WO1993015568A1 - Verfahren zur erzeugung eines nachbarkanalstörungen anzeigenden signals - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines nachbarkanalstörungen anzeigenden signals Download PDF

Info

Publication number
WO1993015568A1
WO1993015568A1 PCT/DE1993/000083 DE9300083W WO9315568A1 WO 1993015568 A1 WO1993015568 A1 WO 1993015568A1 DE 9300083 W DE9300083 W DE 9300083W WO 9315568 A1 WO9315568 A1 WO 9315568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
adjacent channel
interference
circuit
multipath
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Hansen
Original Assignee
H.U.C. Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H.U.C. Elektronik Gmbh filed Critical H.U.C. Elektronik Gmbh
Publication of WO1993015568A1 publication Critical patent/WO1993015568A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1027Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers

Definitions

  • the invention relates to a method of the type specified in the preamble of claim 1 and a circuit for carrying out the method.
  • Adjacent channel interference is recognized on the basis of interference which a neighboring transmitter forms with the useful signal.
  • the intermediate frequency signal is rectified and supplied via a high-pass filter with a subsequent amplifier to threshold switches, at whose outputs the detection signal is present.
  • the ratio of the field strength of the signal of the currently received useful transmitter to that of the adjacent channel transmitter is determined by means of the resulting amplitude modulation on the intermediate frequency that occurs due to the interference between the useful and adjacent channel transmitter, the intermediate frequency being regulated to a fixed voltage value . If, for example, the useful field strength rises to twice the value with a constant adjacent channel field strength, the level of the unregulated intermediate frequency will double, but the amplitude modulation due to the interference, however, remains constant. With a regulated amplitude, however, the amplitude remains constant and the amplitude modulation drops to half the value in accordance with the ratio of useful to adjacent channel field strength.
  • the adjacent channel detection is preferably carried out in detail as follows: the intermediate frequency is first amplitude-modulated, then the interference signal is compared to the others at the intermediate frequency via a two-pole high-pass filter with a cut-off frequency of approximately 40 kHz Amplitude modulation signals present separately. The interference signal filtered out in this way is amplified and the envelope curve is subsequently determined. The signal is fed in parallel to several comparators via a subsequent low-pass filter to smooth out any noise peaks, which emit detection signals as soon as the input signal exceeds a predetermined reference level. With this arrangement it is then possible to classify the intensity of the adjacent channel interference in several stages.
  • the present invention is therefore based on the object of avoiding, in a method of the type mentioned at the outset, the undesired faulty output of a neighboring channel interference, in particular due to multipath reception, and thus the reception properties of the receiver as closely as possible ⁇ keep adapted to the reception conditions.
  • This object is achieved with the characterizing features of claim 1.
  • the present invention includes the finding that in the case of neighboring channel detection based on interference formation, multipath reception can lead to error detections, since interference also arises in the case of the latter reception disturbances - specifically between the direct and reflected wave .
  • the measures according to the invention succeeding in enabling more precise discrimination with regard to the presence of the respective reception disturbance in order to select the most suitable switching measure when adapting the receiving part to cause the current reception conditions.
  • the interference caused by an adjacent channel transmitter changes depending on the modulation between a relatively high frequency range (150 to 200 kHz) and a medium frequency range (between 40 to 80 kHz), the interference fluctuates between zero and that in the multipath reception state middle to higher frequency range (up to 100 kHz), so that they can fall far into the adjacent channel detection range.
  • the interferences which form on the intermediate frequency between the useful and adjacent channel transmitters in the presence of a neighboring channel transmitter are preferably filtered out, amplified, rectified and assigned to different comparators with different response thresholds via a high-pass filter conducts, whose output signals are used to control the filter characteristics of the FM receiver.
  • the comparator thresholds are set in such a way that when the adjacent channel field strength increases, the next selective stage is switched to before any audible interference occurs.
  • Figure 2 shows an embodiment of a circuit for performing the inventive method.
  • FIG. 1 a a wave train of a direct and an indirect - and therefore delayed incoming - signal for each signal period are shown in FIG. 1 a as an example for multipath reception, the time shift of reception being visible on the horizontal time axis .
  • the resulting characteristic interference curve for the received signal in the presence of multipath reception conditions, based on the rectified intermediate frequency signal, is shown over a longer period of time in FIG. 1b.
  • FIG. Ic The same signal is reproduced in FIG. Ic after it has been subjected to low-pass filtering with an upper cut-off frequency of approximately 20 kHz.
  • the voltage level of a comparator is shown as a horizontal line, which must be exceeded if the signal characteristic of adjacent channel interference is emitted.
  • the interference frequency is zero at those points where the direct and reflected waves intersect, higher interference frequencies are formed in the intermediate areas, which are proportional to the temporal change in the intermediate frequency and the delay time of the are reflected wave.
  • the level of the interference frequency is proportional to the degree of reflection.
  • These low-frequency interference areas are filtered out - in particular on the condition that multipath reception has additionally been recognized - the signal characteristic of adjacent channel interference is activated.
  • the resulting control signal which forms an additional logic switching criterion for the generation of the signal which is characteristic of adjacent channel interference, is shown in FIG. 1d.
  • the uncritical signal areas are each marked with “uc” and the critical signal times with "c”. The detection of adjacent channel faults is thus activated during the “non-critical” time window, while it is deactivated in the “critical” time window.
  • the time between two scanning windows is relatively short compared to the duration of an adjacent channel interference, and on the other hand, the non-critical interference range - that is, the scanning range - lies in the extreme values of the variation in the intermediate frequency, that is, where the probability of the occurrence of Adjacent channel interference is greatest.
  • Multipath reception is generally recognized on the basis of constrictions in the amplitude of the intermediate frequency signal, which result from the superimposition of the direct wave with the reflected wave.
  • the intermediate frequency which is regulated to a constant value, is amplitude-demodulated, then rectified and smoothed using a low-pass filter.
  • this signal should be assumed to be provided by additional circuit means.
  • the method according to the invention is in a favorable way with a This method cannot be used in a receiver in which the intermediate frequency filters track the current IF.
  • the method according to the invention can also be used to control other receiver properties which are to be changed as a function of the reception quality of the RF signal. This includes, for example, switching between FM mono and FM stereo mode.
  • the comparator can be used to specify the threshold which corresponds to the degree of reflection at which a signal which is characteristic for the detection of multipath reception is to be output.
  • the comparator is followed by a monostable multivibrator with a hold time of approximately 50 ms, by means of which a rapid switching back and forth of the signal indicating adjacent channel interference is avoided and thus a continuous operation is achieved for the period of the pending interference.
  • a corresponding effect is also brought about by an amplitude hysteresis of the signal indicating multipath reception.
  • FIG. 2 a circuit implementation of the invention
  • the method is referred to the circuit shown in W089 / 12 357 when describing the exemplary embodiment.
  • the input and output signals are provided with the names of the circuit shown there.
  • the corresponding adjacent circuit parts are shown in dashed lines.
  • the drawing shown in FIG. 2 is inserted into the circuit according to FIG. 1b of the exemplary embodiment of WO89 / 12 357 as follows:
  • the input signal of the upper circuit part is derived from the rectified IF voltage, as is also used for regulating the IF -Amplitude is further processed.
  • the input voltage for the lower circuit part is derived from the output signal circuit for reflection detection (multipath detector) 31.
  • the output signal acts on stages 34 to 36, which contain the threshold levels for the adjacent channel detection.
  • the detection of adjacent channel disturbances is prevented by a corresponding change in the signal thresholds of stages 34 to 36. This is done by bridging the mass-leading resistances of the positive inputs of the threshold value discriminators 812 to 814 in FIG. 8 of W089 / 12 357.
  • the signals which may result from this, indicating short-term dips in the adjacent channel faults, are compensated for by the time constants of the delay elements 701 in FIG.
  • the scanning circuit shown in FIG. 2 and containing a threshold value stage is supplied with the regulated rectified intermediate frequency RIF of the receiver as an input signal.
  • This signal is capacitively fed to an amplifier stage Tr via a coupling capacitor C1 given, which is followed by a two-pole low-pass filter LPF with a cut-off frequency of about 20 kHz.
  • a comparator designed as an operational amplifier Op the response threshold of which is dimensioned such that when a multipath detection circuit MD (also shown) is triggered, the pulses generated by exceeding the level are already present.
  • a feedback resistor Rf from the output of the operational amplifier MD to its positive input causes a switching hysteresis, which prevents the output signal from "fluttering" when the signal transitions are not clean.
  • the multipath detection circuit MD is optionally followed by a delay element D with a delay time of ⁇ - 50 ms, which is designed in the form of a monoflop and prevents signal dips that are shorter than the delay time in that the minimum pulse duration of the monoflop is the maximum Duration of the signal drops to be bridged corresponds.
  • the monoflop is of the "retriggerable" type.
  • the output signal of this comparator is linked to the output signal of the multipath detection circuit via an OR gate G. Since the relevant logic input states are supplied to this OR gate in negated form, it generates a logical AND operation for the described signal states.
  • the output signal of the OR gate G is now (in each case) a resistor R with the reference input of one or more adjacent channel compa rators connected, a switch S leads the voltage at the positive input of the subsequent threshold discriminators 812 to 813 to ground potential, so that during those times when the gate G an output signal an exceeding of threshold is excluded.
  • a resistor R with the reference input of one or more adjacent channel compa rators connected
  • a switch S leads the voltage at the positive input of the subsequent threshold discriminators 812 to 813 to ground potential, so that during those times when the gate G an output signal an exceeding of threshold is excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung eines Nachbarkanalstörungen anzeigenden Signals, insbesondere eines die Empfangseigenschaften eines FM-Empfänger verändernden Steuersignals, bei dem als zusätzliches Erkennungskriterium die Interferenz zwischen einem empfangenen direkten und einem empfangenen reflektierten Signal (Multipath) ausgewertet wird, wobei bei zu denjenigen Zeiten, in denen die Interferenzfrequenz zwischen dem direkten und dem reflektierten Signal einen vorgegebenen Frequenzwert unterschreitet, das für Nachbarkanalempfang charakteristische Stuersignal freigegeben wird.

Description

Verfahren zur Erzeugung eines Nachbarkanalstörungen anzeigenden Signals
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie eine Schaltung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der internationalen Patentanmeldung 089/12 357 ist ein FM-Empfangsteil mit einer Schaltung bekannt, welche ein Verfahren zur Nachbarkanal-Erkennung bekannt, das auf denselben Erfinder zurückgeht.
Nachbarkanalstörungen werden dabei auf Grund von Inter¬ ferenzen erkannt, die ein Nachbarsender mit dem Nutzsignal bildet. Hierzu wird das Zwischenfreguenzsignal gleich¬ gerichtet und über einen Hochpaß mit anschließendem Verstärker Schwellwertschaltern zugeführt, an deren Aus¬ gängen das Erkennungssignal vorliegt.
Das Verhältnis der Feldstärke des Signals des gerade emp¬ fangenen Nutzsenders zu der des Nachbarkanalsenders wird dabei mittels der resultierenden Amplitudenmodulation auf der Zwischenfrequenz, die durch die Interferenz zwischen Nutz- und Nachbarkanalsender auftritt, festgestellt, wobei die Zwischenfrequenz auf einen festen Spannungswert gere¬ gelt ist. Steigt dabei beispielsweise die Nutzfeldstärke bei konstanter Nachbarkanalfeldstärke auf den doppelten Wert an, so wird sich bei ungeregelter Zwischenfrequenz deren Pegel verdoppeln, die Amplitudenmodulation infolge der Interferenz jedoch bleibt jedoch konstant. Bei geregelter Amplitude hingegen bleibt die Amplitude kon¬ stant und die Amplitudenmodulation geht entsprechend dem Verhältnis von Nutz- zu Nachbarkanalfeldstärke auf den halben Wert zurück.
Bevorzugt erfolgt die Nachbarkanalerkennung im einzelnen wie folgt: Die Zwischenfrequenz wird zunächst amplituden¬ moduliert, anschließend wird über einen zweipoligen Hoch- paß mit einer Grenzfrequenz von ca. 40 kHz das Interfe¬ renzsignal von den übrigen auf der Zwischenfrequenz als Amplitudenmodulation vorliegenden Signalen getrennt. Das so herausgefilterte Interferenzsignal wird verstärkt und anschließend dessen die Hüllkurve ermittelt. Über einen nachfolgenden Tiefpass zur Glättung etwaiger Rauschspitzen wird das Signal parallel mehreren Komparatoren zugeleitet, die Erkennungssignale abgeben, sobald das Eingangssignal einen vorgegebenen Referenzpegel überschreitet. Es ist mit dieser Anordnung dann möglich, eine Klassierung der Inten¬ sität der Nachbarkanalstörungen in mehreren Stufen vor- zunehmen.
Bei dem bekannten Verfahren zur Nachbarkanal-Erkennung können sich unter ungünstigsten Empfangumständen bisweilen Fehlerkennungen infolge von Multipath-Empfang ergeben. Das führt bei dem eingangs genannten FM-Empfangsteil ins¬ besondere dazu, daß die Empfangseigenschaften des FM- Empfängers in der Weise verändert werden, daß auf eine selektivere, d.h. schmalbandigere, Zwischenfrequenz-Fil¬ tercharakteristik umgeschaltet wird. Hiermit ist aber eine unnötige Verringerung der Empfangsqualität verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu¬ grunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung die, insbesondere durch Multipath-Empfang bedingte, uner- wünschte fehlerhafte Ausgabe eines Nachbarkanalstörungen anzeigenden Signals zu vermeiden und somit die Empfangs¬ eigenschaften des Empfängers möglichst genau den vorlie¬ genden Empfangsbedingungen angepaßt zu halten. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An- spruchs 1 gelöst. Die vorliegende Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß es bei einer auf Interferenzbildung beruhenden Nachbar¬ kanal-Erkennung durch Multipath-Empfang zu Fehlerkennungen kommen kann, da auch bei den letztgenannten Empfangsstö- rungen Interferenzen entstehen - und zwar zwischen der di¬ rekten und reflektierten Welle. Es wurde jedoch erkannt, daß beide Arten von Empfangsstörungen unterschiedliche Um¬ schaltungsmaßnahmen im Empfangsteil erfordern, wobei es mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen gelingt, eine genauere Diskrimination hinsichtlich des Vorliegens der jeweiligen Empfangsstörung zu ermöglichen, um die geeignetste Schalt¬ maßnahme bei der Anpassung des Empfangsteils an die aktu¬ ellen Empfangsbedingungen zu veranlassen.
Während die durch einen Nachbarkanal-Sender hervorgeru¬ fenen Interferenzen in Abhänigkeit von der Modulation zwischen relativ hohen Frequenzbereich (150 bis 200 kHz) und einem mittleren Frequenzbereich (zwischen 40 bis 80 kHz) wechseln, schwanken beim Multipath-Empfangszustand die Interferenzen zwischen Null und dem mittleren bis höheren Frequenzbereich (etwa bis 100 kHz), so daß sie bis weit in den Nachbarkanal-Erkennungsbereich hineinfallen können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird trotz der damit bestehenden Empfangsbeeinträchitigungen eine hohe Erken¬ nungssicherheit der Nachbarkanal-Erkennung gewährleistet.
Insbesondere vorteilhaft bei der Erfindung ist, daß die bei bekannten Schaltungen zur Nachbarkanal-Erkennung unter ungünstigen Empfangumständen bisweilen auftretenden Fehl- erkennungen infolge von Multipath-Empfang sicher vermieden werden. Durch das Ansprechen der Nachbarkanal-Erkennung wird nicht mehr auf die sch albandigere Zwischenfrequenz- filtercharakteristik geschaltet. Damit wird insbesondere vermieden, daß bei bestimmten Reflexionsverhältnissen, insbesondere bei Weitab-Reflexionen in Verbindung mit starker Übermodulation, solche Störungen vermehrt auftre¬ ten, die bei Anwendung breitbandiger Durchlaßcharakte- ristika der ZF-Filter vom Hörer nur relativ schwach oder gar nicht zu bemerken sind.
Vorzugsweise werden zur Nachbarkanal-Erkennung werden die Interferenzen, die sich bei Vorhandensein eines Nachbar¬ kanal-Senders zwischen Nutz- und Nachbarkanal-Sender auf der Zwischenfrequenz bilden, über ein Hochpaßfilter her¬ ausgefiltert, verstärkt, gleichgerichtet und verschiedenen Komparatoren mit unterschiedlichen Ansprechschwellen zuge¬ leitet, deren Ausgangssignale zur Steuerung der Filtercha¬ rakteristik des FM-Empfängers benutzt werden. Die Ko para- torschwellen werden dabei so eingestellt, daß bei zuneh¬ mender Nachbarkanal-Feldstärke jeweils vor Eintritt hör¬ barer Störungen auf die nächstfolgende selektive Stufe geschaltet wird.
Andere Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figuren la bis ld verschiedene Diagramme des zeitabhängi¬ gen Amplitudenverlaufs von bei dem erfindungsgemäßen Ver- fahren auftretenden für Interferenzen charakteristischen Signalen, sowie
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung zur Durch- führung des erfindungsgemä en Verfahrens.
Zur Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Figur la als Beispiel für Multipath-Empfang jeweils ein Wellenzug eines direkten und eines indirekt - und daher verzögert einfallenden - Signals für jeweils eine Signal¬ periode dargestellt, wobei die zeitliche Verschiebung des Empfangs auf der horizontalen Zeitachse sichtbar ist.
In Figur lb ist der sich ergebende charakteristische In- terferenzverlauf für das empfangene Signal beim Vorliegen von Multipath-Empfangsbedingungen, bezogen auf das gleich¬ gerichtete Zwischenfrequenzsignal, über einen längeren Zeitraum dargestellt.
In Figur ic ist dasselbe Signal wiedergegeben, nachdem es einer Tiefpaßfilterung mit einer oberen Grenzfrequenz von ca. 20 kHz unterworfen wurde. Als horizontale Linie ist der Spannungspegel eines Komparators dargestellt, der überschritten sein muß, wenn das für Nachbarkanalstörungen charakteristische Signal abgegeben wird.
In denjenigen Punkten, in welchen sich direkte und re¬ flektierte Welle kreuzen, ist die Interferenzfrequenz Null, in den Zwischenbereichen bilden sich höhere Interfe- renzfrequenzen aus, die proportional zur zeitlichen Ände¬ rung der Zwischenfrequenz sowie der Verzögerungszeit der reflektierten Welle sind. Der Pegel der Interferenzfre¬ quenz ist dabei proportional zum Reflexionsgrad.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird nun die Tatsache aus- genutzt, daß zwischen den höherfrequenten Interferenzbe¬ reichen, wo die Gefahr von Nachbarkanal-Fehlerkennungen besteht, zwangsläufig die Nullbereiche und die Frequenzbe¬ reiche, wo auf keinen Fall die Gefahr einer Fehlerkennung besteht, durchlaufen werden müssen. Diese für Nachbar- kanal-Erkennung unkritischen Bereiche erstrecken sich bis zu einem Frequenzbereich von etwa 30 kHz. Diese niederfre¬ quenten Interferenzbereiche werden herausgefiltert - ins¬ besondere unter der Bedingung, daß zusätzlich Multipath- Empfang erkannt wurde - das für Nachbarkanalstörungen cha- rakteristische Signal freigeschaltet.
Das resultierende Steuersignal, welches ein zusätzliches logisches Schaltkriterum für die Erzeugung des für Nach- barkanalstörungen charakteristischen Signals bildet, ist in Figur ld wiedergegeben. Dabei sind die unkritischen Signalbereich jeweils mit "uc" und die kritischen Si¬ gnalzeiten mit "c" markiert. Während der "unkritischen" Zeitfenster wird also die Erkennung von Nachbarkanal¬ störungen aktiviert, während sie in den "kritischen" Zeit- fenstern deaktiviert wird.
Obgleich hierdurch nicht mehr eine zeitlich durchgehende Nachbarkanal-Abfrage gegeben ist, sondern gleichsam eine Abtastung, ist die Erkennungsempfindlichkeit und Schnel- ligkeit für Nachbarkanal-Sender (die ja gleichzeitig mit Multipath-Empfang auftreten können und dann auch erkannt werden müssen) uneingeschränkt gewährleistet. Einerseits ist die Zeit zwischen zwei Abtastfenstern nämlich relativ klein gegenüber der Zeitdauer einer Nachbarkanal-Störung und andererseits liegt der unkritische Interferenzbereich - also der Abtastbereich - in den Extremwerten der Varia¬ tion der Zwischenf equenz, also dort, wo die Wahrschein¬ lichkeit des Auftretens von Nachbarkanal-Störungen am größten ist.
Um beim Multipath-Empfang von einer kontinuierlichen Abfrage auf eine punktuelle, getastete Abfrage über¬ zugehen, muß dabei zusätzlich generell ein für die Erken¬ nung von Multipath-Empfang charakteristisches Signal vorliegen.
Allgemein wird Multipath-Empfang aufgrund von Amplituden- einschnürungen des Zwischenfrequenz-Signals erkannt, die durch die Überlagerung der direkten mit der reflektierten Welle entstehen. Hierzu wird die auf einen konstanten Wert geregelte Zwischenfrequenz amplitudendemoduliert, an¬ schließend gleichgerichtet und über ein Tiefpaßfilter ge¬ glättet. Dieses Signal soll bei dem dargestellten Ausfüh¬ rungbeispiel als durch zusätzliche Schaltungsmittel be¬ reitgestellt unterstellt werden.
(Die weiteren Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels ei¬ nes FM-Empf ngers, der mit den hier dargestellten erfin¬ dungsgemäßen Maßnahmen erweitert werden kann, lassen sich aus der eingangs genannten veröffentlichten internationa- len Patentanmeldung WO 89/12 357 entnehmen. Das erfin¬ dungsgemäße Verfahren ist zwar in günstiger Weise mit ei- nem Empfänger verwendbar, bei dem die Zwischenfrequenzfil- ter der aktuellen ZF nachgeführt werden, setzt dieses Ver¬ fahren aber nicht voraus. Generell kann das erfindungsge¬ mäße Verfahren auch zur Steuerung anderer Empfängereigen- schaffen verwendet werden, die in Abhängigkeit von der Empfangsqualität des Hf-Signals verändert werden sollen. Hierzu gehört beispielsweise die Umschaltung zwischen FM- Mono und FM-Stereo-Betrieb. )
Über einen Komparator kann die Schwelle vorgegeben werden, die dem Reflexionsgrad entspricht, bei welchem ein für die Erkennung von Multipath-Empfang charakteristisches Signal ausgegeben werden soll. Dem Komparator nachgeschaltet ist eine monostabile Kippstufe mit einer Haltezeit von etwa 50 ms, durch welche ein schnelles Hin- und Herschalten des Nachbarkanalstörungen anzeigenden Signals vermieden und damit ein stetiger Betrieb für den Zeitraum des Anstehens der betreffenden Störung erzielt wird. Ein entsprechender Effekt wird bei einer anderen Ausführung der Erfindung aber auch durch eine Amplitudenhysterese des Multipath- Empfang anzeigenden Signals bewirkt.
Das Ausgangs-Signal dieser Multipath-Erkennung-Schaltung und das Ausgangssignal der Abtasterkennung werden nun der- art logisch verknüpft, daß die Multilpath-Erkennung die Nachbarkanal-Erkennung grundsätzlich sperrt, in den darge¬ stellten "Abfragezeiten" diese Sperrung jedoch aufgehoben wird.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer schaltungstechnischen Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die in der W089/12 357 bei der Be¬ schreibung des Ausführungsbeispiels dargestellte Schaltung Bezug genommen. Die Ein- und Ausgangssignale sind dabei mit den Bezeichnungen der dort dargestellten Schaltung versehen. Die entsprechenden benachbarten Schaltungsteile sind gestrichelt wiedergegeben. Dabei wird die in Figur 2 wiedergegebene Zeichnung in die Schaltung gemäß Fig. lb des Ausführungsbeispiels der W089/12 357 wie folgt einge¬ fügt: Das Eingangssignal des oberen Schaltungsteils wird von der gleichgerichteten ZF-Spannung abgeleitetet, wie sie auch für die Regelung der ZF-Amplitude weiterverar¬ beitet wird. Die Eingangsspannung für den unteren Schal- tungsteil wird vom Ausgangssignal Schaltung für Refle¬ xionserkennung (Multipath-Detektor) 31 abgeleitet. Das Ausgangssignal wirkt jeweils auf die Stufen 34 bis 36, welche die Schwellwertstufen für die Nachbarkanalerkennung beinhalten. Dabei wird die Erkennung von Nachbarkanalstö¬ rungen durch entsprechende Veränderung der Signalschwel¬ len der Stufen 34 bis 36 verhindert. Das erfolgt durch Überbrückung der gegen Masse führenden Widerstände der positiven Eingänge der Schwellwertdiskriminatoren 812 bis 814 in Figur 8 der W089/12 357. Die daraus resultierenden eventuellen kurzfristigen Einbrüche der Nachbarkanalstö¬ rungen anzeigenden Signale werden durch die Zeitkonstanten der Verzögerungsglieder 701 in Figur 6 ausgeglichen.
Dabei wird der in Figur 2 dargestellten, eine Schwellwert¬ stufe enthaltenden Abtastschaltung als Eingangssignal die geregelte gleichgerichtete Zwischenfrequenz RIF des Emp- fängers zugeführt. Dieses Signal wird über einen Kop¬ pelkondensator Cl kapazitiv auf einen Verstärkerstufe Tr gegeben, dem ein zweipoliges Tiefpaßfilter LPF mit einer Grenzfrequenz von ca. 20 kHz, nachgeschaltet ist. Es folgt ein als Operationsverstärker Op ausgestalteter Komparator, dessen Ansprechschwelle so bemessen ist, daß bei Anspre- chen einer ebenfalls dargestellten Multipath-Erkennungs- schaltung MD bereits die durch Überschreiten des Pegel erzeugte Impulse anstehen. Ein die Rückkopplungswiderstand Rf vom Ausgang des Operationsverstärkers MD zu seinem positiven Eingang bewirkt eine Schalthysterese, welche ein "Flattern" des Ausgangssignals bei unsauberen Signalü¬ bergängen verhindert.
Der Multipatherkennungsschaltung MD ist zu demselben Zweck optional ein Verzögerungsglied D mit einer Verzögerungs- zeit von τ - 50 ms nachgeschaltet, welches in Form eines Monoflops ausgeführt ist und Signaleinbrüche, die kürzer als die Verzögerungszeit sind, dadurch unterbindet, daß die Mindestimpulsdauer des Monoflops der maximalen Dauer der zu überbrückenden Signaleinbrüche entspricht. Das Monoflop ist dabei vom "retriggerbaren" Typ.
Das Ausgangssignal dieses Komparators wird mit dem Aus¬ gangssignal der Multipath-Erkennungschaltung über ein ODER-Gatter G verknüpft. Da diesem ODER-Gatter die betref- fenden logischen Eingangszustände in negierter Form zuge¬ führt werden, erzeugt es für die beschriebenen Signalzu¬ stände eine logische UND-Verknüpfung.
Das Ausgangssignal des ODER-Gatters G ist nun über (je- weils) einen Widerstand R mit den Referenzeingang von einem oder mehreren nachgeschalteten Nachbarkanal-Kompa- ratoren verbunden, wobei ein Schalter S die Spannung am positiven Eingang der nachfolgenden Schwellendiskrimi- natoren 812 bis 813 jeweils auf Massepotential führt, so daß während derjenigen Zeiten, zu denen das Gatter G ein Ausgangssignal eine Schwelenüberschreitung ausgeschlossen ist. Hierbei ist zu beachten, daß in der vorbeschriebenen Schaltung die dargestellten Signalzustände zum Teil inver¬ tiert sind, so daß die entsprechenden Polaritäten bei der Signalverarbeitung zu beachten sidn.
Diese Koppelwiderstände sowie die Referenzspannungsteiler der Schwellwertstufen sind derart bemessen, daß bei einem logischen "1"-Signal (High) die normale Erkennungsschwelle vorliegt, und während bei einem logischen "0"-Signal (Low) die Referenzspannung soweit herabgesetzt wird, daß dieses praktisch einer Sperrung gleichkommt.
Neben dem Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, der darin besteht, daß Nachbarkanal-Fehlerkennungen durch Mul- tipath-Störungen fast vollständig vermieden werden, liegt ein weiterer Vorzug darin, daß das Einstellen der Refe¬ renzschwellen für die die eine oder mehreren Nachbarkanal- Komparatoren erheblich vereinfacht ist. Ohne dieses Ver¬ fahren müßte sehr genau auf eine ausreichende Erkennungs- einpfindlichkeit für das Ansprechen der Nachbarkanalerken¬ nung einerseits und eine möglichst großer Unempfindlich- keit gegenüber einem fehlerhaften Ansprechen Multipathstö- rungen andererseits geachtet werden. Mit dem erfindungsge¬ mäßen Verfahren muß lediglich auf eine ausreichende Emp- findlichkeit für die auszuwertenden Nachbarkanal-Erken¬ nungen geachtet werden. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei- spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
* * * * *

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Erzeugung eines Nachbarkanalstörungen anzeigenden Signals, insbesondere zwecks Weiterverar¬ beitung zu einem die Empfangseigenschaften eines FM- Empfängers verändernden Steuersignals,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t
daß als zusätzliches Erkennungskriterium die Interferenz zwischen einem empfangenen direkten und einem empfangenen reflektierten Signal (Multipath) ausgewertet wird, wobei zu denjenigen Zeiten, in denen die Interferenzfrequenz zwischen dem direkten und dem reflektierten Signal einen vorgegebenen Frequenzwert unterschreitet, durch die so gebildete Abtastschaltung das für Nachbarkanalstörungen charakteristische Steuersignal freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das für Nachbarkanalstörun¬ gen charakteristische Signal unterhalb einer Interferenz¬ frequenz zwischen Nutz- und Nachbarkanalsender von im wesentlichen 30 kHz freigegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß eine Filterung mit einem zweipoligen Tiefpaßfilter mit einer Grenzfrequenz von im wesentlichen 20 kHz erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das für Nachbarkanalstörungen charakteristische Signal zusätz¬ lich mit einem für Multipath-Empfang charakteristischen Signal mittels eines logischen UND-Gliedes verknüpft wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Schwelle für den Reflexionsgrad vorgebbar ist, bei deren Überschreitung ein für Multipathempfang charakteristisches Signal abgegeben wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das für Nachbarkanalstörungen charakteristische Signal auch dann fortbesteht, wenn es für kurze Zeiträume unterbrochen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Zeitraum kleiner als 50 ms ist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Ein¬ gangsignal für die Abtastschaltung die geregelte gleichge- richtete Zwischenfrequenz verwendet wird.
9. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß einem Tiefpaßfilter (LPF) , dem das gleichgerichtete ZF-Signal zugeführt wird, eine Schwell- wertstufe (OP) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang einem eine logische UND-Verknüpfung herbeiführenden Verknüp¬ fungsglied (G) zugeführt wird, an dessen anderen Eingang das Ausgangsignal einer Schaltstufe für die Erkennung von Multipath-Empfang (MD) gelangt, wobei das Ausgangssignal des logischen Verknüpfungsglieds (G) ein Schaltkriterium für das das Nachbarkanal-Störungen kennzeichnende Signal bildet.
10. Schaltung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß dem Ausgang der Schaltstufe für Multipath-Erkennung ein Zeitglied (D) nachgeschaltet ist, welches Signalunterbrechungen, die kleiner sind als die vorgegebene Zeitkonstante, überbrückt und/oder die Schaltstufe für Multipath-Erkennung eine Schalthysterese aufweist.
11. Schaltung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Zeitglied aus einer monostabilen Flip-Flop-Schaltung besteht.
12. Schaltung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß diese einen
FM-Empfänger mit der Empfangsfrequenz nachführbaren Fil- terstufen bildet.
PCT/DE1993/000083 1992-01-27 1993-01-27 Verfahren zur erzeugung eines nachbarkanalstörungen anzeigenden signals WO1993015568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202488 1992-01-27
DEP4202488.9 1992-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993015568A1 true WO1993015568A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6450521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000083 WO1993015568A1 (de) 1992-01-27 1993-01-27 Verfahren zur erzeugung eines nachbarkanalstörungen anzeigenden signals

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993015568A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627042A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Ermittlung der Versorgungsbereiche und Leistungen von Sendern in Gleichwellenfunknetzen
US5737359A (en) * 1993-09-14 1998-04-07 Nokia Telecommunications Oy Method for supervising base station radio channels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869673A (en) * 1973-05-21 1975-03-04 Magnavox Co Method and apparatus for measuring multipath distortion
EP0198548A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zur Qualitätsmessung von Funkübertragungskanälen eines Funkübertragungssystems
WO1989012357A1 (en) * 1988-05-30 1989-12-14 H.U.C. Elektronik Gmbh Fm reception unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869673A (en) * 1973-05-21 1975-03-04 Magnavox Co Method and apparatus for measuring multipath distortion
EP0198548A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zur Qualitätsmessung von Funkübertragungskanälen eines Funkübertragungssystems
WO1989012357A1 (en) * 1988-05-30 1989-12-14 H.U.C. Elektronik Gmbh Fm reception unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737359A (en) * 1993-09-14 1998-04-07 Nokia Telecommunications Oy Method for supervising base station radio channels
DE19627042A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Ermittlung der Versorgungsbereiche und Leistungen von Sendern in Gleichwellenfunknetzen
DE19627042C2 (de) * 1996-07-05 2000-04-13 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Ermittlung der Versorgungsbereiche und Leistungen von Sendern in Gleichwellenfunknetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629404C2 (de) Rauschsperre zur Verarbeitung von demodulierten FM-Signalen
DE69110934T2 (de) Rauschreduktionsschaltung.
DE69720948T2 (de) Radioempfänger mit Detektor für Unterführungen
EP0417147B1 (de) Fm-rundfunkempfangsteil
EP0417150B1 (de) Fm-rundfunkempfangsteil
DE2932990C2 (de) Regel-Schaltungsanordnung zum Regeln des Leistungshubs eines Digitalsenders
EP0417148B1 (de) Fm-rundfunkempfangsteil
DE3334735A1 (de) Detektor zum anzeigen von empfangsstoerungen bei mehrwegeempfang
EP0436542B1 (de) Fm-empfangsteil
EP0417149B1 (de) Fm-rundfunkempfangsteil
EP0132752B1 (de) Detektor zur Anzeige von Frequenzstörhubspitzen
DE4427885A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes in einem Übertragungssystem durch die Bildung von Flächenäquivalenten
EP0418270B1 (de) Fm-rundfunkempfangsteil
WO1993015568A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines nachbarkanalstörungen anzeigenden signals
EP0653850B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Nachbarkanalstörungen
EP0640265A1 (de) Übertragungsanordnung für die übertragung eines auf eine trägerschwingung aufmodulierten nutzsignales
DE2326159B2 (de) Geräuschsperrschaltung
EP1248364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Unterdrückung von Störungen
DE2508881C3 (de) Schaltungsanordnung zur Interferenzunterdrückung in Radarempfängen
WO2013107564A1 (de) Verfahren zur bestimmung der position und/oder bewegung von objekten in der umgebung eines bewegungshilfsmittels mittels von schallsignalen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1337024B1 (de) Detektion eines Ruhesignals in einem Fernauslösegerät
DE2358459C3 (de) Empfängerseitige Schaltung zur Erkennung des gedämpften Restträgers von Sendungen
DE2141445A1 (de) Taktaussiebungseinrichtung fuer regenerativverstaerker
DE10148584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von kurzzeitigen Störpulsen in Signalen mit Bursts
DE4437202A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Amplitudenänderung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase