WO1993012574A1 - Permanentmagnetmotor - Google Patents

Permanentmagnetmotor Download PDF

Info

Publication number
WO1993012574A1
WO1993012574A1 PCT/EP1992/002760 EP9202760W WO9312574A1 WO 1993012574 A1 WO1993012574 A1 WO 1993012574A1 EP 9202760 W EP9202760 W EP 9202760W WO 9312574 A1 WO9312574 A1 WO 9312574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnets
neutralizing
magnet
working
air gap
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Loch
Original Assignee
Loch Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loch Guenter filed Critical Loch Guenter
Publication of WO1993012574A1 publication Critical patent/WO1993012574A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K53/00Alleged dynamo-electric perpetua mobilia

Definitions

  • the permanent magnet motor generates kinetic energy through the interaction of well-known natural laws of magnetism and mechanics.
  • the kinetic energy is of permanent action
  • Magnetic forces generated by movably mounted permanent magnets The advantages are environmentally friendly and inexhaustible energy generation, as long as the magnetic fields exist.
  • the air gap of repelling or attracting permanent magnets is filled by many smaller, oppositely polarized, cube-shaped permanent magnets, the basic magnetic field of the two large magnets is interrupted by the many small magnets.
  • the .number of magnetic fields active in the two parts corresponds to the number of small, oppositely polarized magnets in the air gap of the large area magnets.
  • the magnets (1, 2 and 3 FIG. 1) can be easily moved towards each other in all directions.
  • neutralizing magnets CNM Since the many small magnets (3 and 4 FIG. 1 and 2) neutralize the attracting and repelling magnetic forces, they can be called neutralizing magnets CNM).
  • the neutralizing magnets (4 FIG. 2) filling the air gap of the outer, large-area magnets can also be made elongated magnetic bars that are polarized opposite to their cross section.
  • the middle neutralizing magnets (4 FIG. 2) and the outer magnets (1 and 2 FIG. 2) can only be moved in the longitudinal direction of their magnetic rods, without the movement sequence being impeded by magnetic forces .
  • the magnetic rods of the two outer magnets (1 and 2 FIG. 1 and 2) and the central magnetic rods (4 FIG. 2) which interrupt their magnetic field are of equal length and are magnetized transversely to their cross section.
  • the center neutralizing magnet bars C4 FIG. 2) have a smaller cross section than that of the outer magnets (1 and 2 FIG. 1 and 2), a larger number, and generate a smaller magnetic field with a higher density than that of the outer magnets (1 and 2 FIG. 1 and 2) . 2).
  • repulsive magnets develop a large initial force at the beginning of the repulsion movement, which gradually decreases, repulsive magnets are most suitable for generating a constant movement.
  • Repelling and attracting magnets can also be combined and work together.
  • the second large magnet (2 FIG. 1 and 2) is movably mounted in the direction of the axis of movement "X" to the rigidly attached magnet (1) and the neutralizing magnets (4 FIG. 2) are movably mounted in the direction of the movement axis "Y" so that they can be moved in and out between the large magnets, the following can be determined:
  • the movable magnet (2 FIG. 1 and 2) can be Move the given direction of movement of the "X" axis back and forth slightly without the movement of noticeable
  • the attracting or repelling magnetic forces move the magnet (2) with its moveable bearing in its specified direction of movement of the "X" axis.
  • the outer magnets (1 and 2) can also be called “working magnets” (AM).
  • permanent magnets can be used to generate a constant movement.
  • FIG. 1 shows the interruption of a magnetic field of repelling magnets (1 and 2) by many small, cube-shaped, oppositely polarized magnets (3).
  • Figure 2 shows the interruption of a magnetic field itself repelling magnets (1 and 2) by several oppositely polarized magnetic rods (4).
  • FIG. 3 shows the layout of the three sheets depicting FIG. 4.
  • the three sheets of FIG. 4 show the top view of the path-controlled permanent magnet motor with magnet rows arranged in a cross shape.
  • FIG. 5 shows a section (A - B) through the permanent magnet motor shown in FIG. 4.
  • FIG. 6 shows the front view of the permanent magnet gravity motor.
  • FIG. 7 shows a section (A - B) through the permanent magnet gravity motor shown in FIG. 6.
  • Path-controlled permanent magnet motor with magnet rows arranged in a cross shape (FIG. 4 and 5):
  • the permanent magnet motor works in that at least as many magnet arrangements (FIG. 1 and 2) are strung together that the total movement distance of one magnet length (1 and 2) or one control track side
  • the working magnets (1 and 2) are on a bracket (9)
  • FIG. 4 and 5 attached.
  • the consoles (9) are mounted in guides (5) in such a way that they can be moved in a straight line between them in the horizontal direction.
  • the consoles (9) have on their both ends of stops (6), which prevent movement transverse to their guideways (5).
  • the guideways (5) are fastened on a base plate (7) and are firmly connected to each other at their outer ends by the magnet bracket (9) located at the outer end of a row of magnets.
  • the guideways can be equipped with ball rollers, whereupon the brackets (9) move easily.
  • the control track (10), in which the control roller (11) engages, is attached to the base plate (7).
  • the control roller (11) is in the middle of the control frame
  • the control frame (12 FIG. 4 and 5) is movably connected on its four outer longitudinal sides by linear guides (13) to the four inner magnet brackets (9) of the four magnet rows.
  • control frame (12 FIG. 4 and 5) with the magnet brackets (9) and magnets (1 to 4) can only ever move in the straight direction in the cruciformly arranged guideways (5) in the one direction which is determined by the control Erbahn (10) via the control roller (11) is specified.
  • Control path (10) corresponds at least to the length of the
  • a driver (14) for the neutralizing magnets (3 and 4) is attached to each of the four outer sides of the control frame (12).
  • the drivers (14) are mounted in linear bearings which are firmly connected to the neutralizing magnets (3 and 4) in such a way that they are movable in their axial direction.
  • the neutralizing magnets (3 and 4) can be attached directly to the iron cores (8) of the working magnets (1 and 2) using linear guides (15 FIG. 4 and 5) made of non-magnetizable material.
  • the permanent kinetic energy of the permanent magnet motor arises from the fact that the magnets (1 to 4) pass through repelling magnetic fields are alternately brought into different positions and their movements are not hindered by any magnetic forces.
  • the neutralizing magnets (3 and 4) are located in the upper row of magnets (FIG. 4) between the working magnets (1 and 2) that have been moved apart, so that the magnets (1 to 4) can move together until they meet - concern others.
  • the neutralizing magnets In the left row of magnets (FIG. 4) the neutralizing magnets (.3 and 4) are located between the working magnets (1 and 2), and all magnets (1 to 4) have been pushed together by the control frame (12), so that between there are no more gaps between them When the control frame (12) moves, the neutralizing magnets (3 and 4) move out of the working magnets (1 and 2), which will repel each other.
  • the base plate (7) is mounted on vibration dampers (16) and the control roller (11) is resiliently attached to the control frame (12).
  • a flywheel on the output shaft supports smooth running.
  • FIG. 6 and 7 In the case of a circular permanent magnet gravity motor, the kinetic energy is generated by the gravity of weights (12 and 13 FIG. 6 and 7), which are moved by permanent magnets (1 to 4).
  • the stand (9) for the control cams (10), the rigidly attached working magnets (1) and the linear bearings of the movably mounted neutralizing magnets (5) are attached to a bracket (7).
  • the bearings (14) of the shaft (15) are attached to the flat bars (16) screwed to the control cams (10).
  • the two control cams (10) are rigidly connected to one another by crossbeams (17).
  • the movably mounted working magnets (2) are fastened with linear bearings (8) to two flat iron bars (16) opposite each other, which are screwed to the control cams (10), or to the bracket (7).
  • the movably mounted working magnets (2. FIG. 6 and 7) carry two circular segments (18) on which the hold-down rollers (19) for holding down the moveable working magnet (2) and the rollers (20) of the movably mounted weights (12 and 13) unroll.
  • the movable weights (12 and 13) have additional rollers (11) which run in the two control cams (10).
  • the hold-down rollers (19) are rigidly connected to a disc (21) attached to the shaft (15).
  • the movably mounted weights each consist of two shafts (12) and flat iron (.13) attached to their ends.
  • the two shafts (12) are mounted in linear bearings (22), which allow their axial displacement.
  • Linear bearings (22) are screwed to a flange (33) attached to the rotatably mounted shaft (15).
  • the rollers (11) running in the control cams (10) and the rollers (20) touching the circular segments (18) over which the weights (12 and 13) are located are located on the flat bars (13). be raised.
  • the drivers (25) on one side reach out with theirs
  • Stop (28) of the neutralizing magnets (3 and 4) can be disengaged.
  • the neutralizing magnets (3 and 4) are locked in and out of a fuse (30) in their respective
  • the neutralizing magnets (3 u, 4) are moved out of the air gap of the working magnets (1 u. 2) by drivers (24) located on the other side.
  • the functional sequence is identical to moving the neutralizing magnets into the air gap of the working magnets.
  • the drivers (24) engage in the stop attached to a roller chain (32). By changing the direction of movement by means of the chain (32) deflected by a deflection roller, the neutralizing magnets are moved out of the air gap of the working magnets.
  • the weight of the movably mounted working magnets (2) is lifted by counterweights.
  • the neutralizing magnets (3 and 4) are inserted into the air gap of the working magnets by drivers (24 and 25)
  • the movably mounted working magnets (2) are approximated by the hold-down rollers (19) over the beveled circular segments (18) and held down by the rigidly attached working magnets (1).
  • the neutralizing magnets (3 and 4) are pulled out of the air gap of the working magnet (1 and 2) by the drivers (24 and 25) via a chain (32) which is deflected in their direction of movement.
  • the rollers (20) of the weights (12 and 13) touch the circular segments (18), while the hold-down rollers (19) leave the circular segments (18). 5.
  • the movably mounted working magnets (2) are repelled by the fixed working magnets (1).
  • the repelling working magnet (2) lifts the weight consisting of shafts (12) and flat iron 03) over the circular segments (18) and the rollers (20).
  • the lifted weights are held in position via the control rollers (11) by the control tracks (10), which creates the gravity of the weights (12 and 13) that keeps everything moving, and the rotatably mounted shaft (15) in a constant rotary movement is held.
  • Magnets in the shape of a segment of a circle with neutralizing magnets mounted on the shaft (15) that move back and forth in the form of a segment of a circle can change the movement of the
  • a neutralizing magnet can alternately move in and out of the air gaps of two adjacent working magnets.
  • the permanent magnet motor generates permanent kinetic energy of a rotating shaft without external energy supply.
  • the kinetic energy generated by the permanent magnet motor can be used to drive stationary machines and systems as well as to generate electricity.
  • the permanent magnet motor is one of the cheapest energy sources that can exist despite its high initial cost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Wird der Luftspalt zweier größerer Magnete von vielen kleinen, gegensätzlich gepolten Magneten gleicher Feldstärke ausgefüllt, so unterbrechen diese das Grundmagnetfeld der äußeren Magnete. Jeder Pol der äußeren Magnete stößt eine Hälfte der kleinen Magnete ab, und zieht die andere Hälfte an. Deshalb befinden sich die äußeren Magnete stets im magnetkraftschlüssigen Kräftegleichgewicht zu den kleinen Magneten. Ist ein äußerer Magnet starr befestigt, der andere beweglich so gelagert, daß sich ihr Luftspalt beliebig vergrößern und verkleinern läßt, und lassen sich die kleinen Magnete in den Luftspalt hinein- und herausbewegen, so sind nur dann den Bewegungsablauf beeinflussende Magnetkräfte zwischen den äußeren Magneten wirksam, wenn sich in ihrem Luftspalt keine weiteren Magnete befinden. Die den Bewegungsablauf beeinflussenden Magnetkräfte bewegen mehrere Magnetanordnungen oder Schwerkraft erzeugende Gewichte über Steuerbahnen, Steuerrollen und Mitnehmer so, daß sie im umlaufenden Wechsel ihre Stellung zueinander ändern. Durch die, von Permanentmagnetkräften erzeugte Bewegung entsteht so eine Kettenreaktion sich ständig bewegender Permanentmagnete.

Description

"Permanentmagnetmotor"
Technisches Gebiet;
Der Permanentmagnetmotor erzeugt durch das Zusammen - wirken allgemein bekannter Naturgesetze des Magnetismus und der Mechanik Bewegungsenergie.
Die Bewegungsenergie wird von permanent wirkenden
Magnetkräften beweglich gelagerter Dauermagnete erzeugt, Die Vorteile sind umweltfreundliche und unerschöpfliche Energieerzeugung, so lange die Magnetfelder existieren.
Stand der Technik:
Es ist bekannt, daß in einem Magnetfeld welches durch Permanentmagnete erzeugt wird, permanent Magnetkräfte vorhanden sindo
Bekannt ist auch, daß sich gleiche Magnetpole abstoßen, und gegensätzliche Pole einander anziehen.
Da bisher beim Unterbrechen sich anziehender oder sich abstoßender Magnetfelder die dabei wirkenden Magnet - kräfte nicht ausgeschaltet werden konnten, war es bisher nicht möglich, die Magnetkräfte von Permanent - magneten zur Energieerzeugung zu nützen. Darstellung der Erfindung;
Wird der Luftspalt sich abstoßender oder sich anziehender Permanentmagnete von vielen kleineren, gegensätzlich ge - polten, würfelförmigen Permanentmagneten ausgefüllt, so wird das Grundmagnetfeld der beiden großen Magnete von den vielen kleinen Magneten unterbrochen.
Innerhalb jeder der so entstandenen beiden Hälften bauen sich zwischen je einem großflächigen, und vielen kleinen, gegensätzlich gepolten Magneten viele kleine Magnetfelder auf (FIG. 1).
Die .Anzahl der in den beiden BSlften wirksamen Magnet - feider entspricht der Zahl der, sich im Luftspalt der großflächigen Magnete befindenden kleinen, gegensätzlich gepolten Magnete.
Da die vielen kleinen, sich anziehenden und sich abstos - senden Magnetfelder gleichzeitig wirksam sind, in je gleicher .Anzahl vorhanden sind und die gleiche Feldstärke haben, sind die sich anziehenden und sich abstoßenden Kräfte gleich groß, und befinden sich im Gleichgewicht. Deshalb lassen sich die Magnete (1, 2 u. 3 FIG. 1) in alle Richtungen leicht zueinander bewegen.
Dadurch entsteht der Eindruck, daß Magnete voneinander isoliert werden können. Dieses ist nicht der Fall.
Es kann nur ein Gleichgewicht der Kräfte zwischen Magnetfeidern hergestellt werden.
Da die vielen kleinen Magnete (3 u. 4 FIG. 1 u. 2) die sich anziehenden - und abstoßenden Magnetkräfte neutralisieren, kann man sie Neutralisiermagnete CNM) nennen.
Weil für den Funktionsablauf die Bewegung einea beweglich gelagerten äußeren Magneten (2 FIG. 1 u. 2) und der Neu - tralisiermagnete (3 u. 4 FIG. 1 u. 2) nur je in Richtung einer Bewegungsachse (X u. Y) erforderlich ist, können die, den Luftspalt der äußeren, großflächigen Magnete ausfüllenden Neutralisiermagnete (4 FIG. 2) auch aus länglichen, quer zu ihrem Querschnitt gegensätzlich ge - polten Magnetstäben bestehen.
In diesem Fall lassen sich die mittleren Neutralisier - magnete (4 FIG. 2) und die äußeren Magnete (1 u. 2 FIG.2) nur in Längsrichtung ihrer Magnetstäbe zueinander be - wegen, ohne daß dabei der Bewegungsablauf von Magnet - kräften behindert wird.
Die.Magnetstäbe der beiden äußeren Magnete (1 u. 2 FIG. 1 u. 2), und die ihr Magnetfeld unterbrechenden mittleren Magnetstäbe (4 FIG. 2) sind gleich lang, und quer zu ihrem Querschnitt magnetisiert.
Die mittleren Neutralisiermagnetstäbe C4 FIG. 2) haben einen kleineren Querschnitt als die der äußeren Magnete (1 u. 2 FIG. 1 u. 2), eine größere Anzahl, und erzeugen ein kleineres Magnetfeld mit höherer Dichte als das der äußeren Magnete (1 u. 2 FIG. 1 u. 2).
Dadurch wird das Magnetfeld der beiden großen, sich an - ziehenden oder sich abstoßenden Magnete (1u. 2 FIG. 1 u. 2) sicher unterbrochen.
Weil sich abstoßende Magnete bei Beginn der Abstoßbeweg - ung eine große Anfangskraft entwickeln welche allmählich abnimmt, sind sich abstoßende Magnete zum Erzeugen einer ständigen Bewegung am besten geeignet.
Sich abstoßende - und anziehende Magnete können auch miteinander kombiniert werden, und zusammenwirken.
Setzt man voraus, daß ein großer Magnet (1 FIG. 1 u. 2) starr befestigt ist, der zweite große Magnet (2 FIG. 1 u. 2 ) in Richtung der Bewegungsachse "X" zum starr befestigten Magneten (1) beweglich gelagert ist, und die Neutra - lisiermagnete (4 FIG. 2) in Richtung der Bewegungsachse "Y" beweglich gelagert sind, sodaß sie zwischen die grossen Magnete hinein - und herausbewegt werden können, so kann folgendes festgestellt werden:
Wenn sich die Neutralisiermagnete zwischen den beiden großen Magneten (1 u. 2) befinden, so läßt sich der be - weglich gelagerte Magnet (2 FIG. 1 u. 2) in der vorge - gebenen Bewegungsrichtung der "X" - Achse leicht hin - und herbewegen, ohne daß die Bewegung von spürbaren
Magnetkräften beeinflußt wird.
Wenn sich die Neutralisiermagnete (3 u. 4 FIG. 1 u. 2) nicht zwischen den beiden großen äußeren Magneten (1 u.2) befinden, so stoßen sich diese je nach der Anordnung:
ihrer Pole gegenseitig ab, oder sie ziehen einander an. Außerdem zeigt sich, daß die Neutralisiermagnete (3 u. 4) sowohl bei großem, als auch bei kleinem Abstand zu den großen äußeren Magneten (1 u. 2) leicht zwischen diese hinein - und herausbewegt werden können, und daß ihr Be - wegungsablauf von keinen Magnetkräften behindert wirdo
Nur wenn sich die Neutralisiermagnete (3 u. 4) nicht zwischen den beiden äußeren Magneten (1 u. 2) befinden, sind den Bewegungsablauf beeinflussende, sich anziehende oder sich abstoßende Magnetkräfte zwischen den beiden äußeren, großflächigen Magneten (1 u. 2) wirksame
Die sich anziehenden - oder abstoßenden Magnetkräfte be - wegen den beweglich gelagerten Magnet (2) in seiner vor - gegebenen Bewegungsrichtung der "X" - Achse.
Es wird also von wirkenden Magnetkräften Arbeit geleis - tet.
Man kann die äußeren Magnete (1 u. 2) auch "Arbeitsmag - nete" (AM) nennen.
Bei beschriebener beweglicher Lagerung und richtiger
Steuerung des Bewegungsablaufs der Magnete, läßt sich mit Permanentmagneten eine ständige Bewegung erzeugen.
Beschreibung der Zeichnungen:
Figur 1 zeigt die Unterbrechung eines Magnetfeldes sich abstoßender Magnete (1 u. 2) durch viele kleine, Würfel - förmige, gegensätzlich gepolte Magnete (3).
Figur 2 zeigt die Unterbrechung eines Magnetfeldes sich abstoßender Magnete (1 u. 2) durch mehrere gegensätzlich gepolte Magnetstäbe (4).
Figur 3 zeigt den Legeplan der drei, die Figur 4 dar - stellenden Blätter. Die drei Blätter von Figur 4 zeigen die Draufsicht des bahngesteuerten Permanentmagnetmotors mit kreuzförmig angeordneten Magnetreihen.
Figur 5 zeigt einen Schnitt (A - B) durch den in Figur 4 dargestellten Permanentmagnetmotor. Figur 6 zeigt die Vorderansicht des Permanentmagnet - Schwerkraftmotors.
Figur 7 zeigt einen Schnitt (A - B) durch den in Figur 6 dargestellten Permanentmagnet - Schwerkraftmotor.
Beste Wege zur Ausführung der Erfindung:
Bahngesteuerter Permanentmagnetmotor mit kreuzförmig angeordneten Magnetreihen (FIG. 4 u. 5):
Der Permanentmagnetmotor funktioniert dadurch, daß min - destens so viele Magnetanordnungen (FIG. 1 u. 2) anein - andergereiht sind, daß insgesamt die Bewegungsstrecke einer Magnetlänge (1 u. 2) oder einer Steuerbahnseite
(10) erzeugt wird.
Die Arbeitsmagnete (1 u. 2) sind an einer Konsole (9)
(FIG. 4 u. 5) befestigt.
Die Konsolen (9) sind in Führungen (5) so gelagert, daß sie sich zwischen diesen in horizontaler Richtung gerad lienig bewegen lassen. Die Konsolen (9) haben an ihren beiden Enden Anschläge (6), welche ein Bewegen quer zu ihren Führungsbahnen (5) verhindern.
Die Führungsbahnen (5) sind auf einer Grundplatte (7) befestigt, und an ihren äußeren Enden je durch die sich am äußeren Ende einer Magnetreihe befindenden Magnet - konsole (9) fest miteinander verbunden.
Die Führungsbahnen können mit Kugelrollen bestückt sein, worauf sich die Konsolen (9) leicht bewegen.
Auf der Grundplatte (7) ist die Steuerbahn (10) befestigt, im welche die Steuerrolle (11) eingreift.
Die Steuerrolle (11) ist in der Mitte des Steuerrahmens
(12) befestigt.
Der Steuerrahmen (12 FIG. 4 u. 5) ist an seinen vier äußeren Längsseiten durch Linearführungen (13) mit den vier innenliegenden Magnetkonsolen (9) der vier Magnet - reihen beweglich verbunden.
Dadurch kann sich der Steuerrahmen (12 FIG. 4 u. 5) mit den Magnetkonsolen (9) und Magneten (1 bis 4) innerhalb der kreuzförmig angeordneten Führungsbahnen (5) immer nur in^die eine gerade Richtung bewegen, welche von der Steu - erbahn (10) über die Steuerrolle (11) vorgegeben wird.
Die Weglänge der Steuerrolle (11) in einer Seite der
Steuerbahn (10) entspricht mindestens der Länge der
Magnete (1 bis 4 FIG. 1 u. 2).
An den vier Außenseiten des Steuerrahmens (12) ist je ein Mitnehmer (14) für die Neutralisiermagnete (3 u. 4) befestigt. Die Mitnehmer (14) sind in Linearlagern wel - ehe mit den Neutralisiermagneten (3 u. 4) fest verbunden sind so gelagert, daß sie in ihrer axialen Richtimg be - weglich sind.
Die Neutralisiermagnete (3 u. 4) können mit Linearführ - ungen (15 FIG. 4 u. 5) aus nicht magnetisierbarem Ma - terial direkt an den Eisenkernen (8) der Arbeitsmagnete (1 u. 2) befestigt sein.
Die andauernde Bewegungsenergie des Permanentmagnetmo - tors entsteht dadurch, daß die Magnete (1 bis 4) durch sich abstoßende Magnetfelder abwechselnd in verschiedene Stellungen zueinander gebracht werden, und ihre Beweg - ungen von keinen Magnetkräften behindert werden.
In der unteren, der kreuzförmig angeordneten Magnetreihen (FIG. 4) sind die Neutralisiermagnete (3 u. 4) aus den Arbeitsmagneten (1 u. 2) herausgefahren. Deshalb stoßen sich die Arbeitsmagnete (1 u. 2) voneinander ab, und schieben den Steuerrahmen (10) weg.
In der oberen Magnetreihe (FIG.4) befinden sich die Neu - tralisiermagnete (3 u. 4) zwischen den auseinanderge - fahrenen Arbeitsmagneten (1 u. 2), wodurch die Magnete (1 bis 4) so weit zusammenfahren können, bis sie anein - ander anliegen.
In der linken Magnetreihe (FIG. 4) befinden sich die Neαitralisiermagnete (.3 u. 4) zwischen den Arbeitsmagneten (1 u. 2), und alle Magnete (1 bis 4) wurden vom Steuer - rahmen (12) zusammengeschoben, sodaß zwischen ihnen keine Abstände mehr sind. Bei der anstehenden Bewegung des Steuerrahmens (12) fahren die Neutralisiermagnete (3 u.4) aus den Arbeitsmagneten (1 u. 2) heraus, wodurch sich diese gegenseitig abstoßen werden.
In der rechten Magnetreihe (FIG. 4) sind die Neutrali - siermagnete (3 u. 4) aus den Arbeitsmagneten (1 u. 2) herausgefahren. Die Arbeitsmagnete (1 u. 2) haben sich voneinander abgestoßen. Bei der anstehenden Bewegung des Steuerrahmens (12) fahren die Neutralisiermagnete (3 u.4) wieder zwischen die Arbeitsmagnete (1 u. 2). Dadurch können die auseinandergefahrenen Magnete (1 bis 4) wieder zusammenfahren. Durch die umlaufend sich wiederholenden verschiedenen
Stellungen der Magnete zueinander beschreibt die Steuer - rolle (11) in ihrer quadratischen Steuerbahn (10) eine quadratisch umlaufende Bewegung. Diese umlaufende Beweg - ung kann leicht in die Drehbewegung einer Welle umgewan - delt werden.
Es können auch mehrere kreuzförmige Magnetanordnungen auf eine gemeinsame Abtriebswelle wirken, wobei bei ihrer Anordnung auf möglichst gleichmäßigen Rundlauf zu achten ist.
Schlagartige Erschütterungen der Permanentmagnete würden diese mit der Zeit entmagnetisieren.
Um harte Schläge abzufedern ist die Grundplatte (7) auf Schwingungsdämpfern gelagert (16), und die Steuerrolle (11) ist federnd am Steuerrahmen (12) befestigt.
Alle beweglichen Teile müssen deshalb ein möglichst ge - ringes Gewicht haben, und sind soweit nötig, abzufedern. Eine sich auf der Abtriebswelle befindende Schwungscheibe unterstützt den gleichmäßigen Rundlauf.
Kreisförmiger Permanentmagnet - Schwerkraftmotor
(FIG. 6 u. 7) Beim kreisförmigen Permanentmagnet - Schwerkraftmotor entsteht die Bewegungsenergie durch die Schwerkraft von Gewichten (12 u. 13 FIG. 6 u. 7), welche durch Perma - nentmagnete (1 bis 4) bewegt werden.
Weil zum Erzeugen der Schwerkraft nur wenige Magnete ge - braucht werden, ist er einfacher und billiger herzustel - len als die beschriebene Ausführungsform.
Auf einer Konsole (7) sind der Ständer (9) für die Steu - erkurven (10), die starr befestigten Arbeitsmagnete (1), die Linearlager der beweglich gelagerten Neutralisier - magnete (5) befestigt.
Die Lager (14) der Welle (15) sind an den, an den Steu - erkurven (10) angeschraubten Flacheisen (16) befestigt. Die beiden Steuerkurven (10) sind durch Traversen (17) starr miteinander verbunden.
Die beweglich gelagerten Arbeitsmagnete (2) sind mit Linearlagern (8) an z.wei sich gegenüberliegenden, mit den Steuerkurven (10) verschraubten Flacheisen (16) oder an der Konsole (7) befestigt.
Die beweglich gelagerten Arbeitsmagnete (2. FIG. 6 u. 7) tragen zwei Kreissegmente (18) auf welchen die Nieder - halterollen (19) zum Niederhalten des beweglichen Ar - beitsmagneten (2), und die Rollen (20) der beweglich gelagerten Gewichte (12 u. 13) abrollen.
Außer den, auf den Kreissegmenten (18) laufenden Rollen (20) haben die beweglichen Gewichte (12 u. 13) zusätz - liehe Rollen (11) welche in den beiden Steuerkurven (10) laufen.
Die Niederhalterollen (19) sind mit einer auf der Welle (15) befestigten Scheibe (21) starr verbunden.
Die beweglich gelagerten Gewichte bestehen aus je zwei Wellen (12), und an deren Enden befestigten Flacheisen (.13). Die beiden Wellen (12) sind in Linearlagern (22) gelagert, welche ihr axiales Verschieben zulassen.
Die. Linearlager (22) sind an einem auf der drehbar gela - gerten Welle (15) befestigten Flansch (33) angeschraubt. An den Flacheisen (13) befinden sich die, in den Steuer - kurven (10) laufenden Rollen (11), und die, die Kreis - segmente (18) berührenden Rollen (20), über welchen die Gewichte (12 u. 13) angehoben werden.
An zwei Ronden (233 sind scharnierartig beweglich gela - gerte Mitnehmer (24 u. 25) befestigt.
Die Mitnehmer (25) einer Seite greifen mit ihren aus
Rollen (26 FIG. 7) bestehenden Enden in einem starr an den Neutralisiermagneten (3 u. 4) befestigten Anschlag (28) ein, und bewegen diese so weit zwischen die Arbeitsmagnete (1 u. 2) hinein,bis die Mitnehmer (25) durch den feststehenden, angeschrägten Steuerklotz (27) aus den
Anschlag (28) der Neutralisiermagnete (3 u. 4) ausgeras - tet werden. Die Neutralisiermagnete (3 u. 4) werden durch ein - und ausrasten einer Sicherung (30) in ihrer jeweiligen
Position gehalten.
Das Herausbewegen der Neutralisiermagnete (3 u, 4) aus den Luftspalt der Arbeitsmagnete (1 u. 2) geschieht durch sich auf der anderen Seite befindenden Mitnehmern (24). Der Funktionsablauf ist mit dem Einfahren der Neutrali - siermagnete in den Luftspalt der Arbeitsmagnete identisch. Die Mitnehmer (24) greifen jedoch in den an einer Rol - lenkette (32) befestigten Anschlag. Durch ändern der Be - wegungsrichtung mittels der, von einer Umlenkrolle um - gelenkten Kette (32) werden die Neutralisiermagnete aus den Luftspalt der Arbeitsmagnete herausbewegt.
Das Gewicht der beweglich gelagerten Arbeitsmagnete (2) wird durch Gegengewichte aufgehoben.
Der Funktionsablauf ist folgender:
1. Die Neutralisiermagnete (3 u. 4) werden durch Mit - nehmer (24 u. 25) in den Luftspalt der Arbeitsmagnete
(1 u. 2) bewegt, wodurch das Grundmagnetfeld der Arbeitsmagnete (1 u. 2) unterbrochen wird.
2. Die beweglich gelagerten Arbeitsmagnete (2) werden durch die Niederhalterollen (19) über die angeschrägten Kreissegmente (18) den starr befestigten Arbeitsmagneten (1) angenähert, und niedergehalten. 3. Die Neutralisiermagnete (3 u. 4) werden von den Mit - nehmern (24 u. 25) über eine in ihrer Bewegungsrichtung umgelenkte Kette (32) aus den Luftspalt der Arbeitsmag - nete (1 u. 2) herausgezogen.
4. Die Rollen (20) der Gewichte (12 u. 13) berühren die Kreissegmente (18), während die Niederhalterollen (19) die Kreissegmente (18) verlassen. 5. Die beweglich gelagerten Arbeitsmagnete (2) werden von den feststehenden Arbeitsmagneten (1) abgestoßen.
Dabei hebt der sich abstoßende Arbeitsmagnet (2) über die Kreissegmente (18) und die Rollen (20) das aus Wellen (12) und Flacheisen 03) bestehende Gewicht hoch.
Die hochgehobenen Gewichte werden über die Steuerrollen (11) von den Steuerbahnen (10) in ihrer Lage gehalten, wodurch die alles in Bewegung haltende Schwerkraft der Gewichte (12 u. 13) entsteht, und die drehbar gelagerte Welle (15) in einer ständigen Drehbewegung gehalten wird.
Durch Anbringen von sich gegenseitig anziehenden Arbeitsmagneten auf der, den sich abstoßenden Arbeitsmagneten (1 u. 2) gegenüberliegenden Seite, können sich anziehende - und abstoßende Arbeitsmagnete gleichzeitig wirksam sein, und so den Wirkungsgrad verbessern.
Mehrere hintereinandergereihte Magnetanordnungen können den Hubweg der Arbeitsmagnete zum Hochheben der Gewichte, und somit die Motorleistung vergrößern.
Kreissegmentförmige Magnete mit auf der Welle (15) ge - lagerten, sich kreissegmentförmig hin - und herbewegenden Neutralisiermagneten können den Bewegungsablauf der
Magnete verbessern. Ein Neutralisiermagnet kann abwech - selnd in die Luftspalte von zwei nebeneinanderliegenden Arbeitsmagneten ein - und ausfahren.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Der Permanentmagnetmotor erzeugt ohne äußere Energie - zufuhr permanente Bewegungsenergie einer sich drehenden Welle.
Aufgrund seines verhältnismäßig großen Gewichtes und Volumens ist es nicht sinnvoll, ihn zum Antrieb von mobilen Fahrzeugen zu verwenden.
Die vom Permanentmagnetmotor erzeugte Bewegungsenergie. kann für den Antrieb stationärer Maschinen und Anlagen, sowie zum Erzeugen elektrischen Stromes genutzt werden.
Die Vorteile des Permanentmagnetmotors sind:
Umweltfreundliche Energieerzeugung,
geringe Wartungs - und Betriebskosten,
geringe Störanfälligkeit,
sichere, permanente und unerschöpfliche Energieerzeugung, es werden für die Energieerzeugung keine Rohstoffe be - nötigt,
es entstehen keine Abfall - und Schadstoffe.
Deshalb ist der Permanentmagnetmotor trotz seiner hohen Anschaffungskosten eine der billigsten Energiequellen, die es geben kann.

Claims

Ansprüche
1. Permanentmagnetmotor zur Umwandlung von in Permanent - magneten vorhandenen Magnetkräften in Bewegungsenergie, mit beweglich gelagerten,bahngesteuerten Magnetanord - nungen, welche in kreuzförmig: angeordneten Magnetreihen, oder als Schwerkraft erzeugende Magnete angeordnet sein können, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsenergie der Magnete dadurch entsteht, daß. einer von zwei äußeren großflächigen Magnete (1 FIG. 1 u. 2) starr befestigt ist, ein zweiter, gleichgroßer, dem ersten Magneten (1) gegenüberliegender Magnet (2) beweglich so gelagert ist, daß sich der Luftspalt zwischen beiden Magneten (1 u. 2) beliebig vergrößern und verkleinern läßt, daß weitere Magnete (3 u. 4) beweglich so gelagert sind, daß sie in den Luftspalt der beiden äußeren Magnete (1 u. 2) hin - ein - und herausbewegt werden können, daß die den Luft - spalt sich anziehender - oder abstoßender Magnete (1 u.2) ausfüllenden vielen kleinen, würfelförmigen, je zur
Hälfte gegensätzlich gepolten Magnete (3 FIG. 1), welche alle die gleiche Feldstärke haben, das Grundmagnetfeld der beiden äußeren, großen Magnete (1 u. 2) unterbrechen, daß jeder der beiden äußeren großflächigen Magnete
(1 u. 2) die eine Hälfte der vielen kleinen, in ihren Luftspalt befindlichen Magnete (3 u. 4) anzieht - ,rund gleichzeitig die andere Hälfte abstößt,
daß sich bei im Luftspalt der äußeren Magnete (1 u. 2) befindlichen Neuttralisiermagnete (3 u. 4) alle Permanent - magnete zueinander im Sustand des magnetkraftschlüssigen Kräftegleichgewichts befinden, und deshalb leicht zuein - ander bewegt werden können, ohne daß die Bewegung von Magnetkräften behindert wird,
daß. beim Heraus - und ffineinbeavegen der Neutralisiermag - nete (3 u. 4) in den Luftspalt der äußeren Magnete (1 u. 2) keine Magnetkräfte den Bewegungsablauf behindern, daß der beweglich gelagerte äußere Magnet (2) bei sich im Luftspalt der äußeren Magnete (1 u. 2) befindlichen Neu - tralisiermagnete (3 u. 4) in seine Ausgangsstellung ge - bracht, und in dieser von Niederhalterollen (19) so lange gehalten wird, bis die, das Magnetfeld unterbrechenden Neutralisiermagnete (3 u. 4) von Mitnehmern (24) aus den Luftspalt herausbewegt worden sind, daß sich abstoßende Arbeitsmagnete (1 u. 2) in ihrer Ausgangsstellung befin - den, wennssie einander angenähert sind -, und sich an - ziehende Arbeitsmagnete (1 u. 2) wenn sie auseinander - bewegt worden sind,
daß, nachdem die Niederhalterollen (19) die kreisseg - mentfδrmige Steuerbahn (18) verlassen haben, sich die beiden äußeren Magnete (1 u. 2) abstoßen - oder einander anziehen, daß der Bewegungsablauf der Magnete (1 bis 4) nur dann von Magnetkräften beeinflußt wird, wenn sich im Luiftspalt der äußeren Magnete (1 u. 2) keine weiteren Magnete. (3 u. 4) befinden,
daß die, den Bewegungsablauf beeinflussenden, sich ab - stoßenden - oder anziehenden Magnetkräfte der äußeren Magnete (1 u. 2) die Stellung- der Magnete zueinander über Mitnehmer (14 FIG. 4 u. 5) (24 u. 25 FIG. 6 u. 7) und Steuerbahnen (5 u. 10 FIG. 4 u. 5) (10 u. 18 FIG. 6 u. 7), sowie Steuerrollen (11 FIG. 4u, 5) (11, 19 u. 20 FIG. 6. u . 7) umlaufend so verändern, daß eine magnet - kraftschlüssige Kettenreaktion sich abstoßender, sich anziehender, zusammenwirkender sich anziehender - und abstoßender, oder Schwerkraft erzeugender Magnete ent - steht, welche eine ständige Bewegung erzeugt. 2. Die Anordnung der Permanentmagnetfelder
dadurch gekennzeichnet, daß sie von zwei sich einander gegenüberliegenden Permanentmagneten (1 u. 2), von wel - chen jeder zwei quer zu ihrem Querschnitt magnetisierte Stabmagnete hat, welche je mit einem anderen Pol an einem Eisenkern (8 FIG. 1 u. 2) anliegen, erzeugt werden, deren Pole so liegen, daß sie sich gegenseitig abstoßen - oder einander anziehen, die so gelagert sind, daß die Größe ihres Luftspaltes (Abstand "A" FIG. 1 u. 2) linear ver - änderbar ist, daß zwischen den. beiden äußeren, großflä - chigen Magneten (1 u. 2) mit nicht magnetisierbarem
Material fest verbundene, viele kleine stab - oder wür - feiförmige, je zur Hälfte gegensätzlich gepolte Perma - nentmagnete (3 u. 4) welche den Luftspalt ausfüllen, mit einer Linearführung so gelagert sind, daß sie sich in Längsrichtung ihreir Magnetstäbe zwischen diese hinein - und herausbewegen lassen,
daß sich durch eine möglichst große Anzahl der gegen - sätzlich gepolten, kleineren Neutralisiermagnete (3 u. 4) ihre Magnetfelddichte vergrößert, ihr erforderliches Volumen verringert, und dadurch der Wirkungsgrad verbes - sert wird.
daß die Magnete (1 bis 4) kreissegmentförmig sein können, daß die Neutralisiermagnete (3 u. 4) auf der Welle (15 FIGr. 6 u. 7) gelagert sein - und sich kreissegmentförmig in die Luftspalte zweier nebeneinanderliegender Anord - nungen von Arbeitsmagneten (1 u.
2) abwechselnd hinein - und herausbewegen können.
3. Die Anzahl der Magnetanordnungen
(FIG. 1 u. 2) dadurch gekennzeichnet, daß ihre Anzahl mindestens die Bewegungsstrecke einer Magnetlänge (1 bis 4 FIG. 4 u. 5) bewirken muß, daß durch die Zahl der
Magnetanordnungen (FIG. 1 u. 2) innerhalb einer Magnet - reihe (FIG. 4 u. 5) der Wirkungsgrad des Permanentmag - netmotors optimiert werden kann, daß mehrere Magnetreihen neben - und übereinander liegen können,daß beim Perma - nentmagnet - Schwerkraftmotor (FIG. 6 u. 7) für die Funktion mindestens eine, die Schwerkraft erzeugende Magnet - anordnung (FIG. 1 u. 2) gebraucht wird, daß mehrere hintereinandergereihte Magnetanordnungen (FIG. 1 u. 2) beim Permanentmagnet - Schwerkraftmotor (FIG. 6 u. 7) den Hubweg der Gewichte (12 u. 13 FIG. 6 u. 7) und somit den Wirkungsgrad vergrößern, und daß mehrere Permanent - magnetmotore eine gemeinsame Abtriebswelle haben können.
4. Die Steuerung der Magnetbewegungen der kreuzförmig angeordneten Magnetreihen (FIG. 4 tu 5), dadurch gekenn - zeichnet, daß die Magnete (2 bis 4) über Steuerbahnen (5 u. 10 FlG. 4 u. 5), in ihnen laufenden Steuerrollen (11), über Anschläge (6) und den Steuerrahmen (12) so gesteuert werden, daß. sie sich nur geradlienig in hori - gontaler Richtung bewegen können, wobei die mittlere Steuerrolle (11) eine in Quadratform umlaufende Bewegung beschreibt, daß die Anzahl der Steuerbahnen (10) im Be - reich des Steuerrahmens (12) beliebig groß sein kann, daß die mittleren Neutralisiermagnete (3 u. 4) mit Linear - führungen aus nicht magnetisierbarem Material an den Eisenkernen (8 FIG. 1 u. 2) der Arbeitsmagnete (1 u. 2), oder durch sich außerhalb der Magnetfelder befindenden Linearführungen an diesen befestigt sind, daß die Neu - tralisiermagnete (3 u. 4) mit den Arbeitsmagneten (1 u.2) nicht formschlüssig verbunden sein müssen, und mit eig - enen Führungen in der Führungsbahn (5) gelagert sein können, ferner, daß die Neutralisiermagnete (3 u. 4) von den am Steuerrahmen (12) befestigten, und in seiner axi - alen Richtung beweglich mit den Neutralisiermagneten (3 u. 4) verbundenen Mitnehmer (14) abwechselnd in die Luftspalte der Arbeitsmagnete (1 u. 2) hinein - und her - ausbewegt werden, daß jeweils der äußerste Arbeitsmagnet (1) einer Magnetreihe starr befestigt sein muß, um die Funktion zu ermöglichen.
5. Der Bewegungsablauf beim Permanentmagnet - Schwerkraftmotor (FlG. 6 u. 7)
dadurch gekennzeichnet, daß die für den Bewegungsablauf erforderliche Schwerkraft durch beweglich gelagerte Ge - wichte (12 u. 13 FIG. 6 u. 70 erzeugt wird, welche von beweglich gelagerten Arbeitsmagneten (2) über kreisseg - mentförmige Steuerbahnen (18), am Gewicht (13) befestig - ten und auf den kreissegmentförmigen Steuerbahnen (18) laufenden Rollen (20) hochgehoben werden, daß das Gewicht der beweglich gelagerten Arbeitsmagnete (2) durch Gegen - gewichte ausgeglichen wird, daß sich an den beiden aus - seren Enden jeden Gewichtes (13) je eine weitere Rolle (11 FIG. 6 u. 7) befindet, welche in den Steuerbahnen (10 FIG. 6 u. 7) laufen,
daß die Steuerbahnen (10) über die in ihnen laufenden Rollen (11) die Gewichte (12 u. 13) in ihrer vom beweg - liehen Arbeitsmagneten (2) hergestellten, außermittigen und Schwerkraft erzeugenden Lage halten, daß die Lager (22) der beweglich gelagerten Gewichte (12 u. 13) starr mit einer drehbar gelagerten Welle (15) verbunden sind, daß. weitere, starr mit der drehbar gelagerten Welle (15) verbundene Rollen (19) über die angeschrägten, kreisseg - mentförmigen Steuerbahnen (18) die; beweglich gelagerten Arbeitsmagnete (2) in ihre Ausgangsstellung in die Nähe der starr befestigten Arbeitsmagnete (1) bewegen, und diese so lange in ihrer Ausgangsstellung halten, bis die Niederhalterollen (19) die kreissegmentförmige Steuer - bahn (18) wieder verlassen haben,
daß die Neutralisiermagnete (3 u. 4) durch starr mit der drehbar gelagerten Welle (15) verbundene, scharnierartig bewegliche Hebel (25) so weit in den Luftspalt der aus - einandergefahrenen Arbeitsmagnete (1 u. 2) gebracht wer - den, bis die beweglichen Hebel (25) von einem angeschrägten Steuerklotz (27) aus den Anschlag (28 FIG. 6) der Neutralisiermagnete (3 u. 4) ausgerastet werden,
daß die beweglichen Mitnehmerhebel (24 u. 25) an ihren äußeren Enden Rollen (26 FIG. lϊ) haben, daß zum Heraus - fahren der Neutralisiermagnete (3 u. 4) aus den Luftspalt der Arbeitsmagnete (1 u. 2) sich auf der anderen Seite des Motors weitere Mitnehmerhebel (24 FIG. 6) befinden, die mit den beschriebenen Mitnehmern (25) zum Einfahren der Neutralisiermagnete (3 u. 4) in den Luftspalt der Arbeitsmagnete (1 u. 2) identisch sind,
daß zum Entfernen der Neutralisiermagnete (3 u. 4) aus den Luftspalt der Arbeitsmagnete (1 u. 2 ) die Mitnehmer (24) in den Anschlag (29 FIG. 6) einer mit den Neutrali - siermagneten (3 u. 4) verbundenen Rollenkette (32 FIG. 6 u. 7) greifen, wobei die Bewegungsrichtung der Kette (32) über Umlenkrollen umgekehrt wird, und die Neutrali - siermagnete (3 u. 4) aus den Luftspalt der Arbeitsmagnete (1 u. 2) herausgezogen werden,
daß die Neutralisiermagnete (3 u. 4) durch Ein - und Ausrasten einer Sicherung (30) in ihrer jeweiligen Posi - tion gehalten werden,
daß der Umfang der Steuerkurven (10), die Anzahl der Ge - wichte (12 u. 13), die Summe der zum Ein - und Ausfahren der Neutralisiermagnete (3 u. 4) erforderlichen Weg - strecken, der, für die in ihre Ausgangsstellung zu.
bringenden Arbeitsmagnete (1 u. 2) sowie zum Hochheben der Gewichte (12 u. 13) durch die Arbeitsmagnete (1 u. 2) erforderlichen Teilwegstrecken so aufeinander abgestimmt sein müssen, daß die Funktion ermöglicht wird,
daß für die Funktion die richtige Reihenfolge der Beweg - ungsabläufe wichtig ist.
PCT/EP1992/002760 1991-12-09 1992-11-28 Permanentmagnetmotor WO1993012574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4140465.3 1991-12-09
DE4140465 1991-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993012574A1 true WO1993012574A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6446569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002760 WO1993012574A1 (de) 1991-12-09 1992-11-28 Permanentmagnetmotor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993012574A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2121693A1 (es) * 1996-09-20 1998-12-01 Sancristobal Rufino Ortiz Autogenerador magnetico, por induccion.
US20150288227A1 (en) * 2013-12-23 2015-10-08 Garrett Stewart Sayre Opposing Fields Generator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271673A (en) * 1967-08-04 1972-04-26 James Everett Jines Means for shielding and unshielding permanent magnets and magnetic motors utilizing same
DE3439063A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Klaus 2084 Rellingen Sagemann Dauermagnet motor
EP0244376A2 (de) * 1986-03-17 1987-11-04 Martin Denev Verfahren zur Erzeugung einer linearen Hin- und Herbewegung bei einem Stabdauermagneten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271673A (en) * 1967-08-04 1972-04-26 James Everett Jines Means for shielding and unshielding permanent magnets and magnetic motors utilizing same
DE3439063A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Klaus 2084 Rellingen Sagemann Dauermagnet motor
EP0244376A2 (de) * 1986-03-17 1987-11-04 Martin Denev Verfahren zur Erzeugung einer linearen Hin- und Herbewegung bei einem Stabdauermagneten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 11, Nr 400, E-569,, Zusammenfasung von JP, 62-160067 (KENJi TANAKA), *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2121693A1 (es) * 1996-09-20 1998-12-01 Sancristobal Rufino Ortiz Autogenerador magnetico, por induccion.
US20150288227A1 (en) * 2013-12-23 2015-10-08 Garrett Stewart Sayre Opposing Fields Generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451516B1 (de) Wirkungsveränderliche wirbelstrombremse mit magnetanordnung und induktionsanordnung sowie magnetanordnung und induktionsanordnung hierfür
DE2140103B1 (de) Magnetische fuehrung einer schienengebundenen magnetschwebebahn
EP2951428B1 (de) Lineargenerator und linearantrieb
EP0131604B1 (de) Pendelvorrichtung
DE1934395A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer Permanentmagnete in Verbindung mit Magnetmotoren
WO1993012574A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102006038308A1 (de) Vergnügungsseilbahn mit Zugvorrichtung
DE60225369T2 (de) Linearantrieb
DE2523357A1 (de) Drehkolbenmotor
DE1029121B (de) Einrichtung zum Antrieb des Wagens eines Roentgengeraetes
DE102013203066A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Transportvorrichtung
DE102014118819B4 (de) Verfahren zur Garnchangierung bei dessen Aufwicklung auf eine Spule, die in einer Aufwickeleinrichtung der Arbeitsstelle der Textilmaschine gelagert ist, und Vorrichtung zu dessen Ausführung
WO1992016746A1 (de) Fliehkraft-antrieb
DE3742904A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102012105346A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Ventil einer Getränkeabfüllanlage
DE3022730A1 (de) Vorrichtung mit zyklisch bewegten fingern zur steuerung eines kernreaktors
DE202022104316U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE202011106807U1 (de) Antriebseinrichtung
EP0637120A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
EP2289154A2 (de) Vermeintliches perpetuum mobile mit einer anordnung aus permanentmagneten
DE102004050323A1 (de) Schiebetür mit rollengelagerter Trageinrichtung
DE202016004158U1 (de) Magnetmotor
DE102016008163A1 (de) Magnetmotor
DE920038C (de) Anschlusskasten mit biegsamen Anschlussdraehten fuer Lochkarten-Tabulationsmaschinen
DE202019106411U1 (de) Magnetkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 5,DESCRIPTION,AND PAGES 1/6-6/6,DRAWINGS,REPLACED BY NEW PAGES BEARING THE SAME NUMBER;AFTER THE RECTIFICATION OF OBVIOUS ERRORS AS AUTHORIZED BY THE EUROPEAN PATENT OFFICE IN ITS CAPACITY AS INTERNATIONAL SEARCHING AUTHORITY

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: JP,RU,US

122 Ep: pct application non-entry in european phase