible, a proportion of around 10% proves to be non-magnetizable and must be left behind. If this proportion is higher, the dispersion will be boiled again until the repeated examinations give an acceptable result . A smaller proportion of ferrite particles is very fine-grained. This cannot be filtered off by the mother liquor. When felling in a magnetic field, the fine-grained fraction is considerably larger.
  • the combined product from the ferrites produced is dried at 110 ° C. after washing out the Cl ions.
  • the paste made of finely divided ferrites and water loses the water only gradually and irregularly.
  • the paste disintegrates into rather large pieces that are still held together by water and other components. These large pieces must first be mechanically shredded to pieces smaller than 10 mm in diameter. These shredded pieces are loosened and disassembled in a container drying bowl. Only then does the drying continue, another about 45 minutes, at a temperature of 110 to 115 ° C., until the clods can be easily ground or ground in a grater.
  • the sample is 50 g.
  • the ferrite portion with ferrite structure (according to Mössbauer)
  • the complex ferrite (Ca, Mg, Fe) 0 * Fe 2 0 3 which has been precipitated in a stoichiometric ratio from a common solution containing all the necessary components, has a defined composition that corresponds to the that means the desired stoichiometry.
  • the Ca: Mg: Fe ratio can be changed over a fairly wide range. In any case, such ferrites have the same specific masses and are not subject to segregation in any mechanical processing.
  • the composition of these ferrites is derived from the substitution in the crystal lattice, which is common. The consequence of this substitution is the fact that the magnetic properties of the complex ferrites are better than would correspond to the simple sum of the specific susceptibilities.
  • An example is a complex ferrite which is composed of a third substitution Ca, Mg, Fe in the ferrite molecule, that is to say a ferrite with the composition
  • composition of the precipitation solution A for 1 kg of such ferrite is: 286.3 g FeCl 2 * 4H 2 0 (1) this includes 778.3 g FeCl 3 * 6H 2 0
  • the values in bold (1), (2), (3), (4) are dissolved and made up to a volume of 5000 ml with water.
  • the solution • is always topped up to 5000 ml with water.
  • the stock solution A is prepared by dissolving the necessary amount of FeCl- * 6H 2 0, and the Ca, Mg, and Fe chlorides provides herge ⁇ in 3 to 4 liters of water according to the above stated formula.
  • the pH is regulated by adding 50 ml of concentrated hydrochloric acid and the volume is made up to 5000 ml with water.
  • the clear solution is filtered.
  • the basic solution B 2000 g NaOH is dissolved in about 3 to 4 liters of water and refilled with water up to 5000 ml. If necessary, the solution is filtered.
  • solution A is poured into solution B. This gives a strongly alkaline reagent. A black to brown precipitate is formed in a saline solution, containing the superfluous NaOH, with one Boiling point of more than 100 ° C. Intensive mixing is necessary. The resulting precipitation dispersion is boiled for 5 to 8 hours. Warning: The solution tends to overheat and crack, and there is an arbitrary boiling or splashing.
  • Sampling A sample of around 20 ml is diluted with 20 ml of water.
  • the magnetizable particles are removed from the dispersion using a magnet.
  • the magnet must have a clean surface. Although as many particles as possible should be removed, a portion of around 10% proves to be non-magnetizable and must be left behind. If this proportion is higher, the dispersion is boiled again until the repeated examinations give an acceptable result.
  • a smaller proportion of ferrite particles is very fine-grained. This cannot be filtered out by the mother liquor. When felling in a magnetic field, the fine-grained fraction is considerably larger.
  • the major portion of a small proportion is added to the already dried product, the enlarged by its magnetic field • arresting the major portion and the flushing with water facilitated (to the negative reaction of chlorine ions Cl).
  • the filtrate thus contains smaller amounts of ferrites in the finest-grained form and that is why all the filtrates are combined and the fine ferrites are caught on the clean surfaces by magnets inserted into them. These parts are also washed out until a negative reaction to Cl ⁇ .
  • the combined proportions of all ferrites are repeatedly stirred in a smaller proportion of water. They are repeatedly filtered, decanted, dialized or magnetically collected until there are no more Cl ions from the precipitate.
  • complex ferrites (Ca, Mg, Fe) 0 * Fe 2 0 3 with built-in trace elements, for example Mn, Cu, Zn, Co and Mo ferrites diluted 1: 100.
  • the complex ferrites (Ca, Mg, Fe) 0 * Fe 2 0 3 have a fixed stoichiometric composition and uniform properties, such as the specific mass. For this reason it is not possible to separate them from each other because their composition corresponds to the substitution representation in the common crystallographic grid.
  • the trace elements Mn, Cu, Zn, Co and Mo as well as other elements can be deposited by substitution in the crystal lattice of the ferrite, if these trace elements could also pass into the mixture as independent ferrites.
  • the magnetic activities of the ferrites are increased, because even in the load-bearing ferrite complex, their proportion can be set arbitrarily within the range from 1: 100 to 1: 10,000, or can also be outside this range.
  • a complex ferrite can be given, which ever consists of.
  • the trace elements in this molecule are deposited approximately in a ratio of 1: 100 by precipitation from a common solution, so that the ferrite has the composition:
  • Precipitation solution B for 1 kg ferrite contains 2000 g NaOH to neutralize and regulate the boiling point during precipitation. I. The preparation of the solutions
  • the basic solution A is prepared by dissolving the appropriate amounts of FeCl 3 * 6H 2 0 and the chlorides Ca, Mg, and Fe in the sense of the first part of the recipe in around 3 to 4 liters of water.
  • the second part which contains the trace elements, is prepared separately by dissolving the individual components in a small amount of water.
  • the component containing the molybdenum must first be reduced to divalent Mo in the HCl environment. Before felling, both parts are mixed together. It will be conc. HCL (around 40 ml) added and topped up to the amount of 5000 ml.
  • the basic solution B 2000 g of NaOH is dissolved in about 3 to 4 liters of water and topped up to a volume of 5000 ml, if necessary the solution is filtered.
  • solution A is poured into solution B, the precipitation takes place continuously in an alkaline environment.
  • a black or dark brown precipitate is formed in a salt solution with excess NaOH and a boiling point above 100 ° C. Intensive mixing is essential.
  • the resulting precipitation dispersion is boiled for 5 to 8 hours. Attention: The solution overheats easily, pops and there is arbitrary coking or splashing. Drying and homogenization, as well as sampling and testing, are carried out essentially in the same way as in Examples 1 and 2. 4th example
  • the complex ferrites for example (Ca, Mg, Fe) 0'Fe 2 0 3
  • the complex ferrites have a stable stochiometric composition and properties similar to those of the specific mass, for example
  • the composition of weak acids, oxygen and CO 2 is changed and the magnetic properties also change at the same time.
  • One form of stabilization is through the incorporation of silicates
  • the resistance of the product against undesired decomposition is stabilized in the entire scope of the ferrite product.
  • the third ferrite (Ca, Mg, Fe) can be given, that is, a ferrite with the composition:
  • composition of the precipitation solution A for 1 kg of such a ferrite is:
  • Ferrite 2000 g NaOH to neutralize and regulate the Boiling point, and 500g Na 2 Si0 3 .
  • the solution is always topped up to 5000 ml.
  • the basic solution A is prepared by dissolving the appropriate amount of FeCl 3 '6H 2 0 and the Ca, Mg and Fe chlorides according to the recipe given above in 3 to 4 liters of water.
  • the pH is concentrated by adding 50 ml. HCL reduced and the volume is refilled to 5000 ml.
  • the clear solution is filtered.
  • the basic solution B 2000 g of NaOH is dissolved in 3 to 4 liters and the solution is made up to 5000 ml with water. If necessary, the solution is filtered.
  • solution A is poured into solution B. This ensures a constant, strong alkaline reaction.
  • a black to brown precipitate is formed in a saline solution, with an excess of NaOH and a boiling temperature of over 100 ° C.
  • Intensive constant stirring of the dispersion is necessary.
  • the resulting dispersion of the precipitate is boiled for 5 to 8 hours with vigorous stirring. Attention: The solution tends to overheat and crack, and there is an arbitrary boiling or splashing.
  • drying and homogenization as well as the sampling and the examinations are essentially the same as for the previous examples.
  • Nitrogen reactive (e.g. methane) or oxidative (e.g.
  • the ferrites can be coated with a protective layer. This increases the resistance to unwanted soil effects and the ferrite stability. Such means must be used for wrapping that are harmless in the ground, such as acrylates.
  • the thickness of the necessary layer is calculated from the grain size of the ferrite particles. On the basis of the calculated area, the necessary amount of the covering material is calculated and from this, possibly the amount of the necessary diluent.
  • the resistance to unwanted soil effects can also be increased by "thinning additives" such as CaC0 3 , tufa, clay etc.
  • these additives dilute in a ratio of at least 1:10 to 1: 100.
  • the magnetizable substances can also be stabilized by providing them with a coating made of plastics, for example acrylate dispersions. Coating is also possible by means of stabilizing additives of minerals with a natural character such as Na 2 Si0 3 and K 2 Si0 3 . The loss of NaOH and KaOH hydrates Si0 2 , creating a layer that shields another effect of C0 2 and the soil acids.
  • the carrier material eg clay, sand, etc.
  • the ferrites were inserted directly into the soil, this would inevitably lead to irregular ferrite scattering. Most of such particles would be in the top layer of the soil. In the subsequent mechanical Processing would be distributed very unevenly in the floor profile.
  • Suitable carrier materials for the magnetizable particles are water, then also limestone or limestone dust, clays (bentonite, montmorillonite, kaolinite, tuff sands and the like). It is therefore a question of the materials usually used for the general preparation of the soil properties. It is important that these materials are used in the finest possible form.
  • the magnetizable particles according to the invention are referred to below as AGRITE. They are natural, long-acting, magnetizable and ecologically advantageous substances, the microstructure of which, under the action of the earth's magnetic field, bring about several positive properties, described below, in agriculture, in the building industry and in horticulture.
  • AGRITE can also be added to the soil during the vegetation period.
  • the trace elements that are magnetically and interstitially bound in the AGRITES are physically and chemically bound in the soil, insoluble in water and cannot be washed out. they are as complete minerals for the plants as required nutrition accessible because fertilizers that are readily soluble can be bound to them.
  • Ion exchange components can easily be used for homogenizing the AGRITE.
  • the effect of the AGRITE and the bound fertilizers is thus retained in the upper layer of arable soil as desired.
  • the ion exchange components of AGRITE simultaneously prevent the fertilizers, which have otherwise been added to the soil, from sinking and flushing out into the groundwater. The amount of fertilizers used so far can be severely restricted.
  • the production of the AGRITE is ecologically pure and harmless, with a specially developed plant for mass production relatively easy and inexpensive.
  • the raw materials necessary for the production have the character of natural minerals that are cheap and available everywhere.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Abstract

Der magnetisierbare Stoff zur gezielten Beeinflussung von Bodeneigenschaften besteht aus den Basis-Konfigurationen MeO.Fe2O3 und Me3Fe5O12. Diese magnetisierbaren Stoffe werden zur Beeinflussung biologischer Systeme mit geeigneten Trägermaterialien vermischt in den Boden oder auf den Boden oder die darauf wachsenden Pflanzen eingebracht.

Description

Maqnetisierbare Stoffe zur Beeinflussung von Bodeneiαenschaften
Es gibt eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Berichten, wonach biologische Systeme in elektrischen und/oder magneti¬ schen Feldern in mancherlei Hinsicht positiv beeinflusst wer¬ den. Der Grund, weswegen diese Erkenntnisse bisher nicht im grossen Stil in die Praxis umgesetzt werden, liegt haupt¬ sächlich darin, dass nicht in allen Böden magnetisierbare Stoffe in hinreichender Menge natürlich vorhanden sind. Aus- serdem sind möglicherweise keine Methoden bekannt, um die Magnetisierung im Boden einfach und wirtschaftlich zu erzeu¬ gen, ohne sich dadurch negative Nebenwirkungen einzuhandeln.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, magnetisier¬ bare Stoffe zu schaffen, welche synthetisch aus natürlichen Basisstoffen herstellbar sind und zur gezielten Beeinflussung von Bodeneigenschaften, einerseits für biologische Zwecke durch die mittelbare Beeinflussung von biologischen Systemen, sowie andrerseits zur Bodenbefestigung dienen, und die ohne negative Nebenwirkungen in den Boden eingebracht werden kön¬ nen. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur gezielten Beinflussung der Bodeneigenschaften 'für diese Zwecke mittels solcher magnetisierbarer Stoffe anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst von magnetisierbaren Stoffen zur gezielten Beeinflussung von Bodeneigenschaften nach dem Oberbegriff, gekennzeichnet durch die Merkmale gemäss Patentanspruch 1. Weiter wird die Aufgabe gelöst von einem Verfahren gemäss Anspruch 7 zur gezielten Beeinflussung von 'Bodeneigenschaften, bei dem die magnetisierbaren Stoffe in den Boden eingebracht oder auf den Boden oder die daraufwach¬ senden Pflanzen aufgebracht werden.
Ganz allgemein handelt es sich bei Ferriten um Metall-Eisen¬ oxide der Struktur eO'Fe203, wobei Me für ein zweiwertiges Metall, zum Beispiel Kadmium oder Zink, aber auch für zwei¬ wertiges Eisen steht. Bei Ferritgranaten handelt es sich dagegen um Stoffe der Struktur e3 *Fe5012. Ferrite haben nichtmetallischen Charakter und besitzen ein recht kompli¬ ziert gebautes Kristallgitter. Sie zeigen oft ein magne¬ tisches Verhalten analog dem des Eisens, haben jedoch keine elektrische Leitfähigkeit und weisen eine hohe Permeabilität auf. Nachfolgend werden einige beispielsweise Rezepturen zur •Herstellung der erfindungsgemässen magnetisierbaren Stoffe angegeben, die durch Substitutionen entweder in der Formel
MeO*Fe203 oder in der Formel Me3 *Fe,-012 entstehen, oder aber durch sogenannte Kalzinationen (Glühung bei erhöhten Tempera¬ turen in der Grössenordnung um 1000°C) in inerten (z.B. in Stickstoff) , reaktiven (z.B. Meti—n) oder oxidativen (z.B. Luft) Atmosphären entstehen. Alle diese Herstellungsmethoden können auch in freier Kombination unter sich oder miteinander angewendet werden.
1. Beispiel
Rezept zur Herstellung von einfachen Ferriten CaO"Fe203, MgO*Fe203 und FeO"Fe203: Die Zusammensetzung der Nieder¬ schlagslösung A für 1 kg Ferrit wird in der gemeinsamen Rezeptvorschrift für die drei brauchbarsten Ferrite angegeben (bzw. auch Zn- und Mn-Ferrite) . Magnetit :
Kalziumferrit
Figure imgf000005_0001
Lösung A 2 : 1015,34 g CaCl2 * 6 H20 und
2505,5 g FeCl3 * 6 H2 0
Magnesioferrit : MgO Fe2°3
Lösung A 3 : 1016,65 g MgCl2 " 6 H20 und
2703,2 g FeCl3 * 6 H20
Je nach dem Ferrittyp werden die in der Rezeptur A I, A 2, oder A 3 angegebenen Mengen in einem Volumen von 5000 ml Was¬ ser aufgelöst. Die Zusammensetzung der Niederschlagslösung B für 1 kg Ferrit ist 2000 g NaOH zur Neutralisierung und Anpassung des Siede¬ punktes. Die Niederschlagslösung B wird stets mit Wasser auf das Volumen 5000 ml nachgefüllt.
I. Die Herstellung der Lösungen
Die Grundlösung A wird durch das Auflösen der entsprechenden Menge des FeCl3 * 6 H20 und des Chlorides bzw. Sulfates der zweiwertigen Metalle laut der oben angegebenen Rezeptur in rund 3 bis 4 Litern Wasser vorbereitet. Der pH-Wert wird durch 50 ml. konz. HCL geregelt und das Volumen wird bis zu 5000 ml mit Wasser nachgefüllt. Die klare Lösung wird fil¬ triert.
Die Grundlösung B: 2000 g NaOH wird in rund 3 bis 4 Liter Wasser aufgelöst und mit Wasser auf 5000 ml nachgefüllt. Wenn nötig, wird die Lösung filtriert.
II. Das Fällen
Grundsätzlich wird immer die Lösung A in die Lösung B gegos¬ sen, weil so das Reaktionsmittel mit den sich bildenden Fer- riten alkalisch bleibt, je nach dem Alkaliüberschuss in der Lösung B. (Beim Giessen der Lösung B in die Lösung A würde man zuerst in saurem Niveau fällen und in stark alkalischem Niveau enden.) Es entsteht ein schwarzer oder schwarzbrauner Niederschlag in einer Salzlösung mit überflüssigem NaOH- ■Gehalt mit dem Siedepunkt oberhalb von 100°C. Die auf diese Weise entstandene Niederschlagsdispersion wird unter intensi¬ vem Rühren rund 5 bis 8 Stunden gekocht. Achtung: Die Lösung neigt zum Ueberhitzen und Knallen, und es kommt zum willkür¬ lichen Kochen bzw. Verspritzen. Eine Probe mit einem Volumen von rund 20 ml wird mit Wasser (20ml) verdünnt. Die magneti¬ sierbaren Teilchen werden aus der Dispersion mit Hilfe eines Magnetes mit ganz sauberer Oberfläche herausgezogen. Es sollen zwar möglichst alle Teilchen herausgenommen werden, aber ein Anteil von rund 10% erweist sich als nicht magneti- sierbar und muss zurückgelassen werden, ist dieser Anteil höher, so wird die Dispersion von neuem gekocht werden, bis die wiederholten Untersuchungen ein akzeptables Resultat ergeben. Ein kleinerer Anteil von Ferritteilchen ist sehr feinkörnig. Dieser kann von der Mutterlauge nicht abgefiltert werden. Beim Fällen im Magnetfeld ist der feinkörnige Anteil beträchtlich grösser. Bei der Filtration wird zum Hauptanteil ein kleiner Anteil vom bereits getrockneten Produkt beigege¬ ben, der durch sein Magnetfeld das Aufhalten des Hauptantei¬ les vergrössert und das Durchspülen mit Wasser erleichtert (bis zur negativen Reaktion von Chlor-Ionen Cl~) . Das Filtrat enthält also kleinere Mengen von Ferriten in der feinstkörni- gen Form und darum werden alle Filtrate vereint und die feinen Ferrite werden an den reinen Oberflächen von hineinge¬ schobenen Magneten aufgefangen. Auch diese Anteile werden bis zur negativen Reaktion auf Cl ausgewaschen. Die vereinten Anteile aller Ferrite werden wiederholt in einem kleineren Wasseranteil verrührt. Sie werden wiederholt filtriert, dekantiert, dialisiert oder magnetisch aufgefangen, bis es keine Cl-Ione aus dem Niederschlag mehr gibt. III. Trocknung und Homogenisierung
Das vereinte Produkt aus den hergestellten Ferriten wird nach dem Auswaschen der Cl-Ionen bei 110°C getrocknet. Die Paste aus feinanteiligen Ferriten und Wasser verliert das Wasser nur allmählich und unregelmässig. In einem bestimmten Zeit¬ punkt, nach rund 30 Minuten des Trocknens zerfällt die Paste von selbst in ziemlich grosse Stücke, die noch durch Wasser und andere Komponenten zusammengehalten werden. Diese grossen Stücke müssen zuerst auf mechanischem Wege auf Stücke, die kleiner als 10 mm Durchmesser sind, zerkleinert werden. Diese zerkleinerten Stücke werden gelockert und in einer Behälter- Trockenschale zerlegt. Erst dann wird die Trocknung fortge¬ setzt, weitere rund 45 Minuten, bei der Temperatur 110 bis 115°C, und zwar so lange, bis man die Schollen in einer Reib¬ schale leicht verreiben bzw. zermahlen kann. Danach werden alle getrockenten Schollen zerrieben oder zer¬ mahlen, was auch im warmen Zustand geschehen kann, und das Material wird durch ein feines Sieb von zum Beispiel 0,315 Mesch durchgesiebt. Der Siebrückstand wird wiederholt zerrie¬ ben oder zermahlen und wieder durchgesiebt. Dies wird so lange wiederholt, bis die Gesamtmenge des Ferrites durch das Sieb durchgegangen ist.
Erst dann wird das bereits pulverförmige Ferrit in eine Trockenschale übertragen und von neuem bei einer Temperatur von 200°C für die Dauer von 90 Minuten getrocknet. Dadurch wird das Produkt im nötigen Masse homogen. IV. Probeentnahme und Untersuchung
Es wird eine Durchschnittsprobe laut üblichen Grundsätzen aus verschiedenen Stellen entnommen. Die Probe beträgt 50 g.
Davon wird 25 g als Reserve deponiert.
Chemische Untersuchungen:
Fe-Gehalt zweiwertig
Fe-Gehalt dreiwertig
Ca-Gehalt
Mg-Gehalt
Cl~-Gehalt Physikalische Untersuchungen:
Der Ferritanteil mit Ferrit-Struktur (Nach Mössbauer)
Magnetische Suszeptibilität SI
Magnetische Remanenz (alles als spezifische Werte bei chemisch definierten Verbindungen) Die gefundenen Resultate werden mit den Rechenwerten vergli¬ chen.
2. Beispiel
Rezept zur Herstellung von komplexen Ferriten der Formel
(Ca, Mg, Fe) 0*Fe203 Bemerkung: Durch das Zusammenmischen von fertigen Ferriten CaO*Fe203, MgO"Fe203 und FeO'Fe203 bekommt man eine Ferritmi¬ schung, die eine Homogenität aufweist, welche betreffend der Häufigkeit und der Grosse der Abweichungen von der Idealzu¬ sammensetzung der Gauss'sehen Kurve entspricht. Dies liegt darin begründet, dass die spezifische Masse der Ca- und Mg- Ferrite (3,6 bis 3,9) von der spezifischen Masse des Ferrit- Magnetits (4,7 bis 5,5) unterschiedlich ist, und dass auch andere Eigenschaften beträchtlich verschieden sind. Als Folge dessen kann man eine einheitliche Mischung durch Vermischen nicht herstellen.
Das komplexe Ferrit (Ca, Mg, Fe) 0*Fe203, das aus einer gemeinsamen Lösung, welche alle notwendigen Komponenten ent¬ hält, in einem beliebigen stöchiometrischen Verhältnis ausge¬ fällt wurde, hat eine definierte Zusammensetzung, die der angesetzten, das heisst gewünschten Stöchiometrie entspricht. Das Verhältnis Ca:Mg:Fe kann in einem ziemlich breiten Bereich geändert werden. In jedem Falle haben solche Ferrite die gleichen spezifischen Massen und unterliegen bei jegli¬ cher mechanischer Bearbeitung keiner Entmischung. Die Zusam¬ mensetzung dieser Ferrite ist von der Substitution im Kri¬ stallgitter abgeleitet, das gemeinsam ist. Die Folge dieser Substitution ist die Tatsache, dass die magnetischen Eigen¬ schaften der komplexen Ferrite besser sind, als es der einfa¬ chen Summe der spezifischen Suszeptibiltäten entsprechen würde. Als Beispiel ist ein komplexes Ferrit angeführt, das im Ferritmoleküle aus einer Drittelsubstitutionen Ca, Mg, Fe zusammengesetzt ist, das heisst, ein Ferrit mit der Zusammen¬ setzung
(Ca0,33Mg0,33Fe0,33)O*Fe2°3 Die Zusammensetzung der Niederschlagslösung A für 1 kg von solchem Ferrit ist: 286,3 g FeCl2 *4H20 (1) dazu gehört 778,3 g FeCl3 *6H20
338,5 g CaCl2'6H20 (2) dazu gehört 835,3 g FeCl3 *6H20
338,9 g MgCl2'6H20 (3) dazu gehört 901,0 g FeCl36H20
insgesamt: 2514,6 g FeCl3 *6H20 (4)
Die fettgedruckten Werte (1), (2), (3),(4) werden aufgelöst und bis zum Volumen von 5000 ml durch Wasser nachgefüllt. Die Niederschlagslösung für 1 kg Ferrit (Lösung B) : 2000 g NaOH zur Neutralisierung und Anpassung des Siedpunktes. Die Lösung wird mit Wasser stets auf 5000 ml nachgefüllt.
I. Die Herstellung der Lösungen
Die Grundlösung A wird durch das Auflösen der notwendigen Menge des FeCl-,*6H20 und der Ca, Mg, und Fe Chloride laut oben angegebener Rezeptur in 3 bis 4 Litern Wasser herge¬ stellt. Der pH-Wert wird durch die Zugabe von 50 ml konzen¬ trierter Salzsäure geregelt und das Volumen wird mit Wasser auf 5000 ml nachgefüllt. Die klare Lösung wird filtriert. Die Grundlösung B: 2000 g NaOH wird in rund 3 bis 4 Litern Wasser aufgelöst und mit Wasser bis 5000 ml nachgefüllt. Wenn nötig, wird die Lösung filtriert.
II. Das Fällen
Beim Fällen wird die Lösung A in die Lösung B gegossen. Dadurch wird ein stark alkalisches Reaktionsmittel erhalten. Es entsteht ein schwarzer bis brauner Niederschlag in einer Salzlösung, beinhaltend das überflüssige NaOH, mit einem Siedepunkt von mehr als 100°C. Ein intensives Mischen ist notwendig. Die entstandene Niederschlagsdispersion wird 5 bis 8 Stunden gekocht. Achtung: Die Lösung neigt zur Ueberhitzung und zum Knallen, und es kommt zum willkürlichen Kochen bzw. Verspritzen.
Probeentnahme: Eine Probe vom rund 20 ml wird durch 20 ml Wasser verdünnt. Die magnetisierbaren Teilchen werden aus der Dispersion mit Hilfe eines Magnetes herausgenommen. Der Magnet muss eine saubere Oberfläche haben. Es sollen zwar möglichst alle Teilchen herausgenommen werden, aber ein Anteil von rund 10% erweist sich als nicht-magnetisierbar und muss zurückgelassen werden. Ist dieser Anteil höher, so wird die Dispersion von neuem gekocht, bis die wiederholten Unter¬ suchungen ein akzeptables Resultat ergeben. Ein kleinerer Anteil von Ferritteilchen ist sehr feinkörnig. Dieser kann von der Mutterlauge nicht abgefiltert werden. Beim Fällen im Magnetfeld ist der feinkörnige Anteil beträchtlich grösser. Bei der Filtration wird zum Hauptanteil ein kleiner Anteil vom bereits getrockneten Produkt beigegeben, der durch sein Magnetfeld das Aufhalten des Hauptanteiles vergrössert und das Durchspülen mit Wasser erleichtert (bis zur negativen Reaktion von Chlor-Ionen Cl ) . Das Filtrat enthält also klei¬ nere Mengen von Ferriten in der feinstkörnigen Form und darum werden alle Filtrate vereint und die feinen Ferrite werden an den reinen Oberflächen von hineingeschobenen Magneten aufge¬ fangen. Auch diese Anteile werden bis zur negativen Reaktion auf Cl~ ausgewaschen. Die vereinten Anteile aller Ferrite werden wiederholt in einem kleinerem Wasseranteil verrührt. Sie werden wiederholt filtriert, dekantiert, dialisiert oder magnetisch aufgefangen, bis es keine Cl-Ione aus dem Nieder¬ schlag mehr gibt.
Das Trocknen und Homogenisieren sowie die Probeentnahme und die Untersuchungen erfolgen genau gleich wie beim Beispiel 1.
3. Beispiel
Rezept zur Herstellung von komplexen Ferriten (Ca, Mg, Fe) 0*Fe203 mit eingebauten Spurenelementen, zum Beispiel Mn-, Cu-, Zn-, Co- und Mo-Ferrite in der Verdünnung 1:100. Die komplexen Ferrite (Ca, Mg, Fe) 0*Fe203 haben eine feste stöchiometrische Zusammensetzung und einheitliche Eigenschaf¬ ten, wie zum Beispiel die spezifische Masse. Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, sie voneinander zu trennen, weil ihre Zusammensetzung der Substitutionsvertretung im gemeinsa¬ men krystallographischen Gitter entspricht. Die Spurenele¬ mente Mn, Cu, Zn, Co und Mo wie auch andere Elemente können durch Substitution in das Kristallgitter des Ferrites depo¬ niert werden, wenn auch diese Spurenelemente als selbststän- dige Ferrite in die Mischung übergehen könnten. Es ist aber günstiger, der Deposition der Spurenelemente in komplexen Ferriten einen Vorrang zu geben, weil dadurch ihre Homogeni¬ sierung bei ihrer Zerstreuung in zu behandelnden Böden zuverlässig wird. Ausserdem werden die magnetischen Aktivitä¬ ten der Ferrite erhöht, weil auch im tragenden Ferritkomplex ihr Anteil beliebig im Rahmen der Werte 1:100 bis 1:10'000 eingestellt werden kann, bzw. auch in Werten ausserhalb die¬ ses Bereichs liegen kann. Als Beispiel kann ein komplexes Ferrit angeführt werden, das je aus . Drittelanteilen von Substituten Ca, Mg, und Fe im Ferritmolekül besteht. In diesem Molekül sind die Spurenele¬ mente ungefähr im Verhältnis 1:100 durch Fällen aus einer gemeinsamen Lösung deponiert, sodass das Ferrit die Zusammen¬ setzung hat:
[Ca0,33Mg0,33Fe0,33 (E' Cu' Zn' Co' Mn' Mo)0,013 °*Fe2°3 Die Zusammensetzung der Niederschlagslösung A für 1 kg von solchem Ferrit ist:
286,3 g FeCl2'4H20
338,5 g CaCl2'6H20
338,9 g MgCl2 *6H20. Dies entspricht: 2514,6 g FeCl3 *6H20 und dazu noch einer separat hergestellten Lösung aus
Figure imgf000014_0001
0,039 g (NH4)2Mθ04 * 4H20, in dem der Molybdänanteil zuerst noch reduziert wurde. Alles wird separat gelöst mit 2,4 g FeCl3 * 6H20 in 100 ml Volumen von 1:10 verdünnten HCL.
Die Niederschlagslösung B für 1 kg Ferrit enthält 2000 g NaOH zur Neutralisierung und Regelung des Siedepunktes beim Fällen. I. Die Herstellung der Lösungen
Die Grundlösung A wird durch das Auflösen der entsprechenden Mengen des FeCl3 *6H20 und der Chloriden Ca, Mg, und Fe im Sinne des ersten Teiles der Rezeptur in rund 3 bis 4 Liter Wasser hergestellt. Der zweite Teil, der die Spurenelemente enthält, wird separat durch das Auflösen der einzelnen Kompo¬ nenten in einer kleinen Wassermenge vorbereitet. Die das Molybdän enthaltende Komponente muss zuerst auf zweiwertiges Mo im HCl-Milieu reduziert werden. Vor dem Fällen werden beide Anteile zusammengemischt. Es wird konz. HCL (rund 40 ml) zugegeben und bis auf die Menge 5000 ml nachgefüllt. Die Grundlösung B: 2000 g NaOH wird in ca. 3 bis 4 Liter Wasser aufgelöst und auf das Volumen 5000 ml nachgefüllt, wenn nötig wird die Lösung filtriert.
II. Das Fällen
Beim Fällen wird die Lösung A in die Lösung B gegossen, das Fällen verläuft ständig in einer alkalischen Umgebung. Es entsteht ein scharzer oder dunkelbrauner Niederschlag in einer Salzlösung mit überschüssigem NaOH und Siedepunkt auf über 100°C. Ein intensives Mischen ist unumgänglich. Die ent¬ stehende Niederschlagsdispersion wird 5 bis 8 Stunden gekocht. Achtung: Die Lösung überhitzt sich leicht, knallt und es kommt zum willkürlichen Kocnen bzw. Verspritzen. Das Trocknen und Homogenisieren sowie die Probeentnahme und die Untersuchungen erfolgen im wesentlichen gleich wie bei den Beispielen 1 und 2. 4. Beispiel
Rezept zur Herstellung eines durch Silikat stabiliserten komplexen Ferrites der Formel
(Ca, Mg, Fe) 0'Fe203 Die komplexen Ferrite, zum Beispiel (Ca, Mg, Fe) 0"Fe203, haben eine stabile stochiometrische Zusammensetzung und gleichartige Eigenschaften wie zum Beispiel die spezifische Masse. Durch Wirken von schwachen Säuren, des Sauerstoffes und des C02, wird ihre Zusammensetzung geändert und gleich¬ zeitig ändern sich auch die magnetischen Eigenschaften. Aus diesen Gründen ist es vorteilhaft, die Ferrite zu stabilisie¬ ren. Eine Form der Stabilisierung ist durch den Einbau von Silikaten in die Ferritstruktur gegeben. Dadurch wird im ganzen Umfang des Ferritproduktes die Widerstandsfähigkeit des Produktes gegen eine unerwünschte Zersetzung stabili¬ siert. Als Beispiel kann man das Drittelferrit (Ca, Mg, Fe) angeben, das heisst, ein Ferrit mit der Zusammensetzung:
(Ca0,33Mg0,33Fe0.33) °*Fe2°3' das innerlich durch Natriumsilikat stabilisert werden kann.
Die Zusammensetzung der Niederschlagslösung A für 1 kg von einem solchen Ferrit ist:
286,3 g FeCl2'4H20
338,5 g CaCl2 *6H20
338,9 g MgCl2'6H20 dazu gehört 2514,6 g FeCl3'6H20
Diese Rohstoffe werden aufgelöst und mit Wasser auf 5000 ml nachgefüllt.
Die Zusammensetzung der Niederschlagslösung B für 1 kg
Ferrit: 2000 g NaOH zur Neutralisierung und Regelung des Siedepunktes, und 500g Na2Si03. Die Lösung wird immer auf 5000 ml nachgefüllt.
I. Herstellung der Lösungen
Die Grundlösung A wird durch das Auflösen der entsprechenden Menge FeCl3'6H20 und der Ca-, Mg- und Fe-Chloride laut oben angegebener Rezeptur in 3 bis 4 Liter Wasser hergestellt. Der pH-Wert wird durch die Zugabe von 50 ml konz. HCL reduziert und das Volumen wird auf 5000 ml nachgefüllt. Die klare Lösung wird filtriert. Die Grundlösung B: 2000 g NaOH wird in 3 bis 4 Liter aufgelöst und die Lösung wird auf 5000 ml mit Wasser nachgefüllt. Wenn notwendig, wird die Lösung filtriert.
II. Das Fällen
Beim Fällen wird die Lösung A in die Lösung B gegossen. Dadurch wird eine ständige, starke alkalische Reaktion gesi¬ chert. Es entsteht ein scharzer bis brauner Niederschlag in einer Salzlösung, mit einem NaOH-Ueberschuss und einer Siede¬ temperatur von über 100°C. Ein intensives ständiges Rühren der Dispersion ist notwendig. Die entstandene Dispersion des Niederschlages wird 5 bis 8 Stunden unter intensivem Rühren gekocht. Achtung: Die Lösung neigt zum Ueberhitzen und zum Knallen, und es kommt zum willkürlichen Kochen bzw. Ver¬ spritzen.
Das Trocknen und Homogenisieren sowie die Probeentnahme und die Untersuchungen erfolgen im wesentlichen gleich wie bei den vorhergehenden Beispielen.
5. Beispiel
Die Herstellung durch Kalzinationen in inerten (z.B. in
Stickstoff) , reaktiven (z.B. Methan) oder oxidativen (z.B.
Luft) Atmosphären erfolgt wie in den nachfolgenden Rezepten angegeben:
CaO + Fe203 CaO Fe203
MgO + Fe203 MgO Fe203
FeO + Fe203 FeO Fe203
CaC03 + e203 CaO Fe203 + C02
MgC03 + Fe203 MgO Fe203 + C02
FeC03 + Fe203 FeO Fe203 + C02
CaC03 + 2Fe(OH)3 CaO Fe203 + C02 + 3H20
MgC03 + 2Fe(OH)3 MgO Fe203 + C02 + 3H20
Fe(OH)2 + 2Fe(OH)3 FeO Fe203 + 4H20
Alle Reaktionsprodukte sollten während der Reaktionszeit durch die Reaktionsatmosphäre abgeführt werden.
Beschichtungen
Durch Umhüllen können die Ferrite mit einer Schutzschicht versehen werden. Dadurch wird die Widerstandsfähigkeit gegen unerwünschte Bodeneinwirkungen und die Ferritstabili at erhöht. Zum Umhüllen müssen solche Mittel genützt werden, die im Boden unschädlich sind, wie zum Beispiel Acrylate. Die Dicke der notwendigen Schicht wird aus der Körnung der Ferritteilchen berechnet. Anhand der berechneten Fläche wird die notwendige Menge des Umhüllungsstoffes berechnet und daraus eventuell die Menge des notwendigen Verdünnungs¬ mittels.
Die Widerstandsfähigkeit gegen unerwünschte Bodeneinmwirkun- gen kann auch durch "VerdünnungsZus tze" wie zum Beispiel CaC03, Tuffe, Ton usw. erhöht werden. In diesem Falle wird durch diese Zusätze im Verhältnis von mindestens 1:10 bis 1:100 verdünnt.
Die magnetisierbaren Stoffe können auch dadurch stabilisiert werden, dass sie mit einer Beschichtung aus Kunststoffen, zum Beispiel Acrylat-Dispersionen, versehen werden. Auch mittels stabilisierender Zusätze von Mineralien mit natürlichem Cha¬ rakter wie zum Beispiel Na2Si03 und K2Si03 ist eine Beschich¬ tung möglich. Durch den Verlust von NaOH und KaOH hydriert Si02, wodurch eine Schicht entsteht, die eine weitere Wirkung von C02 und den Bodensäuren abschirmt.
Verdünnung und Applikation
Um die Verdünnung der Ferritpartikel im zu behandelnden Boden zu erzielen, ist es zweckmässig, einen relativ grossen Teil an Trägermaterial (z.B. Ton, Sand usw.) beizumischen. Bei einer direkten Einfügung der Ferrite in den Boden käme es nämlich unweigerlich zu einer unregelmässigen Ferritverstreu¬ ung. Die meisten solcher Partikel würden sich in der Boden- Oberschicht befinden. Bei der darauffolgenden mechanischen Bearbeitung würden sie im Bodenprofil sehr ungleichmässig •verteilt.
Geeignete Trägermaterialien für die magnetisierbaren Partikel sind das Wasser, dann auch Kalk- oder Kalksteinstaub, Toner¬ den (Bentonit, Montmorillonit, Kaolinit, Tufsände und ähnli¬ ches) . Es handelt sich somit um die für die allgemeine Aufbe¬ reitung der Bodeneigenschaften üblicherweise eingesetzen Materialien. Es ist wichtig, dass diese Materialien in der möglichst feinkörnigsten Form benutzt werden.
Die erfindungsgemässen magnetisierbaren Partikel werden nach¬ folgend als AGRITE bezeichnet. Sie sind natürliche, langzeit- wirkende, magnetisierbare und ökologisch vorteilhaft wirkende Stoffe, deren MikroStruktur unter Einwirkung des erdmagneti¬ schen Feldes mehrere, unten beschriebene positive Eigenschaf¬ ten in der Landwirtschaft, in der Bauwirtschaft und im Gartenbau bewirken.
1. In der Zeitspanne ihrer Wirkung, die von der jeweiligen AGRIT-Sorte' abhängig ist, oder durch Mischungen variabel gewählt werden kann, wird das Pflanzenwachstum beschleu¬ nigt und die Gesundheit der Pflanzen positiv beein- flusst. Ausserdem wird dabei gleichzeitig die Entwick¬ lung und das Wachstum des Boden-Edaphons natürlich beschleunigt und vermehrt. Die Menge der bisher einge¬ setzen Pflanzenschutzmittel kann damit stark einge¬ schränkt werden.
2. Die Bodenfeuchtigkeit und Bodendurchlüftung wird auf einem höheren Niveau langfristig stabilisert. Ausserd wird die Fähigkeit des Bodens, das Wasser zu speiche und somit als Wasserreservoir während Trockenperioden wirken, enorm, ja fast unglaublich stark erhöht.
3. Je nach Bedarf der Pflanzen sowie je nach Wunsch f defizitäre Böden können in die AGRITE speziel Spurenelemente in aktiver Form eingebaut werden.
4. Nach dem natürlichen Zerfall der AGRITE durch Kohle stoffdioxid sowie durch erhöhte Wasserstoff-Ionen-Ko zentration im Boden, entstehen aus den AGRITEN völl natürliche Komponenten, die zur Ernährung der Pflanz und des Boden-Edaphons restlos verbraucht werden.
5. Mittels AGRITEN werden fast alle Bodenarten intens strukturiert und befestigt. Sie eigenen sich dadurc besser für die Bearbeitung mit schweren Landmaschine weil der Boden nicht mehr gefährlich verdichtet wir Diese Eigenschaften sind auch in der Bauwirtschaft se nützlich, insbesondere für Hangbefestigungen und i Strassenbau.
6. Reine AGRITE bleiben lange Zeit inerte Mineralien, di in ihrer Nähe die magnetische Eigenschaften des Bode ändern und beeinflussen.
7. AGRITE können dem Boden auch in der Pflanzenvegetations periode zugegeben werden.
8. Die in den AGRITEN magnetisch und interstital gebundene Spurenelmente sind im Boden physikalisch und chemisc gebunden, wasserunlöslich und unausschwemmbar. sie sin für die Pflanzen je nach Bedarf als restlose Mineraler nährung zugänglich, weil auf sie gut lösliche Dünge¬ mittel gebunden werden können.
9. Für das Homogenisieren der AGRITE können problemlos Ionen-Austauschkomponenten verwendet werden. Somit bleibt die Wirkung der AGRITE und der gebundenen Dünge¬ mittel wie gewünscht in der oberen Ackerbodenschicht erhalten. Die Ionen-Austauschkomponenten der AGRITE ver¬ hindern gleichzeitig das Absinken und das Ausschwemmen der dem Ackerboden anderweitig zugegebenen Düngemittel in das Grundwasser. Die Menge der bisher eingesetzen Düngemittel kann damit stark eingeschränkt werden.
10. Die Herstellung der AGRITE ist ökologisch rein und unbe¬ denklich, mit einer speziell entwickelten Anlage zur Massenherstellung relativ einfach und kostengünstig. Für Die für die Herstellung notwendigen Rohstoffe haben den Charakter von natürlichen Mineralien, die billig und überall verfügbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetisierbarer Stoff zur gezielten Beeinflussung Bodeneigenschaften, einerseits für biologische Zwe durch die mittelbare Beeinflussung von biologisc Systemen, sowie andrerseits zur Bodenbefestigu dadurch gekennzeichnet, dass er paramagnetische, fer magnetische, ferrimagnetische, antiferromagnetische o andere magnetische oder magnetisierbare Stoffe enth oder ihm solche beigemischt sind.
2. Magnetisierbarer Stoff nach Anspruch 1, dadurch geke zeichnet, dass er die nachstehende Basis-Konfiguratio oder B oder C besitzt, die durch eine allgemeine che sche Reaktion einzelner oder aller Teile 1; 2; 3; 1 1,2; 2,1 und 2,2 entstanden ist:
A 1. 2.
Figure imgf000023_0001
3. Magnetisierbarer Stoff nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in der Basiskonfiguration A die Gruppe 1.1. durch eines ödere mehrere der Elemente Ca, Mg, K, Na, Fe und anderen und/oder eines oder mehrerer Spuren¬ elemente wie Mn, Cu, Zn, Co und Mo usw. substituiert ist.
4. Magnetisierbarer Stoff nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in der Basiskonfiguration B die Gruppe 1. und/oder 2. durch seltene Erden, zum Beispiel durch Y3GaxFe5-x°12 substituiert sind/ist.
5. Magnetisierbarer Stoff nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in der Basiskonfiguration B die Gruppe 1. und/oder 2. ohne seltene Erden, zum Beispiel durch BiQ -Ca, ςFe3 75V. 25°i2 sul3Sti'tuier't sind/ist.
6. Magnetisierbarer Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er gegen die Wirkung von Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasser¬ stoff-Inonen-Konzentrationen und anderer Stoffe durch thermische Behandlung, Beschichtung mit Kunststoffen, zum Beispiel Acrylat-Dispersionen, oder durch Imprägnie¬ rung, oder mittels stabilisierender Zusätze von Minera¬ lien mit natürlichem Charakter, wie zum Beispiel (Na2Si03, K2Si03) (Wasserglasarten) , stabilisiert ist.
7. Verfahren zur gezielten Beeinflussung von Bodeneigen¬ schaften nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die magnetisierbaren Stoffe in den Boden eingebracht oder auf den Boden oder die daraufwachsenden Pflanzen aufge¬ bracht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem magnetisierbare Stoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die einem flüs¬ sigen oder festen Trägermaterial, zum Beispiel einem Dünger und/oder Ionen-Austauscher, beigemischt sind, in den Boden eingebracht oder auf den Boden oder auf die Pflanzen aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass die magnetisierbaren Stoffe dem Boden beige¬ mischt werden, indem sie auf den Boden ausgestreut oder gespritzt werden und gegebenenfalls, aber nicht notwen¬ digerweise, untergepflügt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die magnetisierbaren Stoffe als Beschichtung durch Imprägnierung auf Samen¬ material aufgebracht werden und mit der Aussaat ausge¬ bracht werden.
PCT/EP1993/000526 1992-03-03 1993-03-02 Magnetisierbare stoffe zur beeinflussung von bodeneigenschaften WO1993017985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU37464/93A AU3746493A (en) 1992-03-03 1993-03-02 Magnetisable substances for affecting ground properties

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH65792 1992-03-03
CH657/92-8 1992-03-03
CH1485/92-0 1992-05-08
CH148592A CH684089A5 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Magnetisierbare Stoffe zur Beeinflussung von Bodeneigenschaften.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993017985A1 true WO1993017985A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=25685278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000526 WO1993017985A1 (de) 1992-03-03 1993-03-02 Magnetisierbare stoffe zur beeinflussung von bodeneigenschaften

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993017985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2074400A1 (es) * 1993-08-27 1995-09-01 Univ Catalunya Politecnica Metodo de prevencion de enfermedades y plagas en vegetales con minerales y oxidos de hierro.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437353A (en) * 1934-01-25 1935-10-28 Ludwig Wolf Improvements in or relating to fertilizers
BE646367A (de) * 1963-04-11 1964-07-31
US3567460A (en) * 1968-08-26 1971-03-02 Paul E Mccoy Soil dispersible and water dispersible granular plant and animal nutrient compounds for use in fertilizers and/or in animal feeds and method of making same
EP0090992A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-12 Bayer Ag Depotdüngemittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
FR2615069A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Bernard Michel Procede d'activation de la germination et de la croissance des vegetaux

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437353A (en) * 1934-01-25 1935-10-28 Ludwig Wolf Improvements in or relating to fertilizers
BE646367A (de) * 1963-04-11 1964-07-31
US3567460A (en) * 1968-08-26 1971-03-02 Paul E Mccoy Soil dispersible and water dispersible granular plant and animal nutrient compounds for use in fertilizers and/or in animal feeds and method of making same
EP0090992A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-12 Bayer Ag Depotdüngemittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
FR2615069A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Bernard Michel Procede d'activation de la germination et de la croissance des vegetaux

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CABLES AND TRANSMISSION Bd. 24, Nr. 4, Oktober 1970, Seiten 357 - 369 A. DESCHAMPS 'Les ferrites en hyperfréquence' *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 111, no. 7, 18. Februar 1991, Columbus, Ohio, US; abstract no. 56478q, Seite 655 ; *
Chemisches Zentralblatt, 1969, Nr. 32, Seite 31, Abstract no. 32-0361 Nahordnung in Y-Ca-Fe-V-Granaten G.A. Matveev et al. Siehe Zusammenfassung *
FEINWERKTECHNIK Bd. 71, Nr. 10, 1967, Seiten 457 - 466 S. SCHWEIZERHOF ET AL. 'Ferrite für Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung' *
GB,A,P24778 (J.J.W.H. VAN DER TOORN) 20. Januar 1916 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2074400A1 (es) * 1993-08-27 1995-09-01 Univ Catalunya Politecnica Metodo de prevencion de enfermedades y plagas en vegetales con minerales y oxidos de hierro.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1019192B1 (de) Verwendungen anionenaustauschender mineralien, die no3- reversibel binden
DE19828665A1 (de) Verfahren zur Reduktion von sechswertigem Chrom in Böden, Sedimenten, Industrieabfällen und anderen kontaminierten Materialien unter Verwendung von Ascorbinsäure
DE3612315A1 (de) Substrat und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE3586831T2 (de) Verfahren zur behandlung des bodens und zusammensetzung zur konservierung von stickstoff im boden.
EP0090992B1 (de) Depotdüngemittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP3205637B1 (de) Metallnanopartikelhaltiges, wässriges düngemittel
DE2422446A1 (de) Zubereitung zur herstellung einer kuenstlichen meerwasserloesung
DE3586371T2 (de) Verfahren zur behandlung des bodens und zusammensetzung zur konservierung von stickstoff im boden.
WO1979000261A1 (en) Composition and process for a granular plant nutrient
WO1993017985A1 (de) Magnetisierbare stoffe zur beeinflussung von bodeneigenschaften
DE60109282T2 (de) Stickstoffhaltige düngemittel für planzenwachstum
CH684089A5 (de) Magnetisierbare Stoffe zur Beeinflussung von Bodeneigenschaften.
Swarup Availability of iron, manganese, zinc and phosphorus in submerged sodic soil as affected by amendments during the growth period of rice crop
Mullins et al. Form and availability of copper and zinc in a rhodic paleudult following long‐term CuSO4 and ZnSO4 applications
DE3941829A1 (de) Bodensubstrat als bodenverbesserer
DE2535985A1 (de) Spruehmittel zum ausgleich des mangels an mikroelementen bei auf torfboeden angebauten pflanzen
Ogunleye et al. Comparative study on the availability, impact, fate and mobility of copper in the soil of cocoa plantations in Oyo, Ondo and Ogun States of Nigeria due to the use of Boudreaux mixture
NANZYO et al. Inhibition of apatite dissolution due to formation of calcium oxalate coating
DE4018395A1 (de) Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DE2036671C (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Gewässern
DE2235773A1 (de) Duengemittel und verfahren zur zufuehrung von zur ernaehrung von pflanzen notwendigen spurenelementen
DE1592609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels
DD292232A5 (de) Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
DE973978C (de) Verfahren zur Steigerung der Ernteertraege von Kulturpflanzen
AT378315B (de) Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase